DE102007062730A1 - Compact direct current motor for e.g. drill hammer, has pinion connected with end region of shaft in torque-proof manner and comprising regions, where one region is formed as output region and another region is formed as bearing region - Google Patents

Compact direct current motor for e.g. drill hammer, has pinion connected with end region of shaft in torque-proof manner and comprising regions, where one region is formed as output region and another region is formed as bearing region Download PDF

Info

Publication number
DE102007062730A1
DE102007062730A1 DE200710062730 DE102007062730A DE102007062730A1 DE 102007062730 A1 DE102007062730 A1 DE 102007062730A1 DE 200710062730 DE200710062730 DE 200710062730 DE 102007062730 A DE102007062730 A DE 102007062730A DE 102007062730 A1 DE102007062730 A1 DE 102007062730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
motor
output
compact
output pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710062730
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202007019104U priority Critical patent/DE202007019104U1/en
Priority to DE200710062730 priority patent/DE102007062730A1/en
Publication of DE102007062730A1 publication Critical patent/DE102007062730A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

The motor (16) has a motor shaft (22) rotatably supported in a cylindrical motor housing (18). The shaft is rotationally decoupled from the housing by a bearing device that is arranged in each front side (20). An output pinion (26) is connected with an outer end region (24) of the shaft in a torque-proof manner. The pinion has two regions in a mantel surface. One of the regions is formed as an output region and another region is formed as a bearing region, which is designed as an inner bearing ring. The pinion is designed as sintered part or injection molded part. An independent claim is also included for an electric hand tool with a compact direct current motor.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft einen Gleichstrom-Kompaktmotor nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.The The invention relates to a compact DC motor according to the species the independent claims.

Aus EP 0 712 195 A2 ist ein Gleichstrom-Kompaktmotor bekannt, der ein vorwiegend zylindrisches Motorgehäuse aufweist. Der Gleichstrom-Kompaktmotor umfasst eine Motorwelle, welche durch je ein Kugellager, die in den Stirnflächen des Motorgehäuses angeordnet sind, vom Motorgehäuse drehentkoppelt ist.Out EP 0 712 195 A2 a DC compact motor is known which has a predominantly cylindrical motor housing. The DC compact motor comprises a motor shaft which is rotatably coupled by the motor housing by a respective ball bearing, which are arranged in the end faces of the motor housing.

Typischerweise werden Gleichstrom-Kompaktmotoren in Verbindung mit einem Planetengetrieben eingesetzt. Eine derartige Anordnung ist unter anderem aus EP 1 327 798 A2 bekannt. In dieser Anordnung wird ein drehfest mit einem Endbereich der Motorwelle verbundenes Abtriebsritzel als ein erstes Sonnenrad des Planetengetriebes zum Antrieb desselben eingesetzt. Dass Planetengetriebe überträgt fast keine abtriebsseitigen Querkräfte auf das Abtriebsritzel damit auf die Motorwelle. Die im Motorgehäuse aufgenommen Kugellager müssen daher keine starken Querkräfte aufnehmen.Typically, compact DC motors are used in conjunction with a planetary gearbox. Such an arrangement is among others EP 1 327 798 A2 known. In this arrangement, a driven pinion rotatably connected to an end portion of the motor shaft is used as a first sun gear of the planetary gear for driving the same. The planetary gear transmits almost no output lateral shear forces on the output pinion thus on the motor shaft. The ball bearings housed in the motor housing therefore do not have to absorb any strong transverse forces.

In Elektrohandwerkzeugen, wie sie weithin bekannt sind, werden aus Gründen der Kompaktheit in der Regel Stirnrad- und/oder Kegelrad-Getriebe eingesetzt. Im Betrieb werden an einem Einsatzwerkzeug abtriebsseitig auftretende Querkräfte über den Werkzeug-Antriebsmechanismus auf die Motorwelle übertragen. Insbesondere bei Werkzeug-Antriebsmechanismen mit einer Getriebeanordnung mit mindestens einer zur Motorwelle parallelen Vorgelegewelle wirken teilweise starke Querkräfte auf die Motorwelle und damit auf die Lagerstellen im Motorgehäuse.In Electric hand tools, as they are well known, will be out For reasons of compactness usually spur gear and / or Bevel gear used. In operation are on an insert tool Shear forces occurring on the output side via the tool drive mechanism transferred to the motor shaft. Especially with tool drive mechanisms with a gear arrangement with at least one to the motor shaft Parallel countershaft sometimes have strong lateral forces on the motor shaft and thus on the bearings in the motor housing.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Der erfindungsgemäße Gleichstrom-Kompaktmotor mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass auftretende Querkräfte durch ein zusätzliches Lager aufgenommen werden. Dazu weist das erfindungsgemäße Abtriebsritzel mindestens zwei Bereiche in seiner Mantelfläche auf. Ein Bereich ist als Abtriebsbereich und ein weiterer Bereich als Lagerbereich ausgebildet. So können kostengünstige Gleichstrom-Kompaktmotoren in Elektrohandwerkzeugen wie z. B. Bohr- und/oder Meißelhämmern eingesetzt werden.Of the DC compact motor according to the invention with The features of the main claim has the advantage that occurring Transverse forces absorbed by an additional bearing become. For this purpose, the output pinion according to the invention at least two areas in its lateral surface. An area is as an output area and another area as a storage area educated. So can cost-effective DC compact motors in electric hand tools such. As drilling and / or chipping hammers be used.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.By the measures listed in the dependent claims result in advantageous developments and improvements of specified in the main claim features.

Für eine besonders leichte Integration eines erfindungsgemäßen Gleichstrom-Kompaktmotors weist der Abtriebsbereich eine Stirnradverzahnung auf.For a particularly easy integration of an inventive DC compact motor, the output range has a spur gear teeth.

In einer kostengünstigen Ausführung ist der Lagerbereich des Abtriebsritzels als innerer Lagerring ausgebildet. Dieser Lagerring kann in einfacher Weise in Lagervorrichtungen wie z. B. Gleit-, Kugel- oder Nadellagern aufgenommen werden.In a cost effective design is the storage area of the output pinion formed as an inner bearing ring. This bearing ring can easily in storage devices such. B. sliding, Ball or needle bearings are included.

Eine kostengünstige Ausbildung eines erfindungsgemäßen Gleichstrom-Kompaktmotors wird durch das Aufpressen des Abtriebsritzels auf die Motorwelle erreicht.A cost-effective training of an inventive DC compact motor is by the pressing of the output pinion reached on the motor shaft.

Das erfindungsgemäße Abtriebsritzel kann als Formteil, insbesondere Sinter- oder Metall-Spritzgussteil besonders kostengünstig und einfach hergestellt werden.The Output pinion according to the invention can be used as a molded part, in particular sintered or metal injection molded part particularly cost and easily made.

Eine besonders vorteilhafte Ausführung eines Elektrohandwerkzeugs, insbesondere eines Bohr- und/oder Meißelhammers, weist ein Maschinengehäuse mit einem Trägerelement zur drehfesten und vorzugsweise axial unverschieblichen Aufnahme eines Gleichstrom-Kompaktmotors auf, bei dem das Trägerelement eine Bohrung aufweist. In der Bohrung ist ein Lagerelement derart angeordnet, dass das Lagerelement den Lagerbereich des Abtriebsritzels des Gleichstrom-Kompaktmotors aufnimmt.A particularly advantageous embodiment of an electric hand tool, in particular a drill and / or chisel hammer points a machine housing with a support element for rotationally fixed and preferably axially immovable recording a DC compact motor, in which the carrier element has a bore. In the bore, a bearing element is such arranged that the bearing element, the storage area of the output pinion of the DC compact motor receives.

In einer besonders einfachen Ausbildung ist das Lagerelement als Gleit-, Kugel- oder Nadellager ausgeführt.In a particularly simple design, the bearing element as a sliding, Ball or needle bearing executed.

Durch eine drehbar im Maschinengehäuse gelagerte und durch ein Antriebsrad antreibbare Vorgelegewelle wird eine besonders kompakte Ausführung eines erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugs erreicht. Das Antriebsrad ist auf der Vorgelegewelle angeordnet und auf dieser drehfest festlegbar. Zum Antrieb ist das Antriebsrad mit dem Abtriebsbereich des Abtriebsritzels wirkverbunden.By a rotatably mounted in the machine housing and by a Drive wheel driven countershaft is a particularly compact Execution of an electric hand tool according to the invention reached. The drive wheel is arranged on the countershaft and fixable on this rotatable. To drive is the drive wheel operatively connected to the output area of the output pinion.

In einer besonders einfachen Ausbildung ist das Antriebsrad als Antriebsstirnrad ausgebildet.In a particularly simple design is the drive wheel as Antriebsstirnrad educated.

Wird das Trägerelement als separates Bauteil ausgeführt, kann eine besonders einfacher Montage des erfindungsgemäßen Gleichstrom-Kompaktmotors im Elektrohandwerkzeug erreicht werden.Becomes the carrier element is designed as a separate component, can be a particularly simple installation of the invention DC compact motor can be achieved in the electric hand tool.

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:One Embodiment of the invention is in the drawings illustrated and explained in more detail in the following description. Show it:

1 einen Teilschnitt durch einen Bohrhammer im Bereich des Gleichstrom-Kompaktmotors 1 a partial section through a hammer drill in the range of DC compact motor

2a eine schematische Schnittzeichnung durch den Bereich des Gleichstrom-Kompaktmotors aus 1 2a a schematic sectional view through the area of the DC compact motor 1

2b einen Ausschnitt aus der Schnittzeichnung aus 2a mit einer alternativen Halterung des Gleichstrom-Kompaktmotors 2 B a section of the sectional drawing 2a with an alternative mounting of the DC compact motor

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

1 zeigt einen Bohrhammer 10 im Teilschnitt durch ein Maschinengehäuse 12 als Beispiel eines erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugs. Der Teilschnitt zeigt insbesondere den Motorbereich 14 des erfindungsgemäßen Gleichstrom-Kompaktmotors 16. Der Gleichstrom-Kompaktmotor 16 weist ein vorwiegend zylindrisches Motorgehäuse 18 auf. Aus einer Stirnseite 20 des Motorgehäuses 18 ragt die drehbar gelagerte Motorwelle 22. Die zweite Stirnseite 21 ist im Teilschnitt in 1 nicht dargestellt. Die Motorwelle 22 ist durch zwei, in den Stirnseiten 20, 21 angeordnete, in 1 nicht dargestellte Lagervorrichtungen 22a, 22b vom Motorgehäuse 18 drehentkoppelt. Auf einem äußeren Endbereich 24 der Motorwelle 22 ist das Abtriebsritzel 26 angeordnet und drehfest mit dieser verbunden. In einer bevorzugten Ausführung ist das Abtriebsritzel 26 auf den äußeren Endbereich 24 der Motorwelle 22 aufgepresst. 1 shows a hammer drill 10 in partial section through a machine housing 12 as an example of an electric hand tool according to the invention. The partial section shows in particular the engine area 14 the DC compact motor according to the invention 16 , The DC compact motor 16 has a predominantly cylindrical motor housing 18 on. From a front side 20 of the motor housing 18 protrudes the rotatably mounted motor shaft 22 , The second front side 21 is in partial section in 1 not shown. The motor shaft 22 is through two, in the front ends 20 . 21 arranged, in 1 not shown storage devices 22a . 22b from the motor housing 18 rotating decoupled. On an outer end area 24 the motor shaft 22 is the output pinion 26 arranged and rotatably connected to this. In a preferred embodiment, the output pinion 26 on the outer end area 24 the motor shaft 22 pressed.

Der Gleichstrom-Kompaktmotor 16 ist mit seinem Motorgehäuse 18 in einem Trägerelement 28 des Maschinengehäuses 12 angeordnet, wobei das Motorgehäuse 18 drehfest und axial unverschieblich aufgenommen ist. In einer bevorzugten Ausführung ist das Trägerelement 28 als separates Bauteil in das Maschinengehäuse 12 einsetzbar ausgeführt. Im Trägerelement 28 ist eine, vorzugsweise koaxial zur Motorwelle 22 ausgerichtete Bohrung 30 vorgesehen. In dieser Bohrung 30 ist ein Lagerelement 32 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführung ist die Bohrung 30 mit Halteelementen 31 zur Fixierung des Lagerelementes 32 versehen. In der hier gezeigten Ausführung sind die Halteelemente 31 als Bundstege an den Öffnungen der Bohrung 30 ausgeführt. Die konkrete Ausführung der Halteelemente hängt dabei von der Ausführung des Maschinengehäuses 12 und insbesondere des Trägerelements 28 und kann daher in unterschiedlichen Ausprägungen einer erfindungsgemäßen zusätzlichen Lagerung eines Gleichstrom-Kompaktmotors 16 variieren, ohne jedoch den Erfindungsgedanken nachteilig zu beeinflussen.The DC compact motor 16 is with his engine case 18 in a carrier element 28 of the machine housing 12 arranged, with the motor housing 18 rotatably and axially immovable is added. In a preferred embodiment, the carrier element 28 as a separate component in the machine housing 12 implemented usable. In the carrier element 28 is one, preferably coaxial with the motor shaft 22 aligned bore 30 intended. In this hole 30 is a bearing element 32 arranged. In a preferred embodiment, the bore is 30 with holding elements 31 for fixing the bearing element 32 Mistake. In the embodiment shown here, the retaining elements 31 as gutter at the openings of the bore 30 executed. The concrete design of the holding elements depends on the design of the machine housing 12 and in particular the carrier element 28 and can therefore in different forms of an additional storage according to the invention a DC compact motor 16 vary, but without adversely affecting the inventive idea.

Das Abtriebsritzel 26 weist zwei Bereiche auf. Der eine Bereich ist als Abtriebsbereich 34 ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführung weist der Abtriebsbereich 34 eine Stirnradverzahnung auf. Der Abtriebsbereich 34 kann in diesen Fällen als Abtriebsstirnrad 35 bezeichnet werden. Der andere Bereich ist als Lagerbereich 36 ausgeführt, welcher im Lagerelement 32 aufgenommen ist. Der Lagerbereich 36 wirkt so als innerer Lagerring 37 für das Lagerelement 32.The output pinion 26 has two areas. The one area is as an output area 34 executed. In a preferred embodiment, the output range 34 a spur gear teeth on. The output area 34 can in these cases as Abtriebsstirnrad 35 be designated. The other area is as a storage area 36 executed, which in the bearing element 32 is included. The storage area 36 acts as an inner bearing ring 37 for the bearing element 32 ,

Parallel zur Motorwelle 22 ist eine Vorgelegewelle 38 angeordnet und drehbar im Maschinengehäuse 12 gelagert. Auf der Vorgelegewelle 38 ist ein Antriebsrad 40 angeordnet und vorzugsweise drehfest mit der Vorgelegewelle 38 verbunden. Im vorliegenden Beispiel ist das Antriebsrad 40 als Antriebsstirnrad 41 ausgeführt. Das Antriebsrad 40, 41 ist derart mit dem Abtriebsbereich 34 des Abtriebsritzels 26 wirkverbunden, dass die Vorgelegewelle 38 durch den Gleichstrom-Kompaktmotor 16 antreibbar ist.Parallel to the motor shaft 22 is a countershaft 38 arranged and rotatable in the machine housing 12 stored. On the countershaft 38 is a drive wheel 40 arranged and preferably non-rotatably with the countershaft 38 connected. In the present example, the drive wheel 40 as Antriebsstirnrad 41 executed. The drive wheel 40 . 41 is so with the output area 34 of the output pinion 26 operatively connected, that the countershaft 38 through the DC compact motor 16 is drivable.

Die Vorgelegewelle 38 treibt über eine hier nicht gezeigte Getriebevorrichtung ein, in einer Werkzeugaufnahme 42, von welcher in 1 nur eine Außenansicht gezeigt ist, hier nicht gezeigtes Einsatzwerkzeug an.The countershaft 38 drives via a transmission device, not shown here, in a tool holder 42 from which in 1 only an external view is shown, not shown here insert tool.

Im Betrieb des Einsatzwerkzeuges, insbesondere bei der Bearbeitung eines Werkstückes auftretende, auf das Einsatzwerkzeug wirkende Querkräfte werden durch die Werkzeugaufnahme 42, die Getriebevorrichtung, die Vorgelegewelle 38 und das Antriebsrad 40, 41 auf den Abtriebsbereich 34, 35 des Abtriebsritzels 26 übertragen. Über den Lagerbereich 36 werden die resultierenden Querkräfte auf das Lagerelement 32 übertragen, wodurch die im Motorgehäuse 12 angeordneten Lager des Gleichstrom-Kompaktmotors 16 entlastet werden.In the operation of the insert tool, in particular occurring during the machining of a workpiece, acting on the insert tool lateral forces are through the tool holder 42 , the transmission device, the countershaft 38 and the drive wheel 40 . 41 on the output area 34 . 35 of the output pinion 26 transfer. About the storage area 36 The resulting lateral forces are applied to the bearing element 32 transferred, causing the in the motor housing 12 arranged bearings of the DC compact motor 16 be relieved.

In 2 ist eine schematische Schnittzeichnung des Motorbereichs 14 aus 1 gezeigt. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen belegt.In 2 is a schematic sectional view of the engine area 14 out 1 shown. Like elements are denoted by the same reference numerals.

Der Gleichstrom-Kompaktmotor 16 ist mit seinem vorwiegend zylindrischen Motorgehäuse 18 im Trägerelement 28 aufgenommen. Über seinen hinteren Bereich 44 ist das Motorgehäuse 18 über Haltemittel 45 radial und axial im Trägerelement 28 fixiert. Dazu sind im Trägerelement 28 Nasen als Haltemittel 45 vorgesehen, an welche das Motorgehäuse anliegt und die in entsprechende Aussparungen des Motorgehäuses 18 eingreifen können. Ein um die Motorwelle 22 angeordneter Bund 46 in der Stirnseite 20 des Motorgehäuses wird in einer erweiterten Aufnahmebohrung 48 im Trägerelement 28 aufgenommen. Der Bund 46 und die Aufnahmebohrung 48 schließen einen radialen Luftspalt 50 ein, so dass das Motorgehäuse 18 in seiner Anlage nicht überbestimmt ist.The DC compact motor 16 is with its predominantly cylindrical motor housing 18 in the carrier element 28 added. Over its rear area 44 is the motor housing 18 about holding means 45 radially and axially in the carrier element 28 fixed. These are in the carrier element 28 Noses as holding means 45 provided, to which the motor housing rests and in corresponding recesses of the motor housing 18 can intervene. One around the motor shaft 22 arranged covenant 46 in the front side 20 of the motor housing is in an enlarged receiving bore 48 in the carrier element 28 added. The Bund 46 and the mounting hole 48 close a radial air gap 50 one, leaving the engine case 18 in his plant is not overdetermined.

2a zeigt eine alternative Ausprägung von Haltemitteln 45' zur radialen und axialen Fixierung des Motorgehäuses 18. Hier bei wird das Motorgehäuse an einem Bund auf seiner zweiten Stirnseite 21 durch die Haltemittel 45', welche im Trägerelement 28 vorgesehen sind, aufgenommen. 2a shows an alternative form of holding means 45 ' for radial and axial fixation tion of the motor housing 18 , Here at the engine housing is on a collar on its second end face 21 through the holding means 45 ' , which in the carrier element 28 are provided.

Wie bereits aus 1 bekannt, ist das Abtriebsritzel 26 drehfest mit dem äußeren Endbereich 24 der Motorwelle 22 verbunden. Vorzugsweise ist das Abtriebsritzel 26 auf den äußeren Endbereich 24 aufgepresst. Der Lagerbereich 36 des Abtriebsritzels 26 ist im Lagerelement 32 aufgenommen, welches in der Bohrung 30 des Trägerelements 28 angeordnet ist. Das Lagerelement 32 ist im vorliegenden Beispiel als Nadellager 52 ausgeführt. Es können aber auch andere Typen von Lagern zum Einsatz kommen, wie z. B. Kugel- oder Gleitlager.As already out 1 known, is the output pinion 26 rotatably with the outer end region 24 the motor shaft 22 connected. Preferably, the output pinion 26 on the outer end area 24 pressed. The storage area 36 of the output pinion 26 is in the bearing element 32 taken, which in the hole 30 the carrier element 28 is arranged. The bearing element 32 is in the present example as a needle bearing 52 executed. However, other types of bearings can be used, such. B. ball or sliding bearings.

Der als Abtriebsstirnrad 35 ausgebildete Abtriebsbereich 34 kämmt mit dem als Antriebsstirnrad 41 ausgebildeten Antriebsrad 40, welches auf der Vorgelegewelle 38 angeordnet und mit dieser drehfest verbunden sein kann.The as output spur gear 35 trained output area 34 meshes with the as drive sprocket 41 trained drive wheel 40 , which is on the countershaft 38 can be arranged and connected to this rotation.

Je nach Ausführung der Handwerkzeugmaschine kann der Abtriebsbereich 34 auch eine andere, für die Übertragung von Drehbewegungen geeignete Ausführung aufweisen. So sind Ausgestaltungen als Kegelrad, Schneckentrieb oder Flächenrad denkbar. Auch können Übertragungen ohne Verzahnungen wie z. B. Reibradausführungen vorteilhafte Abwandlungen des erfindungsgemäßen Gleichstrom-Kompaktmotors 16 darstellen.Depending on the design of the power tool, the output range 34 also have another, suitable for the transmission of rotational movements execution. Thus, embodiments are conceivable as bevel gear, worm drive or surface wheel. Also, transmissions without gearing such. B. Reibradausführungen advantageous modifications of the DC compact motor according to the invention 16 represent.

Insbesondere ist die Erfindung nicht auf Bohr- und/oder Meißelhämmer beschränkt. Der beschriebene Gleichstrom-Kompaktmotor 16 mit zusätzlicher Lagerung kann vorteilhaft in Handwerkzeugmaschinen eingesetzt werden, bei denen mit erhöhten Querkräften auf die Motorwelle 22 einwirken können.In particular, the invention is not limited to rotary and / or chisel hammers. The described compact DC motor 16 with additional storage can be used advantageously in hand tool machines, in which with increased lateral forces on the motor shaft 22 can act.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 0712195 A2 [0002] - EP 0712195 A2 [0002]
  • - EP 1327798 A2 [0003] - EP 1327798 A2 [0003]

Claims (10)

Gleichstrom-Kompaktmotor (16) mit einem, vorwiegend zylindrischen Motorgehäuse (18) mit zwei Stirnseiten (20, 21), einer drehbar im Motorgehäuse (18) gelagerten Motorwelle (22), wobei die Motorwelle (22) durch je eine, in je einer Stirnseite (20, 21) angeordnete Lagervorrichtung (22a, 22b) vom Motorgehäuse (18) drehentkoppelt ist, und mit einem, mit einem äußeren Endbereich (24) der Motorwelle (22) drehfest verbundenen Abtriebsritzel (26), dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsritzel (26) mindestens zwei Bereiche seiner Mantelfläche aufweist, wobei ein Bereich als Abtriebsbereich (34) und ein anderer Bereich als Lagerbereich (36) ausgebildet ist.DC compact motor ( 16 ) with a, predominantly cylindrical motor housing ( 18 ) with two end faces ( 20 . 21 ), one rotatable in the motor housing ( 18 ) mounted motor shaft ( 22 ), wherein the motor shaft ( 22 ) by one, in one end face ( 20 . 21 ) ( 22a . 22b ) from the motor housing ( 18 ) is rotationally coupled, and with one, with an outer end region ( 24 ) of the motor shaft ( 22 ) rotatably connected output pinion ( 26 ), characterized in that the output pinion ( 26 ) has at least two regions of its lateral surface, wherein an area as the output region ( 34 ) and a different area than the storage area ( 36 ) is trained. Gleichstrom-Kompaktmotor (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsbereich (34) eine Stirnradverzahnung aufweist.DC compact motor ( 16 ) according to claim 1, characterized in that the output area ( 34 ) has a spur gear toothing. Gleichstrom-Kompaktmotor (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (36) als innerer Lagerring (37) ausgebildet ist.DC compact motor ( 16 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the storage area ( 36 ) as an inner bearing ring ( 37 ) is trained. Gleichstrom-Kompaktmotor (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsritzel (26) auf der Motorwelle (22) aufgepresst ist.DC compact motor ( 16 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the output pinion ( 26 ) on the motor shaft ( 22 ) is pressed. Gleichstrom-Kompaktmotor (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsritzel (26) als Formteil, insbesondere Sinter- oder Spritzgussteil ausgebildet ist.DC compact motor ( 16 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the output pinion ( 26 ) is designed as a molded part, in particular sintered or injection-molded part. Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer (10), mit einem Gleichstrom-Kompaktmotor (16) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, einem Maschinengehäuse (12) mit einem Trägerelement (28) zur drehfesten und vorzugsweise axial unverschieblichen Aufnahme des Gleichstrom-Kompaktmotors (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (28) eine Bohrung (30) mit einem Lagerelement (32) zur Aufnahme des Abtriebsritzel (26) aufweist, so dass das Lagerelement (32) den Lagerbereich (36) des Abtriebsritzels (26) aufnimmt.Electric hand tool, in particular a drill and / or chisel hammer ( 10 ), with a compact DC motor ( 16 ) according to at least one of the preceding claims, a machine housing ( 12 ) with a carrier element ( 28 ) for the rotationally fixed and preferably axially immovable recording of the DC compact motor ( 16 ), characterized in that the carrier element ( 28 ) a hole ( 30 ) with a bearing element ( 32 ) for receiving the output pinion ( 26 ), so that the bearing element ( 32 ) the storage area ( 36 ) of the output pinion ( 26 ). Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (32) als Gleit-, Kugel- oder Nadellager ausgeführt ist.Electric hand tool according to claim 6, characterized in that the bearing element ( 32 ) is designed as a sliding, ball or needle roller bearings. Elektrohandwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbar im Maschinengehäuse (12) gelagerte, durch ein Antriebsrad (40) antreibbare Vorgelegewelle (38) vorgesehen ist, und dass der Abtriebsbereich (34, 35) des Abtriebsritzels (26) mit dem Antriebsrad (40) wirkverbunden ist.Electric hand tool according to at least one of claims 6 or 7, characterized in that a rotatable in the machine housing ( 12 ), by a drive wheel ( 40 ) driven countershaft ( 38 ) is provided, and that the output area ( 34 . 35 ) of the output pinion ( 26 ) with the drive wheel ( 40 ) is operatively connected. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (40) als Antriebsstirnrad (41) ausgebildet ist.Electric hand tool according to claim 8, characterized in that the drive wheel ( 40 ) as Antriebsstirnrad ( 41 ) is trained. Elektrohandwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (28) als vom Maschinengehäuse (12) getrenntes Bauteil ausgeführt ist.Electric hand tool according to at least one of claims 6 to 9, characterized in that the carrier element ( 28 ) than from the machine housing ( 12 ) Separate component is executed.
DE200710062730 2007-12-27 2007-12-27 Compact direct current motor for e.g. drill hammer, has pinion connected with end region of shaft in torque-proof manner and comprising regions, where one region is formed as output region and another region is formed as bearing region Ceased DE102007062730A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019104U DE202007019104U1 (en) 2007-12-27 2007-12-27 Electric hand tool with a DC compact motor
DE200710062730 DE102007062730A1 (en) 2007-12-27 2007-12-27 Compact direct current motor for e.g. drill hammer, has pinion connected with end region of shaft in torque-proof manner and comprising regions, where one region is formed as output region and another region is formed as bearing region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062730 DE102007062730A1 (en) 2007-12-27 2007-12-27 Compact direct current motor for e.g. drill hammer, has pinion connected with end region of shaft in torque-proof manner and comprising regions, where one region is formed as output region and another region is formed as bearing region

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062730A1 true DE102007062730A1 (en) 2009-07-02

Family

ID=40690750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710062730 Ceased DE102007062730A1 (en) 2007-12-27 2007-12-27 Compact direct current motor for e.g. drill hammer, has pinion connected with end region of shaft in torque-proof manner and comprising regions, where one region is formed as output region and another region is formed as bearing region
DE202007019104U Expired - Lifetime DE202007019104U1 (en) 2007-12-27 2007-12-27 Electric hand tool with a DC compact motor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019104U Expired - Lifetime DE202007019104U1 (en) 2007-12-27 2007-12-27 Electric hand tool with a DC compact motor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007062730A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712195A2 (en) 1994-11-12 1996-05-15 AEG KLEINMOTOREN GmbH Electric motor drive for a unit axially plonge mounted on the motor housing
EP1327798A2 (en) 2002-01-15 2003-07-16 Pierburg GmbH Gearbox - motor combination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712195A2 (en) 1994-11-12 1996-05-15 AEG KLEINMOTOREN GmbH Electric motor drive for a unit axially plonge mounted on the motor housing
EP1327798A2 (en) 2002-01-15 2003-07-16 Pierburg GmbH Gearbox - motor combination

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007019104U1 (en) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944132B1 (en) Manually-operated hammer drill
DE3405922A1 (en) HAND MACHINE, ESPECIALLY DRILLING HAMMER
DE202011110376U1 (en) Planetary gear for a machine tool
DE102008000470A1 (en) Hand tool
DE102009054636A1 (en) Hand tool
DE102006045842A1 (en) Hand tool
DE102007020415A1 (en) coaxial
DE4038502A1 (en) Hand-operated electric hammer drill - has cup=shaped ratchet with central bore for drive spindle
DE102011004126A1 (en) Hand tool with a reduction gear
DE102010063200A1 (en) Hand tool with a mechanical percussion
DE102009027223B4 (en) Hand-held power tool with ratchet mechanism
WO2012049024A2 (en) Hand-held electric tool having a spindle-locking device
DE102006012837A1 (en) Two-stage machine tool transmission, in particular spindle gear
EP2576145A1 (en) Portable power tool with a mechanical percussion mechanism
DE102004044499A1 (en) Hand tool, in particular drill and / or percussion hammer
DE102012212032A1 (en) transmission assembly
EP0114844A1 (en) Multi-purpose rotary machining unit.
EP2316620B1 (en) Hand tool
DE102007062730A1 (en) Compact direct current motor for e.g. drill hammer, has pinion connected with end region of shaft in torque-proof manner and comprising regions, where one region is formed as output region and another region is formed as bearing region
EP2180979B1 (en) Electric handheld power tool
DE102008022455B4 (en) Rotary Hammer
DE102009054929B4 (en) Hand tool device
DE10316889B4 (en) Electric hand tool with a Klemmgesperre
DE102017209013A1 (en) Hand tool with a security unit
DE102010043099A1 (en) Hand tool with a mechanical percussion

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140910

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final