DE102007060166A1 - Verfahren zur Pyrolyse von Glycerin enthaltenden Einsatzstoffen - Google Patents

Verfahren zur Pyrolyse von Glycerin enthaltenden Einsatzstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102007060166A1
DE102007060166A1 DE102007060166A DE102007060166A DE102007060166A1 DE 102007060166 A1 DE102007060166 A1 DE 102007060166A1 DE 102007060166 A DE102007060166 A DE 102007060166A DE 102007060166 A DE102007060166 A DE 102007060166A DE 102007060166 A1 DE102007060166 A1 DE 102007060166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
glycerol
feedstock
product gas
thermal drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007060166A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dr. Behrens
Wibke Korn
Frank Wiessner
Hubertus Dr. Winkler
Hans-Jörg Dr. Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102007060166A priority Critical patent/DE102007060166A1/de
Priority to US12/333,498 priority patent/US20090151254A1/en
Publication of DE102007060166A1 publication Critical patent/DE102007060166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1258Pre-treatment of the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/148Details of the flowsheet involving a recycle stream to the feed of the process for making hydrogen or synthesis gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserstoff enthaltenden Produktgases (4) aus einem Glycerin enthaltenden Einsatzstoff (1). Aus dem Glycerin enthaltenden Einsatzstoff (1) wird durch Abtrennung unerwünschter Stoffe (V) und die Pyrolyse von Glycerin (P) ein Produktgas (4) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Wasserstoff enthaltenden Produktgases (Produktgas) aus einem Glycerin enthaltenden Einsatzstoff sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Im Bestreben, den Kohlendioxideintrag in die Erdatmosphäre zu senken oder zumindest nicht weiter anwachsen zu lassen, und als Alternativen zu den schwindenden Erdöl- und Erdgasreserven, werden in Zukunft verstärkt Energieträger aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden. Gemäß einer EU-Richtlinie sollen in der Europäischen Union bis zum Jahr 2010 mindestens 5,75% des Kraftstoffbedarfs durch derartige Energieträger gedeckt werden. Eine herausragende Rolle spielt hierbei Biodiesel, der bereits heute in einer Konzentration von bis zu fünf Prozent dem an deutschen Tankstellen verfügbaren Dieselkraftstoff zugesetzt ist.
  • Biodiesel ist ein genormter Krafftstoff, der z. B. aus Rapsöl, aber auch aus anderen pflanzlichen Ölen und Fetten gewonnen wird. Pflanzenöle und -fette bestehen aus Triglyceriden, d. h. Fettsäuren, die jeweils zu dritt an Glycerin gebunden sind. Dieser Aufbau hat zur Folge, dass Pflanzenöle und -fette bei normalen Umgebungstemperaturen zähflüssig bis fest sind, also eine viel höhere Viskosität besitzen als die Kraftstoffe, für die ein marktüblicher Dieselmotor ausgelegt ist. Pflanzenöle und -fette verhalten sich beim Einspritzvorgang anders, und auch die Verbrennung läuft weniger sauber ab. Diese Nachteile lassen sich auch durch motorische Eingriffe – wie beispielsweise der Vorwärmung des Pflanzenöls – nur unvollkommen kompensieren.
  • Biodiesel entsteht aus Pflanzenölen und -fetten durch den Ersatz des Glycerins durch Methanol. Seine Viskosität entspricht der von handelsüblichem Dieselkraftstoff, weshalb er problemlos auch in nicht modifizierten Dieselmotoren verbrannt werden kann.
  • Das aus den Pflanzenölen und -fetten bei der Biodieselproduktion abgetrennte Glycerin wird nicht in reiner Form gewonnen, sondern fällt als Teil von Stoffgemischen an, die neben Glycerin größere Mengen an Verunreinigungen enthalten. Ein derartiges Stoffgemisch ist beispielsweise sog. Rohglycerin, das einen Glyceringehalt von 80–85% aufweist, daneben aber auch noch in größeren Mengen Wasser, Salze und organische Verunreinigungen (z. B. Fettsäuren oder Methanol) sowie Reststoffe aus dem Produktionsprozess enthält. Nach dem Stand der Technik wird das Rohglycerin in aufwendigen Verfahrensschritten durch Vakuumdestillation, Desodorierung und Filtration soweit aufgereinigt, dass es den strengen Anforderungen des Europäischen Arzneimittelbuches (European Pharmacopeion) genügt, und mit einer Reinheit von mindestens 99,5% als Pharmaglycerin an die Pharmazeutische Industrie verkauft werden kann. Gegenwärtig kann die gesamte bei der Biodieselherstellung anfallende Glycerinmenge auf diese Weise verwertet werden. Mit der absehbaren Ausweitung der Biodieselproduktion, wird dies in Zukunft jedoch immer schwieriger, so dass nach anderen Verwertungswegen für das Rohglycerin gesucht werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, die es ermöglichen, bei der Biodieselherstellung anfallende Glycerin enthaltende Nebenprodukte einer wirtschaftlichen Verwertung zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass aus dem Glycerin enthaltende Einsatzstoff durch Abtrennung unerwünschter Stoffe und die Pyrolyse von Glycerin ein Produktgas erzeugt wird.
  • Unter Pyrolyse ist hierbei die thermische Zersetzung von Glycerin in flüchtige Moleküle zu verstehen, wobei die Zersetzung unter Sauerstoff- und Wasserausschluss oder – abweichend von der üblichen Definition – in Anwesenheit von Sauerstoff und/oder Wasser erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Erfahrung zugrunde, dass bei einer direkten Verwertung von Glycerin enthaltenden Einsatzstoffen, wie beispielsweise Rohglycerin, durch Vergasung aufgrund des hohen Anteils der in den Einsatzstoffen vorhandenen Verunreinigungen Probleme auftreten, die nicht oder nur mit großem Aufwand überwunden werden können. So führen Salze zur Korrosion von Anlagenteilen. Auch organische Verunreinigungen sind nur schwer zu beherrschen, und können zu Ablagerungen und der Bildung von Ruß führen.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Abtrennung unerwünschter Stoffe – bereits im Einsatzstoff vorhandener und/oder bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugter – und die Pyrolyse von Glycerin gleichzeitig in einem Verfahrensschritt durchgeführt werden.
  • Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass aus dem Einsatzstoff in zumindest zwei aufeinander folgenden Verfahrensschritten ein Produktgas gewonnen wird, wobei in jedem der Verfahrenschritte unerwünschte Stoffe abgetrennt werden oder/und Glycerin durch Pyrolyse umgesetzt wird.
  • Um im Einsatzstoff vorliegende unerwünschte Stoffe abzutrennen, wird der Einsatzstoff erfindungsgemäß bevorzugt einer Destillation oder/und einer thermischen Trocknung oder/und einer Filterung über Aktivkohle oder/und Membran oder/und einer Chromatographie oder/und einem Ionenaustausch oder/und einem Ionenausschluss oder/und einer Fällung unterzogen.
  • Zweckmäßiger Weise wird der Wasser- bzw. der Wasserdampfgehalt in der durch Abtrennung unerwünschter Stoffe aus dem Einsatzstoff gewonnenen Glycerin enthaltenden Fraktion durch Hinzufügen oder Entfernen von Wasser- bzw. Wasserdampf auf einen Wert eingestellt, der die Durchführung einer nachfolgenden Pyrolyse ohne Rußbildung und bei gleichzeitig minimalem Energieeinsatz ermöglicht.
  • Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, das für die Pyrolyse benötigte Wasser in mehr als einem Schritt (gestuft) zuzuführen, wobei das Wasser vor und/oder während der Pyrolyse an geeigneter Stelle zugeführt wird. Wird die Pyrolyse in mehreren aufeinander folgenden Schritten (Pyrolyseschritten) durchgeführt, so erfolgt die Wasserzuführung sinnvoller Weise jeweils vor einem Pyrolyseschritt.
  • Wird die Glycerin enthaltende Fraktion der Pyrolyse in flüssiger Form zugeführt, so wird Wasser vorzugsweise in Form von Wasserdampf zugeführt, wobei der Wasserdampf in die Glycerin enthaltende Fraktion oder die Glycerin enthaltende Fraktion in den Wasserdampf eingedüst wird. Mit dem Wasserdampf wird bereits ein Teil der für die nachfolgende Pyrolyse benötigten Energie eingebracht, was zu einem verminderten Heizaufwand im Pyrolysereaktor und zu einer Reduzierung des apparativen Aufwandes für den Pyrolysereaktor führt.
  • Da es mit geringem Aufwand möglich ist, die Glycerin enthaltende Fraktion in flüssiger Form unter Druck zu setzen und mit erhöhtem Druck der Pyrolyse zuzuführen, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur Erzeugung eines unter erhöhtem Druck stehenden Produktgases. Auf eine aufwendige Verdichtung des Produktgases kann verzichtet werden.
  • Unter thermischer Trocknung ist hierbei zu verstehen, dass der Einsatzstoff in eine thermische Trocknungseinrichtung eingeleitet und dort einer thermischen Behandlung unterzogen wird. Flüchtige Bestandteile, wie Wasser und Glycerin, werden verdampft und bilden u. U. mit anderen gasförmigen Stoffen eine Gasfraktion, während Feststoffe, wie etwa Salze, in eine weitgehend wasserfreie Feststofffraktion überführt werden. Feststoff- und Gasfraktion werden anschließend weitgehend getrennt aus der thermischen Trocknungseinrichtung abgezogen, die hierzu mit einer geeigneten Einrichtung zur Trennung von Staub und Gas, wie beispielsweise einem Schwerkraftabscheider oder/und einem Zyklon oder/und einer Filtriereinrichtung oder/und einer Wasserwäsche, ausgestattet ist.
  • Bei hinreichend hohen Temperaturen wird Glycerin thermisch zersetzt, d. h. pyrolysiert. Das erfindungsgemäße Verfahren weiterbildend wird daher vorgeschlagen, dass die thermische Trocknung des Einsatzstoffes bei Temperaturen durchgeführt wird, bei denen zumindest eine teilweise Umsetzung des im Einsatzstoff enthaltenen Glycerins durch Pyrolyse erfolgt. Je nach dem, wie viel des Glycerins bei der thermischen Trocknung pyrolysiert wird, wird die Gasfraktion im Anschluss an die thermische Trocknung einer weiteren Pyrolyse unterzogen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die zur thermischen Trocknung des Einsatzstoffes benötigte Wärme dem heißen Produktgas entzogen wird.
  • Vorzugsweise werden zur thermischen Trocknung des Einsatzstoffes Fließbettgranulatoren oder/und Fließbetttrockner oder/und Trommeltrockner oder/und Wirbelschichttrockner oder/und Suspensionstrockner oder/und Pastentrockner eingesetzt.
  • Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen vor, dass die Pyrolyse unter Zuführung von Wasser oder/und Dampf oder/und einem Oxidationsmittel durchgeführt wird, wobei es sich bei dem Oxidationsmittel um Luft oder um mit Sauerstoff angereicherte Luft oder um Sauerstoff handelt.
  • Abhängig von dem Verfahren, das zur Abtrennung unerwünschter Stoffe aus dem Einsatzstoff gewählt wird, kann bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein wasserhaltiges Gemisch (Abwasser) anfallen, in dem die abgetrennten Stoffe in gelöster oder/und suspendierter Form vorliegen, und das ohne weitere Behandlung nicht stofflich genutzt werden kann. Das Abwasser stellt einen Abfallstoff dar, der als Sondermüll einer Deponierung zugeführt werden muss. Um die Deponiekosten gering zu halten, wird angestrebt, das zu deponierende Abfallvolumen so klein wie möglich zu halten. Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht daher vor, dass das Abwasser einer Behandlung unterzogen wird, bei der das zu deponierende Abfallvolumen reduziert wird. Bevorzugt wird das Abwasser in einer thermischen Trocknungseinrichtung einer Trocknung unterzogen, wobei eine weitgehend wasserfreie Feststofffraktion und eine Gasfraktion erzeugt werden. Im günstigsten Fall kann die so gewonnene Feststofffraktion wirtschaftlich (z. B. als Düngemittel) verwertet werden, sodass das zu deponierende Abfallvolumen auf Null sinkt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht daher vor, dass die zur thermischen Trocknung von Abwasser benötigte Wärme dem heißen Produktgas entzogen wird. Aufgrund der Wärme, die von dem heißen Produktgas an das Abwasser abgegeben wird, gehen flüchtige Bestandteile aus dem Abwasser in die Gasphase über, wodurch eine Gasfraktion und eine weitgehend wasserfreie Feststofffraktion, die je nach dem eingesetzten Trocknungsverfahren beispielsweise als Granulat oder Pulver vorliegt, erzeugt werden.
  • Handelt es sich bei dem heißen, zur thermischen Trocknung von Abwasser eingesetzten Gasstrom um einen Teil des Produktgases, und wird dessen Wärme im direkten Wärmetausch auf das zu trocknende Abwasser übertragen, so sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass die bei der Trocknung erzeugte Gasfraktion vorzugsweise in einer Wasserwascheinrichtung einer Wasserwäsche unterzogen und anschließend vor die Pyrolyse zurückgeführt wird. Zweckmäßiger Weise wird das beladene Waschwasser aus der Wasserwascheinrichtung abgezogen und dem Glycerin enthaltenden Einsatzstoff zugemischt.
  • Vorzugsweise werden zur thermischen Trocknung von Abwasser Fließbettgranulatoren oder/und Fließbetttrockner oder/und Trommeltrockner oder/und Wirbelschichttrockner oder/und Suspensionstrockner oder/und Pastentrockner eingesetzt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Vorrichtungsseitig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass sie eine Pyrolyseeinrichtung umfasst, in der aus dem Einsatzstoff durch Abtrennung von Verunreinigungen und Pyrolyse des im Einsatzstoff enthaltenen Glycerins ein Produktgas erzeugbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Pyrolyseeinrichtung aus einer thermischen Trocknungseinrichtung besteht, in der aus dem Einsatzstoff eine Gas- und eine weitgehend wasserfreie Feststofffraktion erzeugbar sind, wobei aufgrund der in der thermischen Trocknungseinrichtung herrschenden Temperaturen in der Gasfraktion vorliegendes Glycerin zumindest teilweise pyrolysiert wird. Zweckmäßiger Weise umfasst die thermische Trocknungseinrichtung eine geeignete Einrichtung zur Abtrennung von Staub aus der Gasfraktion, sodass ein weitgehend staubfreies Produktgas erzeugbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der thermische Trocknungseinrichtung um einen Fließbettgranulator oder/und einen Fließbetttrockner oder/und einen Trommeltrockner oder/und einen Wirbelschichttrockner oder/und einen Suspensionstrockner oder/und einen Pastentrockner. Derartige thermische Trocknungseinrichtungen sind dem Fachmann seit Jahren bekannt und auf dem Markt verfügbar.
  • Eine andere bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Pyrolyseeinrichtung eine Reinigungseinrichtung und einen nachgeschalteten Pyrolysereaktor umfasst, wobei in der Reinigungsseinrichtung aus dem Einsatzstoff durch Abtrennung von Verunreinigungen ein Pyrolyseeinsatz erzeugbar ist, welcher im Pyrolysereaktor durch Pyrolyse in das Produktgas umsetzbar ist. Erfindungsgemäß ist die Reinigungseinrichtung bevorzugt als Vakuumdestillationseinrichtung oder/und thermische Trocknungseinrichtung oder/und Filtereinrichtung mit Aktivkohle oder Membran oder/und Chromatographieeinrichtung oder/und Ionenaustauscher oder/und Ionenausschlusseinrichtung oder/und Fäll- und Abtrenneinrichtung ausgeführt.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht eine geeignete Einrichtung vor, mit welcher der Wasser- bzw. der Wasserdampfgehalt der durch Abtrennung unerwünschter Stoffe aus dem Einsatzstoff gewonnenen Glycerin enthaltenden Fraktion durch Hinzufügen oder Entfernen von Wasser bzw. Wasserdampf vorzugsweise auf einen für die Durchführung einer nachfolgenden Pyrolyse günstigen Wert einstellbar ist.
  • Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht eine geeignete Einrichtung vor, mit der das für die Pyrolyse benötigte Wasser in mehr als einem Schritten (gestuft) vor dem Pyrolysereaktor und/oder in den Pyrolysereaktor an geeigneten Stelle zuführbar ist. Wird die Pyrolyse in mehreren in Serie angeordneten Pyrolysereaktoren durchgeführt, so ist sinnvoller Weise Wasser jeweils vor einem Pyrolysereaktor zuführbar.
  • Wird die Glycerin enthaltende Fraktion der Pyrolyseeinrichtung in flüssiger Form zugeführt, so umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zur Vermischung von Wasserdampf mit der Glycerin enthaltende Fraktion (Mischer), wobei Wasserdampf in die Glycerin enthaltende Fraktion oder die Glycerin enthaltende Fraktion in den Wasserdampf eindüsbar ist. In dem Bestreben, den Mischer möglichst kompakt zu gestalten, ist beispielsweise an geeigneter Stelle eine Düse vorgesehen, über die die Glycerin enthaltende Fraktion als feiner Nebel in den stark turbulent strömenden Wasserdampf eingesprüht wird. Mit dem Wasserdampf wird bereits ein Teil der für die nachfolgende Pyrolyse benötigten Energie eingebracht, was zu einem verminderten Heizaufwand im Pyrolysereaktor und zu einer Reduzierung des apparativen Aufwandes für den Pyrolysereaktor führt.
  • Eine vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht eine Einrichtung zur Reduzierung des Wassergehaltes eines bei der Reinigung des Glycerin enthaltenden Einsatzstoffes anfallenden, nicht weiter stofflich nutzbaren wasserhaltigen Gemisches (Abwasser) vor. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Einrichtung um eine thermische Trocknungseinrichtung, wie beispielsweise einen Fließbettgranulator oder/und einen Fließbetttrockner oder/und einen Trommeltrockner oder/und einen Wirbelschichttrockner oder/und einen Suspensionstrockner oder/und einen Pastentrockner. Derartige thermische Trocknungseinrichtungen sind dem Fachmann seit Jahren bekannt und auf dem Markt verfügbar. Zweckmäßiger Weise ist die thermische Trocknungseinrichtung so ausgestaltet, dass aus dem Abwasser eine weitgehend wasserfreie Feststoff- und eine weitgehend staubfreie Gasfraktion erzeugbar sind.
  • Handelt es sich bei der thermischen Trocknungseinrichtung um eine Einrichtung, in welcher dem zu trocknenden Abwasser in direktem Kontakt mit heißem Produktgas Energie zuführbar ist, so sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Wasserwascheinrichtung vor, in welche der aus der thermischen Trocknungseinrichtung austretende, mit Staub beladene Gasstrom einleitbar und dort durch Wasserwäsche von Staub befreibar ist, bevor er zurückgeführt und dem Pyrolysereaktor als Einsatz zugeführt wird. Zweckmäßiger Weise ist das beladene Waschwasser aus der Wasserwäsche abzieh- und dem Rohglyzerin zumischbar.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
    Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft eine Anlage zur Erzeugung eines Produktgases, wobei Rohglycerin aus der Biodieselherstellung als Einsatz dient.
  • Über Leitung 1 wird das Rohglycerin in die Vakuumdestillationseinrichtung V eingeleitet, wo es in die beiden Stoffströme 2 und 3 getrennt wird. Anschließend wird der Stoffstrom 2, der nahezu ausschließlich aus verdampftem Glycerin besteht, dem Pyrolysereaktor P als Einsatz zugeleitet und dort zu einem Wasserstoff enthaltenden Produktgas umgewandelt, das über Leitung 4 aus dem Pyrolysereaktor P abgezogen wird. Der Stoffstrom 3 aus der Vakuumdestillationseinrichtung V, der vorwiegend aus Wasser und Salzen sowie Reststoffen aus der Biodieselherstellung besteht, wird dem Granulator G zugeleitet und dort mittels eines Teils 5 des heißen Wasserstoff enthaltenden Produktgases 4 getrocknet. Die im Stoffstrom 3 enthaltenen Salze und andere Feststoffe werden in ein Granulat überführt und über Leitung 6 aus dem Granulator G abgezogen. Über Leitung 7 wird ein Stoffstrom, der überwiegend aus Gasen und Dämpfen besteht, daneben aber auch Feststoffe in Staubform enthält, der Wasserwascheinrichtung W zugeführt und dort gereinigt. Ein Teil des beladenen Waschwassers aus der Wasserwascheinrichtung W wird über Leitung 8 abgezogen und gemeinsam mit dem Rohglyzerin über Leitung 1 in die Vakuumdestillationseinrichtung V eingeleitet, während der andere Teil 9 mit Frischwasser 10 gemischt und als Waschwasser in die Wasserwascheinrichtung W zurück geführt wird. Über Leitung 11 wird ein weitgehend aus Produktgas und Wasserdampf bestehender Stoffstrom aus der Wasserwascheinrichtung W abgezogen und gemeinsam mit dem Glycerinstrom 2 dem Pyrolysereaktor P zugeführt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Wasserstoff enthaltenden Produktgases (Produktgas) (4) aus einem Glycerin enthaltenden Einsatzstoff (1), dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Glycerin enthaltende Einsatzstoff (1) durch Abtrennung unerwünschter Stoffe (V) und die Pyrolyse von Glycerin (P) ein Produktgas (4) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung unerwünschter Stoffe – bereits im Einsatzstoff vorhandener und/oder bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugter – und die Pyrolyse von Glycerin gleichzeitig in einem Verfahrensschritt durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktgas (4) aus dem Einsatzstoff (1) in zumindest zwei aufeinander folgenden Verfahrensschritten gewonnen wird, wobei in jedem der Verfahrenschritte unerwünschte Stoffe abgetrennt werden oder/und Glycerin durch Pyrolyse umgesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse (P) unter Zuführung von Wasser oder/und Dampf oder/und einem Oxidationsmittel durchgeführt wird, wobei es sich bei dem Oxidationsmittel um Luft oder um mit Sauerstoff angereicherte Luft oder um Sauerstoff handelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass im Einsatzstoff (1) vorliegende unerwünschte Stoffe durch Destillation (V) oder/und thermische Trocknung oder/und Filterung über Aktivkohle oder/und Membran oder/und Chromatographie oder/und einem Ionenaustausch oder/und Ionenausschluss oder/und Fällung abgetrennt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Trocknung des Einsatzstoffes bei Temperaturen durchgeführt wird, bei denen zumindest eine teilweise Umsetzung des im Einsatzstoff (1) enthaltenen Glycerins durch Pyrolyse erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Abtrennung unerwünschter Stoff aus dem Einsatzstoff (1) anfallendes wasserhaltiges Gemisch (3), in dem die abgetrennten Stoffe in gelöster oder/und suspendierter Form vorliegen, in einer thermischen Trocknungseinrichtung (G) einer Trocknung unterzogen wird, wobei eine weitgehend wasserfreie Feststofffraktion (6) und eine Gasfraktion (7) erzeugt werden.
  8. Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserstoff enthaltenden Produktgases (Produktgas) (4) aus einem Glycerin enthaltenden Einsatzstoff (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pyrolyseeinrichtung umfasst, in der aus dem Einsatzstoff durch Abtrennung von Verunreinigungen (V) und Pyrolyse (P) des im Einsatzstoff (1) enthaltenen Glycerins das Produktgas (4) erzeugbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyseeinrichtung aus einer thermischen Trocknungseinrichtung besteht, in der aus dem Einsatzstoff eine Gas- und eine weitgehend wasserfreie Feststofffraktion erzeugbar sind, wobei aufgrund der in der thermischen Trocknungseinrichtung herrschenden Temperaturen in der Gasfraktion vorliegendes Glycerin zumindest teilweise pyrolysiert wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyseeinrichtung eine Reinigungseinrichtung (V) und einen nachgeschalteten Pyrolysereaktor (P) umfasst, wobei in der Reinigungsseinrichtung aus dem Einsatzstoff (1) durch Abtrennung von Verunreinigungen ein Pyrolyseeinsatz (2) erzeugbar ist, welcher im Pyrolysereaktor (P) durch Pyrolyse in das Produktgas (4) umsetzbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Reinigungseinrichtung (V) um eine Vakuumdestillationseinrichtung oder/und eine thermische Trocknungseinrichtung oder/und eine Filtereinrichtung mit Aktivkohle oder Membran oder/und eine Chromatographieeinrichtung oder/und einen Ionenaustauscher oder/und Ionenausschlusseinrichtung oder/und eine Fäll- und Abtrenneinrichtung handelt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung (G) zur Reduzierung des Wassergehaltes eines bei der Reinigung des Glycerins enthaltenden Einsatzstoffes (1) anfallenden, nicht weiter stofflich nutzbaren wasserhaltigen Gemisches (Abwasser) aufweist.
DE102007060166A 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren zur Pyrolyse von Glycerin enthaltenden Einsatzstoffen Withdrawn DE102007060166A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060166A DE102007060166A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren zur Pyrolyse von Glycerin enthaltenden Einsatzstoffen
US12/333,498 US20090151254A1 (en) 2007-12-13 2008-12-12 Process for pyrolysis of glycerol-containing feedstocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060166A DE102007060166A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren zur Pyrolyse von Glycerin enthaltenden Einsatzstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060166A1 true DE102007060166A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40751406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060166A Withdrawn DE102007060166A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren zur Pyrolyse von Glycerin enthaltenden Einsatzstoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090151254A1 (de)
DE (1) DE102007060166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010738A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Linde Ag Vergasung von Rohglycerin
DE102010053290A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff aus Glycerin

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH12013000098A1 (en) 2013-03-27 2014-10-13 Geoffrey Matthew C Tan Process for producing carbon from poly-alcohols and the products therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010738A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Linde Ag Vergasung von Rohglycerin
EP2366660A1 (de) 2010-03-09 2011-09-21 Linde Aktiengesellschaft Vergasung von Rohglyzerin
DE102010053290A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff aus Glycerin
WO2012072199A1 (de) 2010-12-02 2012-06-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus glycerin

Also Published As

Publication number Publication date
US20090151254A1 (en) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121206C2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Abfälle
EP0563777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE102008036502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas aus Biomasse
DE10327059B4 (de) Verfahren zum Konvertieren von fett- oder ölhaltigen Roh- und Abfallstoffen in Gemische mit hohem Kohlenwasserstoffanteil, mit diesem Verfahren hergestellte Produkte und deren Verwendung
EP2310476A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektro-thermo-chemischen vergasung von biomasse
DE19925316A1 (de) Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
DE102007045360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Rohglycerin
EP1942076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synthese von Wasserstoff aus glycerinhaltigen Stoffen
DE4336580A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kommunalem Kunststoffabfall
DE102007022962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff aus glycerinhaltigen Stoffen
DE102007060166A1 (de) Verfahren zur Pyrolyse von Glycerin enthaltenden Einsatzstoffen
EP2822673B1 (de) Verfahren und anlage zur abtrennung von kohlendioxid aus biogas
DE2659752B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von auf unter 0,1 mm zerkleinerter Kohle
DE2348477A1 (de) Verfahren zum vergasen kohlenstoffhaltiger stoffe
WO2022223458A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von synthetischen kraftstoffen ohne kohlendioxidemission
DE19750327C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus nachwachsenden zellulosehaltigen Roh- oder Abfallstoffen
AT510932B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur energiegewinnung
EP2268767B1 (de) Kreisgasbehandlung zur direkten thermochemischen umwandlung von hochmolekularen organischen substanzen in niederviskose flüssige roh-, brenn- und kraftstoffe
DE2802132A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von schwelprodukten und synthesegas
DE102010010738A1 (de) Vergasung von Rohglycerin
EP2883942A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
DD156712A5 (de) Verfahren zur herstellung eines veredelungsproduktes mit hoher energiedichte aus stueckiger,wasserreicher rohbraunkohle
WO2014072033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von synthesegas aus einem kohlenwasserstoffhaltigen restgas
WO2016001409A1 (de) Adsorption von voc an flugasche und bodenprodukt aus vergasungsprozessen
WO2012072199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus glycerin

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701