DE102007059869A1 - Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007059869A1
DE102007059869A1 DE102007059869A DE102007059869A DE102007059869A1 DE 102007059869 A1 DE102007059869 A1 DE 102007059869A1 DE 102007059869 A DE102007059869 A DE 102007059869A DE 102007059869 A DE102007059869 A DE 102007059869A DE 102007059869 A1 DE102007059869 A1 DE 102007059869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
speed
engine
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007059869A
Other languages
English (en)
Inventor
Merten Dr. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007059869A priority Critical patent/DE102007059869A1/de
Publication of DE102007059869A1 publication Critical patent/DE102007059869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/008Electric control of rotation speed controlling fuel supply for idle speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine, wobei das Antriebssystem eine Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines auf einen Antriebsstrang wirkenden Antriebsmoments, eine mit der Brennkraftmaschine gekoppelte elektrische Maschine sowie eine Steuereinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine aufweist. Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass ein in dieser hinterlegtes Kennfeld zur Vorsteuerung der Brennkraftmaschine oder ein in dieser hinterlegtes Kennfeld zur Vorsteuerung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von einer ermittelten Drehzahldifferenz aus Soll-Leerlaufdrehzahl und Ist-Leerlaufdrehzahl adaptiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Aus der DE 197 04 153 A1 sind ein Antriebssystem und ein Verfahren zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl in einem Antriebssystem bekannt, wobei im Leerlaufbetrieb einer Brennkraftmaschine etwaig auftretende Drehzahlschwankungen dadurch ausgeglichen werden, dass über eine elektrische Maschine ein bremsendes oder ein antreibendes Drehmoment erzeugt wird, welches der auftretenden Drehzahlschwankung entgegenwirkt.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2004 012 522 B3 ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der ein Momentenvorhalt für die Ausregelung von Drehzahleinbrüchen (z. B. durch Zuschaltung von Nebenaggregaten wie Lenkhilfe, Klimaanlage oder dergleichen) im Leerlaufbetrieb dadurch erreicht wird, dass ausgehend von einer bestimmten Luft-Kraftstoffgemischverteilung die zuzuführende Luftmasse erhöht und dadurch das Luft-Kraftstoffgemisch abgemagert und ein erster Momentenvorhalt erzeugt wird – der wiederum im Falle einer positiven Momentenanforderung durch Anfettung des engestellten Luft-Kraftstoffgemisches sehr schnell abgerufen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem bzw. ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine anzugeben, wodurch eine möglichst stabile Leerlaufdrehzahl im Leerlaufbetrieb gewährleistet wird. Insbesondere soll ferner gewährleistet werden, dass Drehzahl stabilisierende Eingriffe der elektrischen Maschine nicht unnötig oft erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in den Fällen, in denen die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine kennfeldgesteuert voreingestellt wird und auftretende Leerlaufdrehzahlschwankungen über schnelle Drehmoment-Eingriffe der elektrischen Maschine ausgeglichen werden, gegebenenfalls unnötige Eingriffe über die elektrische Maschine erfolgen. Diese unnötigen Eingriffe können z. B. darauf zurückgeführt werden, dass die Vorsteuerkennfelder zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine zu ungenau erstellt worden sind oder Verschleißerscheinungen der Brennkraftmaschine nicht ausreichend berücksichtigt werden.
  • Insbesondere bei Hybridantrieben umfassend einen Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und mit einer elektrischen Maschine erfolgt die Leerlaufregelung in der Regel durch Eingriffe mittels der elektrischen Maschine. Über die elektrische Maschine können auftretende Leerlaufdrehzahlschwankungen schnell ausgeregelt werden, so dass eine über die Brennkraftmaschine hierfür vorgesehene Momentreserve wegfallen oder zumindest reduziert und somit eine entsprechende Kraftstoffeinsparung realisiert werden kann. Der Betriebspunkt der Brennkraftmaschine wird dabei derart vorgesteuert, dass die systembedingt vorhandenen Verlustmomente (Reibungsverluste) kompensiert werden. Die elektrische Maschine gleich somit im Idealfall, bei einer passend applizierten Vorsteuerung der Brennkraftmaschine, lediglich auftretende dynamische Störungen aus. Wenn die Vorsteuerkennfelder nicht exakt appliziert sind, muss die elektrische Maschine zusätzlich zu den dynamisch auftretenden Störungen den stationären Momentfehler ausgleichen, und hierfür entweder dauerhaft generatorisch oder motorisch arbeiten und eingreifen. Erst wenn der Ladezustand der Batterie (insbesondere aufgrund des stationären Momentfehlers) eine vorbestimmte Ladezustandsgrenze erreicht (bzw. zu hoch oder niedrig ist) wird der Betriebspunkt der Brennkraftmaschine durch eine übergeordnete Ladezustandsregelung abgesenkt oder angehoben. Dies führt dazu, dass der mit der elektrischen Maschine gekoppelte elektrische Energiespeicher unnötig zyklisiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, während in den Unteransprüchen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches eine Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines auf einen Antriebsstrang wirkenden Antriebsmoments, eine mit der Brennkraftmaschine gekoppelte elektrische Maschine zur Erzeugung eines Leerlaufdrehzahlschwankungen ausgleichenden Drehmoments sowie eine Steuereinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer vorbestimmten Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine umfasst, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass ein in dieser hinterlegtes Kennfeld zur Vorsteuerung der Brennkraftmaschine oder ein in dieser hinterlegtes Kennfeld zur Vorsteuerung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von einer ermittelten Drehzahldifferenz aus Soll-Leerlaufdrehzahl und Ist-Leerlaufdrehzahl (oder einer hiermit korrelierenden Größe) adaptiert wird.
  • Analog hierzu sieht das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs – wobei die Brennkraftmaschine zum Ausgleich von Schwankungen der Leerlaufdrehzahl mit einer motorisch als auch generatorisch betreibbaren elektrischen Maschine gekoppelt ist – vor, dass die elektrische Maschine die Brennkraftmaschine bei auftretenden Leerlaufdrehzahlschwankungen mit einem antreibenden oder mit einem bremsenden Drehmoment beaufschlagt, wobei die Brennkraftmaschine über eine kennfeldbasierte Vorsteuereinrichtung auf eine vorbestimmte Leerlaufdrehzahl (allg.: Regelgröße) voreingestellt wird, und parallel hierzu die elektrische Maschine über eine Reglereinrichtung in Abhängigkeit von einer erfassten Drehzahldifferenz zwischen einer vorbestimmten Soll-Leerlaufdrehzahl und einer ermittelten Ist-Leerlaufdrehzahl (Regelgrößendifferenz), zum Ausgleich der ermittelten Drehzahldifferenz (Regelgrößendifferenz), angesteuert wird und das Kennfeld der kennfeldbasierten Vorsteuereinrichtung in Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz (Regelgrößendifferenz) adaptiert wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer einzigen Zeichnungsfigur erläutert. Dabei zeigt 1 in stark schematisierter Weise ein Antriebssystem gemäß der Erfindung, umfassend eine Brennkraftmaschine 2 zur Erzeugung eines auf zumindest ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs wirkenden Antriebsmoments, eine mit der Brennkraftmaschine 2 kraft- bzw. drehmomentmäßig gekoppelte elektrische Maschine 4 sowie eine sowohl die Brennkraftmaschine 2 als auch die elektrische Maschine 4 ansteuernde Steuereinrichtung 6. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Brennkraftmaschine 2, bei Detektion eines vorliegenden Leerlaufbetriebs, über eine kennfeldbasierte Vorsteuereinrichtung 6a zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl nIst angesteuert. Hierfür wird der Brennkraftmaschine 2 in Abhängigkeit von vorbestimmten Betriebsparametern P, wie der Motortemperatur TMot, der Umgebungslufttemperatur, dem Verschleißgrad der Brennkraftmaschine (oder Teilen hiervon) und/oder anderen ausgewählten Betriebsparametern eine Sollgröße in Form eines Sollmoments MSoll oder einer Solldrehzahl nSoll vorgegeben und anschließend über Stellglieder (Zündung, Kraftstoffzufuhr, ...) eingestellt. Parallel dazu wird die eingestellte Leerlaufdrehzahl nIst von der Steuereinrichtung 6 über eine Reglereinrichtung 6b überwacht und bei Auftreten von Leerlaufdrehzahlschwankungen eine Differenzstellgröße in Form eines Differenzdrehmoments Mdelta (oder einer Differenzdrehzahl ndelta) erzeugt, welche dem Drehmoment (Antriebsmoment) der Brennkraftmaschine 2 entgegenwirkt und so die vorbestimmte Leerlaufdrehzahl stabilisiert.
  • Des Weiteren wird über die Steuereinrichtung 6 das aufgrund von Drehzahlschwankungen erfolgende Eingreifverhalten der elektrischen Maschine 4 überwacht und in Abhängigkeit von diesem Überwachungsergebnis das Vorsteuerkennfeld ggf. adaptiert. Der adaptive Eingriff auf das Vorsteuerkennfeld der Vorsteuereinrichtung 6a ist in 1 schematisch dargestellt durch einen, eine Filtereinrichtung F (hier beispielsweise als Tiefpass dargestellt) aufweisenden, Wirkungspfad zwischen der Reglereinrichtung 6b (bzw. dem Ausgang derselben) und der Vorsteuereinrichtung 6a. In Abhängigkeit vom Eingreifverhalten der elektrischen Maschine 4 – bzw. der auszugleichenden Drehzahldifferenz in Verbindung mit der jeweils vorliegenden Betriebssituation (z. B. welche Nebenaggregate sind aktiviert) des Kraftfahrzeugs – kann das Vorsteuerkennfeld zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine 2 adaptiert oder unverändert beibehalten werden.
  • Wenn etwa das Vorsteuerkennfeld zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine 2 nicht exakt appliziert worden ist (wobei die Applikation in der Regel auf der Basis der auftretenden Reibungsverluste innerhalb der Brennkraftmaschine 2 erfolgt), werden durch die elektrische Maschine 4 die auftretenden stationären Momentenfehler (bzw. die hieraus resultierenden Drehzahlabweichungen) durch dauerhaften generatorischen oder motorischen Betrieb der elektrischen Maschine 4 ausgeglichen. Hierdurch werden die Bordnetzbatterie oder andere angebundene elektrische Energiespeicher unnötig zyklisiert, da der elektrische Energiespeicher bei Erreichen vorbestimmter Ladezustandsgrenzen über eine übergeordnete Ladezustandsregelung zwangsweise geladen bzw. entladen wird. Derartige Fehler, die quasi einen stationären Momentenoffset der elektrischen Maschine 4 bedingen, sollen durch eine entsprechende Applikation des Vorsteuerkennfeldes beseitigt werden.
  • Für den Fall, dass das überwachte Eingreifverhalten der elektrischen Maschine 4 auf das Zu- oder Abschalten etwaig vorhandener Nebenaggregate zurückgeführt werden kann (also Betriebszustände, die nur einen zeitlich begrenzten Momentenoffset der elektrischen Maschine 4 bedingen), soll eine Adaption des Vorsteuerkennfeldes zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine 2 unterbleiben.
  • Eine Adaption des Vorsteuerkennfeldes soll ausschließlich bei Erkennen von dauerhaft bzw. stationär vorliegenden Eingriffen der elektrischen Maschine 4 erfolgen und somit (diese beseitigen und) ein effizienteres Eingreifverhalten der elektrischen Maschine 4 gewährleisten. Durch die beschriebene Vorgehensweise wird neben einer Vermeidung einer unnötigen Batteriezyklisierung eine verbesserte Leerlaufqualität sichergestellt. Zusätzlich kann eine Einsparung von Kraftstoff erzielt werden, da eine ggf. vorhandene Momentreserve für den Ausgleich von Leerlaufdrehzahlschwankungen reduziert werden oder wegfallen kann.
  • Besonders geeignet erscheint der Einsatz des erfindungsgemäßen Antriebssystems bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Hybridfahrzeugen, die neben einer Brennkraftmaschine noch eine elektrische Maschine zur Erzeugung von auf die Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs wirkenden Antriebsmoment aufweisen. Bei Hybridkonzepten mit elektrifizierten Nebenaggregaten und ohne Drehmomentenwandler im Getriebe ist die Zuordnung zu einem Fehler im motorreibungsbasierten Vorsteuerkennfeld eindeutig. Im Falle von mechanischen Nebenaggregaten oder Drehmomentenwandlern muss die Adaption des Vorsteuerkennfeldes dies berücksichtigen – z. B. durch Sperrung der Adaption bei eingeschalteter Klimaanlage oder bei Auftreten von Lenkvorgängen mit Lenkunterstützung.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt, sondern umfasst vielmehr auch gleich wirkende Ausführungsformen. Insbesondere sei an dieser Stelle angemerkt, dass anstelle der Brennkraftmaschine 2 die elektrische Maschine 4 über eine Vorsteuerung angesteuert und anstelle der elektrischen Maschine 4 die Brennkraftmaschine 2 über eine Reglereinrichtung angesteuert werden können – also die Brennkraftmaschine 2 und die elektrische Maschine gemäß 1 einfach vertauscht werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19704153 A1 [0002]
    • - DE 102004012522 B3 [0003]

Claims (3)

  1. Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend – eine Brennkraftmaschine (2) zur Erzeugung eines auf einen Antriebsstrang wirkenden Antriebsmoments, – eine mit der Brennkraftmaschine (2) gekoppelte und generatorisch als auch motorisch betreibbare elektrische Maschine (4), – eine Steuereinrichtung (6) zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine (2), dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass ein in dieser hinterlegtes Kennfeld zur Vorsteuerung der Brennkraftmaschine (2) oder ein in dieser hinterlegtes Kennfeld zur Vorsteuerung der elektrischen Maschine (4) in Abhängigkeit von einer ermittelten Drehzahldifferenz aus Soll-Leerlaufdrehzahl und Ist-Leerlaufdrehzahl oder einer hiermit korrelierenden Größe adaptiert wird.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass – die Brennkraftmaschine (2) über eine kennfeldbasierte Vorsteuereinrichtung (6a) auf eine vorbestimmte Regelgröße vorgesteuert wird und – die elektrische Maschine (4) über eine Reglereinrichtung (6b) zum Ausgleich von auftretenden Regelgrößendifferenzen angesteuert wird.
  3. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine (2) zum Ausgleich von Schwankungen der Leerlaufdrehzahl mit einer motorisch als auch generatorisch betreibbaren elektrischen Maschine (4) gekoppelt ist, derart, dass die elektrische Maschine (4) die Brennkraftmaschine (2) bei auftretenden Leerlaufdrehzahlschwankungen mit einem antreibenden oder einem bremsenden Drehmoment beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Brennkraftmaschine (2) über eine kennfeldbasierte Vorsteuereinrichtung (6a) auf eine vorbestimmte Leerlaufdrehzahl voreingestellt wird, und – die elektrische Maschine (4) über eine Reglereinrichtung (6b), in Abhängigkeit von einer erfassten Drehzahldifferenz zwischen einer vorbestimmten Soll-Leerlaufdrehzahl und einer ermittelten Ist-Leerlaufdrehzahl, zum Ausgleich der ermittelten Drehzahldifferenz angesteuert wird, und – das Kennfeld der kennfeldbasierten Vorsteuereinrichtung (6a) in Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz adaptiert wird.
DE102007059869A 2007-12-12 2007-12-12 Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102007059869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059869A DE102007059869A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059869A DE102007059869A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059869A1 true DE102007059869A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40679869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059869A Withdrawn DE102007059869A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059869A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020926A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum betreiben einer leerlaufregelvorrichtung, leerlaufregelvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102018130386A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Komponentenorientierte Drehzahlregelung von Hybridantrieben
DE102010048151B4 (de) 2009-10-15 2024-01-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Optimieren einer Maschinenleerlaufdrehzahl in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704153A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl in einem Antriebssystem
DE10241018A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb sowie Verfahren zur Leerlaufregelung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102004016559A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeugs
DE102004012522B3 (de) 2004-03-16 2006-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704153A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl in einem Antriebssystem
DE10241018A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb sowie Verfahren zur Leerlaufregelung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102004012522B3 (de) 2004-03-16 2006-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004016559A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048151B4 (de) 2009-10-15 2024-01-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Optimieren einer Maschinenleerlaufdrehzahl in einem Fahrzeug und Fahrzeug
WO2020020926A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum betreiben einer leerlaufregelvorrichtung, leerlaufregelvorrichtung und kraftfahrzeug
KR20210032518A (ko) * 2018-07-25 2021-03-24 비테스코 테크놀로지스 게엠베하 공회전 제어 디바이스를 동작시키는 방법, 공회전 제어 디바이스 및 자동차
CN112714822A (zh) * 2018-07-25 2021-04-27 纬湃科技有限责任公司 用于操作怠速控制装置的方法、怠速控制装置和机动车辆
CN112714822B (zh) * 2018-07-25 2023-06-30 纬湃科技有限责任公司 用于操作怠速控制装置的方法、怠速控制装置和机动车辆
KR102566613B1 (ko) * 2018-07-25 2023-08-14 비테스코 테크놀로지스 게엠베하 공회전 제어 디바이스를 동작시키는 방법, 공회전 제어 디바이스 및 자동차
US11981318B2 (en) 2018-07-25 2024-05-14 Vitesco Technologies GmbH Method for operating an idling control device, an idling control device and a motor vehicle
DE102018130386A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Komponentenorientierte Drehzahlregelung von Hybridantrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066543B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
EP2255082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines antriebstrangs eines fahrzeugs
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102015213768B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Drehmomentgenauigkeit eines von einem riemen-getriebenen Startergenerator einer Brennkraftmaschine auf die Brennkraftmaschine übertragenen Drehmoments, Recheneinheit und maschinenlesbares Speichermedium
WO2014195089A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges
DE102008054704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE102020004796A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges
DE102005008156A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010037619A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybriden motorsystem sowie motorsystem und fahrzeug
WO2009053152A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung, insbesondere hybridantriebsvorrichtung
WO2008142066A9 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines antriebsaggregats
DE102007059869A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2009053213A2 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebsvorrichtung eines fahrzeugs, hybridantriebsvorrichtung
DE102015219181A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors
DE102007013253B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102007012303B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102011056600A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antriebssystems
DE102015226216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102016005122B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
DE102015224342B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102017218686A1 (de) Dämpfungsanordnung zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008051295A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstranges und paralleler Hybridantriebsstrang
DE102009002166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE10202520A1 (de) Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE102013201580A1 (de) Verfahren zur Erhöhung einer Dynamik und/oder eines Drehmomentes eines Aktors in einer Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Getriebe- oder Kupplungsbetätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee