DE102007059804A1 - Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp Download PDF

Info

Publication number
DE102007059804A1
DE102007059804A1 DE102007059804A DE102007059804A DE102007059804A1 DE 102007059804 A1 DE102007059804 A1 DE 102007059804A1 DE 102007059804 A DE102007059804 A DE 102007059804A DE 102007059804 A DE102007059804 A DE 102007059804A DE 102007059804 A1 DE102007059804 A1 DE 102007059804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
frequency
measuring device
frequency control
phase shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007059804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007059804B4 (de
DE102007059804B9 (de
Inventor
René Dr.rer.nat. Friedrichs
Lothar Deppe
Steffen Dr. KELLER
Jörg Dr.rer.nat. Gebhardt
Frank Dr. Kassubek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to US11/955,675 priority Critical patent/US7689372B2/en
Publication of DE102007059804A1 publication Critical patent/DE102007059804A1/de
Publication of DE102007059804B4 publication Critical patent/DE102007059804B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059804B9 publication Critical patent/DE102007059804B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8436Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details signal processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp, bei der mindestens eine Erregeranordnung das System zur Schwingung anregt und aus den Schwingungsparametern der Durchfluss eines Messmediums durch ein Rohrsystem ermittelt wird. Es wird eine zeitabhängige Kraft f(t) = F sin(omegat) + g(t) mit mindestens einer sinusoidalen Komponente mit einstellbarer Frequenz omega eingesetzt, die auf mindestens ein schwingungsfähiges Teil (2) der Messeinrichtung vom Vibrationstyp einwirkt und mit Hilfe der Erregeranordnung (1) durchgesteuert wird. Dann wird das Antwortsignal des schwingungsfähigen Teils (2), das heißt, dessen zeitabhängige Geschwindigkeit v(t) = V sin(omegat + psi) + h(t) gemessen und die Phasenverschiebung psi zwischen der Geschwindigkeit v und der Kraft f der mit der Frequenz omega oszillierenden Signalkomponente ermittelt, und die Phasenverschiebung psi wird als Input für eine Frequenzregelung (4) verwendet, so dass die Anregungsfrequenz des Schwingungssystems in Abhängigkeit von psi automatisch geändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp, bei der mindestens eine Erregeranordnung das System zur Schwingung anregt und aus den Schwingungsparametern eine Messgröße eines Messmediums in einem Rohrsystem ermittelt wird, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Messeinrichtung vom Vibrationstyp ist auch als Coriolis-Messgerät bekannt, bei dem ein von dem Messmedium durchströmtes Messrohr zu Schwingungen angeregt wird. Mit einer gattungsgemäßen Messeinrichtung vom Vibrationstyp kann der Durchfluss eines das Messrohr durchströmenden fluiden Mediums gemessen werden. Es können auch, entweder in Ergänzung zum Durchfluss oder allein, andere Parameter des Mediums gemessen werden, wie beispielsweise die Viskosität oder die Dichte des Mediums.
  • In besagten Messeinrichtung vom Vibrationstypen werden Schwingungserzeuger eingesetzt. Diese Schwingungserzeuger basieren auf einer genauen Messung zumindest einer Eigenfrequenz des Schwingsystems.
  • Dabei werden mechanische Transducer verwendet. Ein solches System ist aus der EP 1496341 A2 bekannt.
  • Beim Einsatz in Messeinrichtungen vom Vibrationstypen betrifft das schwingende System die Rohrleitungen, durch die das zu messende Medium hindurch fließt. Dadurch ändert sich die Eigenschwingung des schwingenden Systems natürlich, und ist somit von Durchfluss und von Dichte der Flüssigkeit abhängig. Dabei gilt aber, dass die Amplitude des gemessenen Schwingungssignals dann maximal ist, wenn das Schwingungssystem auf seiner Eigenfrequenz angeregt wird.
  • Bei bekannten Messeinrichtungen vom Vibrationstypen wird das gemessene Schwingungssignal verstärkt und zu der Erregeranordnung zurückgekoppelt. Das gemessene Schwingungssignal ist dabei verrauscht, so dass Frequenzinstabilitäten und andere unerwünschte nichtlineare Effekte auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp anzugeben, so dass diese stets optimal mit einer ihrer Eigenfrequenzen angeregt wird.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Kern der verfahrensgemäßen Erfindung ist es, dass eine zeitabhängige Kraft f(t) = Fsin(ωt) + g(t) mit mindestens einer sinusoidalen Komponente mit einstellbarer Frequenz ω eingesetzt wird, die auf mindestens ein schwingungsfähiges Teil der Messeinrichtung vom Vibrationstyp einwirkt und mit Hilfe der Erregeranordnung durchgesteuert wird, und dann das Antwortsignal des schwingungsfähigen Teils, das heißt, dessen zeitabhängige Geschwindigkeit v(t) = Vsin(ωt + ψ) + h(t) gemessen und die Phasenverschiebung Ψ zwischen der Geschwindigkeit v und der Kraft f der mit der Frequenz ω oszillierenden Signalkomponente ermittelt wird, und die Phasenverschiebung Ψ als Input für die Frequenzsteuerung verwendet wird, so dass die Anregungsfrequenz des Schwingungssystems in Abhängigkeit von Ψ automatisch geändert wird.
  • Dadurch passt sich das System hinsichtlich seiner Schwingungsanregung auch veränderten Eigenfrequenzen des Schwingungssystemes an.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Frequenzregelung im Sinne einer PID-Regelung betrieben wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der PID-Regler im folgenden Sinn betrieben wird:
    Figure 00030001
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung, sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2: den Funktionszusammenhang ψ ≈ arctan|2d 0i – ω)|, sowie
  • 3: den Funktionszusammenhang zwischen tan(Ψ) und der gefahrenen Frequenz.
  • Gemäß dem Verfahrensschema in 1 ist eine Erregeranordnung 1 mit einstellbarer Frequenz ω vorgesehen. Dieser erzeugt eine zeitabhängige Kraft f(t), die auf ein schwingungsfähiges Teil 2 der Messeinrichtung vom Vibrationstyp einwirkt. Das Teil 2 könnte beispielsweise das Messrohr sein.
  • Das Antwortsignal des schwingungsfähigen Teils 2, d. h., dessen zeitabhängige Geschwindigkeit v(t), wird in einem Sensor 3 gemessen, wobei die Phasenverschiebung Ψ zwischen der Geschwindigkeit v(t) und der Kraft f(t) ermittelt wird.
  • Die Phasenverschiebung Ψ wird als Input einer Frequenzregelung 4 verwendet. Diese umfasst einen Algorithmus, der in Abhängigkeit von dem Input Ψ die Frequenz ω verändert, mit welcher die Erregeranordnung 1 das schwingungsfähige Teil 2 anregt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist angegeben, dass eine mathematische Funktion m(ψ) als Input für die Frequenzregelung 4 verwendet wird, so dass die Anregungsfrequenz des Schwingungssystems in Abhängigkeit von Ψ automatisch geändert wird.
  • Die mathematische Funktion kann eine Abbildung von reellen Zahlen in reelle Zahlen sein und ist derart ausgewählt, dass die Frequenzregelung 4 zu einer ihrer Eigenfrequenzen ω0i des Schwingungssystems konvergiert.
  • Eine mögliche Wahl für eine gewünschte Konvergenz für jedwede Eigenfrequenz ist z. B. die sehr einfache Funktion m(Ψ) = Ψ, soweit bekannt ist, dass gemäß der Theorie der harmonischen Oszillation die Antriebskraft f(t) und die Geschwindigkeit v(t) genau in Phase mit der Resonanzfrequenz ω = ω0i liegt. Daraus folgt dass Ψ = 0 ist.
  • Ein einfaches Modell für die Schwingung v(t) = ẋ(t) des angeregten Teils der Messeinrichtung vom Vibrationstyp ist gegeben durch die Bewegungsgleichung ẍ(t) + d·ẋ(t) + ω20i ·x(t) = b·F·sin(ωt).
  • Die Punkte geben in Übereinstimmung mit der physikalischen Konvention den jeweiligen Grad der Ableitung nach der Zeit an, und d und b sind Modellparameter.
  • Die dazu bekannte Lösung der Gleichung ist v(t) = Vsin(ωt + ψ),mit V = bFd cos(ψ) und ψ ≈ arctan|2d 0i – ω)|.
  • 2 zeigt den Funktionszusammenhang ψ ≈ arctan|2d 0i – ω)|.
  • Daraus ergibt sich, dass jede Eigenfrequenz ω0i der Messeinrichtung vom Vibrationstyp ein Fixpunkt im erfindungsgemäßen Frequenzregler 4 ist, wenn die Funktion m(ψ) die Eigenschaft m(0) = 0 hat.
  • Weil diese Relation zwischen der Phasenverschiebung ψ und der Frequenz ω stark nichtlinear ist, kann die Konvergenz der vorgeschlagenen Frequenzsteuerung signifikant verbessert werden, wenn die Funktion m(ψ) geeignete Nichtlinearitäten aufweist.
  • Eine bevorzugte nichtlineare Abbildung ist m(ψ) = tan(ψ).
  • Mit dieser Funktion ist die Relation zwischen dem Input des Frequenzcontrollers bzw Frequenzreglers tan(Ψ) und der geregelten Eigenschaft, dass heißt die gefahrene Frequenz, dann linear über einen breiten Bereich der betriebenen Frequenzen, wie in der 3 dargestellt ist.
  • Eine mögliche Realisierung für den Frequenzregler 4 besteht darin dass jeder Input des Frequenzreglers m(ψt) aus abgetasteten Daten der Kraft f(t) und der Geschwindigkeit v(t) in dem Zeitintervall [t – Δt, t] berechnet wird, wobei Δt wesentlich größer ist als die Abtastzeit.
  • In vorteilhafter Weise ist m(ψt) der Mittelwert von m(ψ) in dem Intervall [t – Δt, t], und Δt ist ein Vielfaches der Periode 2π/ω der von der Erregeranordnung 1 erzeugten Sinusschwingungen.
  • Eine weitere mögliche Realisierung für den Frequenzregler 4 ist der schon erwähnte PID-Regler. Dieser kann im folgenden Sinn betrieben werden:
    Figure 00070001
  • Einige der Parameter des PID-Reglers könnten auch zu Null werden, beispielsweise der I-Anteil und/oder der D-Anteil, so dass als Frequenzregler 4 dann ein P- oder ein PI-Regler verwendet werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann der Frequenzregler 4 entweder ein neurales Netzwerk, basierend auf der sogenannten fuzzy logic sein oder nach Art eines Stellungsreglers realisiert sein.
  • Die Erregeranordnung 1 kann eine Tauchspule sein. In diesem Falle wird der Strom durch die Spule geregelt und dadurch ist die Kraftbeaufschlagung auf das schwingungsfähige Teil 2 geregelt.
  • Auch der Sensor 3 kann eine Tauchspule sein und in diesem Falle ist die induzierte Spannung zu analysieren.
  • Für die Signalanalyse und/oder die Frequenzregelung und/oder die Signalerzeugung der Erregeranordnung kann auch ein digitaler Signalprozessor verwendet werden.
  • Die Bestimmung der Eigenfrequenzen und die Regelung auf Dieselben ist eine sehr schnelle und sehr präzise Verfahrensweise. Zum Beispiel ist die Auflösung und der Störpegel des Messignales bei einer solchen erfindungsgemäßen Verfahrensweise kleiner als 0,0001 Hz.
  • Frequenzinstabilitäten und andere nichtlineare Effekte sind verhindert, weil das störpegelbezogene sinusoidale Rückkopplungssignal vom Sensor nicht als Ansteuersignal verwendet wird.
  • Die vorgeschlagene Frequenzregelung mit der „Ψ = 0"-Kondition gewährleistet für alle Werte des Dämpfungsparameters D, dass die Amplitude des analysierten Signals, das heißt die Geschwindigkeitsamplitude V = bFd cos(ψ)maximal ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp, bei der mindestens eine Erregeranordnung (1) das System zur Schwingung anregt und aus den Schwingungsparametern eine Messgröße eines Messmediums in einem Rohrsystem ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitabhängige Kraft f(t) = Fsin(ωt) + g(t) mit mindestens einer sinusoidalen Komponente mit einstellbarer Frequenz ω eingesetzt wird, die auf mindestens ein schwingungsfähiges Teil (2) der Messeinrichtung vom Vibrationstyp einwirkt und mit Hilfe der Erregeranordnung (1) durchgesteuert wird, und dann das Antwortsignal des schwingungsfähigen Teils (2), das heißt, dessen zeitabhängige Geschwindigkeit v(t) = Vsin(ωt + ψ) + h(t) gemessen und die Phasenverschiebung Ψ zwischen der Geschwindigkeit v und der Kraft f der mit der Frequenz ω oszillierenden Signalkomponente ermittelt wird, und die Phasenverschiebung Ψ als Input für eine Frequenzregelung (4) verwendet wird, so dass die Anregungsfrequenz des Schwingungssystems in Abhängigkeit von Ψ automatisch geändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine mathematische Funktion m(ψ) als Input für die Frequenzregelung (4) verwendet wird, so dass die Anregungsfrequenz des Schwingungssystems in Abhängigkeit von Ψ automatisch geändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die mathematische Funktion m(ψ) = tan(ψ) als Input für die Frequenzregelung verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzregelung im Sinne einer PID-Regelung betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der PID-Regler im folgenden Sinn betrieben wird
    Figure 00100001
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler zur Frequenzregelung aus einem neuralen Netzwerk auf der Basis von fuzzy logic oder mit Stellungsregler betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Tauchspule ist, wobei der Strom durch die Spule auf die beschriebene Weise geregelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungssensor ebenfalls eine Tauchspule ist, wobei die induzierte Spannung der entsprechend zu analysierende Sensorwert ist.
  9. Messeinrichtung vom Vibrationstyp, die mit einem Verfahren gemäß einem der vorigen Ansprüche betreibbar ist.
DE102007059804.3A 2006-12-13 2007-12-11 Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp Active DE102007059804B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/955,675 US7689372B2 (en) 2006-12-13 2007-12-13 Process for operating a measurement device of the vibration type

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058732A DE102006058732A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Verfahren zum Betrieb einer Coriolis-Massendurchflussmesseinrichtung
DE102006058732.4 2006-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007059804A1 true DE102007059804A1 (de) 2008-06-26
DE102007059804B4 DE102007059804B4 (de) 2021-12-09
DE102007059804B9 DE102007059804B9 (de) 2022-02-24

Family

ID=39431293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058732A Withdrawn DE102006058732A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Verfahren zum Betrieb einer Coriolis-Massendurchflussmesseinrichtung
DE102007059804.3A Active DE102007059804B9 (de) 2006-12-13 2007-12-11 Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058732A Withdrawn DE102006058732A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Verfahren zum Betrieb einer Coriolis-Massendurchflussmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006058732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046891A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Abb Technology Ag Messeinrichtung vom Vibrationstyp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866319B1 (de) 1997-03-21 1999-11-24 Endress + Hauser Flowtec AG Mess- und Betriebsschaltung eines Coriolis-Massedurchflussmessers
US6311136B1 (en) 1997-11-26 2001-10-30 Invensys Systems, Inc. Digital flowmeter
DE10331126B4 (de) 2003-07-09 2005-09-01 Krohne Ag Coriolis-Massendurchflußmeßgerät und Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts
DE102004007889A1 (de) 2004-02-17 2005-09-01 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Coriolis-Massedurchfluß-Meßgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046891A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Abb Technology Ag Messeinrichtung vom Vibrationstyp
US8396674B2 (en) 2008-07-08 2013-03-12 Abb Technology Ag Vibration-type measuring device
DE102008046891B4 (de) * 2008-07-08 2014-10-30 Abb Technology Ag Messeinrichtung vom Vibrationstyp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059804B4 (de) 2021-12-09
DE102006058732A1 (de) 2008-06-26
DE102007059804B9 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262395B1 (de) Vibronischer sensor
DE102008046891B4 (de) Messeinrichtung vom Vibrationstyp
DE10002635C2 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer charakteristischen Größe eines Massendurchflußmeßgeräts
DE102017130527A1 (de) Vibronischer Sensor
DE102007043811A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität und entsprechende Vorrichtung
EP2423651A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Mediums mit einem Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE102009002941A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Verstopfung in einem Coriolis-Durchflussmessgerät
EP3256822B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung zumindest einer prozessgrösse eines mediums und entsprechendes verfahren
DE102010039543A1 (de) Meßsystem mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp
EP3012612B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der dichte eines fluids
EP2147284A1 (de) Verfahren zum messen und/oder überwachen eines strömungsparameters und entsprechende vorrichtung
EP3196605B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und coriolis-massedurchflussmessgerät
EP2677284A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmesssystems und diesbezügliches Resonanzmesssystem
DE102011086395A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Schwingungseigenschaften in einem Coriolis-Durchflussmessgerät
DE102008039012B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Resonanzmeßsystems und Resonanzmeßsystem
DE10358663B4 (de) Coriolis-Massedurchfluß-Meßgerät
EP2861942B1 (de) Verfahren zum betreiben eines resonanzmesssystems und diesbezügliches resonanzmesssystem
WO2019015913A1 (de) Vorrichtung zur messung von viskositäten
DE102007059804B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp
WO2008152060A1 (de) Verfahren zur messung und/oder überwachung eines strömungsparameters und entsprechende vorrichtung
DE19841946B4 (de) Verfahren zur Kavitationsdetektion
DE10326078A1 (de) Verfahren zur Messung der akustischen Impedanz einer Flüssigkeit
DE102017012058A1 (de) Messgerät vom Vibraationstyp mit einem Messrohr
DE4129181C2 (de) Massendurchflußmeßgerät
EP4078164A1 (de) Verfahren zur charakterisierung der gasbeladung eines mediums und dichtemessgerät dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final