DE102007059268B4 - Besonnungseinrichtung, insbesondere Solarium - Google Patents

Besonnungseinrichtung, insbesondere Solarium Download PDF

Info

Publication number
DE102007059268B4
DE102007059268B4 DE200710059268 DE102007059268A DE102007059268B4 DE 102007059268 B4 DE102007059268 B4 DE 102007059268B4 DE 200710059268 DE200710059268 DE 200710059268 DE 102007059268 A DE102007059268 A DE 102007059268A DE 102007059268 B4 DE102007059268 B4 DE 102007059268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning device
photovoltaic elements
electrical energy
tanning
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710059268
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007059268A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710059268 priority Critical patent/DE102007059268B4/de
Publication of DE102007059268A1 publication Critical patent/DE102007059268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059268B4 publication Critical patent/DE102007059268B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

UV-Licht erzeugenden Leuchtmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Abstrahlungshalbraumes der Leuchtmittel (2), der von der zu besonnenden Person (3) oder Objekt abgewandt ist, eine Anordnung von photovoltaischen Elementen (21, 22) vorgesehen ist, über welche die in diesen Halbraum abgestrahlte Lichtleistung in elektrische Energie zurückgewinnbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Besonnungseinrichtung, insbesondere Solarium gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Besonnungseinrichtungen und Solarien zur Körperganz- oder Körperteilbräunung sind bekannt. Dabei werden zumeist, aber nicht ausschließlich Anordnungen verwendet, die aus einem aufschwenkbaren Oberteil und einem feststehenden Unterteil bestehen. Im Ober- und im Unterteil sind Hochleistungsleuchtstoffröhren eingesetzt, die die gewünschte UV-Strahlung erzeugen. Bei bekannten Solarien im professionellen Bereich liegen elektrische Leistungsaufnahmen von 5 bis über 10 KW vor. Die Leuchtstoffröhren strahlen dabei ihre Lichtleistung nicht nur in denjenigen Halbraum ab, in dem sich die zu besonnende Person befindet, sondern auch nach hinten. Dabei werden hinter den Leuchtstoffröhren gebogene Reflektoren angeordnet, die nach hinten abgestrahltes Licht nach vorne zurückreflektieren sollen. Da die Reflektoren zumeist nur aus gebogenen Blechen bestehen, erfolgt keine exakte Rückreflektion und so entsteht eine große ungenutzte Menge UV-Streulicht. So ist aus DE 295 17 421 U1 eine Ruhekabine mit einer Ganzkörper-Bräunungsanlage bekannt. Zur Deckung eines Teils des elektrischen Energiebedarfes sind auf dem Kabinendach außen photovoltaische Elemente untergebracht. Aus der DE 43 12 547 A1 ist überdies bekannt, die Bestrahlungsröhren mit Strahlungssensoren zur Steuerung der Besonnungsleistung zu versehen.
  • Eine Besonnungseinrichtung dieser Art ist auch aus der DE 10 2006 015 166 A1 bekannt.
  • Da die oben bereits erwähnten Leistungsaufnahmen vorliegen, ist der Anteil des so erzeugten Streulichts nicht unerheblich. Streulicht stellt aber Energieverlust dar, der im Zuge des Trends von Steigerung der Energieeffizienz unzeitgemäß ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Besonnungseinrichtung, d. h. ein Solarium der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass Streulichtverluste deutlich reduziert und die Energieeffizienz gesteigert wird.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einer Besonnungseinrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung ist es, dass im Bereich des Abstrahlungshalbraumes der Leuchtmittel, der von der zu besonnenden Person oder Objekt abgewandt ist, eine Anordnung von photovoltaischen Elementen vorgesehen ist, über welche die in diesen Halbraum abgestrahlte Lichtleistung in elektrische Energie zurückgewinnbar ist. So wird das nach hinten abgestrahlte UV-Licht effizient über die photovoltaischen Elemente wieder in elektrische Energie umgewandelt. Da die in Solarien verwendeten Leuchtmittel energiereiches UV-Licht erzeugen und die photovoltaischen Elemente genau auf diesem Energieanteil besonders sensitiv und damit effektiv arbeiten, wird ein Großteil der so ansonsten überwiegend in Streulicht umgesetzten Energie zurückgewonnen. Damit wird die effektiv benötigte Leistung eines Solariums um ca 20 bis 25 herabgesetzt. Bei einer Leistungsaufnahme von etwa 10 KW macht das eine Leistungsersparnis von 2 bis 2,5 KW. In Betriebsstunden umgesetzt wird eine erhebliche Energiekostensenkung generiert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die photovoltaischen Elemente in einen dort angeordneten Flächenreflektor integriert sind. So können noch Teilbereiche des Reflektors genutzt, aber auch schon ein großer Teil an Streulicht in elektrische Energie zurückgewonnen werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die photovoltaischen Elemente anstatt eines Flächenreflektors dort angeordnet sind. D. h. dass die photovoltaischen Elemente ganzflächig erstreckt dort hinter den Leuchtmitteln platziert sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass photovoltaische Elemente auch im Bereich hinter der UV-Quelle von Gesichtsbräunern angeordnet sind. D. h. auch dort wo keine Flächenstrahler angeordnet sind, sondern Entladungs- oder Bogenlampen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die photovoltaischen Elemente zusammengeschaltet und mit einer Speichereinrichtung für elektrische Energie elektrisch verbunden sind. Auf diese Weise kann die zurückgewonnene elektrische Energie zwischengespeichert werden, sozusagen als Energiepuffer.
  • Dementsprechend ist weiter ausgestaltet, dass die Speichereinrichtung sowie ein entsprechend zwischengeschalteter Umrichter an das lokale oder öffentliche Stromnetz zur Rückspeisung von elektrischer Energie angeschlossen ist. Auf diese Weise kann die gewonnenen Energie aus der Gleichspannungsquelle wieder in die Parameter der normalen Netzspannung umgewandelt werden, d. h. üblicherweise Wechselspannung 230 Volt oder Dreiphasen-Drehspannung 380 V.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist daher vorgesehen, dass die Speichereinrichtung mit der Energieversorgung der Besonnungseinrichtung verbunden ist derart, dass der zurückgewonnene Anteil elektrischer Energie zur Besonnungseinrichtung rückgeführt wird.
  • Weiterhin ist ausgestaltet, dass die Besonnungseinrichtung eine Steuerung enthält, mit welcher auch die Temperatur eines Temperaturfühlers in der Besonnungseinrichtung und die rückgeführte elektrische Energie steuerbar ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: Solarium in Schnittdarstellung
  • 2: Steuerung
  • 1 zeigt in einem Ausführungsbeispiel eine Schnittdarstellung durch ein Solarium 1. Dieses besteht in dieser Ausführung aus einem feststehenden Unterteil 20 und einem diesbezüglich aufklappbaren Oberteil 10. Die zu besonnende Person 3 liegt somit auf dem Unterteil 20. Die Leuchtmittel 2, typischerweise als Leuchtstofflampen ausgelegt, erzeugen zur Bräunung UV-Licht. Innerhalb des Oberteils 10 ist von der Person 3 aus gesehen hinter der Lampenanordnung 2 eine Fläche mit photovoltaischen Elementen 22 vorgesehen. Diese nehmen diejenigen Lichtanteile auf, die hinter den Leuchtmitteln 2 nach oben abgestrahlt werden.
  • Die Fläche, auf der sich die photovoltaischen Elemente 22 befinden, ist ansonsten, d. h. bei bekannten Solarien eine Art gewölbter Reflektor, der nach hinten fallendes Licht zurückreflektieren soll. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Leuchtmittel nebeneinander angeordnet sind. Ein Reflektor, der in Bezug auf jede einzelne Leuchtstofflampe optimal reflektieren sollte, müsste eine Vielzahl von optischen Brennpunkten oder Brennlinien aufweisen, in denen jeweils eine Leuchtstofflampe angeordnet ist. Dies ist jedoch zu aufwändig und wird daher so auch nicht realisiert. Im Ergebnis heisst dies, dass bei bekannten Solarien daher mit einer irgendwie gewölbten Reflektor-Oberfläche zu viel ungenutztes Streulicht entsteht.
  • Das Gesagte gilt dabei auch für das Unterteil 20 mit seinen Leuchtmitteln 2 und seiner Fläche mit photovoltaischen Elementen 21.
  • Erfindungsgemäß wird nun das von der Person 3 weg abstrahlende Streulicht im Wesentlichen zur Rückgewinnung von elektrischer Energie herangezogen. Da photovoltaische Elemente 21, 22 insbesondere auf UV-Licht mit hohem Wirkungsgrad reagieren, wird auf eine effektive Weise das besagte Streulicht wieder in elektrische Energie zurückgeführt.
  • Bei einer Standardleistung von etwa 10 KW für ein solches Solarium, lassen sich mindestens 20% effektiv wieder an Energie zurückführen.
  • Dies reduziert die effektiven Energiekosten um diesen Wert, was zu einer erheblichen Einsparung bei den Betriebskosten führt, aber andererseits effektiv auch dem ökologischen Effekt der CO2-Emissionsreduktion zugute kommt.
  • 2 zeigt die Steuerung des Solariums nach diesem Prinzip. Die flächenweise aufgebrachten fotovoltaischen Elemente 21 und 22 speisen ihre elektrische Energie in einen Energiespeicher 25, und von dort wird die Energie mittels eines Umrichters 26 wieder auf die Netzwechselspannungsparameter gebracht und dann entweder wieder in die Betriebspannung des Solariums direkt rückgespeist, oder ins öffentliche Energienetz.
  • Statt eines Energiespeichers 25 bspw. in Form eines Akkumulators kann auch direkt vom Umrichter 26 zurückgespeist werden oder ins öffentliche Netz gespeist werden. Bei einer Rückspeisung ins öffentliche Netz läuft der so erzeugte Strom noch über einen Zähler, so dass dieser anschließend rückvergütet werden kann.
  • Die Steuereinrichtung erhält außerdem ein fortwährendes Temperatursignal eines oder mehrerer am oder im Ober- und/oder Unterteil des Solariums angeordneten Temperaturfühlers 23. Dieser hat die Aufgabe, über die Steuereinrichtung 24 die Temperatur und somit das Gebläse so zu steuern, dass die photovoltaischen Elemente 21, 22 auf einem optimalen Arbeitspunkt maximaler Energieausbeute arbeiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Besonnungseinrichtung, Solarium
    2
    Leuchtmittel (UV-Licht)
    3
    Person
    10
    Oberteil der Besonnungseinrichtung
    20
    Unterteil der Besonnungseinrichtung
    21
    Anordnung photovoltaischer Elemente
    22
    Anordnung photovoltaischer Elemente
    23
    Temperaturfühler
    24
    Steuereinrichtung
    25
    Energiespeicher (Zwischenspeicher, Akkumulator)
    26
    Umrichter

Claims (8)

  1. Besonnungseinrichtung, insbesondere Solarium, mit UV-Licht erzeugenden Leuchtmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Abstrahlungshalbraumes der Leuchtmittel (2), der von der zu besonnenden Person (3) oder Objekt abgewandt ist, eine Anordnung von photovoltaischen Elementen (21, 22) vorgesehen ist, über welche die in diesen Halbraum abgestrahlte Lichtleistung in elektrische Energie zurückgewinnbar ist.
  2. Besonnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaischen Elemente (21, 22) in einen dort angeordneten Flächenreflektor integriert sind.
  3. Besonnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaischen Elemente (21, 22) anstatt eines Flächenreflektors dort angeordnet sind.
  4. Besonnungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass photovoltaische Elemente (21, 22) auch im Bereich hinter der UV-Quelle von Gesichtsbräunern angeordnet sind.
  5. Besonnungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaischen Elemente (21, 22) zusammengeschaltet und mit einer Speichereinrichtung (25) für elektrische Energie elektrisch verbunden sind.
  6. Besonnungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (25) sowie ein entsprechend zwischengeschalteter Umrichter (26) an das lokale oder öffentliche Stromnetz zur Rückspeisung von elektrischer Energie angeschlossen ist.
  7. Besonnungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (25) mit der Energieversorgung der Besonnungseinrichtung (1) verbunden ist derart, dass der zurückgewonnene Anteil elektrischer Energie zur Besonnungseinrichtung rückgeführt wird.
  8. Besonnungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Besonnungseinrichtung (1) eine Steuerung (24) enthält, mit welcher auch die Temperatur eines Temperaturfühlers in der Besonnungseinrichtung und die rückgeführte elektrische Energie steuerbar ist.
DE200710059268 2007-12-08 2007-12-08 Besonnungseinrichtung, insbesondere Solarium Expired - Fee Related DE102007059268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059268 DE102007059268B4 (de) 2007-12-08 2007-12-08 Besonnungseinrichtung, insbesondere Solarium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059268 DE102007059268B4 (de) 2007-12-08 2007-12-08 Besonnungseinrichtung, insbesondere Solarium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059268A1 DE102007059268A1 (de) 2009-06-18
DE102007059268B4 true DE102007059268B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=40679781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710059268 Expired - Fee Related DE102007059268B4 (de) 2007-12-08 2007-12-08 Besonnungseinrichtung, insbesondere Solarium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059268B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372279A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Friedrich Wolff Energieumwandlungsvorrichtung und sonnenbank mit solch einer energieumwandlungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312547A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Winfried Mauersberger Vorrichtung und Verfahren zur Bestrahlung des menschlichen Körpers
DE29517421U1 (de) * 1995-11-03 1996-01-04 Walter Josef Kabine, insbesondere transportable Bräunungs- und/oder Ruhekabine
DE102006015166A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Heraeus Noblelight Gmbh Besonnungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312547A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Winfried Mauersberger Vorrichtung und Verfahren zur Bestrahlung des menschlichen Körpers
DE29517421U1 (de) * 1995-11-03 1996-01-04 Walter Josef Kabine, insbesondere transportable Bräunungs- und/oder Ruhekabine
DE102006015166A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Heraeus Noblelight Gmbh Besonnungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059268A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948592A1 (de) Durch Leuchtdioden angeregte fluoreszierende Phosphorleuchtenanordnung
CN102160914B (zh) Led模拟合成阳光人体生理补光智能光照装置
DE102009032544A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Solarzelle
EP2743564B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
DE102007059268B4 (de) Besonnungseinrichtung, insbesondere Solarium
EP2386329A1 (de) Vorrichtung zur Hautbehandlung mit sichtbarem Licht
DE202011000903U1 (de) Solaranlage mit künstlicher Lichtquelle
DE102006015166A1 (de) Besonnungsanlage
KR102590825B1 (ko) 비타민 d 합성 장치
DE202010010263U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für einen Außenbereich
CN101879350A (zh) 一种骨质疏松治疗仪
KR20100019141A (ko) 자외선 발광다이오드를 이용한 태닝장치
EP2878880B1 (de) Aufsatzleuchte
DE102008051907A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und zum Nachweis biokonformen Kunstlichts in Personen-Aufenthaltsbereichen, insbesondere in Gebäuderäumen
CN205807249U (zh) 一种自发电节能路灯装置
CN206412972U (zh) 一种螺杆及导轨调节式光伏支架
DE102008022414B4 (de) Leuchtmittel zur Verwendung in einer Straßenbeleuchtung sowie eine Vorrichtung zur Straßenbeleuchtung
EP3575673B1 (de) Aussenleuchte
DE102008004586A1 (de) Kombination einen künstlichen Lichtquelle und einer oder mehreren Photovoltaik-Solarmodulen
EP2921767B1 (de) Leuchte für normalbetrieb und notbetrieb
CN218295551U (zh) 一种公园绿地可调式节能夜灯
DE3825535A1 (de) Uv-bestrahlungsvorrichtung
DE102011015863A1 (de) Stromrückgewinnungslampe
DE102018000043A1 (de) El. Heizsysteme
EP2561267A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere zum umrüsten bestehender leuchten auf led-technik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee