DE102007058899A1 - expansion anchor - Google Patents

expansion anchor Download PDF

Info

Publication number
DE102007058899A1
DE102007058899A1 DE200710058899 DE102007058899A DE102007058899A1 DE 102007058899 A1 DE102007058899 A1 DE 102007058899A1 DE 200710058899 DE200710058899 DE 200710058899 DE 102007058899 A DE102007058899 A DE 102007058899A DE 102007058899 A1 DE102007058899 A1 DE 102007058899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
expanding mandrel
expansion anchor
anchor
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710058899
Other languages
German (de)
Inventor
Artur Prof. Dr.h.c. Dr. Ing. E.h. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE200710058899 priority Critical patent/DE102007058899A1/en
Priority to PCT/EP2008/006653 priority patent/WO2009039917A1/en
Publication of DE102007058899A1 publication Critical patent/DE102007058899A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel (1) mit e) zum Aufspreizen des Spreizdübels (1). Die Erfindung sieht einen Ring (21), beispielsweise einen O-Ring, als Einschlagsperre vor, der in das Innengewinde (9) des Spriezdübels (1) eingreift und den Spreizdorn (10) beim Eintreiben des Spreizdübels (1) in ein Bohrloch rückhält. Ist der Spreizdübel (1) in das Bohrloch eingetrieben, lässt sich der Rückhalt des Rings (21) durch Schläge auf den Spreizdorn (10) überwinden und der Spreizdübel (1) aufspreizen (Figur 2).The invention relates to an expansion anchor (1) with e) for spreading the expansion anchor (1). The invention provides a ring (21), for example an O-ring, as a bump stop, which engages in the internal thread (9) of the Spriezdübels (1) and retains the expanding mandrel (10) during driving of the expansion anchor (1) in a borehole. If the expansion dowel (1) is driven into the drilled hole, the retention of the ring (21) can be overcome by impacts on the expanding mandrel (10) and the expansion dowel (1) can be spread open (FIG. 2).

Description

Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The The invention relates to an expansion anchor with the features of the preamble of claim 1.

Ein derartiger Spreizdübel ist bekannt aus der EP 0823 562 A1 . Der bekannte Spreizdübel ist hülsenförmig mit einem ihn durchsetzenden Längsloch, das sich in einem vorderen Bereich des Spreizdübels verjüngt. Durch einander kreuzende, am vorderen Ende des Spreizdübels offene Längsschlitze ist ein vorderer Bereich des Spreizdübels in Spreizzungen unterteilt. Der die Längsschlitze aufweisende vordere Bereich bildet einen Spreizbereich, der zur Verankerung des Spreizdübels in einem Bohrloch durch Einbringen eines Spreizdorn aufspreizbar ist. Der Spreizbereich, d. h. die Längsschlitze, können länger als der Bereich sein, in dem sich das Längsloch verjüngt. Zur Befestigung eines Gegenstands weist das Längsloch des bekannten Spreizdübels ein Innengewinde auf.Such expansion plug is known from the EP 0823 562 A1 , The known expansion anchor is sleeve-shaped with a longitudinal hole passing through it, which tapers in a front region of the expansion anchor. By intersecting, open at the front end of the expansion anchor longitudinal slots a front portion of the expansion anchor is divided into expansion tongues. The longitudinal area having the front portion forms a spreading area, which is spreadable for anchoring the expansion anchor in a borehole by introducing an expanding mandrel. The spreading area, ie the longitudinal slots, can be longer than the area in which the longitudinal hole tapers. For attachment of an article, the longitudinal hole of the known expansion anchor on an internal thread.

Zur Verankerung muss der bekannte Spreizdübel in ein Bohrloch eingetrieben werden, was normalerweise durch Hammerschläge erfolgt, die auch mittels eines elektrischen Schlagwerkzeugs wie beispielsweise eines Bohrhammers auf den Spreizdübel ausgeübt werden können. Anschließend wird der Spreizdübel aufgespreizt, was durch Hammerschläge auf den Spreizdorn erfolgt, der im Längsloch des Spreizdübels aufgenommen ist. Die Hammerschläge werden mit einem Einschlagdorn, also einer Art Durchschlag, auf den Spreizdorn im hülsenförmigen Spreizdübel übertragen.to Anchoring must be the well-known expansion anchor in a borehole which are usually hammered done, which also by means of an electric impact tool like for example, a hammer drill on the expansion dowel exercised can be. Then the expansion dowel spread open, which by hammer blows on the expanding mandrel takes place, which was added in the longitudinal hole of the expansion anchor is. The hammer blows are done with a punch, So a kind of punch, transmitted to the expanding mandrel in the sleeve-shaped expansion dowel.

Aufgabe der Erfindung ist einen Spreizdübel der vorstehend erläuterten Art vorzuschlagen, dessen Verankerung in einem Bohrloch vereinfacht ist.task The invention is an expansible plug of the above-explained To propose way of anchoring in a well simplified is.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Spreizdübel weist einen Ring als Einschlagsperre auf, der mit dem Innengewinde des Spreizdübels in Eingriff steht und den Spreizdorn im Spreizdübel rückhält. Der Rückhalt ist so groß, dass sich der Spreizdübel durch Schläge auf den Spreizdorn in ein Bohrloch eintreiben lässt, ohne dass sich der Spreizdorn im Spreizdübel verschiebt und den Spreizdübel aufspreizt. Ist der Spreizdübel in das Bohrloch eingetrieben, lässt sich der Rückhalt des die Einschlagsperre bildenden Rings durch weitere Schläge auf den Einschlagdorn überwinden und durch Einbringen des Spreizdorn in den Spreizbereich der Spreizdübel aufspreizen und im Bohrloch verankern. Einen zum Eintreiben des Spreizdorns in den Spreizbereich notwendigen Widerhalt erhält der Spreizdübel beispielsweise durch einen trichterförmigen oder sonstigen, sich aufweitenden Kragen an seinem hinteren Ende, der an einer Bohrlochmündung aufsitzt, wenn der Spreizdübel in das Bohrloch eingetrieben ist. Die Erfindung ermöglicht die Verankerung des Spreizdübels in einem Bohrloch durch fortgesetzte Schläge auf den im hülsenförmigen Spreizdübel aufgenommen Spreizdorn, wobei die Schläge auf den Spreizdorn zunächst das Eintreiben des Spreizdübels in das Bohrloch und anschließend das Aufspreizen des Spreizdübels bewirken. Zum Eintreiben des Spreizdübels in das Bohrloch müssen keine Schläge unmittelbar auf den Spreizdübel ausgeübt werden. Die Schlagenergie wird vom Spreizdorn über den die Einschlagsperre bildenden Ring, der mit dem Innengewinde des Spreizdübels in Eingriff steht, auf den Spreizdübel übertragen.These The object is achieved by the features of claim 1. The inventive Expansion dowel has a ring as a bump stop, the with the internal thread of the expansion anchor is engaged and retains the expanding mandrel in the expansion dowel. The backing is so big that the expansion dowel drive into a borehole by knocking on the expanding mandrel leaves without the expanding mandrel in the expansion anchor moves and spreads the expansion dowel. Is the expansion dowel Driven into the borehole, the backing can be of the impact lock forming ring by further blows overcome the impact mandrel and by introducing the Spread the expanding mandrel into the expansion area of the expansion dowel and anchor in the borehole. One for driving the expanding mandrel in the spread area necessary resistance receives the expansion anchor for example, by a funnel-shaped or other, flaring collar at its rear end, at a borehole mouth rests when the expansion dowel driven into the hole is. The invention enables the anchoring of the expansion anchor in a borehole by continued blows on the sleeve-shaped expansion dowel added Expanding mandrel, with the strokes on the expanding mandrel first the driving of the expansion anchor in the well and then the Spreading the expansion anchor cause. To collect the Expansion dowels in the hole do not need any punches be applied directly to the expansion dowel. The impact energy is from the expanding mandrel on the impact forming ring, with the internal thread of the expansion anchor engaged, transferred to the expansion dowel.

Als Einschlagsperre sieht eine Ausgestaltung der Erfindung einen Kunststoff- oder Gummiring vor, insbesondere ist ein O-Ring vorgesehen, wie er als Dichtring gebräuchlich ist. Ein O-Ring ist ein preisgünstiges Massenteil.When Impact barrier sees an embodiment of the invention, a plastic or rubber ring, in particular, an O-ring is provided, such as he is used as a sealing ring. An O-ring is a cheap one Mass part.

Das Längsloch einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spreizdübels weist eine stufenartige Querschnittsverengung von hinten nach vorn am Übergang zum Spreizbereich oder im Spreizbereich auf. Stufenartig bedeutet, dass die Querschnittsverengung axial kurz ist, sie kann trotzdem konisch, beispielsweise nach Art einer Fase sein. Die konische Verengung des Längslochs im Spreizbereich beginnt also nicht mit dem Querschnitt des Längslochs im hinteren Bereich des Spreizdübels, sondern mit einem kleineren Querschnitt. Im hinteren Bereich des Spreizdübels weist das Längsloch einen größeren Querschnitt auf. Das ermöglicht einen vergleichsweise großen Innenquerschnitt des Spreizdübels im hinteren Bereich für das Innengewinde mit entsprechend großem Durchmesser und trotzdem vergleichsweise dicke, massive und stabile Spreizzungen, die sich mit einem dünnen Spreizdorn aufspreizen lassen. Die Verengung des Längslochs im Spreizbereich ist beispielsweise konisch.The Longitudinal hole of an embodiment of the invention Expansion dowel has a step-like cross-sectional constriction from back to front at the transition to the expansion area or in the spread area. Step-like means that the cross-sectional constriction axially short, it can still be conical, for example, according to Art to be a chamfer. The conical narrowing of the longitudinal hole So in the spread does not begin with the cross section of the longitudinal hole in the rear area of the expansion anchor, but with a smaller cross-section. In the rear area of the expansion anchor the longitudinal hole has a larger cross-section on. This allows a comparatively large Inner cross-section of the expansion anchor in the rear area for the internal thread with a correspondingly large diameter and nevertheless comparatively thick, massive and stable expansion tongues, which can be spread with a thin expanding mandrel. The narrowing of the longitudinal hole in the expansion region is for example conical.

Ebenfalls weist der Spreizdorn eine stufenartige Querschnittsverjüngung von hinten nach vorn auf. Der verjüngte Bereich ist zum Einbringen zwischen die Spreizzungen zum Aufspreizen des Spreizdübels vorgesehen. Der verjungte Bereich des Spreizdorns weist einen konstanten Querschnitt auf, ist also beispielsweise zylindrisch, und wird hier zur eindeutigen Bezeichnung als Haltebereich bezeichnet. Der konstante Querschnitt des Spreizdorns im Haltebereich, der sich bei aufgespreiztem Spreizdübel zwischen den Spreizzungen befindet, hat den Vorteil, dass die Spreizzungen über ihre gesamte Länge am Spreizdorn anliegen und von diesem über ihre gesamte Länge aufgespreizt gehalten und abgestützt werden. Weiterer Vorteil des konstanten Querschnitts des Spreizdorns im Haltebereich, der sich bei aufgespreiztem Spreizdübel zwischen den Spreizzungen befindet, ist, dass die aufgespreizten Spreizzungen den Spreizdorn nicht aus dem Spreizbereich herausdrücken. Eine Wand des Bohrlochs, in dem der Spreizdübel aufgespreizt und verankert ist, drückt die Spreizzungen nach innen. Verjüngt sich der Spreizdorn beispielsweise an seiner Spitze zwischen den Spreizzungen, ist der von den Spreizzungen auf den Spreizdorn ausgeübte Druck nicht nur nach innen, sondern auch nach hinten, also im Sinne eines Herhausdrückens des Spreizdorns aus dem Spreizbereich gerichtet. Durch den konstanten Querschnitt des Haltebereichs des Spreizdorns üben die von der Wand des Bohrlochs nach innen gedrückten Spreizzungen keine Kraft in Längsrichtung des Spreizdübels aus. Der Halt des Spreizdorns im aufgespreizten Spreizdübel ist verbessert, insbesondere bei Vibrationen oder dgl. besteht keine Tendenz den Spreizdorn aus dem Spreizbereich herauszudrücken.Also, the expanding mandrel has a step-like cross-sectional taper from back to front. The tapered portion is provided for insertion between the expansion tongues for spreading the expansion anchor. The tapered region of the expanding mandrel has a constant cross-section, that is, for example, is cylindrical, and is referred to here as a holding region for clear identification. The constant cross-section of the expanding mandrel in the holding area, which is located with spread expansion dowel between the expansion tongues, has the advantage that the expansion tongues rest over their entire length on the expanding mandrel and held by this spread over its entire length and supported. Another advantage of the constant cross-section of the expanding mandrel in the holding area, which is located with spread expansion dowel between the expansion tongues, is that the spread Spreader tongues do not push the expanding mandrel out of the expansion area. A wall of the borehole, in which the expansion anchor is spread and anchored, pushes the expansion tongues inwards. For example, if the expansion mandrel tapers at its tip between the expansion tongues, the pressure exerted by the expansion tongues on the expansion mandrel is directed not only inwards but also towards the rear, ie in the sense of pushing the expansion mandrel out of the expansion region. Due to the constant cross section of the holding region of the expanding mandrel, the expansion tongues pressed inwards from the wall of the borehole exert no force in the longitudinal direction of the expansion anchor. The hold of the expanding mandrel in the expanded expansion dowel is improved, especially in vibration or the like. There is no tendency to push the expanding mandrel out of the expansion area.

Der größere Querschnitt des Spreizdorns hinter dem Haltebereich erhöht seine Stabilität insbesondere gegen Knicken oder Bruch beim Einbringen zwischen die Spreizzungen zum Aufspreizen des Spreizdübels.Of the larger cross section of the expanding mandrel behind the Holding area increases its stability in particular against kinking or breakage during insertion between the expansion tongues for spreading the expansion anchor.

An seinem vorderen Ende geht der Haltebereich in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung in eine umlaufende, ballige Spreizfläche über, mit der sich der Spreizdorn nach vorn hin verjüngt. Beim Einbringen zwischen die Spreizzungen zum Aufspreizen des Spreizdübels liegen die Spreizzungen tangential an der balligen Spreizfläche des Spreizdorns an. Das Gleitverhalten des Spreizdorns im Spreizdübel ist verbessert, es besteht nicht die Gefahr eines „Schabens" des Spreizdorns an den Innenseiten der Spreizzungen beim Aufspreizen. Außerdem ist der Flächendruck und damit die Gefahr eines „Fressens", also eines Kaltverschweißens, verringert. Eine Gleitbeschichtung oder Schmierung des Spreizdorns erübrigt sich.At its front end of the holding area is in a preferred embodiment of the invention in a circumferential, spherical spreading over, with which the expanding mandrel tapers towards the front. At the Insertion between the expansion tongues for spreading the expansion anchor the expansion tongues are tangent to the spherical spreading surface of the expanding mandrel. The sliding behavior of the expanding mandrel in the expansion anchor is improved, there is no danger of "scraping" the expanding mandrel on the insides of the expansion tongues during spreading. In addition, the surface pressure and thus the danger a "feeding", ie a cold welding, reduced. A lubricious coating or lubrication of the expanding mandrel is unnecessary.

Als günstig hat sich eine ballige Spreizfläche erwiesen, deren Mantellinien elliptisch sind, also eine Spreizfläche mit der Form eines Ellipsoids oder Rotationsellipsoids.When Favorably, a spherical spreading surface has been found whose generatrices are elliptical, so a spreading surface with the shape of an ellipsoid or ellipsoid of revolution.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Verliersicherung für den Spreizdorn im Spreizdübel vor. Die Verliersicherung hält den Spreizdorn bei nicht aufgespreiztem Spreizdübel in diesem. Die Verliersicherung kann beispielsweise ein Gummi- oder Kunststoffring sein, der beispielsweise an der stufenartigen Querschnittsverjüngung auf den Spreizdorn aufgesetzt ist. Auch eine Kunststoff- oder Pappscheibe oder ein Gummi- oder Kunststoffring, der hinter dem Spreizdorn im Längsloch des Spreizdübels angeordnet ist, kann als Verliersicherung dienen.A Embodiment of the invention provides a captive for the expanding mandrel in the expansion anchor before. The captive Holds the expanding mandrel with not spread expanding expander in this. The captive can, for example, a rubber or plastic ring be, for example, the step-like cross-sectional taper is placed on the expanding mandrel. Also a plastic or cardboard disc or a rubber or plastic ring, behind the expanding mandrel in the Longitudinal hole of the expansion anchor is arranged, can serve as a loss.

Diese Ausgestaltung kommt insbesondere in Betracht, wenn der Spreizdübel ein Innengewinde an seinem hinteren Ende aufweist, in das die Verliersicherung eingreift. Die Verliersicherung hält den Spreizdorn in entgegengesetzter Richtung wie der die Einschlagsperre bildende Ring. Beide halten den Spreizdorn bei nicht aufgespreiztem Spreizdübel. Die Verliersicherung hält den Spreizdorn gegen ein Herausfallen aus dem hinteren Ende des Spreizdübels wogegen der die Einschlagsperre bildende Ring den Einschlagdorn gegen eine Bewegung zum vorderen Ende des Spreizdübels in den Spreizbereich hält und ein vorzeitiges Aufspreizen vermeidet. Vorzeitig bedeutet ein Aufspreizen des Spreizdübels beim Eintreiben in ein Bohrloch. Die von dem die Einschlagsperre bildenden Ring vom Spreizdorn auf den Spreizdübel zu übertragende Kraft kann ein mehrfaches höher sein als die Kraft der Verliersicherung, die letzten Endes nur das Gewicht des Spreizdorns halten muss. Der die Einschlagsperre bildende Ring muss die zum Eintreiben des Spreizdübels in ein Bohrloch erforderliche Kraft vom Spreizdorn auf den Spreizdübel übertragen, wobei das Aufbringen dieser Kraft durch Hammerschläge vorgesehen ist.These Design is particularly considered when the expansion dowel has an internal thread at its rear end, in which the captive intervenes. The captive holds the expanding mandrel in opposite direction as the impact lock forming Ring. Both hold the expanding mandrel with not spread expansion peg. The captive keeps the expanding mandrel against falling out from the rear end of the expansion anchor against which the Impact ring forming the impact mandrel against movement to the front end of the expansion anchor in the expansion area stops and avoids premature spreading. prematurely means a spreading of the expansion anchor when driving in a borehole. The ring forming the impact lock to be transmitted from the expanding mandrel on the expansion dowel Force can be several times higher than the force of Captive, the ultimate only the weight of the expanding mandrel must hold. The impact lock forming ring must be the for Driving the expansion anchor required in a borehole Transfer force from the expanding mandrel to the expansion anchor, wherein the application of this force provided by hammer blows is.

Der Haltebereich des Spreizdorns mit dem konstanten Querschnitt ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung mindestens so lang wie die konische Verengung im Spreizbereich des Spreizdübels. Ist der Spreizdorn wie vorgesehen zum Aufspreizen des Spreizdübels vollständig in den Spreizdübel eingebracht, steht der Spreizdorn vorn aus dem Spreizdübel vor, seine ballige Spreizfläche befindet sich vor den Spreizungen des Spreizdübels. Dadurch wird verhindert, dass eine Wand eines Bohrlochs, in dem der Spreizdübel aufgespreizt ist, die Spreizzungen vor dem Spreizdorn zusammendrückt, so dass sie eine nach innen und hinten gerichtete Kraft auf den Spreizdorn ausüben, die den Spreizdorn im Sinne eines Herausdrückens aus dem Spreizbereich beaufschlagen würde. Die ausreichende Länge des Haltebereichs des Spreizdorns mit dem konstanten Querschnitt vermeidet eine nach hinten gerichtete Kraft der von der Wand des Bohrlochs nach innen gedrückten Spreizzungen auf den Spreizdorn und verbessert dadurch den Halt des Spreizdorns im aufgespreizten Spreizdübel.Of the Holding area of the expanding mandrel with the constant cross section in one embodiment of the invention at least as long as the conical constriction in the expansion area of the expansion anchor. Is the Expansion mandrel as intended for spreading the expansion anchor completely inserted into the expansion anchor stands the expanding mandrel in front of the expansion anchor in front, its crowned Spreizfläche is located in front of the spread of the expansion anchor. This prevents a wall of a borehole in which the Spreading dowel is spread, the expansion tongues before Spreading mandrel compresses, making them an inward one and apply rearward force to the expanding mandrel, the expanding mandrel in the sense of pushing out of the Spreading would apply. The sufficient length the holding portion of the expanding mandrel with the constant cross-section avoids a backward force of the wall of the Borehole inwardly pressed Spreizzungen on the expanding mandrel and thereby improves the hold of the expanding mandrel in the spread Expansion anchors.

Zur Verankerung in verschieden harten Ankergründen sieht eine Ausgestaltung der Erfindung zwei oder auch mehr Spreizdorne vor, deren Haltebereiche verschieden große Querschnitte aufweisen. In einem Ankergrund niedriger Festigkeit wie beispielsweise Gasbeton wird ein Spreizdorn in den Spreizdübel eingebracht, dessen Haltebereich einen großen Querschnitt aufweist. Dadurch werden die Spreizzungen stark aufgespreizt. In einem Ankergrund hoher Festigkeit, beispielsweise in Beton, wird ein Spreizdorn in den Spreizdübel eingebracht, dessen Haltebereich einen kleinen Querschnitt aufweist. Die Aufspreizung der Spreizzungen ist geringer, der Spreizdorn lässt sich leichter bzw. überhaupt zwischen die Spreizzungen einbringen.For anchoring in different hard anchorages an embodiment of the invention provides two or more expansion mandrels whose holding areas have different sized cross-sections. In an anchoring base of low strength, such as aerated concrete, an expanding mandrel is inserted into the expansion anchor, the holding region has a large cross-section. As a result, the Spreizzungen are greatly spread. In an anchorage high strength, for example in concrete, an expanding mandrel is introduced into the expansion anchor, the holding region has a small cross-section. The spreading of the expansion tongues is lower, the expanding mandrel is easier or even between bring in the spreads.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Zentriereinrichtung für ein Einschlagwerkzeug am hinteren Ende des Spreizdorns vor. Dabei kann es sich beispielsweise um eine kegelförmige Ansenkung handeln, in die eine komplementäre Zentriereinrichtung eines Eintreibwerkzeugs, beispielsweise eines Elektrohammers, eingreift. Die Zentriereinrichtung zentriert das Eintreibwerkzeug beim Eintreiben des Spreizdorns in den Spreizdübel und wirkt einem seitlichen Abrutschen entgegen.A Embodiment of the invention provides a centering device for a driving tool at the rear end of the expanding mandrel before. there For example, it may be a conical countersink act in which a complementary centering device a driving tool, such as an electric hammer engages. The centering centered the driving tool when driving the Spreizdorns in the expansion dowel and acts a lateral Slipping against.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:The Invention will now be described with reference to a drawing Embodiment explained in more detail. Show it:

1 einen erfindungsgemäßen Spreizdübel im Achsschnitt; 1 an expansion anchor according to the invention in axial section;

2 den Spreizdübel aus 1 mit eingebrachtem Spreizdorn; und 2 the expansion dowel 1 with inserted expanding mandrel; and

3 eine vergrößerte Einzelheit des Spreizdübels aus 2. 3 an enlarged detail of the expansion anchor 2 ,

Der in 1 dargestellte Spreizdübel 1 gemäß der Erfindung weist im Wesentlichen die Form eines zylindrischen Hohlbolzens mit einer kleinen, trichterförmigen Aufweitung 2 an einem hinteren Ende auf, die auch als Flansch aufgefasst werden kann. Ausgehend von einem vorderen, in der Zeichnung rechten Ende weist der Spreizdübel 1 zwei einander rechtwinklig kreuzende Schlitze 3 auf, die sich in Axialebenen des Spreizdübels 1 befinden, den Spreizdübel 1 quer durchsetzen und sich über etwa 1/3 der Länge des Spreizdübels 1 erstrecken. Die Schlitze 3 unterteilen den vorderen Bereich in Spreizzungen 4, der vordere, die Schlitze 3 und die Spreizzungen 4 aufweisende Bereich des Spreizdübels 1 bildet einen Spreizbereich 5.The in 1 illustrated expansion dowel 1 according to the invention has substantially the shape of a cylindrical hollow bolt with a small, funnel-shaped expansion 2 at a rear end, which can also be interpreted as a flange. Starting from a front, in the drawing right end has the expansion dowel 1 two slits crossing each other at right angles 3 on, located in axial planes of the expansion anchor 1 located, the expansion dowel 1 transversely and spread over about 1/3 of the length of the expansion anchor 1 extend. The slots 3 divide the front area into spreader tongues 4 , the front, the slots 3 and the spreads 4 having area of the expansion anchor 1 forms a spread area 5 ,

Der Spreizdübel 1 weist ein zylindrisches Längsloch 6 auf, das am hinteren Ende des Spreizdübels 1 offen ist und sich bis in einen mittleren Bereich der Spreizzungen 4 erstreckt. Dort verengt sich das Längsloch 6 mit einer hohlrunden Ringstufe 7 auf einen kleineren Durchmesser und von dort aus weiter mit einer konischen Verengung 8, die sich etwa über eine vordere Hälfte der Spreizzungen 4 erstreckt und am vorderen Ende des Spreizdübels 1 offen ist. In einem hinteren Bereich weist das Längsloch 6 ein Innengewinde 9 auf.The expansion dowel 1 has a cylindrical longitudinal hole 6 on, at the rear end of the expansion anchor 1 is open and extends to a middle range of spreads 4 extends. There, the longitudinal hole narrows 6 with a hollow round ring step 7 on a smaller diameter and from there on with a conical narrowing 8th , which is about a front half of the Spreizzungen 4 extends and at the front end of the expansion anchor 1 is open. In a rear area has the longitudinal hole 6 an internal thread 9 on.

An seinem Außenumfang weist der Spreizdübel 1 eine umlaufende Nut 18 mit einem flachen, sägezahnförmigen Querschnitt auf. Die Nut 18 erstreckt sich ungefähr von einem hinteren Ende der konischen Verengung 8, also ungefähr von der Ringstufe 7 des Längslochs 6 nach hinten und läuft an einem hinteren Ende des Spreizbereichs 5, also an einem hinteren Ende der Schlitze 3 und der Spreizzungen 4, flach aus. Am vorderen Ende weist die Nut 18 eine Nutwange 19 in einer Radialebene des Spreizdübels 1 auf, mit der die Nut 18 scharfkantig in die Umfangsfläche des Spreizdübels 1 übergeht. Durch die Nut 18 weist der Spreizdübel 1 eine Querschnittsschwächung seiner Spreizzungen 4 im Bereich der konischen Verengung 8 des Längslochs 6 des Spreizdübels 1 auf.At its outer periphery, the expansion anchor 1 a circumferential groove 18 with a flat, sawtooth-shaped cross section. The groove 18 extends approximately from a rear end of the conical constriction 8th So about the ring step 7 of the longitudinal hole 6 to the rear and runs at a rear end of the expansion area 5 that is, at a rear end of the slots 3 and the Spreizzungen 4 , flat. At the front end, the groove 18 a groove cheek 19 in a radial plane of the expansion anchor 1 on, with the groove 18 sharp-edged in the peripheral surface of the expansion anchor 1 passes. Through the groove 18 has the expansion anchor 1 a cross-sectional weakening of his Spreizzungen 4 in the area of conical narrowing 8th of the longitudinal hole 6 of the expansion anchor 1 on.

Zum Aufspreizen weist der Spreizdübel 1 den in 2 dargestellten Spreizdorn 10 auf. Der Spreizdorn 10 weist einen Haltebereich 11 mit konstantem Querschnitt auf, im Ausführungsbeispiel ist er dem Querschnitt des Längslochs 6 angepasst zylindrisch. Der Haltebereich 11 ist länger als die konische Verengung 8 des Spreizdübels 1. Ein Durchmesser des zylindrischen Haltebereichs 11 entspricht dem größeren Durchmesser der konischen Verengung 8. Vorn geht der Haltebereich 11 des Spreizdorns 10 in eine umlaufende, ballige Spreizfläche 12 über. Im Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Spreizfläche 12 elliptische Mantellinien auf, sie ist also ein Rotationsellipsoid. Am hinteren Ende des Haltebereichs 11 vergrößert sich der Spreizdorn 10 mit einer Ringstufe 13 auf einen größeren Durchmesser, der dem Durchmesser des Längslochs 6 des Spreizdübels 1 entspricht. Am hinteren Ende weist der Spreizdorn 10 eine Ansenkung als Zentriereinrichtung 14 für ein nicht dargestelltes Einschlagwerkzeug auf. Hinter dem Spreizdorn 10 ist eine Papp- oder Kunststoffscheibe 15 als Verliersicherung für den Spreizdorn 10 in den Spreizdübel 1 eingesetzt, die klemmend oder auch leicht rastend im Innengewinde 9 des Spreizdübels 1 hält.For spreading, the expansion anchor points 1 the in 2 illustrated expanding mandrel 10 on. The expanding mandrel 10 has a holding area 11 with a constant cross section, in the embodiment it is the cross section of the longitudinal hole 6 adapted cylindrical. The holding area 11 is longer than the conical constriction 8th of the expansion anchor 1 , A diameter of the cylindrical holding area 11 corresponds to the larger diameter of the conical constriction 8th , Front is the holding area 11 of the expanding mandrel 10 in a circumferential, spherical spreading surface 12 above. In the embodiment of the invention, the spreading surface 12 elliptical generatrices, so it is an ellipsoid of revolution. At the rear end of the holding area 11 enlarges the expanding mandrel 10 with a ring step 13 to a larger diameter, the diameter of the longitudinal hole 6 of the expansion anchor 1 equivalent. At the rear end has the expanding mandrel 10 a countersink as a centering device 14 for an unillustrated impaction tool on. Behind the expanding mandrel 10 is a cardboard or plastic disc 15 as a captive for the expanding mandrel 10 in the expansion dowel 1 used, the clamping or easily locking in the internal thread 9 of the expansion anchor 1 holds.

Zur Verankerung in einem Bohrloch in einem nicht dargestellten Ankergrund wie beispielsweise Beton wird der Spreizdübel 1 in das Bohrloch eingebracht, bis seine Aufweitung 2 an einer Mündung des Bohrlochs anliegt. Der Spreizdübel 1 kann wie üblich durch Hammerschläge auf sein hinteres Ende, also auf die Aufweitung 2 in das Bohrloch eingetrieben werden. Die Hammerschläge können manuell oder maschinell mit einem elektrischen Hammer, auch einem Bohrhammer, ausgeübt werden. Vorzugsweise werden die Hammerschläge nicht auf den Spreizdübel 1, sondern auf den in ihm befindlichen Spreizdorn 10 ausgeübt. Dazu ist ein Durchschlag oder ein sonstiges, stangen- oder dornförmiges Werkzeug zur Übertragung der Schlagenergie notwendig (nicht dargestellt). Um die Schlagenergie vom Spreizdorn 10 auf den Spreizdübel 1 zu übertragen, weist der Spreizdübel 1 eine Einschlagsperre auf, die in Vergrößerung in 3 zu sehen ist. Als Einschlagsperre weist der Spreizdübel 1 einen Ring 21 auf, der in das Innengewinde 9 des Spreizdübels 1 eingreift. Der Ring 21 umschließt den Haltebereich 11 des Spreizdorns 10 und liegt an dessen Ringstufe 13 an, an der sich der Spreizdorn 10 vom Durchmesser des Haltebereichs 11 auf den größeren Durchmesser des Längslochs 6 des Spreizdübels 1 vergrößert. Der Spreizdorn 10 überträgt die auf ihn ausgeübten Hammerschläge über den die Einschlagsperre bildenden Ring 21, der mit dem Innengewinde 9 des Spreizdübels 1 in Eingriff steht, auf den Spreizdübel 1, so dass durch Hammerschläge auf den Spreizdorn 10 der Spreizdübel 1 in das Bohrloch eintreibbar ist. Der die Einschlagsperre bildende Ring 21 kann beispielsweise ein Gummi- oder Kunststoffring sein, im Ausführungsbeispiel wird ein O-Ring 21, als Einschlagsperre verwendet. Solche O-Ringe finden ansonsten als Dichtringe Verwendung.For anchoring in a borehole in an anchorage, not shown, such as concrete, the expansion anchor 1 placed in the borehole until its expansion 2 abuts a mouth of the borehole. The expansion dowel 1 can as usual by hammer blows on its rear end, so on the expansion 2 be driven into the borehole. The hammer blows can be applied manually or mechanically with an electric hammer, also a hammer drill. Preferably, the hammer blows are not on the expansion dowel 1 , but on the expansion mandrel located in it 10 exercised. For this purpose, a punch or other, rod or mandrel-shaped tool for transmitting the impact energy is necessary (not shown). To the impact energy from the expanding mandrel 10 on the expansion dowel 1 to transfer, has the expansion anchor 1 an impact lock on, in magnification in 3 you can see. As a bumper, the expansion anchor points 1 a ring 21 on, in the internal thread 9 of the expansion anchor 1 intervenes. The ring 21 encloses the holding area 11 of the expanding mandrel 10 and lies at its ring stage 13 on, at the expanding mandrel 10 from the diameter of the holding area 11 on the larger diameter of the longitudinal hole 6 of the expansion anchor 1 increased. The expanding mandrel 10 transfers the hammer blows exerted on it over the ring forming the impact lock 21 that with the internal thread 9 of the expansion anchor 1 engaged, on the expansion dowel 1 , so that by hammer blows on the expanding mandrel 10 the expansion dowel 1 can be driven into the borehole. The impact lock forming ring 21 For example, may be a rubber or plastic ring, in the embodiment, an O-ring 21 , used as a bump stop. Such O-rings are otherwise used as sealing rings.

Der Spreizdübel 1 ist vollständig in das Bohrloch eingebracht, wenn seine trichterförmige Aufweitung 2 an seinem hinteren Ende an einer Mündung des Bohrlochs anliegt. Die Aufweitung 2 hält den Spreizdübel 1 gegen ein tieferes Eintreiben in das Bohrloch. Durch weitere Hammerschläge auf den Spreizdorn 10 lässt sich jetzt der die Einschlagsperre bildende Ring 21 überwinden, er schert beispielsweise ab oder wird außer Eingriff vom Innengewinde 9 gebracht.The expansion dowel 1 is fully inserted into the borehole when its funnel-shaped expansion 2 at its rear end abuts an opening of the borehole. The expansion 2 holds the expansion dowel 1 against a deeper driving into the borehole. By further hammer blows on the expanding mandrel 10 can now be the impact lock forming ring 21 overcome, for example, it shears or is disengaged from the internal thread 9 brought.

Der Spreizdorn 10 gelangt zwischen die Spreizzungen 4 und drückt sie auseinander, d. h. der Spreizdorn 10 spreizt die Spreizzungen 4 bzw. den Spreizdübel 1 auf. Der Spreizdübel 1 wird durch das Aufspreizen im Bohrloch verankert. Der Spreizdorn 10 ist vollständig in den Spreizdübel 1 einbracht, wenn er mit seiner Ringstufe 13 an der Ringstufe 7 des Längslochs 6 des Spreizdübels 1 anliegt, wobei sich der Ring 21 zwischen den beiden Ringstufen 7, 13 befindet. Durch den die Einschlagsperre bildenden Ring 21 kann der Spreizdübel 1 ohne Unterbrechung durch Hammerschläge auf den Spreizdorn 10 in ein Bohrloch eingetrieben und anschließend aufgespreizt werden. Da der zylindrische Haltebereich 11 des Spreizdorns 10 länger als die konische Verengung 8 der Spreizzungen 4 ist, liegen die Spreizzungen 4 in aufgespreiztem Zustand über ihre gesamte Länge am zylindrischen Haltebereich 11 des Spreizdorns 10 an. Die aufgespreizten Spreizzungen 4 sind dadurch über ihre gesamte Länge abgestützt, wodurch sich eine gute Verankerung mit hohen Haltewerten ergibt. Beim Einbringen des Spreizdorns 10 in die konische Verengung 8 liegen die Spreizzungen 4 mit der konischen Verengung 8 aufgrund der balligen, ellipsoiden Form der Spreizfläche 12 des Spreizdorns 10 stets tangential am Spreizdorn 10 an. Die Reibung ist niedrig, es kann auf eine Gleitbeschichtung oder Schmierung verzichtet werden, der Spreizdorn 10 lässt sich vergleichsweise leicht zum Aufspreizen zwischen die Spreizzungen 4 einbringen. Am Innengewinde 9 des verankerten Spreizdübels 1 lässt sich ein nicht dargestellter, zu verankernder Gegenstand befestigen.The expanding mandrel 10 gets between the spreads 4 and pushes them apart, ie the expanding mandrel 10 spreads the spreads 4 or the expansion anchor 1 on. The expansion dowel 1 is anchored by the spreading in the borehole. The expanding mandrel 10 is completely in the expansion dowel 1 when he comes with his ring step 13 at the ring stage 7 of the longitudinal hole 6 of the expansion anchor 1 is applied, with the ring 21 between the two ring steps 7 . 13 located. Through the ring forming the impact lock 21 can the expansion dowel 1 without interruption by hammer blows on the expanding mandrel 10 driven into a borehole and then spread apart. Because of the cylindrical holding area 11 of the expanding mandrel 10 longer than the conical constriction 8th the spreads 4 is, are the Spreizzungen 4 in an expanded state over its entire length on the cylindrical holding area 11 of the expanding mandrel 10 at. The spread spreads 4 are thereby supported over their entire length, resulting in a good anchorage with high retention values. When inserting the expanding mandrel 10 in the conical constriction 8th are the Spreizzungen 4 with the conical constriction 8th due to the spherical, ellipsoidal shape of the spreading surface 12 of the expanding mandrel 10 always tangential to the expanding mandrel 10 at. The friction is low, it can be dispensed with a sliding coating or lubrication, the expanding mandrel 10 is comparatively easy to spread between the expansion tongues 4 contribute. At the internal thread 9 the anchored expansion anchor 1 can attach an unillustrated, to be anchored object.

Durch die Nut 18 weisen die Spreizzungen 4 eine Querschnittsschwächung hinter der konischen Verjüngung 8 des Längslochs 6 des Spreizdübels 1 auf, die Spreizzungen 4 und damit der Spreizdübel 1 sind leichter aufspreizbar. Die Spreizzungen 4 liegen nur im Bereich vor der Nut 18 an einer Bohrlochwand an, also ungefähr in dem Bereich, in dem das Längsloch 6 die konische Verengung 8 aufweist, mit der die Spreizzungen 4 in aufgespreiztem Zustand am zylindrischen Haltebereich 11 des Spreizdorns 10 anliegen und nach außen gedrückt, d. h., aufgespreizt werden. Aufgrund der verkürzten Anlagefläche ist eine Flächenpressung erhöht. Die scharfe Kante am Übergang von der Nutwange 19 zur Umfangsfläche der Spreizzungen 4 des Spreizdübels 1 ergibt sich eine Art Verkrallung des aufgespreizten Spreizdübels 1 im Bohrloch. Beim Aufspreizen werden die Spreizzungen 4 im Bereich der Nut 18 bogenförmig elastisch nach außen gebogen. Aufgrund der durch die Querschnittsschwächung durch die umlaufende Nut 18 gegebene Elastizität der Spreizzungen 4 im Bereich hinter der konischen Verengung 8 ist eine Schwenkbarkeit des Bereichs der Spreizzungen 4 vor der umlaufenden Nut 8 gegeben, wodurch sich die Anlagefläche, mit der die aufgespreizten Spreizzungen 4 an einer Bohrlochwand anliegen, an die Bohrlochwand anpassen bzw. ausrichten können.Through the groove 18 have the spreader cuts 4 a cross-sectional weakening behind the conical taper 8th of the longitudinal hole 6 of the expansion anchor 1 on, the Spreizzungen 4 and thus the expansion dowel 1 are more easily spreadable. The Spreizzungen 4 lie only in the area in front of the groove 18 at a borehole wall, that is approximately in the area in which the longitudinal hole 6 the conical constriction 8th has, with which the Spreizzungen 4 in the spread state on the cylindrical holding area 11 of the expanding mandrel 10 abut and pushed outward, ie, spread. Due to the reduced contact surface, a surface pressure is increased. The sharp edge at the transition from the groove cheek 19 to the peripheral surface of the expansion tongues 4 of the expansion anchor 1 There is a kind of clawing of the spread expansion plug 1 in the borehole. When spreading the spreaders become 4 in the area of the groove 18 arched elastically bent outward. Due to the cross-sectional weakening by the circumferential groove 18 given elasticity of the expansion tongues 4 in the area behind the conical narrowing 8th is a pivoting of the area of the expansion tongues 4 in front of the circumferential groove 8th given, causing the contact surface, with the spread spreader 4 abut against a borehole wall, can adapt to the borehole wall or align.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 0823562 A1 [0002] EP 0823562 A1 [0002]

Claims (7)

Spreizdübel, dessen vorderer Bereich als Spreizbereich (5) ausgebildet ist, der durch mindestens einen Schlitz (3) in Spreizzungen (4) unterteilt ist, die durch Einbringen eines Spreizdorns (10) aufspreizbar sind, und mit einem Längsloch (6), das ein Innengewinde (9) aufweist, das an einem hinteren Ende des Spreizdübels (1) zum Einbringen des Spreizdorns (10) offen ist, das sich bis in den Spreizbereich (5) fortsetzt und sich im Spreizbereich (5) zu einem vorderen Ende Spreizdübels (1) verengt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdübel (1) einen Ring (21) als Einschlagsperre aufweist, der mit dem Innengewinde (9) des Spreizdübels (1) in Eingriff steht und der den Spreizdorn (10) in axialer Richtung gegen ein Einbringen in den Spreizbereich (5) des Spreizdübels (1) rückhält, und dass der Rückhalt des Rings (21) durch eine ausreichend hohe Axialkraft auf den Spreizdorn (10) überwindbar ist.Expansion dowel whose front area as a spreading area ( 5 ) formed by at least one slot ( 3 ) in spreadsheets ( 4 ), by introducing an expanding mandrel ( 10 ) are spreadable, and with a longitudinal hole ( 6 ), which has an internal thread ( 9 ), which at a rear end of the expansion anchor ( 1 ) for introducing the expanding mandrel ( 10 ) is open, which extends into the spread area ( 5 ) and in the spread range ( 5 ) to a front end expansion anchor ( 1 ), characterized in that the expansion plug ( 1 ) a ring ( 21 ) has as impact stop, which with the internal thread ( 9 ) of the expansion anchor ( 1 ) is engaged and the expanding mandrel ( 10 ) in the axial direction against insertion into the expansion region ( 5 ) of the expansion anchor ( 1 ) and that the retention of the ring ( 21 ) by a sufficiently high axial force on the expanding mandrel ( 10 ) is surmountable. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdübel eine Aufweitung (2) an seinem hinteren Ende aufweist, die bei in ein Bohrloch eingetriebenem Spreizdübel (1) an einer Mündung des Bohrlochs aufsitzt.Expansion dowel according to claim 1, characterized in that the expansion dowel an expansion ( 2 ) at its rear end which, when driven into a borehole expansible plug ( 1 ) is seated at a mouth of the borehole. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Einschlagsperre bildende Ring (21) ein Kunststoff- oder Gummiring ist.Expansion dowel according to claim 1, characterized in that the ring forming the impact lock ( 21 ) is a plastic or rubber ring. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdorn (10) eine ballige Spreizfläche (12) aufweist.Expansion dowel according to claim 1, characterized in that the expanding mandrel ( 10 ) a spherical spreading surface ( 12 ) having. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsloch (6) des Spreizdübels (1) eine stufenartige Querschnittsverengung (7) von hinten nach vorn am Übergang zum Spreizbereich (5) oder im Spreizbereich (5) aufweist, und dass der Spreizdorn (10) eine stufenartige Querschnittsverjüngung (13) von hinten nach vorn aufweist.Expansion dowel according to claim 1, characterized in that the longitudinal hole ( 6 ) of the expansion anchor ( 1 ) a step-like cross-sectional constriction ( 7 ) from back to front at the transition to the spread area ( 5 ) or in the spread range ( 5 ), and in that the expanding mandrel ( 10 ) a stepped cross-sectional taper ( 13 ) from back to front. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdübel (10) eine Verliersicherung (15) für den Spreizdorn (10) aufweist.Expansion dowel according to claim 1, characterized in that the expansion dowel ( 10 ) a captive ( 15 ) for the expanding mandrel ( 10 ) having. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdorn (10) eine Zentriereinrichtung (14) für ein Einschlagwerkzeug an einem hinteren Ende aufweist.Expansion dowel according to claim 1, characterized in that the expanding mandrel ( 10 ) a centering device ( 14 ) for a driving tool at a rear end.
DE200710058899 2007-09-19 2007-12-05 expansion anchor Ceased DE102007058899A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058899 DE102007058899A1 (en) 2007-09-19 2007-12-05 expansion anchor
PCT/EP2008/006653 WO2009039917A1 (en) 2007-09-19 2008-08-13 Expansion anchor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044900 DE102007044900A1 (en) 2007-09-19 2007-09-19 Straddling dowel, has expanding mandrel with cross-section taper from rear towards front, and holding region located in front of taper, where holding region changes into expanding surface, with which mandrel is tapered to its front end
DE200710058899 DE102007058899A1 (en) 2007-09-19 2007-12-05 expansion anchor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058899A1 true DE102007058899A1 (en) 2009-06-10

Family

ID=40384102

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710044900 Withdrawn DE102007044900A1 (en) 2007-09-19 2007-09-19 Straddling dowel, has expanding mandrel with cross-section taper from rear towards front, and holding region located in front of taper, where holding region changes into expanding surface, with which mandrel is tapered to its front end
DE200710047579 Ceased DE102007047579A1 (en) 2007-09-19 2007-10-04 expansion anchor
DE200710058899 Ceased DE102007058899A1 (en) 2007-09-19 2007-12-05 expansion anchor

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710044900 Withdrawn DE102007044900A1 (en) 2007-09-19 2007-09-19 Straddling dowel, has expanding mandrel with cross-section taper from rear towards front, and holding region located in front of taper, where holding region changes into expanding surface, with which mandrel is tapered to its front end
DE200710047579 Ceased DE102007047579A1 (en) 2007-09-19 2007-10-04 expansion anchor

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102007044900A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102052910B (en) * 2010-12-07 2012-11-14 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 Expanding and positioning device for measuring transition section part

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823562A1 (en) 1996-08-07 1998-02-11 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Impact expansion bolt for fastening in thin wall concrete elements

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707897A (en) * 1948-05-04 1955-05-10 William Douglas Sellers Expanding, undercutting insert
US2783673A (en) * 1953-03-30 1957-03-05 Ohio Brass Co Expander nut having three surfaces of different inclination
DE1772225U (en) * 1958-04-02 1958-08-14 Adolf Borst METAL EXPANSION DOWEL.
CH453000A (en) 1966-06-24 1968-03-15 Fischer Artur Fastening device
US3766819A (en) * 1971-12-03 1973-10-23 Die Cast And Forge Co Inc Anchor bolt
JPS529980Y2 (en) * 1974-08-28 1977-03-03
DE2441979C2 (en) * 1974-09-02 1986-04-10 Hilti Ag, Schaan Expansion anchor with expansion sleeve and expansion element
DE3205928A1 (en) * 1982-02-19 1983-09-01 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Impact-expansion dowel for anchorage in especially conically inwardly expanded drilled holes
DE3716298A1 (en) * 1987-05-15 1988-11-24 Fischer Artur Werke Gmbh Drive-in anchor
DE3843392A1 (en) * 1988-12-23 1990-06-28 Hilti Ag METHOD FOR SETTING FASTENING ELEMENTS
DE3930790A1 (en) * 1989-09-14 1991-03-28 Fischer Artur Werke Gmbh Tie piece for masonry - consists of expander sleeve with longitudinal slits, and internally threaded hole, with cone and plastics ring
SE467888B (en) * 1991-02-12 1992-09-28 Engfix Ab MOUNTING PLUG FOR INSERTING CLOTHES, BUTTONS, SCREWS, PINS OR CAPS TO A POROES OR HARD WALL
DE29703536U1 (en) * 1997-02-27 1998-08-06 Fischer Artur Werke Gmbh Setting tool
DE19955684A1 (en) * 1999-11-19 2001-05-23 Hilti Ag Anchor rod for anchoring with organic and / or inorganic mortar compounds
FR2818333B1 (en) * 2000-12-20 2003-09-26 Prospection & Inventions ANCHOR WITH EXPANDABLE SOCKET FOR HARD MATERIAL
DE20201740U1 (en) * 2002-02-05 2002-05-23 Kersten Olaf Fastener for hard surfaces
DE102004021811A1 (en) * 2004-05-03 2005-12-01 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg in anchor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823562A1 (en) 1996-08-07 1998-02-11 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Impact expansion bolt for fastening in thin wall concrete elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044900A1 (en) 2009-04-02
DE102007047579A1 (en) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807629B1 (en) Expansion anchor
DE102011007570A1 (en) expansion anchor
DE102016110162A1 (en) Self-cutting undercut anchor
EP3175131A1 (en) Spreading dowel
EP3074645B1 (en) Expansion anchor with swelling element for sleeve fixing
DE102018119075A1 (en) expansion anchor
DE102009009422A1 (en) dowel
DE102010026965A1 (en) Spreader, connection and system
DE3303602A1 (en) FLAG ANCHOR
DE102007039087A1 (en) Split anchor with expanding casing, anchoring bolts and tapered insert at fixed distance from support shows decreased dependence on borehole (sic) expansion diameter and strength of anchor base
DE102007058899A1 (en) expansion anchor
EP1307659B1 (en) Expansion bolt
DE102010044902A1 (en) Method for introducing a sleeve, in particular a threaded sleeve in a workpiece
DE102007028844A1 (en) Metal expansion anchor sleeve, has loops, which are folded such that apexes of folds are flush with forward edge of anchor sleeve, where folds of loops are protruded from anchor sleeve towards front of sleeve
WO2009039917A1 (en) Expansion anchor
DE102012111220A1 (en) expansion anchor
DE3538298A1 (en) IMPACT SPREAD DOWEL FOR ANCHORING IN CONICAL EXTENSION DRILL HOLES
DE102014013681A1 (en) Expansion anchor and mounting arrangement
EP3118469A1 (en) Self-cutting undercut anchor
DE102016103196A1 (en) Fastening arrangement and expansion anchor
EP3121461B1 (en) Fastening assembly and expansion anchor
DE102020128191A1 (en) undercut anchor
DE102014105195A1 (en) expansion anchor
DE102021113218A1 (en) expansion anchor
DE102012100596A1 (en) Setting tool for expanding expansible anchor, has connecting portion arranged against abutment surface, which is axially moved so that expansible anchor is spread relative to connecting portion upon axial movement of abutment surface

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102007044900

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R082 Change of representative

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140906