DE102007028844A1 - Metal expansion anchor sleeve, has loops, which are folded such that apexes of folds are flush with forward edge of anchor sleeve, where folds of loops are protruded from anchor sleeve towards front of sleeve - Google Patents

Metal expansion anchor sleeve, has loops, which are folded such that apexes of folds are flush with forward edge of anchor sleeve, where folds of loops are protruded from anchor sleeve towards front of sleeve Download PDF

Info

Publication number
DE102007028844A1
DE102007028844A1 DE102007028844A DE102007028844A DE102007028844A1 DE 102007028844 A1 DE102007028844 A1 DE 102007028844A1 DE 102007028844 A DE102007028844 A DE 102007028844A DE 102007028844 A DE102007028844 A DE 102007028844A DE 102007028844 A1 DE102007028844 A1 DE 102007028844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel sleeve
pin
shaped
expandable
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007028844A
Other languages
German (de)
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102007028844A priority Critical patent/DE102007028844A1/en
Priority to DE102007039947A priority patent/DE102007039947A1/en
Priority to DE102007043948A priority patent/DE102007043948A1/en
Priority to DE102007047313A priority patent/DE102007047313A1/en
Priority to EP08759092A priority patent/EP2156061A2/en
Priority to DE202008017853U priority patent/DE202008017853U1/en
Priority to PCT/EP2008/004555 priority patent/WO2008155029A2/en
Publication of DE102007028844A1 publication Critical patent/DE102007028844A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/122Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like made from a sheet-metal blank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

The sleeve (1) has incisions (22) extended from longitudinal edges (21) of loops (3). A length of the incisions corresponds to a wall thickness of an anchor sleeve, and the loops are folded such that apexes of the folds are flush with a forward edge (23) of the anchor sleeve. The folds of the loops are protruded from the anchor sleeve towards the front. The loops are folded on inside of expansion tongues (5) such that the sleeve is expanded by introducing a pin-shaped expanding element. The sleeve is made of metal.

Description

Die Erfindung betrifft eine spreizbare Dübelhülse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The The invention relates to an expandable dowel sleeve with the features of the preamble of claim 1.

Eine derartige Dübelhülse ist bekannt aus dem Schweizer Patent CH 577 638 . Die bekannte Dübelhülse ist aus einem ebenen Blech gestanzt und rohrförmig zur Dübelhülse gebogen. Die bekannte Dübelhülse weist Schlitze auf, die an einem vorderen Rand beginnen und sich über einen Teil einer Länge der Dübelhülse erstrecken. Einer der Schlitze kann durchgehend sein und durch das Biegen des Blechs zur Dübelhülse am Stoß zweier Blechränder gebildet sein. Die Schlitze unterteilen die Dübelhülse in zylinderschalenförmige Spreizzungen. Die Spreizzungen bzw. die Schlitze definieren einen Spreizbereich der Dübelhülse. Von einem vorderen Rand des ebenen, noch nicht zu einer Hülse gebogenen Blechs stehen Laschen ab, die die Spreizzungen verlängern. Diese Laschen sind bzw. werden auf eine Innenseite der Spreizzungen umgebogen bevor das ebene Blech zur rohrförmigen Dübelhülse gebogen wird. Die umgebogenen Laschen befinden sich also auf den Innenseiten der zylinderschalenförmigen Spreizzungen der Dübelhülse. Die Laschen verengen einen Raum zwischen den Spreizzungen, so dass durch Einbringen eines stiftförmigen Spreizelements in die Dübelhülse zwi schen die auf die Innenseiten der Spreizzungen umgebogenen Laschen die Spreizzungen auseinander gedrückt, d. h. aufgespreizt werden.Such a dowel sleeve is known from the Swiss patent CH 577 638 , The known dowel sleeve is punched from a flat sheet and bent tubular to Dübelhülse. The known dowel sleeve has slots which begin at a front edge and extend over part of a length of the dowel sleeve. One of the slots may be continuous and formed by bending the sheet to the dowel sleeve at the junction of two sheet edges. The slots divide the dowel sleeve into cylindrical shell-shaped expansion tongues. The expansion tongues or the slots define a spread region of the dowel sleeve. From a front edge of the flat, not yet bent to a sleeve sheet are tabs that extend the expansion tongues. These tabs are or will be bent on an inside of the expansion tongues before the flat sheet is bent to the tubular dowel sleeve. The bent tabs are thus on the inner sides of the cylindrical shell-shaped expansion tongues of the anchor sleeve. The tabs narrow a space between the expansion tongues, so that by introducing a pin-shaped expansion element in the dowel sleeve between tween the bent on the inner sides of the expansion tongues tabs the expansion tongues pressed apart, that are spread apart.

Aufgabe der Erfindung ist es, das Spreizverhalten einer Dübelhülse der vorstehend erläuterten Art zu verbessern.task The invention is the spreading behavior of a dowel sleeve to improve the type described above.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Dübelhülse weist ein stiftförmiges Spreizelement auf, dessen vorderer Abschnitt, der zum Einbringen zwischen die auf die Innenseiten der Spreizzungen umgebogenen Laschen und damit zum Aufspreizen der Spreizzungen und der Dübelhülse vorgesehen ist, einen kleineren Querschnitt aufweist als ein hinterer Bereich des stiftförmigen Spreizelements. Die Querschnittsänderung erfolgt vorzugsweise mit einer radialen-, konischen oder sonstigen, axial kurzen Ringstufe. Die Erfindung ermöglicht ein stiftförmiges Spreizelement, dessen Querschnitt einem Innenquerschnitt der Dübelhülse entspricht. In dem vorderen Abschnitt, der das Aufspreizen der Spreizzungen der Dübelhülse bewirkt, ist der Querschnitt des stiftförmigen Spreizelements verringert um das stiftförmige Spreizelement zwischen die auf die Innenseiten der Spreizzungen umgebogenen Laschen einbringen zu können, die den Innenquerschnitt der Dübelhülse im Spreizbereich verringern. Außerdem ermöglicht der verringerte Querschnitt im vorderen Abschnitt des stiftförmigen Spreizelements das Aufspreizen der Dübelhülse in einem harten und unnachgiebigen Vollbaustoff wie beispielsweise Beton, in dem ein Aufspreizen ohne die Querschnittsverringerung nicht möglich wäre. Der größere Querschnitt im hinteren Bereich des stiftförmigen Spreizelements verringert eine Knickgefahr.These The object is achieved by the features of claim 1. The inventive Dowel sleeve has a pin-shaped expansion element on, whose front section, for insertion between the on the insides of Spreizzungen bent tabs and thus to Spread the expansion tongues and the dowel sleeve is provided, has a smaller cross-section than a rear Area of the pin-shaped spreading element. The change in cross section preferably takes place with a radial, conical or other, axially short ring stage. The invention enables a pin-shaped Spreader whose cross section corresponds to an inner cross section of the dowel sleeve. In the front section, which is the spreading of the expansion tongues the dowel sleeve causes, is the cross section of the pin-shaped expansion element reduced by the pin-shaped Spreading element between the on the insides of the expansion tongues to introduce bent tabs, which the inner cross section reduce the dowel sleeve in the expansion area. Furthermore allows the reduced cross section in the front section the pin-shaped spreading the spreading of the dowel sleeve in a hard and unyielding solid building material such as Concrete in which a spreading without the cross-sectional reduction would not be possible. The bigger one Cross section in the rear region of the pin-shaped expansion element reduces a risk of buckling.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Schwächung der Dübelhülse am Übergang zum Spreizbereich vor, wodurch eine Art Biege- oder Knickstelle gebildet ist, die das Aufspreizen der Spreizzunge erleichtert. Die Schwächung kann beispielsweise als Nut auf einer Innen- und/oder Außenseite der Dübelhülse oder als Kerben an den Rändern der Spreizzungen gebildet sein.A Embodiment of the invention provides a weakening of the dowel sleeve at the transition to the spread area, whereby a kind of bending or kink is formed, which is the spreading of the spreading tongue facilitated. The weakening can, for example, as a groove on an inside and / or outside of the dowel sleeve or formed as notches on the edges of the expansion tongues be.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Laschen an den Innenseiten der Spreizzungen anliegen, so dass ein Federn vermieden wird. Die an den Innenseiten der Spreizzungen anliegenden Laschen verhindern, dass beim Eindringen des stiftförmigen Spreizelements die Laschen dichter an die Spreizzungen gedrückt werden anstatt die Spreizzungen auseinander zudrücken, d. h. aufzuspreizen.A preferred embodiment of the invention provides that the tabs rest against the insides of the expansion tongues, leaving a spring is avoided. The adjacent to the insides of Spreizzungen Tabs prevent the intrusion of the pin-shaped Spreading the tabs pressed closer to the expansion tongues instead of pushing the spreads apart, d. H. spread open.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Laschen an ihren in der Dübelhülse nach hinten gerichteten Enden dünner werden. Dadurch vergrößert sich ein Raum zwischen den Laschen in der Richtung, aus der das stiftförmige Spreizelement eingebracht wird. Dadurch wird das Einbringen des stiftförmigen Spreizelements erleichtert und es wird vermieden, dass das Spreizelement gegen Stirnränder der Laschen stößt.A Embodiment of the invention provides that the tabs on their in the dowel sleeve rearward ends getting thinner. This increases a space between the tabs in the direction from which the pin-shaped Spreading element is introduced. This will introduce the pen-shaped Spreading facilitated and it is avoided that the expansion element strikes against the edges of the tabs.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Spreizelement einen Kopf aufweist und so lang ist, dass sich der vordere Abschnitt mit dem kleinren Querschnitt zwischen den auf die Innenseiten der Spreizzungen umgebogenen Laschen befindet, wenn der Kopf des stiftförmigen Spreizelements an einem hinteren Ende der Dübelhülse anliegt. Der Kopf des Spreizelements stellt eine richtige Einbringtiefe in die Dübelhülse sicher und ermöglicht eine optische Kontrolle der Aufspreizung. Außerdem stabilisiert der Kopf einen etwaigen, nach außen gebogenen hinteren Rand der Dübelhülse.A Embodiment of the invention provides that the expansion element a Has head and is so long that the front section with the small cross section between the on the insides of the Spreizzungen bent tabs located when the head of the pin-shaped Spreading element at a rear end of the dowel sleeve is applied. The head of the expansion element provides a correct insertion depth in the dowel sleeve safe and allows an optical control of the spreading. Also stabilized the head a possible, outwardly bent rear Edge of the dowel sleeve.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht zwei oder mehr stiftförmige Spreizelemente, deren vordere Abschnitte verschieden große Querschnitte aufweisen, für die Dübelhülse vor. Die Querschnitte der hinteren Bereiche der Spreizelemente können gleich groß sein und insbesondere so groß wie ein Innenquerschnitt der Dübelhülse. Die verschieden großen Querschnitt der vorderen Abschnitte der stiftförmigen Spreizelemente bewirken ein unterschiedlich starkes Aufspreizen der Spreizzungen der Dübelhülse. Dadurch lässt sich die Dübelhülse sowohl in einem harten, unnachgiebigen Vollbaustoff wie Beton als auch in weicheren Baustoffen wie Lochsteinen oder Porenbeton verankern.A further development of the invention provides for two or more pin-shaped spreading elements, whose front sections have different sized cross-sections, for the dowel sleeve. The cross sections of the rear regions of the expansion elements can be the same size and in particular as large as an inner cross section of the anchor sleeve. The differently sized cross section of the front portions of the pin-shaped spreading cause a different degrees of spreading of the expansion tongues of the anchor sleeve. This allows the dowel sleeve both in a har anchoring solid, unyielding building materials such as concrete as well as softer building materials such as perforated bricks or aerated concrete.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der hintere Rand der Dübelhülse nach außen steht, beispielsweise nach Art eines Trompetentrichters oder eines Radialflanschs. Eine Weiterbildung sieht stern- oder kreuzförmig nach außen stehende Zungen am hinteren Rand der Dübelhülse vor. Die nach außen stehenden Zungen, bzw. der nach außen stehende hintere Rand begrenzt die Einbringtiefe der Dübelhülse in ein Bohrloch und ermöglicht die Befestigung eines Bauteils in Durchsteckmontage. Der nach außen stehende hintere Rand bzw. die nach außen stehenden Zungen werden von einem Kopf des stiftförmigen Spreizelements stabilisiert.A Embodiment of the invention provides that the rear edge of the Dowel sleeve is outward, for example in the manner of a trumpet funnel or a radial flange. A Continuation sees star or cross outward standing tongues at the rear edge of the dowel sleeve in front. The outward tongues, or the outward standing Rear edge limits the insertion depth of the dowel sleeve in a borehole and allows the attachment of a component in through-hole mounting. The outboard rear edge or the outward tongues are from a head stabilized the pin-shaped expansion element.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Einschlagsperre für das stiftförmige Spreizelement vor, die eine Axialkraft vom Spreizelement auf die Dübelhülse überträgt. Dadurch lässt sich die Dübelhülse durch Schläge auf das in ihr aufgenommene, aus ihrem hinteren Ende vorstehende stiftförmige Spreizelement in ein Bohrloch einbringen. Sitzt die Dübelhülse auf und lässt sich nicht mehr tiefer in das Bohrloch einbringen, wird die Einschlagsperre durch weitere Schläge auf das stiftförmige Spreizelement überwunden. Der vordere Abschnitt des Spreizelements gelangt zwischen die auf die Innenseiten der Spreizzungen umgebogenen Laschen und spreizt die Spreizzungen auf. Die Dübelhülse kann mit einliegendem Spreizelement, also gebrauchsfertig ausgeliefert werden. Die Einschlagsperre ist beispielsweise eine örtliche Umformung der Dübelhülse nach innen, beispielsweise ein oder mehrere Körner- oder Prägepunkte. Die Einschlagsperre verhindert, dass sich der vordere Abschnitt des stiftförmigen Spreizelements bereits beim Einbringen der Dübelhülse in ein Bohrloch durch Schläge auf das stiftförmige Spreizelement zwischen die auf die Innenseiten der Spreizzungen umgebogenen Laschen schiebt und beginnt die Spreizzungen aufzuspreizen. Das Aufspreizen erfolgt wegen der Einschlagsperre erst, wenn die Dübelhülse in das Bohrloch eingebracht worden ist. Die Einschlagsperre vermeidet ein vorzeitiges Aufspreizen, das das Einbringen der Dübelhülse in ein Bohrloch verhindern oder zumindest erschweren würde. Vorzugsweise greift die Einschlagsperre am Übergang von kleineren zum größeren Querschnitt des stiftförmigen Spreizelements an, weil die Querschnittsänderung, jedenfalls wenn sie stufenförmig ausgebildet ist, einen guten Angriffspunkt für die Einschlagsperre bildet.A Embodiment of the invention provides an impact lock for the pin-shaped expansion element, which is an axial force transfers from the expansion element to the dowel sleeve. This allows the dowel sleeve through Blows on her, from her back End projecting pin-shaped expansion element in a borehole contribute. Put the dowel sleeve on and let do not bring deeper into the hole is the impact lock overcome by further impacts on the pin-shaped expansion element. The front portion of the expansion element reaches between the the insides of the Spreizzungen bent tabs and spreads the spreads. The dowel sleeve can with einliegendem spreading, so be delivered ready to use. The impact lock is for example a local deformation the dowel sleeve inside, for example, a or more grains or embossing points. The impact lock prevents the front section of the pin-shaped Spreading element already during insertion of the dowel sleeve into a borehole by punches on the pin-shaped Spreading element between the on the insides of the expansion tongues bent tabs pushes and begins to spread the Spreizzungen. The spreading takes place because of the impact lock until the Dowel sleeve has been introduced into the borehole is. The impact lock avoids premature spreading, the introduction of the dowel sleeve in a borehole prevent or at least make it more difficult. Preferably attacks the impact lock at the transition from smaller to larger cross-section of the pin-shaped Spreading to, because the cross-sectional change, anyway if it is stepped, a good point of attack forms for the impact lock.

Eine Ausgestaltung der Erfindung weist ein Gewinde an einem hinteren Ende der Dübelhülse auf, an dem ein Gegenstand befestigt werden kann. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ein Innengewinde vor. In diesem Fall ist das stiftförmige Spreizelement so kurz, dass das Innengewinde auf einer ausreichenden Länge frei ist wenn der vordere, dem Aufspreizen dienende Abschnitt des stiftförmigen Spreizelements zwischen die auf die Innenseiten der Spreizzungen umgebogenen Laschen eingebracht ist. Das stiftförmige Spreizelement wird bei dieser Ausgestaltung der Erfindung also beim Aufspreizen in der Dübelhülse versenkt. Zum Einbringen des stiftförmigen Spreizelements sieht eine Weiterbildung ein stiftförmiges Eintreibwerkzeug vor, das seinen Querschnitt an einer Stelle so vergrößert, dass es auf dem hinteren Rand der Dübelhülse aufsitzt, wenn sich der vordere dem Aufspreizen dienende Abschnitt des stiftförmigen Spreizelements zwischen den auf die Innenseiten der Spreizzungen umgebogenen Laschen befindet. Das Eintreibwerkzeug stellt das vorgesehene Einbringen des stiftförmigen Spreizelements in die Dübelhülse sicher. Zudem besteht eine optische Kontrolle der Aufspreizung.A Embodiment of the invention has a thread on a rear End of the dowel sleeve on which an object can be attached. A development of the invention provides Internal thread. In this case, the pin-shaped spreading element so short that the internal thread is on a sufficient length is free when the front, the spreading serving section of the pin-shaped expansion element between the on the insides the Spreizzungen bent tabs is introduced. The pen-shaped Spreader is in this embodiment of the invention so when Spreading sunk in the dowel sleeve. For introduction the pin-shaped expansion element provides a development a pin-shaped driving tool, which has its cross section at one point so magnified that it is on the back Edge of the dowel sleeve is seated when the front the spreading serving portion of the pin-shaped spreading element between the tabs bent on the insides of the expansion tongues located. The driving tool provides the intended introduction of the pin-shaped expansion element in the dowel sleeve for sure. There is also an optical control of the spreading.

Vorzugsweise besteht die Dübelhülse aus Metall, ist also insbesondere aus einem Blech hergestellt. Anstatt aus einem Blech kann die erfindungsgemäße Dübelhülse auch aus mehreren Teilzylinderschalen, beispielsweise aus zwei Halbzylinderschalen, zusammengesetzt sein.Preferably the dowel sleeve is made of metal, so it is in particular made from a sheet metal. Instead of a sheet, the inventive Dowel sleeve also made of several partial cylindrical shells, for example, from two half-cylinder shells, be composed.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:The Invention will now be described with reference to two in the drawing Embodiments explained in more detail. Show it:

1 einen gestanzten Blechrohling einer erfindungsgemäßen Dübelhülse; 1 a stamped sheet metal blank of a dowel sleeve according to the invention;

2 eine Dübelhülse gemäß der Erfindung im Achsschnitt; 2 a dowel sleeve according to the invention in axial section;

3 ein zweites Spreizelement der Dübelhülse aus 2; und 3 a second expansion element of the dowel sleeve 2 ; and

4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Dübelhülse gemäß der Erfindung im Achsschnitt. 4 A second embodiment of a dowel sleeve according to the invention in axial section.

Die Zeichnungen sind nicht maßstäblich.The Drawings are not to scale.

Die erfindungsgemäße, spreizbare Dübelhülse 1 ist aus dem in 1 dargestellten, gestanzten Blechrohling 2 hergestellt. Der Blechrohling 2 weist eine im wesentlichen rechteckige Form auf, von dessen einem Rand sich zwei Laschen 3 über den rechteckigen Umriss des Blechrohlings 2 hinauserstrecken. Durch einen Schlitz 4 in einer Mitte zwischen den Laschen 3 sind zwei Spreizzungen 5 gebildet, die einen Spreizbereich 11 der Dübelhülse 1 definieren. Der Schlitz 4 und damit der Spreizbereich 11 erstrecken sich über einen Teil einer Länge der Dübelhülse 1. Am Ende des Schlitz 4 weist der Rohling 2 eine rautenförmige Ausstanzung 6 auf. In gleicher Höhe wie die rautenförmige Ausstanzung 6 sind an beiden Seitenrändern des Blechrohlings 1 zwei dreiecksförmige Ausstanzungen 7 angebracht. Die Ausstanzungen 6, 7 bilden Schwächungen der Dübelhülse 1, die das Aufspreizen der Spreizzungen 5 erleichtern.The inventive, expandable dowel sleeve 1 is from the in 1 illustrated, punched sheet metal blank 2 produced. The sheet metal blank 2 has a substantially rectangular shape, of which one edge is two tabs 3 over the rectangular outline of the sheet metal blank 2 hinauserstrecken. Through a slot 4 in a middle between the tabs 3 are two spreads 5 formed, which has a spread area 11 the dowel sleeve 1 define. The slot 4 and thus the spread area 11 extend over part of a length of the dowel sleeve 1 , At the end of the slot 4 points the blank 2 a diamond-shaped cut 6 on. At the same height as the diamond-shaped cut-out 6 are on both side edges of the sheet metal blank 1 two triangular cutouts 7 appropriate. The punched out 6 . 7 form weakenings of the dowel sleeve 1 that spreading the spreaders 5 facilitate.

An einem den Laschen 3 gegenüberliegenden Rand weist der Blechrohling 2 drei nebeneinander angebrachte Schlitze 8 auf, die den Blechrohling 2 in Laschen 9 unterteilen. Zwischen diesen Laschen 9 und den die Schwächung bildenden Ausstanzungen 6, 7 sind ein oder mehrere Prägepunkte angebracht, die eine Einschlagsperre 10 bilden.At one of the tabs 3 opposite edge, the sheet metal blank 2 three side-by-side slots 8th on, the sheet metal blank 2 in tabs 9 divide. Between these tabs 9 and the puncture forming the weakening 6 . 7 One or more embossing points are attached, which are an impact lock 10 form.

Zur Fertigstellung der Dübelhülse 1 werden die Laschen 3 auf die Spreizzungen 5 umgebogen und zwar auf eine Seite, die später die Innenseiten der Spreizzungen 5 bilden. Die Laschen 3 liegen an den Innenseiten der Spreizzungen 5 an. Danach wird der Blechrohling 2 rohrförmig zur Dübelhülse 1 gebogen, wie sie in 2 zu sehen ist. Dabei bilden die Längsränder des Blechrohlings 2, die durch das Biegen zur rohrförmigen Dübelhülse 1 auf Stoß nebeneinander gelangen, einen zweiten Schlitz, durch den die Dübelhülse 1 im Spreizbereich 11 in die bei den halbzylinderschalenförmigen Spreizzungen 5 unterteilt ist. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Dübelhülse 1 auch mehr als zwei zylinderschalenförmige Spreizzungen 5 aufweisen (nicht dargestellt). Auch kann die Dübelhülse 1 anstatt einstückig aus einem Rohling 2 aus mehreren zylinderschalenförmigen Teilen zusammengesetzt sein, beispielsweise aus zwei Halbzylinderschalen (nicht dargestellt).To complete the dowel sleeve 1 become the tabs 3 on the Spreizzungen 5 bent over and on one side, which later the insides of the Spreizzungen 5 form. The tabs 3 lie on the insides of the Spreizzungen 5 at. Thereafter, the sheet metal blank 2 tubular to the dowel sleeve 1 bent, as in 2 you can see. The longitudinal edges of the sheet metal blank form 2 , which by bending to the tubular dowel sleeve 1 get next to each other on impact, a second slot through which the dowel sleeve 1 in the spread area 11 in the case of the half-cylinder shell-shaped expansion tongues 5 is divided. Notwithstanding the illustrated embodiment of the invention, the dowel sleeve 1 also more than two cylindrical shell-shaped expansion tongues 5 have (not shown). Also, the dowel sleeve 1 instead of one piece from a blank 2 be composed of a plurality of cylindrical shell-shaped parts, for example, two half-cylindrical shells (not shown).

Durch die auf die Innenseiten der Spreizzungen 5 umgebogenen und an den Innenseiten der Spreizzungen 5 anliegenden Laschen 3 weist die Dübelhülse 1 im Spreizbereich 11 eine doppelte Wandstärke und einen verengten Innenquerschnitt auf. Wie in 2 zu sehen werden die Laschen 3 zu ihren freien Enden hin dünner. Das Ende der Dübelhülse 1, das die Spreizzungen 5 und die Laschen 3 aufweist, wird nachfolgend als vorderes Ende, der Rand, von dem die Laschen 3 abstehen und umgebogen sind als vorderer Rand bezeichnet werden.Through the on the insides of the Spreizzungen 5 bent over and on the insides of the expansion tongues 5 adjacent tabs 3 has the dowel sleeve 1 in the spread area 11 a double wall thickness and a narrowed inner cross section. As in 2 you can see the tabs 3 thinner towards their free ends. The end of the dowel sleeve 1 that the Spreizzungen 5 and the tabs 3 is hereinafter referred to as the front end, the edge from which the tabs 3 stand out and bent over are referred to as the front edge.

Die vier Laschen 9 am gegenüberliegenden hinteren Rand sind radial nach außen abstehend umgebogen, in einer nicht dargestellten Stirnansicht bilden sie ein Kreuz.The four tabs 9 at the opposite rear edge are deflected projecting radially outwards, in a front view, not shown, they form a cross.

In der Dübelhülse 1 befindet sich ein stiftförmiges Spreizelement 13, dessen Durchmesser oder allgemein Querschnitt gleich groß wie ein Innendurchmesser oder allgemein Innenquerschnitt der Dübelhülse 1 ist. An einer konischen Ringstufe 14 verjüngt sich das stiftförmige Spreizelement 13 auf einen kleineren Durchmesser oder allgemein Querschnitt in einem vorderen Abschnitt 15 des stiftförmigen Spreizelements 13. Der Durchmesser im vorderen Abschnitt 15 des stiftförmigen Spreizelements 13 ist größer als der Abstand der Laschen 3 auf den Innenseiten der Spreizzungen 5 voneinander. Die die Einschlagsperre 10 bildenden Prägepunkte halten das stiftförmige Spreizelement 13 in axialer Richtung gegen ein tieferes Einbringen in die Dübelhülse 1. An einem hinteren, aus der Dübelhülse 1 vorstehenden Ende weist das stiftförmige Spreizelement 13 einen Kopf 16 auf.In the dowel sleeve 1 there is a pin-shaped expansion element 13 , whose diameter or generally cross section is the same size as an inner diameter or generally inner cross section of the dowel sleeve 1 is. At a conical ring step 14 the pin-shaped expansion element tapers 13 on a smaller diameter or generally cross section in a front section 15 the pin-shaped spreading element 13 , The diameter in the front section 15 the pin-shaped spreading element 13 is greater than the distance of the tabs 3 on the insides of the spreaders 5 from each other. The impact lock 10 forming embossing points hold the pin-shaped expansion element 13 in the axial direction against a deeper insertion into the dowel sleeve 1 , At a rear, from the dowel sleeve 1 projecting end has the pin-shaped spreading element 13 a head 16 on.

Durch die Einschlagsperre 10 kann die Dübelhülse 1 durch Schläge auf den Kopf 16 des stiftförmigen Spreizelements 13 in ein nicht dargestelltes Bohrloch eingebracht werden. Liegen die nach außen abstehenden Laschen 9 am hinteren Rand der Dübelhülse 1 auf einem zu befestigenden Gegenstand auf, durch den die Dübelhülse 1 durchgesteckt ist, lässt sich die Dübelhülse 1 nicht tiefer in das Bohrloch einbringen. Durch weitere Schläge auf den Kopf 16 überwindet dass stiftförmige Spreizelement 13 die Einschlagsperre 10 und sein vorderer Abschnitt 15 mit dem kleineren Durchmesser gelangt zwischen die Laschen 3. Der vordere Abschnitt 15 des stiftförmigen Spreizelements 13 drückt über die Laschen 3 die Spreizzungen 5 auseinander, d. h. spreizt die Spreizzungen 5 auf. Die Dübelhülse 1 ist dadurch im Bohrloch verankert. Das Einbringen des stiftförmigen Spreizelements 13 ist beendet, wenn sein Kopf 16 auf den Laschen 9 am hinteren Rand der Dübelhülse 1 aufliegt. Der vordere Abschnitt 15 des stiftförmigen Spreizelements 13 befindet sich dann zwischen den Laschen 3 und den Spreizzungen 5. Der auf den Laschen 9 am hinteren Rand der Dübelhülse 1 aufliegende Kopf 16 des stiftförmigen Spreizelements 13 stabilisiert die Laschen 9.By the impact lock 10 can the dowel sleeve 1 by blows to the head 16 the pin-shaped spreading element 13 be introduced into an unillustrated wellbore. Are the outwardly projecting tabs 9 at the rear edge of the dowel sleeve 1 on an object to be fastened, through which the dowel sleeve 1 is pushed through, can the dowel sleeve 1 do not drill deeper into the hole. By further blows on the head 16 overcomes that pin-shaped spreading element 13 the impact lock 10 and its front section 15 with the smaller diameter passes between the tabs 3 , The front section 15 the pin-shaped spreading element 13 pushes over the tabs 3 the spreads 5 apart, ie spreads the expansion tongues 5 on. The dowel sleeve 1 is thereby anchored in the borehole. The introduction of the pin-shaped spreading element 13 is finished when his head 16 on the tabs 9 at the rear edge of the dowel sleeve 1 rests. The front section 15 the pin-shaped spreading element 13 is then located between the tabs 3 and the Spreizzungen 5 , The one on the tabs 9 at the rear edge of the dowel sleeve 1 resting head 16 the pin-shaped spreading element 13 stabilizes the tabs 9 ,

Soll zur Verankerung in einem weicheren Baustoff, also beispielsweise in Porenbeton oder Lochsteinen anstatt in einem harten und unnachgiebigen Vollbaustoff wie beispielsweise Beton die Aufspreizung verstärkt werden, wird ein anderes stiftförmiges Spreizelement 13 in die Dübelhülse 1 eingebracht. Der Durchmesser des vorderen Abschnitts 15 des anderen, in 3 dargestellten stiftförmigen Spreizelements 13 ist größer. Im Übrigen ist das andere stiftförmige Spreizelement 13 übereinstimmend mit dem in 2 dargestellten Spreizelement 13 ausgebildet.If anchoring in a softer building material, ie, for example, in aerated concrete or perforated bricks rather than in a hard and unyielding solid building material such as concrete, the spreading are amplified, another pin-shaped expansion element 13 in the dowel sleeve 1 brought in. The diameter of the front section 15 the other, in 3 illustrated pin-shaped spreading element 13 is bigger. Incidentally, the other pin-shaped spreading element 13 coincident with the in 2 illustrated spreading element 13 educated.

Im Vergleich mit 2 fehlen bei der in 4 dargestellten Dübelhülse 1 gemäß der Erfindung die Laschen 9 am hinteren Rand. Statt dessen ist ein Innengewinde 17 im hinteren Ende der Dübelhülse 1 angebracht. Das stiftförmige Spreizelement 13 ist kürzer und weist keinen Kopf auf. Es lässt sich mit dem in 4 links zu sehenden Eintreibwerkzeug 18 in die Dübelhülse 1 einbringen. Das stiftförmige Spreizelement 13 in 4 ist so kurz, dass das Innengewinde 17 frei ist, wenn sich der vordere Abschnitt 15 des Spreizelements 13 zum Aufspreizen der Spreizzungen 5 zwischen den auf ihre Innenseiten umgebogenen Laschen 3 befindet (nicht dargestellt). Das Eintreibwerkzeug 18 weist einen Dorn 19 auf, dessen Länge so auf die Dübelhülse 1 und das stiftförmige Spreizelement 13 abgestimmt ist, dass sich das stiftförmige Spreizelement 13 so tief in die Dübelhülse 1 eintreiben lässt, dass sich sein vorderer Abschnitt 15 zwischen den Laschen 3 auf den Innenseiten der Spreizzungen 5 befindet und die Spreizzungen 5 aufspreizt. Der Durchmesser des Dorns 19 ist nicht größer als ein Innendurchmesser der Dübelhülse 1. Der Dorn 19 geht mit einer Ringschulter 20 in das Einschlagwerkzeug 18 über, die einen Anschlag bildet, der die Entreibtiefe des stiftförmigen Spreizelements 13 in die Dübelhülse 1 auf die soeben beschriebene, vorgesehene Tiefe begrenzt.In comparison with 2 missing at the in 4 illustrated dowel sleeve 1 according to the invention, the tabs 9 at the back edge. Instead, there is an internal thread 17 in the rear end of the dowel sleeve 1 appropriate. The pin-shaped spreading element 13 is shorter and has no head. It can be with the in 4 left to see driving tool 18 in the dowel sleeve 1 contribute. The pin-shaped spreading element 13 in 4 is so short that the internal thread 17 is free when the front section 15 of the expansion element 13 for spreading the spreads 5 between the tabs bent on their inner sides 3 located (not shown). The driving tool 18 has a thorn 19 on, whose length so on the dowel sleeve 1 and the pin-shaped spreading element 13 is tuned that the pin-shaped expansion element 13 so deep in the dowel sleeve 1 collects that his front section 15 between the tabs 3 on the insides of the spreaders 5 located and the Spreizzungen 5 spreads. The diameter of the spine 19 is not larger than an inner diameter of the dowel sleeve 1 , The thorn 19 goes with an annular shoulder 20 in the impact tool 18 about, which forms a stop which the Entreibtiefe of the pin-shaped expansion element 13 in the dowel sleeve 1 limited to the planned depth just described.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - CH 577638 [0002] - CH 577638 [0002]

Claims (12)

Spreizbare Dübelhülse mit einem Spreizbereich (11), der sich von einem vorderen Ende (12) der Dübelhülse (1) über einen Teil ihrer Länge erstreckt, in dem die Dübelhülse (1) durch Schlitze (4) in zylinderschalenförmige Spreizzungen (5) unterteilt ist, wobei die Dübelhülse (1) auf Innenseiten der Spreizzungen (5) umgebogene Laschen (3) an ihrem vorderen Rand aufweist, und mit einem stiftförmigen Spreizelement (13), das zwischen die auf die Innenseiten der Spreizzungen (5) umgebogenen Laschen (3) einbringbar ist und dabei die Spreizzungen (5) aufspreizt, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Spreizelement (13) in einem vorderen Abschnitt (15), der zum Einbringen zwischen die auf die Innenseiten der Spreizzungen (5) umgebogenen Laschen (3) und zum Aufspreizen der Spreizzungen (5) vorgesehen ist, einen kleineren Querschnitt aufweist als in einem hinteren Bereich.Expandable dowel sleeve with a spreading area ( 11 ) extending from a front end ( 12 ) of the dowel sleeve ( 1 ) extends over part of its length, in which the dowel sleeve ( 1 ) through slots ( 4 ) in cylindrical shell-shaped expansion tongues ( 5 ), wherein the dowel sleeve ( 1 ) on insides of the expansion tongues ( 5 ) bent tabs ( 3 ) has at its front edge, and with a pin-shaped spreading element ( 13 ) placed between the inner sides of the spreader tongues ( 5 ) bent tabs ( 3 ) and thereby the Spreizzungen ( 5 ), characterized in that the pin-shaped spreading element ( 13 ) in a front section ( 15 ), which is for insertion between the on the insides of the Spreizzungen ( 5 ) bent tabs ( 3 ) and to spread the spreads ( 5 ) is provided, has a smaller cross section than in a rear area. Spreizbare Dübelhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dübelhülse (1) eine Schwächung (6, 7) am Übergang zum Spreizbereich (11) aufweist, der ein leichteres Aufspreizen der Spreizzungen (5) ermöglicht.Expandable dowel sleeve according to claim 1, characterized in that the dowel sleeve ( 1 ) a weakening ( 6 . 7 ) at the transition to the spread area ( 11 ), which facilitates easier spreading of the expansion tongues ( 5 ). Spreizbare Dübelhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (3) an ihren dem hinteren Ende der Dübelhülse (1) zugewandten Ende dünner werden.Expandable dowel sleeve according to claim 1, characterized in that the tabs ( 3 ) at its the rear end of the dowel sleeve ( 1 ) facing end become thinner. Spreizbare Dübelhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Spreizelement (13) einen Kopf (16) aufweist und dass das Spreizelement (13) so lang ist, dass sich sein vorderer Abschnitt (15) zwischen den auf die Innenseiten der Spreizzungen (5) umgebogenen Laschen (3) befindet wenn der Kopf (16) an einem hinteren Ende der Dübelhülse (1) anliegt.Expandable dowel sleeve according to claim 1, characterized in that the pin-shaped expansion element ( 13 ) a head ( 16 ) and that the expansion element ( 13 ) is so long that its front section ( 15 ) between the inner sides of the spreader tongues ( 5 ) bent tabs ( 3 ) is located when the head ( 16 ) at a rear end of the dowel sleeve ( 1 ) is present. Spreizbare Dübelhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dübelhülse (1) zwei oder mehr stiftförmige Spreizelemente (13) mit verschieden großen Querschnitten ihrer vorderen Abschnitte (15) aufweist.Expandable dowel sleeve according to claim 1, characterized in that the dowel sleeve ( 1 ) two or more pin-shaped spreading elements ( 13 ) with different sized cross sections of their front sections ( 15 ) having. Spreizbare Dübelhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Rand der Dübelhülse (1) nach außen steht.Expandable dowel sleeve according to claim 1, characterized in that a rear edge of the dowel sleeve ( 1 ) stands outwards. Spreizbare Dübelhülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Rand der Dübelhülse (1) nach außen stehende Laschen (9) aufweist.Expandable dowel sleeve according to claim 6, characterized in that the rear edge of the dowel sleeve ( 1 ) outward tabs ( 9 ) having. Spreizbare Dübelhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dübelhülse (1) eine Einschlagsperre (10) für das stiftförmige Spreizelement (13) aufweist, die eine Axialkraft vom stiftförmigen Spreizelement (13) auf die Dübelhülse (1) überträgt und die durch Ausüben einer ausreichend großen Axialkraft auf das stiftförmige Spreizelement (13) überwindbar ist, und dass die Einschlagsperre (10) das stiftförmige Spreizelement (13) hinter dem auf die Innenseiten der Spreizzungen (5) umgebogenen Laschen (3) hält, wenn sie nicht überwunden ist.Expandable dowel sleeve according to claim 1, characterized in that the dowel sleeve ( 1 ) an impact lock ( 10 ) for the pin-shaped expansion element ( 13 ) having an axial force from the pin-shaped spreading element ( 13 ) on the dowel sleeve ( 1 ) transmits and by exerting a sufficiently large axial force on the pin-shaped expansion element ( 13 ) is surmountable, and that the impact lock ( 10 ) the pin-shaped spreading element ( 13 ) behind the on the insides of the Spreizzungen ( 5 ) bent tabs ( 3 ) holds, if it is not overcome. Spreizbare Dübelhülse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschlagsperre (10) an einem Übergang vom kleineren zum größeren Querschnitt des stiftförmigen Spreizelements (13) angreift.Expandable dowel sleeve according to claim 8, characterized in that the impact lock ( 10 ) at a transition from the smaller to the larger cross section of the pin-shaped expansion element ( 13 ) attacks. Spreizbare Dübelhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dübelhülse (1) ein Gewinde (17) an ihrem hinteren Ende aufweist.Expandable dowel sleeve according to claim 1, characterized in that the dowel sleeve ( 1 ) a thread ( 17 ) at its rear end. Spreizbare Dübelhülse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dübelhülse (1) ein Innengewinde (17) an ihrem hinteren Ende aufweist und dass das stiftförmige Spreizelement (13) so kurz ist, dass das Innengewinde (17) frei ist, wenn der vordere Abschnitt (15) des stiftförmigen Spreizelements (13) zwischen die auf die Innenseiten der Spreizzungen (5) umgebogenen Laschen (3) eingebracht ist.Expandable dowel sleeve according to claim 11, characterized in that the dowel sleeve ( 1 ) an internal thread ( 17 ) at its rear end and that the pin-shaped expansion element ( 13 ) is so short that the internal thread ( 17 ) is free when the front section ( 15 ) of the pin-shaped spreading element ( 13 ) between the inner sides of the spreader tongues ( 5 ) bent tabs ( 3 ) is introduced. Spreizbare Dübelhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dübelhülse (1) aus Metall besteht.Expandable dowel sleeve according to claim 1, characterized in that the dowel sleeve ( 1 ) consists of metal.
DE102007028844A 2007-06-20 2007-06-20 Metal expansion anchor sleeve, has loops, which are folded such that apexes of folds are flush with forward edge of anchor sleeve, where folds of loops are protruded from anchor sleeve towards front of sleeve Withdrawn DE102007028844A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028844A DE102007028844A1 (en) 2007-06-20 2007-06-20 Metal expansion anchor sleeve, has loops, which are folded such that apexes of folds are flush with forward edge of anchor sleeve, where folds of loops are protruded from anchor sleeve towards front of sleeve
DE102007039947A DE102007039947A1 (en) 2007-06-20 2007-08-23 Metal expansion anchor sleeve, has loops, which are folded such that apexes of folds are flush with forward edge of anchor sleeve, where folds of loops are protruded from anchor sleeve towards front of sleeve
DE102007043948A DE102007043948A1 (en) 2007-06-20 2007-09-14 Expandable dowel sleeve
DE102007047313A DE102007047313A1 (en) 2007-06-20 2007-10-02 Expandable dowel sleeve
EP08759092A EP2156061A2 (en) 2007-06-20 2008-06-07 Expansion anchor sleeve
DE202008017853U DE202008017853U1 (en) 2007-06-20 2008-06-07 Expandable dowel sleeve
PCT/EP2008/004555 WO2008155029A2 (en) 2007-06-20 2008-06-07 Expansion anchor sleeve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028844A DE102007028844A1 (en) 2007-06-20 2007-06-20 Metal expansion anchor sleeve, has loops, which are folded such that apexes of folds are flush with forward edge of anchor sleeve, where folds of loops are protruded from anchor sleeve towards front of sleeve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028844A1 true DE102007028844A1 (en) 2009-01-02

Family

ID=40075830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028844A Withdrawn DE102007028844A1 (en) 2007-06-20 2007-06-20 Metal expansion anchor sleeve, has loops, which are folded such that apexes of folds are flush with forward edge of anchor sleeve, where folds of loops are protruded from anchor sleeve towards front of sleeve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028844A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039947A1 (en) 2007-06-20 2009-03-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Metal expansion anchor sleeve, has loops, which are folded such that apexes of folds are flush with forward edge of anchor sleeve, where folds of loops are protruded from anchor sleeve towards front of sleeve
DE102012203865A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Hilti Aktiengesellschaft expansion anchor
CN107830036A (en) * 2017-11-30 2018-03-23 四川圣亚凯紧固器材有限公司 A kind of self-expanding nailing for connector fixation

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US917907A (en) * 1908-07-11 1909-04-13 Kenner Taylor Nail-seal.
US1821401A (en) * 1928-11-18 1931-09-01 Ralph S Peirce Attaching device
US2389479A (en) * 1943-09-16 1945-11-20 Ernest C Austin Fastening device
US2784636A (en) * 1951-12-29 1957-03-12 Charles S Bohmer Threaded sheet metal expansion sleeve and expander bolt therefor
CH577638A5 (en) 1974-06-05 1976-07-15 Tuflex Ag
DE3105036A1 (en) * 1981-01-29 1982-09-09 Günter 5013 Elsdorf Busch Dowel for the attachment of frames
DE3318262A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Alfons 5758 Fröndenberg Knoche Attachment set for bushing installation
DE2607338C2 (en) * 1976-02-23 1986-01-09 Hilti Ag, Schaan Knock-in dowel with expansion sleeve and expansion element
GB2193550A (en) * 1986-06-24 1988-02-10 Tackburn Limited Fixing device
FR2708057A1 (en) * 1993-07-02 1995-01-27 Ferrier Christian Internally expanding fastening dowel (peg) starting from a material in sheet form, and a method for producing it
EP0892181A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-20 HILTI Aktiengesellschaft Expansion dowel
GB2374127A (en) * 2001-04-07 2002-10-09 Joker Ind Co Ltd Expandable fastener assembly including a nail and an expandable pleated sleeve

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US917907A (en) * 1908-07-11 1909-04-13 Kenner Taylor Nail-seal.
US1821401A (en) * 1928-11-18 1931-09-01 Ralph S Peirce Attaching device
US2389479A (en) * 1943-09-16 1945-11-20 Ernest C Austin Fastening device
US2784636A (en) * 1951-12-29 1957-03-12 Charles S Bohmer Threaded sheet metal expansion sleeve and expander bolt therefor
CH577638A5 (en) 1974-06-05 1976-07-15 Tuflex Ag
AT339567B (en) * 1974-06-05 1977-10-25 Tuflex Ag SPREADABLE METAL DOWEL
DE2607338C2 (en) * 1976-02-23 1986-01-09 Hilti Ag, Schaan Knock-in dowel with expansion sleeve and expansion element
DE3105036A1 (en) * 1981-01-29 1982-09-09 Günter 5013 Elsdorf Busch Dowel for the attachment of frames
DE3318262A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Alfons 5758 Fröndenberg Knoche Attachment set for bushing installation
GB2193550A (en) * 1986-06-24 1988-02-10 Tackburn Limited Fixing device
FR2708057A1 (en) * 1993-07-02 1995-01-27 Ferrier Christian Internally expanding fastening dowel (peg) starting from a material in sheet form, and a method for producing it
EP0892181A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-20 HILTI Aktiengesellschaft Expansion dowel
GB2374127A (en) * 2001-04-07 2002-10-09 Joker Ind Co Ltd Expandable fastener assembly including a nail and an expandable pleated sleeve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039947A1 (en) 2007-06-20 2009-03-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Metal expansion anchor sleeve, has loops, which are folded such that apexes of folds are flush with forward edge of anchor sleeve, where folds of loops are protruded from anchor sleeve towards front of sleeve
DE202008017853U1 (en) 2007-06-20 2010-09-02 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Expandable dowel sleeve
DE102012203865A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Hilti Aktiengesellschaft expansion anchor
US9518598B2 (en) 2012-03-13 2016-12-13 Hilti Aktiengesellschaft Expansion anchor
CN107830036A (en) * 2017-11-30 2018-03-23 四川圣亚凯紧固器材有限公司 A kind of self-expanding nailing for connector fixation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3620669B1 (en) Expanding anchor
DE1954414A1 (en) Fastener
DE102016110162A1 (en) Self-cutting undercut anchor
DE102007028844A1 (en) Metal expansion anchor sleeve, has loops, which are folded such that apexes of folds are flush with forward edge of anchor sleeve, where folds of loops are protruded from anchor sleeve towards front of sleeve
EP1248000B1 (en) Dowel
EP2923092B1 (en) Expansion anchor
DE102007039087A1 (en) Split anchor with expanding casing, anchoring bolts and tapered insert at fixed distance from support shows decreased dependence on borehole (sic) expansion diameter and strength of anchor base
DE102020129959A1 (en) Expansion anchor and method of anchoring it
DE102007039947A1 (en) Metal expansion anchor sleeve, has loops, which are folded such that apexes of folds are flush with forward edge of anchor sleeve, where folds of loops are protruded from anchor sleeve towards front of sleeve
EP0636797B1 (en) Expanding dowel fastened by impact
DE102004005398A1 (en) Method for producing an expansion sleeve and expansion sleeve
EP0290654A1 (en) Expansion dowel for the form-locking anchorage in a borehole
DE102014103717A1 (en) expansion anchor
DE102011001894A1 (en) Method for producing expansion sleeve for anchorage in borehole at concrete, involves punching circular hole out of metal sheet, after bending sheet in tubular shape by stamping process
DE102012101121A1 (en) insulation fixing
EP0701068A1 (en) Insulation anchor dowell
DE4200785A1 (en) SPREADING DOWEL
DE102016103196A1 (en) Fastening arrangement and expansion anchor
DE19730843A1 (en) Expansion dowels
DE102021112716A1 (en) Semi-hollow punch rivet, a punch rivet connection of at least two components using the semi-tubular punch rivet, a manufacturing process for the semi-tubular punch rivet and a method for connecting the components with the semi-tubular punch rivet
EP3121461B1 (en) Fastening assembly and expansion anchor
DE1930289B2 (en) Expanding wall plug assembly - has conical expander which is driven inwards over core to wedge plug in hole
DE102007058899A1 (en) expansion anchor
DE102018117693A1 (en) expansion anchor
DE102017126037A1 (en) expansion anchor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103