DE102007056210A1 - Verfahren zur Diagnose eines Steuergeräts für den Service - Google Patents

Verfahren zur Diagnose eines Steuergeräts für den Service Download PDF

Info

Publication number
DE102007056210A1
DE102007056210A1 DE200710056210 DE102007056210A DE102007056210A1 DE 102007056210 A1 DE102007056210 A1 DE 102007056210A1 DE 200710056210 DE200710056210 DE 200710056210 DE 102007056210 A DE102007056210 A DE 102007056210A DE 102007056210 A1 DE102007056210 A1 DE 102007056210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
diagnosis
workshop
additional software
software
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710056210
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Wagner
Daniel Hensel
Miguel Casares
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710056210 priority Critical patent/DE102007056210A1/de
Priority to PCT/EP2008/065164 priority patent/WO2009065744A1/de
Publication of DE102007056210A1 publication Critical patent/DE102007056210A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0736Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0745Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in an input/output transactions management context
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0748Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a remote unit communicating with a single-box computer node experiencing an error/fault
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/2294Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing by remote test
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2205/00Indexing scheme relating to group G07C5/00
    • G07C2205/02Indexing scheme relating to group G07C5/00 using a vehicle scan tool

Abstract

Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Diagnose eines Steuergeräts (4) vorgestellt, bei dem mit einer Downloadfunktionalität einer Basissoftware des Steuergeräts eine für Service-Zwecke vorgesehene Zusatzsoftware heruntergeladen und die Diagnose mit Hilfe dieser Zusatzsoftware durchgeführt wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein Steuergerät (4), eine Anordnung (2), ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Steuergeräts, ein Steuergerät, eine Anordnung zur Durchführung einer Diagnose eines Steuergeräts, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Inspektion oder einer Wartung eines Fahrzeugs in einer Werkstatt ist vorgesehen, Steuergeräte des Fahrzeugs mit einem Werkstattestgerät zu verbinden und nach möglichen Fehlern zu untersuchen.
  • Dabei wird in den Autowerkstätten, bspw. bei Fehlern in der Motorsteuerung, zuerst der Fehlerspeicher des Steuergeräts ausgelesen. Dann werden Prüfungen ausgeführt, die in der Fahrsoftware implementiert sind, so dass ein Stellgliedtest oder Motortest durchgeführt werden kann. Diese Prüfungen sind aufgrund von Ressourcen in der Motorsteuerung begrenzt und können außerdem nach Lieferung der Fahrsoftware nicht geändert werden. So werden bspw. die Benzin-Motronik-Steuergeräte MX7, MX9 und MX17, die Diesel-Motronik-Steuergeräte EDC16/17 sowie die Getriebe-Steuergeräte GEN 1B der Robert Bosch GmbH zum Abschluss einer Fertigung bei einem Bandendetest einer sog. STIL(Self Test Interpreter and Loader)-Prüfung unterzogen, bei dieser STIL-Prüfung werden Prüfroutinen in Form von Zusatzsoftware geladen und interpretiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Diagnose eines Steuergeräts wird mit einer Downloadfunktionalität eines fundamentalen Eingabe-Ausgabe-Systems (BIOS) des Steuergeräts eine für Service-Zwecke vorgesehene Zusatzsoftware heruntergeladen und die Diagnose mit Hilfe dieser Zusatzsoftware durchgeführt.
  • Somit ergibt sich u. a., dass die Zusatzsoftware nur mit einem originalen Steuergerät, bei dem das fundamentale Eingabe-Ausgabe-System bzw. BIOS (Basic Input Output System) auf einen nichtflüchtigen Speicher des Steuergeräts abgelegt ist, bspw. von einem Server, geladen werden kann.
  • In einer Ausführung des Verfahrens wird das Steuergerät mit einem Werkstattestgerät verbunden und die Zusatzsoftware über das Werkstattestgerät heruntergeladen. Dabei dient das Werkstattestgerät als Schnittstelle zwischen dem Steuergerät und einem Server, der die Zusatzsoftware bereitstellt. Die Diagnose kann mit dem Steuergerät durchgeführt werden, so dass ein Selbsttest des Steuergeräts möglich ist. Alternativ oder ergänzend kann die Diagnose mit dem Werkstattestgerät durchgeführt werden.
  • Im Rahmen der Diagnose wird bspw. eine interne Beschaltung des Steuergeräts auf eine korrekte Funktionalität überprüft.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät weist ein fundamentales Eingabe-Ausgabe-System (BIOS, Basic Input Output System) mit einer Downloadfunktionalität auf, bei dem die Downloadfunktionalität dazu ausgebildet ist, eine für Service-Zwecke vorgesehene Zusatzsoftware herunterzuladen, so dass eine Diagnose des Steuergeräts mit Hilfe dieser Zusatzsoftware durchzuführen ist.
  • Bei diesem Steuergerät ist in dem BIOS ein erweiterter Zugangsschlüssel für einen zusätzlichen Sicherheitsmechanismus eingebaut und/oder implementiert, um den unbefugten Softwaredownload zu unterbinden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zur Durchführung einer Diagnose eines beschriebenen Steuergeräts, die dieses Steuergerät sowie ein Werkstattestgerät umfasst.
  • Dabei sind in dem Werkstattestgerät Zusatzmodule zur Bereitstellung der Zusatzsoftware für das Steuergerät implementiert. Außerdem weist auch das Werkstattestgerät einen erweiterten Zugangsschlüssel auf.
  • Die beschriebene Anordnung, die das erfindungsgemäße Steuergerät umfasst, ist dazu ausgebildet, sämtliche Schritte des vorgestellten Verfahrens durchzuführen. Dabei können einzelne Schritte dieses Verfahrens auch von einzelnen Komponenten der Anordnung, bspw. des Steuergeräts, durchgeführt werden. Weiterhin können Funktionen der Anordnung oder Funktionen von einzelnen Komponenten der Anordnung als Schritte des Verfahrens umgesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines beschriebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer beschriebenen Anordnung oder einem erfindungsgemäßen Steuergerät, ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt mit Progammcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, ist zum Durchführen aller Schritte eines beschriebenen Verfahrens ausgebildet, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einen erfindungsgemäßen Steuergerät, ausgeführt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die Downloadfunktionalität des Steuergeräts im BIOS zum Download von Software für Service-Zwecke in der Werkstatt genutzt.
  • Eine Kombination der Downloadfunktionalität im BIOS des Steuergeräts und eine Anpassung des Werkstattesters dient einer Erweiterung der Diagnosemöglichkeiten in der Werkstatt. Durch die Erweiterung des BIOS des Steuergeräts werden Zugangsmöglichkeiten für den Werkstattester zum Download von Steuergerät-Software-Modulen auf das Steuergerät bereitgestellt.
  • Somit ergeben sich neue Diagnosemöglichkeiten in der Werkstatt sowie eine Entkopplung der Offboard-Diagnose von einer Fahrsoftware des Steuergeräts. Außerdem bietet sich eine Erweiterungsmöglichkeit der Diagnose auch nach Einführung der Seriensoftware an, da die Zusatzsoftware stets weiter entwickelt werden kann. Mit der Erfindung ist auch eine Verlagerung von Onboard-Diagnose-Umfängen, die dauerhaft Speicherplatz im Steuergerät belegen, in eine Offboard Diagnose außerhalb des Steuergeräts und somit eine Entlastung von Ressourcen des Steuergeräts möglich. Die bei der Diagnose vorgesehenen Prüfschritte können einzeln in Betrieb genommen werden
  • Ein Hintereinanderschalten modularisierter Prüfschritte ermöglicht die Erstellung komplexer Abläufe der Diagnose. Die modularisierten Prüfschritte werden über die Zusatzsoftware ggf. auch einzeln bereitgestellt. Es ist vorgesehen, dass nur Zusatz- bzw. Prüfsoftware mit Zertifikat zugelassen wird, eine Berücksichtigung derartiger Zertifikate kann im fundamentalen Eingabe-Ausgabe-System des Steuergeräts implementiert sein.
  • Die im Rahmen der Erfindung vorgesehene Offboard-Diagnose ist für den Werkstatteinsatz geeignet.
  • Die Erfindung beschreibt eine neue Anwendung des Bandendetests STIL, bei dem regelmäßig ein Selbsttest geladen und interpretiert wird, so dass ein derartiger Bandendetest nunmehr auch bei einer Inspektion in der Werkstatt durchgeführt werden kann. Die Erfindung sieht u. a. die Anpassungen in dem BIOS des Steuergeräts und im Werkstattester zur Bereitstellung erweiterter Zugangsschlüssel vor. Damit entstehen neue Diagnosemöglichkeiten in den Autowerkstätten, so dass fehlerhafte Komponenten, die mit den heutigen Diagnosemöglichkeiten unerkannt blieben, lokalisiert werden können.
  • Im BIOS des Steuergeräts wird u. a. ein zusätzlicher Sicherheitsmechanismus eingebaut, um sicherzustellen, dass nur zertifizierte Werkstätten die neue Offboard-Diagnose nutzen dürfen. Die Zertifizierung hängt von den Anforderungen der verschiedenen Originalausrüstungshersteller (Original Equipment Manufacturer, OEMs) ab. Der zertifizierter Zugang ist sowohl im BIOS als auch bei den externen rechnergesteuerten System in der Werkstatt vorhanden.
  • Bei der Diagnose bzw. Prüfung werden bspw. die Ein- und Ausgangsgins des Steuergeräts angesteuert, sowie deren interne Beschaltung auf korrekte Funktionalität überprüft. Die Prüfroutinen selber sind typischerweise kein Bestandteil eines Fahrprogramms des Steuergeräts, sondern werden in den sog. flüchtigen RAM-Speicher der Motorsteuerung geladen und ausgeführt, so dass sie keinen Flashspeicher belegen. Die notwendige Infrastruktur für den STIL-Test ist ein Teil der im Steuergerät mitgelieferten BIOS-Software der sog. "STIL- Loader und -Interpreter" Software. Ein weiterer Teil ist in einem externen computergesteuerten System, bspw. dem Werkstattester oder einem Server, implementiert.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung für die Servicediagnose von Steuergeräten.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 2, die eine Variante eines erfindungsgemäßen Steuergeräts 4 sowie einen Werkstattester 6 aufweist.
  • Das Steuergerät 4 umfasst einen digitalen Speicherchip bzw. einen Flash-Speicher 8, auf dem eine Basissoftware und somit eine Software eines fundamentalen Eingabe-Ausgabe-Systems (BIOS-SW) des Steuergeräts 4 gespeichert ist. Diese BIOS-SW umfasst als einzelne Module ein Schlüsselwortprotokoll (keyword protocol, KWP) 10, einen erweiterten Zugangsschlüssel 12 sowie ein STIL-Modul 14, das im Rahmen einer Diagnose zum Laden und Interpretieren eines Selbsttests dient. Weiterhin umfasst das Steuergerät 4 einen Arbeitsspeicher 16 (RAM), auf dem bei einer Diagnose des Steuergeräts 4 eine Testsoftware 18 (TSW) über die Schnittstelle 20 geladen und ausgeführt wird.
  • Über eine Schnittstelle 22 ist das Steuergerät 4 zum Austausch von Daten mit dem Werkstattester 6 verbunden. Diese Schnittstelle 22 wird hier zwischen Anschlüssen des Steuergeräts 4 und des Werkstattesters 6 über eine bidirektionale Leitung (K-Leitung) oder eine CAN(Controler Area Network)-Leitung oder anderen Bussystemen bereitgestellt. Dabei sind die Anschlüsse des Steuergeräts 4 sowie des Werkstattesters 6 über sog. OBD-Stecker, die hier zur Durchführung der Onboard-Diagnose vorgesehen sind, mit der Schnittstelle 22 verbunden.
  • Der Werkstattester 6 innerhalb einer Werkstatt 24 weist jene hier nicht weiter dargestellte Diagnoseeinrichtungen auf, die auch herkömmliche Werkstattester umfassen. Zur Durchführung der hier beschriebenen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der in 1 als Komponente der Anordnung 2 vorgesehene Werkstattester 6 einen erweiterten Zugangsschlüssel 26, ein Download- und Interpretiermodul 28 zur Bereitstellung eines Downloadmechanismus und einer Interpretation sowie eine Datenbank 30, die fahrzeugspezifische STIL-Prüfungen und somit Diagnosen umfasst, auf.
  • Zur Durchführung der Diagnose des Steuergeräts 4 ist vorgesehen, dass eine Zusatzsoftware für Service-Zwecke aktuell auf das Steuergerät 4 geladen wird. Ein derartiges Herunterladen wird durch eine Download-Funktionalität der Basissoftware (BIOS-SW) des Steuergeräts 4 ermöglicht. Die Zusatzsoftware kann demnach nur auf das Steuergerät 4, für das diese Zusatzsoftware vorgesehen ist, geladen werden, da lediglich durch die Downloadfunktionalität der Basissoftware des Steuergeräts 4 ein Herunterladen sowie ein Empfangen der Zusatzsoftware durchgeführt werden kann. Somit ergibt sich u. a., dass eine möglicherweise gefälschte Zusatzsoftware nicht auf das Steuergerät 4 geladen werden kann.
  • Als eine weitere Sicherheitsmaßnahme ist der erweiterte Zugangsschlüssel 12 innerhalb des Flash-Speichers 8 des Steuergeräts 4 vorgesehen, mit dem eine Echtheit der Zusatzsoftware überprüfbar ist. Außerdem ist vorgesehen, dass eine Anforderung der Zusatzsoftware, die üblicherweise auf einem zentralen Server eines Fahrzeugherstellers oder Fahrzeugteilezulieferers abgelegt ist, nur ausgehend von der Downloadfunktionalität innerhalb der Basissoftware des Steuergeräts 4 angefordert werden kann. Somit wird u. a. ein Missbrauch der Zusatzsoftware verhindert, da diese durch andere Geräte nicht angefordert werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die von dem Server zentral bereitgestellte Zusatzsoftware innerhalb der Werkstatt 24 dem Steuergerät 4 über den Werkstattester 6 und die Schnittstelle 22 bereitgestellt. Dabei dienen hier der Werkstattester 6 sowie die Schnittstelle 22 als Durchgangsmodule für die herunterzuladende Zusatzsoftware. Ein Herunterladen über den Werkstattester 6 sowie die Schnittstelle 22 ist nur dann möglich, wenn als empfangendes Endgerät das Steuergerät 4 vorgesehen ist. Falls der Werkstattester 6 nicht mit dem Steuergerät 4 verbunden sein sollte, wäre ein Herunterladen der Zusatzsoftware über den Werkstattester 6 nicht möglich. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme weist jedoch auch der Werkstattester 6 den erweiterten Zugangsschlüssel 26 auf, so dass nur ein derartiger Werkstattester 6 mit diesem erweiterten Zugangsschlüssel 26 als Durchgangsmodul der für das Steuergerät 4 bereitzustellenden Zusatzsoftware geeignet ist. Zur weiteren Unterstützung eines Herunterladens der Zusatzsoftware umfasst der Werkstattester 6 den Download- und Interpretationsmechanismus 28.
  • Sobald die Zusatzsoftware auf das Steuergerät 4 heruntergeladen ist, kann die Diagnose durchgeführt werden. Hierbei wirken das Steuergerät 4 sowie der Werkstattester 6 zusammen. In der hier beschriebenen Ausführungsform werden im Rahmen der Diagnose modularisierte Prüfschritte durchgeführt. Eine Durchführung dieser Prüfschritte ist jedoch nur mit der auf das Steuergerät 4 geladenen Zusatzsoftware möglich, da diese die notwendigen Informationen der Prüfschritte innerhalb der Diagnose umfasst.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Diagnose eines Steuergeräts (4), bei dem mit einer Downloadfunktionalität eines fundamentalen Eingabe-Ausgabe-Systems des Steuergeräts (4) eine für Service-Zwecke vorgesehene Zusatzsoftware heruntergeladen und die Diagnose mit Hilfe dieser Zusatzsoftware durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Steuergerät (4) mit einem Werkstattestgerät (6) verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Zusatzsoftware über das Werkstattestgerät (6) heruntergeladen wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Diagnose mit dem Steuergerät (4) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Diagnose mit dem Werkstattestgerät (6) durchgeführt wird.
  6. Steuergerät, das ein fundamentales Eingabe-Ausgabe-System mit einer Downloadfunktionalität aufweist, bei dem die Downloadfunktionalität dazu ausgebildet ist, eine für Service-Zwecke vorgesehene Zusatzsoftware herunterzuladen, so dass eine Diagnose des Steuergeräts (4) mit Hilfe dieser Zusatzsoftware durchzuführen ist.
  7. Steuergerät nach Anspruch 5, bei dem in den fundamentalen Eingabe-Ausgabe-System ein erweiterter Zugangsschlüssel (12) eingebaut ist.
  8. Anordnung zur Durchführung einer Diagnose eines Steuergeräts nach Anspruch 6 oder 7, die dieses Steuergerät (4) sowie ein Werkstattestgerät (6) umfasst.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, bei dem in dem Werkstattestgerät (6) Zusatzmodule zur Bereitstellung der Zusatzsoftware für das Steuergerät (4) implementiert sind.
  10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um ale Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer Anordnung (2) nach Anspruch 8 oder 9, ausgeführt wird.
  11. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer Anordnung (2) nach Anspruch 8 oder 9, ausgeführt wird.
DE200710056210 2007-11-22 2007-11-22 Verfahren zur Diagnose eines Steuergeräts für den Service Ceased DE102007056210A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056210 DE102007056210A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Verfahren zur Diagnose eines Steuergeräts für den Service
PCT/EP2008/065164 WO2009065744A1 (de) 2007-11-22 2008-11-07 Verfahren zur diagnose eines steuergeräts für den service

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056210 DE102007056210A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Verfahren zur Diagnose eines Steuergeräts für den Service

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056210A1 true DE102007056210A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40349982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710056210 Ceased DE102007056210A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Verfahren zur Diagnose eines Steuergeräts für den Service

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007056210A1 (de)
WO (1) WO2009065744A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367155A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-21 Fahrzeugsystemdaten GmbH Anordnung und Verfahren zur Fahrzeugzustandsuntersuchung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5732268A (en) * 1996-02-26 1998-03-24 Award Software International Extended BIOS adapted to establish remote communication for diagnostics and repair
US5884073A (en) * 1996-10-28 1999-03-16 Intel Corporation System and method for providing technical support of an electronic system through a web bios
US6438711B2 (en) * 1998-07-15 2002-08-20 Intel Corporation Method and apparatus for performing field diagnostics on a computer system
US6181994B1 (en) * 1999-04-07 2001-01-30 International Business Machines Corporation Method and system for vehicle initiated delivery of advanced diagnostics based on the determined need by vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367155A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-21 Fahrzeugsystemdaten GmbH Anordnung und Verfahren zur Fahrzeugzustandsuntersuchung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065744A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112492B1 (de) Testanforderungsliste für Diagnosetests
DE19880767C5 (de) Diagnose-Vorrichtung zum Überprüfen eines Teilsystems eines Kraftfahrzeuges
DE10307342B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur modellbasierten On-Board-Diagnose
DE102010053565A1 (de) Selbsttestsysteme und Verfahren
EP2676115A1 (de) System und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs
DE102005044236B4 (de) Diagnosegerät
DE102011076768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Fahrzeugen
DE102011004207A1 (de) Mobile Kommunikationsschnittstelle, System mit mobiler Kommunikationsschnittstelle und Verfahren zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs
DE202006019993U1 (de) Diagnosegerät für Kraftfahrzeuge
US7328093B1 (en) Combination scan tool and inspection tool
WO2006063919A2 (de) Erkennung und anzeige von modifikationen an softwareständen für motorsteuergerätesoftware
WO2015078630A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer fahrzeugbatterie
DE19948663C2 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
Perişoară et al. Vehicles diagnosis based on LabVIEW and CAN interfaces
DE102007056210A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Steuergeräts für den Service
CN116701177A (zh) 测试车载诊断系统接口针脚的方法、装置和电子设备
WO2000010838A1 (de) Bussystem in einem fahrzeug und verfahren zur übertragung von nachrichten
EP1376094B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Fahrzeugs
EP3252719A1 (de) Verfahren zur fehlerdiagnose in einem fahrzeug und entsprechendes system
DE102007015140A1 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren zum Ausführen einer Diagnose eines mechatronischen Systems
DE10325349B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Prüfen eines Prüflings
EP3073438B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer zugehörigkeit eines fahrzeugs zu einer abgasnorm sowie fahrzeug-computer
DE102021117498B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose
DE102007014143B4 (de) Prüfstand und Verfahren zur simulativen Funktionsprüfung einer Komponente und/oder eines Komponentensystems eines Fahrzeugs
DE19650828B4 (de) Prüfgerät zur Überprüfung eines Steuergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140425

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final