DE102007056169A1 - Heizelement und Vorrichtung zum Temperieren eines Fluids - Google Patents

Heizelement und Vorrichtung zum Temperieren eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102007056169A1
DE102007056169A1 DE102007056169A DE102007056169A DE102007056169A1 DE 102007056169 A1 DE102007056169 A1 DE 102007056169A1 DE 102007056169 A DE102007056169 A DE 102007056169A DE 102007056169 A DE102007056169 A DE 102007056169A DE 102007056169 A1 DE102007056169 A1 DE 102007056169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
heating wire
heating
flexible
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007056169A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Barkey
Holger Teschner
Michael Balluff
Thomas Schlingheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barkey GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007056169A priority Critical patent/DE102007056169A1/de
Publication of DE102007056169A1 publication Critical patent/DE102007056169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3633General characteristics of the apparatus related to heating or cooling thermally insulated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1827Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using resistive heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/56Labware specially adapted for transferring fluids
    • B01L3/561Tubes; Conduits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizelement für eine Vorrichtung zum Temperieren eines in einer medizinischen Fluidleitung geführten Fluids mit mindestens einem Heizdraht, wobei der Heizdraht wendelförmig um ein flexibles Innenmaterial angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizelement für eine Vorrichtung zum Temperieren eines in einer medizinischen Fluidleitung geführten Fluids mit mindestens einem Heizdraht.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Temperieren eines in einer medizinischen Fluidleitung geführten Fluids.
  • Aus der EP 1 066 844 B1 ist eine Vorrichtung zum Temperieren eines intravenösen Fluids bekannt, das in einer medizinischen Fluidleitung (medizinischer Schlauch) geführt ist. Der medizinische Schlauch dient beispielsweise zur Zuführung eines intravenösen Fluids, wie etwa Blut oder Salzlösung, zu einem Patienten. Damit das intravenöse Fluid dem Patienten mit einer Temperatur in einem Temperaturbereich von 37° bis 38°C erreicht, ist in dem Schlauch ein Heizelement integriert. Das Heizelement ist als Heizdraht ausgebildet und mit einem diametral sich im Hohlraum des Schlauches erstreckenden Steg extrudiert. Der Steg ist – wie der den Hohlraum umgebenden Mantel des Schlauches – flexibel ausgebildet. Der Steg kann beispielsweise aus einem Elastomermaterial gebildet sein.
  • Aus der EP 1 747 790 B1 ist eine Vorrichtung zum Temperieren eines in einer medizinischen Fluidleitung geführten Fluids bekannt, bei der ein Heizelement in einer die Fluidleitung umgebenden Mantelleitung integriert angeordnet ist. Die medizinische Fluidleitung kann als Infusionsschlauch ausgebildet sein. Das Heizelement ist als Heizdraht ausgebildet, der zusammen mit der Mantelleitung durch Extrusion hergestellt werden kann. Die Mantelleitung ist aus einem flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt und weist einen Längsschlitz auf, so dass der Infusionsschlauch unter umfangsseitiger Umgebung desselben durch die Mantelleitung in diese eingesetzt werden kann.
  • Das sich aus der Mantelleitung und dem Infusionsschlauch ergebende Gebilde ist einer fortlaufenden Biegung ausgesetzt, wobei der Heizdraht bereichsweise gedehnt bzw. gestaucht wird. Diese mechanische Beanspruchung kann mitunter zu einem Brechen des Heizdrahtes führen, so dass das Fluid nicht im erforderlichen Maße erwärmt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Heizelement und eine Vorrichtung zum Temperieren eines in einer medizinischen Fluidleitung geführten Fluids derart weiterzubilden, dass die Bruchfestigkeit des Heizelementes verbessert und damit ein langzeitstabiler und zuverlässiger Einsatz des Heizelementes ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Heizelement in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch ge kennzeichnet, dass der Heizdraht wendelförmig um ein flexibles Innenmaterial angeordnet ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch wendelförmige Anordnung eines um ein flexibles Material angeordneten Heizelements die Bruchfestigkeit des Heizelementes wesentlich verbessert werden kann. Das flexible Innenmaterial dient als Träger und bewirkt, dass keine unerwünschte Kerbwirkung eintritt, die zu einem Bruch des Heizelementes führen könnte. Das Heizelement ist derart konfiguriert, dass es mit Einbettung des Heizelementes in ein Kunststoffmaterial eines medizinischen Schlauches den bei Gebrauch auftretenden Biege- und Zugkräften widersteht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Zentrum des flexiblen Innenmaterials eine zugfeste Kernseele angeordnet, die als Zugstabilisierung zum Aufwickeln des mindestens einen wendelförmigen Heizdrahtes auf das flexible Innenmaterial dient. Während die Elastizität des flexiblen Innenmaterials zumindest annähernd isotrop ist, ist die Kernseele lediglich in Querrichtung hochelastisch und in Längsrichtung relativ fest und nicht plastisch verformbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das flexible Innenmaterial aus einem Elastomermaterial, insbesondere aus einem Silikon-(Kautschuk)-Material gebildet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kernseele aus einem fadenartigen Kunststoffmaterial oder einem Faserverbundmaterial, insbesondere Aramid, gebildet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Heizelement eine konzentrische Litzengestaltung auf mit einer Mehrzahl von wendelförmig eine äußere Umfangsfläche des flexiblen Innenmaterials umgebenden Litzen. Durch die Aufteilung des vorgegebenen Querschnitts für das Heizelement in eine Mehrzahl von jeweils einen relativ kleinen Querschnitt aufweisenden Litzen kann die Bruchgefahr des Heizelementes weiter reduziert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Quotient aus dem Durchmesser der äußeren Umfangsfläche des flexiblen Innenmaterials und aus dem Durchmesser der Litzen größer als fünf. Vorteilhaft wird hierdurch gewährleistet, dass die Litzen einen ausreichend hohen Krümmungsradius aufweisen und somit die Bruchgefahr derselben verringert wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement von einem flexiblen Isolationselement umgeben ist.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass ein erwärmbarer medizinischer Schlauch mit einer langen Lebensdauer gebildet ist. Dies wird erzielt durch die Integration eines relativ bruchfesten Heizelementes.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das zumindest aus dem Heizdraht und dem flexiblen Innenmaterial gebilde te Heizelement in einem Polymerkern eines flexiblen medizinischen Schlauches integriert angeordnet. Von der Umfangsfläche des Polymerkerns erstreckt sich mindestens ein Steg zu einem Mantel des Schlauches, wobei zwischen dem Polymerkern und dem Mantel ein Hohlraum gebildet ist zur Führung des Fluids. Vorteilhaft ist das Heizelement im Bereich einer Mittelachse des Schlauches angeordnet, so dass die auf das Heizelement wirkenden mechanischen Kräfte bei Biegebeanspruchung relativ gering sind. Vorteilhaft kann hierdurch die Lebensdauer und Effektivität des Schlauches hinsichtlich der Temperierung des Fluids verbessert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das aus dem Heizdraht und dem flexiblen Innenmaterial gebildete Heizelement in einer Mantelleitung integriert angeordnet, die einen Längsschlitz aufweist zur Aufnahme eines flexiblen medizinischen Schlauches. Vorteilhaft kann hierbei der infolge der außermittigen Anordnung des Heizelementes erhöhten Biegebeanspruchung entgegen gewirkt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das flexible Innenmaterial als ein Rohr ausgebildet, das innenseitig über mindestens einem Steg mit einem Polymerkern und außenseitig von dem Heizdraht und/oder dem Isolationselement umgeben ist. Vorteilhaft kann hier ein medizinischer Schlauch gebildet werden, bei dem zum einen das Heizelement relativ bruchfest ausgebildet und zum anderen eine verbesserte Wärmeübertragung zu dem Fluid hin gewährleistet wird. Da vorzugsweise der Heizdraht vollflächig auf einer Umfangsfläche des flexiblen Innenmaterials angeordnet ist, wird das flexible Rohr umfangsseitig vollständig erwärmt, wobei die Wärme in radialer Richtung nach innen über eine relativ große Fläche abgestrahlt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Heizdraht auf dem flexiblen Innenmaterial im plastischen Zustand desselben derart wendelförmig aufgewickelt, dass der Heizdraht in diese Aufwickelposition fixiert bleibt. Die Fixierung wird insbesondere dadurch bewirkt, dass der spiralförmig gewickelte Heizdraht in spiralförmigen Nuten des zylinderförmigen Innenmaterials eingebettet ist, so dass ein Verschieben der Schlaufen des Heizdrahtes nicht möglich ist.
  • Vorzugsweise kann nach Aufwickeln des Heizdrahtes auf das zylinderförmige Innenmaterial durch Extrusion ein äußeres Isolationselement aufgebracht werden, das eine homogene Verbindung mit dem zylinderförmigen flexiblen Innenmaterial eingeht, wobei der Heizdraht zwischen dem flexiblen Innenmaterial und dem äußeren Isolationselement fest gehalten ist. Beispielsweise kann die Vorrichtung als medizinischer Schlauch oder als ein flächiger Schlauchwärmer ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines zylinderförmigen Heizelementes,
  • 2 einen Querschnitt durch das Heizelement gemäß 1,
  • 3 einen Querschnitt durch ein Heizelement nach einer weiteren Ausführungsform,
  • 4 einen Querschnitt durch eine einen Infusionsschlauch umgebenden Mantelleitung, in der ein Heizelement integriert angeordnet ist,
  • 5 einen Querschnitt durch einen Infusionsschlauch mit einem Polymerkern, in dem ein Heizelement integriert angeordnet ist und
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Infusionsschlauches mit einem rohrförmigen flexiblen Innenmaterial, auf dem mindestens ein Heizdraht wendelförmig aufgewickelt ist.
  • Eine Vorrichtung zum Temperieren eines in einer medizinischen Fluidleitung geführten Fluids besteht im Wesentlichen aus einem Heizelement 1, das nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 1 und 2 im Wesentlichen aus einem flexiblen Innenmaterial 2 und mindestens einem schraubenförmig um eine äußere Umfangsfläche 3 des Innenmaterials 2 gelegten Heizdraht 4 (Heizleiter) besteht.
  • Das flexible Innenmaterial 2 ist zylinderförmig ausgebildet und besteht aus einem Elastomermaterial, insbesondere aus einem Silikon-(Kautschuk)-Material.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Heizdrähten 4 ein- oder mehrlagig auf der äußeren Umfangsfläche 3 des flexiblen Innenmaterials 2 angeordnet. Beispielsweise können vier Heizdrähte 4 bzw. Litzen unter Bildung eines axialen Abstands A zueinander wendelförmig auf dem flexiblen Innenmaterial 2 angeordnet sein. Durch den axialen Abstand A der Heizdrähte 4 wird ein unerwünschter Kurzschluss derselben verhindert. Die äußere Umfangsfläche 3 des flexiblen Innenmaterials 2 ist nur teilweise von den vier Heizdrähten 4 überdeckt.
  • Bei der mehrlagigen Ausführung kann die äußere Umfangsfläche 3 des flexiblen Innenmaterials 2 von mehreren Schichten in gleicher oder entgegengesetzter Richtung gelegener und voneinander isolierter Heizdrähte 4 bzw. Litzen bedeckt sein.
  • Die vier Heizdrähte 4 sind vorzugsweise in Form einer konzentrischen Litzengestaltung ausgebildet, wobei die einzelnen Litzen schraubenförmig und koaxial zueinander angeordnet sind. Die Enden der Heizdrähte 4 bzw. der Litzen sind endseitig des Heizelementes 1 elektrisch miteinander verbunden. Wie aus 2 zu ersehen ist, ist ein Durchmesser dI des Innenmaterials 2 mehr als fünfmal so groß wie ein Durchmesser dH der Heizdrähte 4 bzw. der Litzen.
  • Zur Herstellung des Heizelementes 1 wird in einem ersten Schritt das zylinderförmige Innenmaterial 2 extrudiert. Im plastifizierten Zustand des Innenmaterials 2 wird dann das Innenmaterial 2 von dem Heizdraht 4 unter Anlage desselben auf der äußeren Umfangsfläche 3 umwickelt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform kann die äußere Umfangsfläche 3 vollständig von dem Heizdraht 4 bzw. einer Mehrzahl von Heizdrähten 4 umgeben sein. Nach einer zweiten Ausführungsform kann die Umfangsfläche 3 des Innenmaterials 2 von einem Heizdraht 4 umwickelt sein, wobei ein Teilbereich der Umfangsfläche 3 nicht überdeckt wird. Vorzugsweise erfolgt hierbei die Umwicklung des Heizdrahtes 4 unter Bildung einer Einschnürung, so dass der Heizdraht 4 in einer spiralförmigen Nut des zylinderförmigen Innenmaterials 2 angeordnet ist. Der nicht von dem Heizdraht 4 überdeckte Teilbereich der Umfangsfläche 3 kann zur (homogenen) Verbindung mit einem Kunststoffmaterial, beispielsweise eines Schlauches genutzt werden, wobei der Heizdraht 4 in seiner Einlegeposition fest fixiert ist. Der Heizdraht 4 wird somit zusammen mit dem zylinderförmigen Innenmaterial 2 und dem weiteren äußeren Kunststoffmaterial zusammen extrudiert. Alternativ kann der Heizdraht 4 auch so aufgewickelt werden, dass er auf der Umfangsfläche 3 aufliegt.
  • Beispielsweise kann der Heizdraht 4 auch nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung flächenbündig zu dem frei gelassenen Bereich der Umfangsfläche 3 des Innenmaterials 2 angeordnet ist.
  • Nach Fertigstellung des Heizelementes 1 kann dieses beispielsweise in eine mit einem Längsschlitz 5 versehene Mantelleitung 6 gemäß 4 integriert werden, so dass ein über den Längsschlitz 5 in einen zentralen Hohlraum der Mantelleitung 6 eingesetzter flexibler medizinischer Schlauch 7 bzw. das in dem Schlauch 7 vorhandene Fluid erwärmt wird. Die Mantelleitung 6 kann den in der EP 1 747 790 B1 dargestellten Aufbau aufweisen mit einer Anzahl von Heizelementen 1, die in durchgehenden zylindrischen Durchlässen der Mantelleitung 6 eingesetzt oder durch Extrusion mit der Mantelleitung 6 verbunden sind. Zusätzlich kann die Mantelleitung 6 endseitig einen Temperatursensor 8 aufweisen, so dass in Verbindung mit einer Regeleinheit das Heizelement 1 derart mit elektrischem Strom beaufschlagt wird, dass das im Schlauch 7 befindliche Fluid auf eine vorgegebene Temperatur temperiert wird. Handelt es sich bei dem Fluid um Blut, wird das Heizelement 1 mit einer solchen elektrischen Stromstärke beaufschlagt, dass die an den Schlauch 7 übertragene Wärmeenergie zur Aufrechterhaltung des vorgegebenen Temperaturregimes des Fluids ausreicht.
  • Nach der ersten Ausführungsform besteht das Heizelement 1 ausschließlich aus dem zylinderförmigen Innenmaterial 2 und dem wendelförmig auf die Umfangsfläche 3 desselben aufgebrachten Heizdraht 4. Das Heizelement 1 ist somit außenseitig nicht isoliert ausgebildet und kann beispielsweise als Elektrode zur elektrischen Anbindung eines in einem medizinischen Schlauch integrierten Heizleiters dienen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß der 1 und 2 ist der mindestens eine Heizdraht 4 von einem flexiblen Isolationselement 9 vollständig umgeben. Vorzugsweise ist ein Heizdraht 4 mit vier Litzen um das zylinderförmig ausgebildete flexible Innenmaterial 2 gewickelt. Das zylinderförmige Innenmaterial ist als Vollzylinder ausgebildet. Die Litzen des Heizdrahtes 4 bzw. der Heizdraht 4 ist in korrespondierenden wendelförmigen (spiralförmigen) Ringnuten des flexiblen Innenmaterials eingefasst. Durch diese Einschnürung bzw. Einbettung in die spiralförmigen Nuten ist ein fester Sitz des Heizdrahtes 4 gewährleistet, so dass ein Verrutschen in Längsrichtung der einzelnen Schlaufen des Heizdrahtes nicht möglich ist. Durch Extrudieren mit einem das flexible Innenmaterial 2 und den eingesetzten Heizdraht 4 umgebenden flexiblen Isolationsmaterial 9 (Isolationsmantel) wird eine homogene Verbindung zwischen dem zylinderförmigen Innenmaterial 2 und dem Isolationsmantel 9 unter Einschluss des spiralförmig angeordneten Heizdrahtes 4 geschaffen.
  • Vorzugsweise ist das flexible Isolationselement 9 als ein Elastomermaterial (Silikon-(Kautschuk)-Material) ausgebildet, das die Heizdrähte 4 (Heizschicht) umfangsseitig vollständig abdeckt. In der in 4 dargestellten Ausführung des Heizelementes 1 ist ein solches Isolationselement 9 (Isolationsschicht) nicht erforderlich, da die isolierende Wirkung von der Mantelleitung 6 selbst übernommen wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 kann im Vergleich zu den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen ein zentrales Kernmaterial 10 in einem flexiblen Innenmaterial 2' eines Heizelementes 1' eingebettet sein. Das flexible Innenmaterial 2' ist somit als ein Hohlzylinder ausgebildet. Das zentrale Kernmaterial 10 weist andere mechanische Eigenschaften auf als das flexible Innenmaterial. Insbesondere kann das Kernmaterial 10 als eine zugfeste Kernseele ausgebildet sein, die als Kernzylinder aus einem fadenartigen Kunststoffmaterial oder einem Faserverbundmaterial, insbesondere Aramid, oder Glasfasern besteht. Beispielsweise kann der Kernzylinder 10 auch aus einem Aramidmaterial oder dergleichen gebildet sein. Wesentlich ist, dass der Kernzylinder 10 in Längs richtung eine relativ große Festigkeit aufweist, während er in Querrichtung flexibel ist, das heißt biegefest ausgebildet ist. Die zugfeste Kernseele 10 dient zur Zugstabilisierung beim wendelförmigen Aufwickeln der Heizdrähte 4 auf die äußere Umfangsfläche 3 des Innenmaterials 2'.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann das in 3 dargestellte Heizelement 1' auch ohne die äußere Isolationsschicht 9 ausgebildet sein.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das flexible Innenmaterial 2' ist somit rohrförmig ausgebildet, wobei es einen solchen Außendurchmesser dI aufweist, dass der mindestens wendelförmig aufgewickelte Heizdraht 4 bruchsicher gelagert ist. An die Heizdrahtschicht 4 kann – wie gemäß Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 – sich die Isolationsschicht 9 anschließen.
  • Die vorstehend beschriebenen Heizelemente 1, 1' können beispielsweise in einen medizinischen Schlauch 11 gemäß 5 integriert angeordnet sein. Der medizinische Schlauch 11 kann beispielsweise als ein Infusionsschlauch ausgebildet sein, in dem als Fluid Blut oder eine Salzlösung transportiert wird. Zu diesem Zweck weist der medizinische Schlauch 11 einen Polymerkern 12 aus einem PVC-Material und ein in einem radialen Abstand zu demselben angeordnetes flexibles Außenrohr 13 aus einem PVC-Material auf, wobei das Außenrohr 13 mittels in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Stege 14 beabstandet zu dem Polymerkern 12 angeordnet ist. In dem Zwischenraum zwischen dem Polymerkern 12 und dem Außenrohr 13 wird ein kreisringförmiger Kanal gebildet, durch den das Fluid fließen kann. Zur Temperierung bzw. Erwärmung des Fluids ist in einem axialen Zentralbereich des Polymerkerns 12 das Heizelement 1, 1' angeordnet. Zusätzlich kann in dem Polymerkern 12 mindestens ein Temperatursensor angeordnet sein. Die Stege 14 können aus einem PVC-Material hergestellt sein und sind vorzugsweise einstückig mit dem Polymerkern 12 und dem flexiblen Außenrohr 13 verbunden. Vorzugsweise werden die Heizelemente 1, 1' zusammen mit dem Polymerkern 12 extrudiert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß der 6 ist ein medizinischer Schlauch 16 vorgesehen, der zum einen einen Polymerkern 17 aus PVC-Material und ein beabstandet zu dem Polymerkern 17 ausgebildetes Außenrohr 18 aufweist. Das Außenrohr 18 ist – wie gemäß Ausführungsform nach 5 – über in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Stege 19 einstückig mit dem Polymerkern 17 verbunden. Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist in dem Außenrohr 18 das Heizelement integriert angeordnet. Das Außenrohr 18 wird zum einen durch ein kreisringförmiges flexibles Innenmaterial 20 (Innenschicht), einer sich an der äußeren Umfangsfläche des Innenmaterials 20 anschließenden und aus mindestens einem Heizdraht 4 gebildeten Heizschicht 21 und einem äußeren flexiblen Isolationselement 22 (Isolationsschicht) gebildet. Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen ist hier ein rohrförmiges flexibles Innenmaterial 20 vorgesehen, das einstückig mit den Stegen 19 verbunden ist. In Abhängigkeit von der Anzahl und vorzugsweise wendelförmigen Verteilung der Heizdrähte 4 auf einer Umfangsfläche 23 des flexiblen Innenmaterials 20 ist dasselbe au ßenseitig entweder vollständig von den Heizdrähten 4 oder von den Heizdrähten und der Isolationsschicht 22 umgeben. Das flexible Innenmaterial 20 besteht aus dem gleichen Material wie das in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschriebene Innenmaterial 2, 2'.
  • Vorteilhaft lässt die Erfindung sich zur Infusionserwärmung in der Medizin-/Labortechnik einsetzen. Als Infusionen können Blut, Blutersatzstoffe, Plasmaersatzstoffe oder Elektrolytlösungen dienen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Mantelleitung 6 oder das flexible Isolationselement 9, 20 oder das Innenmaterial 2, 2' bzw. Isolationsschicht 22 aus einen thermisch leitfähigen Polymermaterial, insbesondere aus einem thermisch leitfähigen Silikon-(Kautschuk)-Material, bestehen.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebenen medizinischen Schläuche beispielhafte Anwendungen für den Einsatz des erfindungsgemäßen Heizelementes darstellen. Die Erfindung ist nicht auf zylinderförmige Vorrichtungen beschränkt. Beispielsweise kann die Vorrichtung auch plattenförmig ausgebildet sein, wobei eine Mehrzahl von Heizelemente beabstandet zueinander in einer Fläche angeordnet sind. Beispielsweise kann die Vorrichtung als ein Plattenwärmer ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1066844 B1 [0003]
    • - EP 1747790 B1 [0004, 0038]

Claims (20)

  1. Heizelement für eine Vorrichtung zum Temperieren eines in einer medizinischen Fluidleitung geführten Fluids mit mindestens einem Heizdraht, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (4) wendelförmig um ein flexibles Innenmaterial (2, 2', 20) angeordnet ist.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem radialen Abstand zu dem Heizdraht (4) ein koaxial im Zentrum verlaufendes Kernmaterial (10) angeordnet ist.
  3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial (10) als eine zugfeste Kernseele ausgebildet.
  4. Heizelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernseele als ein biegsamer Kernzylinder ausgebildet ist.
  5. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial aus einem fadenartigen Kunststoffmaterial oder einem Faserverbundmaterial, insbesondere Aramidmaterial, ausgebildet ist.
  6. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zugfeste Kernmaterial (10) vollständig von dem flexiblen Innenmaterial (2, 2') ummantelt ist.
  7. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Innenmaterial (2, 2') als ein Elastomermaterial, insbesondere als ein Silikon-(Kautschuk)-Material, ausgebildet ist.
  8. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1, 1', 21) eine konzentrische Litzengestaltung aufweist mit einer Mehrzahl von wendelförmig eine äußere Umfangsfläche (3) des flexiblen Innenmaterials (2, 2') umgebender Litzen.
  9. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient aus dem Durchmesser (dI) der äußeren Umfangsfläche (3) des flexiblen Innenmaterials (2, 2') und dem Durchmesser (dH) der Litze und/oder des Heizdrahtes (4) größer ist als fünf.
  10. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen und/oder der Heizdraht (4) im plastischen Zustand der äußeren Umfangsfläche (3) des flexiblen Innenmaterials (2, 2', 20) auf dieselbe angelegt angeordnet sind.
  11. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umfangsfläche (3) des flexiblen Innenmaterials (2, 2', 20) nicht vollständig von dem mindestens einen Heizdraht (4) bzw. den Litzen bedeckt ist.
  12. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umfangsfläche (2, 2') des flexiblen Innenmaterials (2, 2', 20) von mehreren Schichten isoliert zueinander angeordneter Heizdrähte (4) bzw. Litzen bedeckt ist.
  13. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Heizdraht (4) von einem flexiblen Isolationselement (9) umgeben ist.
  14. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Isolationselement (9) aus einem Elastomermaterial gebildet ist.
  15. Vorrichtung zum Temperieren eines in einer medizinischen Fluidleitung geführten Fluids mit einem sich längs der Fluidleitung erstreckenden Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Heizelement (1, 1') von einem flexiblen Isolationselement (9) umgeben ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem flexiblen Innenmaterial (2, 2') und dem mindestens einem Heizdraht (4) gebildete Heizelement (1, 1') in einem Polymerkern (12) eines flexiblen medizinischen Schlauches (11) zum Erwärmen eines in dem Schlauch (11) geführten intravenösen Fluids integriert angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerkern (12) außenseitig über mindestens einen Steg (14) mit einem flexiblen Außenrohr (13) verbunden ist zur Bildung eines ringförmigen Zwischenraumes für die Durchleitung des Fluids.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem flexiblen Innenmaterial (2, 2') und dem mindestens einen Heizdraht (4) gebildete Heizelement (1, 1') in einer mit einem Längsschlitz (5) versehenen und einen flexiblen medizinischen Schlauch (7) aufnehmenden Mantelleitung (6) integriert angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Innenmaterial (20) als ein Rohr ausgebildet ist, das innenseitig über mindestens einen Steg (19) mit einem Polymerkern (17) verbunden ist und das außenseitig von dem mindestens einen Heizdraht (4) und/oder dem Isolationselement (22) umgeben ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (4) im plastischen Zustand auf die äußere Umfangsfläche (3) des flexiblen Innenmaterials (2, 2', 20) aufgewickelt ist, derart, dass das in der Fluidleitung zwischen den Schlaufen des Heizdrahtes (4) erhabene flexible Innenmaterial (2, 2', 20) mit einem flexiblen Isolationselement (9) in Längsrichtung des Schlauches (11) beim Extrudieren desselben eine Verbindung eingeht.
DE102007056169A 2007-10-31 2007-11-21 Heizelement und Vorrichtung zum Temperieren eines Fluids Pending DE102007056169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056169A DE102007056169A1 (de) 2007-10-31 2007-11-21 Heizelement und Vorrichtung zum Temperieren eines Fluids

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052374 2007-10-31
DE102007052374.4 2007-10-31
DE102007054466 2007-11-13
DE102007054466.0 2007-11-13
DE102007056169A DE102007056169A1 (de) 2007-10-31 2007-11-21 Heizelement und Vorrichtung zum Temperieren eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056169A1 true DE102007056169A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40545884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056169A Pending DE102007056169A1 (de) 2007-10-31 2007-11-21 Heizelement und Vorrichtung zum Temperieren eines Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056169A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2410813A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer
WO2012089249A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Statoil Petroleum As Cable with soft core for direct electrical heating of subsea pipeline
FR2984260A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-21 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de transport et de chauffage d'un liquide pour un systeme d'essuyage d'une vitre d'un vehicule, a section optimisee
WO2014118313A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 Vygon (Société Anonyme) Temperature controlling casing for injection tube
WO2015090662A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Contitech Schlauch Gmbh Beheizbarer elastomerer hohlkörper, insbesondere beheizbarer schlauch
DE102014214690A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Contitech Techno-Chemie Gmbh Beheizbarer Schlauch
WO2016145211A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Life Warmer Inc. Thermic infusion system
EP3279541A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 LEONI Kabel Holding GmbH Beheizbare medienführung sowie verfahren zur herstellung einer beheizbaren medienführung
US10499458B2 (en) 2018-05-07 2019-12-03 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10576190B2 (en) 2014-08-08 2020-03-03 Fremon Scientific, Inc. Smart bag used in sensing physiological and/or physical parameters of bags containing biological substance
WO2021174047A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Swan Products, Llc Kink-resistant hose
US11707580B2 (en) 2017-09-08 2023-07-25 Life Warmer Inc. Thermic infusion system dry tube detector

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246902B (de) * 1963-03-07 1967-08-10 Springfield Wire Elektrische Widerstandsheizleitung
DE2454349A1 (de) * 1973-11-15 1975-07-03 Rhone Poulenc Sa Biegsames heizrohr
DE3516707A1 (de) * 1983-11-12 1986-11-13 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Ein- oder mehradriges beheizbares elektrisches kabel
DE4118926A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Vdo Schindling Zufuehrleitung zum transport von reinigungsfluessigkeit
US20020156451A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 Lenker Jay Alan Method and apparatus for fluid administration with distributed heating
EP1066844B1 (de) 1999-07-06 2005-10-05 Smiths Medical ASD, Inc. Intravenöse Flüssigkeitsheizvorrichtung zum Erwärmen der Flüssigkeit im Infusionsschlauch
EP1747790B1 (de) 2005-07-29 2007-09-12 Barkey GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246902B (de) * 1963-03-07 1967-08-10 Springfield Wire Elektrische Widerstandsheizleitung
DE2454349A1 (de) * 1973-11-15 1975-07-03 Rhone Poulenc Sa Biegsames heizrohr
DE3516707A1 (de) * 1983-11-12 1986-11-13 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Ein- oder mehradriges beheizbares elektrisches kabel
DE4118926A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Vdo Schindling Zufuehrleitung zum transport von reinigungsfluessigkeit
EP1066844B1 (de) 1999-07-06 2005-10-05 Smiths Medical ASD, Inc. Intravenöse Flüssigkeitsheizvorrichtung zum Erwärmen der Flüssigkeit im Infusionsschlauch
US20020156451A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 Lenker Jay Alan Method and apparatus for fluid administration with distributed heating
EP1747790B1 (de) 2005-07-29 2007-09-12 Barkey GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2410813A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer
CN103477142A (zh) * 2010-12-29 2013-12-25 挪威国家石油公司 用于对海底管道直接电加热的具有柔软芯的电缆
WO2012089249A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Statoil Petroleum As Cable with soft core for direct electrical heating of subsea pipeline
GB2501037A (en) * 2010-12-29 2013-10-09 Statoil Petroleum As Cable with soft core for direct electrical heating of subsea pipeline
GB2501037B (en) * 2010-12-29 2015-12-30 Statoil Petroleum As Cable with soft core for direct electrical heating of subsea pipeline
FR2984260A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-21 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de transport et de chauffage d'un liquide pour un systeme d'essuyage d'une vitre d'un vehicule, a section optimisee
WO2014118313A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 Vygon (Société Anonyme) Temperature controlling casing for injection tube
WO2015090662A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Contitech Schlauch Gmbh Beheizbarer elastomerer hohlkörper, insbesondere beheizbarer schlauch
DE102014214690A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Contitech Techno-Chemie Gmbh Beheizbarer Schlauch
US10722623B2 (en) 2014-08-08 2020-07-28 Fremon Scientific, Inc. Smart bag used in sensing physiological and/or physical parameters of bags containing biological substance
US10576190B2 (en) 2014-08-08 2020-03-03 Fremon Scientific, Inc. Smart bag used in sensing physiological and/or physical parameters of bags containing biological substance
WO2016145211A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Life Warmer Inc. Thermic infusion system
US10780258B2 (en) 2015-03-10 2020-09-22 Life Warmer Inc. Thermic infusion system
US20180042071A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Leoni Kabel Gmbh Heatable media guide and method for manufacturing a heatable media guide
EP3279541A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 LEONI Kabel Holding GmbH Beheizbare medienführung sowie verfahren zur herstellung einer beheizbaren medienführung
US11707580B2 (en) 2017-09-08 2023-07-25 Life Warmer Inc. Thermic infusion system dry tube detector
US10499458B2 (en) 2018-05-07 2019-12-03 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10816446B2 (en) 2018-05-07 2020-10-27 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10837885B2 (en) 2018-05-07 2020-11-17 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10866173B2 (en) 2018-05-07 2020-12-15 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US11448575B2 (en) 2018-05-07 2022-09-20 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10732083B2 (en) 2018-05-07 2020-08-04 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
WO2021174047A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Swan Products, Llc Kink-resistant hose
CN113677921A (zh) * 2020-02-27 2021-11-19 斯旺制品有限责任公司 抗扭结软管
CN113677921B (zh) * 2020-02-27 2023-01-03 斯旺制品有限责任公司 抗扭结软管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056169A1 (de) Heizelement und Vorrichtung zum Temperieren eines Fluids
EP1526322B1 (de) Fluidleitung
EP3062877B1 (de) Elektrische anordnung mit einem implantierbaren kabelelement
EP2518436B1 (de) Biegesensor
EP1610049B1 (de) Schlauchverbindungssystem für einen beheizbaren Schlauch
DE112016002597T5 (de) Kabel
DE102009022995A1 (de) Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung
EP1451497B1 (de) Kunststoffschlauch, insbesondere pneumatikschlauch
EP3278628B1 (de) Beheizte medienleitung
EP2955392A1 (de) Sensoraufnahme für einen hydraulischen zylinder
EP3189262B1 (de) Leitungsverbinder sowie verfahren zum versehen eines formelementfreien leitungsverbinders mit zumindest einer heizlitze oder einem heizdraht
DE2850021C3 (de) Flexible Umhüllung für ein Endoskop mit einer Netzrohranordnung
DE2032235A1 (de) Elektrisches Widerstandserhitzungs kabel
DE102006032775B4 (de) Heizprofil für medizinische Instrumente
DE102004001887A1 (de) Fluidleitung
EP2575409A1 (de) Heizkordel sowie Heizvorrichtung mit einer Heizkordel
DE102019104641A1 (de) Zugkraftverstärkungsschlauch für eine implantierbare Elektrodenleitung oder einen Katheter, Elektrodenleitung mit einem Zugkraftverstärkungsschlauch und Katheter mit einem Zugkraftverstärkungsschlauch
EP2918308A1 (de) Isolationsschlauch für eine elektrische leitung zur medizinischen anwendung und verfahren zur herstellung eines solchen
WO2013026560A1 (de) Schlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE202013005955U1 (de) Rohrwendelpatrone
EP3321553B1 (de) Beheizbarer hohlkörper, insbesondere beheizbarer schlauch
DE10036059B4 (de) Elektrisches Heizband
DE202008011596U1 (de) Heizelement und Wärmesystem
DE102016120717B4 (de) Armierungsstab aus einem Faserverbund, sowie Schiebekabel zur Übertragung digitaler Signale mit einem Gelege derartiger Armierungsstäbe
DE2629032A1 (de) Schlauch, insbesondere saugschlauch mit einer elektrischen leitung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BARKEY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BARKEY, VOLKER, 33619 BIELEFELD, DE

Effective date: 20140327

Owner name: BARKEY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BARKEY, VOLKER, 33619 BIELEFELD, VERSTORBEN, DE

Effective date: 20140327

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERMANN, THOMAS, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140327

R016 Response to examination communication