DE102007053936B4 - Hydraulic swing motor - Google Patents

Hydraulic swing motor Download PDF

Info

Publication number
DE102007053936B4
DE102007053936B4 DE102007053936A DE102007053936A DE102007053936B4 DE 102007053936 B4 DE102007053936 B4 DE 102007053936B4 DE 102007053936 A DE102007053936 A DE 102007053936A DE 102007053936 A DE102007053936 A DE 102007053936A DE 102007053936 B4 DE102007053936 B4 DE 102007053936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydraulic
volumes
damping
swing motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007053936A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007053936A1 (en
Inventor
Imre Nagy
Wolfgang Schmidt
Michael Strassberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007053936A priority Critical patent/DE102007053936B4/en
Publication of DE102007053936A1 publication Critical patent/DE102007053936A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053936B4 publication Critical patent/DE102007053936B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Hydraulischer Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator im Fahrwerk eines zweispurigen Fahrzeugs, an dessen beiden Arbeitskammern (4a, 4b) hydraulische Dämpfungsvolumina (9a, 9b) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Dämpfungsvolumina (9a, 9b) innerhalb eines Hohlzylinders (5) befinden, in welchem ein beidseitig mit einem Kraftspeicherelement (8) vorgespannter Kolben (6) verschiebbar geführt ist, der die beiden Dämpfungsvolumina (9a, 9b) voneinander trennt, wobei der Hohlzylinder (5) mit dem Kolben (6) sowie den beiden Dämpfungsvolumina (9a, 9b) innerhalb der Motorwelle (1) des Schwenkmotors vorgesehen ist.Hydraulic swing motor for a split stabilizer in the chassis of a two-lane vehicle, to the two working chambers (4a, 4b) hydraulic damping volumes (9a, 9b) are connected, characterized in that the two damping volumes (9a, 9b) within a hollow cylinder (5) in which a piston (6) prestressed on both sides with a force storage element (8) is displaceably guided, which separates the two damping volumes (9a, 9b), the hollow cylinder (5) being connected to the piston (6) and the two damping volumes ( 9a, 9b) is provided within the motor shaft (1) of the swing motor.

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator im Fahrwerk eines zweispurigen Fahrzeugs, an dessen beiden Arbeitskammern hydraulische Dämpfungsvolumina angeschlossen sind. Zum technischen Umfeld wird neben der DE 101 40 460 C1 beispielshalber auf die DE 195 33 864 C1 und weiterhin auf die GB 810 973 A sowie die DE 197 54 539 C2 verwiesen.The invention relates to a hydraulic swivel motor for a split stabilizer in the chassis of a two-lane vehicle, at the two working chambers hydraulic damping volumes are connected. The technical environment is next to the DE 101 40 460 C1 for example, on the DE 195 33 864 C1 and continue on the GB 810 973 A as well as the DE 197 54 539 C2 directed.

Hydraulische Schwenkmotoren sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt, weshalb auf die detaillierte Bauweise solcher Schwenkmotoren nicht weiter eingegangen wird. Insbesondere für den genannten Einsatzfall in einem geteilten Quer-Stabilisator eines Fahrzeug-Fahrwerks werden höchste Anforderungen an die Geräuscharmut eines Schwenkmotors gestellt. In der eingangs erstgenannten DE 101 40 460 C1 sind die im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs wirkenden Mechanismen beschrieben, die in einem hydraulischen Schwenkmotor an einem geteilten Fahrwerks-Stabilisator Geräuschbildung induzieren können. Als Abhilfemaßnahme ist in dieser Schrift die Möglichkeit zur Luftansaugung in die Schwenkmotor-Arbeitskammern über Rückschlagventile vorgeschlagen.Hydraulic swivel motors are known in many different embodiments, which is why the detailed design of such swivel motors will not be discussed further. In particular, for the above application in a split transverse stabilizer of a vehicle chassis highest demands are placed on the low noise of a slewing motor. In the first-mentioned DE 101 40 460 C1 describe the mechanisms acting in the driving operation of a vehicle, which can induce noise in a hydraulic swing motor on a split chassis stabilizer. As a remedy the possibility for air intake in the swivel motor working chambers via check valves is proposed in this document.

Interner Stand der Technik ist es ferner, die zueinander komplementären hydraulischen Arbeitskammern des Schwenkmotors mit hydraulischen Dämpfungsvolumina zu versehen. Dabei ist jedes Dämpfungsvolumen durch einen Hohlzylinder mit einem darin verschiebbar geführten Kolben gebildet, dessen erste Stirnseite vom Hydraulikmedium der jeweiligen Schwenkmotor-Arbeitskammer beaufschlagt ist, so dass das von dieser ersten Kolben-Stirnseite begrenzte Hohlzylinder-Volumen mit einer Arbeitskammer des Schwenkmotors hydraulisch verbuden ist, während der Kolben mit seiner zweiten Stirnseite über ein Federelement (allgemein Kraftspeicherelement) an einer Endwand des Hohlzylinders abgestützt ist. Der das Federelement enthaltende Hohlzylinderabschnitt kann dabei zusätzlich mit einem Gas, das ggf. unter Überdruck stehen kann. befüllt sein.Internal state of the art, it is also to provide the mutually complementary hydraulic working chambers of the swing motor with hydraulic damping volumes. Each damping volume is formed by a hollow cylinder with a piston displaceably guided therein, whose first end face is acted upon by the hydraulic medium of the respective swing motor working chamber, so that the hollow cylinder volume bounded by this first piston end face is hydraulically connected to a working chamber of the swing motor. while the piston with its second end face via a spring element (generally power storage element) is supported on an end wall of the hollow cylinder. The hollow cylinder section containing the spring element can additionally be provided with a gas which may possibly be under overpressure. be filled.

Die eingangs genannte und zur Bildung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 herangezogene GB 810 973 A zeigt einen Schwenkmotor. dessen beiden Arbeitskammern jeweils eine Versorgungskammer zugeordnet ist. die mit Gasdruck beaufschlagbar ist. Absolute Dichtheit dieses Systems vorausgesetzt können diese Versorgungskammern auch als Dämpfungskammern wirken, wobei das Volumen jeder Dämpfungskammer konstant ist.The aforementioned and used to form the preamble of claim 1 GB 810 973 A shows a swivel motor. whose two working chambers each have a supply chamber is assigned. which is acted upon by gas pressure. Assuming absolute tightness of this system, these supply chambers can also act as damping chambers, the volume of each damping chamber being constant.

Der eingangs weiterhin genannte Stand der Technik nach der DE 197 54 539 C2 zeigt einen Schwenkmotor. dessen zueinander komplementäre Arbeitskammern über einen Verbindungskanal mit einem darin angeordneten Schaltventil miteinander verbindbar sind. Die beidseitig des Schaltventils liegenden Abschnitte des Verbindungskanals sind als Sammelräume bezeichnet Ob diese Sammelräume möglicherweise als Dämpfungsvolumina wirken könnten, lässt diese Schrift offen.The initially mentioned prior art according to the DE 197 54 539 C2 shows a swivel motor. whose mutually complementary working chambers can be connected to one another via a connecting channel with a switching valve arranged therein. The lying on both sides of the switching valve sections of the connecting channel are referred to as collecting spaces Whether these collecting chambers could possibly act as damping volumes leaves open this font.

Sowohl die aus der GB 810 973 A bekannte Anordnung als auch die oben als sog. interner Stand der Technik geschilderte Anordnung zur hydraulischen Bedämpfung eines Schwenkmotors ist jedoch relativ aufwändig. weshalb hiermit eine demgegenüber vereinfachte Anordnung aufgezeigt werden soll (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).Both from the GB 810 973 A However, known arrangement as well as the above described as so-called. Internal state of the art arrangement for the hydraulic damping of a swing motor is relatively complex. why hereby a contrast simplified arrangement should be shown (= object of the present invention).

Die Lösung dieser Aufgabe ist für einen hydraulischen Schwenkmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet. dass sich die beiden Dämpfungsvolumina innerhalb eines Hohlzylinders befinden, in welchem ein beidseitig mit einem Kraftspeicherelement vorgespannter Kolben verschiebbar geführt ist, der die beiden Dämpfungsvolumina voneinander trennt, wobei der Hohlzylinder mit dem Kolben sowie den beiden Dämpfungsvolumina innerhalb der Motorwelle des Schwenkmotors vorgesehen ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.The solution to this problem is characterized for a hydraulic swing motor according to the preamble of claim 1. in that the two damping volumes are located within a hollow cylinder in which a piston prestressed on both sides with a force-storing element is displaceably separated, separating the two damping volumes, the hollow cylinder being provided with the piston and the two damping volumes within the motor shaft of the pivoting motor. Advantageous developments are content of the dependent claims.

Es wurde erkannt, dass ein einziger Hohlzylinder mit einem einzigen Kolben ausreichend ist. um Dämpfungsvolumina für die beiden zueinander komplementären Arbeitskammern eines hydraulischen Schwenkmotors zur Verfügung zu stellen. Hierfür ist der besagte Kolben lediglich beidseitig mit dem Hydraulikmedium des Schwenkmotors zu beaufschlagen, und zwar auf der ersten Stirnseite mit dem Hydraulikmedium der ersten Arbeitskammer und auf der anderen, zweiten Stirnseite mit dem Hydraulikmedium der zweiten Arbeitskammer. Wenn somit der ersten Arbeitskammer mehr Hydraulikmedium zugeführt wird, um die Motorwelle des Schwenkmotors in einer ersten Richtung zu verdrehen, so wird gleichzeitig der Kolben verschoben und damit einhergehend das erste Dämpfungsvolumen vergrößert und das zweite Dämpfungsvolumen verringert. Dies bewirkt, dass die zeitlichen Druckverläufe in den Arbeitskammern des Schwenkmotors bedampft werden. Entsprechendes gilt für eine entgegen gerichtete Verdrehung des Schwenkmotors. Eine solche Gestaltung der Dämpfungsvolumina hat den weiteren Vorteil, dass keine Druckbefüllung mit Gas (wie oben genannt) benötigt wird und dass sich folglich keine Probleme mit damit zusammenhängenden Undichtigkeiten einstellen können.It has been recognized that a single hollow cylinder with a single piston is sufficient. To provide damping volumes for the two mutually complementary working chambers of a hydraulic swing motor available. For this purpose, the said piston is only to be acted upon on both sides with the hydraulic medium of the swivel motor, on the first end side with the hydraulic medium of the first working chamber and on the other, second end face with the hydraulic medium of the second working chamber. Thus, when more hydraulic medium is supplied to the first working chamber to rotate the motor shaft of the swing motor in a first direction, the piston is simultaneously displaced, concomitantly increasing the first damping volume and reducing the second damping volume. This causes the temporal pressure curves are steamed in the working chambers of the swing motor. The same applies to an opposite direction rotation of the swing motor. Such a design of the damping volumes has the further advantage that no pressure filling with gas (as mentioned above) is required and that consequently no problems can arise with associated leaks.

Ferner wird vorgeschlagen, den den verschiebbaren Kolben sowie die beiden Dämpfungsvolumina enthaltenden Hohlzylinder innerhalb der Motorwelle des Schwenkmotors vorzusehen, womit sich eine kompakte, montagefreundliche Anordnung mit minimierter Leckagegefahr ergibt.It is also proposed that the hollow cylinder containing the displaceable piston and the two damping volumes within the Motor shaft of the swing motor provide, which results in a compact, easy to install arrangement with minimized risk of leakage.

Um auch eine ggf. störende Geräuschentwicklung aus einem Aufschlagen des gemeinsamen Kolbens der Dämpfungsvolumina zu verhindern, kann dieser Kolben im Hinblick auf eine hydraulische Endlagendämpfung ausgebildet sein, d. h. der Kolben kann an seinen den Endanschlägen in den Dämpfungsvolumina zugewandten Stirnseiten mit sich bei Annäherung an diese Endanschläge mit diesen überlappenden Vorsprüngen versehen sein, die im Zuge einer weiteren Annäherung an den jeweiligen Endanschlag eine geringe Menge von Hydraulikmedium zwischen sich einschließen und dieses somit komprimieren.In order to prevent even a possibly disturbing noise from a striking of the common piston of the damping volumes, this piston can be designed with respect to a hydraulic cushioning, d. H. the piston may be provided at its end stops in the damping volumes facing end sides with approaching these end stops with these overlapping projections, which include in the course of a further approach to the respective end stop a small amount of hydraulic medium between them and thus compress it.

Die Verlagerung des Kolbens und somit die Befüllung bzw Entleerung der Dämpfungsvolumina ist mit geeigneter Auslegung des Systems gezielt einstellbar, wenn die Dämpfungsvolumina über im Kolben vorgesehene Übertrittsöffnungen derart mit den Arbeitskammern des Schwenkmotors hydraulisch verbunden sind, dass sich der freie Strömungsquerschnitt dieser hydraulischen Verbindung durch geeignete Gestaltung dieser Übertrittsöffnungen bspw. in Form sichelförmiger, sich in Verschieberichtung des Kolbens erstreckender Schlitze mit einer Verschiebung des Kolbens verändert.The displacement of the piston and thus the filling or emptying of the damping volumes can be selectively adjusted with a suitable design of the system, when the damping volumes are hydraulically connected via the transfer openings provided in the piston with the working chambers of the swing motor, that the free flow cross-section of this hydraulic connection by suitable design In the form of sickle-shaped, extending in the direction of displacement of the piston slots with a displacement of the piston, for example.

Im weiteren wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Ein erstes Ausführungsbeispiel zeigen die 1, 2, wobei in 1 lediglich die Motorwelle eines ansonsten dem Stand der Technik entsprechenden (und daher nicht weiter dargestellten) erfindungsgemäßen hydraulischen Schwenkmotors im Schnitt dargestellt ist; von welcher 2 den Schnitt A-A (aus 1) zeigt. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform in einer Darstellung ähnlich 1, wobei jedoch der verschiebbare Kolben nur in der unteren Hälfte im Schnitt dargestellt ist.Furthermore, the invention will be explained with reference to two embodiments. A first embodiment show the 1 . 2 , where in 1 only the motor shaft of an otherwise according to the prior art (and therefore not shown) according to the invention hydraulic pivot motor is shown in section; from which 2 the section AA (off 1 ) shows. 3 shows an alternative embodiment in a representation similar 1 However, wherein the displaceable piston is shown only in the lower half in section.

Mit der Bezugsziffer 1 ist die um die Drehachse 2 verschwenkbare Motorwelle eines erfindungsgemäßen Schwenkmotors gekennzeichnet, von der jedoch nur die wesentlichen Bestandteile figürlich dargestellt sind. So sind bspw. die in den Flügeln 1a, 1b der Motorwelle 1 vorgesehenen Dichtungen, die die Arbeitskammern des Schwenkmotors gegen einander trennen, nicht dargestellt.With the reference number 1 is the one around the axis of rotation 2 pivotable motor shaft of a swing motor according to the invention characterized, of which, however, only the essential components are shown figuratively. So are, for example, in the wings 1a . 1b the motor shaft 1 provided seals that separate the working chambers of the swing motor against each other, not shown.

Zunächst auf das erste Ausführungsbeispiel nach den 1, 2 Bezug nehmend erkennt man zwei zueinander geneigt durch die Motorwelle 1 im wesentlichen senkrecht zur Drehachse 2 verlaufende Durchtrittsbohrungen 3a, 3b, die jeweils zusammengehörige Arbeitskammern des Schenkmotors miteinander verbinden, d. h. wie grundsätzlich üblich ist in der Darstellung nach 2 im linken oberen Eckbereich 4ai und im rechten unteren Eckbereich 4aii der Motorwelle 1 jeweils eine Arbeitskammer vorgesehen, wobei diese beiden (nicht näher dargestellten) Arbeitskammern, für die ebenfalls die genannten Bezugsziffern 4ai und 4aii verwendet werden, funktional zur einer Arbeitskammer 4a zusammengefasst sind, und zwar durch die Durchtrittsbohrung 3a in der Motorwelle 1. In gleicher Weise ist in der Darstellung nach 2 im rechten oberen Eckbereich 4bi und im linken unteren Eckbereich 4bii der Motorwelle 1 jeweils eine Arbeitskammer vorgesehen, wobei diese beiden Arbeitskammern 4bi und 4bii funktional zur einer Arbeitskammer 4b zusammengefasst sind, und zwar durch die Durchtrittsbohrung 3b in der Motorwelle 1.First, to the first embodiment of the 1 . 2 Referring to Fig. 2, one sees two mutually inclined by the motor shaft 1 essentially perpendicular to the axis of rotation 2 running through holes 3a . 3b , which in each case connect together associated working chambers of the gift motor, ie, as is generally customary in the illustration 2 in the upper left corner area 4 AI and in the lower right corner area 4aii the motor shaft 1 each provided a working chamber, these two (not shown) working chambers, for which also said reference numerals 4 AI and 4aii used, functional to a working chamber 4a are summarized, through the through-hole 3a in the motor shaft 1 , In the same way is in the illustration after 2 in the upper right corner area 4bi and in the lower left corner area 4bii the motor shaft 1 each provided a working chamber, these two working chambers 4bi and 4bii functional to a working chamber 4b are summarized, through the through-hole 3b in the motor shaft 1 ,

Wie 1 zeigt, ist innerhalb der Motorwelle 1 ein Hohlzylinder 5 (in Form eines Sacklochs) ausgebildet, dessen Zylinderachse mit der Drehachse 2 zusammenfällt und in dem ein Kolben 6 längs dieser Achse 2 verschiebbar geführt ist. Sowohl zu der in 1 rechtsseitigen (aufgrund der Sackloch-Ausbildung) geschlossenen Stirnseite des Hohlzylinders 5 als auch zur linksseitigen, durch einen Einsatz 7 geschlossenen Stirnseite des Hohlzylinders 5 hin ist dieser Kolben 6 jeweils mit seiner entsprechenden Stirnseite über ein als Schraubendruckfeder (8) ausgebildetes Kraftspeicherelement 8 abgestützt. Die beidseitig des Kolbens 6 liegenden Räume 9a. 9b des Hohlzylinders 5, in denen jeweils eine Schraubendruckfeder 8 eingespannt ist. fungieren nun als Dämpfungsvolumen für den Schwenkmotor, weshalb für diese Dämpfungsvolumina ebenfalls die Bezugsziffern 9a, 9b verwendet werden. Diese genannte Funktion können die Dämpfungsvolumina 9a, 9b dadurch übernehmen. dass sie hydraulisch mit den Arbeitskammern 4a, 4b des Schwenkmotors verbunden sind. Dies ist dadurch realisiert, dass die weiter oben genannte Durchtrittsbohrung 3a durch den Raum 9a hindurchfährt und die Durchtrittsbohrung 3b durch den Raum 9b hindurchfährt. Wenn somit bspw. der Arbeitskammer-Gruppe 4a bzw. den beiden Arbeitskammern 4ai, 4aii mehr Hydraulikmedium zugeführt wird, um die Motorwelle 1 in der Darstellung nach 2 im Uhrzeigersinn zu verdrehen, so wird gleichzeitig der Kolben 6 in der Darstellung nach 1 nach rechts verschoben. Die damit einhergehende Vergrößerung des Dämpfungsvolumens 9a und die damit verbundene Verringerung des Dämpfungsvolumens 9b bewirken. dass die zeitlichen Druckverläufe im hydraulischen Wirkraum des Schwenkmotors. d. h. in dessen Arbeitskammern 4a, 4b bedampft werden. Umgekehrt wird, wenn für eine Verdrehung der Motorwelle 1 entgegen dem Uhrzeigersinn in 2 der Arbeitskammer-Gruppe 4b zusätzliches Hydraulikmedium zugeführt und komplementär hierzu aus der Arbeitskammer-Gruppe 4a abgeführt wird, der Kolben 6 in der Darstellung nach 1 nach links verschoben.As 1 shows is inside the motor shaft 1 a hollow cylinder 5 (in the form of a blind hole) formed, the cylinder axis with the axis of rotation 2 coincides and in which a piston 6 along this axis 2 slidably guided. Both to the in 1 right side (due to the blind hole training) closed end face of the hollow cylinder 5 as well as to the left, through an insert 7 closed end face of the hollow cylinder 5 there is this piston 6 each with its corresponding end face via a helical compression spring ( 8th ) trained force storage element 8th supported. The two sides of the piston 6 lying rooms 9a , 9b of the hollow cylinder 5 , in each of which a helical compression spring 8th is clamped. Now act as a damping volume for the swing motor, which is why for these damping volumes also the reference numerals 9a . 9b be used. This named function can be the damping volumes 9a . 9b take over. that they work hydraulically with the working chambers 4a . 4b the swing motor are connected. This is realized in that the above-mentioned passage bore 3a through the room 9a passes through and the passage bore 3b through the room 9b shall pass through. Thus if, for example, the working chamber group 4a or the two working chambers 4 AI . 4aii More hydraulic medium is supplied to the motor shaft 1 in the illustration 2 to turn clockwise, so will the piston at the same time 6 in the illustration 1 moved to the right. The associated increase in the damping volume 9a and the associated reduction in attenuation volume 9b cause. that the temporal pressure curves in the hydraulic active space of the swing motor. ie in its working chambers 4a . 4b be steamed. Conversely, if for a rotation of the motor shaft 1 counterclockwise in 2 the working chamber group 4b supplied additional hydraulic medium and complementary to this from the working chamber group 4a is discharged, the piston 6 in the illustration 1 moved to the left.

Um im Verlauf einer soeben geschilderten Verschiebebewegung des Kolbens 6 zu verhindern, dass dieser mit hoher Geschwindigkeit auf den jeweiligen Endanschlag aufsetzt, was abermals störende Geräusche erzeugen könnte, sind an den beiden Stirnseiten des Kolbens 6 kreisförmig umlaufende Vorsprünge 6a*, 6b* vorgesehen. Diese überlappen sich mit entsprechender Annäherung an den zugeordneten, im Raum 9b aus dem Material der Motorwelle 1 herausgearbeiteten und den dortigen Endanschlag (10b) bildenden Absatz 10b bzw. im Raum 9a aus dem Einsatz 7 herausgearbeiteten und den dortigen Endanschlag (10a) bildenden Absatz 10a, so dass im Fall der Überlappung zwischen dem jeweiligen Vorsprung 6a* bzw. 6b* und dem jeweiligen Endanschlag 10a bzw. 10b eine Teilmenge von Hydraulikmedium eingesperrt wird, welches bei weiterer Annäherung des Kolbens 6 an den jeweiligen Endanschlag 10a bzw. 10b komprimiert wird, was eine Verlangsamung der Kolbenbewegung zur Folge hat. Hiermit ist also ein hydraulischer Endlagendämpfer integriert, der vorteilhafterweise völlig verschleißfrei und mit progressiver Wirkung arbeitet. To in the course of a just described sliding movement of the piston 6 Preventing it from landing at high speed on the respective end stop, which could again produce disturbing noises, are at the two end faces of the piston 6 circular circumferential projections 6a * . 6b * intended. These overlap with appropriate approach to the assigned, in space 9b from the material of the motor shaft 1 worked out and the local end stop ( 10b ) forming paragraph 10b or in the room 9a out of action 7 worked out and the local end stop ( 10a ) forming paragraph 10a , so in case of overlap between the respective projection 6a * respectively. 6b * and the respective end stop 10a respectively. 10b a subset of hydraulic medium is locked, which upon further approach of the piston 6 to the respective end stop 10a respectively. 10b is compressed, which has a slowing down the piston movement. Herewith, therefore, a hydraulic end position damper is integrated, which works advantageously completely wear-free and with progressive effect.

Das weitere nun erläuterte Ausführungsbeispiel nach 3 ermöglicht es, die Befüllung bzw. Entleerung der Dämpfungsvolumina 9a, 9b mit geeigneter Auslegung des Systems gezielt einzustellen, wozu – ähnlich der Ausbildung nach 1, jedoch deutlich ausgeprägter – der Kolben 6 im Querschnitt die Form eines Doppel-T-Trägers aufweist, d. h. beidseitig einer zentralen durchgehenden Kolbenfläche 6c ist der Kolben 6 hohlzylindrisch ausgebildet, so dass sich die Dämpfungsvolumina 9a bzw. 9b teilweise innerhalb des an seinen Stirnseiten offenen Kolbens 6 befinden, so dass die Wand des Kolbens 6 abseits der zentralen durchgehenden Kolbenfläche 6c zur Steuerung des Zulaufs und Ablaufs von Hydraulikmedium herangezogen werden kann, wie im weiteren erläutert wird. Dabei sei darauf hingewiesen, dass auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Kolben 6 mit seinen beiden Stirnseiten über Schraubendruckfedern bzw. Kraftspeicherelemente 8 seitlich innerhalb des Hohlzylinders 5 abgestützt ist.The further now explained embodiment according to 3 allows the filling or emptying of the damping volumes 9a . 9b with a suitable design of the system targeted, what - similar to the training 1 , but more pronounced - the piston 6 has the shape of a double-T-beam in cross-section, ie on both sides of a central continuous piston surface 6c is the piston 6 hollow cylindrical, so that the damping volumes 9a respectively. 9b partly within the piston open at its ends 6 so that the wall of the piston 6 away from the central continuous piston surface 6c can be used to control the inlet and outlet of hydraulic medium, as will be explained below. It should be noted that in this embodiment, the piston 6 with its two end faces via helical compression springs or force storage elements 8th laterally inside the hollow cylinder 5 is supported.

Abweichend von der Ausführungsform nach 1 sind hier beim Ausführungsbeispiel nach 3 die jeweils zusammengehörigen Arbeitskammern 4ai und 4aii bzw. 4bi und 4bii nicht vorrangig über eine beim zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel sog. Durchtrittsbohrung miteinander verbunden, sondern über eine in der Innen-Wand des Hohlzylinders 5 um die Drehachse 2 umlaufende Nut 11a bzw. 11b in Verbindung mit figürlich nicht dargestellten, von jeder umlaufenden Nut 11a, 11b ausgehenden, vorzugsweise senkrecht zur Drehachse 2 durch die Motorwelle 1 hindurch zu den jeweiligen Arbeitskammern 4ai, 4aii bzw. 4bi, 4bii verlaufenden Bohrungen.Notwithstanding the embodiment according to 1 are here in the embodiment according to 3 the respective working chambers 4 AI and 4aii respectively. 4bi and 4bii not primarily via a so-called in the embodiment described above. Through hole connected to each other, but via a in the inner wall of the hollow cylinder 5 around the axis of rotation 2 circumferential groove 11a respectively. 11b in connection with figuratively not shown, of each circumferential groove 11a . 11b outgoing, preferably perpendicular to the axis of rotation 2 through the motor shaft 1 through to the respective working chambers 4 AI . 4aii respectively. 4bi . 4bii running holes.

Auch in der Außenwand des Kolbens 6 sind zwei um die Drehachse 2 umlaufende Nuten 12a, 12b derart angeordnet vorgesehen, dass in der figürlich dargestellten Mittelposition des Kolbens 6 (zwischen seinen beiden Endanschlägen) jede Nut 12a bzw. 12b mit der (entsprechenden) Nut 11a bzw. 11b zur Deckung kommt. Da die Nuten 12a, 12b in Richtung der Drehachse 2 betrachtet schmäler als die Nuten 11a, 11b sind, liegt in der gezeigten Mittelposition des Kolbens 6 die Nut 12a zentral „unterhalb” der Nut 11a und die Nut 12b zentral „unterhalb” der Nut 11b, wobei diese Nuten 12a, 12b abseits der zentralen durchgehenden Kolbenfläche 6c in der Kolbenwand vorgesehen sind. Damit können von jeder Nut 12a, 12b in der Wand des Kolbens 6 über dem Unfang gleichmäßig verteilt hier vier Übertrittsbohrungen 13 durch die Kolbenwand hindurch in die – wie bereits beschrieben – anteilig in dem beidseitig der zentralen durchgehenden Kolbenflache 6c hohlzylindrisch ausgebildeten Kolben 6 liegenden Dämpfungsvolumina 9a bzw. 9b führen.Also in the outer wall of the piston 6 are two around the axis of rotation 2 circumferential grooves 12a . 12b provided arranged such that in the figured center position of the piston 6 (between its two end stops) each groove 12a respectively. 12b with the (corresponding) groove 11a respectively. 11b comes to cover. Because the grooves 12a . 12b in the direction of the axis of rotation 2 considered narrower than the grooves 11a . 11b are located in the center position of the piston shown 6 the groove 12a centrally "below" the groove 11a and the groove 12b centrally "below" the groove 11b , these grooves 12a . 12b away from the central continuous piston surface 6c are provided in the piston wall. This can be done by any groove 12a . 12b in the wall of the piston 6 over the infall evenly distributed here four crossover holes 13 through the piston wall in the - as already described - proportionately in the both sides of the central continuous piston surface 6c hollow cylindrical piston formed 6 lying damping volumes 9a respectively. 9b to lead.

Im Bereich jeder Übertrittsbohrung 13 ist in der Außenwand des Kolbens 6 ferner ein sich parallel zur Drehachse 2 und somit in Verschieberichtung des Kolbens 6 erstreckender Schlitz 14 vorgesehen. Über diese Schlitze 14 können somit die Dämpfungsvolumina 9a, 9b auch dann mit der jeweils zugehörigen Nut 11a bzw. 11b und somit mit der jeweils zugehörigen Arbeitskammer 4a bzw. 4b hydraulisch verbunden sein, wenn sich der Kolben 6 außerhalb seiner figürlich dargestellten Mittelposition befindet. Die Schlitze 14 sind dabei – wie figürlich dargestellt sichelförmig ausgebildet und ragen damit über ihrer Längserstreckung unterschiedlich tief in die Kolbenwand hinein, so dass sich hiermit ein von der Position des Kolbens abhängiger freier Strömungsquerschnitt zwischen dem jeweiligen Dämpfungsvolumen 9a bzw. 9b und der zugehörigen Arbeitskammer 4a bzw. 4b einstellt.In the area of each crossover hole 13 is in the outer wall of the piston 6 Furthermore, a parallel to the axis of rotation 2 and thus in the direction of displacement of the piston 6 extending slot 14 intended. About these slots 14 can thus the damping volumes 9a . 9b even then with the respective associated groove 11a respectively. 11b and thus with the respectively associated working chamber 4a respectively. 4b be hydraulically connected when the piston 6 is located outside its figured middle position. The slots 14 are here - as shown figurally sickle-shaped and thus protrude over their longitudinal extent at different depths into the piston wall, so that hereby dependent on the position of the piston free flow cross-section between the respective damping volume 9a respectively. 9b and the associated working chamber 4a respectively. 4b established.

Indem sich somit der der freie Strömungsquerschnitt der hydraulischen Verbindung zwischen den Arbeitskammern 4a, 4b des Schwenkmotors und den Dämpfungsvolumina 9a bzw. 9b mit einer Verschiebung des Kolbens 6 verändert, kann der Zustrom bzw. die Abfuhr von Hydraulikmedium in die bzw. aus den Dämpfungsvolumina 9a, 9b gezielt eingestellt werden, wobei es sogar möglich ist, für die Zufuhr von Hydraulikmedium eine anderen freien Strömungsquerschnitt zu erzielen als für die Abfuhr, und zwar indem die Formgebung der Schlitze 14 auf der einen Seite der jeweiligen Nut 12a bzw. 12b anders ist als auf der anderen Seite der jeweiligen Nut 12a bzw. 12b. Die Funktionalität eines solchermaßen gestalteten hydraulischen Schwenkmotors ist somit gegenüber dem bekannten Stand der Technik erheblich gesteigert. Aber auch eine einfachere Ausführungsform, beispielsweise nach Art des Ausführungsbeispiels aus 1 hat gravierende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik mit je einem, der jeweiligen Arbeitskammer 4a bzw. 4b des Schwenkmotors zugeordneten Dämpfvolumen, denn es wird mit der erfindungsgemäßen Anordnung mit lediglich einem Kolben die Anzahl der benötigten Bauelemente deutlich verringert. Ein erfindungsgemäßer Schwenkmotor zeichnet sich somit durch größte Kompaktheit, einfachen Aufbau, beste Bedämpfung und minimierte Gefahr von Leckage aus, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.Thus, by the free flow cross-section of the hydraulic connection between the working chambers 4a . 4b the swing motor and the damping volumes 9a respectively. 9b with a displacement of the piston 6 changed, the inflow or the discharge of hydraulic medium in or out of the damping volumes 9a . 9b can be set specifically, whereby it is even possible to achieve a different free flow cross-section for the supply of hydraulic medium than for the discharge, by the shape of the slots 14 on one side of the respective groove 12a respectively. 12b different than on the other side of the respective groove 12a respectively. 12b , The functionality of a thus designed hydraulic swing motor is thus significantly increased compared to the known prior art. But also a simpler embodiment, for example, in the manner of the embodiment 1 has serious advantages over the prior art with one, the respective working chamber 4a respectively. 4b the damping motor associated damping volume, because it is significantly reduced with the inventive arrangement with only one piston, the number of required components. A pivoting motor according to the invention is thus distinguished by the greatest compactness, simple construction, best damping and minimized risk of leakage, it being also pointed out that quite a variety of details may deviate from the above explanations without departing from the content of the claims.

Claims (3)

Hydraulischer Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator im Fahrwerk eines zweispurigen Fahrzeugs, an dessen beiden Arbeitskammern (4a, 4b) hydraulische Dämpfungsvolumina (9a, 9b) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Dämpfungsvolumina (9a, 9b) innerhalb eines Hohlzylinders (5) befinden, in welchem ein beidseitig mit einem Kraftspeicherelement (8) vorgespannter Kolben (6) verschiebbar geführt ist, der die beiden Dämpfungsvolumina (9a, 9b) voneinander trennt, wobei der Hohlzylinder (5) mit dem Kolben (6) sowie den beiden Dämpfungsvolumina (9a, 9b) innerhalb der Motorwelle (1) des Schwenkmotors vorgesehen ist.Hydraulic swing motor for a split stabilizer in the chassis of a two-lane vehicle, at its two working chambers ( 4a . 4b ) hydraulic damping volumes ( 9a . 9b ), characterized in that the two attenuation volumes ( 9a . 9b ) within a hollow cylinder ( 5 ) in which a bilateral with a force storage element ( 8th ) prestressed piston ( 6 ) is slidably guided, the two damping volumes ( 9a . 9b ), whereby the hollow cylinder ( 5 ) with the piston ( 6 ) as well as the two attenuation volumes ( 9a . 9b ) within the motor shaft ( 1 ) of the swing motor is provided. Hydraulischer Schwenkmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvolumina (9a, 9b) über im verschiebbaren Kolben (6) vorgesehene Übertrittsöffnungen mit den Arbeitskammern in hydraulischer Verbindung stehen, wobei diese in Form sichelförmiger Schlitze gestaltete Übertrittsöffnungen derart ausgebildet sind, dass sich der freie Strömungsquerschnitt dieser hydraulischen Verbindung mit einer Verschiebung des Kolbens verändert.Hydraulic swing motor according to claim 1, characterized in that the damping volumes ( 9a . 9b ) via in the displaceable piston ( 6 ) Provided transfer openings with the working chambers are in hydraulic communication, which are designed in the form of crescent-shaped slots transfer openings are formed such that changes the free flow cross-section of this hydraulic connection with a displacement of the piston. Schwenkmotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Kolben (6) an seinen den Endanschlägen (10, 10b) in den Dämpfungsvolumina (9a, 9b) zugewandten Seiten mit sich bei Annäherung an diese Endanschläge (10a, 10b) mit diesen überlappenden Vorsprungen (6a*, 6b*) versehen ist, die somit eine hydraulische Endlagendämpfung bilden.Pivoting motor according to one of the preceding claims, characterized in that the displaceable piston ( 6 ) at its end stops ( 10 . 10b ) in the attenuation volumes ( 9a . 9b ) facing sides when approaching these end stops ( 10a . 10b ) with these overlapping protrusions ( 6a * . 6b * ), which thus form a hydraulic cushioning.
DE102007053936A 2006-11-29 2007-11-13 Hydraulic swing motor Active DE102007053936B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053936A DE102007053936B4 (en) 2006-11-29 2007-11-13 Hydraulic swing motor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056231.3 2006-11-29
DE102006056231 2006-11-29
DE102007053936A DE102007053936B4 (en) 2006-11-29 2007-11-13 Hydraulic swing motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053936A1 DE102007053936A1 (en) 2008-06-12
DE102007053936B4 true DE102007053936B4 (en) 2013-01-17

Family

ID=39363360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053936A Active DE102007053936B4 (en) 2006-11-29 2007-11-13 Hydraulic swing motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053936B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB810973A (en) * 1955-01-14 1959-03-25 English Electric Co Ltd Improvements relating to oscillating vane type actuators
DE19533864C1 (en) * 1995-09-13 1997-04-24 Fichtel & Sachs Ag Rotating drive for vehicle stabiliser
DE19754539C2 (en) * 1997-12-09 2001-11-29 Mannesmann Sachs Ag Swing motor
DE10140460C1 (en) * 2001-08-17 2003-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Turning motor for divided stabilizer has air induction aperture for each working chamber connected to atmosphere via air outlet blocking no-return valve device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB810973A (en) * 1955-01-14 1959-03-25 English Electric Co Ltd Improvements relating to oscillating vane type actuators
DE19533864C1 (en) * 1995-09-13 1997-04-24 Fichtel & Sachs Ag Rotating drive for vehicle stabiliser
DE19754539C2 (en) * 1997-12-09 2001-11-29 Mannesmann Sachs Ag Swing motor
DE10140460C1 (en) * 2001-08-17 2003-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Turning motor for divided stabilizer has air induction aperture for each working chamber connected to atmosphere via air outlet blocking no-return valve device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053936A1 (en) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080461B1 (en) Valve assembly
EP2220380B1 (en) Hydraulic valve device
DE3323363A1 (en) PRE-CONTROLLED PRESSURE REDUCING VALVE
DE102008059436B3 (en) Hydraulic control valve for controlling double acting working cylinder, has annular channel formed in housing, and recess producing connection of contacts, where dimension of recess is twice larger than another recesse
EP1628019B1 (en) Vane actuator with a pressure reducing valve
EP1767811B1 (en) Shock absorber with a damping force depending on the amplitude
EP1920888B1 (en) Torque impulse tool and front plate therefor
DE2134994A1 (en) Two-stage external-axis rotary lobe machine for elastic working media
DE3104957C2 (en) Hydraulically operated press safety valve
DE19514244A1 (en) Hydraulic rack and pinion steering
DE3311816C1 (en) Pressure relief valve for air brake systems of motor vehicles
EP1953393A2 (en) Oscillating vane actuator
EP0773156B1 (en) Servovalve
DE102007053936B4 (en) Hydraulic swing motor
DE3107012C2 (en)
DE4404467A1 (en) Fixture for vehicle door
DE3333888C2 (en)
WO2002088550A1 (en) Directional control valve comprising an internal pressure regulator
DE102008059437B3 (en) Hydraulic control valve for controlling operating cylinder, has control spools, where each spool is associated with linear variable differential transformer and hydraulic pilot controller coupled to system, for separate control of spools
DE102006035175B4 (en) Pneumatic valve with quick reset
DE4413216A1 (en) Hydraulic multi=way valve
DE102008059435B3 (en) Hydraulic control valve for controlling double action operating cylinder, has connector feeding fluids squeezed from small piston capacity into volume flow conveyed from pump to port, and check valve intervenes with conducting direction
EP0618372B1 (en) Hydraulic control device with at least one pilot operated checkvalve
DE2519973C3 (en) Relief valve
DE2634065A1 (en) Reversible hydrostatic radial or axial piston engine - has control disc alternately connected with high and low pressure branches during each pump shaft revolution

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418