DE102007053733A1 - Kombination von RFID und Sensoren in medizinischen Vorrichtungen - Google Patents

Kombination von RFID und Sensoren in medizinischen Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007053733A1
DE102007053733A1 DE102007053733A DE102007053733A DE102007053733A1 DE 102007053733 A1 DE102007053733 A1 DE 102007053733A1 DE 102007053733 A DE102007053733 A DE 102007053733A DE 102007053733 A DE102007053733 A DE 102007053733A DE 102007053733 A1 DE102007053733 A1 DE 102007053733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
transponder
reader
designed
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007053733A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dietz
Henning Wortelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102007053733A priority Critical patent/DE102007053733A1/de
Publication of DE102007053733A1 publication Critical patent/DE102007053733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/142Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase with semi-permeable walls separating the liquid from the respiratory gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0006ECG or EEG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply
    • A61B2560/0219Operational features of power management of power generation or supply of externally powered implanted units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/08Sensors provided with means for identification, e.g. barcodes or memory chips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/08Other bio-electrical signals
    • A61M2230/10Electroencephalographic signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/30Blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/50Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/60Muscle strain, i.e. measured on the user
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/23The load being a medical device, a medical implant, or a life supporting device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Aufnahme von Sensorsignalen. Ein mit mindestens einem Sensor verbundener Transponder wird hierbei drahtlos von einem Reader mit Betriebsenergie versorgt. Der Reader und der Transponder sind über ein elektromagnetisches Feld miteinander gekoppelt. Der Transponder und der Sensor werden im Bereich eines Patienteninterfaces angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Sensorsignalen, bestehend aus einem Reader, der Energie in Form eines elektromagnetischen Feldes senden und/oder empfangen kann, und einem Transponder, der die Energie des Readers empfangen und diese zumindest teilweise in elektrische Energie umwandeln kann, wobei der Transponder mit einem Sensor verbunden ist.
  • Die Erfindung beträgt darüber hinaus ein Verfahren zur Aufnahme von Sensorsignalen, bei dem ein Reader über ein elektromagnetisches Feld mit einem Transponder gekoppelt wird, der vom Reader übertragene Energie mindestens teilweise in elektrische Energie umwandelt und bei dem der Transponder mit mindestens einem Sensor verbunden wird.
  • Die beiden aufgeführten Beispiele haben beide den Nachteil, dass mit der Übermittlung der Drücke bzw. der Luftteile eine gewisse Zeit bis zum Erreichen dieser Daten an das Gerät vergeht, die Daten also dem Nutzer erst später zur Verfügung gestellt werden können.
  • Will man die Sensoren in die optimale, weil patientennahe Position bringen, kann man demnach nur die Zuführung von Betriebsenergie mittels elektrischen Leitungen realisieren.
  • In der Schrift EP 1 175 240 wird bereits die Einbindung einer Auswerteeinheit in Verbindung mit Elektroden zur Aufnahme von Potentialen in einer Stirnstütze beschrieben. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, dass diese eine Knopfzelle als Energiequelle benötigt, um die Daten an das Gerät zur Zuführung von Atemgas zu übertragen.
  • Des Weiteren sind bereits seit den 50er Jahren so genannte Radio Frequency Identifikation Anwendungen bekannt und ermöglichen eine automatische Identifikation (Funkerkennung, RFID-Technologie).
  • In einem System aus Transponder und Lesegerät (Reader) können verschiedene mit dem Transponder verknüpfte Daten an den Reader gesendet werden.
  • Der prinzipielle Aufbau eines Transponders ist durch eine Antenne, einen analogen Schaltkreis zum Empfangen und Senden, sowie einen digitalen Schaltkreis und einen permanenten Speicher gekennzeichnet.
  • Der Reader sendet ein elektromagnetisches Hochfrequenzfeld aus; dieses gelangt zu der Antenne des Transponders. Das Feld erzeugt mittels der Antenne einen Induktionsstrom und stellt somit die Energie für die Schaltkreise zur Verfügung. Diese Energie kann auch zur Aufladung eines Transponderkondensators zur Speicherung von Energie im Transponder genutzt werden, falls das Feld kurzzeitig ausfällt bzw. der Transponder außerhalb eines Mindestabstandes zum Reader gelangt.
  • Die Rücksendung von Daten findet durch die so genannte Lastmodulation statt; hierbei verändert der Transponder durch Energieverbrauch das elektrische Feld des Readers, welches dieser detektiert und auswerten kann.
  • Zur Unterstützung des Transponders kann in diesem auch eine durch das Feld aktivierte Batterieversorgung integriert sein.
  • RFID-Transponder werden zum Beispiel zur Identifizierung und Registrierung von Waren genutzt.
  • Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren, um mittels RFID-Technologie bessere Mittel zur Bereitstellung von Patientenparametern durch patientennah angeordnete, elektrische Sensoren, beispielsweise in einer Maske oder in einem Patientenventil, zu gewährleisten.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind die drahtlose Daten- und Energieübertragung sowie die Ermittlung von Patienten- und Geräteparametern nahezu in Echtzeit. Aufwändige Verkabelungen und Druckschläuche entfallen.
  • Des Weiteren ist in Fällen einer Sensorplatzierung entfernt vom Hauptgerät eine Versorgung mit Energie mit Hilfe der Erfindung angedacht, um eine kabellose Kommunikation ohne eine zusätzliche Energieeinheit zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ist zudem sehr kostengering zu fertigen, da die RFID-Transponder eine Massenware darstellen.
  • Es können erstmals ohne störende Verkabelungen und ein Auswechseln von Energieträgern Sensoren gekoppelt mit RFID-Technologie patientennah angebracht werden, welche die gemessenen Signale unbearbeitet oder in Form von bearbeiteten Daten an Geräte übermittelt. Die Sensoren können für sämtliche medizinische Zwecke und Bereiche Verwendung finden, beispielsweise in Schlaflaboren, für EMG, EKG, EEG, EOG, spektroskopische Blutanalyse, Beatmungstechnik etc.
  • Die im folgenden beschriebenen Ausführungsformen können für sich alleine oder im Zusammenspiel miteinander in die Vorrichtung und das Verfahren einfließen. Die kombinierte Ausführungsform mit allen Lösungsoptionen kann jedoch den optimalen Nutzen bieten.
  • Die Bereitstellung von Energie in einer patientennahen Anordnung soll im Folgenden an Hand einer Maske beispielhaft erläutert werden. Die folgenden Ausführungsformen sind jedoch auch auf Patientenventile und andere Elemente einer Vorrichtung zum Führen von Atemgas übertragbar, sowie auf andere medizinische Sensoranordnungen und/oder Sensoren für Medizingeräte und/oder Sensoren zur Ermittlung von Patientenparametern. Die Ermittlung von Patientenparametern erfolgt unmittelbar und/oder mittelbar unter Verwendung von Patienteninterfaces.
  • Ein Patienteninterface im Sinne der Erfindung ist in direktem oder indirektem Kontakt mit dem Körper des Patienten.
  • Erfindungsgemäße Patienteninterfaces sind beispielsweise Elektroden, Blutdruckmanschette, Patientenventil, Flowsensor, Drucksensor, Beatmungsmaske, Atemmaske, Temperaturelemente/-sensoren, EKG-, EOG-, EMG-, EEG-Elektroden, Photosensoren, Spektroskopische Sensoren zur Blutparameterbestimmung, Pulsoximetrie-Sensoren, Pulsspektroskopie-Sensoren.
  • In einer Ausführungsform kann die Antenne, die Elektronik und der Rest des Transponders in ein Patienteninterface oder in den Grundkörper einer Beatmungsmaske oder in einem anderen Element der Maske flächig eingegossen werden. Der Transponder dient der Erzeugung von Energie, mit welcher Sensoren betrieben werden können und eine Kommunikation mit dem Reader hergestellt werden kann. Dieser Reader kann in ein Beatmungsgerät integriert sein.
  • Der eingegossene Transponder verfügt darüber hinaus über eine Schnittstelle für zumindest einen Sensor. Zusammen mit der Auswerteelektronik kann dieser Messwerte aufnehmen, ggf. auswerten, digitalisieren und an den Reader in digitalisierter Form zurücksenden bzw. an den Reader weiterleiten.
  • In einer Ausführungsform besteht ein Sensor aus einem beispielsweise kapazitiven, resistiven oder piezo-resistiven Drucksensor. Dieser wird zur Aufnahme eines applizierten Atemwegsdruckes verwendet. Somit kann man den Atemwegsdruck, welcher nahezu gleich dem Druck in der Maske ist, direkt am Patienten aufnehmen. Die Messwerte verfälschende Einflüsse, wie Messschläuche, entfallen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, einen Differenzdrucksensor oder einen weiteren Drucksensor in eine Maske zu integrieren. So kann mittels des Differenzdruckverfahrens die Bestimmung des Flows durchgeführt werden. Dazu sind in der Maske vor und hinter einer fest vorgegebenen Öffnung die Drucksensoren angeordnet. Über dieser Öffnung entsteht ein Druckabfall, welcher vom Sensor gemessen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht die Öffnung aus einem lappenartigen Element, welches sich direkt im Flowkanal befindet und sich je nach Flow mehr oder weniger stark auslenkt, die Öffnung mehr oder weniger weit öffnet und den Druckabfall bestimmt. Über den resultierenden Druckabfall kann der Flow bestimmt werden.
  • Ferner kann eine Flowmessung über das Hitzeverteilungsverfahren in Mikrotechnologie (CMOS, Sensirion), unter Verwendung von Thermistoren oder weiteren elektrischen Meßsystemen erfolgen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist daran gedacht, einen Temperatursensor zur Aufnahme der Körpersowie der Atemgastemperatur (in-/exspiratorisch) in die Maske zu integrieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Ermittlung der Atemgasfeuchte angedacht. Hierzu wird ein Feuchtesensor in die Maske integriert. Dies ermöglicht die vorteilhafte Bestimmung der Wirksamkeit eines mit dem Gerät verwendeten Atemgasanfeuchters. An Hand dieser Daten ist ebenfalls daran gedacht, die Anfeuchterleistung sowie die Heizleistung eines evtl. beheizten Beatmungsschlauches dementsprechend einem Sollwert anzupassen.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann die Integration der Sensoren im Maskengrundkörper, im Masken wulst, im Auslassystem einer CPAP-Maske, in einem Patientenventil oder in einem an die Maske oder das Patientenventil ankoppelbaren Element erfolgen.
  • Das vorgestellte Verfahren kann in bevorzugten Ausführungsformen Anwendung finden im:
    • – Niederfrequenzbereich (LF, 30–500 kHz), mit geringer Reichweite, guten Eigenschaften im Sinne von Umgebungsbedingungen (Feuchte, explosionsgefährdete Umgebung),
    • – Hohem Frequenzbereich (HF, 10–15 MHz) mit kurzer bis mittlerer Reichweite sowie mittlerer Übertragungsgeschwindigkeit und
    • – Sehr hohem Frequenzbereich (UHF, 850–950 MHz; 2,4–2,5 GHz; 5,8 GHz) mit Reichweiten von 3–6 Metern für passive und 30 Meter für aktive Transponder sowie einer hohen Lesegeschwindigkeit.
  • Je nach Anwendungsfall sind in besonders bevorzugten Ausführungsformen Frequenzen von 125 kHz für LF, 13,56 MHz für HF und 33 MHz, 868 MHz, 915 MHz, 2,45GHz und 5,8 GHz für UHF vorgesehen.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist die Integration obiger Transponder und Sensoren in einen Kunststoffmantel, was die Biokompatibilität im Sinne geltender Normen und Vorschriften, bspw. ISO 10993, positiv beeinflusst.
  • Des Weiteren ist in einer weiteren Variante daran gedacht, die Sensoren als modulares System aufzubauen. In der Maske ist lediglich der Transponder, mit Antenne und den Elektro nikkomponenten, integriert. Mindestens ein Sensor, vorzugsweise mehrerer Sensoren aus dem Modulsystem, können an diese Vorrichtung durch Stecken oder Schieben vorzugsweise elektrisch leitend angekoppelt werden. Die Elektronik erkennt bei einer Aktivierung durch ein elektromagnetisches Feld die Art des Sensors und wertet die dem Sensor zugeordneten Signale als solche aus und übermittelt diese an den Reader. Das Erkennen des Sensors kann durch die Bestimmung seines Widerstandes, seiner Kodierung oder unter Anwendung sonstiger Verfahren oder Vorrichtungen zur eindeutigen Identifizierung des Sensors erfolgen.
  • Dieses Verfahren senkt die Herstellkosten, da nur ein standardisiertes Element in die Maske eingespritzt werden muss und zudem die Wartungsfreundlichkeit der Masken durch einfaches Austauschen der Sensoren deutlich erhöht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist daran gedacht, die Transpondereinheit getrennt von dem eigentlichen Sensor aufzubauen, z.B. als aufsteckbare Komponente, um bei Sterilisationsprozessen die Elektronikkomponenten nicht zu zerstören. Diese Transpondereinheit wird dann an den eigentlichen Sensor angekoppelt und für die Dauer des Betriebes genutzt. Nach Gebrauch wird das Teil des Patienteninterfaces, welches den Sensor beherbergt und mit der Transpondereinheit gekoppelt wird, für den nächsten Gebrauch sterilisiert und die Transpondereinheit, welche z.B. nicht direkt mit der Atemluft des Patienten in Verbindung gerät, bei Bedarf desinfiziert.
  • Dies schafft zudem wirtschaftliche Vorteile, da eventuelle Einwegartikel, welche die Sensoreinheit beherbergen, kostengünstiger, d.h. ohne Transpondereinheit, hergestellt werden können.
  • Dies ist auch im Bereich der Erfassung von Potentialen im Körper (z.B. EEG, EKG) angedacht. Dort werden bisher die Elektroden mit Kabeln versehen, die wiederum abgeschirmt sein müssen, um die gestörte Übermittlung der Daten durch evtl. störende Außeneinflüsse zu vermeiden. Die Transpondereinheit kann hier ebenfalls die Signalverstärkungselektronik beinhalten.
  • Bei der Separation von Transponder und Sensor(en) sind verschiedene Konstellationen denkbar bzgl. der Digitalisierung der Daten. So kann jeder Sensor seinen eigenen Analog-Digital-Wandler (ADC) aufweisen. Hierbei erfolgt die Kopplung an den Transponder rein digital. Der Transponder kann jedoch auch einen mehrkanaligen ADC enthalten, an welchen die einzelnen Sensoren analog gekoppelt werden. So muss jeder Sensor lediglich die für den jeweiligen Sensor nötige Elektronik beisteuern (z.B. Messbrücken, Vorverstärker etc.)
  • In einer weiteren Ausführungsform ist daran gedacht, die Technologie nicht nur in Beatmungsinterfaces zu integrieren, sondern auch in dedizierte draht- und batterielose Sensoren, z.B. für die Schlafdiagnose an Körperstellen, die sich nicht am Beatmungszugang befinden, oder für die Pulsoxymetrie (Ohrläppchen, Finger).
  • Ausführungsvarianten könnten zum Beispiel für die Schlafdiagnose verwendete Dehnungssensoren in Brust- und Bauchgurt sein.
  • Als mögliche Sensoren, welche mit dem Transponder die Erfindung bilden, sind beispielsweise folgende zu nennen:
    • – Mikrofon (z.B. zum Erkennen von Schnarchen)
    • – Zusätzliche, außen angebrachte Sensoren, z.B. Thermistor zum Erkennen von Mundatmung bei Nasenmasken
    • – Zusätzliche Drucksensoren zum Erkennen des Maskenanpressdrucks
    • – Zusätzliche Temperatursensoren, um ein temporäres (zufälliges oder beabsichtigtes) Ablegen der Maske zu erkennen → Alarmgebung oder Unterbrechung der Beatmung z.B. während der Nahrungsaufnahme/Kommunikation etc.
    • – Bei Tubusanwendungen kann der Tubus-/Cuff-Druck mit einem weiteren Drucksensor erfasst werden.
    • – O2
    • – CO2
    • – EKG, EEG, EOG, EMG
    • – Durchblutung
    • – Herzfrequenz
  • Die Übermittlung der Daten und/oder der durch die Sensoren gemessenen Signale an das Hauptgerät bzw. den Reader kann mittels Kodierung der Daten erfolgen mit beispielsweise einer Kanalnummer entsprechend dem Sensor. Der Sensor übermittelt die Kanalnummer durch z.B. Widerstandsnetzwerke, komplexe Impedanzen oder digital codiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ebenfalls ein taktiler Sensor in die Maske integriert sein. Dieser kann ein Taster, Schalter oder in einer besonders bevorzugten Form auch ein leitfähiger Lack aus Kunststoff oder einem anderen Material sein. Dieser Lack kann transparent oder deckend sein. Daraus ergeben sich folgende Anwendungsbeispiele:
    • – Es kann detektiert werden, ob die Maske auf dem Gesicht des Patienten aufsitzt, da die Leitfähigkeit des Ge sichtes zwei mindestens punktförmige Bereiche miteinander leitend verbindet.
    • – Auch können Tasten durch den Lack aufgebracht werden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1: Eine Vorrichtung zur Beatmung,
  • 2: Eine 3-dimensionale Darstellung einer Maske mit integrierter Induktionsantenne, Elektronikkomponente und Sensor,
  • 3: Eine beispielhafte Ankopplung der Transpondereinheit an einen Bestandteil eines Gerätes zur Zuführung von Atemgas.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Beatmung. Im Bereich eines Gerätegehäuses (1) mit Bedienfeld (2) sowie Anzeige (3) ist in einem Geräteinnenraum eine Atemgaspumpe angeordnet. Über eine Kopplung (4) wird ein Verbindungsschlauch (5) angeschlossen. Zur Ermöglichung einer Datenübertragung weist das Gerätegehäuse (1) eine Schnittstelle (8) auf. Im Bereich einer dem Gerätegehäuse (1) abgewandten Ausdehnung des Verbindungsschlauches (5) ist ein Ausatmungselement (6) angeordnet. 1 zeigt darüber hinaus ein Anwender-Interface (7), das als Nasalmaske ausgebildet ist. Eine Fixierung im Bereich eines Kopfes eines Anwenders kann über eine Kopfhaube (10) erfolgen. Im Bereich ihrer dem Verbindungsschlauch (5) zugewandten Ausdehnung weist die Beatmungsmaske (7) einen Anschlussstutzen (11) auf.
  • Zur Übertragung von Energie durch den Raum ist in das Gerät zur Zuführung von Atemgas ein Reader eingebaut (nicht gezeigt).
  • Zur Vermeidung eines Austrocknens der Atemwege erweist es sich insbesondere bei längeren Beatmungsphasen als zweckmäßig, eine Befeuchtung der Atemluft durchzuführen. Derartige Befeuchtungen der Atemluft können auch bei anderen Anwendungen realisiert werden. Zur Befeuchtung werden üblicherweise adaptierbare Atemluftbefeuchter (9) in den Luftweg der Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemfrischgases zum Nasen-Rachen-Mundraum eines Anwenders eingebracht.
  • 2 zeigt einen Aufbau der Erfindung. In einen Teil des Patienteninterfaces (7) bzw. der Patientenmaske, hier ist beispielsweise der Maskengrundkörper gezeigt, befindet sich eine Antenne (13), welche die vom Reader ausgesendete Energie aufnimmt und an eine mit Schaltkreisen versehene Elektronikkomponente (14) weitergibt. Diese erhält Signale von mindestens einem Sensor (15), welcher fest in die Maske integriert sein kann oder als Baustein in die Maske geklickt oder mit einer sonstigen Verbindungstechnik mit der Maske vereinigt werden kann.
  • Des weiteren können obige Elemente auch in die Stirnstütze (17), den Maskenwulst (18) sowie das Maskenkopplungsstück (16) integriert werden.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ankopplung einer Transpondereinheit an einen Bestandteil eines Gerätes zum Zuführen eines Atemgases. Der Bestandteil stellt einen Flowsensor (16) dar, wie er in der Beatmungstechnik eingesetzt wird; dieser kann jedoch auch in anderen technischen Gebieten Einsatz finden. Dieser Sensor kann zum Beispiel ein Flapp-Element, eine Blende, sonstige Vorrichtungen zur Bestimmung von Flow, Temperatur, Gaszusammensetzung etc. oder Elemente für ein Hitzverteilungsverfahren beinhalten. In letzterem Falle und dort wo elektrische Verbindungen benötigt werden, um die Signal weiterzuleiten, kann über die Pins (17) eine elektrische Verbindung mit der Transpondereinheit (18) und damit auch mit dem Reader des Gerätes aufgebaut werden.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle kann jedoch die gesamte Transpondereinheit ebenfalls direkt in das Gehäuse (16) des Flowsensors eingebettet werden; somit entfallen die separate Transpondereinheit (18) und die Pins (17).
  • Die Pins (17) können in einem Anwendungsfall mit Platindrähten gespannt sein, so dass mittels Hitzdraht-Verfahren der Flow bestimmt werden kann. Die Energie und die Auswertung können durch die Transpondereinheit mit integrierter Auswerteelektronik bereitgestellt werden.

Claims (33)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Sensorsignalen, bestehend aus einem Reader, der Energie in Form eines elektromagnetischen Frequenzfeldes senden und/oder empfangen kann, und einem Transponder, der die Energie des Readers empfangen und diese zumindest teilweise in elektrische Energie umwandeln kann, wobei der Transponder mit mindestens einem Sensor verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Transponder und der Sensor im Bereich eines Patienteninterfaces angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder elektrisch leitend mit dem Sensor verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Patienteninterface für einen direkten oder indirekten Kontakt mit dem Körper des Patienten ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Patienteninterface als ein Element aus der in folgender Gruppe aufgeführten Elementen ausgebildet ist: Blutdruckmanschette, Patientenventil, Flowsensor, Drucksensor, Beatmungsmaske, Atemmaske, Temperaturelemente/-sensoren, EKG-, EOG-, EMG-, EEG-Elektroden, Photosensoren, Spektroskopische Sensoren zur Blutparameterbestimmung, Pulsoximetrie-Sensoren, Pulsspektroskopie-Sensoren, taktile Sensoren (Tasten, Schalter, leitfähiger Lack).
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder und Sensor lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder dazu ausgebildet ist, mit mindestens einem Sensor zu kommunizieren.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder dazu ausgebildet ist, einen Sensor aus einer nicht limitierten Anzahl an Sensoren zu identifizieren.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder den Sensor entweder an Hand seines Widerstandes, seiner Kodierung oder sonstiger Verfahren oder Vorrichtungen zu eindeutigen Identifizierung des Sensor erkennt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder oder der Sensor in ein Patienteninterface eingespritzt, aufgeklebt, aufgesteckt oder integriert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder eine Aufnahme für mindestens ein Sensorelement aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor austauschbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als ein (Absolut-, Relativ- oder Differenz-) Drucksensor ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als ein Flowsensor ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flowsensor mit einem aus der folgenden Gruppe aufgeführten Funktionsprinzip realisiert ist: Differenzdruck, Hitzeverteilungsverfahren, Hitzdrahtverfahren.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als ein CO2-Sensor ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als ein Sauerstoffsensor ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als ein Temperatursensor ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als SpO2-Sensor ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Mikrofon ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Thermistor ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Dehnungsmesser ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor als taktiler Sensor ausgebildet ist, um gegebenenfalls Eingabemöglichkeiten für den Patienten und/oder Anwender zu ermöglichen.
  23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der taktile Sensor als ein leitfähiger Lack ausgebildet ist, welcher zumindest an zwei mindestens punktförmigen Bereichen aufgebracht ist und bei dem die Bereiche durch das Auflegen eines leitfähigen Bestandteiles der Haut leitend verbunden werden können.
  24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der taktile Sensor zur Bedienung des Gerätes in die Maske integriert ist, so daß beispielsweise auf Wunsch des Patienten und/oder des Anwenders ein extra Beatmungshub gegeben, die Sauerstoffbeimischung oder sonstige Beatmungsparameter des Beatmungsgerätes geändert werden können.
  25. Verfahren zur Aufnahme von Sensorsignalen, bei dem ein Reader über ein elektromagnetisches Feld mit einem Transponder gekoppelt wird, der vom Reader übertragene Energie mindestens teilweise in elektrische Energie umwandelt, und bei dem der Transponder mit mindestens einem Sensor verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie mindestens teilweise den Transponder betreibt.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie mindestens teilweise den Sensor betreibt.
  27. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor Messsignale aufnimmt.
  28. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor die Messsignale an den Transponder weiterleitet.
  29. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder die Messsignale zu Daten verarbeitet.
  30. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder die Messsignale und/oder die Daten an den Reader übermittelt.
  31. Vorrichtung zum Zuführen von Atemgasen bestehend aus einem Grundgerät, vom Grundgerät abgehenden Schlauchverbindungen sowie mindestens einem mit dem Hauptgerät in Verbindung stehenden Sensor, welcher in oder an weiteren Elementen der Vorrichtung angeschlossen/integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung der Betriebsenergie des Sensors die RFID-Technologie angewendet ist.
  32. Medizintechnischer Sensor zur Aufnahme von Patientensignalen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung der Betriebsenergie des Sensors die RFID-Technologie angewendet ist.
  33. Vorrichtung zur Übertragung von Energie mittels elektromagnetischer Felder an einen Transponder, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder in eine Einrichtung zum Zuführen eines Atemgases integriert bzw. auf diese Einrichtung aufsteckbar ist.
DE102007053733A 2006-11-15 2007-11-08 Kombination von RFID und Sensoren in medizinischen Vorrichtungen Withdrawn DE102007053733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053733A DE102007053733A1 (de) 2006-11-15 2007-11-08 Kombination von RFID und Sensoren in medizinischen Vorrichtungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054232.0 2006-11-15
DE102006054232 2006-11-15
DE102007053733A DE102007053733A1 (de) 2006-11-15 2007-11-08 Kombination von RFID und Sensoren in medizinischen Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053733A1 true DE102007053733A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39311449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053733A Withdrawn DE102007053733A1 (de) 2006-11-15 2007-11-08 Kombination von RFID und Sensoren in medizinischen Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014006533A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Koninklijke Philips N.V. Fixation control for a patient interface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014006533A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Koninklijke Philips N.V. Fixation control for a patient interface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11602284B1 (en) Devices and methods for sleep disorder diagnosis and treatment
DE60306092T2 (de) Gerät für die diagnostische gasanalyse
EP2217145B1 (de) Kleidungsstück zur erfassung einer atembewegung
US20040133123A1 (en) Ventilation system
CN103717128B (zh) 用于选择差动输入引线的方法和设备
EP2608718A1 (de) Medizinisches handmessgerät mit austauschbarer sonde
WO2005023109A1 (de) Erfassungsgerät sowie verfahren zur observation schlafbezogener atmungsstörungen
DE102005038147A1 (de) Kombinationssensor für die Erfassung physiologischer Messgrößen auf der Haut eines Patienten
EP1227751B1 (de) Mobiles ergospirometriesystem
CN102429648A (zh) 睡眠呼吸、心跳监测枕
DE102011077515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Körperüberwachung, insbesondere für Säuglinge
EP1377211B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen von funktions- und stoffwechseldaten eines lebenden körpers
DE10301202B3 (de) Beatmungssystem
CN106563196A (zh) 一种儿科医用紧急雾化器
CN102824175B (zh) 呼吸门控信号获取装置及方法
DE102007053733A1 (de) Kombination von RFID und Sensoren in medizinischen Vorrichtungen
EP3966529A1 (de) Sensormodul, pflegeset und verwendung hierfür
WO2005046466A1 (de) Sensoranordnung zur ermittlung des vitalzustands einer medizinisch zu überwachenden person
EP4041358B1 (de) Konnektor für ein patienten-beatmungssystem
CN203970386U (zh) 移动功能的心电测量仪
DE102014112261A1 (de) Vorrichtung zur Strömungsmessung
CN105395191A (zh) 基于年龄段检测的人员生理状态检测装置
Marani et al. Design of advanced electronic biomedical systems
CN204654929U (zh) 麻醉深度多参数监护仪
DE102013222123A1 (de) Mobile Überwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601