DE102007053661A1 - Maritime Bioenergieerzeugung - Google Patents

Maritime Bioenergieerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102007053661A1
DE102007053661A1 DE102007053661A DE102007053661A DE102007053661A1 DE 102007053661 A1 DE102007053661 A1 DE 102007053661A1 DE 102007053661 A DE102007053661 A DE 102007053661A DE 102007053661 A DE102007053661 A DE 102007053661A DE 102007053661 A1 DE102007053661 A1 DE 102007053661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
maritime
facility according
energy source
maritime facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007053661A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr. Nusko
Raimund Dr. Brotsack
Georg Dr. Maier
Adi Parzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENT-A-SCIENTIST GMBH, 93059 REGENSBURG, DE
Original Assignee
RENT A SCIENTIST GmbH
RENT-A-SCIENTIST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENT A SCIENTIST GmbH, RENT-A-SCIENTIST GmbH filed Critical RENT A SCIENTIST GmbH
Priority to DE102007053661A priority Critical patent/DE102007053661A1/de
Publication of DE102007053661A1 publication Critical patent/DE102007053661A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/18Open ponds; Greenhouse type or underground installations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/56Floating elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/10Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by centrifugation ; Cyclones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/14Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus with filters, sieves or membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/22Settling tanks; Sedimentation by gravity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine im Bereich einer Meeresoberfläche angeordnete maritime Anlage zur Gewinnung eines Energieträgers. Die Anlage umfasst zumindest eine maritime Biomasseanbaufläche, zumindest eine Biomasseerntevorrichtung und zumindest eine Vorrichtung zur Umwandlung der durch die maritime Biomasseanbaufläche aufgebauten Biomasse in einen Energieträger.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine maritime Anlage zur Gewinnung eines Energieträgers.
  • Stand der Technik
  • In Zeiten knapper werdender fossiler Energieträger, steigenden Energiebedarfes und globaler Klimaerwärmung steigt der Bedarf an CO2 neutraler Energiegewinnung. Die Erzeugung von Energie aus nachwachsenden Rohstoffen spielt somit in Zukunft eine bedeutende Rolle bei der Deckung des Energiebedarfes. Gegenwärtig werden landwirtschaftlich angebaute Rohstoffe zur nachhaltigen Energieerzeugung genutzt. Im wesentlichen wird bei der energetischen Nutzung nach Pflanzen mit hohem bzw. niedrigem Anteil an holzigen Substanzen unterschieden.
  • Holzige Pflanzen bzw. Pflanzenprodukte werden überwiegend getrocknet und primär thermisch verwertet. Die bei der Verbrennung entstehende thermische Energie kann mittels der Kette Dampferzeugung/Dampfturbine/Generator in Biomassekraftwerken in elektrische Energie umgewandelt werden. Weitere Verwertungsalternativen für holzige Pflanzen bestehen in der Gewinnung und Nutzung von Pyrolyseprodukten sowie in der Umwandlung in flüssige Energieträger/Treibstoffe (BiomassToLiquid – BTL). Bei der in Biomassekraftwerken vorwiegend genutzten Biomasse handelt es sich um Holz aus Wäldern. Aufgrund des langsamen Wachstums von Bäumen wird verstärkt die Nutzung schnell wachsender holziger Gräser (z. B. Roggen, Weizen) in Biomassekraftwerken betrieben. Anbau und Nutzung dieser Biomasse in Heizkraftwerken steht in unmittelbarer Konkurrenz zur Lebens- bzw. Futtermittelproduktion. Genauso verhält es sich bei der Ethanolgewinnung aus Getreide, bei der Methanolgewinnung aus Mais und bei der Biodieselgewinnung aus Raps. Diese Konkurrenz um landwirtschaftliche Flächen führt zu Preiserhöhungen und ggf. Versorgungsengpässen bei Lebensmitteln.
  • Pflanzen bzw. Pflanzenprodukte mit geringem Anteil holziger Substanzen können in Biogasanlagen (BGA) in die beiden Hauptkomponenten Methan und Kohlendioxid umgewandelt werden. Biogas wird gegenwärtig v. a. zur direkten Strom- und Wärmeerzeugung an der BGA genutzt oder nach Abtrennung störender Gasbestandteile in das Erdgasnetz eingespeist. Substrate für BGA sind ganz allgemein pflanzliche und tierische Biomasse.
  • Zur Biogaserzeugung werden landwirtschaftliche Reststoffe, Industrieabfälle und in gesteigertem Ausmaß speziell zur Energieerzeugung angebaute Energiepflanzen wie z. B. Mais eingesetzt. Bei landwirtschaftlichen Reststoffen und Industrieabfällen handelt es sich um begrenzt zur Verfügung stehende Substrate. Speziell zur Energiegewinnung angebaute Energiepflanzen wachsen auf Flächen, die ebenso zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln eingesetzt werden können. Damit steht der Energiepflanzenbau in direkter Konkurrenz mit der Lebensmittelproduktion. Der Ausweitung der Biogastechnik bei Verwendung Ackerbau basierter Substrate ist somit eine relativ enge Grenze gesetzt.
  • Neben dem Verbrauch von landwirtschaftlicher Nutzfläche machen sich bei größeren BGA und bei Biomassekraftwerken die mit dem Aufbau eines Kraftwerks einhergehenden Folgen negativ bemerkbar. Diese Folgen sind insbesondere:
    • • großer Platzbedarf in der Nähe zur Anbaufläche
    • • hohes Verkehrsaufkommen
    • • Lärm
    • • Geruch bzw. Emissionen
  • Zur Verringerung der Stoffströme und zur Reduzierung des Separationsaufwandes werden Anlagen zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe mit möglichst geringen Wassergehalten betrieben. Die Anforderungen an Rührwerke und Pumpen sind unter diesen Betriebsbedingungen extrem hoch.
  • Bei Anlagen zur Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz wird das Gas mittels apparativ aufwendiger Systeme größtenteils vom Kohlendioxid und Spurenbestandteilen befreit. Der Energiebedarf dieser Systeme ist relativ hoch. So verbraucht die Druckwasserwäsche von Biogas ca. 15% bis 20% der im Gas enthaltenen Energie. Ein großer Teil dieser Energie wird zur Regeneration des Waschwassers eingesetzt.
  • Wesentliche Probleme des Standes der Technik sind also:
    • • Konkurrenz um Anbauflächen mit Lebens- und Futtermitteln
    • • Landschaftsverbrauch durch die Anlagen
    • • hoher anlagentechnischer und energetischer Aufwand zur Vergärung nachwachsender Substrate in BGA
    • • hoher anlagentechnischer und energetischer Aufwand zur Gasaufbereitung in BGA
    • • Beschränkung auf 1–2 Erntezyklen pro Jahr
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anlage zur Gewinnung eines Energieträgers bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die maritime Anlage zur Gewinnung eines Energieträgers gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine im Bereich einer Meeresoberfläche angeordnete maritime Anlage zur Gewinnung eines Energieträgers bereit. Die Anlage umfasst zumindest eine maritime Biomasseanbaufläche, zumindest eine Biomasseerntevorrichtung und zumindest eine Vorrichtung zur Umwandlung der durch die maritime Biomasseanbaufläche aufgebauten Biomasse in einen Energieträger.
  • Die erfindungsgemäßen Anlagen befinden sich nicht auf dem Festland sondern im Meer, womit das Problem des Landschaftsverbrauchs wesentlich entschärft wird.
  • Unter Meer versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, die die Kontinente umgeben, im Gegensatz zu den auf Landflächen liegenden Binnengewässern. Unter den Begriff „Meer" fallen also die Ozeane „Arktischer Ozean" (Nordpolarmeer), „Atlantischer Ozean" (Atlantik), „Indischer Ozean" (Indik), „Pazifischer Ozean" (Pazifik oder Stiller Ozean), „Südlicher Ozean" (Südpolarmeer) und deren Nebenmeere. Zu den Nebenmeeren gehören unter anderem das Chinesische Meer, das Japanische Meer, das Karibische Meer, die Nordsee, die Ostsee, das Mittelmeer, das Schwarze Meer, das Rote Meer und das Gelbe Meer.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um Anlagen zur Gewinnung, zur Ernte und zur Umwandlung von Biomasse.
  • Bevorzugt ist zumindest die Vorrichtung zur Umwandlung der Biomasse in einen Energieträger auf einem Schwimmkörper angeordnet. Als besonders bevorzugtes Ausführungsform seien in diesem Zusammenhang schwimmende Fermenter zur Umwandlung von Biomasse in Biogas genannt.
  • Bevorzugt weist die Biomasseanbaufläche eine mittlere Wachstumsrate von 0,01 g pro m2 Meeresfläche und Tag bis zu 25 g pro m2 Meeresfläche und Tag auf. Insbesondere weist die Biomasseanbaufläche eine mittlere Wachstumsrate von 1 g pro m2 Meeresfläche und Tag bis zu 10 g pro m2 Meeresfläche und Tag auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform reichert die Biomasseerntevorrichtung die Biomasse auf eine Konzentration von zumindest 0,1 Gew.-% organischer Trockensubstanz an. Besonders bevorzugt reichert die Biomasseerntevorrichtung die Biomasse auf eine Konzentration von zumindest 1 Gew.-% organischer Trockensubstanz an und insbesondere reichert die Biomasseerntevorrichtung die Biomasse auf eine Konzentration von zumindest 5 Gew.-% organischer Trockensubstanz an.
  • Da die Anlage erfindungsgemäß im Bereich einer Meeresoberfläche angeordnet ist, ergeben sich durch die Verwendung von Algen, Seetang, Tang, Kelp, Nori, Purpurtang, Meerlattich, Seegras oder deren Gemische als Biomasse besondere Vorteile, da eine einfache und kostengünstige Versorgung der Anlage mit Biorohstoffen sicher gestellt werden kann.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Biomasse um Mikroalgen und/oder Makroalgen. Besonders bevorzugt sind eukaryotische Algen und insbesondere bevorzugt handelt es sich bei den eukaryotischen Algen um Bacillariophyceae, Phaeophyceae, Rhodophyceae und/oder Chlorophyta.
  • Alternativ oder zusätzlich können als Biomasse photosynthetische Bakterien verwendet werden. Bevorzugt handelt es sich bei den photosynthetischen Bakterien um Cyanophyceae (Blaualgen).
  • Daneben kann auch Plankton und/oder höhere Meerespflanzen und/oder höhere Tiere als Biomasse eingesetzt werden. Bei den verwendeten Tieren handelt es sich bevorzugt um Krill.
  • Bei der Biomasseerntevorrichtung handelt es sich bevorzugt um eine Vorrichtung zum Abmähen und/oder Ausreißen der Biomasse. Alternativ oder zusätzlich kann als Biomasseerntevorrichtung eine Vorrichtung zur Filtration eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird eine Vorrichtung zur Schwerkraftfiltration verwendet und insbesondere eine Vorrichtung zur Schwerkraftfiltration ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mikrosiebe, Bandfilter, Trommelbandfilter und Trommelfilter.
  • Daneben kann vorteilhafterweise eine Vorrichtung zur Sedimentation als Biomasseerntevorrichtung zum Einsatz kommen.
  • Außerdem kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als Biomasseerntevorrichtung eine Vorrichtung zur Filtration ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vakuumtrommelfilter, Kammerfilterpresse und Schrägklärer eingesetzt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Alternative der Biomasseerntevorrichtung ist eine Vorrichtung zur Zentrifugation.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der maritimen Biomasseanbaufläche um eine Biomasseanbaufläche am Meeresboden und/oder um im Meer gespannte Seile und/oder Netze.
  • Als Vorrichtung zur Umwandlung der Biomasse in einen Energieträger wird bevorzugt ein Fermenter zur anaeroben Vergärung der Biomasse verwendet. Besonders bevorzugt stellt der Fermenter einen Bestandteil einer zur Umwandlung der Biomasse in einen Energieträger eingesetzten Biogasanlage dar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße maritime Anlage zusätzlich zumindest einen Gasspeicher. Besonders bevorzugt wird ein druckloser Gasspeicher, ein mit einem Druck bis zu 8 bar betriebener Gasspeicher und/oder ein mit einem Druck bis zu 300 bar betriebener Gasspeicher eingesetzt.
  • Ebenfalls bevorzugt können Gasspeicher für verflüssigtes Gas und/oder Gasspeicher für Gashydrat zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße maritime Anlage zusätzlich eine Vorrichtung zur Gaswäsche. Besonders bevorzugt wird die Vorrichtung zur Gaswäsche mit Meerwasser betrieben.
  • Bevorzugt wird als Vorrichtung zur Umwandlung der Biomasse eine Vorrichtung zur Trocknung und zum Verheizen der Biomasse verwendet. Daneben kann als Vorrichtung zur Umwandlung der Biomasse auch eine Vorrichtung zur Trocknung und zur Pyrolyse der Biomasse verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße maritime Anlage zusätzlich eine Vorrichtung zur chemischen Umwandlung des Energieträgers. Bevorzugt handelt es sich bei der Vorrichtung zur chemischen Umwandlung des Energieträgers um eine Vorrichtung zur Durchführung des Fischer-Tropsch-Verfahrens und/oder um eine Vorrichtung zur Umwandlung des Biogases in Methanol.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Schwimmkörper am Meeresboden verankert. Besonders bevorzugt ist der Schwimmkörper an zumindest einem im Meeresboden verankerten Windrad verankert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße maritime Anlage zusätzlich eine Vorrichtung zum Ausbringen von Düngemitteln in die maritime Biomasseanbaufläche. Besonders bevorzugt umfasst die Vorrichtung zum Ausbringen von Düngemitteln eine Vorrichtung zum Ausbringen von Eisen-Salzen, eine Vorrichtung zum Ausbringen von Kohlendioxid und/oder eine Vorrichtung zum Ausbringen von Spurenelementen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße maritime Anlage mehrere, gegeneinander abgegrenzte maritime Biomasseanbauflächen. Besonders bevorzugt sind die maritimen Biomasseanbauflächen gegeneinander und/oder gegen die Meerwasserumgebung durch schwimmende Folienwände abgegrenzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße maritime Anlage zusätzlich eine Vorrichtung zum Transport des Energieträgers. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Vorrichtung zum Transport des Energieträgers um eine Gaspipeline.
  • Ebenfalls bevorzugt kann als Vorrichtung zum Transport des Energieträgers eine Leitung für elektrischen Strom eingesetzt werden. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um die mit einer Energieumwandlungseinheit eines Windrades verbundene Leitung für elektrischen Strom.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße maritime Anlage mehrere Biomasseerntevorrichtungen und/oder mehrere Vorrichtungen zur Umwandlung von Biomasse in einen Energieträger. Besonders bevorzugt sind die Biomasseerntevorrichtungen auf zumindest einem Schwimmkörper angeordnet.
  • Die erfindungsgemäßen Anlagen nutzen Substrate, die nicht in Konkurrenz zur Lebensmittel- und Tierfutter-Erzeugung produziert werden. Die Substrate können mit geringem anlagentechnischen und energetischen Aufwand in den erfindungsgemäßen Anlagen abgebaut werden.
  • Biogas kann in den erfindungsgemäßen Anlagen mit im Vergleich zu konventionellen Biogasanlagen deutlich reduziertem Aufwand aufbereitet werden.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Substrate kann die Zahl der Erntezyklen erhöht werden und damit der Flächenverbrauch verringert werden.
  • Biomasse wächst im Meerwasser heran. Auf den Biomasseanbauflächen werden mittlere Wachstumsraten von 0,01 g organische Trockensubstanz (oTS) pro m2 Meeresfläche und Tag bis 25 g oTS pro m2 Meeresfläche und Tag erreicht.
  • Die Biomasse wird mittels Ernteverfahren auf zumindest 0,1 Gew.-% aufkonzentriert und in eine Einrichtung zur Umwandlung von Biomasse in einen Energieträger überführt.
  • Die Anlagenbauteile Biomasseanbaufläche, Biomasseerntevorrichtung und die Einrichtung zur Biomassekonversion befinden sich im Meer.
  • Bei der in den erfindungsgemäßen Anlagen gewonnenen und umgesetzten Biomasse handelt es sich um maritime Biomasse. Die Biomasse kann sowohl pflanzlicher, als auch tierischer Natur (oder beides) sein. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden Algen an der Anlage gezüchtet. Dabei kann es sich um Mikro- und/oder Makroalgen handeln.
  • Mikroalgen sind eukaryotische, phototrophe, vorwiegend aquatische Mikroorganismen. Mit Hilfe von Chlorophyllen und Lichtenergie erzeugen sie aus anorganischen Stoffen organische Stoffe. Den erwähnten Mikroalgen gegenübergestellt werden die hauptsächlich im Meer lebenden, festgewachsenen Großalgen, die Makroalgen. Die meisten dieser Pflanzen bestehen entweder aus einem verzweigten oder unverzweigten Zellfaden oder einem blattähnlichen Gebilde, das verzweigt oder unverzweigt sein kann. Merkmale wie bei uns von Land her bekannten Pflanzen wie Wurzel, Stängel, Blüten oder Früchte gibt es bei diesen sehr einfachen Pflanzen nicht. Wie die Mikroalgen sind auch sie zu ihrem Gedeihen auf Phosphate und Nitrate aus dem Wasser angewiesen. Ohne Wurzeln, nur mit einer plattenartigen Haftscheibe am Untergrund festgewachsen, können Algen aus dem Boden keine Nährstoffe beziehen. Allenfalls ein ästhetisches Problem erwächst aus Anhäufungen von verschiedenen im Sturm abgerissenen Makroalgenarten, die im Badebereich umhertreiben können. An den Strand geschwemmt kann dieses Algenmaterial nach einigen Tagen wegen der beginnenden Fermentation zu einer Geruchsbelästigung führen.
  • Ein Beispiel für eine zur Kultivierung in Meerwasser geeignete Mikroalge ist Nannochloropsis sp. Bei der Zugabe geeigneter Startkulturen und gezielter Düngung mit Nitraten, Phosphaten, und Kalium können Wachstumsraten von 0,01 g/(m2d) bis 5 g/(m2d) und maximale Biomassedichten von 10 g/m2 erreicht werden.
  • Ein Beispiel für eine Makroalge ist Laminaria sp. Bei der Zugabe von Eisendünger zum Meerwasser können Wachstumsraten von 0,01 g/(m2d) bis 5 g/(m2d) und maximale Biomassedichten von 10 g/m2 erreicht werden.
  • Die Seegräser, kleinere Vertreter kommen auch in der Ost- und Nordsee vor, gehören, anders als die Algen, zu den höheren Pflanzen. Sie haben Wurzeln, Stängel, Blätter, Blüten und Früchte. Das Mittelmeerseegras bildet dichte Bestände von der Wasseroberfläche bis in 40 m Tiefe. Seegräser sind damit zur Kultivierung im Rahmen der erfindungsgemäßen Anlagen bestens geeignet.
  • Als Biomasse können eukaryotische Algen wie Bacillariophyceae (Synonym: Diatomeae bzw. Kieselalgen), Phaeophyceae (Synonym: Braunalgen), Rhodophyceae (Synonym: Rotalgen) oder Chlorophyta (Synonym: Grünalgen) aber auch photosynthetische Bakterien wie Cyanophyceae (Synonym: Blaualgen) verwendet werden.
  • Zur optimierten Kultivierung der Biomasse im Meer können Nährstoffe kontrolliert zugegeben werden. Die Nährstoffe können zumindest teilweise aus dem Abbau der Biomasse gewonnen werden. Die Zugabe aufbereiteter, synthetischer Nährstoffe wie z. B. Nitrate, Phosphate, Kalium, Eisen, weitere Spurenelemente steigert die Biomasseproduktion. Die Darreichung der Nährstoffe kann durch Versprühen, Verklappen oder durch Zugabe langsam sich lösender/dissoziierender Feststoffe erfolgen.
  • Die neben der Algen- und Pflanzenbiomasse wachsenden Lebewesen, die diesen phototrophen Organismen in der Nahrungskette folgen (z. B. Zooplankton (Krill), andere Konsumenten ...) werden ebenfalls geerntet und zur Energieerzeugung genutzt.
  • Zusätzlich zur maritimen Biomasse kann in den erfindungsgemäßen Anlagen noch ein geringerer Anteil anderer (z. B. landwirtschaftlicher) Biomasse in Energieträger konvertiert werden.
  • Zur Ernte der angebauten Biomasse werden die jeweils geeignetsten Methoden angewandt. Diese Methoden stammen im Wesentlichen aus den nachfolgend genannten:
    • • Abmähen, Ausreißen
    • • Schwerkraftfiltration: Mikrosiebe, Bandfilter (Trommelbandfilter), Trommelfilter, Sedimentation
    • • Filtration unter Energieaufwand: Vakuumtrommelfilter, Kammerfilterpresse, Spezialmethoden wie z. B. Schrägklärer, Lamellenseparator
    • • Zentrifugation
  • Zur Abgrenzung der Felder bzw. zur Vermeidung ungewünschten Austrages an Dünger und/oder Biomasse können z. B. nachfolgend genannte Methoden eingesetzt werden:
    • • Kultivierung am Boden (Seegras, Caulerpa sp.)
    • • Kultivierung an Seilen/Netzen (z. B. Laminaria sp., Porphyra sp.) In beiden Fällen regenerieren sich Reste der Organismen, die am Boden oder Seil verbleiben.
    • • Kultivierung von z. B. Mikroalgen an textilen, polymeren oder mineralischen Schwimmkörpern, die in einem mehr oder weniger weiten Verbund (abgestimmt auf die Ernteanlage) ausgebracht werden
    • • schwimmende Folienwand
  • Die in den erfindungsgemäßen Anlagen kultivierte Biomasse wird an der Anlage in einen Energieträger konvertiert. Der Begriff Energieträger wird in dieser Schrift Stoffen zugewiesen, die die der Biomasse innewohnende chemische Energie zumindest zum Teil zur weiteren Nutzung speichern. Beispiele für diese Energieträger sind:
    • • Biogas, ein durch anaeroben Biomasseabbau gewonnenes Gasgemisch mit den Hauptbestandteilen Methan und Kohlendioxid
    • • Getrocknete und ggf. pelletierte Biomasse
    • • Pyrolyseprodukte (gasförmige und flüssige)
  • Die Nutzung der Energieträger zur Energiegewinnung kann direkt an der Anlage erfolgen. Die Energieträger können aber auch zur Energiegewinnung verbracht werden. Typische Methoden zur Energiegewinnung aus den Energieträgern sind:
    • • Verbrennung in einer Verbrennungsmaschine zur Erzeugung mechanischer Energie und Wärme. Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie mittels eines Generators.
    • • Umwandlung chemischer in elektrische Energie in Brennstoffzellen, ggf. nach vorgeschalteten Reformierreaktionen
    • • Verbrennung in einem Ofen zur Erzeugung thermischer Energie. Umsetzung thermischer Energie in elektrische Energie mittels Dampferzeugung/Dampfturbine/Generator.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird Biogas als Energieträger erzeugt. Zur Biogasgenese aus Biomasse kommen anaerob betriebene Fermenter zum Einsatz. Aufgrund der hohen Feuchte des Gärsubstrates und der geringen holzigen Anteile im Substrat kann der anlagentechnische Aufwand zur Vermischung des Substrates gering gehalten werden. Die Gefahr der Ausbildung stabiler Sink- und Schwimmschichten ist gering. Die Durchmischung mittels Rührwerken kann sporadisch erfolgen bzw. komplett wegfallen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird ein schwimmender Fermenter mit ggf. flexibler Hülle eingesetzt. Diese Hülle kann zumindest teilweise aus stabiler Kunststofffolie bestehen. In derartigen schwimmenden, flexiblen Fermentern sorgt die permanente Bewegung des Meeres für eine Bewegung und Durchmischung des Fermenterinhaltes, so dass der Eintrag weiterer mechanischer Energie nicht erforderlich ist.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung verfügen über Fermenter mit starrer Hülle.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung verfügen über fest am Meeresgrund verankerte Fermenter.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anlagen wird die Biomasse in anaeroben Fermentern zumindest teilweise in Biogas umgewandelt. Der Gärrest des anaeroben Abbaus wird in das Meer überführt. Dort dient er als Dünger für die nächste Substratgeneration.
  • In bevorzugten Ausführungen umfassen die erfindungsgemäßen Anlagen Einrichtungen zur Biogasaufbereitung. Dabei wird das Biogas bevorzugt mittels nasser Wäsche mit Meerwasser zumindest teilweise vom enthaltenen CO2 und weiteren polaren Spurenbestandteilen befreit. Besonders positiv für eine einfache und effektive Gaswäsche ist:
    • • Das praktisch unbegrenzte Reservoir an Waschwasser. Das Wasser muss nicht zur Wiederverwendung aufbereitet werden.
    • • Der leicht alkalische pH-Wert von Meerwasser sorgt für eine hohe Aufnahmekapazität für CO2 und damit für eine gute CO2 Abtrennung bei geringem energetischen und anlagentechnischen Aufwand.
    • • Das ins Meerwasser überführte CO2 dient zumindest zum Teil wieder als Kohlenstoffquelle für die nächste Substratgeneration.
  • Andere Arten der Biogasaufbereitung wie z. B. Membranseparation, Druckwechsel- und/oder Temperaturwechselabsorption an verschiedenen Medien und Adsorptionsverfahren sind ebenso einsetzbar wie die Wäsche mit Meerwasser. Die Kombination verschiedener Aufbereitungsverfahren ist ebenso möglich.
  • In erfindungsgemäßen Anlagen erzeugtes Biogas kann direkt an der Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt, in andere chemische Formen umgewandelt, bis zum Abtransport mit einem Schiff gespeichert oder mittels einer Rohrleitung verbracht werden. Selbstverständlich sind auch Mischnutzungen des Biogases denkbar.
  • Die Umwandlung von Biogas in Strom und Wärme direkt an der Anlage kann mit den typischen, dem Stand der Technik entsprechenden Anlagen wie z. B. Blockheizkraftwerk, (Mikro-)Gasturbine, Brennstoffzelle oder Dampfturbine erfolgen. Die gewonnene elektrische Energie kann dann über Kabel zu den Verbrauchern transportiert werden. Synergien mit off shore Windparks ergeben sich aus einer gemeinschaftlichen Nutzung der Meeresfläche und des Stromleitungsnetzes ans Land.
  • Eine Umwandlung von Biogas in andere chemische Formen kann z. B. zu längerkettigen Kohlenwasserstoffen mittels der Fischer-Tropsch Synthese oder zu Methanol erfolgen. Die Speicherung dieser flüssigen bzw. festen Produkte bis zum Abtransport von der Anlage ist günstiger als die Speicherung gasförmigen Methans. Der Abtransport des gereinigten Biogases durch Tankschiffe kann entweder mit geringer Verdichtung (ca. 6 bar bis 15 bar), mit hoher Verdichtung (bis zu 300 bar), verflüssigt oder in Form von Clathraten gebunden erfolgen. Neben dem Abtransport mit Schiffen ist die Verbringung des ggf. gereinigten Gases durch Rohrleitungen denkbar.
  • Die erfindungsgemäßen Anlagen können komplett schwimmend oder zumindest teilweise am Meeresgrund fixiert ausgeführt sein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zur Gewinnung eines Energieträgers unter Verwendung einer der oben beschriebenen maritimen Anlagen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte Anbau von Biomasse in einer maritimen Biomasseanbaufläche, Ernten der Biomasse mit Hilfe einer Biomasseerntevorrichtung und Umwandlung der durch die maritime Biomasseanbaufläche aufgebauten Biomasse in einen Energieträger.
  • Bevorzugt wird zumindest das Ernten der Biomasse mit Hilfe einer Biomasseerntevorrichtung in Abständen zwischen 5 Tagen und 180 Tagen wiederholt. Besonders bevorzugt wird das Ernten der Biomasse mit Hilfe einer Biomasseerntevorrichtung in Abständen zwischen 10 Tagen und 30 Tagen wiederholt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich der Schritt Ausbringen von Düngemitteln auf die Biomasseanbaufläche durchgeführt. Besonders bevorzugt werden als Düngemittel Eisen-Salze, Kohlendioxid und/oder Spurenelemente ausgebracht.
  • Bevorzugt wird als Umwandlung der durch die maritime Biomasseanbaufläche aufgebauten Biomasse in einen Energieträger eine Umwandlung in Biogas durchgeführt. In diesem Fall wird bevorzugt der Fermenterüberlauf als Düngemittel ausgebracht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich der Schritt Reinigung des Biogases durch Waschen mit Meerwasser durchgeführt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Zur Illustration der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele angegeben. Selbstverständlich soll die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt sein.
  • Beispiel 1:
  • Auf offener See wird ein radialer Fleck mit Durchmesser von 2,5 km mit Material aus dem Fermenterablauf gedüngt. Es wachsen überwiegend Mikroalgen in dem gedüngten Bereich. Der Fermenter befindet sich im Inneren eines Tankschiffes und besitzt die Abmessungen 15 m Höhe, 20 m Breite und 160 m Länge. Das Tankschiff bewegt sich mit einer mittleren Geschwindigkeit von 1 km/h durch den gedüngten Fleck und erntet die gewachsene Algenbiomasse bis zu einer Wassertiefe von 1 m. Die Biomasse wird mittels Separatoren auf 1% oTS aufkonzentriert. Die mittlere Verweilzeit der Biomasse im Fermenter beträgt 20 Tage. Das entstehende Biogas wird durch eine ca. 10 m hohe, im Gegenstrom mit frischem Meerwasser durchströmte Wassersäule geblasen. Polare Gasbestandteile werden bei der Wäsche annähernd vollständig entfernt. Das verbrauchte Meerwasser transportiert das im Rohbiogas enthaltene CO2 zur Kohlenstoffdüngung des Flecks ins Meer. Durch Abkühlung des Reingasstromes auf –15°C wird das enthaltene Wasser auskondensiert und abgetrennt. Es verbleibt ein Reingasstrom, der zu mindestens 92% aus CH4 besteht. Das Reingas wird auf ca. 220 bar komprimiert und in einem zylindrischen Druckgasspeicher mit 10 m Durchmesser und 11 m Höhe gespeichert. Der Gasspeicher nach ca. 30 Tagen in den Speicher eines Tankschiffes oder in das Gasnetz an einem nahegelegenen Hafen entleert.
  • Beispiel 2:
  • In Küstennähe werden bei Wassertiefen kleiner 40 m Makroalgen (z. B. Caulerpa sp.) oder Seegräser (Zosteraceae) kultiviert, die am Boden verankert sind oder in diesem wurzeln. Die Organismen werden mittels eines an einem Boot befestigten Mähwerkes geerntet. In der Mitte des quadratischen Feldes mit ca. 2,2 km Kantenlänge befindet sich eine fest am Meeresgrund verankerte Plattform. An dieser Plattform ist ein im Meer schwimmender Folienfermenter befestigt. Die geerntete Biomasse wird in den anaerob arbeitenden Fermenter eingefüllt und dort innerhalb von 20 Tagen abgebaut. Der Fermenterauslauf wird zur Düngung des Feldes mit Eisensulfatlösung versetzt und auf dem Feld ausgebracht. Das entstehende Biogas wird durch eine ca. 10 m hohe, im Gegenstrom mit frischem Meerwasser durchströmte Wassersäule geblasen. Polare Gasbestandteile werden bei der Wäsche annähernd vollständig entfernt. Das verbrauchte Meerwasser transportiert das im Rohbiogas enthaltene CO2 zur Kohlenstoffdüngung des Feldes ins Meer. Durch Abkühlung des Reingasstromes auf 5°C wird das enthaltene Wasser auskondensiert und abgetrennt. Es verbleibt ein Reingasstrom, der zu mindestens 92% aus CH4 besteht. Das Reingas wird auf ca. 8 bar komprimiert und mittels einer Rohrleitung ans Festland transportiert.
  • Beispiel 3:
  • In Küstennähe werden bei Wassertiefen kleiner 30 m Makroalgen (z. B. Porphyra sp. = Nori, Gracilaria edulis oder Laminaria = Kombu) kultiviert: Die Algen werden in küstennahen Gewässern in großem Stil kultiviert. Nori zum Beispiel wird in der Gezeitenzone auf Netzen angezüchtet, die an im Meeresboden verankerten Gestängen aufgespannt sind. Bei Ebbe werden die Pflanzen entblößt. Die Thalli – also die "Blätter" der Algen – werden bei der Ernte vom Netz abgerissen und getrocknet. An den Netzen verbleiben die Thallusreste, die bis zur nächsten Ernte regenerieren. Gracilaria edulis (Rotalge) wird an langen Seilen kultiviert. Algenteile von 2,5 cm Länge wurden als Startkultur verwendet. In 5 Monaten erreichen die Pflanzen eine Länge von 30 cm und das mittlere Gewicht einer Pflanze beträgt 300 g. Innerhalb von 10 Monaten kann dreimal geerntet werden. In der Mitte des quadratischen Feldes mit ca. 2,2 km Kantenlänge befindet sich eine fest am Meeresgrund verankerte Plattform. An dieser Plattform ist ein im Meer schwimmender Folienfermenter befestigt. Die geernteten Makroalgen werden in den anaerob arbeitenden Fermenter eingefüllt und dort innerhalb von 20 Tagen abgebaut. Der Fermenterauslauf wird zur Düngung des Feldes mit Eisensulfatlösung versetzt und auf dem Feld ausgebracht. Das entstehende Biogas wird in 4 Gasmotor/Generator Kombinationen mit einer elektrischen Leistung von jeweils 500 kW in elektrische Energie und Wärme umgewandelt. Die erzeugte Elektrizität wird mittels eines Kabels ans Festland transportiert.
  • Beispiel 4:
  • In Küstennähe werden bei Wassertiefen kleiner 30 m Makroalgen kultiviert. Die Makroalgen werden mittels eines an einem Boot befestigten Mähwerkes geerntet. In der Mitte des quadratischen Feldes mit ca. 2,2 km Kantenlänge befindet sich eine fest am Meeresgrund verankerte Plattform. Die geernteten Makroalgen werden in einer mit der Abwärme der Stromerzeugung betriebenen Trocknungsanlage auf eine Restfeuchte kleiner 30 Gew.-% getrocknet. Die getrockneten Makroalgen werden in einem Ofen verbrannt. Die heißen Verbrennungsgase werden zum Betrieb einer Dampfturbine genutzt. Über die Dampfturbine wird ein Generator zur Stromerzeugung angetrieben. Die erzeugte Elektrizität wird mittels eines Kabels ans Festland transportiert. Die auf Temperaturen unter 90°C abgekühlten Verbrennungsgase werden, wie bereits dargestellt, zur Trocknung der Algen verwendet. Die bei der Verbrennung der Algen anfallende Asche wird zur Düngung des Algenfeldes eingesetzt.
  • Beispiel 5:
  • In Küstennähe werden bei Wassertiefen kleiner 30 m Makroalgen kultiviert. Die Makroalgen werden mittels eines an einem Boot befestigten Mähwerkes geerntet. In der Mitte des quadratischen Feldes mit ca. 2,2 km Kantenlänge befindet sich eine fest am Meeresgrund verankerte Plattform. Die geernteten Makroalgen werden in einer mit der Abwärme der Stromerzeugung betriebenen Trocknungsanlage auf eine Restfeuchte kleiner 30 Gew.-% getrocknet. Die getrockneten Makroalgen werden in einer Pyrolyseeinheit überwiegend in gasförmige Stoffe umgewandelt. Die Pyrolysegase werden in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) in Strom und Wärme umgewandelt. Die erzeugte Elektrizität wird mittels eines Kabels ans Festland transportiert. Die Abwärme des BHKW wird zur Trocknung der Algen verwendet.
  • Beispiel 6:
  • In Küstennähe werden bei Wassertiefen kleiner 40 m Makroalgen kultiviert. Die Algen werden mittels eines an einem Boot befestigten Mähwerkes geerntet und zu einer in der Mitte der Anbaufläche verankerten Plattform befördert. An der Plattform befestigt befinden sich mehrere Fermenter, die eine flexible Hülle aufweisen und auf der Wasseroberfläche treiben, wodurch eine gute mechanische Durchmischung des Fermenterinhalts ermöglicht ist. Das Fermentersubstrat, sowie das entstehende Biogas werden über flexible Leitungen von und zur Plattform transportiert. Die Plattform beinhaltet alle notwendigen technischen Ausstattungen, wie Pumpen, Filter, Gasreinigung etc., um den Substrat- und Gastransport zu gewährleisten und um das gesammelte Biogas in einem BHKW zu verstromen. Die erzeugte Elektrizität wird mittels eines Kabels ans Festland transportiert.

Claims (63)

  1. Im Bereich einer Meeresoberfläche angeordnete maritime Anlage zur Gewinnung eines Energieträgers umfassend zumindest eine maritime Biomasseanbaufläche, zumindest eine Biomasseerntevorrichtung und zumindest eine Vorrichtung zur Umwandlung der durch die maritime Biomasseanbaufläche aufgebauten Biomasse in einen Energieträger.
  2. Maritime Anlage nach Anspruch 1, wobei zumindest die Vorrichtung zur Umwandlung der Biomasse in einen Energieträger auf einem Schwimmkörper angeordnet ist.
  3. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Biomasseanbaufläche eine mittlere Wachstumsrate von 0,01 g pro m2 Meeresfläche und Tag bis zu 25 g pro m2 Meeresfläche und Tag, bevorzugt eine mittlere Wachstumsrate von 1 g pro m2 Meeresfläche und Tag bis zu 10 g pro m2 Meeresfläche und Tag, aufweist.
  4. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Biomasseerntevorrichtung die Biomasse auf eine Konzentration von zumindest 0,1 Gew.-% organischer Trockensubstanz anreichert.
  5. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Biomasseerntevorrichtung die Biomasse auf eine Konzentration von zumindest 1 Gew.-% organischer Trockensubstanz anreichert.
  6. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Biomasseerntevorrichtung die Biomasse auf eine Konzentration von zumindest 5 Gew.-% organischer Trockensubstanz anreichert.
  7. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei es sich bei der Biomasse um Algen, Seetang, Tang, Kelp, Nori, Purpurtang, Meerlattich, Seegras oder deren Gemische handelt.
  8. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei es sich bei der Biomasse um Mikroalgen und/oder Makroalgen handelt.
  9. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei es sich bei der Biomasse um eukaryotische Algen handelt.
  10. Maritime Anlage nach Anspruch 9, wobei es sich bei den eukaryotischen Algen um Bacillariophyceae, Phaeophyceae, Rhodophyceae und/oder Chlorophyta handelt.
  11. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei es sich bei der Biomasse um photosynthetische Bakterien handelt.
  12. Maritime Anlage nach Anspruch 11, wobei es sich bei den photosynthetischen Bakterien um Cyanophyceae (Blaualgen) handelt.
  13. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei es sich bei der Biomasse um Plankton handelt.
  14. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei es sich bei der Biomasse um höhere Meerespflanzen und Tiere handelt.
  15. Maritime Anlage nach Anspruch 14, wobei es bei den als Biomasse verwendeten Tieren um Krill handelt.
  16. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei es sich bei der Biomasseerntevorrichtung um eine Vorrichtung zum Abmähen und/oder Ausreißen der Biomasse handelt.
  17. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei es sich bei der Biomasseerntevorrichtung um eine Vorrichtung zur Filtration handelt.
  18. Maritime Anlage nach Anspruch 17, wobei es sich bei der Biomasseerntevorrichtung um eine Vorrichtung zur Schwerkraftfiltration handelt.
  19. Maritime Anlage nach Anspruch 18, wobei es sich bei der Biomasseerntevorrichtung um eine Vorrichtung zur Schwerkraftfiltration ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mikrosiebe, Bandfilter, Trommelbandfilter und Trommelfilter handelt.
  20. Maritime Anlage nach Anspruch 19, wobei es sich bei der Biomasseerntevorrichtung um eine Vorrichtung zur Sedimentation handelt.
  21. Maritime Anlage nach Anspruch 17, wobei es sich bei der Biomasseerntevorrichtung um eine Vorrichtung zur Filtration ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vakuumtrommelfilter, Kammerfilterpresse und Schrägklärer handelt.
  22. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei es sich bei der Biomasseerntevorrichtung um eine Vorrichtung zur Zentrifugation handelt.
  23. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei es sich bei der maritimen Biomasseanbaufläche um eine Biomasseanbaufläche am Meeresboden handelt.
  24. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei es sich bei der maritimen Biomasseanbaufläche um im Meer gespannte Seile und/oder Netze handelt.
  25. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei es sich bei der Vorrichtung zur Umwandlung der Biomasse in einen Energieträger um einen Fermenter zur anaeroben Vergärung der Biomasse handelt.
  26. Maritime Anlage nach Anspruch 25, wobei der Fermenter Bestandteil einer zur Umwandlung der Biomasse in einen Energieträger eingesetzten Biogasanlage ist.
  27. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 25 und 26, wobei die Anlage zusätzlich zumindest einen Gasspeicher umfasst.
  28. Maritime Anlage nach Anspruch 27, wobei es sich um einen drucklosen Gasspeicher handelt.
  29. Maritime Anlage nach Anspruch 27, wobei es sich um einen Gasspeicher handelt, der mit einem Druck bis zu 8 bar betrieben wird.
  30. Maritime Anlage nach Anspruch 27, wobei es sich um einen Gasspeicher handelt, der mit einem Druck bis zu 300 bar betrieben wird.
  31. Maritime Anlage nach Anspruch 27, wobei es sich um einen Gasspeicher für verflüssigtes Gas handelt.
  32. Maritime Anlage nach Anspruch 27, wobei es sich um einen Gasspeicher für Gashydrat handelt.
  33. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 25 bis 32, wobei die Anlage zusätzlich eine Vorrichtung zur Gaswäsche umfasst.
  34. Maritime Anlage nach Anspruch 33, wobei die Vorrichtung zur Gaswäsche mit Meerwasser betrieben wird.
  35. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei als Vorrichtung zur Umwandlung der Biomasse eine Vorrichtung zur Trocknung und zum Verheizen der Biomasse verwendet wird.
  36. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei als Vorrichtung zur Umwandlung der Biomasse eine Vorrichtung zur Trocknung und zur Pyrolyse der Biomasse verwendet wird.
  37. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 36, wobei die Anlage zusätzlich eine Vorrichtung zur chemischen Umwandlung des Energieträgers umfasst.
  38. Maritime Anlage nach Anspruch 37, wobei es sich bei der Vorrichtung zur chemischen Umwandlung des Energieträgers um eine Vorrichtung zur Durchführung des Fischer-Tropsch-Verfahrens handelt.
  39. Maritime Anlage nach Anspruch 37, wobei es sich bei der Vorrichtung zur chemischen Umwandlung des Energieträgers um eine Vorrichtung zur Umwandlung des Biogases in Methanol handelt.
  40. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 39, wobei der Schwimmkörper am Meeresboden verankert ist.
  41. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 39, wobei der Schwimmkörper an zumindest einem im Meeresboden verankerten Windrad verankert ist.
  42. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 41, wobei die Anlage zusätzlich eine Vorrichtung zum Ausbringen von Düngemitteln in die maritime Biomasseanbaufläche umfasst.
  43. Maritime Anlage nach Anspruch 42, wobei die Vorrichtung zum Ausbringen von Düngemitteln eine Vorrichtung zum Ausbringen von Eisen-Salzen umfasst.
  44. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 42 und 43, wobei die Vorrichtung zum Ausbringen von Düngemitteln eine Vorrichtung zum Ausbringen von Kohlendioxid umfasst.
  45. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 42 bis 44, wobei die Vorrichtung zum Ausbringen von Düngemitteln eine Vorrichtung zum Ausbringen von Spurenelementen umfasst.
  46. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 45, wobei die Anlage mehrere, gegeneinander abgegrenzte maritime Biomasseanbauflächen umfasst.
  47. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 46, wobei die maritimen Biomasseanbauflächen gegeneinander und/oder gegen die Meerwasserumgebung durch schwimmende Folienwände abgegrenzt sind.
  48. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 47, wobei die Anlage zusätzlich eine Vorrichtung zum Transport des Energieträgers umfasst.
  49. Maritime Anlage nach Anspruch 48, wobei es sich bei der Vorrichtung zum Transport des Energieträgers um eine Gaspipeline handelt.
  50. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 48 und 49, wobei es sich bei der Vorrichtung zum Transport des Energieträgers um eine Leitung für elektrischen Strom handelt.
  51. Maritime Anlage nach Anspruch 50, wobei es sich bei der Leitung für elektrischen Strom um die mit einer Energieumwandlungseinheit eines Windrades verbundene Leitung für elektrischen Strom handelt.
  52. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 51, wobei die Anlage mehrere Biomasseerntevorrichtungen und/oder mehrere Vorrichtungen zur Umwandlung von Biomasse in einen Energieträger aufweist.
  53. Maritime Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 52, wobei die Biomasseerntevorrichtungen auf zumindest einem Schwimmkörper angeordnet sind.
  54. Verfahren zur Gewinnung eines Energieträgers unter Verwendung einer maritimen Anlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 53 umfassend die Schritte – Anbau von Biomasse in einer maritimen Biomasseanbaufläche, – Ernten der Biomasse mit Hilfe einer Biomasseerntevorrichtung und – Umwandlung der durch die maritime Biomasseanbaufläche aufgebauten Biomasse in einen Energieträger.
  55. Verfahren nach Anspruch 54, wobei zumindest das Ernten der Biomasse mit Hilfe einer Biomasseerntevorrichtung in Abständen zwischen 5 Tagen und 180 Tagen wiederholt wird.
  56. Verfahren nach Anspruch 55, wobei zumindest das Ernten der Biomasse mit Hilfe einer Biomasseerntevorrichtung in Abständen zwischen 10 Tagen und 30 Tagen wiederholt wird.
  57. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 54 bis 56, wobei zusätzlich der Schritt – Ausbringen von Düngemitteln auf die Biomasseanbaufläche durchgeführt wird.
  58. Verfahren nach Anspruch 57, wobei Eisen-Salze als Düngemittel ausgebracht werden.
  59. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 57 und 58, wobei Kohlendioxid als Düngemittel ausgebracht wird.
  60. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 57 bis 59, wobei Spurenelemente als Düngemittel ausgebracht werden.
  61. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 54 bis 60, wobei als Umwandlung der durch die maritime Biomasseanbaufläche aufgebauten Biomasse in einen Energieträger eine Umwandlung in Biogas durchgeführt wird.
  62. Verfahren nach Anspruch 61, wobei der Fermenterüberlauf als Düngemittel ausgebracht wird.
  63. Verfahren nach Anspruch 62, wobei zusätzlich der Schritt – Reinigung des Biogases durch Waschen mit Meerwasser durchgeführt wird.
DE102007053661A 2007-11-08 2007-11-08 Maritime Bioenergieerzeugung Ceased DE102007053661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053661A DE102007053661A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Maritime Bioenergieerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053661A DE102007053661A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Maritime Bioenergieerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053661A1 true DE102007053661A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40530584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053661A Ceased DE102007053661A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Maritime Bioenergieerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053661A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460154A (en) * 2008-05-14 2009-11-25 Univ Aston Biomass processing
WO2010070316A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-24 Cranfield University Bio-mass farming system and method
WO2012011126A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Panduranga Revankar Krishna Prasad A devise to produce alcohol, bio fuels and other compounds with a sea based fermentor
WO2012020425A1 (en) * 2010-07-20 2012-02-16 Panduranga Revankar Krishna Prasad A devise for large scale cell culture in a sea based bio reactor
CN102701513A (zh) * 2011-11-29 2012-10-03 青岛聚大洋海藻工业有限公司 海藻加工废水资源化综合处理新工艺
DE102011108065A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Rwe Ag Verfahren zur energetischen Nutzung von Brenngasen
DE102013011289A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Vattenfall Europe New Energy Gmbh Verfahren zur gepoolten Verwertung von dezentral erzeugtem Biogas
DE102018008084A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Michael Niederbacher Biogasanlage zur Fermentation von organischen Stoffen und zur Erzeugung von Biogas

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307500A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Fa. Horst K. Lotz Transportabler Vielfalt-Biogas-Erzeuger
DE3933486A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Kei Mori Geraet zur kultivierung von wasserlebewesen im meerwasser
DE4419795A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Hermann Merk Verfahren zur Verwendung von Schiffen zur Erzeugung von Wertstoffen und Anlage dazu
DE29708955U1 (de) * 1997-05-14 1997-07-24 Energy of Nature - Projektgesellschaft für umwelttechnische Anlagensysteme Leipzig mbH, 04109 Leipzig Anlage zur Erzeugung und Nutzung von Biogas
JP2001054330A (ja) * 1999-08-19 2001-02-27 Omi Kaiji Kogyo Kk 浮沈式海藻養殖装置及びその養殖方法
DE10322111A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-02 Backhaus, Jan O., Prof. Dr. Outdoor-Photobioreaktor
DE102004010652B4 (de) * 2004-02-29 2006-07-27 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Trägervorrichtung zur Kultur von Makroorganismen in marinen Gewässern
US20070048859A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Sunsource Industries Closed system bioreactor apparatus
DE102005025040B4 (de) * 2005-05-30 2007-05-16 Foerderung Von Medizin Bio Und Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von methanreichem Biogas
DE102005062727A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Mikrobiologisch-Analytisches Labor Gmbh Verfahren zur CO2-Verwertung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307500A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Fa. Horst K. Lotz Transportabler Vielfalt-Biogas-Erzeuger
DE3933486A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Kei Mori Geraet zur kultivierung von wasserlebewesen im meerwasser
DE4419795A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Hermann Merk Verfahren zur Verwendung von Schiffen zur Erzeugung von Wertstoffen und Anlage dazu
DE29708955U1 (de) * 1997-05-14 1997-07-24 Energy of Nature - Projektgesellschaft für umwelttechnische Anlagensysteme Leipzig mbH, 04109 Leipzig Anlage zur Erzeugung und Nutzung von Biogas
JP2001054330A (ja) * 1999-08-19 2001-02-27 Omi Kaiji Kogyo Kk 浮沈式海藻養殖装置及びその養殖方法
DE10322111A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-02 Backhaus, Jan O., Prof. Dr. Outdoor-Photobioreaktor
DE102004010652B4 (de) * 2004-02-29 2006-07-27 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Trägervorrichtung zur Kultur von Makroorganismen in marinen Gewässern
DE102005025040B4 (de) * 2005-05-30 2007-05-16 Foerderung Von Medizin Bio Und Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von methanreichem Biogas
US20070048859A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Sunsource Industries Closed system bioreactor apparatus
DE102005062727A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Mikrobiologisch-Analytisches Labor Gmbh Verfahren zur CO2-Verwertung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8658414B2 (en) 2008-05-14 2014-02-25 Aston University Biomass processing
GB2460154A (en) * 2008-05-14 2009-11-25 Univ Aston Biomass processing
WO2010070316A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-24 Cranfield University Bio-mass farming system and method
GB2477485B (en) * 2008-12-15 2011-12-21 Univ Cranfield Bio-mass farming system and method
US20130122575A1 (en) * 2010-07-20 2013-05-16 Panduranga Revankar Krishna Prasad Devise to produce alcohol, bio fuels and other compounds with a sea based fermentor
WO2012011126A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Panduranga Revankar Krishna Prasad A devise to produce alcohol, bio fuels and other compounds with a sea based fermentor
WO2012020425A1 (en) * 2010-07-20 2012-02-16 Panduranga Revankar Krishna Prasad A devise for large scale cell culture in a sea based bio reactor
DE102011108065A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Rwe Ag Verfahren zur energetischen Nutzung von Brenngasen
CN102701513A (zh) * 2011-11-29 2012-10-03 青岛聚大洋海藻工业有限公司 海藻加工废水资源化综合处理新工艺
CN102701513B (zh) * 2011-11-29 2014-10-01 青岛聚大洋藻业集团有限公司 海藻加工废水资源化综合处理新工艺
DE102013011289A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Vattenfall Europe New Energy Gmbh Verfahren zur gepoolten Verwertung von dezentral erzeugtem Biogas
DE102018008084A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Michael Niederbacher Biogasanlage zur Fermentation von organischen Stoffen und zur Erzeugung von Biogas
JP2022512680A (ja) * 2018-10-12 2022-02-07 ニーデルバッチャー、マイケル 有機物質の発酵とバイオガスの生成とのためのバイオガスプラント
JP7458385B2 (ja) 2018-10-12 2024-03-29 ニーデルバッチャー、マイケル 有機物質の発酵とバイオガスの生成とのためのバイオガスプラント

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lee et al. State of art review on conventional and advanced pyrolysis of macroalgae and microalgae for biochar, bio-oil and bio-syngas production
Alaswad et al. Technologies and developments of third generation biofuel production
DE102007053661A1 (de) Maritime Bioenergieerzeugung
Charlier et al. Green tides on the Brittany coasts
Vassilev et al. Composition, properties and challenges of algae biomass for biofuel application: An overview
Milledge et al. Potential process ‘hurdles’ in the use of macroalgae as feedstock for biofuel production in the British Isles
Ramaraj et al. Biological purification processes for biogas using algae cultures: a review
Taelman et al. Comparative environmental life cycle assessment of two seaweed cultivation systems in North West Europe with a focus on quantifying sea surface occupation
Aitken et al. Life cycle assessment of macroalgae cultivation and processing for biofuel production
Kelly et al. The potential of marine biomass for anaerobic biogas production
Rocca et al. Biofuels from algae: technology options, energy balance and GHG emissions
Dibenedetto The potential of aquatic biomass for CO2‐enhanced fixation and energy production
US10462989B2 (en) Systems and methods for cultivating and harvesting blue water bioalgae and aquaculture
Yokoyama et al. Energy production from marine biomass: fuel cell power generation driven by methane produced from seaweed
JP6939276B2 (ja) バイオマス資源を用いた藻類産生油の製造方法
CN102531286A (zh) 一种养殖废水的生态化处理系统
AU2011292493C1 (en) A process for the conversion of biomass of plant origin, and a combustion process
US8148120B2 (en) Concentration and separation of lipids from renewable resources
Nahar Biogas production from water hyacinth (Eichhornia Crassipes)
JP2007007582A (ja) バイオガス及び浄水の製造方法及び製造装置
Shushpanova et al. Life-cycle assessment of kelp in biofuel production
Dibenedetto Production of aquatic biomass and extraction of bio-oil
DE102010001072A1 (de) Verfahren zur Züchtung von Biomasse und CO2-Verwertungsprozesseinheit
DK2473611T3 (en) System for producing raw material for biogas production
Wilcox The ocean as a supplier of food and energy

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RENT-A-SCIENTIST GMBH, 93059 REGENSBURG, DE

8131 Rejection