DE102007052116A1 - Einkomponenten-Knochenzementpasten und Verfahren zu deren Aushärtung - Google Patents

Einkomponenten-Knochenzementpasten und Verfahren zu deren Aushärtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007052116A1
DE102007052116A1 DE102007052116A DE102007052116A DE102007052116A1 DE 102007052116 A1 DE102007052116 A1 DE 102007052116A1 DE 102007052116 A DE102007052116 A DE 102007052116A DE 102007052116 A DE102007052116 A DE 102007052116A DE 102007052116 A1 DE102007052116 A1 DE 102007052116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone cement
cement paste
paste according
initiator
methyl methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052116B4 (de
Inventor
Sebastian Dr. Vogt
Hubert Dr. Büchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Medical GmbH
Original Assignee
Heraeus Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Medical GmbH filed Critical Heraeus Medical GmbH
Priority to DE102007052116A priority Critical patent/DE102007052116B4/de
Priority to EP08017156.4A priority patent/EP2052747B1/de
Priority to US12/255,224 priority patent/US9387275B2/en
Priority to AU2008230047A priority patent/AU2008230047B2/en
Priority to JP2008272043A priority patent/JP5268558B2/ja
Publication of DE102007052116A1 publication Critical patent/DE102007052116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052116B4 publication Critical patent/DE102007052116B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0094Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0089Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing inorganic fillers not covered by groups A61L24/0078 or A61L24/0084
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Abstract

Einkomponenten-Knochenzementpasten, insbesondere enthaltend: AI mindestens ein radikalisch polymerisierbares Methacrylatmonomer; AII mindestens ein in AI lösliches Polymer; AIII mindestens ein in AI nicht lösliches partikuläres Polymer mit einer Partikelgröße kleiner 500 µm; optional AIV mindestens einen aktivierbaren Initiator, insbesondere mindestens einen radikalbildenden Initiator oder mindestens einen in AI löslichen, thermisch zerfallenden radikalischen Initiator; optional AV mindestens einen elektrisch leitfähigen Röntgenopaker, besonders als ferromagnetische Partikel; eignen sich z.B. zur Herstellung von pastenförmigen Zweikomponenten-Knochenzementen, zur Herstellung von Mitteln zur Fixierung von Totalendoprothesen und Revisionsendoprothesen, zur Herstellung von selbsthärtenden Füllmaterialien für die Vertebroplastie, Kyphoplastie oder Femurhalsaugmentation, oder zur Herstellung von lokalen Wirkstofffreisetzungssystemen, und können bei Anwesenheit der Komponente AV mit magnetischen Wechselfeldern von 500 Hz bis 50 kHz oder durch Induktion bis zum Einsetzen des Zerfalls eines Initiators AIV erwärmt werden. Daraus ergibt sich auch ein Verfahren zum Härten von Pasten enthaltend mindestens einen aktivierbaren Initiator, insbesondere mindestens einen radikalbildenden Initiator oder mindestens einen thermisch zerfallenden radikalischen Initiator; und mindestens elektrisch leitfähige Partikel ...

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Einkomponenten-Knochenzementpasten und Verfahren zu deren Aushärtung.
  • PMMA-Knochenzemente sind seit Jahrzehnten bekannt und gehen auf die grundlegenden Arbeiten von Sir Charnley zurück (Charnley, J.: Anchorage of the femoral head prosthesis of the shaft of the femur. J. Bone Joint Surg. 42 (1960) 28–30.). Der Grundaufbau der PMMA-Knochenzemente ist seit dem prinzipiell gleich geblieben. PMMA-Knochenzemente bestehen aus einer flüssigen Monomerkomponente und einer Pulverkomponente. Die Monomerkomponente enthält im Allgemeinen das Monomer Methylmethacrylat und einen darin gelösten Aktivator (N,N-Dimethyl-p-toluidin). Die Pulverkomponente besteht aus einem oder mehreren Polymeren, die auf Basis von Methylmethacrylat und Comonomeren, wie Styren, Methylacrylat oder ähnlichen Monomeren durch Polymerisation, vorzugsweise Suspensionspolymerisation, hergestellt sind, einem Röntgenopaker und dem Initiator Dibenzoylperoxid. Beim Vermischen der Pulverkomponente mit der Monomerkomponente entsteht durch Quellung der Polymere der Pulverkomponente im Methylmethacrylat ein plastisch verformbarer Teig. Gleichzeitig reagiert der Aktivator N,N-Dimethyl-p-toluidin mit dem Dibenzoylperoxid, dass unter Bildung von Radikalen zerfällt. Die gebildeten Radikalen initiieren die radikalische Polymerisation des Methylmethacrylates. Mit fortschreitender Polymerisation des Methylmethacrylates erhöht sich die Viskosität des Zementteigs bis der Teig erstarrt und damit ausgehärtet ist.
  • Grundlegende mechanische Anforderungen an PMMA-Knochenzemente, wie 4-Biegefestigkeit, Biegemodul und Druckfestigkeit, sind in der ISO 5833 beschrieben. Für den Anwender der PMMA-Knochenzemente ist die Eigenschaft der Klebfreiheit des Knochenzementes von wesentlicher Bedeutung. Der Begriff Klebfreiheit ist in der ISO 5833 definiert. Die Klebfreiheit zeigt bei konventionellen PMMA-Knochenzementen an, dass der Zement nach dem Vermischen der Komponenten durch Quellung der im Zementpulver enthaltenen Polymere im Monomer die Verarbeitungsphase erreicht hat. Grundsätzlich muss ein PMMA-Knochenzement klebfrei sein, damit der Anwender den Zement formen und applizieren kann. Der PMMA-Knochenzement darf nicht an den Handschuhen und an Applikationshilfen, wie Mischsystemen, Tiegeln oder Spateln kleben.
  • Ein Nachteil der konventionellen PMMA-Knochenzemente für den Zementproduzenten besteht darin, dass sowohl die Pulverkomponente als auch Monomerkomponente jeweils doppelt steril verpackt hergestellt werden müssen. Das bedeutet, es sind mindestens vier sterile Packmittel für eine Knochenzementpackung notwendig.
  • Ein weiterer Nachteil der bisherigen PMMA-Knochenzemente für den medizinischen Anwender besteht darin, dass die flüssige Monomerkomponente mit der Pulverkomponente unmittelbar vor der Zementapplikation in einem Mischsystem oder in Tiegeln vermischt werden muss. Dabei können leicht Mischungsfehler auftreten, welche die Zementqualität negativ beeinflussen können. Nach der Vermischung der Monomerkomponente mit der Pulverkomponente muss je nach Zementtyp eine gewisse Zeit gewartet werden, bis der Zementteig klebfrei ist und appliziert werden kann. Danach hat der Anwender eine mehr oder weniger kurze Verarbeitungszeit zur Verfügung in der Totalendoprothesen positioniert werden können oder Knochenkavitäten wie bei der Kyphoplastie und Vertebroplastie aufgefüllt werden können. Während der Verarbeitungszeit verändert sich die Viskosität des Zementteigs infolge der zunehmenden Quellung der Polymerpartikel im Monomer und der fortschreitenden Polymerisation des Monomers. Die relativ kurze Verarbeitungszeit ist ein wesentlicher Nachteil der bisherigen Knochenzemente. Besonders nachteilig sind kurze Verarbeitungszeiten bei der Kyphoplastie und Vertebroplastie. Wünschenswert wäre ein Zement, insbesondere für die Vertebroplastie und Kyphoplastie, bei dem die Viskosität des Zementteigs während der Zementapplikation zeitlich konstant bleibt. Der Zement sollte sofort ohne zusätzliche Wartephase nach der Applikation gezielt ausgehärtet werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen PMMA-Knochenzement zu entwickeln, der die Nachteile der bekannten PMMA-Knochenzemente mindert oder beseitigt.
  • Der zu entwickelnde PMMA-Knochenzement soll insbesondere in einer Form für den Anwender bereitgestellt werden, dass ein umständliches, mit vielen Fehlermöglichkeiten behaftetes Vermischen von Zementkomponenten vermieden wird. Der Knochenzement soll möglichst einfach applizierbar sein. Der Zement soll so bereitgestellt werden, dass eine Wartephase bis zur Errei chung der Klebfreiheit nicht notwendig ist. Der Zementteig muss eine solche Viskosität und Kohäsion aufweisen, dass er dem Blutungsdruck bis zur Aushärtung standhält. Weiterhin soll die Belastung der Anwender durch Monomerdämpfe weitgehend vermieden werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass der PMMA-Knochenzement durch eine äußere Einwirkung gezielt zur Aushärtung gebracht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird Einkomponenten-Knochenzementpasten nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Bevorzugte Komponenten der Knochenzementpasten sind:
    • AI. mindestens ein radikalisch polymerisierbares, Methacrylatmonomer;
    • AII. mindestens ein in AI lösliches Polymer;
    • AIII. mindestens ein in AI nicht lösliches partikulären Polymer mit einer Partikelgröße kleiner 500 μm;
    • AIV. mindestens ein aktivierbarer Initiator, insbesondere mindestens ein radikalbilden der Initiator oder mindestens ein in AI löslicher, thermisch zerfallender radikalischer Initiator;
    • AV. mindestens ein elektrisch leitfähiger Röntgenopaker, besonders als ferromagnetische Partikel.
  • Als Methacrylatmonomere sind difunktionelle Methacrylate bevorzugt, insbesondere Ethylenglykoldimethacrylat, Butan-1,3-diol-dimethacrylat, Butan-1,4-diol-dimethacrylat und Hexan-1,6-diol-dimethacrylat. Diese Monomere polymerisieren nach der Initiierung innerhalb sehr kurzer Zeit, und sie haben bei Normaldruck Siedepunkte von über 110°C und sind wenig flüchtig. Das Hexan-1,6-diol-dimethacrylat hat neben seinem hohen Siedepunkt noch den wesentlichen Vorteil, dass es in Wasser bei Raumtemperatur praktisch unlöslich ist. Es ist auch möglich, zusätzliche Monomere mit Haftgruppen in den PMMA-Knochenzement zu integrieren, wie z. B. Methacrylsäure-2-hydroxyethylester. Dadurch kann die Anbindung des PMMA-Knochenzementes an die Gelenkendoprothesen gezielt beeinflusst werden.
  • Als im Methacrylatmonomer/Methacrylatmonomeren lösliche Polymere sind Poly-methylmethacrylat-copolymere bevorzugt, besonders Poly-methylmethacrylat-co-methylacrylat und Poly-methylmethacrylat-co-styren.
  • Weiterhin sind vernetztes Poly-methylmethacrylat und vernetztes Poly-methylmethacrylat-co-methylacrylat als im Methacrylatmonomer/Methacrylatmonomeren nicht lösliches partikuläres Polymer bevorzugt.
  • Thermisch zerfallende Initiatoren sind dem Fachmann bekannt. Gängige Beispiele sind Peroxide wie Dibenzoylperoxid und Dilauroylperoxid, Bevorzugt sind Azoverbindungen, davon besonders 2,2'-Azobis(isobutyronitril). Daneben ist es auch möglich, andere Azo-Initiatoren zu verwenden, die eine geringere oder auch eine höhere Zerfallstemperatur als 2,2'-Azobis(isobutyronitril) besitzen.
  • Bevorzugte Gewichtsanteile im pastenförmigen Einkomponenten-Knochenzement sind 2,0–20,0 Gewichtsteile elektrisch leitfähiger Röntgenopaker; 25,0-45,0 Gewichtsteile Methacrylatmonomer/Methacrylatmonomere; 2,0–35,0 Gewichtsteile lösliche Polymere; 30,0-70,0 Gewichtsteile unlösliche Polymere und 0,5–4,0 Gewichtsteile thermisch zerfallender Initiator.
  • Als elektrisch leitfähige Röntgenopaker eignen sich besonders Partikel von Kobalt, Eisen, NdFeB, SmCo, Kobalt-Chrom-Stahl, Zirkonium, Hafnium, Titan, Titan-Aluminium-Silizium-Legierungen und Titan-Niobium-Legierungen mit einer Partikelgröße von 0,5–500 μm. In dem elektrisch leitfähigen Röntgenopaker können durch magnetische Wechselfelder Wirbelströme induziert werden. Es können auch im pastenförmigen Einkomponenten-Knochenzement zusätzliche konventionelle Röntgenopaker enthalten sein, insbesondere Zirkoniumdioxid, Bariumsulfat, Tantal und biokompatible Calciumsalze.
  • Besonders als elektrisch leitfähige Röntgenopaker bevorzugt sind ferromagnetische Partikel.
  • Es können zusätzlich pharmazeutische Wirkstoffe enthalten sein, besonders aus den Gruppen der Antibiotika, Hormone, Wachstumsfaktoren und Antiphlogistika. Als Antibiotika kommen vor allem Aminoglykosid-Antibiotika, Glykopeptid-Antibiotika, Fluorchonolon-Antibiotika, Lincosamid-Antibiotika und Oxazolidinon-Antibiotika in Betracht. Bevorzugt sind dabei Gentamicin, Tobramycin, Amikacin, Teicoplanin, Vancomycin, Ramoplanin, Dalbavancin, Moxifloxaxin, Ciprofloxacin, Lincosamin, Clindamycin und Linezolid bevorzugt. Die Antibiotika können in partikulärer oder auch in gelöster Form im pastenförmigen Einkomponenten-Knochenzement vorliegen.
  • Zusätzlich können auch ein oder mehrere biokompatible partikuläre oder im Methacrylatmonomer/Methacrylatmonomeren lösliche Elastomere enthalten sein, besonders Polybutadien-co-styrol. Dadurch ist es möglich, besonders schlagzähe und ermüdungsfeste Zemente herzustellen.
  • Weiterhin kann gegebenenfalls ein elektrisch leitfähiges Additiv zur Verbesserung der Kontaktierung der Röntgenopakerpartikel enthalten sein. Als solche Additive kommen nanopartikuläre Metallpartikel, leitfähige Polymere und Graphit in Betracht.
  • Erfindungsgemäße Knochenzementpasten können als selbsthärtende Kunststoffe zur Fixierung von primären Totalgelenkendoprothesen und von Revisions-Gelenkendoprothesen verwendet werden, ferner als selbsthärtende Füllmaterialien für die Vertebroplastie, Kyphoplastie und zur Femurhalsaugmentation, oder auch als selbsthärtende Implantatmaterialien zur Herstellung von lokalen Wirkstofffreisetzungssystemen. So ist es z. B. möglich, mit einem Antibiotikum enthaltenden erfindungsgemäßen PMMA-Knochenzement kugelförmige oder bohnenförmige Implantate zu formen, die als lokale Wirkstofffreisetzungssysteme eingesetzt werden können.
  • Die PMMA-Knochenzement-Paste kann auch zur Herstellung weiterer Einkomponenten-Knochenzementen eingesetzt werden. Dazu wird/werden vorteilhafterweise ein von außen zu aktivierender radikalischer Initiator, z. B. eine Photoinitiator oder ein Photoiniatorsystem in der PMMA-Knochenzementpaste gelöst oder suspendiert. Es ist auch möglich, einen Initiator oder Initiatoren dort vorzusehen, wo es vorübergehend zu Kontakt mit der Paste kommt, etwa in einem Behälterteil, einer Dosiervorrichtung oder einer Transportkanüle.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Aushärtung des pastenförmigen Einkomponenten-Knochenzementes, bei dem der pastenförmige Knochenzement einem magnetischen Wechselfeld mit einer Frequenz im Bereich von 500 Hz bis 50 kHz ausgesetzt wird. Es werden Wirbelströme im Röntgenopaker induziert, die zu einer Erwärmung des Opakers führen. Durch Wärmeübertragung wird auch der Initiator aufgeheizt und zum thermischen Zerfall gebracht. Die radikalische Polymerisation des Methacrylatmonomers/Methacrylatmonomeren setzt ein und führt zur Aushärtung des Zementes. Der besondere Vorteil der induktiven Erwärmung ist, dass sich nur elektrisch leitfähige Materialien infolge der Induktion von Wirbelströmen aufheizen können und, dass humanes Gewebe durch magnetische Wechselfelder nicht aufgeheizt wird.
  • Bei einem weiteren Verfahren zur Aushärtung des pastenförmigen Einkomponenten-Knochenzementes kann der pastenförmige Knochenzement durch Induktion bis zum Einsetzen des Zerfalls des Initiators erwärmt werden.
  • Daraus ergibt sich allgemein ein Verfahren zum Härten von Pasten enthaltend
    mindestens einen aktivierbaren Initiator, insbesondere mindestens ein radikalbildenden Initiator oder mindestens einen thermisch zerfallenden radikalischer Initiator; und
    mindestens elektrisch leitfähige Partikel, besonders ferromagnetische Partikel,
    wobei die Paste einem magnetischen Wechselfeld mit einer Frequenz im Bereich von 500 Hz bis 50 kHz ausgesetzt wird, oder
    wobei die Paste durch Induktion bis zum Einsetzen des thermisch zerfallenden Initiators erwärmt wird. Dies kann besonders bei Dentalpasten Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele erläutert, ohne jedoch die Erfindung einzuschränken. Teile und Prozentangabe beziehen sich wie in der übrigen Beschreibung auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Pasten 1–5
  • Für die nachfolgend beschriebenen Pasten wurde ein partikuläres Poly-methylmethacrylat-co-methylacrylat (Molmasse ca. 800000; ca. 5–8% Methylacrylat-Anteil, Korngröße < 63 μm) verwendet, das als Polymer 1 bezeichnet wird. Dieses Polymer ist in Hexan-1,6-diol-dimethacrylat und in Butan-1,4-diol-dimethacrylat unlöslich. Weiterhin wurde ein Poly-methylmethacrylat-co-methylacrylat (Molmasse ca. 600000; ca. 50% Methylacrylat-Anteil) eingesetzt. Dieses Polymer ist in Hexan-1,6-diol-dimethacrylat und in Butan-1,4-diol-dimethacrylat löslich.
  • Es wurde zuerst jeweils das Polymer 2 in der entsprechenden Menge Hexan-1,6-diol-dimethacrylat gelöst. In diese Lösungen wurde dann das Polymer 1 durch Kneten bei Raumtemperatur eingebracht. Die Pasten waren klebfrei und streichfähig. Sie zeigten ab 48 Stunden nach der Herstellung keine Volumenveränderung mehr.
    Pasten-Komponenten Zusammensetzung
    Paste 1 Paste 2 Paste 3 Paste 4 Paste 5
    Polymer 1 20,000 g 20,000 g 20,000 g 15,950 g 21,312 g
    Polymer 2 1,785 g 1,190 g 0,833 g 2,392 g 1,588 g
    Hexan-1,6-diol-dimethacrylat 10,115 10,710 g 11,067 g 13,557 g 9,000
  • Beispiel 2
  • Pasten 6–10
  • Die Herstellung erfolgte analog der Pasten 1–5 jedoch mit Butan-1,4-diol-dimethacrylat.
    Pasten-Komponenten Zusammensetzung
    Paste 6 Paste 7 Paste 8 Paste 9 Paste 10
    Polymer 1 20,000 g 20,000 g 20,000 g 15,950 g 21,312 g
    Polymer 2 1,785 g 1,190 g 0,833 g 2,392 g 1,588 g
    Hexan-1,6-diol-dimethacrylat 10,115 10,710 g 11,067 g 13,557 g 9,000
  • Die Pasten waren klebfrei und streichfähig. Sie zeigten ab 48 Stunden nach der Herstellung keine Volumenveränderung mehr.
  • Beispiel 3
  • Zweikomponenten-Pastenzement
  • Die Herstellung erfolgte analog der Pasten 1–10 auf Basis der Rezeptur von Paste 1. Es wurde hierbei jedoch das Initiationssystem CaCHEBA (Calciumsalz der 1-Cyclohexyl-5-ethyl-barbitursäure)/Kupfercarbonat/ALIQUAT/2-Ethyl-hexansäure verwendet. Die Pasten A und B waren klebfrei, streichfähig und visuell homogen.
    Pasten-Komponenten Zusammensetzung
    Paste A Paste B
    Polymer 1 4,998 g 5,250 g
    Polymer-Lösung 3,500 g 3,500 g
    Zirkoniumdioxid-Kupfercarbonat-Gemisch 1,002 g -
    Zirkoniumdioxid - 1,000 g
    CaCHEBA 0,500 g
    2-Ethyl-hexansäure - 0,200 g
    ALIQUAT 336 - 0,050 g
  • Nach Vermischung der Komponenten A und B war die entstandene Paste ebenso problemlos formbar und streichfähig. Die Aushärtung setzte 2 Minuten und 50 Sekunden nach dem Vermischen ein.
  • Beispiel 4
  • Zweikomponenten-Pastenzement
    Pasten-Komponenten Zusammensetzung
    Paste A Paste B
    Degacryl 6690 4,998 g 5,250 g
    Polymer-Lösung 3,500 g 3,500 g
    Zirkoniumdioxid-Kupfercarbonat-Gemisch 0,501 g -
    Zirkoniumdioxid 0,501 g 1,000 g
    CaCHEBA 0,500 g
    2-Ethyl-hexansäure - 0,200 g
    ALIQUAT 336 - 0,050 g
  • Bei Degacryl 6690 handelt es sich um ein vernetztes Polymethylmethacrylat. Nach dem Vermischen der klebfreien Komponenten A und B entstand eine klebfreie Paste. Die Aushärtung setzte 4 Minuten und 5 Sekunden nach dem Vermischen der Komponenten A und B ein.
  • Beispiel 5
  • Für die folgenden Pasten werden ein Polymer 1 (Poly-methylmethacrylat-co-methylacrylat, Methacrylat-Anteil 2–10%, Molmasse ca. 800 000) und ein Polymer 2 (Poly-methylmethacrylat-co-methylacrylat, Methacrylat-Anteil 40–50%, Molmasse ca. 800 000, Partikelgröße < 63 μm) eingesetzt. Das Polymer 1 ist in Ethylenglykoldimethacrylat, Butan-1,4-diol-dimethacrylat und Hexan-1,6-diol-dimethacrylat löslich. Das Polymer 2 ist in Ethylenglykol-dimethacrylat löslich und nicht löslich in Butan-1,4-diol-dimethacrylat und in Hexan-1,6-dio-dimethacrylat. Weiterhin wurde das vernetzte Poly-methylmethacrylat Degacryl 6690 (Partikelgröße < 100 μm) eingesetzt. Das Monomer Ethylenglykoldimethacrylat (EGMA) wurde von der Firma Fluka bezogen und das Hexan-1,6-diol-dimethacrylat (HDMA) von der Firma Degussa. Als elektrisch leitfähiger Röntgenopaker wurde Eisenpulver (Fe-Pulver) und Kobaltpulver (Co-Pulver) mit einer Korngröße von ca. 100–200 μm eingesetzt. Weiterhin wurde handelsübliches 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (AIBN) verwendet.
    Zusammensetzung
    Paste Röntgenopaker Monomer lösliches Polymer Unlösliches Polymer Initiator
    11 1,50 g Fe-Pulver 3,50 g (HDMA) 0,35 g Polymer 1 4,45 g Polymer 2 0,2 g AIBN
    12 1,50 g Fe-Puler 3,50 g (HDMA) 0,35 g Polymer 1 4,35 g Polymer 2 0,3 g AIBN
    13 1,50 g Fe-Puler 3,50 g (HDMA) 0,35 g Polymer 1 4,25 g Polymer 2 0,4 g AIBN
    14 1,50 g Co-Puler 4,0 g (EGMA) 0,35 g Polymer 2 3,95 g Degacryl 6690 0,2 g AIBN
    15 2,00 g Co-Pulver 3,50 g (HDMA) 0,30 g Polymer 1 4,0 g Polymer 2 0,2 g AIBN
  • Die Zemente der Beispiele 11–15 stellen pastenförmige Massen dar, die problemlos streichbar und formbar sind. Die Aushärtung erfolgte mit Hilfe einer bei konventionellen Induktionsherden entlehnten Induktionsheizung (Spule mit Steuerungselektronik, Frequenz 25 kHz). Die Polymerisation setzte nach 30–40 Sekunden ein und führte zu stabilen Formkörpern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Charnley, J.: Anchorage of the femoral head prosthesis of the shaft of the femur. J. Bone Joint Surg. 42 (1960) 28–30 [0002]
    • - ISO 5833 [0003]
    • - ISO 5833 [0003]

Claims (35)

  1. Knochenzement, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Einkomponenten-Knochenzementpaste gebildet ist.
  2. Knochenzement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer PMMA-Einkomponenten-Knochenzementpaste gebildet ist.
  3. Einkomponenten PMMA-Knochenzement-Paste enthaltend AI mindestens ein radikalisch polymerisierbares, Methacrylatmonomer, AII mindestens ein in AI lösliches Polymer, AIII mindestens ein in AI nicht lösliches partikulären Polymer mit einer Partikelgröße kleiner 500 μm.
  4. Knochenzement-Paste nach Anspruch 3, enthaltend AIV mindestens einen aktivierbaren Initiator.
  5. Knochenzement-Paste nach Anspruch 3, enthaltend AIV. mindestens einen in AI löslichen, thermisch zerfallenden radikalischen Initiator AV. mindestens einen elektrisch leitfähigen Röntgenopaker.
  6. Knochenzement-Paste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente AV Partikel von Kobalt, Eisen, NdFeB, SmCo, Kobalt-Chrom-Stahl, Zirkonium, Hafnium, Titan, Titan-Aluminium-Silizium-Legierungen und Titan-Niob-Legierungen mit einer Partikelgröße von 0,5–500 μm vorhanden sind.
  7. Knochenzement-Paste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, wobei als Komponente AV ferromagnetische Partikel vorhanden sind.
  8. Knochenzementpaste nach mindestens einem der Ansprüche 3–7, wobei Komponente AI destillierbar ist.
  9. Knochenzementpaste nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 3–7, wobei Komponente AI einen Siedepunkt über 110°C besitzt.
  10. Knochenzement-Paste nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 3–9, wobei das Gewichtsverhältnis von Methylmethacrylatmonomer/Methylmethacrylatmonomeren zu im Methylmethacrylatmonomer/Methylmethacrylatmonomeren löslichem Polymer zu im Methylmethacrylatmonomer/Methylmethacrylatmonomeren unlöslichen Polymer so gewählt ist, dass die Zementpaste klebfrei ist und ohne Volumenveränderung gelagert werden kann.
  11. Knochenzement-Paste nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 3–10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis von 25–50 Gewichtsteilen Methacrylatmonomer/Methacrylatmonomeren zu 2–35 Gewichtsteilen lösliche Polymere zu 40–70 Gewichtsteilen im Methylmethacrylatmonomer/Methylmethacrylatmonomeren unlösliches Polymer vorliegt.
  12. Knochenzementpaste nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 2–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer AII den Poly-methylmethacrylat-copolymeren angehört.
  13. Knochenzementpaste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer AII Poly-methylmethacrylat-co-methylacrylat oder Poly-methylmethacrylat-co-styren ist.
  14. Knochenzementpaste nach einem der Ansprüche 3–13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer AIII vernetztes Poly-methylmethacrylat oder vernetztes Poly-methylmethacrylat-co-methylacrylat ist.
  15. Knochenzement-Paste nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 3–14, dadurch gekennzeichnet, dass als Methacrylatmonomer mindestens ein difunktionelles Methacrylat enthalten ist.
  16. Knochenzement-Paste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Methacrylatmonomer mindestens ein Mitglied der Gruppe bestehend aus Ethylenglykoldimethacrylat, Butan-1,3-diol-dimethacrylat, Butan-1,4-diol-dimethacrylat und Hexan-1,6-diol-dimethacrylat enthalten ist.
  17. Knochenzement-Paste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente AIV mindestens ein radikalbildender Initiator enthalten ist.
  18. Knochenzement-Paste nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als radikalbildender Initiator mindestens ein Barbitursäurederivat enthalten ist.
  19. Knochenzement-Paste nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als radikalbildender Initiator 1-Cyclohexyl-5-ethyl-barbitursäure und/oder das Calciumsalz der 1-Cyclohexyl-5-ethyl-barbitursäure enthalten sind/ist.
  20. Knochenzement-Paste nach einem der vorstehenden Ansprüche 17–19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Akzelerator enthalten ist.
  21. Knochenzement-Paste nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Akzelerator mindestens ein organisches Kupfer(II)-salz enthalten ist.
  22. Knochenzement-Paste nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Akzelerator mindestens ein Mitglied der Gruppe bestehend aus Kupfer(II)-2-ethylhexanoat, Kupfer(II)-methacrylat, Kupfer(II)-hydroxid und basischem Kupfer(II)-carbonat enthalten ist.
  23. Knochenzement-Paste nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Röntgenopaker enthalten ist.
  24. Knochenzement-Paste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Röntgenopaker enthalten ist
  25. Knochenzement-Paste nach einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Röntgenopaker der Gruppe bestehend aus Zirkoniumdioxid, Bariumsulfat, Tantal und biokompatiblen Calciumsalzen entstammt.
  26. Knochenzement-Paste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein pharmazeutischer Wirkstoff aus den Gruppen der Antibiotika, Hormone, Wachstumsfaktoren und Antiphlogistika enthalten ist.
  27. Knochenzement-Paste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 20 Gewichtsteile mindestens eines biokompatiblen partikulären oder im Methacrylatmonomer/Methacrylatmonomeren löslichen Elastomers enthalten sind.
  28. Knochenzement-Paste nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass Polybutadien und/oder Poly-butadien-co-styrol enthalten ist/sind.
  29. Verwendung einer Knochenzementpaste nach mindestens einem vorstehenden der Ansprüche zur Herstellung von pastenförmigen Zweikomponenten-Knochenzementen.
  30. Verwendung einer Knochenzementpaste nach mindestens einem der Ansprüche 1–28 zur Herstellung eines Mittels zur Fixierung von Totalendoprothesen und Revisionsendoprothesen.
  31. Verwendung einer Knochenzementpaste nach mindestens einem der Ansprüche 1–28 zur Herstellung eines selbsthärtenden Füllmaterials für die Vertebroplastie, Kyphoplastie oder Femurhalsaugmentation.
  32. Verwendung einer Knochenzementpaste nach mindestens einem der Ansprüche 1–28 zur Herstellung von lokalen Wirkstofffreisetzungssystemen.
  33. Verfahren zur Aushärtung einer Knochenzementpaste nach mindestens einem der Ansprüche 5–16, bei dem die Knochenzementpaste einem magnetischen Wechselfeld mit einer Frequenz im Bereich von 500 Hz bis 50 kHz ausgesetzt wird.
  34. Verfahren zur Aushärtung einer Knochenzementpaste nach mindestens einem der Ansprüche 7–16, bei dem die Knochenzementpaste durch Induktion bis zum Einsetzen des Zerfalls des Initiators AV erwärmt wird.
  35. Verfahren zum Härten von Pasten enthaltend mindestens einen aktivierbarer Initiator, insbesondere mindestens ein radikalbildenden Initiator oder mindestens einen thermisch zerfallenden radikalischer Initiator; und mindestens elektrisch leitfähige Partikel, besonders ferromagnetische Partikel, wobei die Paste einem magnetischen Wechselfeld mit einer Frequenz im Bereich von 500 Hz bis 50 kHz ausgesetzt wird, oder wobei die Paste durch Induktion bis zum Einsetzen des thermisch zerfallenden Initiators erwärmt wird.
DE102007052116A 2007-10-22 2007-10-30 Einkomponenten-Knochenzementpasten, deren Verwendung und Verfahren zu deren Aushärtung Expired - Fee Related DE102007052116B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052116A DE102007052116B4 (de) 2007-10-22 2007-10-30 Einkomponenten-Knochenzementpasten, deren Verwendung und Verfahren zu deren Aushärtung
EP08017156.4A EP2052747B1 (de) 2007-10-22 2008-09-30 Einkomponenten-Knochenzementpasten und Verfahren zu deren Aushärtung
US12/255,224 US9387275B2 (en) 2007-10-22 2008-10-21 One-component bone cement pastes and methods for curing them
AU2008230047A AU2008230047B2 (en) 2007-10-22 2008-10-22 One-component bone cement pastes and methods for curing them
JP2008272043A JP5268558B2 (ja) 2007-10-22 2008-10-22 1成分骨セメントペーストおよびその硬化法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050760 2007-10-22
DE102007050760.9 2007-10-22
DE102007052116A DE102007052116B4 (de) 2007-10-22 2007-10-30 Einkomponenten-Knochenzementpasten, deren Verwendung und Verfahren zu deren Aushärtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052116A1 true DE102007052116A1 (de) 2009-04-23
DE102007052116B4 DE102007052116B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=40459004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052116A Expired - Fee Related DE102007052116B4 (de) 2007-10-22 2007-10-30 Einkomponenten-Knochenzementpasten, deren Verwendung und Verfahren zu deren Aushärtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9387275B2 (de)
EP (1) EP2052747B1 (de)
JP (1) JP5268558B2 (de)
AU (1) AU2008230047B2 (de)
DE (1) DE102007052116B4 (de)

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055759A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Heraeus Medical GmbH, 61273 Knochenzementpaste und deren Verwendung
DE102010005956A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Heraeus Medical GmbH, 61273 Dreikomponentenknochenzement und dessen Verwendung
EP2384822A1 (de) 2010-05-04 2011-11-09 Heraeus Medical GmbH Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
EP2384820A1 (de) 2010-05-04 2011-11-09 Heraeus Medical GmbH Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
EP2384821A2 (de) 2010-05-04 2011-11-09 Heraeus Medical GmbH Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
WO2011137971A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit verbundenen förderkolben
DE102010024653A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Knochenzement
EP2550980A2 (de) 2011-07-27 2013-01-30 Heraeus Medical GmbH Pastenförmiger Knochenzement
EP2596812A1 (de) 2011-11-22 2013-05-29 Heraeus Medical GmbH Sterilisation von polymerisierbaren Monomeren
DE102011119357A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Medical Gmbh Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen
DE102012001637A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Knochenzement
DE102012001636A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Knochenzement
DE102012008815A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung für Mehrkomponentensysteme
EP2664349A1 (de) 2012-05-16 2013-11-20 Heraeus Medical GmbH Pastenförmiger Knochenzement
EP2687239A2 (de) 2012-07-20 2014-01-22 Heraeus Medical GmbH Pastenförmiger Knochenzement
DE102012014702A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Knochenzement
DE102013011295A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
US8944296B2 (en) 2010-05-04 2015-02-03 Heraeus Medical Gmbh Dispensing device for cartridges
US9018277B2 (en) 2011-12-20 2015-04-28 Heraeus Medical Gmbh Paste-like bone cement
DE102013226118B3 (de) * 2013-12-16 2015-06-11 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
US9073081B2 (en) 2010-05-04 2015-07-07 Heraeus Medical Gmbh Dispensing device for pasty materials
EP2902098A1 (de) 2014-02-03 2015-08-05 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen von Knochenzement
DE102014105267A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Heraeus Medical Gmbh Polymethylmethacrylat-Knochenzement
EP2944380A1 (de) 2014-05-15 2015-11-18 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Mehrkomponentenzements
DE102015217315A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Heraeus Medical Gmbh Polymethylmethacrylat-Knochenzement mit einstellbarer initialer Viskosität und ein Verfahren zur Herstellung eines Knochenzementteigs mit variabler initialer Viskosität
DE102015226501A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Heraeus Medical Gmbh Antibiotischer Polymethylmethacrylat-Knochenzement
DE102016209988A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Zweikomponenten-Polymethylmethacrylat-Knochenzement
DE102016212091A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Heraeus Medical Gmbh Antiseptischer Polymethylmethacrylat-Knochenzement
US9901953B2 (en) 2015-01-27 2018-02-27 Heraeus Medical Gmbh Paste application device for the mixing of a paste from two components
US10086343B2 (en) 2016-03-03 2018-10-02 Heraeus Medical Gmbh Storage and mixing system for pasty cement components and method therefor
US10166057B2 (en) 2016-04-28 2019-01-01 Heraeus Medical Gmbh Storage and mixing system with compressible internal cartridge for pasty starting components
US10286370B2 (en) 2016-03-10 2019-05-14 Heraeus Medical Gmbh Storage and mixing system for pasty cement components and method therefor
US10342588B2 (en) 2015-10-09 2019-07-09 Heraues Medical Gmbh Paste application device for mixing a paste
US10463413B2 (en) 2016-03-17 2019-11-05 Heraeus Medical Gmbh Storage and mixing system for pasty cement components and method therefor
US10471090B2 (en) 2016-05-19 2019-11-12 Heraeus Medical Gmbh Polymer solution for visco-supplementation
US10517661B2 (en) 2016-07-21 2019-12-31 Heraeus Medical Gmbh Bone cement applicator with three-way valve for pressure relief
US10543031B2 (en) 2016-07-21 2020-01-28 Heraeus Medical Gmbh Bone cement applicator with three-way valve for pressure relief

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050763A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Heraeus Medical Gmbh Initiatorsystem für selbsthärtende Kunststoffe, seine Verwendung und es enthaltende Knochenzementzusammensetzungen
DE102007050762B3 (de) * 2007-10-22 2009-05-07 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Polymethylmethacrylat-Knochenzement und seine Verwendung
FR2937872B1 (fr) * 2008-10-31 2011-02-11 Biomatlante Comblement osseux a forte resistance mecanique.
DE102010005864B4 (de) 2010-01-26 2012-02-16 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Polymethylmethacrylat-Knochenzementpasten
EP2763707B1 (de) 2011-10-03 2018-03-28 Hyalex Orthopaedics, Inc. Polymerer klebstoff zur verankerung von nachgiebigen materialien auf einer anderen oberfläche
EP3106146A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 Dentsply DeTrey GmbH Wässrige dentale glasionomerzusammensetzung
DE102016104409A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Heraeus Medical Gmbh Lagerungs- und Mischsystem für pastenförmige Zementkomponenten und Verfahren dafür
EP3231412A3 (de) * 2016-04-15 2017-10-25 DENTSPLY DETREY GmbH Wässrige dentale glasionomerzusammensetzung
EP3338757A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Dentsply DeTrey GmbH Direkte zahnfüllungszusammensetzung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441564A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim Verfahren zum verkleben von adhaesivbruecken
WO1987000058A1 (en) * 1985-07-05 1987-01-15 Werther Lusuardi Bone cement
US4657941A (en) * 1984-11-29 1987-04-14 Dentsply Research & Development Corp. Biologically compatible adhesive containing a phosphorus adhesion promoter and a sulfinic accelerator
EP1502569A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-02 Kerr Corporation Verfahren zur Bereitstellung von zweiteiligen, selbstklebenden Dentalmassen
US20070197683A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Pentron Clinical Technologies, Inc Self etch all purpose dental compositions, method of manufacture, and method of use thereof

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611150A5 (de) 1975-04-18 1979-05-31 Sulzer Ag
US4396476A (en) * 1979-02-01 1983-08-02 Dentsply Research & Development Corporation Blend of cross-linked polymer, swelling monomer and cross-linking agent and curing process
US4545368A (en) * 1983-04-13 1985-10-08 Rand Robert W Induction heating method for use in causing necrosis of neoplasm
JPH0622566B2 (ja) 1986-05-01 1994-03-30 三井造船株式会社 インプラント用人工骨
DE4433201A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Knochenzementen
DE19706064C2 (de) * 1997-02-17 1999-04-08 Schmidt Karl Heinz Dr Plastische aushärtbare Einkomponentenmasse, insbesondere zur Herstellung von Zahnprothesen
US6309420B1 (en) * 1997-10-14 2001-10-30 Parallax Medical, Inc. Enhanced visibility materials for implantation in hard tissue
DE19928238A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Espe Dental Ag Polymerisierbare Dentalmasse
DE10017188B4 (de) * 2000-04-07 2008-02-14 3M Espe Ag Zweikomponentige Dentalmassen mit niedriger Abbindetemperatur und deren Verwendung
JP4305594B2 (ja) 2000-11-28 2009-07-29 株式会社トクヤマ 歯科用接着キット
ATE308278T1 (de) * 2001-01-26 2005-11-15 Uab Research Foundation Knochenzement
DE20218668U1 (de) 2002-12-03 2003-03-06 Sanatis Gmbh Rezepturen für Zementzubereitungen als Knochenersatz
EP1541640A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-15 Rohm and Haas Company Induktion gehärtende Pulverbeschichtungen für temperaturempfindliche Substrate
JP4554947B2 (ja) 2004-01-20 2010-09-29 株式会社トクヤマ 軟質裏装材用硬化性組成物
GB0415981D0 (en) 2004-07-16 2004-08-18 Dental Root Filling Products L Composition
WO2006062939A2 (en) 2004-12-06 2006-06-15 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
JP4786930B2 (ja) 2005-04-25 2011-10-05 株式会社松風 バルビツール酸塩化合物を含む重合開始剤
US7651701B2 (en) 2005-08-29 2010-01-26 Sanatis Gmbh Bone cement composition and method of making the same
US20090043374A1 (en) 2005-10-05 2009-02-12 Kaneka Corporation Stent to be Placed in the Living Body
EP1937187A4 (de) 2005-10-19 2012-05-30 Entpr Inc A Härtbarer knochenersatz
WO2007064304A1 (en) 2005-12-01 2007-06-07 National University Of Singapore Biocompatible composition and uses thereof
DE102006006510A1 (de) 2006-02-10 2007-08-23 Heraeus Kulzer Gmbh Lokales Wirkstofffreisetzungssystem und ein Verfahren zu seiner Herstellung
JP5192173B2 (ja) 2007-04-26 2013-05-08 株式会社啓愛義肢材料販売所 下肢用サポーター型ギプス装具
DE102007050762B3 (de) * 2007-10-22 2009-05-07 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Polymethylmethacrylat-Knochenzement und seine Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441564A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim Verfahren zum verkleben von adhaesivbruecken
US4657941A (en) * 1984-11-29 1987-04-14 Dentsply Research & Development Corp. Biologically compatible adhesive containing a phosphorus adhesion promoter and a sulfinic accelerator
WO1987000058A1 (en) * 1985-07-05 1987-01-15 Werther Lusuardi Bone cement
EP1502569A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-02 Kerr Corporation Verfahren zur Bereitstellung von zweiteiligen, selbstklebenden Dentalmassen
US20070197683A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Pentron Clinical Technologies, Inc Self etch all purpose dental compositions, method of manufacture, and method of use thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Charnley, J.: Anchorage of the femoral head prosthesis of the shaft of the femur. J. Bone Joint Surg. 42 (1960) 28-30
ISO 5833

Cited By (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055759B4 (de) * 2010-01-27 2012-08-02 Heraeus Medical Gmbh Knochenzementpaste und deren Verwendung
DE102010005956A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Heraeus Medical GmbH, 61273 Dreikomponentenknochenzement und dessen Verwendung
DE102010005956B4 (de) * 2010-01-27 2011-09-01 Heraeus Medical Gmbh Dreikomponentenknochenzement und dessen Verwendung
US8791172B2 (en) 2010-01-27 2014-07-29 Heraeus Medical Gmbh Three-component bone cement
US9144626B2 (en) 2010-01-27 2015-09-29 Heraeus Medical Gmbh Paste for producing bone cement
DE102010055759A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Heraeus Medical GmbH, 61273 Knochenzementpaste und deren Verwendung
US9073081B2 (en) 2010-05-04 2015-07-07 Heraeus Medical Gmbh Dispensing device for pasty materials
DE102010019217A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
WO2011137971A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit verbundenen förderkolben
DE102010019223A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
DE102010019220A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit verbundenen Förderkolben
DE102010019219B4 (de) * 2010-05-04 2013-12-12 Heraeus Medical Gmbh Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
US8608030B2 (en) 2010-05-04 2013-12-17 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system with compressed gas cartridge
DE102010019223B4 (de) * 2010-05-04 2012-02-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
US8596499B2 (en) 2010-05-04 2013-12-03 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system with rotatable closure and dispensing tube
EP2384822A1 (de) 2010-05-04 2011-11-09 Heraeus Medical GmbH Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
DE102010019220B4 (de) * 2010-05-04 2015-03-26 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit verbundenen Förderkolben
DE102010019217B4 (de) * 2010-05-04 2014-01-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem
US8944296B2 (en) 2010-05-04 2015-02-03 Heraeus Medical Gmbh Dispensing device for cartridges
DE102010019219A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Heraeus Medical Gmbh Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
US9827030B2 (en) 2010-05-04 2017-11-28 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system having connected feed plungers
EP2384821A2 (de) 2010-05-04 2011-11-09 Heraeus Medical GmbH Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
EP2384820A1 (de) 2010-05-04 2011-11-09 Heraeus Medical GmbH Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
US9095871B2 (en) 2010-05-04 2015-08-04 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system and dispensing tube for said cartridge system
EP2417988A2 (de) 2010-06-22 2012-02-15 Heraeus Medical GmbH Pastenförmiger Knochenzement
DE102010024653B4 (de) * 2010-06-22 2012-06-21 Heraeus Medical Gmbh Kit zur Herstellung von Knochenzement und Verwendung dieses Kits
US8598251B2 (en) 2010-06-22 2013-12-03 Heraeus Medical Gmbh Paste-like bone cement
DE102010024653A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Knochenzement
EP2550980A2 (de) 2011-07-27 2013-01-30 Heraeus Medical GmbH Pastenförmiger Knochenzement
EP2596812A1 (de) 2011-11-22 2013-05-29 Heraeus Medical GmbH Sterilisation von polymerisierbaren Monomeren
EP2596873A2 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Medical GmbH Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen
US8986313B2 (en) 2011-11-25 2015-03-24 Heraeus Medical Gmbh Multi-component cartridge system with shiftable closures in the cartridges
DE102011119357A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Medical Gmbh Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen
US9018277B2 (en) 2011-12-20 2015-04-28 Heraeus Medical Gmbh Paste-like bone cement
DE102012001636A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Knochenzement
EP2630976A2 (de) 2012-01-30 2013-08-28 Heraeus Medical GmbH Pastenförmiger Knochenzement
EP2630977A2 (de) 2012-01-30 2013-08-28 Heraeus Medical GmbH Pastenförmiger Knochenzement
DE102012001637A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Knochenzement
DE102012008815A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Mischvorrichtung für Mehrkomponentensysteme
US8992071B2 (en) 2012-05-07 2015-03-31 Heraeus Medical Gmbh Mixing device for multi-component systems
EP2662150A2 (de) 2012-05-07 2013-11-13 Heraeus Medical GmbH Mischvorrichtung für Mehrkomponentensysteme
US9707312B2 (en) 2012-05-16 2017-07-18 Heraeus Medical Gmbh Paste-like bone cement
EP2664349A1 (de) 2012-05-16 2013-11-20 Heraeus Medical GmbH Pastenförmiger Knochenzement
US9987392B2 (en) 2012-07-20 2018-06-05 Heraeus Medical Gmbh Kit for preparing a paste-like bone cement
EP2687239A2 (de) 2012-07-20 2014-01-22 Heraeus Medical GmbH Pastenförmiger Knochenzement
DE102012014418A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Knochenzement
US9457124B2 (en) 2012-07-20 2016-10-04 Heraeus Medical Gmbh Paste-like bone cement
EP2711032A2 (de) 2012-07-25 2014-03-26 Heraeus Medical GmbH Pastenförmiger Knochenzement
US9408944B2 (en) 2012-07-25 2016-08-09 Heraeus Medical Gmbh Paste-like bone cement
DE102012014702A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Knochenzement
CN104276350A (zh) * 2013-07-08 2015-01-14 贺利氏医疗有限公司 用于储存以及混合骨水泥的装置
EP2823881A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen von Knochenzement
US9840029B2 (en) 2013-07-08 2017-12-12 Heraeus Medical Gmbh Device for storing and mixing bone cement
DE102013011295A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
US9901380B2 (en) 2013-12-16 2018-02-27 Heraeus Medical Gmbh Device for storing and mixing bone cement
DE102013226118B3 (de) * 2013-12-16 2015-06-11 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
EP2883603A1 (de) 2013-12-16 2015-06-17 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
EP2902098A1 (de) 2014-02-03 2015-08-05 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen von Knochenzement
US10010362B2 (en) 2014-02-03 2018-07-03 Heraeus Medical Gmbh Device for storing and mixing bone cement
DE102014101305A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
DE102014105267A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Heraeus Medical Gmbh Polymethylmethacrylat-Knochenzement
EP2932987A1 (de) 2014-04-14 2015-10-21 Heraeus Medical GmbH Polymethylmethacrylat-knochenzement
US9700649B2 (en) 2014-04-14 2017-07-11 Heraeus Medical Gmbh Polymethylmethacrylate bone cement
DE102014106873B4 (de) * 2014-05-15 2016-12-08 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Mehrkomponentenzements
US10098683B2 (en) 2014-05-15 2018-10-16 Heraeus Medical Gmbh Device and method for mixing of a multi-component cement
DE102014106873A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Mehrkomponentenzements
EP2944380A1 (de) 2014-05-15 2015-11-18 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Mehrkomponentenzements
US9901953B2 (en) 2015-01-27 2018-02-27 Heraeus Medical Gmbh Paste application device for the mixing of a paste from two components
DE102015217315A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Heraeus Medical Gmbh Polymethylmethacrylat-Knochenzement mit einstellbarer initialer Viskosität und ein Verfahren zur Herstellung eines Knochenzementteigs mit variabler initialer Viskosität
US10293078B2 (en) 2015-09-10 2019-05-21 Heraeus Medical Gmbh Polymethylmethacrylate bone cement with adjustable initial viscosity, and method for producing a bone cement dough with variable initial viscosity
US10342588B2 (en) 2015-10-09 2019-07-09 Heraues Medical Gmbh Paste application device for mixing a paste
DE102015226501A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Heraeus Medical Gmbh Antibiotischer Polymethylmethacrylat-Knochenzement
EP3184126A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 Heraeus Medical GmbH Antibiotischer polymethylmethacrylat-knochenzement
US10086343B2 (en) 2016-03-03 2018-10-02 Heraeus Medical Gmbh Storage and mixing system for pasty cement components and method therefor
US10286370B2 (en) 2016-03-10 2019-05-14 Heraeus Medical Gmbh Storage and mixing system for pasty cement components and method therefor
US10463413B2 (en) 2016-03-17 2019-11-05 Heraeus Medical Gmbh Storage and mixing system for pasty cement components and method therefor
US10166057B2 (en) 2016-04-28 2019-01-01 Heraeus Medical Gmbh Storage and mixing system with compressible internal cartridge for pasty starting components
US10471090B2 (en) 2016-05-19 2019-11-12 Heraeus Medical Gmbh Polymer solution for visco-supplementation
EP3254709A1 (de) 2016-06-07 2017-12-13 Heraeus Medical GmbH Pastenförmiger zweikomponenten-polymethacrylat-knochenzement
DE102016209988A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Zweikomponenten-Polymethylmethacrylat-Knochenzement
US10507261B2 (en) 2016-06-07 2019-12-17 Heraeus Medical Gmbh Pasty two-component polymethacrylate bone cement
EP3266473A1 (de) 2016-07-04 2018-01-10 Heraeus Medical GmbH Antiseptischer polymethylmethacrylat-knochenzement
DE102016212091A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Heraeus Medical Gmbh Antiseptischer Polymethylmethacrylat-Knochenzement
US10322207B2 (en) 2016-07-04 2019-06-18 Heraeus Medical Gmbh Antiseptic polymethylmethacrylate bone cement
US10517661B2 (en) 2016-07-21 2019-12-31 Heraeus Medical Gmbh Bone cement applicator with three-way valve for pressure relief
US10543031B2 (en) 2016-07-21 2020-01-28 Heraeus Medical Gmbh Bone cement applicator with three-way valve for pressure relief

Also Published As

Publication number Publication date
JP5268558B2 (ja) 2013-08-21
EP2052747A2 (de) 2009-04-29
AU2008230047A1 (en) 2009-05-07
DE102007052116B4 (de) 2013-02-21
US9387275B2 (en) 2016-07-12
US20090105144A1 (en) 2009-04-23
JP2009101160A (ja) 2009-05-14
EP2052747B1 (de) 2016-12-21
EP2052747A3 (de) 2012-12-26
AU2008230047B2 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052116B4 (de) Einkomponenten-Knochenzementpasten, deren Verwendung und Verfahren zu deren Aushärtung
DE102010024653B4 (de) Kit zur Herstellung von Knochenzement und Verwendung dieses Kits
DE102007050762B3 (de) Pastenförmiger Polymethylmethacrylat-Knochenzement und seine Verwendung
EP0701824B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Knochenzementen
DE102008030312A1 (de) PMMA-Paste
DE602005000957T2 (de) Polymerer Zement für die perkutane Vertebroplastie
EP2359872B1 (de) Dreikomponentenknochenzement
EP2687239B1 (de) Pastenförmiger Knochenzement
EP2630977A2 (de) Pastenförmiger Knochenzement
EP2550979B1 (de) Kit und Verfahren zur Herstellung von Knochenzement
EP0920341A1 (de) Verfahren zur herstellung von wirkstoffhaltigen knochenzementen
DE102008064657A1 (de) PMMA-Paste
EP2198894B1 (de) Polymethylmethacrylat-Knochenzement-Zusammensetzung zur kontrollierten Hyperthermiebehandlung
DE10355992A1 (de) Bioresorbierbares Kompositmaterial
EP2711032A2 (de) Pastenförmiger Knochenzement
EP3141267B1 (de) Polymethylmethacrylat-knochenzement mit einstellbarer initialer viskosität und ein verfahren zur herstellung eines knochenzementteigs mit variabler initialer viskosität
DE102010055759B4 (de) Knochenzementpaste und deren Verwendung
DE102012001637A1 (de) Pastenförmiger Knochenzement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee