DE102007051917A1 - Aktor, insbesondere Linearantrieb, und Anlage oder Maschine - Google Patents

Aktor, insbesondere Linearantrieb, und Anlage oder Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007051917A1
DE102007051917A1 DE102007051917A DE102007051917A DE102007051917A1 DE 102007051917 A1 DE102007051917 A1 DE 102007051917A1 DE 102007051917 A DE102007051917 A DE 102007051917A DE 102007051917 A DE102007051917 A DE 102007051917A DE 102007051917 A1 DE102007051917 A1 DE 102007051917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
plant
primary conductor
parts
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007051917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051917B4 (de
Inventor
Leobald Podbielski
Josef Schmidt
Olaf Dr. Simon
Thomas Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102007051917.8A priority Critical patent/DE102007051917B4/de
Publication of DE102007051917A1 publication Critical patent/DE102007051917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051917B4 publication Critical patent/DE102007051917B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation
    • H02K33/06Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation with polarised armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1692Electromagnets or actuators with two coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Aktor, insbesondere Linearantrieb, und Anlage oder Maschine, wobei ein erster Teil des Aktors zumindest eine bestrombare Ringwicklung umfasst und ein zweiter Teil des Aktors zumindest einen Dauermagnet umfasst, wobei erster und zweiter Teil relativ zu einander bewegbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktor, insbesondere Linearantrieb, und Anlage oder Maschine.
  • Aus der DE 44 46 779 ist ein System zur berührungslosen Energieübertragung bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage weiterzubilden, wobei viele Aktoren einsetzbar sein sollen und die Versorgung der Aktoren einfach herstellbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Aktor nach den in Anspruch 1 und bei der Maschine oder Anlage nach den in Anspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Aktor sind, dass bei dem Aktor ein erster Teil des Aktors zumindest eine bestrombare Ringwicklung umfasst und ein zweiter Teil des Aktors zumindest einen Dauermagnet umfasst, wobei erster und zweiter Teil relativ zu einander bewegbar angeordnet sind.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Aktor sehr einfach auszuführen ist, einfach ansteuerbar ist und ein hoher Wirkungsgrad erreichbar ist. Außerdem ist der Aktor als kostengünstiger Linearantrieb ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen den Teilen ein Federelement angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine Kraft in Bewegungsrichtung erzeugbar ist und somit die von der Ringwicklung elektromagnetisch erzeugbare Kraft die Federkraft übersteigen oder unterschreiten kann, wodurch beide axialen Bewegungsrichtungen bewirkbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ringwicklung und der Magnet derart angeordnet, dass bei Bestromung der Ringwicklung eine entgegen der Federkraft wirksame Kraft erzeug bar ist. Von Vorteil ist dabei, dass bei Bestromung die elektromagnetisch erzeugte Kraft die bestimmende ist, also die Bewegung bestimmt. Somit ist bei Bestromung der zweite Teil entgegen der Federkraft bewegbar. Bei Nicht-Bestromung bestimmt die Federkraft die Bewegung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist abhängig von der Bestromung das bewegbar angeordnete Teil in mindestens zwei verschiedene Positionen bringbar, insbesondere die Position des Teils steuerbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass je nach Bestromung oder Nicht-Bestromung die vordere oder hintere Position, insbesondere der Anschlag, erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am bewegbaren Teil ein Sensor zur Erfassung der Position des Teils derart vorgesehen, dass die Position des Teils auf eine Sollposition hin regelbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Position des zweiten Teils regelbar ist. Es sind also auch mehr als zwei Positionen erreichbar und einstellbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist im Aktor eine elektronische Schaltung vorgesehen zur Erzeugung des Stromes für die Ringwicklung. Von Vorteil ist dabei, dass die Schaltung integriert ausgeführt ist und deren Entwärmung über das Gehäuse erfolgt. Ebenso erfolgt die Entwärmung der Ringspule über das Gehäuse. Vorteiligerweise ist dabei das Gehäuse mit Kühlrippen und/oder Kühlfingern ausgeführt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die elektronische Schaltung eine Steuerung oder Regelung. Von Vorteil ist dabei, dass ohne Sensor Positionen des zweiten Teils ansteuerbar, mit Sensor das zweite Teil auf diese Position hin regelbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die elektronische Schaltung mit einer Sekundärspule verbunden, die mit einem Primärleiter induktiv koppelbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Schaltung berührungslos versorgbar ist und ein mit der Sekundärspule verbundener Kondensator in der Schaltung integriert ausführbar ist. Außerdem ist die Entwärmung der Bauteile gemeinsam ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Primärwicklung von einer Mittelfrequenzstromquelle gespeist, insbesondere mit einer Frequenz von 10 bis 100 kHz. Von Vorteil ist dabei, dass hohe Wirkungsgrade erreichbar sind bei großem Luftabstand und großen zu übertragenden Leistungen, insbesondere im Bereich von mehreren Zehn Watt bis einigen Kilowatt. Weiterhin ist eine einfache Installationstechnik ausführbar, da die versorgende Primärleitung nur in induktiv, also kontaktlos, gekoppelt werden muss mit dem jeweiligen Aktor. Es genügt sogar ein bloßes Vorbeiführen des Primärleiters durch den Kopplungsbereich. Mittels der sekundärseitigen resonanten Anordnung, also Serienschaltung oder Reihenschaltung einer auf die Mittelfrequenz des in den Primärleiter eingespeisten Stromes abgestimmten Kapazität, ist sogar bei schwacher Kopplung ein hoher Wirkungsgrad erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zusätzlich höher frequent aufmodulierte Stromanteile zur Datenübertragung zwischen Primärseite und Sekundärseite vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass für die Übertragung von Steuerdaten keine weiteren Kabel oder dergleichen notwendig sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die elektronische Schaltung einen Gleichrichter und/oder eine Kapazität. Von Vorteil ist dabei, dass die Kapazität derart dimensioniert ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Mittelfrequenz entspricht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Eisenjoch zur Rückleitung des Flusses außerhalb der Ringwicklung vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass ein kostengünstiges Teil für die Rückleitung verwendet wird und der Wirkungsgrad verbessert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der bewegbar angeordnete Teil ein Kolben, insbesondere aus Stahl, insbesondere der gleitgelagert ist im Gehäuse des Aktors. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfach herstellbares Teil bewegbar ist, das in einfacher Weise mit dem anzutreibenden Objekt in Verbindung bringbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Aktor mindestens zwei axial hintereinander angeordnete Ringwicklungen umfasst, deren Wicklungssinn gegenläufig ist, insbesondere entgegengerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass nach außen eine verringerte Feldstärke feststellbar und wirksam ist. Außerdem ist die insgesamt wirksame Kraft doppelt so hoch wie bei einer einfachen Spule.
  • Wichtige Merkmale bei der Anlage oder Maschine sind, dass sie einen Aktor, insbesondere Linearantrieb, umfasst. Von Vorteil ist dabei, dass ein vorgenannter Aktor mit seinen Vorteilen einsetzbar ist. Insbesondere sind die Aktoren einfach und kostengünstig ansteuerbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind mehr als ein oder zwei Aktoren von einem Primärleiter speisbar, wobei die Aktoren entlang dem Primärleiter angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Aktoren seriell versorgbar sind. Somit ist auch ein Kurzschluss bei einem Aktor unschädlich für die Funktion der anderen Aktoren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Primärleiter ein Linienleiter ist, wobei HF-Litze verwendet, insbesondere also Litze, deren Litzendrähte gegen einander isoliert vorgesehen sind. Von Vorteil ist dabei, dass ein kostengünstiges Kabel verwendbar ist und die durch Skineffekt bewirkten Verluste verminderbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Aktoren entlang dem Primärleiter bewegbar angeordnet, insbesondere wobei der Primärleiter als geschlossene Schleife verlegt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine mittelfrequente Stromquelle als Versorgung an den Primärleiter anschließbar ist und die Aktoren galvanisch getrennt vom Primärleiter versorgbar sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäße Anlage oder Maschine skizziert. Dabei versorgt der Primärleiter 1 über eine induktive Kopplung einen Aktor, der eine Sekundärwicklung 2 umfasst, aus der eine elektronische Schaltung 3 des Aktors gespeist wird, die eine oder mehrere Aktorwicklungen 4 versorgt. Die elektronische Schaltung umfasst dabei zumindest einen Gleichrichter.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen umfasst die elektronische Schaltung eine Kapazität, die derart mit der Sekundärwicklung parallel oder in Reihe geschaltet ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz der Mittelfrequenz des in den Primärleiter eingespeisten Stromes im Wesentlichen entspricht. Somit sind auch trotz Änderungen der Kopplungsstärke der induktiven Kopplung hohe Wirkungsgrade erreichbar und/oder große Leistungen berührungslos an den Aktor übertragbar.
  • In 2 ist ein Aktor mit seinem Gehäuse 22 näher dargestellt. Dabei umfasst das Gehäuse sowohl den Ferritkern 20, an dem die an den Primärleiter 21 induktiv gekoppelte Sekundärwicklung 26 vorgesehen ist, als auch die elektronische Schaltung, aus der die Aktorwicklung versorgt ist.
  • Dabei besteht die Aktorwicklung aus einer ersten Ringwicklung 23 und einer zweiten Ringwicklung 29. Dabei sind die Anordnungen der Ringwicklungen 23 und 29 axial gleichgerichtet orientiert, jedoch sind die Wicklungssinne gegenläufig orientiert.
  • Innerhalb der Ringwicklungen ist ein axial bewegbar angeordneter Kolben 25, der vorzugsweise aus einem magnetisierbaren Stoff besteht, vorgesehen. Vorzugsweise ist er im Gehäuse gelagert, insbesondere mit mindestens einem Gleitlager oder Linearlager.
  • Radial außerhalb der Ringwicklungen ist ein Eisenjoch 24 vorgesehen.
  • Am Kolben sind auch eine erste der ersten Ringwicklung zugeordnete, ringförmige Anordnung von Dauermagneten 28 und eine zweite der zweiten Ringwicklung zugeordnete, ringförmige Anordnung von Dauermagneten 28 verbunden. Dabei sind die Magnete auf einem den sonstigen Durchmesser des Kolbens überschreitendem Durchmesser vorgesehen.
  • Die erste ringförmige Anordnung ist vorzugsweise durch einen Ring aus magnetisierbarem Material vorgesehen, wobei ein Nordpol am radial äußeren Umfang und ein Südpol am inneren Umfang des Rings aufmagnetisiert ist. Statt eines Rings sind auch Einzelmagnete am Umfang des Kolbens vorsehbar, die in entsprechender Weise in radialer Richtung orientiert sind.
  • Die zweite ringförmige Anordnung ist vorzugsweise durch einen Ring aus magnetisierbarem Material vorgesehen, wobei ein Südpol am radial äußeren Umfang und ein Nordpol am inneren Umfang des Rings aufmagnetisiert ist. Statt eines Rings sind auch Einzelmagnete am Umfang des Kolbens vorsehbar, die in entsprechender Weise in radialer Richtung orientiert sind.
  • Die Verluste sind verringerbar, wenn der Abstand zwischen der ringsförmigen Anordnung der Magnete und der ringförmigen Wicklung möglichst klein vorgesehen wird.
  • Der Kolben ist über das Federelement 27 am stationären Teil des Aktors vorgesehen.
  • In 2 ist das eine Ende des Federelementes 27 am Kolben vorgesehen und das andere Ende des Federelementes 27 an der elektronischen Schaltung oder einer mit dieser fest verbundenen Komponente.
  • Der von der Ringwicklung erzeugte magnetische Fluss wird also im Inneren der Wicklungen wesentlich durch den Kolben geführt. Das außen liegende Eisenjoch dient zur Rückleitung dieses Flusses.
  • Bereiche des Eisenjochs und des Kolbens werden ebenfalls zur Führung des von der ringförmigen Anordnung der Magnete erzeugten Flusses verwendet, wobei allerdings zumindest in Teilbereiches eine gegenläufige Richtung ausgeprägt ist.
  • Bei Bestromung der Wicklungen wird eine Reaktionskraft erzeugt, die auf den Kolben in axialer Richtung wirkt und die Federkraft überwindet. Bei Umpolung der Bestromung und/oder alternativ wirksamer Bestromung der zweiten statt der ersten Wicklung wirkt die Kraft auf den Kolben in der anderen Richtung.
  • Somit ist der Kolben des Aktors in einfacher Weise je nach Bestromung in zwei verschiedene Stellungen bringbar, insbesondere Anschlagstellungen, wobei hierbei die axiale Bewegungsfreiheit an zwei verschiedenen axialen Positionen gehemmt ist.
  • Am vorderen und hinteren Endbereich des den Kolben umgebenden Gehäuseteils ist jeweils ein ferromagnetischer Ring 30 angebracht. Der Ring ist beispielsweise aus Stahl herstellbar oder auch aus einem Ferritmaterial. Im ersten Fall führt die magnetische Reluktanzkraft zu einer anziehenden Wirkkraft zwischen Kolben und Ring 30. Im zweiten Fall ist das Ferritmaterial vorzugsweise derart magnetisiert, dass eine anziehende Wirkkraft zwischen Kolben und Ring 30 erzeugt wird. Somit sind die Endlagen des Kolbens stabilisierbar. Der Aktor ist also in seinen Endlagen stabil gehalten, insbesondere auch bei Stromausfall.
  • Statt der Anschläge ist bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen es auch ermöglicht, beliebige Positionen des Kolbens zwischen seinen Endanschlägen anzufahren. Hierzu wird die Stärke des Stromes in den Wicklungen gesteuert.
  • Der Aktor ist insgesamt dicht und in hoher Schutzart ausgeführt. Hierzu sind auch Gleitlager für den Kolben aus Kunststoff verwendet.
  • Das Gehäuse des gesamten Aktors benötigt nach außen keine elektrischen Anschlusselemente sondern ist glatt und unterbrechungsfrei geschlossen gestaltet. Die Energie wird berührungslos übertragen. Ebenso wird Information, wie beispielsweise die Positionierung des Aktors in eine Position oder in eine Endlage berührungsfrei mittels hochfrequenter Aufmodulation auf den in die Primärleiter 1 eingespeisten Strom bewirkt.
  • Das Anschließen an die Energieversorgung erfolgt durch bloßes Einlegen des Primärleiters in die von dem Ferritkern der Sekundärwicklung teilweise umschlossene Vertiefung im Gehäuse.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse 22 einteilig ausgeführt.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird am Aktor ein Sensor zur Erfassung der Position des Kolbens vorgesehen und die detektierte Information von der elektronischen Schaltung des Aktors zum Regeln des Kolbens auf eine Sollposition hin verwendet.
  • In 3 ist eine Serienanordnung von Aktoren 31 entlang des Primärleiters 1 gezeigt. Dabei wird der Primärleiter durch die Ausnehmung jedes Aktors geführt. Vorzugsweise ist die Ausnehmung nach 2 ausgeführt, also in Richtung der Normalenrichtung des U des U-förmigen Kerns, ausgeführt. Auf diese Weise ist ein guter Wirkungsgrad erreichbar.
  • Statt des U sind auch C- oder E-förmige Kerne vorteilhaft verwendbar.
  • Ein wichtiger Vorteil des Beispiels nach 2 ist auch, dass nur ein einziges Gehäuse für den Aktor, also Antrieb, samt seiner elektronischen Schaltung notwendig ist. Sogar die Sekundärspule ist mit ihrem Kern im Gehäuse vorsehbar. Somit ist eine vollständig gekapselte Ausführung ermöglicht und dadurch auch ein Einsatz in Nassbereichen.
  • Darüber hinaus sind die Aktoren 31 entlang dem Primärleiter verschiebbar anordenbar, also auch entlang dem langgestreckten Primärleiter bewegbar anordenbar. Die Entwärmung aller inneren Komponenten des Aktors ist über das Gehäuse ausgeführt.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist auch zur Verbesserung der Abdichtung ein Balg zwischen Gehäuse 22 und Kolben 25 vorgesehen. Dabei ist der Kolben 25 im Gehäuse nicht nur über ein Gleitlager sondern auch über ein Linearlager lagerbar.
  • 1
    Primärleiter
    2
    Sekundärwicklung
    3
    elektronische Schaltung, umfassend Gleichrichter
    4
    Aktorwicklung
    20
    Ferritkern
    21
    Primärleiter
    22
    Gehäuse
    23
    erste Ringwicklung
    24
    Eisenjoch
    25
    Kolben
    26
    Sekundärwicklung
    27
    Federelement
    28
    Dauermagnet
    29
    zweite Ringwicklung
    30
    ferromagnetischer Ring
    31
    Aktor

Claims (22)

  1. Aktor, insbesondere Linearantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil des Aktors zumindest eine bestrombare Ringwicklung umfasst und ein zweiter Teil des Aktors zumindest einen Dauermagnet umfasst, wobei erster und zweiter Teil relativ zu einander bewegbar angeordnet sind.
  2. Aktor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilen ein Federelement angeordnet ist, insbesondere zur Erzeugung einer Kraft in Bewegungsrichtung.
  3. Aktor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwicklung und der Magnet derart angeordnet sind, dass bei Bestromung der Ringwicklung eine entgegen der Federkraft wirksame Kraft erzeugbar ist.
  4. Aktor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Bestromung das bewegbar angeordnete Teil in mindestens zwei verschiedene Positionen bringbar ist, insbesondere die Position des Teils steuerbar ist.
  5. Aktor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am bewegbaren Teil ein Sensor zur Erfassung der Position des Teils derart vorgesehen ist, dass die Position des Teils auf eine Sollposition hin regelbar ist.
  6. Aktor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aktor eine elektronische Schaltung vorgesehen ist zur Erzeugung des Stromes für die Ringwicklung.
  7. Aktor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung eine Steuerung oder Regelung umfasst.
  8. Aktor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung mit einer Sekundärspule verbunden ist, die mit einem Primärleiter induktiv koppelbar ist.
  9. Aktor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärwicklung von einer Mittelfrequenzstromquelle gespeist ist, insbesondere mit einer Frequenz von 10 bis 100 kHz.
  10. Aktor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich höher frequent aufmodulierte Stromanteile zur Datenübertragung zwischen Primärseite und Sekundärseite vorgesehen sind.
  11. Aktor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung einen Gleichrichter und/oder eine Kapazität umfasst.
  12. Aktor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eisenjoch zur Rückleitung des Flusses außerhalb der Ringwicklung vorgesehen ist.
  13. Aktor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbar angeordnete Teil ein Kolben, insbesondere aus Stahl, ist, insbesondere der gleitgelagert ist im Gehäuse des Aktors.
  14. Aktor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor mindestens zwei axial hintereinander angeordnete Ringwicklungen umfasst, deren Wicklungssinn gegenläufig ist, insbesondere entgegengerichtet.
  15. Anlage oder Maschine, umfassend Aktor, insbesondere Linearantrieb, nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche.
  16. Anlage oder Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein oder zwei Aktoren von einem Primärleiter speisbar sind, wobei die Aktoren entlang dem Primärleiter angeordnet sind.
  17. Anlage oder Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärleiter ein Linienleiter ist, wobei HF-Litze verwendet ist, insbesondere also Litze, deren Litzendrähte gegen einander isoliert vorgesehen sind.
  18. Anlage oder Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren entlang dem Primärleiter bewegbar angeordnet sind, insbesondere wobei der Primärleiter als geschlossene Schleife verlegt ist.
  19. Anlage oder Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an axialen Endbereichen des Aktors am ersten Teil des Aktors ein Mittel angeordnet ist, das mit den Dauermagneten des zweiten Teils eine anziehende Kraft erzeugt.
  20. Anlage oder Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus ferromagnetischem Material, insbesondere Stahl, gefertigt ist.
  21. Anlage oder Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus Ferritmaterial gefertigt ist.
  22. Anlage oder Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Dauermagnet ist, der derart magnetisiert ist, dass mit den Dauermagneten des zweiten Teils eine anziehender Kraft erzeugt wird.
DE102007051917.8A 2006-11-27 2007-10-29 Aktor, insbesondere Linearantrieb, und Anlage oder Maschine Active DE102007051917B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051917.8A DE102007051917B4 (de) 2006-11-27 2007-10-29 Aktor, insbesondere Linearantrieb, und Anlage oder Maschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056261.5 2006-11-27
DE102006056261 2006-11-27
DE102007051917.8A DE102007051917B4 (de) 2006-11-27 2007-10-29 Aktor, insbesondere Linearantrieb, und Anlage oder Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051917A1 true DE102007051917A1 (de) 2008-05-29
DE102007051917B4 DE102007051917B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=39326575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051917.8A Active DE102007051917B4 (de) 2006-11-27 2007-10-29 Aktor, insbesondere Linearantrieb, und Anlage oder Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051917B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059091A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
WO2011101082A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen energieübertragung
DE102010009073A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, 76646 Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
AT513617B1 (de) * 2012-12-21 2014-06-15 Seh Ltd Magnetvorrichtung umfassend eine auf den Translator wirkende Beschleunigungseinheit
AT515114A4 (de) * 2014-09-23 2015-06-15 Seh Ltd Magnetvorrichtung umfassend Statoren und Translatoren
DE102016206767A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Frauenhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zur drahtlosen Übertragung von Energie und Daten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433126A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Harting Elektronik Gmbh Ausloesemagnetsystem
DE4446779A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Daimler Benz Ag Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965864A (en) 1987-12-07 1990-10-23 Roth Paul E Linear motor
JPH08275498A (ja) 1995-03-31 1996-10-18 Minolta Co Ltd リニアモータ
GB2305021A (en) 1995-08-29 1997-03-26 Custom Dev Ltd Stator winding lay-out for an electric motor
US5896076A (en) 1997-12-29 1999-04-20 Motran Ind Inc Force actuator with dual magnetic operation
CN1551466B (zh) 2003-02-21 2010-05-26 松下电器产业株式会社 电动机驱动装置
US7378765B2 (en) 2004-08-09 2008-05-27 Oriental Motor Co., Ltd. Cylinder-type linear motor and moving part thereof
EP1705673B1 (de) 2005-03-24 2008-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Induktiver Drehübertrager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433126A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Harting Elektronik Gmbh Ausloesemagnetsystem
DE4446779A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Daimler Benz Ag Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059091A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102008064673A1 (de) 2008-11-26 2010-09-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102008059091B4 (de) * 2008-11-26 2010-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
WO2011101082A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen energieübertragung
DE102010008858A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, 76646 Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102010008858B4 (de) * 2010-02-22 2013-01-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102010009073A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, 76646 Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
WO2011103954A1 (de) 2010-02-23 2011-09-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen energieübertragung
DE102010009073B4 (de) * 2010-02-23 2013-01-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
AT513617A4 (de) * 2012-12-21 2014-06-15 Seh Ltd Magnetvorrichtung umfassend eine auf den Translator wirkende Beschleunigungseinheit
AT513617B1 (de) * 2012-12-21 2014-06-15 Seh Ltd Magnetvorrichtung umfassend eine auf den Translator wirkende Beschleunigungseinheit
WO2014096444A2 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Seh Limited Magnetvorrichtung umfassend eine auf den translator wirkende beschleunigungseinheit
WO2014096444A3 (de) * 2012-12-21 2014-09-18 Seh Limited Magnetvorrichtung umfassend eine auf den translator wirkende beschleunigungseinheit
CN105379084A (zh) * 2012-12-21 2016-03-02 斯易爱奇有限公司 具有作用于转换器的加速单元的磁性装置
US9812938B2 (en) 2012-12-21 2017-11-07 Seh Limited Magnetic device comprising an acceleration unit acting on the translator
EA029963B1 (ru) * 2012-12-21 2018-06-29 Сех Лимитед Магнитное устройство, содержащее блок ускорения, действующий на транслятор
TWI629855B (zh) * 2012-12-21 2018-07-11 Seh有限公司 具作用於平移器加速單元之磁性裝置
CN105379084B (zh) * 2012-12-21 2018-10-16 斯易爱奇有限公司 具有作用于转换器的加速单元的磁性装置
AT515114A4 (de) * 2014-09-23 2015-06-15 Seh Ltd Magnetvorrichtung umfassend Statoren und Translatoren
AT515114B1 (de) * 2014-09-23 2015-06-15 Seh Ltd Magnetvorrichtung umfassend Statoren und Translatoren
DE102016206767A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Frauenhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zur drahtlosen Übertragung von Energie und Daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051917B4 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051917B4 (de) Aktor, insbesondere Linearantrieb, und Anlage oder Maschine
DE102008039837A1 (de) Rollenantrieb und System von Rollenantrieben
EP2409306B1 (de) Drehübertrager und fremderregte synchronmaschine
EP1698038B1 (de) Antrieb mit induktiver Versorgung über eine Wicklungsschleife eines Primärleiters
EP3188199A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen übertragung elektrischer energie in ein bewegtes system einer verschiebeeinrichtung
DE102005047451A1 (de) Synchronmaschine
DE112015003243B4 (de) Achstrennsystem und verfahren zum aufrechterhalten eines ein-griffs dieses achstrennsystems
EP1668656B1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven bertragung elektrischer leistung
DE102011100361A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
WO2003047077A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen versorgung wenigstens eines supraleiters
DE102015100233B3 (de) Induktiver Drehübertrager
DE102007063914B3 (de) Anlage oder Maschine
WO2009074207A2 (de) System zur berührungslosen energieübertragung und verfahren
DE102006032344B3 (de) Synchronmaschine
WO2008058627A2 (de) Maschine oder anlage und verfahren
WO2013072373A1 (de) Induktiver drehübertrager
EP2875569A2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen stromerzeugung
DE102010050346B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Verfahren zum Betreiben einer Bremse
DE4409503C2 (de) Elektromagnetisches Gerät
EP1122866A2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
DE102019101778B4 (de) Motor, Rotor-Stator-Anordnung und Verwendung zum Betreiben eines Motors
EP2822150A2 (de) Elektrische Maschine mit integrierter Kupplung
DE102014203944A1 (de) Läufereinheit für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
WO2019228666A1 (de) System und anlage mit auf einem schienenteil bewegbar angeordnetem schienenfahrzeug
DE102004024689A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Verstellvorrichtung einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063914

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0007060000

Ipc: H01F0007160000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final