DE102007051123A1 - Innerer Wärmerübertrager für einen Kältekreis - Google Patents

Innerer Wärmerübertrager für einen Kältekreis Download PDF

Info

Publication number
DE102007051123A1
DE102007051123A1 DE102007051123A DE102007051123A DE102007051123A1 DE 102007051123 A1 DE102007051123 A1 DE 102007051123A1 DE 102007051123 A DE102007051123 A DE 102007051123A DE 102007051123 A DE102007051123 A DE 102007051123A DE 102007051123 A1 DE102007051123 A1 DE 102007051123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
housing
exchanger
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007051123A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Himmer
Kurt Dr.-Ing. Molt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102007051123A priority Critical patent/DE102007051123A1/de
Priority to EP20080017338 priority patent/EP2053333A2/de
Publication of DE102007051123A1 publication Critical patent/DE102007051123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen inneren Wärmeübertrager für einen Kältekreis, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, wobei ein erster Strömungspfad von einem Kältemittel hochdruckseitig durchströmt wird und ein zweiter Strömungspfad von dem Kältemittel niederdruckseitig unter Austausch von Wärme mit dem hochdruckseitigen Kältemittel durchstr als Bündel von im Wesentlichen geraden Tauscherrohren (4) ausgebildet ist, wobei der jeweils andere der beiden Strömungspfade als Hohlraum eines das Bündel von Tauscherrohren (4) umgebenden Gehäuses (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen inneren Wärmeübertrager für einen Kältekreis nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 sowie eine integrierte Einheit aus einem Wärmetauscher und einem erfindungsgemäßen inneren Wärmeübertrager.
  • Beim Bau von Wärmetauschern für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen werden hohe Anforderungen an Leistungsfähigkeit, Bauraum und Betriebssicherheit bei zugleich kostengünstiger Serienfertigung gestellt. Dies gilt insbesondere für Hochdruck-Klimaanlagen, die zum Beispiel mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Kohlendioxid betrieben werden.
  • DE 10 2006 005 245 A1 beschreibt einen Wärmetauscher für eine Kohlendioxid-Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, der einen seitlich angeordneten inneren Wärmeübertrager aufweist, welcher in Form von flächig miteinander verlöteten Flachrohren ausgebildet ist. Die Flachrohre werden alternierend von hochdruckseitigem und niederdruckseitigem Kältemittel durchströmt, so dass ein Wärmeaustausch zwischen diesen Kältemittelströmen stattfindet. Hier durch kann der Wirkungsgrad der Klimaanlage verbessert werden, was in besonderem Maß für Kohlendioxid-Klimaanlagen gilt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen inneren Wärmeübertrager anzugeben, der eine hohe Übertragungsleistung und eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Wärmetauscher erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Anordnung des einen Strömungspfads in einem den anderen Strömungspfad ausbildenden Hohlraum ist ein innerer Wärmeübertrager nach der Bauart eines Rohrbündel-Wärmetauschers gegeben. Hierdurch lässt sich eine hohe Übertragungsleistung erzielen. Zudem ist durch die unterschiedliche Gestaltung der Strömungspfade den unterschiedlichen Eigenschaften des niederdruckseitigen und des hochdruckseitigen Kältemittels Rechnung getragen. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich unter dem Aspekt der Betriebssicherheit, da ein eventuelles Bersten eines der Tauscherohre nicht in den Außenbereich erfolgen würde, sondern nur in das Gehäuse hinein. Gerade bei Klimaanlagen mit hohen Drücken wie etwa CO2-Klimaanlagen ergibt sich somit ein Sicherheitsvorsprung gegenüber herkömmlichen inneren Wärmeübertragern. Unter diesem Gesichtspunkt führt das Bündel von Tauscherrohren zweckmäßig den hochdruckseitigen Strömungspfad. Je nach Anforderungen und Eigenschaften des Kältekreises kann aber grundsätzlich auch der niederdruckseitige Strömungspfad durch die Tauscherrohre verlaufen.
  • In vorteilhafter Detailgestaltung sind die Tauscherrohre als Flachrohre mit insbesondere jeweils mehreren Kammern ausgebildet. Insbesondere bevorzugt können die Tauscherrohre als Strangpressprofile ausgebildet sein. Insgesamt ist hierdurch ein guter Wärmeübergang zwischen den Strömungspfaden bei guter Druckfestigkeit der Tauscherrohre gegeben.
  • In einfacher und kostengünstiger Ausführung ist das Gehäuse zumindest abschnittsweise als Rohrteil ausgebildet. Das Gehäuse kann einen runden, insbesondere kreisförmigen Querschnitt haben, wodurch es besonders druckfest ist Alternativ kann das Gehäuse aber auch einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt haben, wodurch eine gute Anpassung an das Bündel aus Tauscherrohren besonders dann ermöglicht ist, wenn dieses aus Flachrohren besteht. Hierdurch lässt sich dann ein randseitiger Spalt zwischen Gehäuse und Tauscherrohrbündel auf einfache Weise minimieren.
  • Allgemein vorteilhaft ist zwischen benachbarten Tauscherrohren des Bündels zumindest ein Rippenelement vorgesehen. Neben einer Vergrößerung der wärmeübertragenden Flächen können durch solche Rippenelemente auch auf einfache Weise Strömungskanäle definiert werden, die das Kältemittel zwischen den Tauscherohren führen und ein unerwünschtes Umgehen der Tauscherohre zum Beispiel entlang randseitiger Spalte vermeiden. Zweckmäßig ist dabei das Rippenelement durchgängig mit den Tauscherrohren verlötet.
  • Bei einer einfachen und effektiven Bauform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers durchgreifen die Tauscherrohre einen den Hohlraum begrenzenden Boden wobei die Tauscherrohre dichtend mit dem Boden verbunden sind. Dabei grenzt an eine erste Seite des Bodens eine erste Kammer zum Anschluss des ersten Strömungspfads an und an die gegenüberliegende Seite des Bodens grenzt eine zweite Kammer zum Anschluss des zweiten Strömungspfads an. Durch den zum Beispiel innenseitig eines Gehäuserohrs dichtend verlöteten Boden ist dann eine Trennung zwischen den Strömungspfaden bzw. Druckbereichen gegeben, die einfach und effizient, zum Beispiel als scheibenförmiges Blechformteil, ausformbar ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist in dem Gehäuse zumindest ein Strömungsmittel zur Beeinflussung der Strömung des Kältemittels vorgesehen, wobei das Strömungsmittel besonders bevorzugt eine Strömung des Kältemittels zwischen den Tauscherrohren und einer Wand des Gehäuses zumindest verringert. Ein solches Strömungsmittel kann zum Beispiel eine Blende oder ein Strömungsblech sein, durch das der Kältemittelstrom zwischen die Tauscherrohre gelenkt wird und eine uneffektive Durchströmung von Spalten zwischen der Gehäusewand und dem Tauscherohrbündel vermieden wird. Je nach Anforderungen und Detailgestaltung können auch mehrere solcher Strömungsmittel vorgesehen sein.
  • Im Interesse von Kosten und Gewicht bestehen zumindest die Tauscherrohre und das Gehäuse vorteilhaft aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Insbesondere durch Verwendung von geeignet lotplattierten Blechen kann der innere Wärmeübertrager dabei mechanisch vormontiert und dann insgesamt in einem Lötofen verlötet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat der Wärmeübertrager einen integriert ausgebildeten Sammler, wodurch zusätzliche Komponenten und Bauraum gespart werden. Dieser kann insbesondere vorteilhaft als Teil des Gehäuses ausgeformt sein. Auf einfache Weise kann so ein überschüssiger Raum im insbesondere niederdruckseitigen Strömungspfad bzw. im Gehäuse als Sammelraum für flüssige Phase des Kältemittels genutzt werden, so dass ein dem niederdruckseitigen Strömungspfad nachgeordneter Verdichter keine flüssige Phase ansaugen kann. Ein solcher überschüssiger Raum kann etwa ein Bereich zwischen Tauscherrohrbündel und Gehäusewand sein oder auch ein hierfür besonders vorgesehener unterer Gehäuseabschnitt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für eine eingangs genannte integrierte Einheit von Wärmetauscher und innerem Wärmeübertrager zudem durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Die Kombination eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers mit einem zum Beispiel als Gaskühler oder Kondensator im Kältekreis eingesetzten Wärmetauscher ermöglicht eine Reduzierung von separaten Bauteilen des Kältekreises.
  • In vorteilhafter Weiterbildung umfasst dabei der Wärmeübertrager zumindest ein Anschlussglied, wobei besonders bevorzugt ein Strömungspfad des Wärmetauschers und einer der Strömungspfade des Wärmeübertragers durch das Anschlussglied miteinander verbunden sind. Das Anschlussglied ist vorteilhaft sowohl mit dem Wärmeübertrager als auch mit dem Wärmetauscher fluiddicht verlötet, so dass es neben der Verbindung des Kältemittelstroms zugleich eine Halterung oder Festlegung zwischen Wärmetauscher und Wärmeübertrager ausbildet. Zur weiteren Integration und Reduzierung von separaten Bauteilen hat das Anschlussglied bevorzugt einen Anschluss zur Verbindung des Wärmetauschers oder des Wärmeübertragers mit einer weiteren Komponente des Kältekreises. Zudem kann das Anschlussglied auch noch einen Anschluss zur Aufnahme eines Sensors umfassen. Ein solcher Sensor kann zum Beispiel eingangsseitig des Gaskühlers eine Druck- und Temperaturmessung vornehmen, um eine optimierte Regelung des Kältekreises zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft kann der Wärmeübertrager in bezüglich der Tauscherrohre im Wesentlichen senkrechter Orientierung an dem Wärmetauscher angeordnet sein. Hierdurch ist unter anderem einer zusätzlichen Funktion als Sammler Vorschub geleistet, wobei eine senkrechte Orientierung ganz allgemein Vorteile z. B. für den Einbau in der Frontpartie eines PKW bietet, da die Höhe der aktiven Fläche des Wärmetauschers nicht beschränkt wird.
  • Zur Vereinfachung und Kostenoptimierung des Herstellungsprozesses ist es vorgesehen, dass der Wärmeübertrager und der Wärmetauscher gemeinsam in einem Lötofen verlötet werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine integrierte Einheit aus Wärmetauscher und erfindungsgemäßem Wärmeübertrager von vorne.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf den Wärmeübertrager aus 1.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des Wärmeübertragers aus 2 entlang der Schnittebene A-A.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des Wärmeübertragers aus 2 entlang der Schnittebene B-B.
  • 5 zeigt eine Detailvergrößerung des oberen Endes der Schnittansicht aus 3.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des unteren Endes des Wärmeübertragers entlang einer in der Ebene von 1 liegenden Schnittebene.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht des oberen Endes des Wärmeübertragers entlang der Schnittebene der 6.
  • 8 zeigt eine Detailvergrößerung der Draufsicht aus 1 im Bereich des oberen Endes des Wärmeübertragers.
  • Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst einen erfindungsgemäßen inneren Wärmeübertrager 1, der seitlich und senkrecht orientiert an einem als Gaskühler bzw. Kondensator ausgebildeten Wärmetauscher 2 einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs angebracht ist. Das Kältemittel des Kältekreises der Klimaanlage ist Kohlendioxid, so dass der Wärmetauscher 2 und der Wärmeübertrager 1 besonders hochdruckfest ausgelegt sind. Der Gaskühler 2 ist in dem Kältekreis einem Verdichter nachgeordnet und der innere Wärmeübertrager 1 ist einem Verdampfer nachgeordnet und dem Verdichter vorgeschaltet. Der innere Wärmeübertrager ist außerdem hochdruckseitig dem Gaskühler 2 nachgeordnet und dem Expansionsventil vorge4schaltet. Zwischen dem Gaskühler 2 und dem Verdampfer ist auf bekannte Weise ein Expansionsorgan vorgesehen.
  • Der Wärmeübertrager 1 hat ein Gehäuse 3, das teilweise als Aluminiumrohr von kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist und von dem Kältemittel niederdruckseitig durchströmbar ist. Innerhalb des Rohrs 3 verläuft ein Bündel von vorliegend vier Tauscherrohren 4, die jeweils als Flachrohre in Form von Aluminium-Strangpressprofilen ausgebildet sind und jeweils mehrere Separate Kammern 4a aufweisen. Zwischen den beabstandet parallel angeordneten Flachrohren 4 sind Rippenelemente 5 in Form von Wellrippen verlötet, wodurch innerhalb des Bündels von Tauscherrohren 4 mehrere Strömungskanäle 6 abgegrenzt werden.
  • Die Tauschrohre 4 bilden insgesamt einen ersten, hochdruckseitigen Strömungspfad für hochdruckseitiges Kältemittel und das Gehäuse 3 bildet einen zweiten, niederdruckseitigen Strömungspfad für das Kältemittel.
  • Das in dem rohrförmigen Gehäuseteil 3 angeordnete Bündel von Tauscherrohren 4 durchgreift endseitig jeweils einen ersten, oberen Boden 7 und einen zweiten, unteren Boden 8, wobei die Enden der Tauscherrohre in einer oberen, hochdruckseitigen Kammer 9 und einer unteren, hochdruckseitigen Kammer 10 münden. Die scheidenförmigen Böden 7, 8, an denen die durchtretenden Tauscherrohre 4 dichtend verlötet sind, sind ihrerseits dicht mit der Wandung des Rohres 3 verlötet und trennen somit den ersten Strömungspfad bzw. die Hochdruckseite vom zweiten Strömungspfad bzw. der Nieder druckseite. Der den zweiten Strömungspfad bildende Hohlraum des Gehäuses wird von dem Gehäuserohr 3 und den beiden Böden 7, 8 begrenzt.
  • Zwischen den Böden 7, 8 und dem von ihnen beabstandeten Anfang der Wellrippen 5 ist jeweils eine obere niederdruckseitige Kammer 11 und eine untere niederdruckseitige Kammer 12 abgegrenzt, die einen Eintrittsbereich bzw. Austrittsbereich für das niederdruckseitige Kältemittel darstellen und auf deren Höhe seitlich im Rohr 3 entsprechende niederdruckseitige Anschlüsse 13, 14 angelötet sind. Die Anschlüsse 13, 14 haben übliche Ausformungen 13a, 14a zum dichten Verschrauben einer Kältemittelleitung und umfassen jeweils einen Flanschteil 13b, 14b und einen die Gehäusewandung 3 durchgreifenden und mit der Gehäusewandung 3 als auch dem Flanschteil 13b, 14b dicht verlöteten Hülsenteil 13c, 14c.
  • Auf Höhe des Anfangs der Wellrippen 5 sind jeweils als Begrenzungen der Kammern 11, 12 Strömungsmittel 15, 16 in Form von Blechen vorgesehen. Die Bleche 15, 16 überdecken den freien Raumbereich 17 (siehe 4), der zwischen dem Tauscherohrbündel 4 von quadratischem Querschnitt und dem Gehäuserohr 3 von kreisförmigem Querschnitt verbleibt. Somit wird zumindest der überwiegende Teil des Kältemittels in die Kanäle 6 des Tauscherrohrbündels geleitet und eine für die Tauscherleistung ungünstige Durchströmung des freien Raums 17 wird reduziert oder ganz vermieden.
  • In alternativer Ausgestaltung kann der Querschnitt des Gehäuserohrs auch rechteckig sein und so an das Tauscherrohrbündel angepasst, dass kaum ein freier Raum 17 verbleibt. Hierbei ist jedoch die Druck- und Formfestigkeit des Gehäuses 3 entsprechend sicherzustellen, zum Beispiel durch Verstärkungen oder Verlötungen zwischen Gehäusewand und Tauscherrohrbündel.
  • Bei einer weiteren, nicht dargestellten Abwandlung können sowohl der Eintritt 13 als auch der Austritt 14 des zweiten Strömungspfades obenseitig bzw. unmittelbar benachbart vorgesehen sein. Hierbei wird zweckmäßig auf das untere Strömungsmittel 16 verzichtet, so dass das Kältemittel zunächst durch den Eintritt 13 einströmt, dann von oben nach unten durch die Kanäle 6 des Bündels von Tauscherrohren 4, dann seine Richtung im Bereich der unteren Kammer 12 umkehrt und durch die seitlichen Räume 17 wieder nach oben und aus dem dann obenseitig angeordneten zweiten Anschluss 14 wieder ausströmt. Hierdurch kann auf besonders günstige Weise die Funktion eines Sammlers in den inneren Wärmeübertrager 1 integriert werden. Um einen ausreichend großen Sumpf für angesammelte flüssige Phase bereitzustellen, kann zum Beispiel die untere niederdruckseitige Kammer 12 entsprechend groß dimensioniert sein.
  • Der erste bzw. hochdruckseitige Strömungspfad wird von unten nach oben durchströmt und ist mittels eines oberen Anschlusses oder Anschlussglieds 18 und eines unteren Anschlusses oder Anschlussglieds 19 durch Verlötung mit einem seitlichen, senkrechten Verteilerkasten 20 des Wärmetauschers 2 verbunden. Die Anschlüsse bzw. Anschlussglieder 18, 19 bilden dabei zugleich die Halterung des inneren Wärmeübertragers 1 an dem Wärmetauscher 2, so dass eine integrierte Einheit der beiden Komponenten 1, 2 ausgebildet wird.
  • 6 zeigt eine detaillierte Schnittansicht durch den unteren, für den ersten Strömungspfad eintrittsseitigen Anschluss 19, in dem auch die untere hochdruckseitige Kammer 10 ausgeformt ist. Der Anschluss 19 hat einen runden Kragen 19a und einen waagerecht verlaufenden Anschlusskanal 19b, der über eine Anschlussöffnung 20a des Verteilerkastens 20 mit selbigem verlötet ist. Der Kragen 19a ist in das Ende des Gehäuserohrs 3 eingeschoben und dichtend mit ihm verlötet. Hierzu hat der Kragen 19a eine umlaufende Nut 19c, in die im Zuge der Herstellung ein Lotring eingelegt wird.
  • Der obere, nach durchlaufen der Tauscherrohre 4 austrittsseitige Anschluss 18 des hochdruckseitigen ersten Strömungspfads ist detailliert in 7 und 8 gezeigt. Wie der untere Anschluss 19 ist er mittels eines in das Gehäuserohr 3 eingeschobenen Kragens 18a und einem Lotring mit dem Gehäuserohr 3 verlötet. Der Anschluss 18 hat eine übliche Ausformung 18b zur dichtenden Verschraubung einer Kältemittelleitung, die das Kältemittel nach Austritt aus dem ersten Strömungspfad von der integrierten Einheit wegführt.
  • In dem Anschluss 18 ist zudem ein für den Wärmetauscher 2 eintrittsseitiger Leitungsanschluss 18c integriert, der in einem einstückigen Aluminiumblock mit einem Kragen 18d eines Anschlusskanals 18e gebohrt ist. Der Kragen 18d ist dabei auf zu dem Anschluss 19 analoge Weise mit einer Öffnung 20b des Kastens 20 dichtend und halternd verlötet.
  • In den Anschlusskanal 18e ragt zudem eine schräg von oben kommende Stichbohrung 18f hinein, die zur Aufnahme eines Druck- und Temperatursensors (nicht dargestellt) ausgeformt ist. An dieser Stelle wird der Zustand des Kältemittels eintrittsseitig des Gaskühlers überwacht, um die Regelung des Kältekreises zu optimieren.
  • In dem Aluminiumblock, der den Anschluss 18 ausbildet, ist eine tiefe Nut 18g eingeschnitten, durch die eine Isolation zwischen den Leitungsanschlüssen 18b und 18c erreicht wird, um einen ungünstigen Wärmeaustausch an dieser Stelle zu vermeiden.
  • Der Wärmetauscher 2 kann im Sinne der Erfindung auf nahezu beliebige bekannte Weise ausgebildet sein. Vorliegend handelt es sich um einen einreihigen Flachrohr-Wärmetauscher mit seitlich senkrecht angeordneten Verteilerkästen 20. Der Wärmetauscher 2 bzw. die integrierte Einheit 1, 2 ist in einem Frontbereich eines Kraftfahrzeugs in Überdeckung mit einem Hauptkühler des Fahrzeugmotors angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006005245 A1 [0003]

Claims (23)

  1. Innerer Wärmeübertrager für einen Kältekreis, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, wobei ein erster Strömungspfad von einem Kältemittel hochdruckseitig durchströmt wird und ein zweiter Strömungspfad von dem Kältemittel niederdruckseitig unter Austausch von Wärme mit dem hochdruckseitigen Kältemittel durchströmt wird, und wobei einer der beiden Strömungspfade als Bündel von im Wesentlichen geraden Tauscherrohren (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils andere der beiden Strömungspfade als Hohlraum eines das Bündel von Tauscherrohren (4) umgebenden Gehäuses (3) ausgebildet ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauscherrohre (4) als Flachrohre mit insbesondere jeweils mehreren Kammern (4a) ausgebildet sind.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauscherrohre (4) als Strangpressprofile ausgebildet sind.
  4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) zumindest abschnittsweise als Rohrteil ausgebildet ist.
  5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen runden, insbesondere kreisförmigen Querschnitt hat.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Tauscherrohren (4) des Bündels zumindest ein Rippenelement (5) vorgesehen ist.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rippenelement (5) durchgängig mit den Tauscherrohren verlötet ist.
  9. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauscherrohre (4) einen den Hohlraum begrenzenden Boden (7, 8) durchgreifen und dichtend mit dem Boden (7, 8) verbunden sind.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an eine erste Seite des Bodens (7, 8) eine erste Kammer (9, 10) zum Anschluss des ersten Strömungspfads angrenzt und an die gegenüberliegende Seite des Bodens (7, 8) eine zweite Kammer (11, 12) zum Anschluss des zweiten Strömungspfads angrenzt.
  11. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) zumindest ein Strömungsmittel (15, 16) zur Beeinflussung der Strömung des Kältemittels vorgesehen ist.
  12. Wärmeübertrager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsmittel (15, 16) eine Strömung des Kältemittels zwischen den Tauscherrohren (4) und einer Wand des Gehäuses (3) zumindest verringert.
  13. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauscherrohre (4) und das Gehäuse (3) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  14. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) einen integriert ausgebildeten Sammler aufweist.
  15. Wärmeübertrager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler als Teil des Gehäuses (3) ausgeformt ist.
  16. Integrierte Einheit von Wärmetauscher und innerem Wärmeübertrager, umfassend einen Wärmetauscher (2), insbesondere Gaskühler, eines Kältekreises und einen inneren Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Wärmeübertrager (1) unmittelbar an dem Wärmetauscher (2) angeordnet und fest mit dem Wärmetauscher (2) verbunden ist.
  17. Integrierte Einheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) zumindest ein Anschlussglied (18, 19) umfasst.
  18. Integrierte Einheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungspfad des Wärmetauschers und einer der Strömungspfade des inneren Wärmeübertragers durch das Anschlussglied (18) miteinander verbunden sind.
  19. Integrierte Einheit nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussglied (18, 19) sowohl mit dem Wärmeübertrager als auch mit dem Wärmetauscher fluiddicht verlötet ist.
  20. Integrierte Einheit nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussglied (18, 19) einen Anschluss (18b, 18c) zur Verbindung des Wärmetauschers (2) oder des Wärmeübertragers (1) mit einer weiteren Komponente des Kältekreises umfasst.
  21. Integrierte Einheit nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussglied (18) einen Anschluss (18f) zur Aufnahme eines Sensors umfasst.
  22. Integrierte Einheit nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) in bezüglich der Tauscherrohre (4) im Wesentlichen senkrechter Orientierung an dem Wärmetauscher (2) angeordnet ist.
  23. Integrierte Einheit nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) und der Wärmetauscher (2) gemeinsam in einem Lötofen verlötet werden.
DE102007051123A 2007-10-24 2007-10-24 Innerer Wärmerübertrager für einen Kältekreis Withdrawn DE102007051123A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051123A DE102007051123A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Innerer Wärmerübertrager für einen Kältekreis
EP20080017338 EP2053333A2 (de) 2007-10-24 2008-10-02 Innerer Wärmeübertrager für einen Kältekreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051123A DE102007051123A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Innerer Wärmerübertrager für einen Kältekreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051123A1 true DE102007051123A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40243807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051123A Withdrawn DE102007051123A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Innerer Wärmerübertrager für einen Kältekreis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2053333A2 (de)
DE (1) DE102007051123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209431A1 (de) * 2011-06-17 2013-01-03 Behr Gmbh & Co. Kg Effizienter innerer Wärmeübertrager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005031237A2 (fr) * 2003-09-26 2005-04-07 Valeo Thermique Moteur Element de circuit pour échangeur de chaleur , et échangeur de chaleur ainsi obtenu
DE102006005245A1 (de) 2006-02-02 2007-08-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für einen Kältekreislauf
DE102006032570A1 (de) * 2006-07-12 2008-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005031237A2 (fr) * 2003-09-26 2005-04-07 Valeo Thermique Moteur Element de circuit pour échangeur de chaleur , et échangeur de chaleur ainsi obtenu
DE102006005245A1 (de) 2006-02-02 2007-08-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für einen Kältekreislauf
DE102006032570A1 (de) * 2006-07-12 2008-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209431A1 (de) * 2011-06-17 2013-01-03 Behr Gmbh & Co. Kg Effizienter innerer Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
EP2053333A2 (de) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE10060104B4 (de) Kältemittelverflüssiger zur Nutzung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19918617C2 (de) Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE60102104T2 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
DE102011113453A1 (de) Kühler
DE102013217287A1 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer
DE112015004908T5 (de) Gestapelter Wärmetauscher
DE102013203222A1 (de) Wärmeübertrager
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2612095B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102005042708A1 (de) Kondensatorbaugruppe mit einer Montagerippe
DE102009034303A1 (de) Wärmeübertrager
DE102006032570A1 (de) Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher
WO2006087201A1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager, wärmeübertrager, insbesondere für eine wärmeübertragereinheit, wärmeübertragereinheit, insbesondere in ausführung als monoblock
DE102011013519A1 (de) Kondensator
DE102005048227A1 (de) Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007051123A1 (de) Innerer Wärmerübertrager für einen Kältekreis
DE102015111398A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP1310760B1 (de) Kältemittelkondensator
DE102015224236A1 (de) Wärmeübertrager
EP1229295B1 (de) Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren
DE102009010039B4 (de) Wärmetauscher
DE102006007560A1 (de) Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager, Wärme-übertrager, insbesondere für eine Wärmeübertragereinheit, Wärme-übertragereinheit, insbesondere in Ausführung als Monoblock
EP2818817B1 (de) Kondensatorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501