DE102007051023A1 - Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102007051023A1
DE102007051023A1 DE200710051023 DE102007051023A DE102007051023A1 DE 102007051023 A1 DE102007051023 A1 DE 102007051023A1 DE 200710051023 DE200710051023 DE 200710051023 DE 102007051023 A DE102007051023 A DE 102007051023A DE 102007051023 A1 DE102007051023 A1 DE 102007051023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
coating
tooth flanks
tooth
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710051023
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr. Schnagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200710051023 priority Critical patent/DE102007051023A1/de
Publication of DE102007051023A1 publication Critical patent/DE102007051023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils, bei dem statisch geladene Partikel aus Beschichtungsmaterial erzeugt und in Richtung des zu beschichtenden Bauteils bewegt werden und wobei zumindest ein Abschnitt der Oberfläche des Bauteils in einem flachen Winkel zu der Bewegungsrichtung der Partikel ausgerichtet ist, werden die Partikel mittels eines elektrischen und/oder magnetischen Felds zumindest teilweise abgelenkt werden, so dass sie unter einem ausreichend großen Winkel auf diesen Abschnitt der Oberfläche auftreffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils, bei dem statisch geladene Partikel aus Beschichtungsmaterial erzeugt und in Richtung des zu beschichtenden Bauteils bewegt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Oberflächen von Bauteilen mittels physikalischer oder chemischer Gasphasenabscheidung zu beschichten.
  • Mit physikalischer Gasphasenabscheidung (physical vapor deposition, PVD) wird eine Gruppe von vakuumbasierten Beschichtungsverfahren bezeichnet, bei denen die Schicht durch Kondensation eines Materialdampfs aus Beschichtungsmaterial gebildet wird. Der Beschichtungsprozess eines Bauteils mittels eines PVD-Verfahrens kann grob in drei Prozessschritte unterteilt werden. In dem ersten Verfahrensschritt wird der Beschichtungswerkstoff, der als feststoffförmiges Target vorliegt, verdampft oder zerstäubt. Als Beispiele für Verdampfungsverfahren können das thermische, das Elektronenstrahl-, Laserstrahl- und das Lichtbogenverdampfen sowie die Molekularstrahlepitaxie genannt werden. Ein Zerstäuben des Beschichtungsmaterials kann beispielsweise durch Sputtern (Kathodenzerstäubung) erfolgen. Der Transport des verdampften Beschichtungsmaterials auf die zu beschichtende Oberfläche kann durch die Erzeugung von elektrischen Feldern unterstützt werden, durch die die Partikel des Beschichtungswerkstoffs, die zumindest zu einem Großteil statisch geladen vorliegen, in Richtung auf die zu beschichtende Oberfläche beschleunigt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass an das zu beschichtende Bauteil eine negative Spannung angelegt wird. Beim Auftreffen der Dampfpartikel auf die beschichtende Oberfläche beginnen sich diese durch Kondensation abzulagern.
  • Mit den verschiedenen PVD-Verfahren können nahezu alle Metalle und auch Kunststoffe in sehr reiner Form abgeschieden werden. Sofern dem Prozess zusätzlich Reaktivgase, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlenwasserstoffe, zugeführt werden, lassen sich auch Oxide, Nitride oder Karbide abscheiden.
  • Die chemische Gasphasenabscheidung (chemical vapor deposition, CVD) unterscheidet sich von der physikalischen im wesentlichen in der Art des Targets. Dieses liegt bei einem CVD Verfahren gasförmig vor.
  • Ein wesentlicher Nachteil des oben beschriebenen PVD- bzw. CVD-Verfahrens liegt in der geradlinigen Flugbahn der Partikel des verdampften Beschichtungsmaterials. Da für eine gute Haftung der Partikel auf der Oberfläche ein steiler, d. h. großer Einfallwinkel erforderlich ist, ist es bisher nicht möglich, komplex dreidimensional geformte Oberfläche qualitativ hochwertig mittels eines PVD- oder CVD Verfahrens zu beschichten, da die Partikel an den Abschnitten der Oberfläche, die einen zu spitzten Winkel mit der Flugrichtung der Partikel einschließen, nicht haften bleiben.
  • Insbesondere bei einer Beschichtung mit Kohlenstoff-Ionen hat der Auftreffwinkel der Partikel auf die zu beschichtende Oberfläche einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität und insbesondere die Härte der Beschichtung. Dies ist darin begründet, dass bei einer Beschichtung mit Kohlenstoff in der Regel die Ausbildung einer Beschichtung aus amorphem, d. h. diamantähnlichem Kohlenstoff angestrebt wird, der besonders hart und verschleißarm ist. Für die Umwandlung in amorphen Kohlenstoff sind jedoch sehr hohe Drücke im Auftreffpunkt der Partikel auf die Oberfläche notwendig, die bei den derzeitig erreichbaren Partikelgeschwindigkeiten lediglich bei einem sehr steilen Auf treffwinkel mit einer entsprechend hohen Kraftkomponente in Normalenrichtung zur Oberfläche erreicht werden können. Bei einem zu flachen Auftreffwinkel werden diese Drücke häufig nicht erreicht mit der Folge, dass die Beschichtung teilweise nicht die erforderliche Härte aufweist.
  • In der Regel werden daher mittels PVD- bzw. CVD-Verfahren lediglich vollkommen ebene Bauteile, wie z. B. Wafer, beschichtet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das die Beschichtung auch von komplex dreidimensional geformten Oberflächen von Bauteilen mittels eines PVD- bzw. CVD-Verfahrens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Eine konkrete Verwendung dieses Verfahrens ist Gegenstand des Patentanspruchs 6. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche.
  • Der Kern der Erfindung sieht vor, bei einem Verfahren zum Beschichten einer komplex dreidimensional geformten Oberfläche eines Bauteils, bei dem Partikel aus Beschichtungsmaterial erzeugt werden, die zumindest teilweise statisch geladen sind, und die in Richtung des zu beschichtenden Bauteils bewegt werden, wobei die Bewegungsrichtung der Partikel in einem flachen Winkel zu zumindest einem Abschnitt der zu beschichtenden Oberfläche des Bauteils gerichtet ist, die geladenen Partikel mittels eines elektrischen und/oder magnetischen Felds zumindest teilweise derart abzulenken, dass sie unter einem ausreichend großen Winkel auf diesen Abschnitt der Oberfläche auftreffen.
  • Unter einem flachen Winkel wird erfindungsgemäß ein Winkel verstanden, der dazu führt, dass die Partikel beim Auftreffen auf die Oberfläche eine Beschichtung ausbilden, die die Qualitätsanforderungen – im Gegensatz zu denjenigen Abschnitten der Oberfläche, die in eine ausreichend großen Winkel zu der Flugbahn der Partikel ausgerichtet sind – nicht erfüllt (z. B. keine ausreichende Haftung mit der Oberfläche eingehend; keine ausreichende Härte der Beschichtung, etc.) . Dementsprechend ist als ausreichend großer Winkel ein Winkel zu verstehen, der unter Berücksichtigung der weiteren Verfahrensparameter eine ausreichende Qualität der Beschichtung sicherstellt.
  • Vorteilhafterweise können die geladenen Partikel mittels eines PVD- oder CVD-Verfahrens erzeugt werden. Hierbei können die aus dem Stand der Technik bekannten PVD- bzw. CVD-Verfahren in allen ihren möglichen Abwandlungen zum Einsatz kommen. Diese PVD- bzw. CVD-Verfahren umfassen – wie bereits ausgeführt wurde – die Erzeugung statisch geladener Partkel aus Beschichtungswerkstoffs mittels beliebiger, insbesondere jedoch der oben aufgeführten Verfahren, einen durch die Erzeugung eines elektrischen oder magnetischen Felds gegebenenfalls unterstützten Transport der Partikel auf die zu beschichtende Oberfläche und die Ausbildung der Beschichtung durch Kondensation der Partikel an der Oberfläche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Partikel mittels einer Ionen-Optik und insbesondere einer elektrischen oder magnetischen Linse abgelenkt werden. Der Aufbau und die Funktionsweise solcher elektrischer oder magnetischer Linsen ist im Stand der Technik hinreichend bekannt. Derartige Linsen ermöglichen eine Beeinflussung der Flugbahn der Partikel, indem die Linse die Flugbahnen paralleler Partikel entweder fokussiert oder streut, so dass der Auftreffwinkel der Partikel auf der zu beschichtenden Oberfläche beeinflusst werden kann. Weiterhin bieten derartige Linsen eine einfache Möglichkeit durch eine Veränderung der Brennweite während des Beschichtungsprozesses die Flugbahn weiter zu beeinflussen, mit dem Ziel, z. B. eine möglichst gleichmäßige Schicht entstehen zu lassen.
  • Eine besondere Problematik bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich ergeben, wenn der Partikelstrom aus Beschichtungsmaterial in Form eines Plasmas vorliegt. Bei einem Plasma handelt es sich um ein (teilweise) ionisiertes Gas, das einen hohen Anteil freier Ladungsträger (Ionen und Elektronen) enthält. Durch die unterschiedliche Ladung der Ionen (positiv) und der Elektronen (negativ) kann ein solches Plasma nach außen elektrisch neutral sein, so dass eine erfindungsgemäße Ablenkung des gesamten Plasmastroms schwierig ist. Insbesondere in diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die Ablenkung der Ionen (des eigentlichen Beschichtungsmaterials) durch ein positiv geladenes Element (d. h. ein Element, dass gegenüber der zu beschichtenden Oberfläche ein positives elektrisches Potential aufweist) abzulenken, wohingegen die in dem Plasma enthaltenen Elektronen in Richtung auf dieses Element abgelenkt werden.
  • Neben beliebigen weiteren Anwendungsfällen eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft für eine Beschichtung von Zahnflanken von Zahnrädern. Diese konnten bisher aufgrund der steil stehenden Zahnflanken und dem in der Regel sehr schmalen Zahnzwischenraum nicht mittels eines PVD- oder. CVD-Verfahrens beschichtet werden. Aufgrund der symmetrischen Form eines Zahnrads kann eine zielgerichtete Ablenkung der geladenen Partikel erfindungsgemäß auf einfache Weise mittels eines in einem Zahnzwischenraum angeordneten, positiv geladenen Elements, beispielsweise einem Draht, erfolgen. Der Partikelstrom kann dadurch in zwei Teilströme aufgeteilt werden, die jeweils in Richtung einer den Zahnzwischenraum begrenzenden Zahnflanke abgelenkt werden.
  • Insbesondere wenn der Partikelstrom aus Beschichtungsmaterial vorliegt kann das positiv geladene Element auch ein Flächenelement sein, das eine der den Zahnzwischenraum begrenzenden Zahnflanke im wesentlichen abdeckt und gegenüber der zweiten Zahnflanke ein positives Potential aufweist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die positiv geladenen Ionen durch das Flächenelement in Richtung auf die gegenüberliegende Zahnflan ke abgelenkt werden, während die negativ geladenen Elektronen des Plasmas in Richtung des Flächenelements beschleunigt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: in einer schematischen Darstellung die Beschichtung der Zahnflanken eines Zahnrads mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten Ausführungsform;
  • 2: in einer schematischen Darstellung die Beschichtung der Zahnflanken eines Zahnrads mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3: in einer schematischen Darstellung die Beschichtung einer Bohrung mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer dritten Ausführungsform; und
  • 4: in einer schematischen Darstellung die Beschichtung der Zahnflanken eines Zahnrads mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer vierten Ausführungsform.
  • In der 1 ist in einer schematischen Darstellung die Beschichtung der Zahnflanken eines Zahnrads 1 durch ein erfindungsgemäßes Verfahren dargestellt. Hierzu wird der Beschichtungswerkstoff im Rahmen eines aus dem Stand der Technik bekannten PVD-Verfahrens verdampft und die Partikel dieses Dampfes in Richtung auf das zu beschichtende Zahnrad beschleunigt. In der 1 sind lediglich die Flugbahnen 2 einiger dieser Partikel dargestellt. Gut zu erkennen ist, dass einige der Zahnflanken in einem sehr steilen Winkel zu den nahezu parallelen Flugbahnen 2 der einzelnen Partikel stehen. Diese Winkel sind zu steil, um – ohne eine erfindungsgemäße Ablenkung der Flugbahnen 2 der Partikel – eine ausreichende Haftung der auftreffenden Partikel auf diese Zahnflanken zu gewährleisten. Erfindungsgemäß werden die Partikel daher mittels Drähten 3, die jeweils in einem der Zahnzwischenräume angeordnet sind, und an denen eine positive Spannung an gelegt ist, in Richtung der Zahnflanken abgelenkt, wodurch der Auftreffwinkel der Partikel auf diese Zahnflanken ausreichend groß wird.
  • In der 2 ist ebenfalls in schematischer Darstellung die Beschichtung eines Zahnrads 11 im Rahmen eines PVD-Beschichtungsverfahrens dargestellt. Wiederum würde eine gradlinige, parallele Flugbahn 12 der einzelnen Partikel (positive geladene Kohlenstoffionen) zu einem sehr flachen Auftreffwinkel der Partikel auf die Zahnflanken führen. Um diesen Auftreffwinkel auf ein erforderliches Maß zu vergrößern, ist in einem Abstand vor dem Zahnrad ein elektrisches Feld in Form einer elektrischen Linse 14 angeordnet, durch das eine Fokussierung des Partikelstroms in dem Zahnzwischenraum erreicht wird. Nach der Fokussierung bewegen sich die Partikel geradlinig in Richtung auf die Zahnflanken weiter, wo sie unter einem ausreichend großen Auftreffwinkel auf diese auftreffen. Die Flugbahnen 12 verschiedener Partikel kreuzen sich dabei im Fokus.
  • In der 3 ist ein identischer Aufbau zu dem der 2 für die Beschichtung einer Bohrung vorgesehen. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es somit möglich auch Flächen, die parallel zu der ursprünglichen Flugbahn der Partikel des Beschichtungswerkstoffs angeordnet sind, im Rahmen eines PVD-Prozesses zu beschichten.
  • 4 zeigt wiederum die Beschichtung der Zahnflanken eines (lediglich in einem Ausschnitt dargestellten) Zahnrads 21. Anstelle eines positiv geladenen Drahts ist in diesem Fall ein metallisches Blech 25 vorgesehen, dass im wesentlichen parallel zu einer der einen Zahnzwischenraum abgrenzenden Zahnflanken angeordnet ist. Das Blech 25 überdeckt diese Zahnflanke nahezu vollständig und weist ein positiveres Potential als das zu beschichtende Zahnrad auf. Eine solche Anordnung kann vorteilhafterweise dann zum Einsatz kommen, wenn der abzulenkende Partikelstrom als Plasmastrom vorliegt. Durch diese Anordnung kann erreicht werden, dass die positiv geladenen Ionen von dem Blech 25 abgelenkt werden, so dass sie in einem großen Winkel auf die gegenüberliegende Zahnflanke auftreffen. Die elektrisch geladenen Elektronen dagegen werden in Richtung auf das positiv geladene Blech 25 beschleunigt. Auf diese Weise kann eine Trennung der unterschiedlich geladenen Teilchen des Plasmas erreicht werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils, wobei statisch geladene Partikel aus Beschichtungsmaterial erzeugt und in Richtung des zu beschichtenden Bauteils bewegt werden und wobei zumindest ein Abschnitt der Oberfläche des Bauteils in einem flachen Winkel zu der Bewegungsrichtung der Partikel ausgerichtet st, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mittels eines elektrischen und/oder magnetischen Felds zumindest teilweise abgelenkt werden, so dass sie unter einem ausreichend großen Winkel auf diesen Abschnitt der Oberfläche auftreffen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geladenen Partikel mittels eines PVD- oder CVD-Verfahrens erzeugt werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mittels einer elektrischen oder magnetischen Linse (14) abgelenkt werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite der Linse (14) während des Beschichtungsprozesses verändert wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mittels eines positiv geladenen Elements abgelenkt werden.
  6. Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Beschichtung von Zahnflanken eines Zahnrads (1; 11).
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mittels eines in dem Zahnzwischenraum angeordneten, positiv geladenen Elements (3; 25) abgelenkt werden.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Flächenelement, dass eine der den Zahnzwischenraum begrenzenden Zahnflanke im wesentlichen abdeckt und gegenüber der zweiten Zahnflanke ein positives Potential aufweist.
DE200710051023 2007-10-25 2007-10-25 Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils Withdrawn DE102007051023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051023 DE102007051023A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051023 DE102007051023A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051023A1 true DE102007051023A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710051023 Withdrawn DE102007051023A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051023A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078914A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur funktionsflächenbeschichtung
DE102019127591A1 (de) * 2019-10-14 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffzahnrad für eine leichtbauende Getriebestufe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5534311A (en) * 1995-05-31 1996-07-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Production of structures by electrostatically-focused deposition
US5858478A (en) * 1997-12-02 1999-01-12 The Aerospace Corporation Magnetic field pulsed laser deposition of thin films
US5902462A (en) * 1997-03-27 1999-05-11 Krauss; Alan R. Filtered cathodic arc deposition apparatus and method
DE19850218C1 (de) * 1998-08-26 2000-03-30 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Substraten im Vakuum
DE102006009160A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung für die Separation von Partikeln aus einem Plasma

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5534311A (en) * 1995-05-31 1996-07-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Production of structures by electrostatically-focused deposition
US5902462A (en) * 1997-03-27 1999-05-11 Krauss; Alan R. Filtered cathodic arc deposition apparatus and method
US5858478A (en) * 1997-12-02 1999-01-12 The Aerospace Corporation Magnetic field pulsed laser deposition of thin films
DE19850218C1 (de) * 1998-08-26 2000-03-30 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Substraten im Vakuum
DE102006009160A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung für die Separation von Partikeln aus einem Plasma

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078914A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur funktionsflächenbeschichtung
DE102019127591A1 (de) * 2019-10-14 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffzahnrad für eine leichtbauende Getriebestufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585622B1 (de) Arc-verdampfungsquelle mit definiertem elektrischem feld
DE4217450C3 (de) Ionenbedampfungsverfahren und Vorrichtung
DE60212551T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vakuumbeschichtung mittels Lichtbogen
DE2949784A1 (de) Verfahren zur abscheidung einer duennschicht aus organischen schichtmaterialien mittels ionenimplantation
WO2011088818A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pulverspritzen mit erhöhter gas-stromgeschwindigkeit
WO2020064041A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen erosions - und korrosionsschutzschicht und bauteil mit einer entsprechenden schutzschicht
DE19505258C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP1626433A1 (de) Magnetronsputtereinrichtung, Zylinderkathode und Verfahren zur Aufbringung von dünnen Mehrkomponentenschichten auf einem Substrat
EP0554552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialverdampfung in einem Vakuumbehälter
DE102007051023A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils
DE3880275T2 (de) Anlage und Verfahren zur Ablagerung einer dünnen Schicht auf ein durchsichtiges Substrat, insbesondere zur Herstellung von Glasscheiben.
EP0910683B1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einer beschichtungskammer und zumindest einer quellenkammer
EP2050837B1 (de) Verfahren zur ionenplasmaapplikation von filmbeschichtungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE602004007573T2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Ablagerungen von Verunreinigungsteilchen auf die Oberfläche eines Mikrobauteils, Aufbewahrungsvorrichtung für ein Mikrobauteil und Vorrichtung zur Abscheidung von dünnen Schichten
DE102010021444A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbringen von Feststoffschichten
WO2018065251A1 (de) Multilayer-spiegel zur reflexion von euv-strahlung und verfahren zu dessen herstellung
EP0438627A1 (de) Bogenentladungsverdampfer mit mehreren Verdampfertiegeln
DE10129507C2 (de) Einrichtung zur plasmaaktivierten Bedampfung großer Flächen
EP3683820B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ionenstrahlen mit anpassbaren ionenstrahlprofilen
EP0729520B1 (de) Verfahren zur innenwandbeschichtung von hohlköpern, insbesondere kleiner abmessungen
DE102010030372B4 (de) Vorrichtung zur Strukturierung von Festkörperflächen mit Ionenstrahlen aus einem Ionenstrahlspektrum
DE102015221211A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren
DE10240337B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Separation von Partikeln aus einem von einem Target zur Beschichtung eines Substrates erzeugten Plasma im Vakuum
DE102013206210A1 (de) Vakuumbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbeschichtung
DE19818868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung von makropartikelhaltigen Materialdämpfen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141028