DE102007049409C5 - Verfahren und Vorrichtung für Indikator-Verdünnungsmessungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für Indikator-Verdünnungsmessungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007049409C5
DE102007049409C5 DE102007049409.4A DE102007049409A DE102007049409C5 DE 102007049409 C5 DE102007049409 C5 DE 102007049409C5 DE 102007049409 A DE102007049409 A DE 102007049409A DE 102007049409 C5 DE102007049409 C5 DE 102007049409C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
central
additional
current
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007049409.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049409A1 (de
DE102007049409B4 (de
Inventor
Ulf Borg
Reinhold Knoll
Dr. Michard Frederic
Ulrich Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edwards Lifesciences IPRM AG
Original Assignee
Edwards Lifesciences IPRM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40351238&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007049409(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Edwards Lifesciences IPRM AG filed Critical Edwards Lifesciences IPRM AG
Priority to DE102007049409.4A priority Critical patent/DE102007049409C5/de
Priority to KR1020107010613A priority patent/KR20100093045A/ko
Priority to CN2008801203576A priority patent/CN101896118A/zh
Priority to EP08838799A priority patent/EP2211705A1/de
Priority to PCT/EP2008/008722 priority patent/WO2009049872A1/en
Priority to US12/738,073 priority patent/US9375159B2/en
Priority to CA2702460A priority patent/CA2702460A1/en
Publication of DE102007049409A1 publication Critical patent/DE102007049409A1/de
Publication of DE102007049409B4 publication Critical patent/DE102007049409B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049409C5 publication Critical patent/DE102007049409C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/029Measuring or recording blood output from the heart, e.g. minute volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0275Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution
    • A61B5/028Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution by thermo-dilution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0275Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution
    • A61B5/02755Radioactive tracers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Verfahren für Verdünnungsmessungen eines zentralen Volumens (V1) mit einem ersten Ort (S1) der Injektion eines Indikators stromaufwärts des zentralen Volumens (V1) und einem zweiten Ort (S2) der Erfassung des verdünnten Indikators stromabwärts des zentralen Volumens (V1), wobeiein erstes zusätzliches Volumen (V2) gemessen, geschätzt oder aus anthropometrischen Daten abgeleitet wird, das zwischen dem ersten Ort (S1) und dem zentralen Volumen (V1) gebildet ist, durch das der Indikator fließt, bevor er in das zentrale Volumen (V1) eintritt, undein erster zusätzlicher Ast (B2) und der Strom in dem Ast, der zwischen dem ersten Ort (S1) und dem zentralen Volumen (V1) gebildet ist, durch den kein Indikator fließt, bevor er in das zentrale Volumen (V1) eintritt, der jedoch mit dem zentralen Volumen (V1) verbunden ist, gemessen oder geschätzt wirdund wobei ein zweites zusätzliches Volumen (V3) gemessen, geschätzt oder aus anthropometrischem Daten abgeleitet wird, das zwischen dem zentralen Volumen (V1) und dem zweiten Ort (S2) gebildet ist, durch das der Indikator fließt, bevor er in den zweiten Ort (S2) eintritt, undein zweiter zusätzlicher Ast (B3) und der Strom in dem Ast, der zwischen dem zentralen Volumen (V1) und dem zweiten Ort (S2) gebildet ist, durch den der Indikatorstrom abgezweigt wird und nicht in den zweiten Ort (S2) eintritt, gemessen oder geschätzt wirddadurch gekennzeichnet, dassein Ergebnis von zentralen volumetrischen Berechnungen für das erste und zweite zusätzliche Volumen (V2, V3) und für den ersten und zweiten zusätzlichen Ast (B2, B3) korrigiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für Indikator-Verdünnungs- bzw. Dilutionsmessungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für das volumetrische physiologische Monitoring.
  • Indikator-Verdünnungsmessungen werden oft mit mehreren Eingangsästen und mehreren Ausgangsästen durchgeführt. Bei einer Thermodilutionsmessung zum Beispiel wird das Injektat in den Blutstrom in die Vena Cava Superior eingebracht und mischt sich daraufhin mit dem Blutstrom der Vena Cava Inferior, wenn es in den rechten Ventrikel gelangt. Ein weiteres Beispiel ist der Fall, wenn die Bluttemperatur stromabwärts in der Femoralarterie gemessen wird, nachdem der Blutstrom sich in verschiedene arterielle Gefäße verzweigt hat. Dieser Vorgang verändert das Ergebnis der Berechnung eines interessierenden zentralen Volumens nicht, solange die Volumina und Verzögerungen, die durch die zuführenden und ableitenden Äste verursacht werden, zu vernachlässigen sind. Wenn jedoch in den verschiedenen Ästen signifikante Volumina und Verzögerungen vorliegen, kommt es zu beträchtlichen Fehlern.
  • Insbesondere hat sich die Messung des Herzzeitvolumens (HZV oder CO = englisch, Cardiac Output) und des globalen enddiastolischen Volumens (GEDV) als Verfahren für das Monitoring und die Behandlung der Hämodynamik und des Volumenstatus bei schwer kranken Patienten und Patienten mit einem erhöhten Risiko physiologischer Störungen etabliert.
  • Um eine Messung durchzuführen, wird es derzeit so gehandhabt, dass ein kalter Bolus einer isotonen Lösung (z. B. 15 ml 0,9-prozentiger Salzlösung, gekühlt oder bei Raumtemperatur) durch einen zentralvenösen Katheter injiziert wird. Dieser Katheter wird normalerweise mit seiner Spitze in der Vena Cava Superior nahe dem rechten Vorhof (Jugulariskatheter oder Subclaviakatheter) positioniert. Nach der zentralvenösen Injektion vermischt sich der kalte Indikator mit dem Blut und verdünnt sich in den größten zugänglichen Volumina, während er sich durch das kardiopulmonale System fortbewegt.
  • Darüber hinaus ist der Temperaturindikator nicht eng an den intravaskulären Bereich oder Raum gebunden, sondern dringt, abhängig von Zeit und verfügbarerer Oberfläche, auch in den extravaskulären Raum in den Lungen ein, und zwar auf eine Art und Weise, die von der vaskulären Austauschfläche (die im Kapillarsystem der Lunge bei weitem am größten ist), der Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit der extravaskulären Strukturen abhängig ist. Da die extravaskulären Strukturen der Lungen zu mehr als 80% aus Wasser bestehen, diffundiert der kalte Indikator vor allem in diese Räume und dringt in sie über Konvektion und Diffusion ein. Das warme Blut, das (nach dem) kalten Bolus folgt, wäscht den kalten Indikator wieder aus dem extravaskulären Lungenraum aus. Auf diese Weise vermischt sich der kalte Indikator perfekt mit dem kardiopulmonalen Blutvolumen und dem extravaskulären Lungenwasser, allerdings aber auch mit dem Blutvolumen der großen zuführenden und ableitenden Blutgefässe. Die Summe hieraus wird als intrathorakales Thermovolumen (ITTV) bezeichnet.
  • Bei einem sehr großen Teil der Patienten wird die sich daraus ergebende transpulmonale Thermodilutionskurve über einen mit einer Thermistor-Spitze versehenen Katheter in der Femoralarterie aufgezeichnet.
  • Aus dieser Thermodilutionskurve wird das Herzzeitvolumen HZV unter Verwendung der gängigen Stewart-Hamilton-Rechenregel berechnet.
  • Aus Indikator-Dilutionsgrundlagen ist bekannt, dass bei einem Schlauchsystem mit mehreren Zuflüssen, aber einem einzigen Hauptstrom mit mehreren Mischkammern in Serie und mehreren Abflüssen, das Volumen der Hauptstrom-Kammer berechnet werden kann, und zwar durch das Produkt aus durchschnittlicher Transitzeit (MTt) und Strom, wohingegen das Volumen der größten Mischkammer in der Hauptstrom-Kammer durch das Produkt aus der exponentiellen Abfall-Zeit (DSt) und dem Strom berechnet werden kann.
  • Indem man diese Prinzipien anwendet, können die folgenden Volumina durch transpulmonale Thermodilution berechnet werden. ITTV = MTt CO
    Figure DE102007049409C5_0001
    PTV = DSt CO ,
    Figure DE102007049409C5_0002
    wobei PTV = pulmonales Thermovolumen GEDV = ITTV PBV = CO ( MTt DSt )
    Figure DE102007049409C5_0003
  • Das vorliegende Verfahren weist in besonderen Fällen Einschränkungen auf, in denen der Ort der Injektion und/oder der Ort der Erfassung nicht jeweils nahe des rechten Vorhofs oder des linken Ventrikels liegen können. Zum Beispiel ist es bei einigen Patienten nicht möglich, die Spitze des zentralvenösen Katheters, der für die Injektion eines kalten Indikators verwendet wird, in der Vena Cava Superior zu positionieren (z. B. Kontraindikation für den Zugang über die Vena Subclavia aufgrund einer Lungenkrankheit oder aufgrund von Problemen mit der Blutgerinnung oder Kontraindikation für einen Zugang über die Vena Jugularis aufgrund lokaler infektiöser oder thrombotischer Vorgänge, oder weil sich der Ort des Einbringens in einem Bereich mit Verbrennungen befindet). In diesem Fall muss für Injektionen eines kalten Indikators ein Katheter über die Vena Cava Inferior verwendet werden. Wenn der Temperaturindikator durch einen Katheter über die Vena Cava Inferior injiziert wird, normalerweise ein Femoralvenenkatheter, ist das Blutvolumen zwischen dem Ort der Injektion und dem rechten Vorhof ein zusätzliches Verteilungsvolumen für den kalten Indikator. Im Ergebnis werden bei Verwendung eines Zugangs für Injektionen eines kalten Indikators über die Vena Femoralis die durchschnittliche Transitzeit MTt und somit das GEDV künstlich erhöht. Da der normale Bereich des GEDV anhand von Messungen der Vena Cava Superior bestimmt wurde, führt die Messung des GEDV unter Verwendung eines Katheters über die Vena Femoralis zu einer Überschätzung des Volumenstatus des Patienten. Diesbezüglich kann bei Patienten, bei denen eine Hypovolämie vorliegt, fälschlicherweise eine Normovolämie angenommen werden, und bei Patienten mit einer Normovolämie kann fälschlicherweise eine Hypervolämie angenommen werden. Da sowohl die Hypervolämie als auch die Hypovolämie pathologische Zustände sind, führen diese häufig zu therapeutischen Entscheidungen. Deshalb kann die Beurteilung des GEDV mit Hilfe eines Katheters über die Vena Femoralis zu falschen therapeutischen Interventionen führen und den Patienten schaden.
  • Darüber hinaus ermöglicht das vorliegende Verfahren gemäß dem Stand der Technik keine Beurteilung des tatsächliches kardialen Füllungsvolumens (CFV) oder (Synonyme: des tatsächlichen Herzblutvolumens (CBV) oder tatsächlichen enddiastolischen Herzvolumens (HEDV)). Das GEDV hängt in der Tat vom CFV ab, aber auch von dem Blutvolumen, das zwischen der Aortenklappe und dem Ort der Erfassung enthalten ist, normalerweise der Spitze eines Femoralarterienkatheters. Das Blutvolumen in der Aorta kann von Patient zu Patient je nach Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, gesamtem Blutvolumen und Blutdruck schwanken. Auch Aortenaneurysmen (zylindrisch, konisch oder sackförmig) sind für deutliche Schwankungen des Blutvolumens in der Aorta verantwortlich und steigern darüber hinaus die Diskrepanz zwischen GEDV und CFV oder HEDV.
  • Darüber hinaus ermöglicht das vorliegende Verfahren gemäß dem Stand der Technik keine Beurteilung des tatsächlichen kardialen Füllungsvolumens (CFV) bei Patienten, bei denen eine Injektion des Indikators
    1. a) entweder in einen extrakorporalen Teilkreislauf, wie zum Beispiel in die Schläuche für die Wiederzuführung von Blut zum Patienten von z. B. einer Hämodialyse-Maschine (oder einer Nieren-Ersatz-Maschine oder einer künstlichen Leber-Unterstützungs-Maschine oder anderer extrakorporaler Kreisläufe) in das venöse System, oder
    2. b) direkt in einen operativ geschaffenen arterio-venösen Shunt, z. B. am Unterarm des Patienten erfolgt.
  • Aus dem US Patent 6,061,590 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines zentralen Blutvolumens wärend einer Hämodialyse bekannt, bei dem ein extrakorporaler Teilkreislauf zur Zuführung eines Indikatorbolus zum Einsatz kommt. Der Extrakorporale Teilkreislauf umfasst dabei Schläuche, deren Volumen und die Fließraten durch diese Schläuche in die Bestimmung der verschiedenen Parameter einfließen.
  • Insbesondere bei chronischen Hämodialyse-Patienten mit einem arterio-venösen Shunt an einer Extremität können das Auftreten und die durchschnittlichen Transitzeitfehler, die durch einen schwankenden Strom durch den Shunt verursacht werden, enorm sein: Der ableitende Shunt-Strom, der arterielles Blut von der Aorta zu dem Ort der Einstichstelle für die Blutentnahme (durch die jeweiligen Maschine) und von der Einstichstelle zurück für die Wiederzuführung von Blut zur Vena Cava transportiert, kann bei erwachsenen Patienten mit einem Unterarm-Shunt zum Beispiel zwischen 300 ml/min bis hin zu einem Wert von 1.500 ml/min schwanken.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung für Verdünnungsmessungen vorzuschlagen, mit denen die Nachteile des Stands der Technik vermieden werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren und einer Vorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere mit einem Verfahren für Verdünnungsmessungen eines zentralen Volumens (V1) mit einem ersten Ort (S1) der Injektion eines Indikators stromaufwärts des zentralen Volumens (V1) und einem zweiten Ort (S2) der Erfassung des verdünnten Indikators stromabwärts des zentralen Volumens (V1) gelöst, wobei ein erstes zusätzliches Volumen (V2) zwischen dem ersten Ort (S1) und dem zentralen Volumen (V1) gebildet ist, durch das der Indikator fließt, bevor er in das zentrale Volumen (V1) eintritt und ein erster zusätzlicher Ast (B2) zwischen dem ersten Ort (S1) und dem zentralen Volumen (V1) gebildet ist, durch den kein Indikator fließt, bevor er in das zentrale Volumen (V1) eintritt, der jedoch mit dem zentralen Volumen (V1) verbunden ist und wobei ein zweites zusätzliches Volumen (V3) zwischen dem zentralen Volumen (V1) und dem zweiten Ort (S2) gebildet ist, durch das der Indikator fließt, bevor er in den zweiten Ort (S2) eintritt und ein zweiter zusätzlicher Ast (B3) zwischen dem zentralen Volumen (V1) und dem zweiten Ort (S2) gebildet ist, durch den (eine vorbestimmte Menge) des Indikatorstroms abgezweigt wird und nicht in den zweiten Ort (S2) eintritt, wobei ein Ergebnis von zentralen volumetrischen Berechnungen für das erste und/ oder zweite zusätzliche Volumen (V2, V3) und/oder für den ersten und/oder zweiten zusätzlichen Ast (B2, B3) oder die Verzögerungen innerhalb des ersten und/oder zweiten zusätzlichen Asts (B2, B3) korrigiert werden.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, einen korrigierten Parameter für zentrale volumetrische Berechnungen zur Verfügung zu stellen, insbesondere eine korrigierte mittlere oder durchschnittliche Transitzeit. Mit diesem Verfahren können Fehler, die durch signifikante Volumina und Verzögerungen innerhalb der verschiedenen Äste des Kreislaufs auftreten, berechnet und eliminiert werden, um zu den reinen zentralen kardiopulmonalen Volumina, die von Interesse sind, zu gelangen. Indikator-Verdünnungsmessungen können nun auch in entfernten Ästen mit der gewünschten Präzision durchgeführt werden. Das Verfahren wird für ein einziges Volumen und eine einzige Verzögerung in einem Eingangsast und einem Ausgangsast dargestellt. Das Verfahren könnte jedoch für mehrere Äste oder mehrere Volumina oder Verzögerungen aufeinander folgend wiederholt werden. Somit stellt die Erfindung ein Verfahren oder eine Vorrichtung für Indikator-Verdünnungsmessungen zur Verfügung, die die Ergebnisse zentraler volumetrischer Berechnungen für Volumina und Verzögerungen in Ästen korrigiert, die entweder durch den physiologischen Strom in diesen Ästen oder durch den Strom verursacht werden, der durch einen besonderen, operativ erzeugten Zustand hergestellt wird, wie z. B. einen arterio-venösen Shunt.
  • Das zentrale Volumen ist das Volumen von Interesse für die Messungen. Die beteiligten Volumina stromaufwärts und/oder stromabwärts des zentralen Volumens können geschätzt, gemessen, etc. werden. Wenn zum Beispiel ein Temperaturindikator durch einen Katheter in der Vena Cava Inferior injiziert wird, normalerweise ein Katheter in der Vena Femoralis, ist das Blutvolumen zwischen dem Ort der Injektion und dem rechten Vorhof ein zusätzliches Verteilungsvolumen für den kalten Indikator. Die Volumina können von anthropometrischen Daten abgeleitet werden, d. h. Daten bezüglich des Alters, der Größe, des Gewichts, des Geschlechts, etc., und der Aortendruck kann kontinuierlich überwacht werden. Als Alternative können die Volumina durch Echographie oder Tomodensitometrie oder Magnetresonanzbildmessungen gewonnen werden. Als weitere Alternative können die beteiligten Volumina direkt aus Tabellen oder Nomogrammen basierend auf anthropometrischen Daten (wie zum Beispiel Alter, Größe, Gewicht, Geschlecht, etc.) gewonnen werden.
  • Es könnte auch der Fall sein, dass der Ort der Injektion nahe dem zentralen Volumen liegt, dass aber der Ort der Erfassung weiter davon entfernt liegt, oder umgekehrt. Somit könnte das erste zusätzliche Volumen zu vernachlässigen sein oder könnte sogar Null betragen, wohingegen das zweite zusätzliche Volumen signifikant ist und verwendet werden kann, um die Parameter für die zentralen volumetrischen Berechnungen zu korrigieren.
  • Die Äste und der Strom in den Ästen können geschätzt, gemessen, etc. werden. Am Ort der Injektion wird der Temperaturindikator eingeführt und am Ort der Erfassung wird das die Antwort bzw. der Rücklauf dieses Indikators gemessen. Es könnte nun der Fall sein, dass zwischen dem Ort der Injektion und dem zu messenden zentralen Volumen ein anderer Ast eintritt und zu dem Gesamtstrom durch das zentrale Volumen beiträgt. Somit kommt der Indikator aus einem Ast und vermischt sich mit dem Strom aus einem anderen Ast, der keinerlei Indikator enthält, bevor er in das zentrale Volumen eintritt. Stromabwärts des zentralen Volumens kann es zu einer ähnlichen Situation kommen. In diesem Fall kann der Strom stromabwärts des zentralen Volumens in einen Ast abgezweigt werden, der durch den Ort der Erfassung fließt und einen weiteren Ast, der abgeleitet wird und nie zu dem Ort der Erfassung strömt.
  • Unter Berücksichtigung zusätzlicher Volumina zwischen dem Ort der Injektion und dem zentralen Volumen und/oder dem zentralen Volumen und dem Ort der Erfassung können zusätzliche, eingeschleppte Dilutions- und Zeitverzögerungen entsprechend korrigiert oder eliminiert werden.
  • Unter Berücksichtigung zusätzlicher Äste zwischen dem Ort der Injektion und dem zentralen Volumen oder dem zentralen Volumen und dem Ort der Erfassung können weitere zusätzliche, eingeschleppte Dilutions- und Zeitverzögerungen entsprechend korrigiert oder eliminiert werden.
  • Dieses Verfahren kann mit einer Vorrichtung durchgeführt werden, die so ausgelegt ist, dass sie diese Parameter berechnet und so angepasst ist, dass sie die Werte, die für diese zusätzlichen Volumina und/oder Äste berechnet wurden, korrigiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verdünnungsmessung eine Thermodilutionsmessung, eine Farbstoff-Verdünnungsmessung, eine Lithiumchlorid-Verdünnungsmessung, eine Dichte-Verdünnungsmessung, eine Verdünnungsmessung mit irgendeinem Indikator einschließlich eines radioaktiv gekennzeichneten Indikators oder eines durch Magnetresonanz erfassbaren Indikators, der im intravaskulären Raum verbleibt oder auch in den extravaskulären Raum in den Lungen diffundiert, oder jede Kombination daraus, z. B. eine Thermofarbstoff- oder Thermolithiummessung, wird aber nach der kardiopulmonalen Passage fast vollständig zurückgewonnen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zentrale Volumen das Volumen des Herzens und der Lunge. Insbesondere ist das zentrale Volumen das Blutvolumen, das in den vier Herzkammern und der Lunge enthalten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung berücksichtigt die Korrektur den zentralen Strom (Q1) durch das zentrale Volumen (V1), einen ersten zusätzlichen Strom (Q2) innerhalb des ersten zusätzlichen Asts (B2) und/oder einen zweiten zusätzlichen Strom (Q3) innerhalb des zweiten zusätzlichen Asts (B3), wobei der zentrale Strom (Q1) gleich der Summe des ersten zusätzlichen Stroms (Q2) und eines ersten Stroms (Q2') am ersten Ort (S1) der Injektion ist und wobei der zentrale Strom (Q1) gleich der Summe des zweiten zusätzlichen Stroms (Q3) und eines zweiten Stroms (Q3') am zweiten Ort (S2) der Erfassung ist.
  • Somit wird der Strom durch das Gesamtsystem berücksichtigt und Ströme, die einen Indikator stromaufwärts des zentralen Volumens enthalten, werden neben einem Strom stromaufwärts des zentralen Volumens gebildet, der keinen Indikator enthält, bevor er in das zentrale Volumen eintritt. Darüber hinaus oder alternativ dazu wird ein Strom durch den Ort der Erfassung von einem zweiten Strom stromabwärts des zentralen Volumens unterschieden, der nicht durch den Ort der Erfassung strömt. Somit werden Fehler, die bei Messungen gemäß dem Stand der Technik einschleichen, vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung berücksichtigt die Korrektur die relativen Ströme (rQ) in den verschiedenen Ästen, wobei der relative erste Strom (rQ2') der Quotient des ersten Stroms (Q2') und des zentralen Stroms (Q1) ist, der relative erste zusätzliche Strom (rQ2) der Quotient des ersten zusätzlichen Stroms (Q2) und des zentralen Stroms (Q1) ist, der relative zweite Strom (rQ3') der Quotient des zweiten Stroms (Q3') und des zentralen Stroms (Q1) ist, und der relative zweite zusätzliche Strom (rQ3) der Quotient des zweiten zusätzlichen Stroms (Q3) und des zentralen Stroms (Q1) ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung berücksichtigt die Korrektur ein theoretisches System, für das die System-Ausgabe berechnet wird, indem die Faltung auf ein hypothetisches unverzweigtes Modell mit einem Gesamtstrom (Q) und einem ersten, zweiten und dritten ersichtlichen Volumen (W1, W2, W3) angewandt wird, wobei das erste ersichtliche Volumen (W1) das zentrale Volumen (V1) ist, das zweite ersichtliche Volumen (W2) der Quotient des ersten zusätzlichen Volumens (V2) und des relativen ersten Stroms (rQ2') ist und das dritte ersichtliche Volumen (W3) der Quotient des zweiten zusätzlichen Volumens (V3) und des relativen zweiten Stroms (rQ3') ist. Die ersichtlichen Volumina berücksichtigen die Korrektur für die zusätzlichen Volumina und die beteiligten Äste. Somit kann mit Hilfe dieses Modells die Berechnung der korrigierten Werte mit einer einfacheren Anordnung erfolgen.
  • Insbesondere wird ein Verfahren zum Erheben und/oder Verarbeiten von Daten zur Verfügung gestellt, das das kardiale Füllungsvolumen (CFV), oder das kardiale Blutvolumen (CBV) oder das enddiastolische Herzvolumen (HEDV) eines Patienten bestimmt, versehen mit einem zentralvenösen Katheter und einem arteriellen Katheter, indem
    1. a) eine Indikatordilution, vorzugsweise eine Thermodilution verwendet wird,
    2. b) ein kalter Bolus in den zentralvenösen Katheter injiziert wird,
    3. c) die Thermodilutionskurve mit einem arteriellen Katheter erfasst wird,
    4. d) eine Messung der gesamten mittleren Transitzeit von dem Punkt der Injektion bis zu dem Punkt der Erfassung durchgeführt wird, oder alternativ,
    5. e) eine Korrektur der gesamten mittleren Transitzeit (d) für den zusätzlichen Erscheinungszeitfehler, der durch die Wanderung des Thermoindikators von dem Ort der Injektion zum rechten Vorhof entsteht, vorgenommen wird,
    6. f) eine weitere Korrektur der gesamten mittleren Transitzeit (d) für den Erscheinungszeitfehler, der durch das zusätzliche Wandern des Thermoindikators von der Aortenklappe zum Ort der Erfassung entsteht, vorgenommen wird,
    7. g) eine Berechnung des Herzzeitvolumens und der Abfall-Zeit anhand der Thermodilutonskurve vorgenommen wird,
    8. h) die korrekte mittlere Transitzeit nach e), das korrekte Herzzeitvolumen und die korrekte Abfall-Zeit verwendet werden, um das CFV (oder CBV oder HEDV) zu erzielen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung umfassen das erste zusätzliche Volumen (V2) und/oder das zweite zusätzliche Volumen (V3) einen Hämodialyse-Shunt und/oder eine Hämodialyse-Maschine und/oder zumindest einen Teil eines extrakorporalen Kreislaufs. Somit ist es möglich, die Fehler bei einer Geräteausstattung für eine Hämodialyse oder jede andere arterio-venöse extrakorporale Geräteausstattung zu berücksichtigen und sie gemäß der vorliegenden Erfindung zu korrigieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Vorrichtung für Indikator-Verdünnungsmessungen eines zentralen Volumens (V1) mit einem Prozessor (P) und einer ersten Eingabevorrichtung zum Empfang von Daten von einem ersten Ort (S1) einer Injektion eines Indikators stromaufwärts des zentralen Volumens (V1) und einer zweiten Eingabevorrichtung zum Empfang von Daten von einem zweiten Ort (S2) einer Erfassung des verdünnten Indikators stromabwärts des zentralen Volumens (V1) gelöst, wobei ein erstes zusätzliches Volumen (V2) zwischen dem ersten Ort (S1) und dem zentralen Volumen (V1) gebildet ist, durch das der Indikator fließt, bevor er in das zentrale Volumen (V1) eintritt, und ein erster zusätzlicher Ast (B2) zwischen dem ersten Ort (S1) und dem zentralen Volumen (V1) gebildet ist, durch den kein Indikator fließt, bevor er in das zentrale Volumen (V1) eintritt, der jedoch mit dem zentralen Volumen (V1) verbunden ist, und wobei ein zweites zusätzliches Volumen (V3) zwischen dem zentralen Volumen (V1) und dem zweiten Ort (S2) gebildet ist, durch das der Indikator fließt, bevor er in den zweiten Ort (S2) eintritt und ein zweiter zusätzlicher Ast (B3) zwischen dem zentralen Volumen (V1) und dem zweiten Ort (S2) gebildet ist, durch den eine vorbestimmte Menge des Indikatorstroms abgezweigt wird und nicht in den zweiten Ort (S2) eintritt, wobei der Prozessor dazu ausgelegt ist, Berechnungen für ein Ergebnis von zentralen volumetrischen Parametern durchzuführen, und diese Berechnungen für das erste und zweite zusätzliche Volumen (V2, V3) und/oder für den ersten und zweiten zusätzlichen Ast (B2, B3) korrigiert werden.
  • Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, einen korrigierten Parameter für zentrale volumetrische Berechnungen zur Verfügung zu stellen, insbesondere eine korrigierte mittlere oder durchschnittliche Transitzeit. Mit dieser Vorrichtung können Fehler, die durch signifikante Volumina und Verzögerungen innerhalb der verschiedenen Äste eingebracht werden, berechnet und eliminiert werden, um die reinen zentralen Volumina von Interesse zu gewinnen. Verdünnungsmessungen können nun auch in entfernten Ästen mit der gewünschten Präzision durchgeführt werden.
  • Als Prozessor kann jede Rechenvorrichtung verwendet werden; vorzugsweise ist diese in einen bettseitigen Monitor integriert.
  • Als erste Eingabevorrichtung für den Empfang von Daten von einem ersten Ort der Injektion eines Indikators stromaufwärts des zentralen Volumens können verschiedene Sensoren verwendet werden. Vorzugsweise wird ein Thermosensor verwendet, um die Temperatur des Indikators zu messen. Darüber hinaus wird eine Vorrichtung zur Zeitmessung verwendet, um die Injektionszeit zu messen. Darüber hinaus kann ein Drucksensor verwendet werden, um den Druck als einen Indikator der Beginn- und Endzeit des Injektionsvorgangs des Indikators zu messen. Darüber hinaus kann eine Volumenmessvorrichtung verwendet werden, um die Menge des injizierten Indikators zu messen. Es kann auch möglich sein, eine vorbestimmte Menge Injektat zu verwenden und diesen Wert vorab in den Prozessor einzugeben.
  • Als zweite Eingabevorrichtung für den Empfang von Daten von einem zweiten Ort der Erfassung des verdünnten Indikators stromabwärts des zentralen Volumens wird vorzugsweise ein Thermosensor verwendet, um die Temperatur und die Temperaturveränderung in dem Strom, der den Indikator enthält, nachdem er das zentrale Volumen durchströmt hat, aufzuzeichnen. Vorzugsweise wird eine Vorrichtung zur Zeitmessung verwendet, um die Zeitverzögerung zwischen der Injektion und der Erfassung zu messen.
  • Der Prozessor ist dazu ausgelegt, Berechnungen für ein Ergebnis von zentralen volumetrischen Parametern auszuführen, d. h. das Herzzeitvolumen (HZV) und das globale enddiastolische Volumen (GEDV) zu berechnen. Darüber hinaus ist der Prozessor dazu ausgelegt, Berechnungen durchzuführen, die für das erste und zweite zusätzliche Volumen und/oder für den ersten und zweiten zusätzlichen Ast korrigiert werden. Somit ist der Prozessor oder die Vorrichtung dazu ausgelegt, jeweils das tatsächliche kardiale Füllungsvolumen (CFV) oder-Synonyme dazu-das tatsächliche Herzblutvolumen (CBV) oder das tatsächliche enddiastolische Herzvolumen (HEDV) zu berechnen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung so ausgelegt, dass sie eines oder mehrere der Verfahren gemäß der Erfindung ausführt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf weitere Beispiele beschrieben, die vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen.
  • Beispiele
  • Diese Erfindung beschreibt auch ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung zur Beurteilung des Blutvolumens, das in den vier Herzkammern enthalten ist und als kardiales Füllungsvolumen (CFV) oder Herzblutvolumen (CBV) oder enddiastolisches Herzvolumen (HEDV) bezeichnet wird.
  • Dieses Verfahren basiert auf der Messung des Herzzeitvolumens und der mittleren Transitzeit MTt des kalten Indikators gemäß dem Stand der Technik und auf den Berechnungen einer korrigierten Transitzeit cMTt. Die korrigierte Transitzeit cMTt ist die mittlere Transitzeit MTt korrigiert um die aufgetretenen Erscheinungszeitfehler, die durch die Transportzeit des Indikators vom Ort der Injektion zum rechten Vorhof und durch den Transport des Thermoindikators von der Aortenklappe zum Ort der Erfassung entstehen.
  • Beispiel 1
  • Wenn der zentralvenöse Katheter ein Femoralkatheter ist, kann der Erscheinungszeitfehler vom Ort der Injektion bis zum rechten Vorhof ATEpre wie folgt berechnet werden: ATE pre = ( D ivc / 2 ) 2 Π L si ra / ( a HZV )
    Figure DE102007049409C5_0004
    wobei
  • ATEpre =
    präkardialer Erscheinungszeitfehler,
    Divc =
    Durchmesser der Vena Cava Inferior,
    Lsi-ra =
    Gefäßlänge vom Ort der Injektion bis zum rechten Vorhof,
    HZV =
    Herzzeitvolumen,
    a =
    Prozentsatz des Herzzeitvolumens, das durch die Vena Cava Inferior fließt, was im Allgemeinen 65-70% des HZV ausmacht.
  • Der Durchmesser der Vena Cava Inferior Divc ist vor allem abhängig vom Druck in der Vena Cava Inferior oder dem zentralvenösen Druck CVP und kann als Divc = f(CVP) veranschlagt werden. Die Beziehung zwischen CVP und Divc ist nicht linear bzw. kurvenförmig.
  • Divc kann zum Beispiel wie folgt berechnet werden: Divc = 1,85·CVP - 0,03 CVP2, so dass Divc im Bereich zwischen 0 cm und 2,85 liegt, wenn das CVP zwischen 0 und 30 mmHg liegt.
  • Als Alternative kann der Durchmesser der Vena Cava Inferior durch Echographie oder Tomodensitometrie oder Magnetresonanzbildmessungen gewonnen werden.
  • Die Gefäßlänge vom Ort der Injektion bis zum rechten Vorhof Lsi-ra ist vor allem abhängig von der Größe H des Patienten und kann als Lsi-ra = f(H) veranschlagt werden. Lsi-ra kann zum Beispiel mit Lsi-ra = 0, 18·H veranschlagt werden.
  • Beispiel 2
  • Wenn der arterielle Katheter ein Femoralkatheter ist (Normalfall), kann der Erscheinungszeitfehler von der Aortenklappe bis zum Ort der Erfassung wie folgt berechnet werden: ATE post = [ ( D ao / 2 ) 2 Π L av fa ] / ( b HZV )
    Figure DE102007049409C5_0005
    wobei
  • ATEpost =
    postkardialer Erscheinungszeitfehler
    Dao =
    Durchmesser der Aorta
    Lav-fa =
    Gefäßlänge von der Aortenklappe bis zum Ort der Erfassung mit dem Femoralarterienkatheter
    b =
    Prozentsatz des Herzzeitvolumens, das durch die absteigende Aorta fließt, das normalerweise auf 65-70% geschätzt wird.
  • Der Durchmesser der Aorta Dao hängt vor allem von der Flexibilität der Aorta und dem Aortendruck ab. Die Flexibilität der Aorta kann aus anthropometrischen Daten abgeleitet werden, d. h. Daten bezüglich des Alters, der Größe, des Gewichts, des Geschlechts, etc., und der Aortendruck kann kontinuierlich überwacht werden.
  • Als eine Alternative kann der Durchmesser der Aorta Dao durch Echographie oder Tomodensitometrie oder Magnetresonanzbildmessungen gewonnen werden.
  • Als weitere Alternative kann der Durchmesser der Aorta Dao direkt aus Tabellen oder Nomogrammen gewonnen werden, die auf anthropometrischen Daten (wie zum Beispiel Alter, Größe, Gewicht, Geschlecht, etc.) basieren.
  • Die Gefäßlänge von der Aortenklappe zum Ort der Erfassung Lav-fa mit dem Femoralarterienkatheter hängt vor allem von der Größe des Patienten H ab und kann mit Lav-fa = f(H) veranschlagt werden. Zum Beispiel kann Lav-fa mit Lav-fa = 0,23·H veranschlagt werden.
  • Als eine Alternative kann ATEpost bei Patienten mit zylindrischen Aortenaneurysmen wie folgt berechnet werden: ATE post = [ ( D ao / 2 ) 2 Π ( L av fa L aa ) + ( D aa / 2 ) 2 Π L aa ] / ( b HZV )
    Figure DE102007049409C5_0006
    wobei
  • Daa =
    maximaler Durchmesser des Aortenaneurysmas, gewonnen durch Echographie oder Tomodensitometrie oder Magnetresonanzbildmessungen oder angiographische Messungen.
    Laa =
    Länge des Aortenaneurysmas, gewonnen durch Echographie oder Tomodensitometrie oder Magnetresonanzbildmessungen oder angiographische Messungen.
  • Im Fall eines abdominellen Aortenaneurysmas bei Erwachsenen mit einer Größe H von 142-192 cm kann Laa auch mit 90 mm veranschlagt werden, was der Entfernung von den Nierenarterien zum Ort der Aufspaltung der Baucharterie in die Hüftarterien entspricht.
  • Als weitere Alternative kann bei Patienten mit konischen Aortenaneurysmen ATEpost wie folgt berechnet werden. ATE post = [ ( D ao / 2 ) 2 Π ( L av fa L aa ) + ( D aa / 2 ) 2 Π L aa / 3 ] / ( b HZV )
    Figure DE102007049409C5_0007
  • Als weitere Alternative kann bei Patienten mit sackförmigen Aneurysmen ATEpost wie folgt berechnet werden: ATE post = [ ( D ao / 2 ) 2 Π ( L av fa D aa ) + ( D aa / 2 ) 3 4 Π / 3 ] / ( b HZV )
    Figure DE102007049409C5_0008
  • Als andere Alternative wird, wenn der arterielle, den Indikator erfassende Katheter brachial oder axillär positioniert wird, der Erscheinungszeitfehler von der Aortenklappe zum Ort der Erfassung wie folgt berechnet: ATE post = [ ( D ao / 2 ) 2 Π L av ba ] / ( c HZV )
    Figure DE102007049409C5_0009
    wobei
  • Lav-ba =
    Gefäßlänge von der Aortenklappe zum Ort der Erfassung mit dem brachialen Arterienkatheter, abgeschätzt aus Lav-ba = (H - 50)/7,5 + 5, wobei H die Körpergröße in cm ist
    c =
    Prozentsatz des Herzzeitvolumens, das nicht durch die absteigende Aorta fließt, welches normalerweise auf 30-35% geschätzt wird.
  • Beispiel 3
  • Wenn die Injektion des Indikators in die das Blut rückführenden Schläuche eines extrakorporalen Kreislaufs (wie zum Beispiel einer Hämodialysemaschine) nahe der Einstichstelle (wie zum Beispiel einem arterio-venösen Shunt am Unterarm) erfolgt und die Indikator-Dilutionskurve in den Blut ableitenden Schläuchen des extrakorporalen Kreislaufs (wie zum Beispiel einer Hämodialysemaschine) nahe der Einstichstelle erfasst wird, besteht die Erscheinungszeitfehlerkorrektur vorzugsweise aus mehreren Schritten:
    • a) Korrektur des präkardialen Erscheinungszeitfehlers ATEpre 1 vom Punkt der Injektion in den das Blut zur Einstichstelle eines Blutgefäßes oder eines Hämodialyse-Shunts rückführenden Schläuchen: Vorausgesetzt, dass
    • aa) es keinen Rückstrom von Blut in die Schläuche zum extrakorporalen Kreislauf während der Injektion des Indikators in die Schläuche gibt, und
    • bb) das Volumen der Schläuche von der Einstichstelle in den Schläuchen bis zu der Einstichstelle Vt1 größer ist als das Injektionsvolumen wird der Fehler wie folgt berechnet: ATE pre = V t 1 / BF H
      Figure DE102007049409C5_0010
      wobei BFH = Blutstrom des extrakorporalen Kreislaufs (erhalten von der Maschine)
    • b) Korrektur des Erscheinungszeitfehlers ATEpre2 von der Einstichstelle des Blutgefäßes oder des Hämodialyse-Shunts bis zum Eingangspunkt des Shunt-Gefäßes in die Vena Cava:
      • Im Fall eines Hämodialyse-Shunts wird der Innendurchmesser des operativ geschaffenen Shunt-Gefäßes in den ersten Wochen nach dem operativen Eingriff und vor Verwendung des Shunts für die Hämodialyse aufgrund des anfänglichen hohen Blutstroms durch den Shunt und des hohen Drucks innerhalb des Shunts größer. Zum Zweck der Beurteilung geht man davon aus, dass der durchschnittliche Durchmesser Ds eines operativ geschaffenen Shunts, der für die Hämodialyse verwendet werden kann, für das gesamte Shunt-Gefäßsystem vom Punkt des Abzweigens von der Aorta bis zu den beiden Einstichstellen (Entnahme und Wiederzuführung) verwendet werden kann, und weiter bis zu dem Punkt, an dem er wieder in eine große systemische Vene wie die Vena Cava Superior eintritt.
  • Der präkardiale Erscheinungszeitfehler ATEpre2, der durch diesen „venösen“ zuführenden Teil des Shunt-Gefäßsystems verursacht wird, wird wie folgt berechnet: ATE pre 2 = ( L asv Ds ) / BF s
    Figure DE102007049409C5_0011
    wobei
  • BFs =
    tatsächlicher Blutstrom durch den Hämodialyse-Shunt
    Ds =
    durchschnittlicher Durchmesser des Shunt-Gefäßsystems
    BFs und Ds können aus der Indikatorlösung gewonnen werden durch
    • bb) einen umgekehrten hämodynamischen Pumpstrom
    • bc) eine Injektion in die Schläuche, die normalerweise zur Entnahme von Blut verwendet werden bd) die Erfassung der Trans-Shunt-Indikatordilutionskurve in den Schläuchen, die normalerweise für die Wiederzuführung von Blut verwendet werden
    • be) die Berechnung des Shuntstroms BFs unter Verwendung von im Wesentlichen der Stewart-Hamilton-Rechenregel
    • bf) die Korrektur für die Erscheinungszeitfehler, die durch den Indikator verursacht werden, der durch die Entnahme und Wiederzuführungsschläuche fließt, und zwar unter Verwendung der hier beschriebenen Prinzipien
    • bg) die Berechnung des Shuntvolumens Vs zwischen den beiden Einstichstellen aus dem Produkt von BFs und der um den Erscheinungszeitfehler korrigierten mittleren Transitzeit
    • bh) wenn man davon ausgeht, das das Shuntvolumen Vs in einem zylindrischen Gefäß mit der Länge Ls enthalten ist, die dem Abstand der beiden Einstichstellen entspricht, dann wird Ds wie folgt berechnet D s = 2 V s L s Π
      Figure DE102007049409C5_0012
  • BFs und Ds können auch durch eine Ultraschalluntersuchung gewonnen werden, wobei im Wesentlichen die Blutgeschwindigkeit im Shunt und Ds gemessen werden und BF als Produkt daraus berechnet wird.
    • d) Korrektur des Erscheinungszeitfehlers ATEpre3 von der Eintrittstelle des Shunt-Gefäßes in die Vena Cava Superior in den rechten Vorhof.
  • Der präkardiale Erscheinungszeitfehler ATEpre3 wird berechnet aus: ATE pre 3 = ( D svc / 2 ) 2 Π L sevcs ra / ( d HZV )
    Figure DE102007049409C5_0013
    wobei
  • Dsvc =
    Durchmesser der Vena Cava Superior
    Lsevcs-ra =
    Gefäßlänge vom Eintritt des Shunt-Gefäßes in die Vena Cava Superior zum rechten Vorhof,
    d =
    Prozentsatz des Herzzeitvolumens, das durch die Vena Cava Superior strömt, das, wie bekannt ist, 30-35% des Herzzeitvolumens ausmacht.
  • Der Durchmesser der Vena Cava Superior Dsvc hängt vor allem vom Druck in der Vena Cava Superior oder dem zentralen Venendruck CVP ab und kann als Dsvc = f(CVP) veranschlagt werden. Die Beziehung zwischen CVP und Dsvc ist nicht linear.
  • Zum Beispiel kann auf eine ähnliche Weise berechnet werden wie Divc , wie vorstehend bereits erwähnt wurde.
  • Alternativ kann der Durchmesser der Vena Cava Superior durch eine Röntgenaufnahme des Brustraums, eine Echographie oder Tomodensitometrie oder Magnetresonanzbildmessungen oder klinische Beurteilungen gewonnen werden.
  • Die Gefäßlänge vom Eintritt des Shunt-Gefäßes in die Vena Cava Superior zum rechten Vorhof Lsevcs-ra hängt vor allem von der Größe H des Patienten ab und kann als Lsi-ra = f(H) veranschlagt werden. Lsi-ra kann zum Beispiel mit Lsi-ra = 0,09·H veranschlagt werden.
    • e) Korrektur des Erscheinungszeitfehlers ATEpost1 von der Aortenklappe zu der Stelle, an der das Shunt-Gefäß von der Aorta abzweigt ATE post 1 = [ ( D ao / 2 ) 2 Π L av sv ] / ( c HZV )
      Figure DE102007049409C5_0014
    wobei
    Dao =
    Durchmesser der Aorta
    Lav-sv =
    Gefäßlänge von der Aortenklappe zum Ort des Abzweigens des Shunt-Gefäßes
    c =
    Prozentsatz des Herzzeitvolumens, das nicht durch die absteigende Aorta fließt, das, wie bekannt ist, 65-70% des HZV ausmacht.
  • Der Durchmesser Dao der Aorta kann wie vorstehend beschrieben bestimmt werden.
  • Die Gefäßlänge von der Aortenklappe zum Ort des Abzweigens des Shunt-Gefäßes Lav-sv ist wiederum vor allem abhängig von der Größe des Patienten H und kann als Lav-sv = f(H) veranschlagt werden. Zum Beispiel kann Lav-sv als Lav-sv = 0,09·H veranschlagt werden.
    • f) Korrektur des Erscheinungszeitfehlers ATEpost2 vom dem Punkt, an dem das Shunt-Gefäß von der Aorta abzweigt, bis zu der Einstichstelle des Hämodialyse-Shunts für die Blutentnahme durch die Hämodialysemaschine.
  • Gemäß der Definition dieses Modells ist der vorstehende zuführende Teil des gesamten Shunt-Gefäßsystems im Bezug auf das Gefäßvolumen und den Strom identisch mit dem ableitenden Teil.
  • Dies bedeutet ATE post 2 = ATE pre 2
    Figure DE102007049409C5_0015
    • g) Korrektur des Erscheinungszeitfehlers ATEpost3 in den Blutentnahmeschläuchen von der Einstichstelle zum Punkt der Erfassung der Indikatordilutionskurve in den Schläuchen gemäß ATE post 3 = V t 2 / BF H
      Figure DE102007049409C5_0016
    wobei
    BFH =
    Blutstrom der Hämodialysemaschine (von der Maschine gewonnen)
    Vt2 =
    Volumen der Blutentnahmeschläuche von der Einstichstelle bis zum Ort der Indikatorerfassung
  • In diesem Beispiel wird die korrigierte cMTt wie folgt gewonnen: C M T t = M T t ( ATE pre 1 + ATE pre 2 + ATE pre 3 + ATE post 1 + ATE post 2 + ATE post 3 )
    Figure DE102007049409C5_0017
  • Alternativ könnten ATEpost2 und ATEpre2 weiter unterschieden werden, indem die gleichen Prinzipien angewendet werden, die vorstehend beschrieben wurden, indem jeweils angenommen wird, dass das ableitende Shunt-Gefäß auf Höhe der axillären oder brachialen Vene beginnt, und umgekehrt, und das zuführende Shunt-Gefäß auf Höhe der axillären oder brachialen Vene endet.
  • In allen Beispielen kann eine korrigierte Erscheinungszeit berechnet werden, indem ATEpost und ATEpre von der gemessenen Erscheinungszeit subtrahiert werden. Eine korrigierte mittlere Transitzeit cMTt kann deshalb aus der korrigierten Erscheinungszeit und MTt berechnet werden, und das kardiale Füllungsvolumen CFV (oder Herzblutvolumen CBV oder enddiastolisches Herzvolumen (HEDV)) kann wie folgt berechnet werden: CFV = HZV ( cMTt DSt )
    Figure DE102007049409C5_0018
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Figuren, die vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten, dargestellt und beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Zeichnung der Volumina gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Ansicht eines hypothetischen unverzweigten Modells von 1 mit dem Gesamtstrom Q und den ersichtlichen Volumina W;
    • 3 eine schematische Ansicht der Volumina und Äste gemäß einer Thermodilutionsmessung des Herzzeitvolumens (HZV) und des globalen enddiastolischen Volumens (GEDV);
    • 4 einen Graph für die Berechnung des Durchmessers der Vena Cava Inferior Divc ;
    • 5 eine schematische Ansicht für die Darstellung der Berechnung der Gefäßlänge vom Ort der Injektion bis zum rechten Vorhof Lsi-ra ; und
    • 6 eine weitere schematische Ansicht für die Darstellung der Berechnung der Gefäßlänge von der Aortenklappe zum Ort der Erfassung Lav-sd .
  • In 1 ist eine schematische Zeichnung der Volumina gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Ein zentrales Volumen V1, das verschiedene Teilvolumina und eine entsprechende Verzögerung D1 umfasst, die mit dem zentralen Volumen V1 in Zusammenhang steht, ist schematisch mit fünf Kreisen gezeigt, die zum Beispiel ein Herzkammersystem darstellen. Stromaufwärts des zentralen Volumens ist ein erster Ort S1 der Injektion S1. Zwischen dem Ort S1 der Injektion und dem zentralen Volumen V1 sind ein erstes zusätzliches Volumen V2 und eine entsprechende erste zusätzliche Verzögerung D2 gezeigt. Der Strom durch den Ort S1 der Injektion ist mit Qxa oder Q2' bezeichnet. Ein erster zusätzlicher Ast B2 mit einem zusätzlichen Strom Qxb oder Q2, der in das zentrale Volumen eintritt, ohne durch den Ort S1 der Injektion zu fließen, ist gezeigt. Stromabwärts des zentralen Volumens V1 ist ein zweiter Ort S2 der Erfassung gezeigt. Zwischen dem zentralen Volumen V1 und dem Ort S2 der Erfassung ist ein zweites zusätzliches Volumen V3 gezeigt, mit einer entsprechenden zweiten Verzögerung D3, die mit dem Volumen V3 in Zusammenhang steht. Es ist gezeigt, dass ein Strom Qya oder Q3' durch den Ort S2 der Erfassung fließt. Es ist ein zweiter zusätzlicher Ast B3 gezeigt, der einen zusätzlichen Strom Qyb oder Q3 hat.
  • Der Indikator wird vor V2 injiziert und das Ergebnis wird nach V3 erfasst. Man geht davon aus, dass die beiden Eingangsströme Qxa, Qxb zu einem einzigen Gesamtstrom Q oder Q1 innerhalb des zentralen Volumens V1 werden, der sich wieder in zwei Äste mit den Strömen Qya, Qyb aufteilt. Q = Q xa + Q xb = Q ya + Q ya = Q1 = Q2 ' + Q2 = Q3 ' + Q3
    Figure DE102007049409C5_0019
  • Somit sind die relativen Ströme (oder rQ) wie folgt definiert: q x a : = Q x a Q   ( rQ2 ' ) ;   q x b : = Q x b Q   ( rQ2 ) ;   q y a : = Q y a Q   ( rQ3 ' ) ;   q y b : = Q y b Q   ( rQ3 )
    Figure DE102007049409C5_0020
  • In 2 ist eine schematische Ansicht eines hypothetischen unverzweigten Modells von 1 mit dem Gesamtstrom Q und den ersichtlichen Volumina W gezeigt.
  • Die System-Ausgabe wird zum Beispiel berechnet, indem die Faltung auf ein hypothetisches unverzweigtes Modell mit dem Gesamtstrom Q und den ersichtlichen Volumina W angewandt wird. W 1 : = V 1 ;  W 2 : = V 2 q x a ;   W 3 : = V 3 q y a
    Figure DE102007049409C5_0021
  • Die Verzögerungszeiten werden von diesem Vorgang nicht beeinflusst und würden zu einer Gesamtzeitverschiebung der Dilutionskurve führen. Die System-Ausgabe wäre y a ( t + t d 1 + t d 2 + t d 3 ) = X a ( t ) Q ( W 2 * W 1 * W 3 )
    Figure DE102007049409C5_0022
    mit den Zeitkonstanten τ 1 = W 1 Q = V 1 Q ;   τ 2 = W 2 Q = V 2 q x a Q ;   τ 3 = W 3 Q = V 3 q y a Q
    Figure DE102007049409C5_0023
    und einer Bolusinjektion der Indikatormenge Xa , die zu y a ( t + t d 1 + t d 2 + t d 3 ) = X a Q [ τ 1 e t / τ 1 ( τ 1 τ 2 ) ( τ 1 τ 2 ) + τ 2 e t / τ 1 ( τ 2 τ 1 ) ( τ 2 τ 3 ) + τ 3 e t / τ 1 ( τ 3 τ 2 ) ( τ 3 τ 1 ) ]
    Figure DE102007049409C5_0024
    führt.
  • Alle Volumina Vn innerhalb der verschieden Äste scheinen durch die Umkehrung des entsprechenden relativen Stroms qn vergrößert zu sein. Deshalb werden die Volumina durch den umgekehrten relativen Strom gewichtet.
  • So wird zum Beispiel ein Volumen von 10 ml in einem Teilast mit einem Strom von 25% als unverzweigtes ersichtliches Volumen von 40 ml behandelt. Die mehrfach verzweigte Dilution kann nun wie eine Dilution mit einem einzigen Eingang und einem einzigen Ausgang berechnet werden. Wenn die Volumina und Verzögerungen und Teilströme innerhalb der Teiläste gemessen werden oder bekannt sind, kann das Ergebnis entsprechend korrigiert werden.
  • Das ersichtliche Volumen Wi könnte verwendet werden, um die entsprechende Transferfunktion zu beurteilen - eine monoexponentielle Abnahme mit der Zeitkonstante τi. Die Dilutionskurve könnte zum Beispiel unter Verwendung eines passenden Wiener-Filters mit dieser Transferfunktion entfaltet werden, um die Dilutionskurve ohne dieses Volumen zu rekonstruieren.
  • Im Fall eines einzelnen kleinen ersichtlichen Volumens Wi verglichen mit der Summe aller ersichtlichen Volumina, könnte die Wirkung dieses Volumens durch eine zusätzliche Verzögerungszeit annähernd bewertet werden: t i = τ i = W i Q
    Figure DE102007049409C5_0025
  • In 3 ist eine schematische Ansicht der Volumina und Äste gemäß einer Thermodilutionsmessung des Herzzeitvolumens (HZV) und des globalen enddiastolischen Volumens (GEDV) gezeigt.
  • Ein femoralvenöser Katheter 1 wird an einem Ort der Injektion des kalten Indikators 2 in der Vena Cava Inferior 3 positioniert, der entfernt vom Eingang zum rechten Vorhof 4 liegt. Ein Subclaviakatheter oder Jugulariskatheter 6 wird in der Vena Cava Superior 6 nahe des rechten Vorhofs 7 positioniert. Dem rechten Vorhof 7 folgt der rechte Ventrikel 8, das pulmonale Thermovolumen 9 (pulmonales Blutvolumen + extravaskuläres Lungenwasser), der linke Vorhof 10 und der linke Ventrikel 11. Der Aortenklappe 12 folgt die Aorta, die sich in die axilläre Arterie und die absteigende Aorta 16 verzweigt. Zwei alternative Orte der Erfassung sind gezeigt: ein Ort der Erfassung der Thermodilutionskurve (brachialer oder axiallärer arterieller Katheter) 13 mit einem brachialen oder axillären arteriellen Katheter 14, der an seiner Spitze mit einem Thermistor versehen ist, und ein Ort der Erfassung der Thermodilutionskurve (femoralarterieller Katheter) 17 mit einem Femoralarterienkatheter 18, der an seiner Spitze mit einem Thermistor versehen ist. In der absteigenden Aorta 16 ist ein Aortenaneurysma 15 gezeigt. Ein Prozessor P ist gezeigt, in den die Signale von den Sensoren 1, 6, 14 und 18 eingespeist werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verdünnungsmessung für die zusätzlichen Volumina und Äste abhängig davon korrigiert, welche Sensoren für die Messung verwendet werden. Das zu messende zentrale Volumen ist die Summe der Volumina 7, 8, 9, 10 und 11. Im Fall, in dem der Subclaviakatheter oder Jugulariskatheter 6 verwendet wird, um den Indikator direkt vor dem rechten Vorhof zu injizieren, müssen keine Volumina stromaufwärts des zentralen Volumens berücksichtigt werden. Falls jedoch der femoralvenöse Katheter 1 verwendet wird, um den Indikator zu injizieren, wird das Volumen der Vena Cava Inferior 3 vom Ort 2 der Injektion des kalten Indikators bis zum rechten Vorhof 4 als erstes zusätzliches Volumen berücksichtigt. Darüber hinaus vermischt sich der Strom von der Vena Cava Superior 5, der in den rechten Vorhof 4 eintritt, mit dem Strom von der Vena Cava 3, der den Indikator enthält. Somit wird dieser zusätzliche Strom 5 durch die Vena Cava Superior berücksichtigt und kompensiert.
  • Darüber hinaus sind stromabwärts des zentralen Volumens zwei Orte 13 und 17 der Erfassung gezeigt. Im Fall, in dem der an seiner Spitze mit einem Thermistor versehene, brachiale oder axilläre arterielle Katheter 14 am Ort 13 verwendet wird, kann das zusätzliche Volumen zwischen der Aortenklappe 12 und dem Ort 13 berücksichtigt werden.
  • Der Strom stromabwärts des zentralen Volumens, d. h. stromabwärts der Aortenklappe 12, verzweigt sich in die axilläre Aorta und die absteigende Aorta 16. Somit erreicht der Strom in der absteigenden Aorta 16, der ebenfalls Indikator enthält, nicht den Ort der Erfassung 13. Gemäß der Erfindung nimmt der Prozessor jeweils für diesen zusätzlichen Ast oder den Strom, der den Ort 13 nicht erreicht, eine Korrektur vor. Im Fall, dass der Ort 17 als Ort für die Erfassung verwendet wird, erreicht der Ast und der Strom in der axillären Aorta nicht den Ort 17 der Erfassung 17 und wird kompensiert. Darüber hinaus wird das zusätzliche Volumen zwischen der Aortenklappe 12 und dem Ort 17 berücksichtigt. Einerseits ist dies das Volumen der absteigenden Aorta 16, andererseits ist es das Aneurysma 15 in der absteigenden Aorta 16. Somit können die Fehler, die entstehen, indem der Ort 17 für die Messung verwendet wird, korrigiert werden.
  • In 4 ist ein Graph für die Berechnung des Durchmessers der Vena Cava Inferior Divc gezeigt. Dieser Graph beschreibt, wie der Durchmesser der Vena Cava Inferior Divc basierend auf einer klinischen Bestätigung über Ultraschallbestimmungen nur aus Messungen des zentralvenösen Drucks gewonnen werden kann.
  • Der Durchmesser der Vena Cava Inferior Divc hängt vor allem vom Druck in der Vena Cava Inferior oder dem zentralvenösen Druck CVP ab und kann als Divc = f(CVP) veranschlagt werden. Die Beziehung zwischen CVP und Divc ist nicht linear.
  • Zum Beispiel kann Divc wie folgt berechnet werden: Divc = 1,85 CVP - 0,03 CVP2, so dass Divc im Bereich von 0 cm bis 2,85 cm liegt, wenn CVP im Bereich von 0 bis 30 mmHg liegt.
  • In 5 ist eine schematische Ansicht für die Darstellung der Berechnung der Gefäßlänge vom Ort der Injektion bis zum rechten Vorhof Lsi-ra gezeigt. Die Gefäßlänge vom Ort der Injektion zum rechten Vorhof Lsi-ra hängt vor allem von der Größe H des Patienten ab und kann mit Lsi-ra = f(H) veranschlagt werden. Zum Beispiel kann Lsi-ra als Lsi-ra = 0,18·H veranschlagt werden.
  • In 6 ist eine weitere schematische Ansicht für die Darstellung der Berechnung der Gefäßlänge von der Aortenklappe zum Ort der Erfassung Lav-sd gezeigt. Die Gefäßlänge von der Aortenklappe zum Ort der Erfassung Lav-sd mit dem femoralarteriellen Katheter hängt vor allem von der Größe des Patienten H ab und kann mit Lav-fa = f(H) veranschlagt werden. Zum Beispiel kann Lav-fa mit Lav-fa = 0,23·H bewertet werden.
  • Somit werden ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine verlässlichere Bewertung jeweils des tatsächlichen kardialen Füllungsvolumens (CFV) oder des tatsächlichen Herzblutvolumen (CBV) oder des tatsächlichen enddiastolischen Herzvolumens (HEDV) zur Verfügung gestellt.

Claims (16)

  1. Verfahren für Verdünnungsmessungen eines zentralen Volumens (V1) mit einem ersten Ort (S1) der Injektion eines Indikators stromaufwärts des zentralen Volumens (V1) und einem zweiten Ort (S2) der Erfassung des verdünnten Indikators stromabwärts des zentralen Volumens (V1), wobei ein erstes zusätzliches Volumen (V2) gemessen, geschätzt oder aus anthropometrischen Daten abgeleitet wird, das zwischen dem ersten Ort (S1) und dem zentralen Volumen (V1) gebildet ist, durch das der Indikator fließt, bevor er in das zentrale Volumen (V1) eintritt, und ein erster zusätzlicher Ast (B2) und der Strom in dem Ast, der zwischen dem ersten Ort (S1) und dem zentralen Volumen (V1) gebildet ist, durch den kein Indikator fließt, bevor er in das zentrale Volumen (V1) eintritt, der jedoch mit dem zentralen Volumen (V1) verbunden ist, gemessen oder geschätzt wird und wobei ein zweites zusätzliches Volumen (V3) gemessen, geschätzt oder aus anthropometrischem Daten abgeleitet wird, das zwischen dem zentralen Volumen (V1) und dem zweiten Ort (S2) gebildet ist, durch das der Indikator fließt, bevor er in den zweiten Ort (S2) eintritt, und ein zweiter zusätzlicher Ast (B3) und der Strom in dem Ast, der zwischen dem zentralen Volumen (V1) und dem zweiten Ort (S2) gebildet ist, durch den der Indikatorstrom abgezweigt wird und nicht in den zweiten Ort (S2) eintritt, gemessen oder geschätzt wird dadurch gekennzeichnet, dass ein Ergebnis von zentralen volumetrischen Berechnungen für das erste und zweite zusätzliche Volumen (V2, V3) und für den ersten und zweiten zusätzlichen Ast (B2, B3) korrigiert wird.
  2. Verfahren für Verdünnungsmessungen eines zentralen Volumens (V1) mit einem ersten Ort (S1) der Injektion eines Indikators stromaufwärts des zentralen Volumens (V1) und einem zweiten Ort (S2) der Erfassung des verdünnten Indikators stromabwärts des zentralen Volumens (V1), wobei ein erstes zusätzliches Volumen (V2) gemessen, geschätzt oder aus anthropometrischem Daten abgeleitet wird, das zwischen dem ersten Ort (S1) und dem zentralen Volumen (V1) gebildet ist, durch das der Indikator fließt, bevor er in das zentrale Volumen (V1) eintritt, und ein erster zusätzlicher Ast (B2) und der Strom in dem Ast, der zwischen dem ersten Ort (S1) und dem zentralen Volumen (V1) gebildet ist, durch den kein Indikator fließt, bevor er in das zentrale Volumen (V1) eintritt, der jedoch mit dem zentralen Volumen (V1) verbunden ist, gemessen oder geschätzt wird dadurch gekennzeichnet, dass ein Ergebnis von zentralen volumetrischen Berechnungen für das erste zusätzliche Volumen (V2) und für den ersten zusätzlichen Ast (B2) korrigiert wird.
  3. Verfahren für Verdünnungsmessungen eines zentralen Volumens (V1) mit einem ersten Ort (S1) der Injektion eines Indikators stromaufwärts des zentralen Volumens (V1) und einem zweiten Ort (S2) der Erfassung des verdünnten Indikators stromabwärts des zentralen Volumens (V1), wobei ein zweites zusätzliches Volumen (V3) gemessen, geschätzt oder aus anthropometrischem Daten abgeleitet wird, das zwischen dem zentralen Volumen (V1) und dem zweiten Ort (S2) gebildet ist, durch das der Indikator fließt, bevor er in den zweiten Ort (S2) eintritt, und ein zweiter zusätzlicher Ast (B3) und der Strom in dem Ast, der zwischen dem zentralen Volumen (V1) und dem zweiten Ort (S2) gebildet ist, durch den der Indikatorstrom abgezweigt wird und nicht in den zweiten Ort (S2) eintritt, gemessen oder geschätzt wird dadurch gekennzeichnet, dass ein Ergebnis von zentralen volumetrischen Berechnungen für das zweite zusätzliche Volumen (V3) und für den zweiten zusätzlichen Ast (B3) korrigiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verdünnungsmessung eine Temperatur-Verdünnungsmessung, eine Farbstoff-Verdünnungsmessung, eine Lithiumchlorid-Verdünnungsmessung, eine Dichte-Verdünnungsmessung, eine Verdünnungsmessung mit irgendeinem Indikator einschließlich eines radioaktiv gekennzeichneten Indikators oder eines durch Magnetresonanz erfassbaren Indikators ist, der im intravaskulären Raum verbleibt oder in den extravaskulären Raum in den Lungen diffundiert, oder jede Kombination daraus.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zentrale Volumen das Volumen eines Herzens ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Korrektur den zentralen Strom (Q1) durch das zentrale Volumen (V1), einen ersten zusätzlichen Strom (Q2) innerhalb des ersten zusätzlichen Asts (B2) und einen zweiten zusätzlichen Strom (Q3) innerhalb des zweiten zusätzlichen Asts (B3) berücksichtigt, wobei der zentrale Strom (Q1) gleich der Summe des ersten zusätzlichen Stroms (Q2) und eines ersten Stroms (Q2') am ersten Ort (S1) der Injektion ist und wobei der zentrale Strom (Q1) gleich der Summe des zweiten zusätzlichen Stroms (Q3) und eines zweiten Stroms (Q3') am zweiten Ort (S2) der Erfassung ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Korrektur den zentralen Strom (Q1) durch das zentrale Volumen (V1) und einen ersten zusätzlichen Strom (Q2) innerhalb des ersten zusätzlichen Asts (B2)berücksichtigt, wobei der zentrale Strom (Q1) gleich der Summe des ersten zusätzlichen Stroms (Q2) und eines ersten Stroms (Q2') am ersten Ort (S1) der Injektion ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Korrektur den zentralen Strom (Q1) durch das zentrale Volumen (V1) und einen zweiten zusätzlichen Strom (Q3) innerhalb des zweiten zusätzlichen Asts (B3) berücksichtigt, wobei der zentrale Strom (Q1) gleich der Summe des zweiten zusätzlichen Stroms (Q3) und eines zweiten Stroms (Q3') am zweiten Ort (S2) der Erfassung ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Korrektur relative Ströme (rQ) in den verschiedenen Ästen berücksichtigt, wobei der relative erste Strom (rQ2') der Quotient des ersten Stroms (Q2') und des zentralen Stroms (Q1) ist, der relative erste zusätzliche Strom (rQ2) der Quotient des ersten zusätzlichen Stroms (Q2) und des zentralen Stroms (Q1) ist, der relative zweite Strom (rQ3') der Quotient des zweiten Stroms (Q3') und des zentralen Stroms (Q1) ist, und der relative zweite zusätzliche Strom (rQ3) der Quotient des zweiten zusätzlichen Stroms (Q3) und des zentralen Stroms (Q1) ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Korrektur relative Ströme (rQ) in den. verschiedenen Ästen berücksichtigt, wobei der relative erste Strom (rQ2') der Quotient des ersten Stroms (Q2') und des zentralen Stroms (Q1) ist, der relative erste zusätzliche Strom (rQ2) der Quotient des ersten zusätzlichen Stroms (Q2) und des zentralen Stroms (Q1) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Korrektur relative Ströme (rQ) in den verschiedenen Ästen berücksichtigt, wobei der relative zweite Strom (rQ3') der Quotient des zweiten Stroms (Q3') und des zentralen Stroms (Q1) ist, und der relative zweite zusätzliche Strom (rQ3) der Quotient des zweiten zusätzlichen Stroms (Q3) und des zentralen Stroms (Q1) ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Korrektur ein theoretisches System berücksichtigt, für das die System-Ausgabe berechnet wird, indem die Faltung auf ein hypothetisches unverzweigtes Modell mit einem Gesamtstrom (Q) und einem ersten, zweiten und dritten ersichtlichen Volumen (W1, W2; W3) angewandt wird, wobei das erste ersichtliche Volumen (W1) das zentrale Volumen (V1) ist, das zweite ersichtliche Volumen (W2) der Quotient des ersten zusätzlichen Volumens (V2) und des relativen ersten Stroms (rQ2') ist und das dritte ersichtliche Volumen (W3) der Quotient des zweiten zusätzlichen Volumens (V3) und des relativen zweiten Stroms (rQ3') ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 6, oder 9 wobei das erste zusätzliche Volumen (V2) und das zweite zusätzliche Volumen (V3) einen Hämodialyse-Shunt und/oder eine Hämodialyse-Maschine und/oder zumindest einen Teil eines extrakorporalen Kreislaufs umfassen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 7 oder 10, wobei das erste zusätzliche Volumen (V2) einen Hämodialyse-Shunt und/oder eine Hämodialyse-Maschine und/oder zumindest einen Teil eines extrakorporalen Kreislaufs umfassen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 8 oder 11, wobei das zweite zusätzliche Volumen (V3) einen Hämodialyse-Shunt und/oder eine Hämodialyse-Maschine und/oder zumindest einen Teil eines extrakorporalen Kreislaufs umfassen.
  16. Vorrichtung für Verdünnungsmessungen eines zentralen Volumens (V1) mit einem Prozessor (P) und einer ersten Eingabevorrichtung zum Empfang von Daten von einem ersten Ort (S1) einer Injektion eines Indikators stromaufwärts des zentralen Volumens (V1) und einer zweiten Eingabevorrichtung zum Empfang von Daten von einem zweiten Ort (S2) einer Erfassung des verdünnten Indikators stromabwärts des zentralen Volumens (V1), wobei ein erstes zusätzliches Volumen (V2) gemessen, geschätzt oder aus anthropometrischen Daten abgeleitet wird, das zwischen dem ersten Ort (S1) und dem zentralen Volumen (V1) gebildet ist, durch das der Indikator fließt, bevor er in das zentrale Volumen (V1) eintritt, und ein erster zusätzlicher Ast (B2) und der Strom in dem Ast, der zwischen dem ersten Ort (S1) und dem zentralen Volumen (V1) gebildet ist, durch den kein Indikator fließt, bevor er in das zentrale Volumen (V1) eintritt, der jedoch, mit dem zentralen Volumen (V1) verbunden ist, gemessen oder geschätzt wird und wobei ein zweites zusätzliches Volumen (V3) gemessen, geschätzt oder aus anthropometrischen Daten abgeleitet wird das zwischen dem zentralen Volumen (V1) und dem zweiten Ort (S2) gebildet ist, durch das der Indikator fließt, bevor er in den zweiten Ort (S2) eintritt, und ein zweiter zusätzlicher Ast (B3) und der Strom in dem Ast, der zwischen dem zentralen Volumen (V1) und dem zweiten Ort (S2) gebildet ist, durch den der Indikatorstrom abgezweigt wird und nicht in den zweiten Ort (S2) eintritt, gemessen oder geschätzt wird dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor dazu ausgelegt ist, Berechnungen für ein Ergebnis von zentralen volumetrischen Parametern durchzuführen, wobei diese Berechnungen für das erste und zweite zusätzliche Volumen (V2, V3) und für den ersten und zweiten zusätzlichen Ast (B2, B3) korrigiert werden, wobei die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, die Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15 auszuführen.
DE102007049409.4A 2007-10-15 2007-10-15 Verfahren und Vorrichtung für Indikator-Verdünnungsmessungen Active DE102007049409C5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049409.4A DE102007049409C5 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Verfahren und Vorrichtung für Indikator-Verdünnungsmessungen
PCT/EP2008/008722 WO2009049872A1 (en) 2007-10-15 2008-10-15 Device for indicator dilution measurements
CN2008801203576A CN101896118A (zh) 2007-10-15 2008-10-15 用于指示剂稀释测量的装置
EP08838799A EP2211705A1 (de) 2007-10-15 2008-10-15 Vorrichtung für indikatorverdünnungsmessungen
KR1020107010613A KR20100093045A (ko) 2007-10-15 2008-10-15 지표 희석 측정 장치
US12/738,073 US9375159B2 (en) 2007-10-15 2008-10-15 Device for indicator dilution measurements
CA2702460A CA2702460A1 (en) 2007-10-15 2008-10-15 Device for indicator dilution measurements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049409.4A DE102007049409C5 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Verfahren und Vorrichtung für Indikator-Verdünnungsmessungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007049409A1 DE102007049409A1 (de) 2009-04-23
DE102007049409B4 DE102007049409B4 (de) 2013-01-17
DE102007049409C5 true DE102007049409C5 (de) 2020-04-09

Family

ID=40351238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049409.4A Active DE102007049409C5 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Verfahren und Vorrichtung für Indikator-Verdünnungsmessungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9375159B2 (de)
EP (1) EP2211705A1 (de)
KR (1) KR20100093045A (de)
CN (1) CN101896118A (de)
CA (1) CA2702460A1 (de)
DE (1) DE102007049409C5 (de)
WO (1) WO2009049872A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10052064B2 (en) * 2013-04-04 2018-08-21 Thermal Technologies, Inc. Edema monitor
KR102354222B1 (ko) * 2019-05-24 2022-01-21 서울대학교병원 미세순환 장애 진단을 위한 정보 제공 방법 및 장치
WO2024026091A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-01 Transonic Systems Inc. Flow rate calculation with indicator dilution

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214402C2 (de) * 1992-04-30 1997-04-24 Pulsion Verwaltungs Gmbh & Co Vorrichtung zum Bestimmen des Füllungszustandes eines Blutkreislaufs
US6061590A (en) * 1997-06-03 2000-05-09 Transonic Systems, Inc. Method and apparatus for predicting intradialytic morbid events through the monitoring of a central blood volume
WO2006087245A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Pulsion Medical Systems Ag Vorrichtung zur bestimmung kardiopulmonaler volumina und flüsse eines lebewesens
DE102005059520A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Up Management Gmbh & Co Med-Systems Kg Dilutionsvorrichtung und Computerprogramm
EP1813188A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-01 Pulsion Medical Systems AG Vorrichtung zum Einrichten einer Dilutionsmessstelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623436B2 (en) * 2002-02-20 2003-09-23 Transonic Systems, Inc. Retrograde catheter with reduced injectate induced temperature offset

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214402C2 (de) * 1992-04-30 1997-04-24 Pulsion Verwaltungs Gmbh & Co Vorrichtung zum Bestimmen des Füllungszustandes eines Blutkreislaufs
US6061590A (en) * 1997-06-03 2000-05-09 Transonic Systems, Inc. Method and apparatus for predicting intradialytic morbid events through the monitoring of a central blood volume
WO2006087245A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Pulsion Medical Systems Ag Vorrichtung zur bestimmung kardiopulmonaler volumina und flüsse eines lebewesens
DE102005059520A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Up Management Gmbh & Co Med-Systems Kg Dilutionsvorrichtung und Computerprogramm
EP1813188A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-01 Pulsion Medical Systems AG Vorrichtung zum Einrichten einer Dilutionsmessstelle

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Garcia-Rodriguez *
Kurita *
Marshall *
Schmidt *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009049872A1 (en) 2009-04-23
EP2211705A1 (de) 2010-08-04
DE102007049409A1 (de) 2009-04-23
DE102007049409B4 (de) 2013-01-17
KR20100093045A (ko) 2010-08-24
CA2702460A1 (en) 2009-04-23
CN101896118A (zh) 2010-11-24
US20110105911A1 (en) 2011-05-05
US9375159B2 (en) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124736T2 (de) Vorrichtung zur messung des abschnittsweisen volumens und der elektrischen parallelleitfähigkeit einer herzkammer oder eines blutgefässes
DE69926418T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Hämodialyseparametern
EP0900094B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der rezirkulation während einer extrakorporalen blutbehandlung
DE60025535T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des durchflusses durch zugeführte volumenänderung
Linton et al. Cardiac output measured by lithium dilution and transpulmonary thermodilution in patients in a paediatric intensive care unit
DE19541783C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP2217303B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der rezirkulation in einer fistel oder der kardiopulmonalen rezirkulation sowie blutbehandlungsvorrichtung mit einer vorrichtung zur bestimmung der fistelrezirkulation oder des kardiopulmonalen rezirkulationsanteils
DE69731943T2 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER BLUTREZIRKULATION IN EINEm VASKULäREN ZUGANG
EP0794729B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der hirndurchblutung und des intracraniellen blutvolumens
DE602004007238T2 (de) Vorrichtung, computersystem und computerprogramm zur Bestimmung des intrathorakalen Blutvolumens und anderer kardio-vaskulären Parametern
DE102007049409C5 (de) Verfahren und Vorrichtung für Indikator-Verdünnungsmessungen
Eigler et al. Digital angiographic impulse response analysis of regional myocardial perfusion. Estimation of coronary flow, flow reserve, and distribution volume by compartmental transit time measurement in a canine model.
DE60029754T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des blutwiederumlaufes in einer vaskulären zugangseinrichtung
DE4130931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des zirkulierenden Blutvolumens
DE102005059520A1 (de) Dilutionsvorrichtung und Computerprogramm
Linton et al. A new method of analysing indicator dilution curves
Berger et al. Estimation of shunting, systemic and pulmonary output of the heart, and regional blood flow distribution in unanaesthetized lizards (Varanus exanthematicus) by injection of radioactively labelled microspheres
EP3093678A1 (de) Verfahren zur optimierung der vorbestimmung des zeitlichen verlaufes einer kontrastmittelkonzentration bei der diagnostischen bildgebung mit einem magnetresonanzsystem
DE102010015664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fistelflusses einer Fistel für die Dialysebehandlung
DE2953112C2 (de) Gerät zum Messen des extravaskulären Lungenwassers
Liu et al. The Effects of Free Breathing on Cerebral Venous Flow: a real-time phase contrast MRI study in healthy adults
Le Sech et al. Determination of pulmonary mean transit time and cardiac output using a one-dimensional model
Fuerst et al. Measurement of absolute blood iodine concentration during digital subtraction ventriculography
Efron et al. MEASUREMENT USING CINE-DENSITOMETRY
Weinstein et al. Estimation of circulating blood volume from a tracer-response curve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130417

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDWARDS LIFESCIENCES IPRM AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: IPRM INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS MANAGEMENT AG, ZUG, CH

Effective date: 20141126

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20141126

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification