DE102007049161A1 - Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagers - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagers Download PDF

Info

Publication number
DE102007049161A1
DE102007049161A1 DE102007049161A DE102007049161A DE102007049161A1 DE 102007049161 A1 DE102007049161 A1 DE 102007049161A1 DE 102007049161 A DE102007049161 A DE 102007049161A DE 102007049161 A DE102007049161 A DE 102007049161A DE 102007049161 A1 DE102007049161 A1 DE 102007049161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
marking
mark
detecting
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007049161A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Duppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007049161A priority Critical patent/DE102007049161A1/de
Priority to PCT/DE2008/001654 priority patent/WO2009046706A2/de
Publication of DE102007049161A1 publication Critical patent/DE102007049161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines zwei relativ zueinander bewegliche Lagerringe (2, 3) aufweisenden Lagers (1), insbesondere eines Wälzlagers, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Sendeeinheit (13) für elektromagnetische Strahlung, eine Empfangseinheit (14) zum Erfassen der von der Sendeeinheit (13) abgestrahlten Strahlung und eine Markierung (6, 10), an der die von der Sendeeinheit (13) abgestrahlte Strahlung zu der Empfangseinheit (14) reflektiert wird. Die Aufgabe, eine einfache Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagerrings eines Lagers anzugeben, die eine unmittelbare Aussage über die Drehzahl des Lagerrings ermöglicht und bei in Einbaustellung befindlichen Lagern nachträglich einzubauen ist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Markierung (6, 10) an einer Außenfläche (5, 9) eines der beiden Lagerringe (2, 3) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Lager (1), insbesondere Wälzlager oder Gleitlager, mit zwei relativ zueinander beweglichen Lagerringen (2, 3).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Erfassung der Drehzahl eines Lagers sowie ein Lager, insbesondere ein Wälzlager oder ein Gleitlager, nach Anspruch 10.
  • Aus der Praxis ist bekannt, einem Lagerring eines Lagers eine Markierung zuzuordnen und die Veränderung der Stellung der Markierung bei der Bewegung des Lagerrings im Betrieb des Lagers beispielsweise mit optischen Mittel zu erfassen.
  • DE 10 2006 022 331 A1 beschreibt in einem ersten Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl der Wälzkörper eines Wälzlagers. Dabei ist ein optischer Sensor, der eine Sendeeinheit sowie eine Empfangseinheit umfasst, in einer in dem äußeren Lagerring angebrachten Bohrung aufgenommen. Die Sendeeinheit strahlt elektromagnetische Strahlung in der Innere des Lagers, wobei die Strahlung von der Innenseite des inneren Lagerrings bzw. von Wälzkörpern reflektiert wird, so dass der optische Sensor nach Art einer Lichtschranke wirkt. Unmittelbar erfasst wird die pro Zeiteinheit die Lichtschranke durchlaufenden Wälzkörper; eine direkte Aussage über die Drehzahl des Lagers bzw. des Lagerrings ist nicht ohne weiteres möglich. Ungünstig ist weiter, dass die in den äußeren Lagerring eingebrachte Bohrung Probleme bei der Dichtigkeit des Lagers aufwirft, sowie ferner, dass Schmutz oder Fett im Innern des Lagers den elektromagnetischen Strahl des optischen Sensors beeinflussen. Auch lassen sich bereits in Einbaustellung befindliche Lager nicht ohne weiteres nachrüsten.
  • DE 10 2006 022 331 A1 beschreibt in einem zweiten Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagerkäfigs eines Wälzlagers, wobei der optische Sensor an einem offenen Ende des äußeren Lagerrings an einem radial nach innen vorkragenden Flansch angeordnet ist und Signale auswertet, die von einer an dem Lagerkäfig angeordneten Markierung reflektiert werden. Der optische Sensor ist im Innern des Lagers angeordnet und damit anfällig für Schmutz bzw. Fettpartikel in dem von der elektromagnetischen Strahlung zurückgelegten Weg. Nachteilig ist weiter, dass der Flansch an dem äußeren Lagerring nachträglich nicht in bereits bestehende Lager eingebaut werden kann. Ungünstig ist weiter, dass unmittelbar nur die Bewegung und Drehzahl des Lagerkäfigs erfasst wird, und erst indirekt auf die Drehzahl eines Lagerrings zu schließen ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfache Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagerrings eines Lagers anzugeben, die eine unmittelbare Aussage über die Drehzahl des Lagerrings ermöglicht und bei in Einbaustellung befindlichen Lagern nachträglich einzubauen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird für die eingangs genannte Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers oder eines Gleitlagers, erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1 für ein Lager, insbesondere für ein Wälzlager oder ein Gleitlager, nach Anspruch 10 gelöst.
  • Weil die Markierung an einer Außenfläche eines der beiden Lagerringe angeordnet ist, lassen sich in Einbaustellung befindliche Lager einfach nachrüsten. Dabei bedeutet Außenfläche sowohl eine Stirnfläche des einen der beiden Lagerringe als auch eine nach außen oder innen weisende Mantelfläche des im allgemeinen hohlzylindrisch ausgebildeten Lagerrings. In vielen Fällen ist mindestens eine Stirnfläche oder ein Abschnitt einer Mantelfläche soweit zugänglich, dass in Einbaustellung befindliche Lager nachträglich mit einer Markierung versehen werden können.
  • Da die Markierung unmittelbar an dem einen der beiden Lagerringe angeordnet ist, liefert die Erfassung der Bewegung der Markierung im Betrieb des Lagers eine unmittelbare Information über die Bewegung des mit der Markierung versehenen Lagerrings und damit eine direkte Information über die Drehzahl des Lagers, insbesondere dann, wenn der andere, nicht mit der Markierung versehene Lagerring bezüglich des die Markierung aufweisenden Lagerrings feststehend angeordnet ist. Sind die beiden Lagerringe nicht nur relativ zu einander, sondern jeweils jeder für sich relativ zu der feststehend gedachten Lagerumgebung beweglich, kann jeder der beiden Lagerringe mit einer eigenen Markierung versehen werden, so dass die Bewegung jedes der beiden Lagerringe relativ zu der Umgebung des Lagers erfassbar wird und die Bewegung der beiden Lagerringe relativ zueinander ermittelt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der eine der beiden Lagerringe, der die Markierung aufweist, eine mit dem Korpus des Lagerrings drehfest verbundene Dichtung umfasst, und dass die Markierung an einer Fläche der Dichtung angeordnet ist. Die Dichtung wird hierbei als Bestandteil des die Markierung aufweisenden Lagerrings angesehen, so dass es möglich wird, außerhalb des von der Dichtung umschlossenen Lagerinnenraums die Sendeeinheit bzw. die Empfangseinheit anzuordnen, die dann gegenüber Schmutz bzw. Fettpartikeln in dem Lagerinnenraum gesichert ist. Auch wird es möglich, auf die Dichtung selbst die Markierung anzubringen, so dass auch Lager, deren Mantel- oder Stirnflächen nicht zugänglich sind, nachträglich mit einer Markierung auszurüsten, ohne die Dichtung des beispielsweise bereits in Einbaustellung befindlichen Lagers öffnen zu müssen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Markierung an oder in der Außenfläche des Korpus des Lagerrings angeordnet ist, eingeschlossen den Fall, dass die Markierung an dem Korpus der mit dem Lagerring drehfest verbundenen Dichtung angeordnet ist. An das jeweilige Korpus kann die Markierung beispielsweise durch ein Aufrauhen (beispielsweise mittels Ätzen oder mittels mechanischer Verfahren) oder Glätten (beispielsweise mittels Auftragen von Lacken, Farben oder ähnlichen Flüssigkeiten oder mittels eines mechanischen Glättens) der Oberfläche des Korpus angebracht werden. In das jeweilige Korpus kann die Markierung mittels Materialabtrag eingebracht werden. Auch eine Oberflächenbehandlung mittels Lasern kann eine Markierung mit entlang des Umfangs der Außenfläche des Lagerrings veränderlichen optischen Eigenschaften bewirken.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Markierung durch ein Zusatzelement ausgebildet ist, und dass das Zusatzelement an der Außenfläche des einen der beiden Lagerringe angeordnet ist.
  • Ein derartiges Zusatzelement kann beispielsweise eine Folie oder eine Encoderscheibe umfassen, wobei die Encoderscheibe Abschnitte von unterschiedlicher Vertiefung bzw. Abschnitte von unterschiedlicher Reflektivität aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sendeeinheit und die Empfangseinheit an einem Deckelelement angeordnet ist, und dass das Deckelelement das Lager in Verlängerung der Lagerachse abschließt. Das Deckelelement kann dabei die Funktion einer Dichtung aufweisen; alternativ hierzu kann das Deckelelement zusätzlich zu der Dichtung vorgesehen sein, so dass nicht nur die Markierung an einer nach außen weisenden Seite der Dichtung, sondern auch die Sende- bzw. Empfangseinheit an dem Deckelelement eingebaut werden können, ohne die Dichtung öffnen zu müssen. Das Deckelelement kann mittels einer Nut an das Lager auf einfache Weise nachträglich angebracht werden und bietet sowohl der Sende- als auch der Empfangseinheit, die zu einer einzigen Baueinheit zusammengefasst sein können, einen sicheren Halt während des Betriebs des Lagers.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Markierung in Umfangsrichtung eine Abfolge von zwei oder mehr Flächen unterschiedlicher Reflektivität aufweist. Dabei ist die Markierung als eine Art umlaufender Strichcode ausgebildet, deren Flächen beispielsweise gleiche Breite in Umfangsrichtung aufweisen können. Die Breite in radialer Richtung der jeweiligen Flächen kann dabei konstant sein; allerdings kann die Breite der Flächen in radialer Richtung auch variieren, um Zusatzinformationen zu liefern, beispielsweise bestimmte Einbaustellungen zu indizieren. Der Strichcode selbst kann Informationen über das Lager selbst, beispielsweise über Hersteller oder über die Einbaubedingungen des Lagers, enthalten, die bei Bedarf ausgelesen werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Markierung eine Fläche mit in Umfangsrichtung sich ändernder radialer Erstreckung umfasst. Insbesondere kann eine einzige Fläche vorgesehen sein, deren radiale Erstreckung für jede Stelle des Umfangs der Außenfläche des Lagerrings unterschiedlich ist. Sofern die elektromagnetische Strahlung auch die Stelle mit der größten radialen Erstreckung vollständig überdeckt, ist jede Stelle des Umfangs eindeutig identifizierbar. Die radiale Erstreckung kann entlang des Umfangs stetig, insbesondere linear, abnehmen, wobei die Stelle mit der geringsten Erstreckung unmittelbar an die Stelle mit der größten Erstreckung anschließt. An diesem Übergangspunkt erfasst die Empfängereinheit ein sprunghaftes Signal, das eine vollständige Umdrehung des Lagerrings anzeigt. Zwischen diesen sprunghaften Signalen nimmt die von der Empfängereinheit erfasste Intensität der reflektierten Strahlung im wesentlichen stetig zu oder ab, jeweils in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Lagerrings.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine ausschnittsweise Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagers sowie ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagers,
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Ausführungsbeispiele aus 1, und
  • 3 zeigt einen Ausschnitt des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1 und 2.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein Lager 1, das als Wälzlager ausgebildet ist und als Lagerringe einen Außenring 2 und einen Innenring 3 aufweist. Zwischen den Lagerringen 2, 3 rollen Wälzkörper 4 ab, die mittels eines nicht dargestellten Wälzlagerkäfigs untereinander auf Abstand gehalten werden.
  • An einer Stirnfläche 5 des Außenrings 2 ist eine erste Markierung 6 vorgesehen, wobei die erste Markierung 6 acht paarweise zusammengefasste Flächen aufweist, deren Reflektivität, bezogen auf die umgebende Fläche der ersten Stirnfläche 5, herabgesetzt ist. Jedes Paar der acht Flächen der ersten Markierung 6 ist bezogen auf die benachbarten Paare um ca. 90° versetzt angeordnet. Für jedes der vier Paare der Flächen weist eine erste Fläche 7 eine von der zweiten Fläche 8 abweichende Reflektivität auf. Jede der Flächen 7, 8 der ersten Markierung 6 ist annähernd quadratischer Abmessung.
  • An einer Stirnfläche 9 des Innenrings 3 ist eine zweite Markierung 10 vorgesehen, die eine die Stirnfläche 9 umlaufende Abfolge von untereinander getrennten rechteckigen Teilflächen 11 umfasst, wobei von den Teilflächen 11 nur vier dargestellt sind. Jede der Teilflächen 11 weist eine bezogen auf die umgebende Fläche der Stirnfläche 9 des Innenrings 3 herabgesetzte Reflektivität auf.
  • Die Flächen 7, 8 der ersten Markierung 6 sowie die Teilflächen 11 der zweiten Markierung 10 sind durch auf die jeweilige Stirnfläche 5, 9 aufgebrachte Zusatzelemente ausgebildet, beispielsweise Folienzuschnitte eines Materials, das eine von der Fläche der Stirnfläche 5, 9 abweichende Reflektivität aufweist.
  • Die erste Markierung 6 bzw. die zweite Markierung 10 sind jeweils Teil einer Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl des Lagers 1, die in 2 mit den übrigen Teilen erkennbar ist.
  • 2 zeigt das Lager 1 mit dem Außenring 2 und dem Innenring 3, wobei deren jeweilige Stirnflächen 5, 9 mit der ersten Markierung 6 bzw. der zweiten Markierung 10 nicht sichtbar sind. Die Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl des Lagers 1 umfasst weiter ein Platinenelement 12, das in 3 deutlicher dargestellt ist.
  • Das in 3 dargestellte Platinenelement 12 dient als Träger für eine Sendeeinheit 13 sowie für eine Empfangseinheit 14, wobei die Sendeeinheit 13 optische Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichtes aussendet, und die Empfangseinheit 14 die von der Sendeeinheit 13 ausgestrahlte Strahlung, nach einer Reflexion an der Markierung 6, 10, erfasst und einer nachgeschalteten Auswerteelektronik zuführt.
  • Die Sendeeinheit 13 umfasst dabei eine Diode, die insbesondere im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes eine monochromatische Strahlung abstrahlt.
  • Der Sendeeinheit 13 zugeordnet ist eine erste Linse 15, die das von der Sendeeinheit 13 abgestrahlte Licht auf die erste bzw. Markierung 6, 10 fokussiert. Ebenso ist der Empfangseinheit 14 eine zweite Linse 16 zugeordnet, die das von der ersten bzw. zweiten Markierung 6, 10 reflektierte Licht auf eine strahlungssensitive Zelle in der Empfangseinheit 14 fokussiert.
  • Die erste Linse 15 und die zweite Linse 16 sind an einem Trägerelement 17 befestigt, das an dem Platinenelement 12 angeordnet ist.
  • 2 zeigt zusätzlich zu dem Platinenelement 12 mit der Empfangs- bzw. Sendeeinheit 14, 13 und dem Trägerelement 17 mit den beiden Linsen 15, 16 ein aus Kunststoff oder Metall bestehendes Deckelelement 18, das das Platinenelement 12 sowie das Trägerelement 17 aufnimmt und eine auf das Lager 1 weisende randseite Verprägung 19 aufweist, wobei die Verprägung 19 in eine an der Mantelfläche des Außenrings 2 angebrachte Nut 20 einrasten kann. Bei Zusammenbau sind die Sendeeinheit 13 und die Empfangseinheit 14 über das Deckelelement 18 mit dem Außenring 2 drehfest verbunden. Wird der Außenring 2 als bezüglich des Innenrings 3 feststehend angesehen, fokussiert die erste Linse 15 das von der Sendeeinheit 13 abgestrahlte Licht auf die zweite Markierung 10 an dem Innenring 2, wonach die Teilflächen 11 der zweiten Markierung das Licht reflektieren und das reflektierte Licht von der zweiten Linse 16 der Empfangseinheit 14 auf die Empfangseinheit 14 reflektiert wird. Dreht sich der Innenring 3 relativ zu dem Außenring 2, kann eine Abfolge von Signalen hohen bzw. niedriger Intensität, entsprechend einer hohen bzw. niedrigen Reflektivität der zweiten Markierung 10 auf der Stirnfläche 9 des Innenrings, erfasst werden.
  • Für die vorstehend beschriebene Funktion der Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl kommt es auf die erste Markierung 6 des Außenrings 2 nicht an. Es versteht sich aber, dass anstelle der zweiten Markierung 10 oder zusätzlich zu der zweiten Markierung 10 auch die erste Markierung 6 von der Sendeeinheit 13 und der Empfangseinheit 14 optisch abgetastet und ausgewertet werden kann.
  • Die unterschiedliche Ausgestaltung der ersten Flächen 7 und der zweiten Flächen 8 der ersten Markierung 6 ermöglicht dabei die Feststellung der Drehrichtung des Außenrings 2. Da je eine erste Fläche 7 mit einer zweiten Fläche 8 zu einem Paar zusammengefasst sind, liefern benachbarte Paare von Flächen 7, 8 Signale in einem zeitlichen Abstand. Wird das Signal der ersten Fläche 7 zeitlich vor dem Signal der zweiten Fläche 8 des gleichen Paars erfasst, zeigt das eine erste Drehrichtung an, während die zu der ersten Drehrichtung umgekehrte Drehrichtung dann detektiert wird, wenn das Signal der ersten Fläche 7 zeitlich nach dem Signal der zweiten Fläche 8 des gleichen Paars von Flächen 7, 8 erfasst wird. Die vorbeschriebene Auswertung funktioniert bereits bei einer Markierung, die nur zwei Flächen mit unterschiedlicher Reflektivität umfasst, die einander am Umfang nicht diametral gegenüberliegen.
  • Es versteht sich, dass eine der ersten Markierung 6 vergleichbare Markierung an dem Innenring 3 bzw. eine der zweiten Markierung 10 vergleichbare Markierung an dem Außenring 2 vorgesehen sein kann.
  • Es versteht sich ferner, dass sowohl eine erste Markierung an dem einen Lagerring als auch eine zweite Markierung an dem anderen der beiden Lagerringe vorgesehen sein kann, wobei je eine Sende- und Empfangseinheit jeder der beiden Markierungen zugeordnet sein kann. Es versteht sich aber, dass auch nur eine einzige Sende- und Empfangseinheit vorgesehen sein kann, die beide Markierungen abtastet, beispielsweise, in dem die Linsen gedreht oder verschoben werden, oder die Dioden der Sende- bzw. Empfangseinheiten verschieblich, beispielsweise auf dem Trägerelement 17, angeordnet sind.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel waren die Sendeeinheit 13 und die Empfangseinheit 14 räumlich getrennt ausgebildet, Es versteht sich, dass Sende- und Empfangseinheit zu einer baulichen Einheit zusammengefasst werden können.
  • Das obige Ausführungsbeispiel wurde anhand einer Sende- bzw. Empfangseinheit 13 bzw. 14 erläutert, bei denen die Markierungen 6, 10 mittel optischer Strahlung, also mittel elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes, abgetastet wurden.
  • Es versteht sich, dass auch ein anderer Wellenlängenbereich für die Abtastung der Markierung 6, 10 in Frage kommen kann, beispielsweise Infrarot (IR)-Strahlung.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel waren die Teilflächen 11 der zweiten Markierung 10 bzw. die Flächen 7, 8 der ersten Markierung 6 durch Zusatzelemente, speziell durch Folienzuschnitte, ausgebildet, die auf die jeweilige Stirnfläche 5, 9 befestigt angebracht waren. Es versteht sich, dass Einkerbungen oder Vertiefungen bzw. über die angrenzende Fläche vorstehende Verprägungen vorgesehen sein können, um einen Bereich mit bezogen auf die Umgebung abweichender Reflektivität auszubilden.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel waren die Markierungen 6, 10 an den Stirnflächen 5, 9 des Außenrings 2 bzw. des Innenrings 3 des Lagers 1 angebracht. Es versteht sich, dass Markierungen auch an äußeren bzw. inneren Mantelflächen der hohlzylindrisch ausgebildeten Lagerringe angeordnet sein können.
  • 1
    Lager
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Stirnfläche des Außenrings 2
    6
    erste Markierung
    7
    erste Fläche der ersten Markierung 6
    8
    zweite Fläche der ersten Markierung 6
    9
    Stirnfläche des Innenrings 3
    10
    zweite Markierung
    11
    Teilfläche der zweiten Markierung 10
    12
    Platinenelement
    13
    Sendeeinheit
    14
    Empfangseinheit
    15
    erste Linse
    16
    zweite Linse
    17
    Trägerelement
    18
    Deckelelement
    19
    Verprägung
    20
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006022331 A1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines zwei relativ zueinander bewegliche Lagerringe (2, 3) aufweisenden Lagers (1), insbesondere eines Wälzlagers, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Sendeeinheit (13) für elektromagnetische Strahlung, eine Empfangseinheit (14) zum Erfassen der von der Sendeeinheit (13) abgestrahlten Strahlung, und eine Markierung (6, 10), an der die von der Sendeeinheit (13) abgestrahlte Strahlung zu der Empfangseinheit (14) reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (6, 10) an einer Außenfläche (5, 9) eines der beiden Lagerringe (2, 3) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (6, 10) an einer Stirnfläche (5, 9) des einen der beiden Lagerringe (2, 3) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung an einer Mantelfläche des einen der beiden Lagerringe (2, 3) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden Lagerringe eine mit dem Korpus des Lagerrings drehfest verbundene Dichtung umfasst, und dass die Markierung an einer Fläche der Dichtung angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (6, 10) an oder in der Außenfläche (5, 9) des Korpus des Lagerrings (2, 3) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (6, 10) durch ein Zusatzelement ausgebildet ist, und dass das Zusatzelement an der Außenfläche des einen der beiden Lagerringe (2, 3) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (13) und die Empfangseinheit (14) an einem Deckelelement (18) angeordnet ist, und dass das Deckelelement (18) das Lager (1) in Verlängerung der Lagerachse abschließt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (6; 10) in Umfangsrichtung eine Abfolge von getrennten Flächen (7, 8; 11) unterschiedlicher Reflektivität aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung eine Fläche mit in Umfangsrichtung sich ändernder radialer Erstreckung umfasst.
  10. Lager, insbesondere Wälzlager oder Gleitlager, mit zwei relativ zueinander beweglichen Lagerringen (2, 3), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Erfassen der Drehzahl des Lagers.
DE102007049161A 2007-10-13 2007-10-13 Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagers Withdrawn DE102007049161A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049161A DE102007049161A1 (de) 2007-10-13 2007-10-13 Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagers
PCT/DE2008/001654 WO2009046706A2 (de) 2007-10-13 2008-10-07 Vorrichtung zur erfassung der drehzahl eines lagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049161A DE102007049161A1 (de) 2007-10-13 2007-10-13 Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007049161A1 true DE102007049161A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40458684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049161A Withdrawn DE102007049161A1 (de) 2007-10-13 2007-10-13 Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007049161A1 (de)
WO (1) WO2009046706A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075708B4 (de) * 2011-05-12 2021-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretlagereinheit und Fahrrad

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003513A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102012215807A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Überwachung eines Wälzlagers und Wälzlager
US9644735B2 (en) 2014-11-24 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Powertrain control based on bearing speed

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022331A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Ntn Corporation Rollenlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632345C2 (de) * 1996-08-10 2000-01-13 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung
FR2768221B1 (fr) * 1997-09-11 1999-10-08 Skf France Procede de fabrication d'un codeur optique pour palier a roulement et palier a roulement correspondant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022331A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Ntn Corporation Rollenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075708B4 (de) * 2011-05-12 2021-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretlagereinheit und Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009046706A3 (de) 2009-07-09
WO2009046706A2 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321628B1 (de) Koordinaten-messvorrichtung mit optischem sensor und entsprechendes verfahren
EP2667218B1 (de) Energiespar-3-D-Sensor
DE102004056211B4 (de) Rotationslinearantrieb mit Gebereinrichtung
EP1903316B1 (de) Winkelmesssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3127116C3 (de) Meßsystem zum berührungslosen Erfassen von Positionen bei einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE102007049161A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Lagers
DE102010027900A1 (de) Baueinheit für eine Winkelmesseinrichtung
EP3330740A1 (de) Verfahren zur erfassung von objekten in einem erfassungsbereich
DE102017205423B4 (de) Encoder, der infiltration von flüssigkeit mittels licht erfasst
DE102006048145A1 (de) Rolle für einen Rollenförderer
EP2375266A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Absicherung
DE102012007995A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Blecheinzugs bei einem Tiefziehprozess, Tiefziehwerkzeug und Verfahren zur Regelung eines Tiefziehwerkzeugs
DE102010023013A1 (de) Wälzkörper für ein Lager
DE69632946T2 (de) Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers
DE102014018262B4 (de) Gurtaufroller mit einem Signalgeberring
WO2017101908A2 (de) Vorrichtung zum erfassen der drehzahl einer radsatzwelle für schienenfahrzeuge
EP2700911B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels, der Drehgeschwindigkeit und/oder der Drehrichtung eines um eine Drehachse verdrehbaren Teils
DE102011075708B4 (de) Tretlagereinheit und Fahrrad
DE69816385T2 (de) Verfahren zur Fabrikation eines optischen Kodierers für ein Kugellager und zugehöriges Kugellager
DE102006031447A1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP3382349B1 (de) Winkelmesssystem
EP1452836A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels
DE102007054596A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur Positionsbestimmung von Objekten
DE10203794A1 (de) Messeinrichtung zur optischen Wegerfassung einer Kolbenstange bei einem Druckmittelzylinder
DE10308194A1 (de) Winkelmessgerät und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141014