DE102007048681B4 - Linien-Beleuchtungsvorrichtung für einen Sensor - Google Patents

Linien-Beleuchtungsvorrichtung für einen Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102007048681B4
DE102007048681B4 DE102007048681A DE102007048681A DE102007048681B4 DE 102007048681 B4 DE102007048681 B4 DE 102007048681B4 DE 102007048681 A DE102007048681 A DE 102007048681A DE 102007048681 A DE102007048681 A DE 102007048681A DE 102007048681 B4 DE102007048681 B4 DE 102007048681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
light
beam splitter
sensor
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007048681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007048681A1 (de
Inventor
Stefan Dr. Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102007048681A priority Critical patent/DE102007048681B4/de
Publication of DE102007048681A1 publication Critical patent/DE102007048681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007048681B4 publication Critical patent/DE102007048681B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Linien-Beleuchtungsvorrichtung (12) für einen Sensor (10) zur Erzeugung von mindestens einer Beleuchtungslinie (14) in einem Erfassungsbereich (16) des Sensors (10), wobei die Beleuchtungsvorrichtung (12) eine Lichtquelle (18) zur Erzeugung eines Lichtquellen-Lichtstrahls (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquelle (18) ein Strahlteiler (24) zur Erzeugung von zwei oder mehr Strahlteiler-Lichtstrahlen (22a, 22b) aus dem Lichtquellen-Lichtstrahl (22) vorgeordnet ist, und dass in dem Pfad der zwei oder der mehreren Strahlteiler-Lichtstrahlen (22a, 22b) ein eine Kunststofffolie mit einer zufällig angeordneten, nichtperiodischen Oberflächenstruktur aufweisender optischer Liniendiffusor (26) angeordnet ist, welcher dafür ausgebildet ist, aus den Strahlteiler-Lichtstrahlen (22a, 22b) jeweils ein Lichtbündel zu erzeugen, das in einer ersten Richtung senkrecht zu der Strahlrichtung des jeweiligen Strahlteiler-Lichtstrahls (22a, 22b) schmal (30) und in einer zweiten Richtung senkrecht sowohl zu der Strahlrichtung (22a, 22b) wie der ersten Richtung divergent (28) ist, so dass die zwei oder mehreren Strahlteiler-Lichtstrahlen (22a, 22b) den Liniendiffusor (26) aus unterschiedlichen Winkeln anstrahlen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linien-Beleuchtungsvorrichtung für einen Sensor sowie ein Verfahren zur Erzeugung von mindestens einer Beleuchtungslinie in einem Erfassungsbereich des Sensors nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 beziehungsweise 9.
  • Eine Vielzahl optischer Sensoren benötigt eine Ausleuchtung ihres Erfassungsbereichs durch eine Beleuchtungslinie. Beispiele solcher Sensoren sind Zeilenkameras, welche eine Linie oder eine Ebene überwachen, deren Begrenzung linienförmig ist, oder die ein relativ zu der Zeilenkamera bewegtes Objekt zeilenweise erfassen. Solche Sensoren können über ein Lichtschnittverfahren entfernungsauflösend sein, indem aus den Verschiebungen einer auf Objekte projizierten Beleuchtungslinie mittels Triangulation auf die Kontur und damit Entfernungsdaten der Objekte geschlossen wird. Ein anderes entfernungsauflösendes Verfahren ist ein Lichtlaufzeitverfahren, wo die Beleuchtungslinie in kurzen Pulsen erzeugt oder in ihrer Intensität moduliert wird und aus der Pulslaufzeit beziehungsweise der Phasenverschiebung über die Lichtgeschwindigkeit Entfernungen zu den Objekten im Erfassungsbereich berechnet werden.
  • Eine Anforderung an die Beleuchtungslinie ist, dass die Bestrahlungsstärke entlang der Linie möglichst konstant sein muss. Erstreckt sich die Beleuchtungslinie über einen Vollwinkel von etwa 40°, so ist diese Anforderung recht einfach durch kommerzielle Optiken einschließlich diffraktiver Optiken (DOE, diffraktives optisches Element) zu erfüllen. Eine Beleuchtungslinie hoher Homogenität über einen großen Vollwinkel etwa von 90° können einfache konventionelle Optiken aber nicht erzeugen.
  • Kostenaufwändige Optiken können den gestellten Anforderungen gerecht werden. Refraktiv kann eine entsprechende Beleuchtungslinie unter Verwendung von dem Strahldurchmesser angepassten Powelllinsen aus hochbrechenden Gläsern erzeugt werden, die zudem aufwändig justiert werden müssen. Denn die Laserdioden, die als Lichtquelle vor der Powelllinse sitzen, zeigen eine hohe Streuung im Abstrahlverhalten mit einer resultierenden Streuung des Strahldurchmessers auch nach Kollimation. Deshalb muss die Powelllinse dem jeweiligen Strahldurchmesser angepasst und sehr genau zum Strahl justiert werden. Diese Justierung und das Linsenelement selbst machen eine solche Linienbeleuchtungsquelle sehr kostenaufwändig.
  • Auch mithilfe von DOEs ist ein Vollwinkel der Beleuchtungslinie von 90° gerade noch erreichbar. Allerdings gibt es eine Wechselbeziehung zwischen der Größe der Strukturen auf dem DOE und dem gewünschten Beleuchtungswinkel. Für große Winkel muss das DOE extrem kleine Strukturen haben und wird daher in der Herstellung kompliziert und kostspielig, sowohl was die Werkzeugherstellung als auch die Replikation der strukturierten DOEs angeht. Außerdem haben DOEs eine starke Inhomogenität in der Mitte der Beleuchtungslinie bei der nullten Beugungsordnung und weiterhin eine niedrige Transmissionseffizienz, etwa von nur 60% bei binären DOEs.
  • Schließlich wäre denkbar, die Linie durch eine Scanbewegung einer punktförmigen Lichtquelle zu erzeugen. Eine solche Beleuchtung ist aber wegen der beweglichen Elemente aufwändig und wartungsanfällig.
  • Aus der EP 1 101 533 A2 ist ein Codeleser mit zwei Beleuchtungseinheiten bekannt, die jeweils eine Linie abbilden, wobei die beiden Beleuchtungslinien sich derart überlappen, dass eine möglichst lange und homogene Linie erhalten wird. Der Nachteil liegt hier nicht nur darin, zwei Beleuchtungsquellen mit dem entsprechenden Raumbedarf einsetzen zu müssen. Die optischen Elemente zur Erzeugung einer Linie sind nach diesem Stand der Technik einfache Zylinderlinsen, welche die Anforderungen an Homogenität, Beleuchtungswinkel und Linienbreite nicht erfüllen können.
  • Die EP 1 503 226 A2 zeigt einen optischen Sensor, der eine lichtstreuende Folie aufweist, welche so ausgebildet ist, dass aus einem im Querschnitt runden oder punktförmigen Sendestrahl eine Linie geformt wird. Es gibt aber keine lichtstreuenden Folien, die einen Strahl zu einer homogenen und schmalen Linie in einem größeren Vollwinkel von beispielsweise 90° formen könnten.
  • Aus der DE 43 20 177 A1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Linie bekannt. Dazu wird Laserlicht auf den Dachkantenbereich eines Prismas gestrahlt, der eine auf die Lasermode abgestimmte Oberflächenkontur einer asphärischen Zylinderlinse aufweist und dadurch eine Beleuchtungslinie mit in Längsrichtung gleichmäßiger Linienleistungsdichte erzeugt. Dem derart ausgestalteten Prisma kann eine Zylinderlinse nachgeordnet sein, um den von dem Prisma vorgegebenen Öffnungswinkel zu modifizieren.
  • Aus der US 6,688,758 B2 ist eine linienerzeugende optische Vorrichtung bekannt, welche zunächst eine Beleuchtungslinie mit gaussischer Strahlungsintensitätverteilung mittels einer Zylinderlinse erzeugt, die dann mit Hilfe eines nachgeschalteten diffraktiven optischen Elements homogenisiert wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Linienbeleuchtung für einen Sensor anzugeben, die auf einfache Weise eine schmale Linie in einem großen Winkelbereich erzeugen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Linien-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Erzeugung einer Beleuchtungslinie nach Anspruch 9 gelöst. Die Erfindung beruht auf der Grundidee, ein und denselben preiswert verfügbaren Liniendiffusor mehrfach aus unterschiedlichen Winkeln anzustrahlen und durch Überlagerung der somit entstehenden Beleuchtungslinien über jeweils einen vergleichsweise kleinen Beleuchtungswinkel zu einer homogenen Linie mit einem großen Beleuchtungswinkel zusammenzusetzen. Dafür wird auch ein und dieselbe Lichtquelle verwendet, deren Strahl durch einen Strahlteiler platzsparend und mit der geringst möglichen Anzahl an Komponenten mehrfach verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, mit einer einfachen Optik eine Laserlinie über 90° und mehr mit einer Homogenität von besser als ±30° und einer sehr geringen Liniendicke erzeugen zu können. Dies wird durch preisgünstige Elemente ohne Justieraufwand erreicht. Die übliche Streuung der Abstrahlcharakteristik der Lichtquelle, insbesondere einer Laserdiode, wird von dem Liniendiffusor ohne die Notwendigkeit einer Justierung toleriert. Schließlich hat der Liniendiffusor auch keine die Homogenität störende nullte Beugungsordnung, wie dies bei einem DOE der Fall wäre. Damit entsteht eine extrem preisgünstige, leicht herstellbare und dennoch hochwertige Linienbeleuchtung.
  • Der Liniendiffusor weist Kunststoff auf, ist insbesondere eine Kunststofffolie, und hat eine zufällige, nichtperiodische Oberflächenstruktur, die effektiv wie eine Vielzahl randomisierter Mikrolinsen wirkt. Solche speziellen Liniendiffusoren sind kommerziell erhältlich, kostengünstig, zeigen eine hohe Transmissionseffizienz von bis zu 92% und erfüllen die Anforderungen an eine besonders geringe Linienstärke. Durch die spezielle Oberflächenstruktur wird also das Licht in dem Liniendiffusor in der gewünschten Weise auf eine Linie abgebildet. Lichtquelle, Strahlteiler und Liniendiffusor sind derart ausgebildet und zueinander angeordnet, dass die Beleuchtungslinie über einen Öffnungswinkel von etwa 90° erzeugt werden kann. Damit hat ein Sensor, in dem die Beleuchtungsvorrichtung verwendet wird, ein großes Gesichtsfeld und kann insbesondere in rechtwinkligen Strukturen angebracht werden und diese vollständig erfassen.
  • Die Lichtquelle ist vorteilhafterweise eine Halbleiterlichtquelle, insbesondere eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode, und/oder zwischen der Lichtquelle und dem Strahlteiler ist eine kollimierende Optik zur Erzeugung eines scharfen Lichtquellen-Lichtstrahls angeordnet. Damit können erzeugende Strahlen der notwendigen Leistung und Schärfe auf den Liniendiffusor gerichtet werden, um eine entsprechend helle und schmale Beleuchtungslinie zu erreichen.
  • Der Liniendiffusor ist vorteilhafterweise dafür ausgebildet, die Strahlteiler-Lichtstrahlen in der ersten Ebene so wenig aufzubündeln, dass die Liniendicke in 1 m Abstand höchstens 6 mm beträgt. Dies ist insbesondere durch Kunststofffolien mit entsprechenden mikrolinsenartigen Oberflächenstrukturen erreichbar und führt zu einer entsprechend hellen und kontraststarken, schmalen Beleuchtungslinie, wie sie für die verbesserte Auswertung eines Sensors benötigt wird.
  • Der Strahlteiler weist bevorzugt ein optisches Gitter, ein Prisma, insbesondere ein mit der Firstseite in dem Lichtquellen-Lichtstrahl angeordnetes beleuchtetes Dachkantprisma, einen Strahlteilerwürfel, einen teilverspiegelten Spiegel oder eine Mikrooptik auf. Dies sind einfache, leicht erhältliche optische Elemente mit gut bekannten und geeigneten optischen Eigenschaften.
  • Ein Sensor mit der erfindungsgemäßen Linien-Beleuchtungsvorrichtung weist bevorzugt ein Lichtempfangselement sowie eine Auswertungseinheit auf, die dafür ausgebildet ist, Objekteingriffe in den Erfassungsbereich des Sensors anhand von Signalen des Lichtempfangselements zu erkennen. Hier werden also die verbesserten Eigenschaften der Beleuchtungslinie ausgenutzt, um Überwachungsaufgaben des Sensors zu erleichtern, und es wird die einfache und kostengünstig herzustellende Beleuchtungsvorrichtung vorteilhaft in einen Sensor eingesetzt.
  • Der Sensor kann als Mehrebenensensor mit einer Vielzahl der erfindungsgemäßen Linien-Beleuchtungsvorrichtungen ausgebildet sein, wobei die Beleuchtungslinien ein paralleles Linienmuster bilden. Auf diese Weise kann auch ein dreidimensionaler Raumbereich durch Ebenen eines gewünschten Abstands überwacht werden, ohne dass vollständige dreidimensionale Daten erzeugt und ausgewertet werden müssen.
  • Dabei ist jeweils das Lichtempfangselement bevorzugt ein pixelaufgelöster zeilen- oder matrixförmiger Bildsensor, insbesondere ein Bildsensor zur Bestimmung von Entfernungen nach dem Prinzip der Lichtlaufzeit oder einem Lichtschnittverfahren. Damit kann eine Ebene vollständig erfasst werden, die von der Linie beleuchtet wird, und dem Objekteingriff können vollständige zweidimensionale Koordinaten innerhalb der Ebene zugeordnet werden.
  • Bevorzugt ist eine Warn- oder Abschaltvorrichtung vorgesehen, die dafür ausgebildet ist, auf ein Erkennen der Auswertungseinheit eines unzulässigen Objekteingriffs hin eine Warnung zu erzeugen oder eine Gefahrenquelle abzusichern. Dies ist ein wichtiger Anwendungsfall für einen optischen Sensor, der besonders in der Sicherheitstechnik eine wichtige Rolle spielt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf ähnliche Weise weitergebildet werden und zeigt dabei ähnliche Vorteile. Derartige vorteilhafte Merkmale sind beispielhaft, aber nicht abschließend in den sich an die unabhängigen Ansprüche anschließenden Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile beispielhaft anhand von Ausführungsformen und unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Abbildungen der Zeichnung zeigen in:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Linien-Beleuchtungsvorrichtung in einem optoelektronischen Sensor mit dessen Überwachungsbereich und der darin erzeugten Beleuchtungslinie einschließlich ihres Intensitätsprofils; und
  • 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäß eingesetzten Liniendiffusor im Strahlengang einer Laserdiode zur Erläuterung der Abbildungseigenschaften des Liniendiffusors in beiden Ebenen senkrecht zur Strahlrichtung.
  • 1 zeigt in schematischer Draufsicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors 10 mit einer erfindungsgemäßen Linienbeleuchtung 12 zur Erzeugung einer Beleuchtungslinie 14 in einem Erfassungsbereich 16 des Sensors 10. Die Linienbeleuchtung 12 weist eine Lichtquelle 18 auf, deren Licht von einer Linse 20 als kollimierter Lichtstrahl 22 auf einen Strahlteiler 24 gelenkt wird. In dem Strahlteiler 24 wird der Lichtstrahl 22 in zwei etwa gleich helle Teilstrahlen 22a, 22b aufgespalten. Beide Teilstrahlen 22a, 22b treffen auf einen Liniendiffusor 26, der jeden Teilstrahl 22a, 22b jeweils zu einer Linie auseinanderzieht, wobei die entstehenden Lichtbündel 22a, 22b sich in dem Erfassungsbereich 16 zu der Beleuchtungslinie 14 überlagern.
  • Als Lichtquelle 18 ist gewöhnlich eine Halbleiterlichtquelle vorgesehen, etwa eine Leuchtdiode oder bevorzugt eine Laserdiode. Die Lichtquelle 18 muss in der Lage sein, nach Kollimieren durch die Linse 20 einen hinreichend feinen Lichtstrahl mit einer Leistung zu erzeugen, die für die Beleuchtungslinie 14 ausreichend ist. Statt der kollimierenden Linse 20 kann ein anderes kollimierendes optisches Element eingesetzt werden, das auch bereits in die Lichtquelle 18 integriert sein kann. Als Strahlteiler 24 kommt abweichend von der Darstellung der 1 mit dem von der Firstseite her auf ein Dachkantprisma 24 fallenden Lichtstrahl 22 jeder andere bekannte Strahlteiler in Betracht, etwa ein optisches Gitter, ein anderes Prisma, ein Strahlteilerwürfel, ein teilverspiegelter Spiegel oder eine Mikrooptik. Es ist vorteilhaft und beim Dachkantprisma 24 realisierbar, wenn sich die beiden Teilstrahlen 22a, 22b möglichst nah am Liniendiffusor 26 schneiden. Denn dann kann ein kostengünstiger Liniendiffusor 26 mit kleinstmöglicher Fläche verwendet werden. Vorteilhaft wird dabei der Strahl 22 senkrecht zur fast axis (große Halbachse des elliptischen Querschnitts des Lasers) durch den Strahlteiler 24 geteilt.
  • Das optische Verhalten des Liniendiffusors 26 ist in 2 dargestellt. Trifft ein Lichtstrahl 22 aus der Lichtquelle 18, der hier zur Vereinfachung der Illustration nicht strahlgeteilt wird, auf den Liniendiffusor 26, so wird der Lichtstrahl 22 in einer Dimension X auseinandergezogen, wie dies in der oberen Hälfte der 2 beispielhaft anhand eines gaussischen Intensitätsverlaufs 28 dargestellt ist. In der dazu senkrechten Dimension Y wird der Lichtstrahl 22 nur leicht oder gar nicht aufgestreut, wie dies in der unteren Hälfte der 2 beispielhaft anhand eines deutlich schmaleren gaussischen Intensitätsverlaufs 30 dargestellt ist.
  • Zurück zu der 1 führt dieses optische Verhalten des Liniendiffusors 26 dazu, dass die beiden Teilstrahlen 22a, 22b jeweils in der dargestellten X-Richtung der Linienausdehnung zu einem gaussischen Intensitätsverlauf 28a, 28b auseinandergezogen werden, wobei die Schwerpunkte der beiden Intensitätsverteilungen 28a, 28b dem Auftreffpunkt der von den Strahlteiler 24 gebildeten Teilstrahlen 22a, 22b entsprechen, wenn der Liniendiffusor 26 nicht vorhanden wäre.
  • Die Intensitätsverteilungen 28a, 28b (gestrichelte Linien) überlagern sich zu einer weitgehend homogenen Summen-Intensitätsverteilung 32 (durchgezogene Linie) über einen gegenüber einem einzelnen Lichtstrahl in etwa verdoppeltem Winkelbereich. In der in 1 nicht dargestellten senkrechten Dimension Y ist die Linie 14, 32 extrem schmal, wie diejenige in der unteren Hälfte der 2. Somit erzeugt die Beleuchtungsvorrichtung 12 eine schmale, homogene Beleuchtungslinie 14 über einen großen Winkelbereich in dem Erfassungsbereich 16.
  • Erreicht beispielsweise der Liniendiffusor 26 aus einem kollimierten Lichtstrahl 22, insbesondere einem Laserstrahl, ein in X-Richtung divergentes Strahlenbündel mit einem FWHM-Divergenzwinkel (Full Width at Half Maxmimum) von 40° bei 0,2° in Y-Richtung mit einem jeweils in etwa gaussförmig winkelabhängigen Intensitätsverlauf, so kann eine homogene Linie 14 über das etwa 2,4-fache des FWHM-Winkels, also etwa 90° erzeugt werden, die in 1 m Reichweite eine Liniendicke von nur etwa 6 mm hat. Dabei ist der Strahlteiler 24 so ausgebildet, dass die Teilstrahlen 22a, 22b in einen Winkel etwa gleich dem FWHM-Winkel in X-Richtung des Liniendiffusors 26 verlaufen.
  • Der Liniendiffusor 26 besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Kunststofffolie, die eine besondere Oberflächenstruktur aufweist, einem sogenannten lichtformenden Diffusor. Dabei werden Relief-Hologramme von einem holographischen Master auf die Oberfläche übertragen. Diese Strukturen sind vollständig zufällig angeordnet und nichtperiodisch und haben die optische Wirkung einer Vielzahl randomisierter Mikrolinsen. Der Liniendiffusor 26 divergiert auf diese Weise das Licht. Er ist nicht wellenlängenabhängig und erreicht eine Transmissionseffizienz von bis zu 92% ohne Moiré-Effekte oder Farbverfälschungen. Die Mikrostrukturen auf der Oberfläche lenken also das Licht der Teilstrahlen 22a, 22b gezielt in X-Richtung ab und lassen es in Y-Richtung unverändert. Eine nullte Beugungsordnung gibt es hier nicht.
  • Neben der Linienbeleuchtung 12 ist in einem Gehäuse 34 des Sensors 10 ein Bildsensor 36 vorgesehen, der über eine Abbildungsoptik 38 und eine transparente Frontscheibe 40 den Erfassungsbereich 16 überwacht. Dieser Bildsensor 36 ist beispielsweise ein zeilen- oder matrixförmiger Aufnahmechip, der ein zeilenförmiges oder rechteckiges Pixelbild aufnimmt, etwa ein CCD- oder ein CMOS-Sensor oder eine Photodiode, insbesondere eine ortsauflösende Photodiode.
  • Eine Steuerung 42 des Sensors 10 ist mit dem Bildsensor 36 und der Linienbeleuchtung 12 verbunden. Weiterhin ist an die Steuerung 42 eine Warn- oder Abschalteinrichtung 44 angeschlossen. Steuerung 42 sowie Warn- oder Abschalteinrichtung 44 können wie in 1 dargestellt in den Sensor 10 innerhalb des Gehäuses 34 integriert werden, sie können aber auch Teile einer externen Steuerung oder eines externen Rechnersystems sein.
  • Die Steuerung 42 schaltet die Linienbeleuchtung 12 je nach Bedarf ein und aus und regelt deren Leistung. Sie empfängt außerdem Bilddaten des Bildsensors 36 (oder Lichtsignale, wenn eine Photodiode vorgesehen ist) aus dem Erfassungsbereich 16.
  • Erkennt die Steuerung 42 durch Auswertung der Bilddaten des Erfassungsbereichs 16 einen unzulässigen Objekteingriff, so wird über die Warn- oder Abschalteinrichtung 44 eine Warnung ausgegeben oder eine Gefahrenquelle abgesichert. Dazu werden häufig in dem Erfassungsbereich 16 Schutzfelder angelegt, in die kein Eingriff erfolgen darf, beispielsweise um gefährliche Maschinenteile herum. Um Ausfallzeiten durch unnötige Fehlalarme so gering wie möglich zu halten, wird häufig um das eigentliche Schutzfeld herum ein Warnbereich angelegt, wo ein unzulässiger Objekteingriff zunächst nur eine Warnung auslöst und erst bei fortgesetztem Eingriff auch in das Schutzfeld die Gefahrenquelle abgesichert wird, also beispielsweise die Maschine des gefährlichen Maschinenteils abgeschaltet oder in eine sichere Position gebracht wird. Es ist auch denkbar, vorab in dem Erfassungsbereich 16 vorhandene Objekte sowie bestimmte erlaubte Bewegungsmuster festgelegter Objekte einzulernen und diese im Betrieb von unzulässigen Objekteingriffen zu unterscheiden, also bei deren Eingriff nicht zu reagieren.
  • Für Anwendungen in der Sicherheitstechnik ist der Sensor 10 fehlersicher ausgelegt. Dies bedeutet unter anderem, dass der Sensor 10 sich selber in Zyklen unterhalb der geforderten Ansprechzeit testen kann und dass der Ausgang zur sowie die Warn- oder Abschalteinrichtung 44 selbst sicher, beispielsweise zweikanalig ausgelegt ist. Ebenso ist auch die Steuerung 42 selbstsicher, wertet also zweikanalig aus oder verwendet Algorithmen, die sich selbst prüfen können.
  • Der Sensor 10 kann als Zeilenkamera oder zur Linienüberwachung ausgebildet sein. Er kann als Ebenensensor aus Abschattungen den bloßen Objekteingriff erfassen, aber auch mittels eines Lichtschnittverfahrens oder eines Lichtlaufzeitverfahrens die Lage des Objekteingriffs innerhalb der Ebene in zweidimensionalen entfernungsaufgelösten Koordinaten erfassen.
  • Schließlich ist denkbar, mehrere Linienbeleuchtungen 10 vorzusehen, welche übereinander liegende zueinander parallele Linien 14 erzeugen und somit die Überwachung mehrerer zueinander beabstandeter Ebenen erlauben. Dazu kann möglicherweise je nach Bauweise sogar dieselbe Folie als Liniendiffusor 26 und/oder dasselbe Prisma oder sonstige Strahlteilerelement als Strahlteiler 24 für alle Ebenen dienen, oder sogar durch weitere Strahlteilereigenschaften dieselbe Lichtquelle für alle Ebenen verwendet werden. Ebenso kann entweder auch eine entsprechende Vielzahl von Lichtempfangselementen 36 vorgesehen sein, oder es werden verschiedene Pixelzeilen eines matrixförmigen Bildsensor 36 für die Abbildung verschiedener Überwachungsebenen verwendet, um Bauteile einzusparen.

Claims (12)

  1. Linien-Beleuchtungsvorrichtung (12) für einen Sensor (10) zur Erzeugung von mindestens einer Beleuchtungslinie (14) in einem Erfassungsbereich (16) des Sensors (10), wobei die Beleuchtungsvorrichtung (12) eine Lichtquelle (18) zur Erzeugung eines Lichtquellen-Lichtstrahls (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquelle (18) ein Strahlteiler (24) zur Erzeugung von zwei oder mehr Strahlteiler-Lichtstrahlen (22a, 22b) aus dem Lichtquellen-Lichtstrahl (22) vorgeordnet ist, und dass in dem Pfad der zwei oder der mehreren Strahlteiler-Lichtstrahlen (22a, 22b) ein eine Kunststofffolie mit einer zufällig angeordneten, nichtperiodischen Oberflächenstruktur aufweisender optischer Liniendiffusor (26) angeordnet ist, welcher dafür ausgebildet ist, aus den Strahlteiler-Lichtstrahlen (22a, 22b) jeweils ein Lichtbündel zu erzeugen, das in einer ersten Richtung senkrecht zu der Strahlrichtung des jeweiligen Strahlteiler-Lichtstrahls (22a, 22b) schmal (30) und in einer zweiten Richtung senkrecht sowohl zu der Strahlrichtung (22a, 22b) wie der ersten Richtung divergent (28) ist, so dass die zwei oder mehreren Strahlteiler-Lichtstrahlen (22a, 22b) den Liniendiffusor (26) aus unterschiedlichen Winkeln anstrahlen und sich in dem Erfassungsbereich (26) homogen (32) zu der Beleuchtungslinie (14) überlagern und wobei Lichtquelle (18), Strahlteiler (24) und Liniendiffusor (26) derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass die Beleuchtungslinie (14) über einen Öffnungswinkel von mindestens 90° erzeugt werden kann.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle (18) eine Halbleiterlichtquelle, insbesondere eine Leuchtdiode oder ein Laserdiode ist, und/oder wobei zwischen der Lichtquelle (18) und dem Strahlteiler (24) eine kollimierende Optik (20) zur Erzeugung eines scharfen Lichtquellen-Lichtstrahls (22) angeordnet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Liniendiffusor (26) dafür ausgebildet ist, die Strahlteiler-Lichtstrahlen (22a, 22b) in der ersten Ebene so wenig aufzustreuen, dass die Liniendicke (30) in 1 Meter Abstand höchstens 6 Millimeter beträgt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strahlteiler (24) ein optisches Gitter, ein Prisma, insbesondere ein mit der Firstseite in dem Lichtquellen-Lichtstrahl angeordnetes beleuchtetes Dachkantprisma, einen Strahlteilerwürfel, einen teilverspiegelten Spiegel oder eine Mikrooptik aufweist.
  5. Sensor (10), insbesondere Ebenensensor, zur Überwachung eines linien- oder ebenenförmigen Erfassungsbereichs (16), mit einer Linien-Beleuchtungsvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sensor (10) ein Lichtempfangselement (36) sowie eine Auswertungseinheit (42) aufweist, die dafür ausgebildet ist, Objekteingriffe in den Erfassungsbereich (16) anhand von Signalen des Lichtempfangselements (36) zu erkennen.
  6. Mehrebenensensor zur Überwachung einer Vielzahl zueinander beabstandeter Ebenen mit mehreren Linien-Beleuchtungsvorrichtungen (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sensor mindestens ein Lichtempfangselement (36) sowie eine Auswertungseinheit (42) aufweist, die dafür ausgebildet ist, Objekteingriffe in eine der Ebenen anhand von Signalen des Lichtempfangselements (36) zu erkennen.
  7. Sensor (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Lichtempfangselement (36) ein pixelaufgelöster zeilen- oder matrixförmiger Bildsensor ist, insbesondere ein Bildsensor zur Bestimmung von Entfernungen nach dem Prinzip der Lichtlaufzeit oder einem Lichtschnittverfahren.
  8. Sensor (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei eine Warn- oder Abschaltvorrichtung (44) vorgesehen ist, die dafür ausgebildet ist, auf ein Erkennen der Auswertungseinheit (42) eines unzulässigen Objekteingriffs hin eine Warnung zu erzeugen oder eine Gefahrenquelle abzusichern.
  9. Verfahren zur Erzeugung von mindestens einer Beleuchtungslinie in einem Erfassungsbereich (16) eines Sensors (10), wobei mittels einer Lichtquelle (18) ein Lichtquellen-Lichtstrahl (22) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Lichtquellen-Lichtstrahl (22) mittels eines Strahlteilers (24) zwei oder mehr Strahlteiler-Lichtstrahlen (22a, 22b) erzeugt werden, und mittels eines eine Kunststofffolie mit einer zufällig angeordneten, nichtperiodischen Oberflächenstruktur aufweisenden optischen Liniendiffusors (26) in dem Pfad der zwei oder der mehreren Strahlteiler-Lichtstrahlen (22a, 22b) aus den Strahlteiler-Lichtstrahlen (22) jeweils ein Lichtbündel erzeugt wird, das in einer ersten Richtung senkrecht zu der Strahlrichtung des jeweiligen Strahlteiler-Lichtstrahls (22a, 22b) schmal (30) und in einer zweiten Richtung senkrecht sowohl zu der Strahlrichtung wie der ersten Richtung divergent (28a, 28b) ist, so dass die zwei oder mehreren Strahlteiler-Lichtstrahlen (22a, 22b) den Liniendiffusor (26) aus unterschiedlichen Winkeln anstrahlen und sich in dem Erfassungsbereich (16) homogen (32) zu der Beleuchtungslinie (14) überlagern, wobei der Erfassungsbereich (16) und die Beleuchtungslinie (14) einen Öffnungswinkel von mindestens 90° umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die zufällige, nichtperiodische Oberflächenstruktur des Liniendiffusors (26) effektiv wie eine Vielzahl randomisierter Mikrolinsen wirkt und aus einem holografischen Master hergestellt wird.
  11. Verfahren zur Überwachung eines linien- oder ebenenförmigen Erfassungsbereichs (16), in dem eine Beleuchtungslinie (14) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10 erzeugt wird, wobei Licht aus dem Erfassungsbereich (16) empfangen und daraufhin ausgewertet wird, ob ein Objekteingriff in den Erfassungsbereich (16) stattgefunden hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Erfassungsbereich (16) auf unzulässige Objekteingriffe überwacht wird und bei Erkennen eines unzulässigen Objekteingriffs hin eine Warnung erzeugt oder eine Gefahrenquelle abgesichert wird.
DE102007048681A 2007-10-10 2007-10-10 Linien-Beleuchtungsvorrichtung für einen Sensor Expired - Fee Related DE102007048681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048681A DE102007048681B4 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Linien-Beleuchtungsvorrichtung für einen Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048681A DE102007048681B4 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Linien-Beleuchtungsvorrichtung für einen Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007048681A1 DE102007048681A1 (de) 2009-04-23
DE102007048681B4 true DE102007048681B4 (de) 2011-03-24

Family

ID=40458658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048681A Expired - Fee Related DE102007048681B4 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Linien-Beleuchtungsvorrichtung für einen Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048681B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117591A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung
DE102017216826B4 (de) * 2017-09-22 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Laserscanner beispielsweise für ein LIDAR-System eines Fahrerassistenzsystems
JP7349655B2 (ja) 2019-05-28 2023-09-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 投射装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826299A (en) * 1987-01-30 1989-05-02 Canadian Patents And Development Limited Linear deiverging lens
DE4320177A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Laser Applikationan Gmbh Optische Vorrichtung zur Erzeugung einer Linie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5808759A (en) * 1995-11-30 1998-09-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Projection type display including a holographic diffuser
EP1101533A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 O-DEN Corporation Elektrostatischer Staubabscheider
US6688758B2 (en) * 2002-06-14 2004-02-10 Institut National D'optique Line generator optical apparatus
EP1503226A2 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Leuze electronic GmbH + Co KG Optischer Sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826299A (en) * 1987-01-30 1989-05-02 Canadian Patents And Development Limited Linear deiverging lens
DE4320177A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Laser Applikationan Gmbh Optische Vorrichtung zur Erzeugung einer Linie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5808759A (en) * 1995-11-30 1998-09-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Projection type display including a holographic diffuser
EP1101533A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 O-DEN Corporation Elektrostatischer Staubabscheider
US6688758B2 (en) * 2002-06-14 2004-02-10 Institut National D'optique Line generator optical apparatus
EP1503226A2 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Leuze electronic GmbH + Co KG Optischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007048681A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166304A1 (de) Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Erzeugung eines selbstunähnlichen Musters
EP2469300B1 (de) 3D-Kamera und Verfahren zur dreidimensionalen Überwachung eines Überwachungsbereichs
EP2772676B1 (de) 3D-Kamera und Verfahren zur dreidimensionalen Überwachung eines Überwachungsbereichs
DE10362097B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren der Spreizung eines Laserstrahls
EP2560366B1 (de) 3D-Kamera und Verfahren zur Überwachung eines Raumbereichs
EP2202994B1 (de) 3D-Kamera zur Raumüberwachung
EP2166305B1 (de) Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Projektion eines Beleuchtungsmusters
DE102007005875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung von Oberflächen von optischen Elementen
DE202008013217U1 (de) Beleuchtung zur Erzeugung eines Kontrastmusters
DE10217294A1 (de) Sensorausrichtung
EP2133619A1 (de) Dreidimensionale Überwachung und Absicherung eines Raumbereichs
EP2280239B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Überwachungsbereichs
DE102009009366A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE3330939A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der entfernung und der struktur eines entfernten objektes
DE102007048681B4 (de) Linien-Beleuchtungsvorrichtung für einen Sensor
DE10247136A1 (de) Schutzvorrichtung zur Überwachung eines mit einem Bauteil zu bewegenden Schutzbereichs
DE102016212088A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen eines Einfallswinkels für ein Spektrometer und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102013200657B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Punktmusters
DE10141363A1 (de) Vorrichtung zur Abtastung einer Szene
DE10335263B4 (de) Optischer Sensor
EP2199737B1 (de) Beleuchtungseinheit für 3D-Kamera
DE102014207865A1 (de) Kippspiegelüberwachung
EP1279988B1 (de) Laserbeleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines streifen- oder linienförmigen Bereichs
DE202006020659U1 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung
DE102005017014B4 (de) Verfahren zur Formung eines Beleuchtungslaserstrahls und Beleuchtungseinrichtung mit einem Laser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110810

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee