DE102007045559A1 - Verfahren und System zur Darstellung geographischer Objekte auf einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren und System zur Darstellung geographischer Objekte auf einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007045559A1
DE102007045559A1 DE102007045559A DE102007045559A DE102007045559A1 DE 102007045559 A1 DE102007045559 A1 DE 102007045559A1 DE 102007045559 A DE102007045559 A DE 102007045559A DE 102007045559 A DE102007045559 A DE 102007045559A DE 102007045559 A1 DE102007045559 A1 DE 102007045559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
data
geographical
objects
reference point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007045559A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Garrelts
Fabrice Valentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007045559A priority Critical patent/DE102007045559A1/de
Priority to PCT/EP2008/059638 priority patent/WO2009040154A2/de
Publication of DE102007045559A1 publication Critical patent/DE102007045559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • G06T17/05Geographic models
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/36Level of detail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung geographischer Objekte auf einer Anzeigevorrichtung, die folgenden Schritte umfassend: Verwenden eines ersten Bereiches, wobei der erste Bereich in einer virtuellen geographischen Ebene angeordnet ist; Verwenden wenigstens eines zweiten Bereiches in der virtuellen geographischen Ebene, wobei der wenigstens zweite Bereich an den ersten Bereich angrenzt oder den ersten Bereich ganz umschließt; Verwenden eines Beobachtungspunktes, aus dessen Blickwinkel der erste und zweite Bereich dargestellt werden sollen; Anfordern von Daten der geographischen Objekte, die im ersten und zweiten Bereich liegen, aus einer Datenspeichervorrichtung; Berechnen einer Darstellung der geographischen Objekte jeweils für den ersten und den wenigstens zweiten Bereich in Abhängigkeit des Beobachtungspunktes; graphisches Darstellen der geographischen Objekte auf der Anzeigevorrichtung, wobei die geographischen Objekte als von dem Beobachtungspunkt aus betrachtet erscheinen; und wobei die in dem ersten Bereich angeordneten geographischen Objekte mit einer höheren Detailtreue dargestellt werden als die in dem wenigstens zweiten Bereich angeordneten geographischen Objekte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Darstellung geographischer Objekte auf einer Anzeigevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Systeme mit einer Anzeigevorrichtung bekannt, auf deren Anzeigevorrichtung geographische Objekte wie zum Beispiel Landschaften, Strassen, Gebäude etc., aber auch Fahrzeuge, dreidimensional dargestellt werden können. Solche Systeme mit einer Anzeigevorrichtung kommen zum Beispiel in Flug- oder Fahrsimulatoren zum Einsatz, aber auch in Navigationsgeräten. Dabei werden auf der Anzeigevorrichtung in der Regel sich stetig verändernde Szenerien dargestellt, wobei unter Szenerie eine Darstellung zu verstehen ist, wie sie sich aus dem Blickwinkel zum Beispiel eines in einem Fahrzeug sitzenden und das Fahrzeug lenkenden Autofahrers ergibt. Für die Darstellung sich stetig verändernder Szenerien in dreidimensionaler Darstellung werden große Mengen an Daten benötigt, so dass der Speicherbedarf auch entsprechend groß ist.
  • In herkömmlichen System werden die großen Datenmengen mittels Datenkompressionsverfahren etwas reduziert, was jedoch wiederum relativ schnelle Prozessoren erfordert, um die immer noch relativ großen Datenmengen in einigermaßen akzeptabler Geschwindigkeit zu bearbeiten.
  • Trotzdem werden diese beiden Anforderungen an solche Systeme, d. h. großer Speicherbedarf und relativ schnelle bzw. leis tungsstarke Prozessoren, als nachteilig empfunden, da die Größe des Speichers bzw. die Leistungsstärke des Prozessors proportional zu den damit verbundenen Kosten sind. Anders ausgedrückt, bei Verwendung von relativ preiswerteren Komponenten, d. h. Speicher und Prozessor, sind die erzielten Ergebnisse in der Darstellung der Objekte in der Regel für den Anwender nicht befriedigend, da der Aufbau der Darstellung auf der Anzeigevorrichtung zum Beispiel eines Navigationsgeräts entweder zu langsam und/oder nicht ausreichend detailgetreu erfolgt.
  • Aus DE 10 2004 037 232 A1 ist ein Verfahren zur Routenführung bekannt, bei dem vorgeschlagen wird, zur Führung Fahranweisungen zu erzeugen und auszugeben, die Führungsanweisungen an Entscheidungspunkten der Route für durchzuführende Manöver darstellen. Zur Erzeugung einer Führungsanweisung zu dem betroffenen Entscheidungspunkt werden vorhandene Informationen darauf geprüft, ob sich im Bereich des Entscheidungspunktes ein zur Orientierung geeignetes Objekt befindet, und dass für den Fall, dass ein solches Objekt vorhanden ist, eine Führungsanweisung erzeugt und ausgeben wird.
  • Aus DE 10 2005 018018 A1 ist ein Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung wenigstens eines Teils einer digitalen Straßenkarte in einem Navigationssystem bekannt, wobei topografische Informationen aus auf einem Speichermedium abgespeicherten Daten in Abhängigkeit von einer Position und einer Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs selektiert und unter Verwendung einer Koordinatentransformation in eine visuelle Darstellung der digitalen Sträßenkarte entsprechend eines virtuellen, erhöhten Blickpunktes überführt werden. Die Farbgebung von in der visuellen Darstellung der digitalen Straßenkarte gezeichneten Bildelemente hängt von der Entfernung zwischen ihrer Position und der des Fahrzeugs in der digitalen Straßenkarte ab. Dabei kann beispielsweise der Blauanteil der Bildelemente mit zunehmender Entfernung zwischen ihrer Position und ihres Fahrzeuges in der digitalen Straßenkarte anwachsen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu umgehen, und ein System sowie ein Verfahren zur Darstellung geographischer Objekte bei sich verändernden Szenerien auf einer Anzeigevorrichtung bereitzustellen, wobei der Anwender eine relativ detailgetreue Darstellung bei relativ schnellem Bildaufbau wahrnehmen kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und des Systemanspruchs 9 gelöst.
  • Hierzu schlägt die Erfindung unter einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Darstellung geographischer Objekte auf einer Anzeigevorrichtung vor, wobei das Verfahren wenigstens einige der folgenden Schritte umfasst: Verwenden eines ersten Bereiches, wobei der erste Bereich in einer virtuellen geographischen Ebene angeordnet ist; Verwenden wenigstens eines zweiten Bereiches in der virtuellen geographischen Ebene, wobei der wenigstens zweite Bereich an den ersten Bereich angrenzt oder den ersten Bereich ganz umschließt; Verwenden eines Beobachtungspunktes, aus dessen Blickwinkel der erste und zweite Bereich dargestellt werden sollen; Anfordern von Daten der geographischen Objekte, die im ersten und zweiten Bereich liegen, aus einer Datenspeichervorrichtung; Berechnen einer Darstellung der geographischen Objekte jeweils für den ersten und den wenigstens zweiten Bereich in Abhän gigkeit des Beobachtungspunktes; graphisches Darstellen der geographischen Objekte auf der Anzeigevorrichtung, wobei die geographischen Objekte als von dem Beobachtungspunkt aus betrachtet erscheinen; und wobei die in dem ersten Bereich angeordneten geographischen Objekte mit einer höheren Detailtreue dargestellt werden als die in dem wenigstens zweiten Bereich angeordneten geographischen Objekte.
  • Unter einem zweiten Aspekt schlägt die Erfindung ein System zur Darstellung von Daten geographischer Objekte vor, wobei das System wenigstens einige der folgenden Merkmale umfasst: eine Eingabevorrichtung zum Eingeben von Nutzer-Anweisungen; eine Berechnungsvorrichtung zum Berechnen einer dreidimensionalen Darstellung aus den Daten; eine Anzeigevorrichtung zur graphischen Darstellung der von der Berechnungsvorrichtung berechneten Daten, wobei die Darstellung gemäß Nutzeranweisungen erfolgt; eine Datenspeichervorrichtung mit abgespeicherten Daten, wobei auf die Datenspeichervorrichtung von der Berechnungsvorrichtung zugegriffen werden kann, um Daten anzufordern; wobei die Daten der geographischen Objekte jeweils für einen ersten Bereich und wenigstens einen zweiten Bereich einer virtuellen geographischen Ebene auf der Anzeigevorrichtung darstellbar sind, wobei sich der erste Bereich um einen Referenzpunkt herum erstreckt, wobei die geographischen Objekte als von einem oberhalb der virtuellen geographischen Ebene angeordneten Beobachtungspunkt aus betrachtet erscheinen, wobei der Beobachtungspunkt einen senkrechten Abstand (h0) von der Ebene und einen Abstand (d) von dem Referenzpunkt aufweist; wobei der wenigstens zweite Bereich an den ersten Bereich angrenzt oder den ersten Bereich ganz umschließt; und wobei die in dem ersten Bereich angeordneten geographischen Objekte mit einer höheren Detailtreue dar stellbar sind als die in dem wenigstens zweiten Bereich angeordneten geographischen Objekte.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Systems bzw. Verfahrens ergibt sich daraus, dass ein Anwender den Eindruck einer relativ detailgetreuen Darstellung geographischer Objekte, d. h. von Landschaften, Gebäuden, Fahrzeugen etc., auf der Anzeigevorrichtung subjektiv wahrnimmt, wobei aber – vorteilhafterweise – nur eine relativ geringe Datenmenge zur Erzeugung dieses Eindrucks benötigt wird. Das heißt, dass die benötigte Speichermenge relativ gering sein kann und/oder die benötigte Prozessorleistung auch relativ gering sein kann. Mit anderen Worten, es wird ein vom Anwender unmittelbarer wahrgenommener Sichtbereich mit relativ hoher Detailtreue, was einer relativ hohen Datenmenge entspricht, dargestellt, während Bereiche, die außerhalb des unmittelbaren Sichtbereichs des Anwenders liegen, mit relativ geringerer Detailtreue dargestellt werden, wofür auch nur eine geringere Datenmenge erforderlich ist.
  • Dabei erscheint die Darstellung für den Anwender auf der Anzeigevorrichtung in einer Ausführungsform aus einer Art Vogelperspektive, das heißt am Ort des Beobachtungspunktes, welcher der Punkt ist, von dem aus die Betrachtung stattfindet, befindet sich eine virtuelle Kamera, mit welcher die geographischen Objekte betrachtet werden, welche sich auf einer gedachten, d. h. virtuellen, Ebene befinden. Der von der virtuellen Kamera abgedeckte Bereich wird somit in Bereiche mit unterschiedlicher Detailtreue aufgeteilt, wobei der Bereich, der um einen auf der Beobachtungsachse liegenden Referenzpunkt angeordnet ist, den höchsten Grad an Detailtreue aufweist, da dies der Bereich ist, der vom Anwender unmittelbarer wahrgenommen wird.
  • Als Detailtreue wird hier das Maß an Genauigkeit verstanden, mit dem Details der geographischen Objekte wiedergegeben werden, wobei geographische Objekte zum Beispiel eine Umgebung, eine Landschaft, Straßen, Bäume, Gebäude, aber auch jegliche Art von einen Hintergrund bildenden Objekten wie zum Beispiel Felder, Flüsse, Berge, Wolken sein können. Bei flächigen Objekten wie zum Beispiel Wänden von Gebäuden kann eine hohe Detailtreue durch das Darstellen einer Textur (z. B. das Darstellen von Mauerwerk) gezeigt werden, bzw. eine niedrige Detailtreue durch das Weglassen der Textur. Weiterhin kann die Detailtreue auch eine graphische Auflösung der dargestellten Aspekte und/oder die Anzahl der dargestellten Objekte betreffen. Die Detailtreue kann vom Anwender für den ersten Bereich aus einer Auswahl von Detailtreue-Klassen gewählt werden, wobei der Unterschied an Detailtreue für die weiteren Bereiche bezogen jeweils auf den ersten Bereich dann vorgegeben ist. Es ist aber auch denkbar, das vom Anwender die Detailtreue für die einzelnen Bereiche separat wählbar sind.
  • An diesen ersten Bereich mit der höchsten Detailtreue angrenzend bzw. um diesen ersten Bereich herum kann ein zweiter Bereich mit einer geringern Detailtreue angeordnet sein; an diesen zweiten Bereich können sich dann auch weitere Bereiche anschließen, wobei die Detailtreue der jeweiligen Bereiche immer mehr abnimmt, je weiter diese Bereiche vom Referenzpunkt entfernt liegen. Weiter vom Referenzpunkt entfernt liegende Bereiche werden vom Auge des Betrachters bzw. Anwenders weniger wahrgenommen, so dass eine relativ hohe Detailtreue in diesen Bereichen nicht notwendig ist.
  • Das Verfahren ist vorteilhafterweise weiterhin so ausgelegt, dass der erste Bereich und die daran angrenzenden bzw. umgebenden Bereiche in der virtuellen geographischen Ebene bewegt dargestellt werden können, das heißt bei einer Änderung der Position des Referenzpunktes ändert sich in gleichem Masse die Position des betrachteten Bereichs, wobei der Abstand d des Beobachtungspunktes zum Referenzpunkt und der Abstand h0 des Beobachtungspunktes zur Ebene im wesentlichen konstant bleibt.
  • Somit lässt sich vorteilhafterweise das Verfahren zum Beispiel für Anzeigevorrichtungen von Flug- oder Fahrsimulatoren oder auch Navigationsgeräten verwenden, wo sich der vom Anwender betrachtete Bereich stetig ändert.
  • Dabei werden bei jeder Änderung der Position des Referenzpunktes nur die Daten von geographischen Objekten aus der Datenspeichervorrichtung angefordert, die erstmalig in den Bereichen anzuordnen sind, das heißt nur die Daten von Objekten werden angefordert, die aufgrund der Verschiebung der Bereiche erstmalig von der virtuellen Kamera erfasst werden. Somit muss bei einer Verschiebung der Bereiche nur ein relativ geringer Teil an Daten angefordert werden, nämlich diejenigen, die erstmalig vom Betrachtungswinkel der virtuellen Kamera erfasst werden. Der Großteil der Daten verbleibt in der Berechnungsvorrichtung und muss nicht aus der Datenspeichervorrichtung angefordert werden, was sonst zu einer Verlangsamung des Aufbaus der Darstellung führen würde.
  • Es wird weiterhin bevorzugt, dass der Grad an Detailtreue, das heißt die Detailtreue der geographischen Objekte im ersten Bereich und im wenigstens zweiten Bereich eine Funktion des Abstands h0 des Beobachtungspunkts von der Ebene und des Abstands d des Beobachtungspunktes vom Referenzpunkt ist, wobei die Detailtreue der Objekte umso höher ist, je kleiner der Abstand h0 bzw. der Abstand d ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass nur die Datenmengen von der Berechnungsvorrichtung für die jeweiligen Bereiche bearbeitet werden müssen, die für eine Darstellung notwendig sind, die vom Betrachter subjektiv noch als relativ detailtreu empfunden wird. Dabei ist die Detailtreue nicht nur eine Funktion des Abstands des Beobachtungspunkts vom Referenzpunkt, sondern natürlich gleichzeitig auch eine Funktion des Abstands der jeweiligen Bereiche vom Referenzpunkt.
  • Dabei ist es wiederum von Vorteil hinsichtlich der Menge an von der Berechnungsvorrichtung zu bearbeitender Daten, wenn die Daten nur dann angefordert werden, wenn sich der Abstand h0 bzw. der Abstand d ändert.
  • Daten von Objekten, welche aufgrund des Verschiebens der Bereiche nicht mehr in den Bereichen anzuordnen bzw. darzustellen sind, werden bevorzugt in einem Zwischenspeicher abgelegt, um für eine erneute Anforderung schneller wieder zur Verfügung zu stehen als bei einer Anforderung aus der Datenspeichervorrichtung. Somit kann nochmals eine Verkürzung der für den Bildaufbau benötigten Zeit erzielt werden, da die benötigten Daten nicht erst aus der Datenspeichervorrichtung angefordert werden müssen, was einen relativ größeren Zeitaufwand bedeuten würde als auf einen Zwischenspeicher zuzugreifen.
  • Um jedoch die Schnelligkeit eines solchen Systems noch weiter in vorteilhafter Weise zu erhöhen, kann vor dem Schritt des Anforderns von Daten aus der Datenspeichervorrichtung geprüft werden, ob die benötigten Daten in dem Zwischenspeicher vorhanden sind, wobei im Falle des Vorhandenseins der benötigten Daten in dem Zwischenspeicher diese Daten dann aus dem Zwischenspeicher angefordert werden.
  • Als weiterer Vorteil erweist sich die Verwendung eines solchen Verfahrens bzw. Systems in Kombination mit einer Navigationsvorrichtung, wobei die aktuellen Daten für den Referenz- Punkt, das heißt also zum Beispiel für ein vom Anwender gesteuertes Fahrzeug, dann von der Navigationsvorrichtung bereitgestellt werden. Dabei werden die aktuellen Daten von einem Sender-/Empfänger-System erzeugt, welches in der Regel aus Satellitensendern und einem entsprechend ausgelegten Empfängersystem besteht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt bzw. zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems;
  • 2 eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen Betrachtungspunkt und Referenzpunkt;
  • 3a die Sicht aus der Perspektive des Betrachtungspunktes in 2;
  • 3b eine seitliche Querschnittsansicht der Darstellung in 2;
  • 4a bis 4c schematische Darstellungen der Bereiche mit unterschiedlichen Levels of Detail; und
  • 5a bis 5d schematische Darstellungen von Objekten in Bereichen mit unterschiedlichen Levels of Detail.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems 1, das eine Eingabevorrichtung 5, eine Berechnungsvorrichtung 10 mit einem Zwischenspeicher 61, eine Anzeigevorrichtung 15 und eine Datenspeichervorrichtung 20 umfasst.
  • Über die Eingabevorrichtung 5 wählt ein Anwender eine Szenerie umfassend bestimmte geographische Objekte, zum Beispiel eine bestimmte-Landschaft, aus. Diese Auswahl erfolgt auf der Grundlage definierter und in der Datenspeichervorrichtung 20 abgespeicherter Daten, welche die geographischen Objekte definieren. Als Eingabevorrichtung kann eine Tastatur oder ein Touchscreen dienen. Anstelle einer aktiven Auswahl der Szenerie kann die Szenerie auch vorgegeben sein oder automatisch vorgegeben werden.
  • Zusätzlich zur Szenerie wählt der Anwender einen geographischen Ort aus, der dargestellt werden soll. Die Auswahl des Ortes kann auch automatisch erfolgen und beispielsweise durch eine Position des Anwenders vorgegeben sein, so dass dessen Umgebung dargestellt werden soll.
  • Ein System gemäß dieser ersten Ausführungsform kann zum Beispiel als Flug- oder Fahrsimulator benutzt werden, wobei der Anwender eine bestimmte Szenerie auswählt, welche als Ausgangspunkt für die Simulation einer – ebenfalls vom Anwender über die Eingabevorrichtung 5 auszuwählende – Route dient.
  • Hat der Anwender eine Auswahl getroffen, dann wird die Anweisung über diese Auswahl an die Berechnungsvorrichtung 10 weitergegeben, welche die benötigten Daten aus der Datenspeichervorrichtung 20 anfordert. Sind die benötigten Daten aus der Datenspeichervorrichtung 20 in die Berechnungsvorrichtung 10 geladen, werden die Daten entsprechend der enthaltenen Information aufbereitet, zum Beispiel für eine Darstellung in dreidimensionaler Form, welche dann auf der Anzeigevorrichtung 15 wiedergegeben wird. Pfeile 25 bezeichnen jeweils die Richtung des Informationsflusses.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen System 1 bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt der Anwender zunächst einen ersten Bereich 40 um einen Referenzpunkt 45 herum, wobei der erste Bereich 40 in einer virtuellen geographischen Ebene 50 angeordnet ist.
  • Dies ist in 2 verdeutlicht. Dabei wird von einem – virtuellen – Beobachtungspunkt 35, hier schematisch als eine Kamera dargestellt, gleichsam aus der Vogelperspektive, der Referenzpunkt 45 bzw. der den Referenzpunkt 45 umgebende und vom Anwender festgelegte Bereich 40 betrachtet und auf der Anzeigevorrichtung 15 dargestellt. Der Bereich 40 ist dabei ein Rechteck, welches durch die Vektoren V1 und V2, jeweils mit den Längen L1 und L2, aufgespannt wird, wobei die Vektoren V1 und V2 von den äußeren Schnittpunkten einer vom Beobachtungspunkt 35 ausgehenden Ebene 55 mit der virtuellen Ebene 50 ausgehen. Es ergibt sich somit ein Beobachtungskegel. Vom Anwender kann über die Eingabevorrichtung 5 die Größe dieses Bereiches 40 auf der virtuellen Ebene 50 festgelegt werden, indem die Längen L1, L2 der Vektoren V1, V2 entsprechend angepasst werden. Die virtuelle Ebene kann beispielsweise durch die Oberfläche der Landschaft festgelegt sein, die dargestellt werden soll.
  • Eine weitere Möglichkeit der Beeinflussung des Bereiches 40 durch den Anwender geschieht durch die Wahl des Abstandes h0 des Beobachtungspunktes 35 von der virtuellen Ebene, sowie der Länge d0 der Ebene 55, gemessen vom Beobachtungspunktes 35 bis zum Schnittpunkt mit der virtuellen Ebene 50. h0 und d0 bilden jeweils einen rechten Winkel mit der virtuellen Ebene 50.
  • In 3a ist eine Draufsicht auf den Bereich 40 in der virtuellen Ebene 50 dargestellt, wobei zu erkennen ist, dass der Bereich 40 in mehrere Bereiche 41, 42, 43 unterteilt ist. Dabei ist ein erster Bereich 41 genau der Bereich, in welchem geographische Objekte (hier nicht dargestellt) mit einer re lativ hohen Detailtreue dargestellt werden. Im Gegensatz dazu werden in einem zweiten und dritten Bereich 42, 43 geographische Objekte mit einer relativ zu dem ersten Bereich 41 geringeren Detailtreue dargestellt. Somit ist die für die Darstellung geographischer Objekte im Bereich 40 benötigte Datenmenge aus der Datenspeichervorrichtung 20 reduziert, da nur in dem ersten Bereich 41 eine hohe Detailtreue verwendet wird. Für die Wahrnehmung durch den Betrachter bzw. Anwender spielt dies eine geringere Rolle, da von ihm im Wesentlichen der erste Bereich 41 wahrgenommen wird.
  • Eine Reduzierung der jeweils benötigten Datenmenge bedeutet einen geringeren Arbeitsaufwand für die Berechnungsvorrichtung 10, und somit eine schnellere Verarbeitungszeit der Daten in der Berechnungsvorrichtung 10 sowie ein schnellerer Bildaufbau für die Anzeigevorrichtung 15.
  • 3b zeigt die in 3a dargestellte Situation in einer seitlichen Querschnittsansicht. Hier ist wiederum der als eine virtuelle Kamera dargestellte Beobachtungspunkt 35 zu sehen, welcher einen Abstand h0 von der virtuellen Ebene 50 aufweist. Ebenfalls dargestellt sind die Längen d01, d02, d03 der jeweiligen Ebenen 55, 55', 55'', so dass sich die Längen der einzelnen Bereiche 41 42, 43 jeweils zu d1, d2, d3 ergeben. Durch die Wahl dieser Längen hat der Anwender die Möglichkeit, über die Eingabevorrichtung 5 die Größe der Bereiche festzulegen.
  • In einer weiteren, gleichfalls in 1 dargestellten Ausführungsform kann das System 1 zusätzlich eine Navigationsvorrichtung 30 umfassen, welche aktuelle Daten zum Beispiel über ein vom Anwender geführtes Fahrzeug empfängt und an die Berechnungsvorrichtung 10 weitergibt, so dass auf der Anzeigevorrichtung 15 stets eine Darstellung der aktuellen Position wiedergegeben wird, wobei die aktuelle Position dem Referenzpunkt 45 entsprechen kann.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die aktuelle Position des Fahrzeuges oder die vom Anwender eingegebene Position auch die Position des Beobachtungspunktes 35 festlegen. Dabei legt die Position des Fahrzeuges die Position des Beobachtungspunktes senkrecht projiziert auf die virtuelle Ebene fest.
  • Das heißt, bewegt sich der Anwender mit einem Fahrzeug, dann verschiebt sich auch der Referenzpunkt 45 bzw. der den Referenzpunkt umgebende Bereich 40 (oder in den in 3a und 3b dargestellten Situationen die Bereiche 41, 42, 43), wobei – wie oben bereits beschrieben worden ist – nur die neu in den Bereichen 41, 42, 43 auftretenden geographischen Objekte bzw. die sie beschreibenden Daten von der Berechnungsvorrichtung 10 aus der Datenspeichervorrichtung 20 angefordert werden.
  • Weitere Situationen sind in den 4a bis 4c dargestellt.
  • In 4a ist schematisch eine Situation mit drei weiteren Bereichen 41', 42', 43' dargestellt, in der die virtuelle Kamera (hier nicht dargestellt) senkrecht über dem Bereich 41' steht. Bei einer Rotation der Kamera werden praktisch nur die Daten der in den Bereichen 41', 42', 43' bereits vorhandenen geographischen Objekte benötigt, so dass eine schnelle Rotation der Kamera um eine senkrecht auf der virtuellen Ebene 50 (hier nicht dargestellt) stehenden Kamera-Achse möglich ist.
  • In 4b ist eine Situation dargestellt, welche ähnlich der in 4a dargestellten Situation ist. Es sind wieder weitere Bereiche 41', 42', 43' in einer Draufsicht darge stellt, wobei diesmal im ersten weiteren Bereich 41' zusätzlich ein so genannter Toleranzbereich 44 dargestellt ist. Der Toleranzbereich 44 kann ein Randbereich des ersten weiteren Bereiches 41' darstellen, der festlegt, dass, solange die virtuelle Kamera (hier nicht dargestellt) den Toleranzbereich 44 nicht überschreitet (in Richtung zum zweiten weiteren Bereich 42'), keine neuen Daten angefordert werden müssen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass bei einem Eintritt in den Toleranzbereich 44 bereits ein so genanntes Pre-Caching von Daten stattfindet, so dass diese vorsichtshalber bereits angeforderten Daten schon in einem Zwischenspeicher oder gespeichert oder noch nicht bearbeitet in der Berechnungsvorrichtung bereit stehen, wenn die Kamera sich weiter auf die Bereiche 42' bzw. 43' bewegen sollte. Die Bewegungsrichtung der Kamera kann über eine Extrapolation des Kameravektors stattfinden.
  • In 4c ist eine Serie von Situationen I, II, III dargestellt, bei der die Kamera ausgehend von der Situation I, bei der wiederum die drei weiteren Bereiche 41', 42', 43' dargestellt sind, in den ersten weiteren. Bereich 41' hineinzoomt (Situation II), so dass nur noch der erste weitere Bereich 41' und der zweite weitere Bereich 42' abgebildet werden. Es wird dann, um gemäß der Erfindung die Datenanforderung zu reduzieren, innerhalb des ersten weiteren Bereichs 41' ein neuer weiterer Bereich 41'' erzeugt, wobei dieser neue weitere Bereich 41'' die ursprünglich im ersten weiteren Bereich 41' (Situation II) vorherrschende Detailtreue aufweist, und die Detailtreue im ersten weiteren Bereich 41' (Situation III) reduziert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das System 1 zusätzlich zu der Datenspeichervorrichtung 20 noch einen Zwischenspeicher 61, das heißt einen Pufferspeicher, in welchem nicht mehr benötigte Daten abgelegt werden können, auf welche nach einer Prüfung, ob diese Daten dort vorhanden sind oder nicht, relativ schneller wieder zugegriffen werden kann, um somit die Zugriffszeit auf die Datenspeichervorrichtung weiter zu reduzieren. Der Zwischenspeicher 61 kann in die Berechnungsvorrichtung 10 integriert sein.
  • 5a zeigt wiederum drei Bereiche 41, 42, 43, diesmal mit darin befindlichen geographischen Objekten 60, 65, welche schematisch Straßen darstellen. Bei einem Übergang von Strassen 60, 65 von einem Bereich 41 mit hoher Detailtreue zu einem Bereich 42 mit relativ geringer Detailtreue wird die – erfindungsgemäße – Abnahme an Details durch einen geringer werdenden Kontrast bzw. durch eine geringer werdende Farbsättigung der Objekte (d. h. Kontrast bezogen auf den Hintergrund) zum Rand des jeweiligen Bereiches hin dargestellt (so genanter Alpha Effekt), so dass dem Betrachter der Eindruck vermittelt wird, dass der Übergang vom Bereich 41 zum Bereich 42 nicht abrupt stattfindet.
  • In der gleichen Weise werden auch ausgedehnte Objekte 70 wie zum Beispiel Gebäude (im Gegensatz zu Strassen, welche in der Regel als Linien dargestellt werden) beim Übergang von zum Beispiel einem Bereich 41 zum nächsten Bereich 42 behandelt, wie es in 5b dargestellt ist.
  • In 5c ist die Darstellung von Topographien in den Bereichen 41, 42, 43 mit jeweils unterschiedlicher Detailtreue dargestellt, wobei die Topographien gemäß einem Digital Elevation Model oder Digital Terrain Model (DEM bzw. DTM) in einer Gitternetzstruktur 75 dargestellt sind, welche bei einem Übergang von einem Bereich mit höherer Detailtreue zu einem Bereich mit niedrigerer Detailtreue immer gröber wird, und somit auch die Darstellung der Topographie bei jedem Übergang an Detailtreue verliert.
  • Ähnliches gilt auch für die Darstellung von dreidimensionalen Objekten 80 in 5d, wobei das Objekt 80 sich von einem Bereich 41 mit relativ hoher Detailtreue in einen Bereich 42 mit relativ niedriger Detailtreue erstreckt. Dabei sind Merkmale B, wie zum Beispiel Texturen, des Objekts 80, welche in den Bereich 41 hineinragen, mit höherer Detailtreue dargestellt, als Merkmale A, die in den Bereich 42 hineinragen. Als Beispiel für ein solches Objekt 80 sei hier ein Gebäude aufgeführt, welches sich vom Bereich 41 in den Bereich 42 erstreckt, wobei Wände des Gebäudes im Bereich 41 mit einer Textur dargestellt sind, welche das Mauerwerk darstellen soll, während Wände des Gebäudes im Bereich 42 ohne Textur dargestellt sind.
  • Es sei noch bemerkt, dass das Laden bzw. Anfordern von Daten aus der Datenspeichervorrichtung 20 mit dem Laden von Daten für den Bereich mit der höchsten Detailtreue beginnt, selbst wenn die Daten für die Bereiche mit niedrigerer Detailtreue noch nicht vollständig geladen sind, so dass der Bildaufbau in der Anzeigevorrichtung 15 frühestmöglich beginnen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004037232 A1 [0005]
    • - DE 102005018018 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Darstellung geographischer Objekte (60, 65; 70; 75; 80) auf einer Anzeigevorrichtung (15), die folgenden Schritte umfassend: – Verwenden eines ersten Bereiches (41; 41'), wobei der erste Bereich (41; 41) in einer virtuellen geographischen Ebene (50) angeordnet ist; – Verwenden wenigstens eines zweiten Bereiches (42; 42') in der virtuellen geographischen Ebene (50), wobei der wenigstens zweite Bereich (42; 42) an den ersten Bereich (41; 41') angrenzt oder den ersten Bereich (41; 41') ganz umschließt; – Verwenden eines Beobachtungspunktes, aus dessen Blickwinkel der erste und zweite Bereich dargestellt werden sollen; – Anfordern von Daten der geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80), die im ersten (41; 41') und zweiten Bereich (42; 42) liegen, aus einer Datenspeichervorrichtung (20); – Berechnen einer Darstellung der geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80) jeweils für den ersten (41; 41') und den wenigstens zweiten Bereich (42; 42) in Abhängigkeit des Beobachtungspunktes; – graphisches Darstellen der geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80) auf der Anzeigevorrichtung (15), wobei die geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80) als von dem Beobachtungspunkt (35) aus betrachtet erscheinen; und wobei die in dem ersten Bereich (41; 41') angeordneten geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80) mit einer hö- heren Detailtreue dargestellt werden als die in dem wenigstens zweiten Bereich (42; 42') angeordneten geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Schritt des Verschiebens des ersten (41; 41') und des wenigstens zweiten Bereiches (42; 42') in der virtuellen geographischen Ebene (50), und somit auch auf der Anzeigevorrichtung (15), und zwar in Abhängigkeit von einem Schritt des Änderns der Position des Referenzpunktes (45), wobei ein Abstand (d) des Beobachtungspunktes (35) zum Referenzpunkt (45) und ein Abstand (h0) des Beobachtungspunktes zur Ebene (50) im wesentlichen konstant bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei für jeden Schritt des Änderns der Position des Referenzpunktes (45) Daten für erstmalig in den Bereichen anzuordnende geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80) aus der Datenspeichervorrichtung (20) angefordert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Detailtreue der geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80) im ersten Bereich (41; 41') und im wenigstens zweiten Bereich (42; 42') bei jeder stufenweisen Änderung eines Abstands (h0) des Beobachtungspunkts (35) von der Ebene (50) und/oder bei jeder stufenweisen Änderung eines Abstands (d) des Beobachtungspunktes (35) vom Referenzpunkt (45) geändert wird, wobei die Detailtreue der Objekte (60, 65; 70; 75; 80) umso höher ist, je kleiner der Abstand (h0) bzw. der Abstand (d) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt des Anforderns von Daten nur dann ausgeführt wird, wenn sich der Abstand (h0) bzw. der Abstand (d) ändert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Daten, welche aufgrund des Verschiebens der Bereiche nicht mehr in den Bereichen anzuordnen sind, in einem Zwischenspeicher (61) abgelegt werden, um für eine erneute Anforderung schneller wieder zur Verfügung zu stehen als bei einer Anforderung aus der Datenspeichervorrichtung (20).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Anfordern von Daten der geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80) dann nicht stattfindet, wenn im wesentlichen keine Änderung der Position des Referenzpunktes (45) stattfindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei erst dann Daten der geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80) angefordert werden, wenn eine Änderung der Position des Referenzpunkts stattfindet, so dass die Position des Referenzpunktes (45) außerhalb eines Toleranzbereichs (44) liegt, welcher den Referenzpunkt umgibt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bei einem Stillstand der Position des Referenzpunktes und bei einer Verringerung des Abstands (h0) des Beobachtungspunktes zur Ebene (50) die Detailtreue in einem Bereich um den Referenzpunkt herum zunimmt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Detailtreue von geographischen Objekten (60, 65; 70; 75; 80) am Übergang von einem Bereich mit höherer Detailtreue zu einem angrenzenden Bereich mit geringerer Detailtreue abnimmt.
  11. System (1) zur Darstellung von Daten geographischer Objekte (60, 65; 70; 75; 80), umfassend: – eine Eingabevorrichtung (5) zum Eingeben von NutzerAnweisungen; – eine Berechnungsvorrichtung (10) zum Berechnen der Daten; – eine Anzeigevorrichtung (15) zur graphischen Darstellung der von der Berechnungsvorrichtung (10) berechneten Daten, wobei die Darstellung gemäß Nutzeranweisungen erfolgt; – eine Datenspeichervorrichtung (20) mit abgespeicherten Daten, wobei auf die Datenspeichervorrichtung (20) von der Berechnungsvorrichtung (10) zugegriffen werden kann, um Daten anzufordern; wobei die Daten der geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80) jeweils für einen ersten Bereich (41; 41') und wenigstens einen zweiten Bereich (42; 42') einer virtuellen geographischen Ebene (50) auf der Anzeigevorrichtung (15) darstellbar sind, wobei sich der erste Bereich (41; 41') um einen Referenzpunkt (45) herum erstreckt, wobei die geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80) als von einem oberhalb der virtuellen geographischen Ebene (50) angeordneten Beobachtungspunkt (35) aus betrachtet erscheinen, wobei der Beobachtungspunkt (35) einen senkrechten Abstand (h0) von der Ebene (50) und einen Abstand (d) von dem Referenzpunkt (45) aufweist; wobei der wenigstens zweite Bereich (42; 42') an den ersten Bereich (41; 41') angrenzt oder den ersten Bereich (41; 41') ganz umschließt; und wobei die in dem ersten Bereich (41; 41') angeordneten geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80) mit einer höheren Detailtreue darstellbar sind als die in dem wenigstens zweiten Bereich (42; 42') angeordneten geographischen Objekte (60, 65; 70; 75; 80).
DE102007045559A 2007-09-24 2007-09-24 Verfahren und System zur Darstellung geographischer Objekte auf einer Anzeigevorrichtung Withdrawn DE102007045559A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045559A DE102007045559A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Verfahren und System zur Darstellung geographischer Objekte auf einer Anzeigevorrichtung
PCT/EP2008/059638 WO2009040154A2 (de) 2007-09-24 2008-07-23 Verfahren und system zur darstellung geographischer objekte auf einer anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045559A DE102007045559A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Verfahren und System zur Darstellung geographischer Objekte auf einer Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045559A1 true DE102007045559A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045559A Withdrawn DE102007045559A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Verfahren und System zur Darstellung geographischer Objekte auf einer Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007045559A1 (de)
WO (1) WO2009040154A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020737A1 (de) 2008-11-03 2010-05-12 Navigon Ag Verfahren und Navigationsvorrichtung zur dreidimensionalen perspektivischen Darstellung einer Geländetopographie auf einer zweidimensionalen Anzeigeeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037232A1 (de) 2004-07-31 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Routenführung, Speicher mit Kartendaten und Navigationssystem
DE102005018018A1 (de) 2005-04-18 2006-10-26 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Entkeimung und zur Eliminierung von Biofilmen und/oder Bioschleimen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699497A (en) * 1994-02-17 1997-12-16 Evans & Sutherland Computer Corporation Rendering global macro texture, for producing a dynamic image, as on computer generated terrain, seen from a moving viewpoint
US5742924A (en) * 1994-12-02 1998-04-21 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and method for navigating mobile body using road map displayed in form of bird's eye view
US20020060685A1 (en) * 2000-04-28 2002-05-23 Malcolm Handley Method, system, and computer program product for managing terrain rendering information
US6678588B2 (en) * 2002-04-12 2004-01-13 Honeywell International Inc. Terrain augmented 3D flight path display for flight management systems
US7436405B2 (en) * 2004-05-14 2008-10-14 Microsoft Corporation Terrain rendering using nested regular grids
US20060267803A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Tele Atlas North America, Inc. Non-perspective variable-scale map displays

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037232A1 (de) 2004-07-31 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Routenführung, Speicher mit Kartendaten und Navigationssystem
DE102005018018A1 (de) 2005-04-18 2006-10-26 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Entkeimung und zur Eliminierung von Biofilmen und/oder Bioschleimen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009040154A3 (de) 2009-09-17
WO2009040154A2 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026288T2 (de) Verfahren zum visuellen Darstellen eines Teils einer topografischen Karte, sowie für ein derartiges Verfahren geeignete Anordnung
DE102005010250B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachführen von Sweet-Spots
DE102020108343B4 (de) Anzeigesystem und Head-up Display
DE102013000879A1 (de) Navigationsvorrichtung für ein bewegliches Objekt und Verfahren zur Erzeugung eines Anzeigesignals für eine Navigationsvorrichtung für ein bewegliches Objekt
DE19980510C2 (de) Stereokopische Landschaftsform-Anzeigeeinrichtung
DE102014114565A1 (de) Vogelperspektiveansichtsbildgenerierungsvorrichtung
WO2008074561A1 (de) Verfahren zum darstellen eines kartenausschnittes in einem navigationssystem und navigationssystem
WO2010128097A2 (de) Verfahren zur räumlichen darstellung
WO2020239298A1 (de) Verfahren zur steuerung der helligkeit eines von einer bildgebenden einrichtung eines in einem kraftfahrzeug befindlichen head-up-displays projizierten bildes
DE202012013439U1 (de) Das Verwenden von Banding zur Optimierung der Kartenwiedergabe in einer dreidimensionalen Neigungsansicht
DE112019005706T5 (de) ysteme und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkamera
EP0903723B1 (de) Anzeigevorrichtung mit und ohne Antialiasing
DE10302387A1 (de) Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102015102459B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Simulators
EP4028276B1 (de) Verfahren zum betreiben einer virtual-reality-brille in einem fahrzeug sowie virtual-reality-system mit einer virtual-reality-brille und einem fahrzeug
EP3073446B1 (de) Verfahren zum darstellen einer fahrzeugumgebung eines fahrzeuges
DE102007045559A1 (de) Verfahren und System zur Darstellung geographischer Objekte auf einer Anzeigevorrichtung
DE102013019144B4 (de) Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines elektronischen Bildsignals für ein Head-up-Display
WO2010060396A1 (de) Verfahren und navigationsvorrichtung zur dreidimensionalen perspektivischen darstellung einer geländetopographie auf einer zweidimensionalen anzeigeeinrichtung
EP3967537A1 (de) Verfahren zur darstellung eines virtuellen elements
DE102020107949A1 (de) Sichtfeldunterstützungsbild-Erzeugungsvorrichtung und Bildumwandlungsverfahren
DE102014219418B4 (de) Verfahren zur Stereorektifizierung von Stereokamerabildern und Fahrerassistenzsystem
DE102020107959A1 (de) Anzeigesystem und Programm
DE102004032586B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer dreidimensionalen Darstellung
DE102009018055A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Navigationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401