DE102007045553A1 - Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele - Google Patents

Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele Download PDF

Info

Publication number
DE102007045553A1
DE102007045553A1 DE102007045553A DE102007045553A DE102007045553A1 DE 102007045553 A1 DE102007045553 A1 DE 102007045553A1 DE 102007045553 A DE102007045553 A DE 102007045553A DE 102007045553 A DE102007045553 A DE 102007045553A DE 102007045553 A1 DE102007045553 A1 DE 102007045553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar panels
flat roof
projections
floor frame
panels according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007045553A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Jacob
Markus Hund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld AG
Original Assignee
SolarWorld AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SolarWorld AG filed Critical SolarWorld AG
Priority to DE102007045553A priority Critical patent/DE102007045553A1/de
Priority to EP08010606A priority patent/EP2040014A3/de
Publication of DE102007045553A1 publication Critical patent/DE102007045553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/013Stackable support elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/018Means for preventing movements, e.g. stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/02Ballasting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele mit einem schrägen pultförmigen Auflagebereich für das Solarpaneel und mit plattenartigen Bodenbereichen. Hierbei sind angrenzend an den plattenartigen Bodenbereich wenigstens zwei Auflagevorsprünge ausgebildet, wobei jeder Vorsprung eine schräge Auflagefläche aufweist und wobei der schräge pultartige Auflagebereich aus diesen schrägen Auflageflächen der Vorsprünge besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele mit einem schrägen pultförmigen Auflagebereich für das Solarpaneel und mit beschwerbaren plattenartigen Bodenbereichen.
  • In den letzten Jahren hat sich das allgemeine Interesse, wie auch das Investitionsvolumen in alternative Energien, und hier insbesondere in Richtung der Solarenergie, stark erhöht. Die Erzeugung von Solarenergie setzt eine Solaranlage voraus, die eine Vielzahl von Solarmodulen bzw. Solarpaneelen aufweist. Der technische Aufbau und die Funktionsweise derartiger Solarpaneele sind hinreichend bekannt. In der Regel werden diese als sogenannte Module hergestellt und vorzugsweise auf Dächern oder freistehenden gerüstartigen Befestigungsvorrichtungen fest oder beweglich montiert.
  • Hierbei sind Traganordnungen bekannt, die aus einem Grundkörper mit dreieckigem oder trapezförmigen Querschnitt bestehen, wobei die Solarpaneele auf der zur Dach- oder Bodenebene geneigten Fläche angeordnet werden.
  • Die DE 69815168 T2 offenbart eine Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele und/oder Wärmekollektoren, welche auf einem flachen Dach angeordnet werden können, wobei die Vorrichtung wannenartig ausgebildet ist, mit einer Bodenwand, sich von der Bodenwand nach oben erstreckender Rückwand und Vorderwand sowie zwei dazwischen und gegenüberliegend angeordnete Seitenwände. Im Einsatz wird diese wannenartige Vorrichtung vorzugsweise mit der Bodenwand nach unten angeordnet, Beschwerung auf der Bodenwand angeordnet und dieser offene Aufbau anschließend mit dem Solarpaneel geschlossen. Die beschriebene Vorrichtung ist hierbei aus Plastik hergestellt, d. h. einem Material, das durch die Umgebungswitterung stark beeinträchtigt wird, und bei welchem es durch intensive Sonneneinstrahlung in den Sommermonaten oder besondere Kälte in den Wintermonaten zu Rissen und Brüchen kommen kann.
  • Im Hinblick darauf, dass die Solarpaneele in der Herstellung sehr teuer sind, ist die Gefahr der Beschädigung der Solarpaneele durch brechende Träger ein unerwünschtes Risiko.
  • Die bekannten Gestelle für Solarpaneele zeichnen sich insbesondere durch eine sehr aufwendige Fertigung sowie komplizierte und zeitaufwändige der Befestigung der Solarpaneele an dem Gestell und des Gestells auf dem gewünschten Untergrund aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele bereitzustellen, welches sich einerseits durch einen besonders einfachen Aufbau und Befestigungsmöglichkeiten auszeichnet, gleichzeitig witterungsbeständig ist und sich andererseits durch möglichst geringe Herstellungskosten auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird für ein stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele mit einem schrägen pultförmigen Auflagebereich für das Solarpaneel und mit beschwerbaren plattenartigen Bodenbereichen dadurch gelöst, dass angrenzend an den plattenartigen Bodenbereich wenigstens zwei Auflagevorsprünge ausgebildet sind, wobei jeder Vorsprung eine schräge Auflagefläche aufweist und wobei der schräge pultartige Auflagebereich aus diesen schrägen Auflageflächen der Vorsprünge besteht.
  • Durch die schrägen Auflageflächen der Vorsprünge wird ein Auflagebereich bereitgestellt, der sich auf ein Minimum beschränkt, so dass das Gestell möglichst leicht ausgebildet werden kann. Gleichzeitig vereinfacht sich die Montage des Solarpaneels auf diesen Auflageflächen erheblich, so dass die Montage viel schneller als bei bekannten Gestellen durchgeführt werden kann.
  • Die Vorsprünge werden hierbei gleichzeitig mit dem Bodenbereich ausgebildet werden, so dass an der Unterseite des Bodenbereichs Mulden vorgesehen ausgebildet sind, welche die Vorsprünge eines anderen Gestells zur aufeinandergestapelten Lagerung aufnehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Vorsprünge hintereinander angeordnet, wobei der hintere Vorsprung höher als der vordere Vorsprung ausgebildet ist. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass sich die beiden schrägen Auflageflächen der Vorsprünge in einer Ebene zueinander befinden, auf der das Solarpaneel aufgelegt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind vier Vorsprünge an den Bodenbereich angrenzend ausgebildet, wobei jeweils zwei Paare vorderer und hinterer Vorsprünge unter einem vorbestimmten Abstand zueinander an den Bodenbereich angrenzend angeordnet sind. Folglich erstreckt sich der Bodenbereich auch zwischen den gegenüberliegenden Paaren der Vorsprünge. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Bereitstellung von vier Vorsprüngen, eine ausreichende Auflagefläche zur Verfügung stellt, um eine stabile und sichere Lage des Solarpaneels zu gewährleisten. Da zwischen jedem Paar vorderer und hinterer Vorsprünge ein vorbestimmter Abstand vorgesehen ist, können in diesem Zwischenraum Beschwerungsmittel eingeführt werden, welche eine Fixierung des Bodengestells auf dem Untergrund ermöglichen.
  • Der Abstand zwischen jedem Paar der Vorsprünge gewährleistet eine ausreichend stabile Lagerung des Solarpaneels, da hier z. B. an vier Eckbereichen des Solarpaneels Auflageflächen bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform grenzt der Bodenbereich jeweils an eine Vorderkante jedes vorderen Vorsprungs und eine Hinterkante jedes Vorsprunges an. Hierdurch wird ein ausreichender großer Abschnitt zur Beschwerung des Bodenbereichs vor und hinter den Vorsprüngen bereitgestellt. Diese Bereiche sind insbesondere bei der Montage leicht zugänglich, und ermöglichen daher eine schnelle und problemlose Montage.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Vorsprünge jeweils kegelstumpfartig ausgebildet sein. Hierdurch wird gewährleistet, dass die erfindungsgemäßen Flachdach-/Bodengestelle aufeinander gestapelt werden können, da die einzelnen Vorsprünge einfach ineinander geführt werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Bereich zwischen jedem Paar vorderer und hinterer Vorsprünge muldenförmig ausgebildet ist. Hierdurch wird die Fertigung vereinfacht, da keine harten Kanten auszubilden sind, sondern ein weicher Übergang zwischen den Vorsprüngen bereitgestellt wird. Gleichzeitig vereinfacht sich auch das Aufeinanderstapeln, da die weichen Übergänge wie Führungsschrägen wirken.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der muldenförmig ausgebildete Bereich oberhalb des Bodenbereichs angeordnet und erstreckt sich bis zu den Seitenbereichen der hintereinander angeordneten Vorsprünge. Auf diese Weise bildet jedes Paar hintereinander angeordneter Vorsprünge ein kompaktes sich über die Oberfläche des Bodenbereichs erhebendes Element, so dass die hintereinander gebildeten Vorsprünge als eine Einheit zusammen ausgebildet sind. Hierbei kann sich die Außenkante jedes Vorsprungpaares wulstartig über den Bodenbereich erheben.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die beiden voneinander beabstandeten Paare der Vorsprünge an ihren sich gegenüberliegenden Seitenflächen sich senkrecht von dem Bodenbereich nach oben erstreckende Seitenflächenabschnitte aufweisen, welche anschließend unter einem vorbestimmten Winkel in die Vorsprünge bzw. die Mulde übergehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die schrägen Auflageflächen jedes Vorsprungs mit parallel zueinander angeordneten Rillen ausgebildet, die in einer Linie von dem vorderen Vorsprung zu dem hinteren Vorsprung verlaufen. Diese Rillen dienen z. B. als Ablaufkanäle für Regenwasser.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass an der von dem vorderen Vorsprung abgewandten Kante der durch den hinteren Vorsprung gebildeten schrägen Auflagefläche Erhebungen angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an der von dem vorderen Vorsprung abgewandten Seite der Erhebungen Schlitze ausgebildet. Diese Schlitze stellen Fixier- und Befestigungselemente für die Montage der Solarpaneele zur Verfügung.
  • Vorteilhafterweise sind die Erhebungen zwischen den Rillen ausgebildet.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist unterhalb der Vorderkante des vorderen Vorsprunges eine Aufnahmeöffnung ausgebildet. In der Praxis dient diese Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Fixierelementes zur Montage des Solarpaneels. Hierbei kann in die Öffnung ein zusätzliches Aufnahmeelement eingeführt und an dem Vorsprung fixiert sein.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform können in den einander zugewandten Seitenflächen zweier benachbarter hinterer Vorsprünge parallel zueinander verlaufende Schlitze ausgebildet sein. Die Bereitstellung der Schlitze ermöglicht es, zwischen jedem Paar von hinteren Vorsprüngen eine stabilisierende Rückwand einzuführen, die dann einfach in die Schlitze eingesteckt wird. Hierdurch verringert sich der Montageaufwand einer entsprechenden Rückwand auf ein Minimum. Die Rückwand dient hierbei auch als Windleitblech.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Vorderkante des vorderen Vorsprungs und die hintere Kante des hinteren Vorsprungs jeweils abgerundet ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Bodenbereich an der den Vorsprüngen zugewandten Oberflächen eine gewellte Struktur aufweisen. Hierbei erstrecken sich die Wellen vorzugsweise parallel zu jedem Paar Vorsprünge.
  • Ein entsprechend gewellter Bodenbereich hat sich insbesondere bei der Beschwerung desselben mit Kies oder anderen groben bzw. körnigen Materialien bewährt, da hierdurch eine bessere Beschwerung ermöglicht wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugte Ausführungsform weist die Unterseite des Bodenbereichs Greifelemente auf, um eine Haftreibung zu erzielen. Vorteilhafterweise sind die Greifelemente als spitze Vorsprünge ausgebildet. Hierdurch wird ein Eingreifen des Bodenbereichs auf dem Untergrund erzielt, wodurch bereits vor dem Beschweren des Bodenbereichs ein Verrutschen des Gestells von dem Untergrund ausgeschlossen wird.
  • Vorteilhafterweise wird das Gestell aus HDPE und/oder recyceltem HDPE hergestellt sein. Diese Materialien haben sich in der Praxis besonders bewährt.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele,
  • 2 das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Flachdach-/Bodengestell mit angeordnetem Solarpaneel und zusätzlichen Bodenbeschwerungen in einer Ansicht schräg von vorne,
  • 3 das in 2 dargestellte Gestell in einer Ansicht schräg von hinten,
  • 4 die Befestigung des Solarpaneels an dem vorderen Vorsprung teilweise im Schnitt,
  • 5 die Befestigung des Solarpaneels an dem hinteren Vorsprung teilweise im Schnitt,
  • 6 die Bodenplatte mit darauf angeordneten Beschwerungselementen sowie den Greifelementen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele dargestellt.
  • Im einzelnen umfasst dieses Gestell einen Bodenbereich 1, sowie zwei darauf angeordnete Vorsprungpaare 2, welche jeweils einen vorderen Vorsprung 3 und einen dahinter unter ei nem vorbestimmten Abstand angeordneten Vorsprung 4 umfassen. Hierbei ist jedes Paar der Vorsprünge 3, 4 als eine Einheit ausgebildet, und erhebt sich zusammen über den eigentlichen Bodenbereich hinaus, d. h. jedes wird von einem umlaufenden, wulstartigen Rand umgeben.
  • Jeder Vorsprung 3, 4 ist mit einer schrägen Auflagefläche 5 versehen, welche solchermaßen zueinander ausgerichtet sind, dass jeweils die Auflageflächen der hinteren Vorsprünge 4 und die Auflageflächen der vorderen Vorsprünge 3 parallel zueinander ausgebildet sind, und die Auflageflächen zweier hintereinander angeordneter Vorsprünge in einer Ebene zueinander verlaufen, d. h. die vier Auflageflächen bilden Abschnitte einer gemeinsamen Auflagefläche.
  • Jedes Paar der Vorsprünge ist hierbei als Teil des Bodenbereichs ausgebildet, d. h. jedes Paar der Vorsprünge ist von der Unterseite hohl ausgebildet, so dass zwei Bodenbereiche aufeinander gestapelt werden können und die Vorsprünge des unteren Bodenbereichs in die Vorsprünge des oberen Bodenbereichs eingeführt werden können.
  • Im einzelnen ist jeder Vorsprung kegelstumpfartig ausgebildet, wobei die Auflagefläche 5 kleiner als die Basisfläche ausgebildet ist. Zwischen dem vorderen Vorsprung 3 und dem hinteren Vorsprung 4 ist ein muldenförmiger Bereich 6 ausgebildet, welcher oberhalb des Bodenbereichs angeordnet ist, und sich an den Seiten in einem vorbestimmten Winkel auf den Bodenbereich zu erstreckt.
  • An den einander gegenüberliegenden Seitenflächen der hinteren Vorsprünge 5 sind Schlitze 7 in den Seitenflächen ausgebildet, in welche während der Montage eine Rückwand eingesteckt werden kann. Die Schlitze 7 sind parallel zueinander ausgebildet, und verlaufen jeweils an exakt der gleichen Position. Durch die Länge der Schlitze wird definiert, wie weit sich eine entsprechende Rückwand dem Bodenbereich nähern kann.
  • Die Auflagefläche jedes Vorsprunges 5 ist mit Rillen 8 versehen, die sich parallel zueinander über die beiden voneinander beabstandeten Paare der Vorsprünge 2 erstrecken, und in einer Linie von der Auflagefläche 5 des vorderen Vorsprungs zu der Auflagefläche 5 des hinteren Vorsprungs verlaufen. Die Rillen 8 sind hierbei ausreichend groß ausgebildet, um zu gewährleisten, dass nach dem Montieren des Solarpaneels die Unterseite des Solarpaneels mit Umgebungsluft versorgt werden kann, so dass eine Überhitzung des Solarpaneels in dem Bereich der Auflageflächen 5 vermieden wird.
  • Jeder vordere Vorsprung 3 weist ferner an seiner Vorderfläche, d. h. der von dem hinteren Vorsprung abgewandten Fläche in der Nähe der Kante der Auflagefläche 5 eine Aufnahmeöffnung 9 auf. In diese Aufnahmeöffnung können Befestigungsmittel zur Befestigung des Solarpaneels an dem vorderen Vorsprung eingeführt werden.
  • Ferner ist jeder hintere Vorsprung 4 an seiner Auflagefläche 5, an der von dem vorderen Vorsprung 3 abgewandten Kante, mit Fixierelementen 10 versehen, welche als Erhebungen oder Höcker ausgebildet sind, und die sich oberhalb der Auflagefläche 5 erstrecken. Die Fixierelemente 10 sind hierbei zwischen den Rillen 8 angeordnet, um die Luftzirkulation nicht zu beeinträchtigen Die Anzahl der Fixierelemente 10 kann hierbei den Bereichen zwischen den Rillen 8 entsprechen, im vorliegenden Fall sind jeweils drei dieser Elemente vorgesehen.
  • Die Fixierelemente 10 sind an der von dem vorderen Vorsprung 3 abgewandten Seite mit Schlitzen 11 ausgebildet. Diese Schlitze 11 sind hierbei parallel zu der Auflagefläche 5 in dem Fixierelement angeordnet. Bei der Montage des Solarpaneels kann eine an wenigstens einer Kante des Solarpaneels angeordnete Fixierkante mit umlaufenden Rand in diesen Schlitz eingeführt werden und auf diese Weise an den hinteren Vorsprüngen fixiert werden.
  • Die einander zugewandten Seitenflächen der beiden voneinander beabstandeten Vorsprungpaare 2 weisen jeweils einen unmittelbar an den Bodenbereich angrenzenden unteren Seitenwandabschnitt 12 auf, welcher sich senkrecht von dem Bodenbereich aus erhebt und dann langsam unter einem vorbestimmten Winkel in die Vorsprünge 3, 4 übergeht. Diese Seitenwandabschnitte ermöglichen ein Einführen von zusätzlichen Beschwerungselementen zwischen jedem Paar der Vorsprünge. Hierbei können insbesondere Gehwegplatten einfach eingeführt werden, wobei die Seitenwandabschnitte als Einführhilfe dienen.
  • Der Bodenbereich 1 ist an seiner Oberfläche strukturiert ausgebildet, vorzugsweise mit einem wellenförmig ausgebildetem Muster. Hierbei dient dieses wellenförmige Muster der besseren Fixierung insbesondere von losen Beschwerungsmitteln, wie z. B. Kies.
  • Wie ferner in 1 dargestellt, grenzt der Bodenbereich 1 jeweils vorne und hinten an jedes Paar der Vorsprünge an, so dass Bodenelemente bereitgestellt werden, welche während der Montage beschwert werden können, um so das erfindungsgemäße Gestell auf dem Untergrund zu fixieren. Die Bereiche vor und hinter dem Vorsprungpaar 2, wie auch zwischen den Vorsprungpaaren sind leicht zugängig, so dass hier keine aufwendigen Monta gearbeiten notwendig sind, sondern die Beschwerung leicht und schnell durchgeführt werden kann.
  • In 2 ist das in 1 dargestellte Gestell nach erfolgter Montage des Solarpaneels 13 dargestellt. Es wird deutlich, dass das Solarpaneel mit seiner Unterseite auf den Auflageflächen 5 der Vorsprünge 3, 4 aufliegt. Im Bereich der Vorderseite des vorderen Vorsprungs 3 sind die Aufnahmeöffnungen 9 dargestellt, in welche mit dem Solarpaneel verbundene Befestigungselemente eingreifen können. Durch die schräge Ausbildung der Auflagefläche 5 wird auch die schräge Anordnung des Solarpaneels 13 erzielt.
  • Auf den über die Vorsprungpaare 2 überstehenden Abschnitten des Bodenbereichs wurden Beschwerungselemente 15 angeordnet, durch welche ein Verrutschen des Gestells nach erfolgter Montage verhindert wird. Diese Beschwerungselemente 15 können auch zwischen jedem Vorsprungpaar 2 angeordnet sein.
  • Gleichermaßen ist es auch möglich, statt der aufgelegten Beschwerungselemente 15 Ballasttaschen vorzusehen, welche z. B. über jeden Vorsprung gelegt werden, und vor und hinter den Vorsprüngen je nach Bedarf mit Ballastmitteln angefüllt werden können.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Gestell mit darauf angeordneter Solarpaneele von hinten dargestellt. Wie deutlich wird, wurde zwischen die beiden hinteren Vorsprüngen 4 der einander gegenüberliegenden Vorsprungpaare 2 in die Schlitze 7 eine Rückwand 16 eingeführt, welche vor dem Aufbringen des Solarpaneels eingeführt werden muss. Die Rückwand ist hierbei nicht bis auf den Bodenbereich abgesenkt um Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Die Befestigung des Solarmoduls an den vorderen und hinteren Vorsprüngen ist in den 4 und 5 dargestellt. Hierbei zeigt 4 die Befestigung an dem vorderen Vorsprung im Schnitt. Das Solarpaneel 13 weist an seiner oberen und unteren Kante jeweils einen umlaufenden Rand auf, der an der Unterseite des Solarmoduls rinnenförmig bzw- U-förmig ausgebildet ist. In den unteren U-Schenkel wird ein Federelement 17 eingeklipst bzw. befestigt und dieses erstreckt sich bis in die Aufnahmeöffnung 9, um so das Solarpaneel vorne zu fixieren. Vorzugsweise weist das Federelement hierbei ein zweifach abgewinkeltes Element auf, welches in die Aufnahmeöffnung eingreift, und in dieser unter Spannung fixiert wird. Dieses Federelement ist besonders einfach in der Bedienung und kann jederzeit fixiert und gelöst werden.
  • An dem hinteren Vorsprung 4 wird das Solarpaneel an dem Fixierelement 10 befestigt, indem die umlaufende Kante bzw. der untere U-Schenkel in die Schlitze 11 der Fixierelemente 10 eingeführt wird. Hierdurch wird eine ausreichende Befestigung des Solarpaneels an dem erfindungsgemäßen Gestell gewährleistet.
  • Im Einsatz wird zunächst die Kante des Solarpaneels 13 in die Schlitze 11 der hinteren Fixierelemente 10 der hinteren Vorsprünge 4 eingeführt und erst anschließend die vorderen Federelemente 17 an der vorderen Kante des Solarpaneels befestigt bzw. eingeklipst und in die Aufnahmeöffnungen 9 eingeführt bzw. eingeklipst.
  • 6 zeigt die Unterseite des Bodenbereichs, insbesondere die spitzen Vorsprünge 19, welche ein Eingreifen des Bodenbereichs in den gewünschten Untergrund ermöglichen. Durch die zusätzliche Fixierung mit den Beschwerungsplatten 15 wird hier noch ein besseres Eindrücken der Greifelemente 19 in den Untergrund erzielt und damit eine bessere Fixierung und Haftreibung des erfindungsgemäßen Gestells.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Gestell aus Kunststoff, insbesondere HDPE oder recyceltem HDPE hergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69815168 [0004]

Claims (21)

  1. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele mit einem schrägen pultförmigen Auflagebereich für das Solarpaneel und mit plattenartigen Bodenbereichen (1), dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an den plattenartigen Bodenbereich (1) wenigstens zwei Auflagevorsprünge (3, 4) ausgebildet sind, wobei jeder Vorsprung (3, 4) eine schräge Auflagefläche (5) aufweist und wobei der schräge pultartige Auflagebereich aus diesen schrägen Auflageflächen (5) der Vorsprünge besteht.
  2. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorsprünge (3, 4) hintereinander angeordnet sind, wobei der hintere Vorsprung (4) höher als der vordere Vorsprung (3) ausgebildet ist.
  3. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier Vorsprünge (3, 4) an den Bodenbereich angrenzend ausgebildet sind, wobei jeweils zwei Paare vorderer (3) und hinterer (4) Vorsprünge unter einem vorbestimmten Abstand zueinander an den Bodenbereich (1) angrenzend angeordnet sind.
  4. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach wenigstens einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bodenbereich (1) zwischen den unter einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordneten Paaren vorderer (3) und hinterer Vorsprünge (4) erstreckt.
  5. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach wenigstens einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (1) jeweils an eine Vorderkante jedes vorderen Vorsprungs (3) und eine Hinterkante jedes hinteren Vorsprunges (4) angrenzt.
  6. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach wenigstens einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3, 4) jeweils kegelstumpfartig ausgebildet sind.
  7. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach wenigstens einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (6) zwischen jedem Paar vorderer (3) und hinterer Vorsprünge (4) muldenförmig ausgebildet ist.
  8. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der muldenförmig ausgebildete Bereich (6) oberhalb des Bodenbereichs (1) angeordnet ist und sich bis zu den Seitenbereichen der hintereinander angeordneten Vorsprünge (3, 4) erstreckt.
  9. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Außenkante jedes Vorsprungpaares (2) wulstartig über den Bodenbereich erhebt
  10. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach wenigstens einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden voneinander beabstandeten Paare der Vorsprüngen (3, 4) an ihren sich gegenüberliegenden Seitenflächen sich senkrecht von dem Bodenbereich (1) nach oben erstreckende Seitenflächenabschnitte (12) aufweisen, welche anschließend unter einem vorbestimmten Winkel in die Vorsprünge bzw. die Mulde übergehen.
  11. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach wenigstens einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Auflageflächen (5) jedes Vorsprungs (3, 4) mit parallel zueinander angeordneten Rillen (8) ausgebildet sind, die in einer Linie von dem vorderen Vorsprung (3) zu dem hinteren Vorsprung (4) verlaufen.
  12. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach wenigstens einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass an der von dem vorderen Vorsprung (3) abgewandten Kante der schrägen Auflagefläche des hinteren Vorsprungs (4) Erhebungen (10) angeordnet sind.
  13. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der von dem vorderen Vorsprung (3) abgewandten Seite der Erhebungen (10) Schlitze (11) ausgebildet sind.
  14. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (10) zwischen den Rillen (8) ausgebildet sind.
  15. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach wenigstens einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Vorderkante des vorderen Vorsprunges (3) eine Aufnahmeöffnung (9) ausgebildet ist.
  16. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach wenigstens einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass in den einander zugewandten Seitenflächen zweier benachbarter hinterer Vorsprünge (4) parallel zueinander verlaufende Schlitze (7) ausgebildet sind.
  17. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach wenigstens einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderbereich des vorderen Vorsprungs (3) und der hintere Bereich des hinteren Vorsprungs (4) jeweils abgerundet ausgebildet sind.
  18. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach wenigstens einem der Ansprüche 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (1) an der den Vorsprüngen zugewandten Oberfläche eine gewellte Struktur aufweist.
  19. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach wenigstens einem der Ansprüche 1–18, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Bodenbereichs Greifelemente (19) aufweist, um eine Haftreibung zu erzielen.
  20. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifelemente (19) als spitze Vorsprünge ausgebildet sind.
  21. Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele nach wenigstens einem der Ansprüche 1–20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell aus HDPE und/oder recyceltem HDPE hergestellt ist.
DE102007045553A 2007-09-24 2007-09-24 Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele Withdrawn DE102007045553A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045553A DE102007045553A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele
EP08010606A EP2040014A3 (de) 2007-09-24 2008-06-11 Stapelbares Flachdach-/ Bodengestell für Solarpaneele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045553A DE102007045553A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045553A1 true DE102007045553A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40255737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045553A Withdrawn DE102007045553A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2040014A3 (de)
DE (1) DE102007045553A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016295U1 (de) 2009-12-01 2010-04-15 Vm Edelstahltechnik Gmbh Solarpaneel-Träger
DE202009017043U1 (de) * 2009-12-08 2011-04-28 Majewski, Michael Vorrichtung zum Aufständern von Fotovoltaikmodulen
DE102009056318A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Vm Edelstahltechnik Gmbh Solarpaneel-Träger
DE102010006566A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Voestalpine Automotive Gmbh Vorrichtung zum Tragen von wenigstens Solarzellen
DE202010007600U1 (de) * 2010-05-04 2011-10-05 Inventux Technologies Ag Solarmodultragvorrichtung
DE102012011684A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Danny Wehnert Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen auf Freiflächen
DE102014106800A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Ständeranordnung für ein Solarpaneel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082730A2 (de) * 2009-12-14 2011-07-14 Inventux Technologies Ag Solarmodultragvorrichtung
ITTV20090232A1 (it) * 2009-12-15 2011-06-16 Enalias Srl Tegola fotovoltaica modulare ad elevata capacita' captante per la copertura di tetti o pareti e sistema di tetto o parete con tegola fotovoltaica modulare con tegole collegabili in circuito
EP2357426A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-17 SES Schärer Consulting Fundament für Tragstrukturen, Tragstruktur, Solaranlage mit einer Tragstruktur und Verwendung eines Fundaments
DE102010023562A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Solon Se Tragplatte zur Lagerung von Solarmodulen auf einem Flachsubstrat und Tragplattenfeld
ITMI20102020A1 (it) * 2010-10-29 2012-04-30 Gianazza Angelo S P A Supporto modulare per pannelli solari e struttura formata da piu' supporti ed uno o piu' pannelli
DE102011116733B4 (de) 2011-10-19 2014-08-21 Creotecc Gmbh Wasserdichter Modulplattenverbund und Verfahren zum Herstellen eines flächendeckenden Modulplattenverbunds
USD733645S1 (en) 2013-06-28 2015-07-07 Dow Global Technologies Llc Corner connector for a photovoltaic module frame
USD747262S1 (en) 2013-06-28 2016-01-12 Dow Global Technologies Llc Photovoltaic back panel
FR3032737B1 (fr) * 2015-02-16 2017-04-21 Dani Alu Element de lestage
EP3101367A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-07 Hafenbahn GmbH & Co. KG Solarsystem
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318915U1 (de) * 2003-12-05 2004-04-01 Wismeth, Wolfgang Anlage zur Gewinnung von Solarenergie an Hängen oder auf ebenen Freiflächen
DE69815168T2 (de) 1997-02-06 2004-04-08 Econcern B.V. Stützvorrichtung für ein Solarpaneel und Aufbau mit einer solchen Stützvorrichtung
DE102005033545A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Allgäu Consult e.K. Vorrichtung zur Befestigung von Solarelementen auf Flachdächern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815134U1 (de) * 1998-06-09 1999-02-04 Fabrisolar Ag Vorrichtung zum Installieren von Solarpanels
NL1017314C2 (nl) * 2001-02-08 2002-08-12 Ubbink Nederland Bv Drager voor een zonnepaneel.
WO2004063485A2 (en) * 2003-01-08 2004-07-29 Mcconnell Development, Inc. Solar panel mounting structure, solar panel system, and methods of making and installing thereof
NL1031317C2 (nl) * 2006-03-07 2007-09-10 Ubbink Econergy Solar Gmbh Steun voor zonnepaneel.
DE102006026297B3 (de) * 2006-06-02 2007-08-09 Solardirekt Gmbh & Co. Kg Längenvariable Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Solarpaneele

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69815168T2 (de) 1997-02-06 2004-04-08 Econcern B.V. Stützvorrichtung für ein Solarpaneel und Aufbau mit einer solchen Stützvorrichtung
DE20318915U1 (de) * 2003-12-05 2004-04-01 Wismeth, Wolfgang Anlage zur Gewinnung von Solarenergie an Hängen oder auf ebenen Freiflächen
DE102005033545A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Allgäu Consult e.K. Vorrichtung zur Befestigung von Solarelementen auf Flachdächern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016295U1 (de) 2009-12-01 2010-04-15 Vm Edelstahltechnik Gmbh Solarpaneel-Träger
DE102009056318A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Vm Edelstahltechnik Gmbh Solarpaneel-Träger
DE202009017043U1 (de) * 2009-12-08 2011-04-28 Majewski, Michael Vorrichtung zum Aufständern von Fotovoltaikmodulen
DE102010006566A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Voestalpine Automotive Gmbh Vorrichtung zum Tragen von wenigstens Solarzellen
DE102010006566B4 (de) * 2010-02-02 2012-05-31 Voestalpine Automotive Gmbh Vorrichtung zum Tragen von wenigstens Solarzellen
DE202010007600U1 (de) * 2010-05-04 2011-10-05 Inventux Technologies Ag Solarmodultragvorrichtung
DE102012011684A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Danny Wehnert Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen auf Freiflächen
DE102014106800A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Ständeranordnung für ein Solarpaneel
EP2913606A1 (de) 2014-02-26 2015-09-02 Eisenwerk Wittigsthal GmbH Ständeranordnung für ein Solarpaneel
DE102014106800B4 (de) * 2014-02-26 2015-11-12 Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Ständeranordnung für ein Solarpaneel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2040014A2 (de) 2009-03-25
EP2040014A3 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045553A1 (de) Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele
DE102007045554B3 (de) Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele
DE102007041199B4 (de) Solareinrichtung
EP2223345A1 (de) Träger für ein solarpaneel
DE2742334A1 (de) Deckenanordnung sowie beleuchtungseinrichtungen fuer den einbau in derartige deckenanordnungen
EP2344816A1 (de) Träger zum montieren eines solarpaneels
DE202007012149U1 (de) Solareinrichtung
WO2013113307A2 (de) Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern
DE102010040124A1 (de) Profilschiene, Halteelement und damit gebildete Solarmodulanordnung, insbesondere für eine Quermontage von Solarmodulen
DE202020104397U1 (de) Photovoltaikanlage
EP2522928B1 (de) Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
DE202009002040U1 (de) Halterung für ein Solarmodul
DE202009014816U1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
DE102009051756A1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
DE102012016797A1 (de) Dachunterbau in Zickzackform
DE602005005437T2 (de) Vorrichtung zur Bepflanzung einer Gebäudewand
DE102009012203A1 (de) Halterung für Solarmodule
DE102009051973A1 (de) Modulträger; Traganordnung für eine Solaranlage; Solaranlage; Schablone zur Montage eines Modulträgers einer Tragkonstruktion für eine Solaranlage; Verfahren zur Montage eines Solarmoduls einer Solaranlage
DE202020105637U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Pflanztöpfen
DE102016101406A1 (de) Dacheindeckungselement und Dacheindeckung mit einem solchen
DE102020113138A1 (de) Fassaden- oder Dachverkleidung mit Verkleidungselementen
DE202010008821U1 (de) Trägervorrichtung für ein Photovoltaik- oder Solarkollektor-Modul
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
WO2024002463A1 (de) Modulträger für photovoltaikmodule und verfahren zum aufbauen des modulträgers
DE102020005908A1 (de) Dachaufständerungssystem, dachaufständerung und verfahren zum aufbau einer dachaufständerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401