DE102007045106A1 - Basisches feuerfestes Bauteil - Google Patents

Basisches feuerfestes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007045106A1
DE102007045106A1 DE200710045106 DE102007045106A DE102007045106A1 DE 102007045106 A1 DE102007045106 A1 DE 102007045106A1 DE 200710045106 DE200710045106 DE 200710045106 DE 102007045106 A DE102007045106 A DE 102007045106A DE 102007045106 A1 DE102007045106 A1 DE 102007045106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
channels
surface section
component according
refractory ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710045106
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Metzger
Manfred Kappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority to DE200710045106 priority Critical patent/DE102007045106A1/de
Publication of DE102007045106A1 publication Critical patent/DE102007045106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0003Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof containing continuous channels, e.g. of the "dead-end" type or obtained by pushing bars in the green ceramic product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/12Shells or casings; Supports therefor
    • F27B1/14Arrangements of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein dreidimensionales basisches feuerfestes keramisches Bauteil. Der Begriff "Bauteil" umfasst beliebige geometrische Formen und Formate. Ein typisches Format ist ein Quader (Stein), der beispielsweise zur Ausmauerung eines Industrieofens, beispielsweise eines Kalkschachtofens, eingesetzt wird. Die Verwendung feuerfester keramischer Formteile zur Auskleidung von Industrieöfen (oder als Funktionalprodukte für Industrieöfen) und angeschlossenen Aggregaten ist grundsätzlich bekannt. Bei diskontinuierlich arbeitenden Öfen müssen die Formteile eine gute Temperaturwechselbeständigkeit aufweisen, das heißt Zug- und Druckspannungsbelastungen beim Aufheizen und Abkühlen des Ofens soweit wie möglich kompensieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein dreidimensionales basisches feuerfestes keramisches Bauteil. Der Begriff „Bauteil" umfasst beliebige geometrische Formen und Formate. Ein typisches Format ist ein Quader (Stein), der beispielsweise zur Ausmauerung eines Industrieofens, beispielsweise eines Kalkschachtofens, eingesetzt wird. Die Verwendung feuerfester keramischer Formteile zur Auskleidung von Industrieöfen (oder als Funktionalprodukte für Industrieöfen) und angeschlossenen Aggregaten ist grundsätzlich bekannt. Bei diskontinuierlich arbeitenden Öfen müssen die Formteile eine gute Temperaturwechselbeständigkeit aufweisen, das heißt Zug- und Druckspannungsbelastungen beim Aufheizen und Abkühlen des Ofens soweit wie möglich kompensieren.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität ist die Verwendung von großvolumigen feuerfesten keramischen Formteilen bekannt, allerdings beschränkt auf Formteile aus nicht-basischen Werkstoffen. Dies liegt zum einen daran, dass die Wärmedehnung nicht-basischer Produkte deutlich geringer ist als die basischer Materialien. Zum anderen ergeben sich bei basischen Werkstoffen Probleme bei der Herstellung: Großvolumige Bauteile lassen sich nicht pressen, sie müssen unter Verwendung von Wasser beispielsweise gestampft oder gegossen werden. In großvolumigen Bauteilen lässt sich das Wasser bisher nicht schnell genug entfernen, so dass es zu unerwünschten Hydratationserscheinungen der empfindlichen basischen Oxide, insbesondere MgO/CaO kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, großvolumige basische feuerfeste keramische Formteile herzustellen.
  • Ausgangspunkt der erfindungsgemäßen Überlegungen ist es, eine rasche Bindung beziehungsweise Entfernung von Anmachwasser bei der Herstellung zu erreichen. Gelöst wird dieses Problem indem Kanäle in das Bauteil (beim Herstellungsprozess) eingebracht werden. Diese Kanäle erfüllen mehrere Aufgaben: Entlang der Kanäle kann Wasser/Feuchtigkeit aus dem Bauteil weggeführt werden. Die Kanäle können aber auch zur Durchführung von Trocknungsluft genutzt werden, um den Trocknungsprozess und die Entfernung von Feuchtigkeit zu beschleunigen.
  • Je nach Anordnung und Ausbildung der Kanäle kann es zumindest in bestimmten Richtungen zu einer mechanischen Schwächung des Bauteils kommen. Dies wird jedoch aufgrund folgender Vorteile in Kauf genommen: Großvolumige Bauteile ermöglichen eine schnellere Zustellung einer Auskleidung eines Industrieofens und sparen damit Kosten. Größere Formate führen innerhalb eines Steinverbundes zu weniger Fugen und damit zu einer Stabilisierung des Verbundes insgesamt.
    • – Die Festigkeit von quaderförmigen Bauteilen, bei denen sich die Kanäle von einer Oberfläche zur gegenüberliegenden Oberfläche erstrecken, ist zumindest in Richtung dieser Kanäle allenfalls minimal geringer als im Fall massiver Produkte.
    • – Es können auch komplizierte Formate hergestellt werden, beispielsweise sogenannte Brennersteine für Industrieöfen oder Tragbogensteine sowie Steine für Widerlager am Tragbogen eines Kalkschachtofens.
  • Darüber hinaus haben sich nach Vorversuchen im Labor folgende anwendungstechnische Vorteile ergeben:
    Beim Aufheizen und Abkühlen der Bauteile werden deutlich verringerte Zugspannungen festgestellt. Je nach Anzahl, Anordnung, Geometrie und Querschnitt der Kanäle wurde eine Reduzierung der Zugspannungen im Bauteil um bis zu 90% beobachtet. Dies wird auf die „Unterteilung" des Gesamtvolumens des Bauteils durch die Kanäle in „Teilvolumina" zurückgeführt, in denen ein Temperaturausgleich schneller erfolgen kann.
  • Danach betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform ein dreidimensionales basisches feuerfestes keramisches Bauteil mit folgenden Merkmalen:
    • – Mehreren Kanälen, die sich von mindestens einem ersten Oberflächenabschnitt durch das Bauteil zu mindestens einem zweiten Oberflächenabschnitt erstrecken, wobei mindestens ein Kanal eine Querschnittsfläche von > 0,5 cm2 aufweist.
  • Der Begriff „Kanal" ist dahingehend zu verstehen, dass es sich um eine „tunnelartige Öffnung" handelt, die sich als diskrete Aussparung durch das Bauteil erstreckt. Ein solcher Kanal ist abzugrenzen von unregelmäßig verteilten offenen Poren, die eine Gasdurchlässigkeit erlauben (sogenannte ungerichtete Porosität),.
  • Insoweit ist ein erfindungsgemäßes Bauteil auch wesentlich dadurch charakterisiert, dass der oder die Kanäle eine erhebliche Querschnittsfläche aufweisen, nämlich von mehr als 0,5 cm2, wobei Querschnittsflächen > 3 oder > 5 oder > 10 cm2 vorteilhaft sind. Am besten sind alle Kanäle in dieser Größenordnung. Dabei können Kanäle mit unterschiedlicher Querschnittsfläche kombiniert werden.
  • In den erwähnten Vorversuchen hat sich herausgestellt, dass die Trocknung bei der Herstellung sehr viel effektiver und schneller durchgeführt werden kann und dass die beschriebenen Produkteigenschaften deutlicher hervortreten, wenn die Kanäle eine Querschnittsfläche deutlich über 1 cm2 aufweisen. Für Kanäle mit Kreisquerschnitt ergibt sich ein bevorzugter Durchmesserbereich von 5 bis 10 cm.
  • Weiters spielt der Abstand benachbarter Kanäle (von Rand zu Rand) eine erhebliche Rolle. Zur Optimierung der Trocknung und Produkteigenschaften ist angestrebt, den Abstand zwischen benachbarten Kanälen möglichst klein zu halten, beispielsweise < 10 cm, besser: < 7 cm, aber auch < 5 cm. Der Kanalabstand kann größenordnungsmäßig dem Kanaldurchmesser ±50% entsprechen.
  • Eine konkrete Dimensionierung von Anzahl, Anordnung, Geometrie und Querschnitt der Kanäle muss in Abhängigkeit von den thermischen und mechanischen Einsatzbedingungen sowie der Größe des Bauteils insgesamt erfolgen. Eine Erhöhung der Anzahl der Kanäle und/oder deren querschnittsmäßige Vergrößerung führen üblicherweise zwar zu einer Vergleichmäßigung und Reduzierung von Zugspannungen über das gesamte Bauteil. Gleichzeitig nimmt aber auch die Zug- und Druckfestigkeit des Bauteils durch eine Verringerung des Feststoffanteils (der Bauteil-Matrix) ab.
  • Nach einer Ausführungsform beträgt der Volumenanteil, den die Kanäle innerhalb des Bauteils einnehmen, zwischen 1 und 30%, wobei die Untergrenze auch 3 bis 5 Vol.-% und die Obergrenze 15 bis 20 Vol.-% betragen kann.
  • Wie bereits ausgeführt spielt auch die Anordnung des Bauteils in Abhängigkeit von der Orientierung der Kanäle eine wichtige Rolle. Insoweit kann es vorteilhaft sein, die Kanäle geradlinig durch das Bauteil verlaufen zu lassen. Es ergibt sich dann in Axialrichtung der Kanäle eine ausreichende Druckfestigkeit für das Bauteil.
  • Die Festigkeitseigenschaften sowie die Spannungsverteilung im Bauteil werden optimiert, wenn die Kanäle sich gleichmäßig verteilt durch das Bauteil erstrecken. „Gleichmäßig verteilt" ist dabei im technischen Sinne zu verstehen und nicht mathematisch. Dies schließt „regelmäßige Muster" ein, bei denen die Kanäle symmetrisch zu bestimmten Flächen oder Linien angeordnet sind, und zwar in dem Sinne einer Optimierung der Trocknung bei der Herstellung. Der Abstand benachbarter Kanäle kann dem Abstand eines oberflächennahen Kanals zur korrespondierenden Oberfläche entsprechen.
  • Das Bauteil kann ein ungebranntes, aber thermisch vorbehandeltes, beispielsweise getempertes Bauteil sein. Getemperte Bauteile werden beispielsweise für basische Produkte mit hydraulischer Bindung eingesetzt. Dabei ist es wichtig, die Abbindereaktion des Bindemittels und die Entfernung der Restfeuchte so schnell wie möglich und so vollständig wie möglich zu erreichen, um zu verhindern, dass sich die basischen Versatzkomponenten, insbesondere MgO und CaO, mit Wasser zu Hydroxiden umwandeln. Die erfindungsgemäße Gestaltung des Bauteils mit den beschriebenen Kanälen schafft diese Möglichkeit.
  • Insoweit können erfindungsgemäße Bauteile zu mindestens 30 M.-% aus mindestens einer der Komponenten MgO, CaO bestehen, wobei der Anteil auch deutlich höher sein kann, beispielsweise über 50 M.-%, über 70 M.-%, aber auch über 90 M.-%. Mit anderen Worten: Es können mehr oder weniger rein magnesitische oder dolomitische Bauteile mit großem Volumina hergestellt werden, sofern die entsprechende Zahl von Kanälen im Bauteil bei der Herstellung ausgebildet werden.
  • Bezogen auf die Oberfläche des Bauteils gilt, dass bei einem quaderförmigen Produkt mindestens 2% einer Oberfläche, besser mindestens 5% oder 10% einer Oberfläche von Kanalöffnungen gebildet sein sollten, wobei sich diese Kanäle dann durch das Bauteil zur gegenüberliegenden Quaderoberfläche erstrecken. Eine Vernetzung (Verbindung) der Kanäle untereinander – im strömungstechnischen Sinne – ist möglich.
  • Die Erfindung umfasst auch gebrannte Bauteile, also gesinterte Produkte, die einen Pyroprozess durchlaufen haben.
  • In der erfindungsgemäßen Gestaltung lassen sich Bauteile mit einem Volumen von > 0,01 m3 problemlos herstellen. Bauteile mit einem Volumen von > 0,1 oder > 0,3 m3 sind ebenso herstellbar. Damit ergeben sich basische Bauteile von mehreren 100 kg, die bisher so nicht herstellbar waren.
  • Die Querschnittsgeometrie der Kanäle ist grundsätzlich beliebig. Es fördert den Wärmeübergang, wenn die Kanäle einen Kreisquerschnitt aufweisen. Es fördert die Stabilität und reduziert die Spannungen im Bauteil, wenn die Kanäle einen symmetrischen Querschnitt besitzen und geradlinig oder der Außenkontur des Bauteils angepasst durch das Bauteil verlaufen.
  • Ein erfindungsgemäßes Bauteil lässt sich in konventioneller Weise verlegen. Dazu können beispielsweise korrespondierende Nut-/Federeinrichtungen auf mindestens einer Oberfläche vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: Eine Aufsicht auf ein quaderförmiges Bauteil,
  • 2: eine Ansicht eines Steinverbundes aus erfindungsgemäßen Bauteilen im Pfeilerbereich eines Kalkschachtofens.
  • In 1 sind zwei Ausführungsformen eines magnesitischen feuerfesten Bauteils zusammengefasst, welche beide das erfindungsgemäße Grundprinzip zeigen, den Bauteil mit gasdurchlässigen diskreten Kanälen 12 auszubilden.
  • Im oberen Teil der 1 sind schematisch zwei Reihen R1, R2 zu erkennen. Entlang jeder Reihe R1, R2 verlaufen fünf Kanalöffnungen 12, und zwar jeweils paarweise gegenüber, so dass sich eine gleichmäßige Verteilung der Kanäle 12 über die Oberfläche 14 des Bauteils 10 ergibt.
  • Im unteren Teil sind schematisch vier Reihen R3, R4, R5 und R6 mit jeweils elf etwa gleich großen Öffnungen zugehöriger Kanäle 12 zu erkennen, die jeweils in x- und y-Richtung des Koordinatensystems statistisch angeordnet sind.
  • Die Kanäle 12 erstrecken sich in beiden Fällen von der dargestellten Oberfläche 14 des dargestellten quaderförmigen Bauteils 10 zur gegenüberliegenden (nicht dargestellten) Produkt-Oberfläche, und zwar geradlinig.
  • 2 zeigt einen Pfeilerbereich eines Kalkschachtofens, der mit erfindungsgemäßen Bauteilen (Steinen) 10 ausgerüstet ist, wobei die Bauteile entlang gegenüberliegender Oberflächen 15, 17 mit korrespondierenden Nut-/Feder-Profilen 16 ausgebildet sind, so dass benachbarte Bauteile 10 formschlüssig ineinander greifen.
  • Zu erkennen sind auch hier die in Reihen angeordneten Öffnungen von Kanälen 12, die sich jeweils von einer Oberfläche in der Zeichenebene zu einer parallel dahinter verlaufenden Oberfläche geradlinig erstrecken.
  • Die Anordnung der Kanäle 12 ist so, dass benachbarte Reihen R1, R2, R3 horizontal versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die in den Reihen R1, R2 angeordneten Kanäle weisen jeweils einen Durchmesser von ca. 7 cm auf. Der Abstand benachbarter Kanäle beträgt ebenfalls ca. 7 cm.
  • Im unteren Teil der 1 beträgt der Kanaldurchmesser jeweils ca. 3 cm und der Abstand zwischen benachbarten Kanälen etwa 3 cm.
  • Die in 2 dargestellten quaderförmigen Steine sind magnesitische Produkte mit einem MgO-Anteil von über 90 M.-%. Sie wurden nach der Herstellung bei Temperaturen über 1.200°C gebrannt.
  • Die Ausbildung der Kanäle im Bauteil kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Bei gegossenen Produkten können entsprechende Stangen in die Form eingelegt werden, die nach der Aushärtung der Gießmasse wieder herausgezogen werden und so die Kanäle bilden. Alternativ können aber auch ausbrennbare Stoffe mit entsprechender Kanalgeometrie in die Gießform vorgelegt werden, die beim anschließenden Brand des Produktes ausbrennen und die Kanäle freilegen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Kanäle am fertigen Produkt zu bohren.

Claims (11)

  1. Dreidimensionales basisches feuerfestes keramisches Bauteil mit folgenden Merkmalen: 1.1 mehreren Kanälen (12), die sich von mindestens einem ersten Oberflächenabschnitt (14) durch das Bauteil (10) zu mindestens einem zweiten Oberflächenabschnitt erstrecken, wobei 1.2 mindestens ein Kanal (16) eine Querschnittsfläche von > 0,5 cm2 aufweist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem mehr als die Hälfte der Kanäle (12) eine Querschnittsfläche von > 0,5 cm2 aufweist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 mit einer hydraulischen Bindung der feuerfesten Komponenten.
  4. Bauteil nach Anspruch 1, das zu mindestens 30 M.-% aus mindestens einer der folgenden Komponenten besteht: MgO, CaO.
  5. Bauteil nach Anspruch 1, das zu mindestens 90 M.-% aus mindestens einer der folgenden Komponenten besteht: MgO, CaO.
  6. Bauteil nach Anspruch 1, das > 1.200°C gebrannt ist.
  7. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem benachbarte Kanäle (12) einen Abstand kleiner 7 cm aufweisen.
  8. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem benachbarte Kanäle (12) einen Abstand größer 1 cm aufweisen.
  9. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die Kanäle (12) insgesamt 1 bis 30 Vol.% des Bauteils ausmachen.
  10. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem sich die Kanäle (12) geradlinig durch das Bauteil (10) erstrecken.
  11. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die Kanäle (12) sich gleichmäßig verteilt durch das Bauteil (10) erstrecken.
DE200710045106 2007-09-20 2007-09-20 Basisches feuerfestes Bauteil Withdrawn DE102007045106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045106 DE102007045106A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Basisches feuerfestes Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045106 DE102007045106A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Basisches feuerfestes Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045106A1 true DE102007045106A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710045106 Withdrawn DE102007045106A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Basisches feuerfestes Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045106A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1130167A (de) *
EP0260704A2 (de) * 1986-09-19 1988-03-23 Dr. C. Otto Feuerfest GmbH Katalysatorformkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4301638A1 (en) * 1992-01-30 1993-08-05 Promat Gmbh Ceramic elements for lining walls of heat treatment furnace - are composed of fine porous structure and have parallel internal ducts which extend right through element
DE4402390C1 (de) * 1994-01-27 1995-05-24 Didier Werke Ag Ofen
DE102005019596A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Süd-Chemie AG Katalysatorträger
EP1736258A1 (de) * 2004-03-15 2006-12-27 Krosakiharima Corporation Düse zur verwendung bei strangguss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1130167A (de) *
EP0260704A2 (de) * 1986-09-19 1988-03-23 Dr. C. Otto Feuerfest GmbH Katalysatorformkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4301638A1 (en) * 1992-01-30 1993-08-05 Promat Gmbh Ceramic elements for lining walls of heat treatment furnace - are composed of fine porous structure and have parallel internal ducts which extend right through element
DE4402390C1 (de) * 1994-01-27 1995-05-24 Didier Werke Ag Ofen
EP1736258A1 (de) * 2004-03-15 2006-12-27 Krosakiharima Corporation Düse zur verwendung bei strangguss
DE102005019596A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Süd-Chemie AG Katalysatorträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766322B1 (de) Verwendung von ungebrannten feuerfesten erzeugnissen als zustellung von grossvolumigen industrieöfen sowie industrieofen ausgekleidet mit den ungebrannten feuerfesten erzeugnissen
DE69838183T3 (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Wabenstrukturkörpern
DE102013020732C9 (de) Verwendung eines grobkeramischen, feuerfesten Erzeugnisses
EP3523264B1 (de) Verfahren zur herstellung einer porösen sintermagnesia, versatz zur herstellung eines grobkeramischen feuerfesten erzeugnisses mit einer körnung aus der sintermagnesia, derartiges erzeugnis sowie verfahren zu seiner herstellung, zustellung eines industrieofens und industrieofen
EP1072569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen hochtemperaturbeständigen Werkstoffen mit einem einstellbaren thermischen Ausdehnungskoeffizienten und deren Verwendung
WO2005085155A1 (de) Keramischer versatz und zugehöriges produkt für feuerfeste anwendungen
EP2813481B1 (de) Versatz zur Herstellung eines ungeformten feuerfesten keramischen Erzeugnisses, Verfahren zur Herstellung eines gebrannten feuerfesten keramischen Erzeugnisses, ein gebranntes feuerfestes keramisches Erzeugnis sowie die Verwendung eines ungeformten feuerfesten keramischen Erzeugnisses
EP2781494B1 (de) Feuerfester keramischer Versatz sowie ein feuerfestes keramisches Erzeugnis
DE102012219236A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, ultraleichten, SiO2-reichen Leichtsteines
EP0862034B1 (de) Schlusssteinset
DE2041091C2 (de) Ungebrannte feuerfeste Isoliermasse
DE60212727T2 (de) Verfahren zum herstellen von platten und paneelen aus keramischem material und die daraus erhaltenen produkte
EP2103578B1 (de) Kaminbaueinheit hergestellt aus einem reaktionsgehärteten faserverbundstoff
EP3403821B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einem mehrschichtigen aufbau und formteil
DE102007045106A1 (de) Basisches feuerfestes Bauteil
WO2011063791A1 (de) Alkaliresistenter erdalkali-aluminium-wärmedämmstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19543430A1 (de) Zweischichtstein
EP1247788A2 (de) Feuerfester Versatz sowie Elastifizierer für denselben und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4235073B1 (de) Gebrannter keramischer formkörper und verfahren zur herstellung eines gebrannten keramischen formkörpers unter verwendung von elektromagnetischer strahlung mit einer frequenz von maximal 300 ghz
EP4077239B9 (de) Versatz zur herstellung eines grobkeramischen feuerfesten basischen erzeugnisses, derartiges erzeugnis sowie verfahren zu seiner herstellung, zustellung eines industrieofens und industrieofen
DE19542700C2 (de) Großformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2045228A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerfestmaterials sowie Feuerfestmaterial
DE2325946A1 (de) Gebrannter feuerfester stein
DE19607605A1 (de) Grobkeramischer Formkörper auf der Basis von Magnesia und/oder gebranntem Dolomit und dessen Verwendung
EP1918665A2 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal