DE102007044761A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges erstreckenden Fahrschlauches - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges erstreckenden Fahrschlauches Download PDF

Info

Publication number
DE102007044761A1
DE102007044761A1 DE102007044761A DE102007044761A DE102007044761A1 DE 102007044761 A1 DE102007044761 A1 DE 102007044761A1 DE 102007044761 A DE102007044761 A DE 102007044761A DE 102007044761 A DE102007044761 A DE 102007044761A DE 102007044761 A1 DE102007044761 A1 DE 102007044761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
driving
vehicle
driving tube
fsr1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044761A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Hille
Jörg Dipl.-Ing. Hillenbrand
Uli Dipl.-Ing. Kolbe
Thomas Dipl.-Ing. Röhrig-Gericke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007044761A priority Critical patent/DE102007044761A1/de
Publication of DE102007044761A1 publication Critical patent/DE102007044761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/588Recognition of the road, e.g. of lane markings; Recognition of the vehicle driving pattern in relation to the road
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges (2) erstreckenden Fahrschlauches (FS), innerhalb dem sich das Fahrzeug (2) mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einer Fahrspur fortbewegen wird, wobei der Fahrschlauch (FS) beidseitig der Bewegungsbahn von jeweils einem Fahrschlauchrand (FSR1, FSR2) begrenzt wird. Erfindungsgemäß werden mindestens einer der Fahrschlauchränder (FSR1 oder FSR2) und zusätzlich mindestens eine Fahrspurinformation (FI), insbesondere eine die Fahrspur (FS) und den betreffenden Fahrschlauchrand (FSR1, FSR2) repräsentierende Fahrspurmarkierung (FSM1, FSM2, FSM3), ermittelt, anhand derer ein angepasster Fahrschlauch (aFS), insbesondere ein angepasster Fahrschlauchrand (aFSR1, aFSR2) bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges erstreckenden Fahrschlauches gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Moderne Fahrzeuge sind mit so genannten Fahrassistenzvorrichtungen ausgestattet, welche die Bewegungsbahn, entlang der sich das Fahrzeug fortbewegen wird, vorherbestimmen. Die Wahrscheinlichkeit, ob sich das Fahrzeug entlang dieser Bewegungsbahn fortbewegen wird, ist dabei im Wesentlichen davon abhängig, ob der momentane Fahrzustand des Fahrzeuges konstant bleibt oder nicht. Zur Bestimmung der Bewegungsbahn eines Fahrzeuges ist es bekannt, beispielsweise die Geschwindigkeit, den Lenkwinkel und/oder die Gierrate des Fahrzeuges zu erfassen, um hieraus die momentane, statische Bahnkrümmung zu bestimmen.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, nicht nur die Bewegungsbahn zu bestimmen, sondern auf der Grundlage der Bewegungsbahn einen Fahrschlauch zu ermitteln, innerhalb dem sich mit großer Wahrscheinlichkeit das Fahrzeug fortbewegen wird. Dabei werden die Ränder des Fahrschlauches durch einen festen Abstand zur vorherbestimmten Bewegungsbahn festgelegt. Bei der Umfelderfassung erfasste Objekte müssen sich innerhalb des Fahrschlauches befinden, um von einer Fahrassistenzvorrichtung, wie beispielsweise einer adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsvorrichtung (auch als Adaptive Cruise Control oder kurz ACC bezeichnet), als relevant erachtet zu werden.
  • Die Güte von Warn- oder Regeleingriffen bei den bekannten Fahrassistenzvorrichtungen (auch Fahrerassistenzsysteme (= FAS) genannt) ist abhängig von der beschriebenen Relevanzbetrachtung der beispielsweise mittels einer Fahrzeugsensorik erkannten Objekte. Ein wichtiger Bestandteil dieser Relevanzbetrachtung umfasst die Analyse, ob sich ein erkanntes Objekt innerhalb oder außerhalb bestimmter Fahrschläuche (FSe) befindet oder sich aufgrund einer Bewegungsprognose zukünftig in diese hinein oder aus diesen hinaus bewegen wird.
  • Stand der Technik ist es, den für die Bewertung der Objektrelevanz zugrunde gelegten Fahrschlauch aus dem aktuellen Fahrzustand des eigenen Fahrzeuges (auch Systemfahrzeug genannt), z. B. aus dessen Fahrgeschwindigkeit, Giergeschwindigkeit, Lenkradwinkelgeschwindigkeit sowie weiteren Eingangsgrößen wie z. B. stationären Radarzielen am Straßenrand, zu bestimmen. Ein aus diesen Daten gewonnener Fahrschlauch wird im Folgenden als Zustands- oder Standardfahrschlauch bezeichnet. Die Begrenzungslinien des Zustandsfahrschlauches werden dabei oftmals durch Kreisbögen beschrieben.
  • In der DE 10 2005 039 525 A1 ist ein Verfahren beschrieben, welches den Zustandsfahrschlauch dahingehend verbessert, dass in dynamischen Verkehrssituationen (z. B. bei Einfahrten in enge Kurven, Ausfahrten aus engen Kurven, S-Kurven oder Kreisverkehren) eine Begrenzungslinie in Richtung der Gierbewegung aufgeweitet wird. Dies erfolgt dadurch, dass der entsprechende Kreisbogen durch einen kleineren Radius beschrieben wird. Dadurch wird in dynamischen Fahrsituationen insbesondere im Hinblick auf Komfortsysteme eine verbesserte Bewertung der Objektrelevanz erzielt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Bestimmung des Fahrschlauches anzugeben, wobei eine Verbesserung der Bewertung von innerhalb und/oder außerhalb des Fahrschlauches liegenden Objekten ermöglicht sein soll. Darüber hinaus ist eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 3.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges erstreckenden Fahrschlauches, innerhalb dem sich das Fahrzeug mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einer Fahrspur fortbewegen wird, wobei der Fahrschlauch beidseitig der Bewegungsbahn von jeweils einem Fahrschlauchrand begrenzt wird, werden mindestens einer der Fahrschlauchränder und zusätzlich mindestens eine Fahrspurinformation, insbesondere eine die Fahrspur und den betreffenden Fahrschlauchrand repräsentierende Fahrspurmarkierung ermittelt, anhand derer ein angepasster Fahrschlauch, insbesondere ein angepasster Fahrschlauchrand bestimmt wird. Durch die Berücksichtigung von Fahrspurinformationen zusätzlich zu dem anhand von Fahrzeugzustandsdaten ermittelten Fahrschlauch (auch Zustands- oder Standardschlauch bezeichnet) wird die Prädiktion der zukünftigen Bewegungsbahn und die Relevanz von im Bereich dieser Bewegungsbahn befindlicher Objekte verbessert.
  • Als Fahrschlauch im Sinne dieser Erfindung wird insbesondere ein durch einen linken und einen rechten Fahrschlauchrand (= Begrenzungslinie) definierter geometrischer Teilbereich des potentiellen Fahrraumes (z. B. der Straßenebene) verstanden, der den gesamten Fahrraum in zwei Gebiete (innerhalb bzw. außerhalb des Fahrschlauches) teilt. Die Fahrschlauchränder werden vorteilhafter Weise durch Polygonzüge beschrieben. Es sind jedoch auch andere geometrische Beschreibungsformen möglich, z.B. mittels Bezier-Kurven oder so genannten Splines.
  • Darüber hinaus können je nach zugrunde liegendem Fahrzeugassistenzsystem unterschiedliche Fahrschläuche bestimmt und berücksichtigt werden. Für Sicherheitssysteme (z. B. so genanntes CMS) bietet sich zur Beurteilung der Relevanz der erkannten Objekten, z. B. andere Verkehrsteilnehmer, Hindernisse, vorausfahrende Fahrzeuge, beispielsweise ein Fahrschlauch an, der idealer Weise dem vom Fahrer des eigenen Fahrzeuges oder des Systemfahrzeuges zukünftig tatsächlich abgefahrenen Gebiet entspricht. Für Komfortsysteme (z. B. dem ACC-System) bietet sich beispielsweise ein Fahrschlauch an, der mit der durch die auf der Straße aufgebrachten Spurmarkierungen definierten Fahrspur korrespondiert (zumindest solange der Fahrer des eigenen Fahrzeuges oder des Systemfahrzeuges die aktuell befahrene Fahrspur beibehält und keinen Spurwechsel durchführt). Insbesondere bieten sich Fahrschläuche unterschiedlicher Breite oder Breitenprofile an. Da das Fahrverhalten von Verkehrsteilnehmern im Allgemeinen durch vorhandene Spurmarkierungen beeinflusst wird, lässt sich auch die Prognose zu künftiger Objektbewegungen durch entsprechende Fahrschläuche stützen. Dabei spielen objektbezogene Größen, wie z. B. Aufenthaltsdauer im Fahrschlauch, Eintrittswahrscheinlichkeit in und Austrittswahrscheinlichkeit aus dem Fahrschlauch, die prognostizierte Zeit bis zum Eintreten in oder dem Austreten aus dem Fahrschlauch eine Rolle.
  • Durch die Berücksichtigung von Fahrspurinformationen, wie z.B. tatsächliche Fahrspurbreite, Lage des eigenen Fahrzeuges innerhalb der befahrenen Fahrspur, Fahrspurränder, ein- oder beidseitige und/oder mittige Fahrspurmarkierungen, und deren Einbeziehung in die Ermittlung eines angepassten Fahrschlauches (auch als Fusion bezeichnet) ist die Bewertung voraus liegender Objekte deutlich verbessert. Zudem ist ein gegenüber dem Stand der Technik früheres und sicheres Erkennen von Ein- und Ausschervorgängen voraus liegender Objekte möglich. Zur Ermittlung der zusätzlichen Fahrspurinformationen können verschiedene verfahren, z. B. optische Spurerkennung und digitale Karten, verwendet werden, die die Fahrspur oder Teile der Fahrspur oder Parameter der Fahrspur ermitteln können.
  • Unter Umständen können die Fahrspurinformationen (auch Zusatzinformationen genannt) fehlerhaft oder nur bis zu einem gewissen Entfernungsbereich gültig sein. Eine hohe Verfügbarkeit dieser Fahrspurinformationen kann nicht immer sichergestellt werden, beispielsweise bei ausgeschalteter optischer Spurerkennung. Ebenso kann die Beschreibung der jeweiligen Fahrschläuche und Fahrspuren mit unterschiedlichen Modellen erfolgen. Der Verbesserungsansatz beruht auf der Beschreibung der Fahrschläuche und Fahrspuren in generischer Form durch zwei Linienzüge, die in vorteilhafter Ausführung durch Polygonzüge mit einer vorgebbaren Anzahl von Stützstellen oder Polygonknoten approximiert werden. Geometrische Linienzüge können stets aus modellbasierten Beschreibungen berechnet werden und eignen sich daher als homogene Beschreibung im Hinblick auf die Kombination des ermittelten Fahrschlauchrandes und der ermittelten Fahrspurinformation.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in Blockdarstellung ein Verfahren zur Bestimmung eines an einen Zustandsfahrschlauch unter Berücksichtigung von Fahrspurinformationen angepassten Fahrschlauches,
  • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Beispieles für einen nach dem Verfahren gemäß 1 ermittelten angepassten Fahrschlauches,
  • 3 schematisch in Blockdarstellung ein Verfahren zur Bestimmung des angepassten Fahrschlauches gemäß 1 unter Berücksichtigung einer Wichtungsfunktion,
  • 4 ein Diagramm für ein Ausführungsbeispiel einer Wichtungsfunktion in Abhängigkeit vom vorausliegenden Fahrweg,
  • 5 eine schematische Darstellung mit einem Beispiel für einen nach dem Verfahren gemäß 3 und 4 ermittelten angepassten Fahrschlauch,
  • 6 schematisch in Blockdarstellung ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Bestimmung der Wichtungsfunktion,
  • 7 ein Diagramm für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wichtungsfunktion in Abhängigkeit von der Zeit,
  • 8 schematisch in Blockdarstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Filterfunktion zur Unterdrückung und Nichtberücksichtigung von sprunghaften Änderungen der Fahrspurinformationen bei der Ermittlung des angepassten Fahrschlauches, und
  • 9 eine schematische Darstellung mit einem Beispiel für einen nach dem Verfahren gemäß 8 ermittelten angepassten Fahrschlauch.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Signalfluss der Kombination oder geometrischen Fusion von mindestens einem Parameter eines Fahrschlauches FS, z. B. einem Fahrschlauchrand FSR1 (z. B. linker Fahrschlauchrand), FSR2 (z. B. rechter Fahrschlauchrand), eines Krümmungsverlaufes FSK, und mindestens einer Fahrspurinformation FI, z. B. eine Fahrspurmarkierung FSM1 (z. B. linke Fahrspurmarkierung), FSM2 (z. B. rechte Fahrspurmarkierung), FSM3 (z. B. mittige Fahrspurmarkierung) oder eine Fahrspurbreite FSB, welche jeweils anhand von einem zugehörigen Polygonzug PZ1 und PZ2 beschrieben und zu einem fusionierten oder angepassten Fahrschlauch aFS, z. B. eines angepassten Fahrschlauchrandes aFSR1, aFSR2, in Form eines zugehörigen angepassten Polygonzuges aPZ3.1 bis aPZ3.n mittels einer Datenverarbeitungseinheit 1 verarbeitet werden. Dabei werden die Parameter des Fahrschlauches FS und die Fahrspurinformationen FI der Datenverarbeitungseinheit 1 als Eingangsgrößen zugeführt.
  • Die Parameter des Fahrschlauches FS werden beispielsweise anhand von Fahrzeugzustandsdaten, wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkwinkel, Gierrate, Bahnkrümmung und/oder dergleichen vorgegebenen momentanen Fahrzeugzuständen, bestimmt. Daher wird dieser anhand von Fahrzeugzustandsdaten ermittelte Fahrschlauch FS auch als Zustands- oder Standardfahrschlauch be zeichnet. Die Fahrspurinformationen FI werden über fahrzeugeigenen Sensoren, z. B. optische Aufnahmeeinheiten (auch Zusatzsensorik genannt), bestimmt.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 1 kann beispielsweise integraler Bestandteil, z. B. in Form einer Erweiterung einer Funktion zur Ermittlung von Fahrschläuchen und Bewertung von vorausliegenden Objekten, eines Fahrassistenzsystems, z. B. eines ACC-Systems, sein.
  • Im Folgenden werden die der Erfindung zugrunde liegenden Fahrschläuche FS und deren Fahrschlauchränder FSR1, FSR2 bzw. die Fahrspurinformationen FI, insbesondere deren Fahrspurmarkierungen FSM1 bis FSM3 jeweils anhand der zugehörigen Polygonzügen PZ1.1 bis PZ1.n bzw. PZ2.1 bis PZ2.n. beschrieben. Jeweils ein Polygonzug PZ1.1 bis PZ1.n beschreibt einen linken bzw. rechten Fahrschlauchrand FSR1, FSR2 eines Fahrschlauches FS. Gegebenenfalls ist jedoch auch nur ein Polygonzug PZ1.1 bzw. PZ2.1 vorhanden, z. B. in dem Fall, indem nur ein Fahrschlauchrand FSR1 eingesetzt wird oder die optische Spurerkennung nur eine Linie der Fahrbahnmarkierungen erkennt.
  • Alle Verarbeitungsschritte beziehen sich dabei gleichermaßen auf beide Polygonzüge PZ1.1 bis PZ1.n und PZ2.1 bis PZ2.n. Es wird vorausgesetzt, dass ein Polygonzug PZ1.1 bis PZ1.n, PZ2.1 bis PZ2.n dabei in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) monoton ist und Mehrdeutigkeiten in x-Richtung ausgeschlossen sind. Ein Polygonzug PZ1.1 bis PZ1.n muss demnach ab einem Gierwinkel von maximal 90° abgebrochen werden. Diese Forderung stellt in realen Verkehrssituationen keine Einschränkung hinsichtlich der Funktion des betrachteten Fahrassistenzsystems dar. Anhand des den Fahrschlauch FS repräsentierenden Polygonzuges PZ1, sowie des aus mindestens einer Fahrspurinformation FI ermittelten Polygonzuges PZ2 wird mittels geometrischer Fusion der Polygonzüge PZ1, PZ2 der fusionierte und angepasste Polygonzug aPZ für einen angepassten Fahrschlauch aFS) ermittelt, welcher durch die Berücksichtigung der Fahrspurinformation FI gegenüber dem Standard-Fahrschlauch FS verbessert und erweitert ist.
  • In 2 ist ein Beispiel für einen nach dem Verfahren gemäß 1 ermittelten angepassten Fahrschlauch aFS dargestellt. Dabei sind als ermittelte Parameter des Fahrschlauches FS der linke und rechte Fahrschlauchrand FSR1 bzw. FSR2 und der Krümmungsverlauf FSK des Fahrschlauches FS gezeigt. Als Fahrspurinformation FI ist die linke Fahrspurmarkierung FSM1 bzw. der Abstand a zwischen eigenem Fahrzeug 2 und der linken Fahrspurmarkierung FSM1 ermittelt worden. Die Parameter des Fahrschlauches FS und die ermittelten Fahrspurinformationen FI werden anhand von zugehörigen Polygonzügen PZ1.1, PZ1.2 bzw. PZ2.1 näher beschrieben. Je nach Art und Aufbau der Datenverarbeitungseinheit 1 und der implementierten Funktion kann, wie beispielhaft in 5 gezeigt, anhand einer der Polygonzüge PZ1.1 bis PZ1.n des Standard-Fahrschlauches FS (in der 5, z. B. PZ1.1) und einer der Polygonzüge PZ2.1 bis PZ2.n der Fahrspurinformationen FI (in der 5, z. B. PZ2.1) der angepasste Fahrschlauch aFS und dessen zugehöriger Polygonzug aPZ3.1 bis aPZ3.n (in der 5, z. B. aPZ3.1) ermittelt werden.
  • Bei der Fusion oder Verarbeitung des oder der Parameter des Fahrschlauches FS und des oder der Fahrspurinformationen FI sollte darüber hinaus berücksichtigt werden, dass es zu keinen sprunghaften Änderungen des angepassten Polygonzuges aPZ von einem Zeitpunkt zum nächsten kommt, um Fehlinterpretationen bei nachgeschalteten Objektbeurteilung zu vermeiden.
  • In 3 ist der Signalfluss der geometrischen Fusion des den Standardfahrschlauch FS zugehörigen Polygonzuges PZ1 und des der Fahrspurinformation FI zugehörigen Polygonzuges PZ2 zu dem fusionierten oder angepassten Fahrschlauch aFS und dessen repräsentierenden angepassten Polygonzug aPZ dargestellt. Zusätzlich kann ein zeitabhängiger Wichtungsfaktor G(t) (siehe z. B. 6), eine entfernungsabhängige und/oder krümmungsabhängige Wichtungsfunktion f(x) (siehe z. B. 4 und 5) verwendet werden.
  • Die entfernungs- und/oder krümmungsabhängige Wichtungsfunktion f(x), G(t) bzw. g(x,t) kann, wie beispielsweise in 4 und 5 dargestellt, als Funktion der Krümmung, insbesondere des Abstandes a in y-Richtung und als Funktion der Entfernung oder Distanz x in x-Richtung beschrieben werden. Der Wertebereich der entfernungs- und/oder krümmungsabhängigen Wichtungsfunktion g(x,t) für den die Fahrspurinformation FI repräsentierenden Polygonzug PZ2.1 liegt beispielsweise zwischen 0 (kein Gewicht ergibt Krümmungsverlauf Polygonzug PZ1.3, "FSK", siehe 2, bzw. Polygonzug PZ2.1, "FSM1", siehe 5 entsprechend) und einem Wichtungswert der Wichtungsfunktion g(x,t) (Wichtungswert ergibt Polygonzug PZ2.1, FSM1, siehe 2 bzw. Polygonzug aPZ3.1, "aFS", siehe 5 entsprechend), wobei der Wichtungsfaktor G(t) zwischen 0 (kein Gewicht) und 1 (maximales Gewicht) liegt und sich zusätzlich zeitlich ändern kann. Anhand dieser Wichtungsfunktion g(x,t) können Fahrspurwechsel oder Übergänge von einer zur anderen Spur berücksichtigt werden. Falls der Verlauf der Fahrspurränder nicht bekannt ist, sondern lediglich der Abstand wenigstens eines Fahrspurrandes von der Fahrzeuglängs achse, wird ein anhand von Fahrdynamikdaten festgelegter Standardfahrschlauch herangezogen, um den weiteren Verlauf der optischen Fahrspurmarkierungen zu bestimmen. Dies erfolgt vorzugsweise durch orthogonales Abtragen, z. B. wird ein Fahrweg mit Krümmung in der Form eines Tangentenvektors mit einem seitlichen Versatz über eine Orthogonale, z. B. Abstand a des eigenen Fahrzeugs zum Fahrspurrand FSR1 oder FSR2, halbe Fahrspurbreite FSB/2, oder über einen Vektor, der orthogonal auf der Fahrspur FS steht, abgebildet. Nahe am Sensorfahrzeug ist die Qualität der Zusatzsensorik sehr gut und kann hoch gewichtet werden. Je größer die Distanz x vom Sensorfahrzeug (= eigenes Fahrzeug 2) wird, desto weniger vertrauenswürdig ist die Zusatzinformation und die Wichtung muss entsprechend reduziert werden. Anfang und Ende des Übergangsbereiches von vollem zu geringem Gewicht kann dabei variieren.
  • In 4 ist beispielhaft eine Wichtungsfunktion f(x) dargestellt, die im Mischbereich zwischen Anfangsdistanz xa und Enddistanz xe der Mischung linear abfällt. Alternativ kann die Wichtungsfunktion f(x) in nicht näher dargestellter Art und Weise sichtweitenabhängig und/oder geschwindigkeitsabhängig angepasst werden. Diese Funktion f(x) wird sodann mit dem zeitabhängigen Gewichtungsfator G(t) multipliziert, woraus sich die Wichtungsfunktion g(x,t) ergibt.
  • Unter Anfangsdistanz xa wird der Abstand zwischen der Position des eigenen Fahrzeuges 2 und einer vorausliegenden ersten Position und unter der Enddistanz xe der Abstand zwischen der Position des eigenen Fahrzeuges 2 und einer vorausliegenden zweiten Position, die nach der ersten Position liegt, verstanden. Ein Ausführungsbeispiel für den Verlauf des angepassten Polygonzuges aPZ3.1 in Abhängigkeit von der Wich tungsfunktion g(x,t) ist in 5 näher dargestellt. Unterhalb der Anfangsdistanz xa entspricht der angepasste Polygonzug aPZ3.1 dem Polygonzug PZ2.1 der Fahrspurinformation FI (Spur aus Zusatzinformationen, wie Fahrspurbreite FSB, Fahrspurmarkierung FSM1 bis FSM3 generiert). Oberhalb der Enddistanz xe entspricht der angepasste Polygonzug aPZ3.1 dem Polygonzug PZ1.1 des Fahrschlauchrandes FSR1 des Standardfahrschlauches FS.
  • Mit anderen Worten: Die 5 zeigt eine schematische Darstellung mit einem Beispiel für einen nach dem Verfahren gemäß 3 und 4 ermittelten angepassten Fahrschlauch aFS. Aus den Polygonzügen PZ1.1, PZ2.1 und der vorgegebenen Wichtungsfunktion g(x,t) entsteht ein angepasster Polygonzug aPZ3.1, der unterhalb einer Anfangdistanz xa dem Polygonzug PZ2.1 und oberhalb einer Enddistanz xe dem Polygonzug PZ1.1 entspricht. Im Mischbereich zwischen der Anfangdistanz xa und der Enddistanz xe findet ein Übergang statt. Eine separate Betrachtung ist erforderlich, falls sich die zusätzliche Fahrspurinformation FI auf die Breite und die Position innerhalb einer (z.B. optisch erkannten) Fahrspur FSM1 beschränkt. Es geht dann zunächst kein eigenständiger Polygonzug PZ2.1 aus dieser Zusatzinformation hervor. In diesem Falle lässt sich der Krümmungsverlauf des Polygonzuges PZ1.1 auf die Zusatzinformation übertragen und somit ein Polygonzug PZ2.1 ableiten, der sich in die oben beschriebene geometrische Fusion einbinden lässt.
  • Die Parameter Anfangsdistanz xa und Enddistanz xe und die Gewichtungswerte der entfernungs- und/oder krümmungsabhängige Gewichtungsfunktion f(x) können darüber hinaus abhängig von:
    • – der Sichtweite der fahrzeugeigenen Sensorik, z. B. optische Spurerkennung,
    • – der Geschwindigkeit, z. B. einer geschwindigkeitsabhängigen Überblendlänge mit L = xe – xa, und/oder
    • – potenziellen Schnittpunkten der Polygonzüge PZ1.n und PZ2.n
    vorgegeben werden und zeitlich variieren.
  • Die Erzeugung eines möglichen Polygonzuges PZ2.1 durch orthogrates Abfragen bei fehlenden Krümmungsverlaufinformationen ist in 2 beispielhaft dargestellt. Dieser Fall hat insbesondere dann praktische Bedeutung, falls ein Krümmungsverlauf gar nicht oder nur schlecht von der Zusatzsensorik erfasst werden kann. Dies trifft z.B. für Spurerkennungssysteme zu, die in ihrer Sichtweite auf den unmittelbaren Bereich des eigenen Fahrzeugs 2 (= Systemfahrzeug) beschränkt sind und neben der Breite der Fahrspur FSB und der Lage des eigenen Fahrzeuges 2 in der Fahrspur FS nicht in der Lage sind, den entfernungsabhängigen Krümmungsverlauf FSK der Fahrspur FS zu detektieren.
  • In 6 ist schematisch in Blockdarstellung ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Bestimmung eines zeitlich variierenden Wichtungsfaktors G(t) gezeigt. Eine besondere Betrachtung ist beim Ausfall der fahrzeugeigenen Sensorik (auch Zusatzsensorik genannt) notwendig. Um Unstetigkeiten bei der Beschreibung des fusionierten oder angepassten Fahrschlauches aFS mit dem Polygonzug aPZ zu umgehen, kann bei Ausfall der Zusatzsensorik der Wichtungsfaktors G(t) über ein Verzögerungsglied 3, z. B. einen Tiefpass, ein stationärer Wichtungsfaktor G von 0 (mit Polygonzug PZ2 ohne Einfluss) schrittweise oder kontinuierlich eingestellt werden. Analog wird bei gültigem Polygonzug PZ2 der Wichtungsfaktor G auf einen stationären Wert von 1 eingestellt werden. Durch den Tiefpaßfilter 3 wird ein zeitabhängiger Gewichtungsfaktor G(t) erzeugt, der stetig zwischen den Gewichtungswerten 0 und 1 verläuft.
  • Ein Beispiel dafür ist in 7 dargestellt, wo zu den Zeitpunkten a, b und c ein Wechsel der Gültigkeit des Polygonzuges PZ2 erfolgt und der Gewichtungsfaktor G(t) entsprechend ab- bzw. zunimmt. Zum Zeitpunkt a fällt die optische Fahrspurmarkierungserkennung aus, wobei der Gewichtungsfaktor G(t) abnimmt. Zum Zeitpunkt b setzt die optische Fahrspurmarkierungserkennung wieder ein und der Gewichtungsfaktor G(t) nimmt wieder zu. Zum Zeitpunkt c fällt die optische Fahrspurmarkierung erneut aus, der Gewichtungsfaktor G(t) nimmt dabei bereits nach einer kurzen Zeitdauer erneut wieder ab.
  • Falls aus den Fahrspurinformationen FI ein sprungfähiger Polygonzug PZ2 ermittelt wird, dann können, wie in 8 gezeigt, durch Filterung diese sprunghafte Änderungen im Polygonzug PZ2(n) mittels eines Filterelementes 4 ausgeglichen und kompensiert werden. Hierzu werden die einzelnen Knoten K1 bis Km des Polygonzuges PZ2(n) mittels des als ein Tiefpassfilter ausgebildeten Filterelementes 4 geglättet. Soll- oder Eingangswert des Filterelementes 4 ist, sofern gültig, der Polygonzug PZ2(n). Bei ungültigem Polygonzug PZ2(n) wird der vorangegangene gefilterte und gültige Polygonzug gefPZ2(n-1) als Soll- oder Eingangswert beibehalten. Bei fortlaufend gültigem Polygonzug PZ2(n) nähert sich der gefilterte Polygonzug gefPZ2(n) stationär dem Polygonzug PZ2(n) an. Bei fortlaufend ungültigem Polygonzug PZ2(n) bleibt der gefilterte Polygonzug gefPZ2(n) konstant, wobei – wie oben beschrieben – sein Wichtungsfaktor G gegen 0 geht und damit der Einfluss des Polygonzuges PZ2(n) auf den angepassten Polygonzug aPZ3(n) stetig verringert wird.
  • 9 zeigt ein Beispiel für die Tiefpassfilterung der einzelnen Polygonknoten oder -stützpunkte K1 bis Km des gefilterten Polygonzuges gefPZ2(n). Die einzelnen Polygonknoten K1 bis Km des vorangegangenen, gefilterten Polygonzuges gefPZ2(n-1) werden jeweils in Richtung der Polygonknoten K1 bis Km auf gleicher x-Höhe des aktuellen gefilterten Polygonzuges gefPZ2(n) gezogen. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Polygonknoten den Zielknoten annähern, kann durch die Filterzeitkonstante Tv des Filterelementes 4 bestimmt werden. Analog zu dieser Filterung muss das Signal ebenfalls geglättet werden, falls es eine sprunghafte Änderung in der Sichtweiteninformation gibt. Durch einen geeignet abgestimmten Tiefpassfilter können so die Parameter Anfangsdistanz xa und Enddistanz xe angepasst werden.
  • Das beschriebene Verfahren der geometrischen Fusion von Fahrschläuchen FS und Fahrspurinformationen FI lässt sich auf eine beliebige Anzahl an zu fusionierenden Fahrschläuchen FS und Fahrspurinformationen FI erweitern. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass die Summe aller Wichtungsfunktionen l ergibt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges (2) erstreckenden Fahrschlauches (FS), innerhalb dem sich das Fahrzeug (2) mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einer Fahrspur fortbewegen wird, wobei der Fahrschlauch (FS) beidseitig der Bewegungsbahn von jeweils einem Fahrschlauchrand (FSR1, FSR2) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Fahrschlauchränder (FSR1 oder FSR2) und zusätzlich mindestens eine Fahrspurinformation (FI), insbesondere eine die Fahrspur (FS) und den betreffenden Fahrschlauchrand (FSR1, FSR2) repräsentierende Fahrspurmarkierung (FSM1, FSM2, FSM3), ermittelt werden, anhand derer ein angepasster Fahrschlauch (aFS), insbesondere ein angepasster Fahrschlauchrand (aFSR1, aFSR2), bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrschlauchrand (FSR1, FSR2) anhand mindestens eines Fahrzeugparameters und die Fahrspurinformation (FI) anhand von mittels Sensoren erfassten Fahrspurdaten be stimmt und jeweils in Form eines Polygonzuges (PZ1.1 bis PZ1.n, PZ2.1 bis PZ2.n) beschrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Übergänge zwischen Spuren bzw. diesen beschreibenden Polygonzügen (PZ1.1 bis PZ1.n, PZ2.1 bis PZ2.n) anhand mindestens einer Gewichtungsfunktion (G(x), G(t)) ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtungsfunktion (g(x,t)) und deren Gewichtungswerte sichtweitenabhängig und/oder geschwindigkeitsabhängig ermittelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtungsfunktion (G(t)) mittels eines Tiefpassfilters geglättet wird.
  6. Vorrichtung zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges (2) erstreckenden Fahrschlauches (FS), innerhalb dem sich das Fahrzeug (2) mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einer Fahrspur fortbewegen wird, wobei der Fahrschlauch (FS) beidseitig der Bewegungsbahn von jeweils einem Fahrschlauchrand (FSR1, FSR2) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mittel zur Bestimmung mindestens einer der Fahrschlauchränder (FSR1, FSR2) und mindestens ein Mittel zur Bestimmung mindestens einer Fahrspurinformation (FI), insbesondere einer die Fahrspur und den betreffenden Fahrschlauchrand (FSR1, FSR2) repräsentierenden Fahrspurmarkierung (FSM1 bis FSM3), sowie mindestens ein Mittel zur Bestimmung eines an den ermittelten Fahrschlauchrand (FSR1, FSR2) und die ermittelte Fahrspurinformation (FI) angepassten Fahrschlauch (aFS) vorgesehen sind.
DE102007044761A 2007-09-19 2007-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges erstreckenden Fahrschlauches Withdrawn DE102007044761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044761A DE102007044761A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges erstreckenden Fahrschlauches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044761A DE102007044761A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges erstreckenden Fahrschlauches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044761A1 true DE102007044761A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39265081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044761A Withdrawn DE102007044761A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges erstreckenden Fahrschlauches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044761A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172747A3 (de) * 2008-10-01 2013-03-13 Navteq B.v. Bezierkurven für erweiterte Treiberhilfssystemanwendungen
US8762046B2 (en) 2008-10-01 2014-06-24 Navteq B.V. Creating geometry for advanced driver assistance systems
DE102013015028A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2015197353A2 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
DE102015209467A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Schätzung von Fahrstreifen
US9862272B2 (en) 2011-05-25 2018-01-09 Audi Ag Method for operating a longitudinal driver assistance system of a motor vehicle and motor vehicle
DE102021110099A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Wegprädiktion für ein Fahrzeug
DE102022114589A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Assistenzsystem zum Vorhersagen eines Fahrschlauches und Kraftfahrzeug
WO2023247356A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und assistenzsystem zum unterstützen einer fahrzeugführung basierend auf einem fahrschlauch und einer begrenzungsschätzung und kraftfahrzeug
WO2024013155A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur filterung von messdaten für eine bahnfolgeregelung eines objekts
DE102022212896A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren, Steuergerät und Computerprogramm zum geschwindigkeitsbasierten Ermitteln eines interessierenden Bereichs, und computerlesbares Speichermedium
DE102022213587A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Ermitteln eines Fahrschlauchs entlang einer geplanten Fahrtrajektorie, Steuereinrichtung, Fahrzeug und Computerprogramm

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8725474B2 (en) 2008-10-01 2014-05-13 Navteq B.V. Bezier curves for advanced driver assistance system applications
US8762046B2 (en) 2008-10-01 2014-06-24 Navteq B.V. Creating geometry for advanced driver assistance systems
EP2821751A1 (de) * 2008-10-01 2015-01-07 HERE Global B.V. Bezierkurven für erweiterte Treiberhilfssystemanwendungen
US9068856B2 (en) 2008-10-01 2015-06-30 Here Global B.V. Creating geometry for advanced driver assistance systems
US9383212B2 (en) 2008-10-01 2016-07-05 Here Global B.V. Bezier curves for advanced driver assistance system applications
EP3076130A1 (de) * 2008-10-01 2016-10-05 HERE Global B.V. Bezier-kurven für erweiterte fahrerassistenzsystemanwendungen
EP2172747A3 (de) * 2008-10-01 2013-03-13 Navteq B.v. Bezierkurven für erweiterte Treiberhilfssystemanwendungen
US9862272B2 (en) 2011-05-25 2018-01-09 Audi Ag Method for operating a longitudinal driver assistance system of a motor vehicle and motor vehicle
DE102013015028A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
US11884277B2 (en) 2014-06-27 2024-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing a model of the surroundings of a vehicle
WO2015197353A2 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
DE102014212478A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs
DE102015209467A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Schätzung von Fahrstreifen
US10650253B2 (en) 2015-05-22 2020-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for estimating traffic lanes
DE102021110099A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Wegprädiktion für ein Fahrzeug
DE102022114589A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Assistenzsystem zum Vorhersagen eines Fahrschlauches und Kraftfahrzeug
WO2023247356A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und assistenzsystem zum unterstützen einer fahrzeugführung basierend auf einem fahrschlauch und einer begrenzungsschätzung und kraftfahrzeug
WO2024013155A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur filterung von messdaten für eine bahnfolgeregelung eines objekts
DE102022212896A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren, Steuergerät und Computerprogramm zum geschwindigkeitsbasierten Ermitteln eines interessierenden Bereichs, und computerlesbares Speichermedium
DE102022213587A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Ermitteln eines Fahrschlauchs entlang einer geplanten Fahrtrajektorie, Steuereinrichtung, Fahrzeug und Computerprogramm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges erstreckenden Fahrschlauches
DE69735957T2 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler für automobile
EP3160813B1 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
EP1844373B1 (de) Verfahren zur kursprädiktion in fahrerassistenzsystemen für kraftfahrzeuge
DE19722947C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines zukünftigen Kursbereichs eines Fahrzeugs
DE102013212255A1 (de) Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen mindestens zwei Fahrzeugen
DE10254421A1 (de) System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE112006002262T5 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers, um eine Strecke zu überwinden
WO2000033151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zukünftigen kursbereichs eines fahrzeugs
DE102017212607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umgebungsbasierten Adaption von Fahrerassistenzsystem-Funktionen
DE102014219110A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102007002206A1 (de) Spurverlassenswarn- und Vermeidungssystem mit Warnungmodifikationskriterien
EP3157793B1 (de) Bestimmen eines zustands eines fahrzeugs und unterstützung eines fahrers beim führen des fahrzeugs
DE10254424A1 (de) System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102016000209A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit
DE102006012997A1 (de) Verfahren und Fahrerunterstützungssystem zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Querführung des Fahrzeugs
DE102010020047A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines für ein Abstandsregelsystem eines Fahrzeugs vorgegebenen Soll-Abstandes an eine momentane Verkehrssituation
DE10254394A1 (de) System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE10254402B4 (de) System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102014202385A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fahrerausweichwunsches in einem Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102017106349A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zum Prognostizieren eines dem Fahrzeug vorausliegenden Fahrspurbereichs, Fahrzeug und Verfahren
WO2009013052A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die spurerfassung mit einem fahrerassistenzsystem
EP2728562B1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung und Verfahren für eine solche Datenverarbeitungseinrichtung
DE10254403A1 (de) System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102016201190A1 (de) Wendeassistent

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140920