DE102007044503B4 - Fügeverfahren - Google Patents

Fügeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007044503B4
DE102007044503B4 DE102007044503.4A DE102007044503A DE102007044503B4 DE 102007044503 B4 DE102007044503 B4 DE 102007044503B4 DE 102007044503 A DE102007044503 A DE 102007044503A DE 102007044503 B4 DE102007044503 B4 DE 102007044503B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining
microwave radiation
partner
solder
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007044503.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044503A1 (de
Inventor
Reiner Ramsayer
Jens Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007044503.4A priority Critical patent/DE102007044503B4/de
Publication of DE102007044503A1 publication Critical patent/DE102007044503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044503B4 publication Critical patent/DE102007044503B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/405Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/447Phosphates or phosphites, e.g. orthophosphate, hypophosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/667Sintering using wave energy, e.g. microwave sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Verfahren zum Fügen eines ersten, zumindest in einem Fügebereich (4) keramischen Fügepartners (2) mit mindestens einem zweiten Fügepartner (3), wobei das Fügen der Fügepartner (2, 3) folgende Schritte aufweist:- Aufbringen mindestens eines Lotes (9) auf den ersten und/oder den zweiten Fügepartner (2, 3) im Fügebereich (4);- Zusammenführen der Fügepartner (2, 3) im Fügebereich (4);- Erhitzen des Fügebereichs (4) mittels Mikrowellenstrahlung (10). dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder oder der zweite Fügepartner (2, 3) im Fügebereich mit einem die Mikrowellenstrahlen (10) absorbierenden Material beschichtet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Fügeverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Fügen von keramischen Werkstoffen (artgleich oder artungleich) untereinander sowie das Fügen eines keramischen Fügepartners mit einem Fügepartner aus einem nicht-keramischen Material, wie beispielsweise einem metallischen Werkstoff, ist seit jeher problematisch. Formschlüssige Verbindungen scheiden in der Regel aufgrund der Sprödigkeit von Keramik aus. Bisher sind zum Herstellen von Verbindungen mit mindestens einem keramischen Fügepartner nur wenige Verfahren bekannt. Beispielsweise ist der Einsatz von metallischen Loten oder Glasloten Stand der Technik. Daneben wird das direkte schmelzflüssige Fügen eingesetzt, welches jedoch nur bei ganz bestimmten Keramikwerkstoffgruppen anwendbar ist. Typische Prozesstemperaturen zum schmelzflüssigen Fügen mindestens eines keramischen Fügepartners mit einem weiteren Fügepartner oder zum Aufschmelzen von Glasloten oder metallischen Loten liegen typischerweise in einem Bereich zwischen etwa 900°C und etwa 1600°C. Sollen mit derartigen Verfahren, die noch Gegenstand von Forschungsarbeiten sind und sich nach Kenntnis der Anmelderin noch nicht als serienreife Fertigungsverfahren etabliert haben, beispielsweise hermetisch abgeschlossene Sensoreinheiten hergestellt werden, so sind die benötigten, hohen Prozesstemperaturen wohl kaum realisierbar, da mögliche verbaute Elektronikkomponenten oder zugehörige Anbauteile der Fügepartner diesen hohen Temperaturen nicht standhalten würden.
  • Es besteht demnach der Bedarf an einem Fügeverfahren, mit dem zwei artgleiche oder artungleiche Keramiken oder ein keramischer Fügepartner mit einem Fügepartner aus einem nicht-keramischen Material, wie einem Metall, gefügt werden können, wobei das Verfahren, bei Bedarf, so ausführbar sein soll, dass in der Umgebung der Fügestelle angeordnete Anbauteile, elektronische Komponenten, etc. nicht oder nur unwesentlich durch die Fügetemperatur beeinflusst oder gar geschädigt werden.
  • Aus der US 4 757 172 A ist ein Verfahren und eine Vorrichtung für das mikrowellenbasierte Fügen von Keramiken bekannt. Die US 6 054 693 A offenbart ein Verfahren zum selektiven Erwärmen von Werkstücken während dem Mikrowellenlöten. Aus der US 6 054 700 A ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von keramischen Bauteilen bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Fügeverfahren zum Fügen eines ersten, zumindest in einem Fügebereich keramischen Fügepartners mit mindestens einem zweiten Fügepartner vorzuschlagen, wobei das Fügeverfahren, bei Bedarf, so durchführbar sein soll, dass die Temperaturbelastung von temperaturempfindlichen Komponenten oder Anbauteilen, wie elektronischen Bauteilen, gering ist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Fügeverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei, von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen rein verfahrensgemäß offenbarte Merkmale auch als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen rein vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zum Erhitzen des Fügebereichs Mikrowellenstrahlung einzusetzen. Unter Mikrowellenstrahlung wird dabei eine elektromagnetische Strahlung aus einem Frequenzbereich zwischen 0,3 GHz und 300 GHz verstanden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die zur Anwendung kommende Mikrowellenquelle als primäre oder ggf. sekundäre Wärmequelle einzusetzen, also zusätzlich zu der Mikrowellenwelle eine davon unterschiedliche weitere Energiequelle zum Erhitzen des Fügebereichs einzusetzen. Der Vorteil von Mikrowellen gegenüber bekannten Lötöfen besteht darin, dass eine Vielzahl von technischen Keramiken für Mikrowellenstrahlung, zumindest weitgehend, durchlässig sind, also vorzugsweise lediglich eine Erhitzung der Fügepartner bzw. des zwischen den Fügepartnern angeordneten Lotes im Fügebereich erfolgt. Ferner ist es möglich, die Mikrowellenstrahlung gerichtet einzubringen und im Wesentlichen nur auf den mindestens einen Fügebereich zu konzentrieren, so dass eine Erhitzung der Fügepartner außerhalb des Fügebereichs vermieden wird. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, temperaturkritische Bereiche, wie elektronische Komponenten, etc. durch den Einsatz von später noch zu erläuternden Schutzmasken gegenüber der Mikrowellenstrahlung aus der mindestens einen Mikrowellenquelle abzuschirmen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Mikrowellenstrahlung, insbesondere über Kunststofflinsen, unmittelbar auf mindestens einen Fügebereich zu fokussieren und/oder durch Brechung und Interferenz gezielt zu formen und zu überlagern, so dass wärmekritische Bauteile nicht (übermäßig) belastet werden. Ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildetes Fügeverfahren eignet sich insbesondere zum Fügen von Fügepartnern bei denen der Fügebereich für alternative Wärmequellen nicht oder nur schwer zugänglich ist. Beispielsweise ist es mit dem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Verfahren möglich, einen innerhalb von zwei miteinander verschachtelten Fügepartnern angeordneten Fügebereich gezielt zu erhitzen, ohne die Notwendigkeit, die bei dem Einsatz bekannter Lötöfen bestehen würde, die Fügepartner so lange gesamtheitlich zu erhitzen, bis die Wärmeenergie zum Fügebereich vordringt.
  • Bei einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Fügeverfahren wird wie folgt vorgegangen: Vorzugsweise vor dem Zusammenführen der Fügepartner und vor dem Einsatz von Mikrowellenstrahlen wird mindestens ein Lot auf den ersten und/oder den zweiten Fügepartner im Fügebereich aufgebracht, woraufhin die Fügepartner zusammengeführt werden, so dass eine Sandwich-Struktur entsteht, bei der zwischen den Fügepartnern das Lot im Fügebereich angeordnet ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, zunächst die Fügepartner zusammenzuführen und daraufhin das Lot im Fügebereich aufzubringen, beispielsweise durch gezieltes Einspritzen des Lots in den Fügebereich. Nach dem Zusammenführen der Fügepartner erfolgt dann die, vorzugsweise gerichtete, Bestrahlung mittels Mikrowellenstrahlung. Insbesondere bei einem automatisierten Fügeverfahren ist es denkbar, mit der Bestrahlung bereits während des Aufbringens des Lotes und/oder während des Zusammenführens der Fügepartner zu beginnen.
  • Die Frequenz der zur Anwendung kommenden Mikrowellenstrahlung wird bevorzugt so ausgewählt, dass ein optimales Verhältnis zwischen Erhitzung des Fügebereichs, insbesondere des Lotes, und einer geringen Absorption von Mikrowellenstrahlung in temperaturkritischen (temperaturempfindlichen) Komponenten erreicht wird.
  • Mittels des nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Verfahrens können insbesondere hermetisch dichte Baugruppen gefügt werden, ohne die Elektronik und/oder die Keramikkomponenten durch den Fügeprozess zu schädigen. Auf Ofenprozesse mit langen Aufheiz- und Abkühlzeiten kann durch die vergleichsweise geringe, vorzugsweise lokale und selektive Energieeinbringung mittels Mikrowellenstrahlen zumindest weitgehend verzichtet werden. Durch die Energieeinbringung mittels Mikrowellenstrahlung können mehrere Verbindungsstellen zwischen mehreren Fügepartnern gleichzeitig erwärmt und gefügt werden. Durch die Anpassung von Fokussierungen oder Abschirmungen kann dabei die Mikrowellenstrahlung selektiv auf die jeweilige Fügezone zugeschnitten werden.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der ein Lot eingesetzt wird, insbesondere ein metallisches Glaslot, welches die Mikrowellenstrahlung gut absorbiert. Mit Vorteil wird das Lot derart ausgewählt, dass es einen größeren Anteil an Mikrowellenstrahlung absorbiert, als mindestens ein temperaturkritisches Bauteil.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn hierzu speziell dotierte Lote eingesetzt werden, d.h. Lote, denen bestimmte, vorzugsweise polare, Substanzen zugemischt sind, die ein gutes Absorptionsverhalten für Mikrowellenstrahlung aufweisen. Dies können sowohl fluidische Substanzen, als auch partikelförmige Substanzen sein. Dabei ist es denkbar, dass es sich bei den Partikeln um Metall-Partikel und/oder Nicht-Metall-Partikel handelt. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Lot, insbesondere ein Glaslot, polare Metalle oder polare Metallalkyle aufweist. Besonders gute Ergebnisse, insbesondere bei einer Mikrowellenfrequenz von mehr als 1,3 GHz, können durch die Beimischung von Carbonyleisenpulver in ein Lot erzielt werden. Das Absorptionsverhalten eines Lotes kann beispielsweise durch die Beimischung von FePO4 und/oder Eisenpulver und/oder Ferritpulver optimiert werden. Bevorzugt handelt es sich auch bei den Nicht-Metall-Partikeln um (stark) polare Substanzen.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Dotierung des Lotes mit einem die Mikrowellenstrahlung absorbierenden Material ist es erfindungsgemäß vorgesehen, zumindest einen der Fügepartner in seinem Fügebereich, d.h. Kontaktbereich, mit einem die Mikrowellenstrahlung absorbierenden Material zu beschichten. Auf diese Weise ist es möglich, auch Lot einzusetzen, das Mikrowellenstrahlung nicht (ausreichend) absorbiert, wobei die Wärmeenergie in diesem Fall unmittelbar an dem/den Fügepartner (n) im Fügebereich aufgenommen und an das Lot weitergegeben wird.
  • Insbesondere für den Fall, dass Elektronikbaukomponenten an mindestens einem der beiden Fügepartner vorgesehen werden, ist der Einsatz von Mikrowellenstrahlung mit einer Frequenz von mehr als 1 GHz vorteilhaft, da bei einer derart hochfrequenten Strahlung der Reflektionsanteil der Mikrowellenstrahlung an Metallen auf Kosten des Absorptionsanteils der Metalle stark zunimmt, so dass selektiv im Wesentlichen nur der Fügebereich und nicht, insbesondere metallische, Bauteile, wie Elektronikkomponenten erhitzt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn, insbesondere extrem, temperaturkritische Bereiche, insbesondere elektronische Bauteile, an zumindest einem Fügepartner durch den Einsatz mindestens einer Schutzmaske vor der Mirowellenstrahlung geschützt werden. Dabei kann die Schutzmaske gezielt um den temperaturkritischen Bereich, zumindest abschnittsweise herum, angeordnet werden. Die Schutzmaske ist bevorzugt aus einem Material beschaffen, das nicht oder nur geringfügig durchlässig für die eingesetzte Mikrowellenstrahlung ist.
  • Das beschriebene Verfahren eignet sich insbesondere zum Fügen von Fügepartnern, die zumindest in ihrem Fügebereich aus einer artgleichen oder artungleichen Keramik ausgebildet sind. Aufgrund des Verfahrens können besonders stabile Verbindungen mit derartig beschaffenen Fügepartnern hergestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass, um optimale Fügeergebnisse zu erzielen und um die thermische Belastung so gering wie möglich zu halten, eine Prozessüberwachung und/oder Prozessregelung erfolgt bzw. vorgesehen ist, wobei die Prozessüberwachung und/oder die Prozessregelung als Überwachungs- bzw. Regelgröße die Temperatur, insbesondere im Fügebereich nutzt. Zum Erfassen der Temperatur im Fügebereich ist es vorteilhaft, wenn eine ausreichende Zugänglichkeit des Fügebereichs (Messstelle) gegeben ist, mindestens einen Pyrometer einzusetzen, über den kontaktlos die Temperatur im Fügebereich und/oder in einem temperaturkritischen Bereich, beispielsweise einem Elektronikbauteil, gemessen wird. Es ist auch denkbar, durch eine geeignete Wahl der Messwellenlänge des Pyrometers selektiv durch zumindest einen aus Keramik beschaffenen Fügepartner hindurch zur Messstelle, d. h. zum Fügebereich und/oder einem temperaturkritischen Bereich, zu messen. Begünstigt wird dieses „durch den Fügepartner Hindurchmessen“ dadurch, dass die Absorption und damit die Emission von Glasloten bei zunehmender Erhitzung steigt, wodurch auch die Messung mittels eines Pyrometers, insbesondere durch mindestens einen Fügepartner hindurch, begünstigt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer temperaturabhängigen Prozessüberwachung bzw. Prozessregelung ist es möglich, den Fügeprozess in Abhängigkeit der Ermittlung der Abschwächung der Mikrowellenstrahlung zu überwachen bzw. zu regeln. Dies ist möglich, da sich das Absorptionsverhalten der Fügepartner bzw. der Lote bei Erwärmung ändert, so dass bei steigender Temperatur ein geringerer Anteil der zugestrahlten Mikrowellenstrahlung durch mindestens einen Fügepartner hindurch auf einen geeigneten Detektor trifft. Die Abschwächungsrate der Mikrowellenstrahlung ist somit proportional zur Temperatur im Fügebereich.
  • Wie eingangs erwähnt, ist es möglich, dass die Mikrowellenstrahlung nur ein Bestandteil der Energieeinbringung ist. Bei Bedarf können zusätzliche Wärmequellen, wie beispielsweise Laserstrahlung, eingesetzt werden. Gegenüber Laserstrahlung hat Mikrowellenstrahlung den Vorteil, dass mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung auch von außen nicht sichtbare Fügebereiche (selektiv) erhitzt werden können.
  • Vorteilhaft ist auch ein Verbund aus einem ersten, zumindest in einem Fügebereich keramischen, Fügepartner und einem zweiten, vorzugsweise ebenfalls zumindest im Fügebereich keramischen, Fügepartner. Der Verbund zeichnet sich dadurch aus, dass die Fügepartner durch Mikrowellenbestrahlung miteinander verlötet sind.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
    • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbundes aus zwei keramischen Fügepartnern, mit von außen zugänglichen Fügebereichen,
    • 2: einen alternativen Verbund aus zwei Fügepartnern, wobei die Fügebereiche von außen nicht zugänglich sind,
    • 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbundes aus zwei Fügepartnern, wobei auch hier der Fügebereich schwer zugänglich ist,
    • 4: einen Verbund aus drei Fügepartnern mit von außen nicht zugänglichen Fügebereichen und
    • 5: eine Fügeanordnung, umfassend eine Mikrowellenquelle, zwei Fügepartner und einen Mikrowellendetektor zur Überwachung des Prozesses.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein Verbund 1 aus einem ersten Fügepartner 2 und einem zweiten Fügepartner 3 in einer Schnittansicht gezeigt. In den Fügebereichen 4 ist eine Lotverbindung 5 gezeigt, die durch Mikrowellenbestrahlung hergestellt wurde. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein wannenförmiges, im Querschnitt U-förmiges Bauteil (erster Fügepartner 2), der mit einem Deckel 3 (zweiter Fügepartner 3) verschlossen ist. Beide Fügepartner 2, 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel vollständig aus Keramik ausgebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 entspricht der erste Fügepartner 2 dem Fügepartner 2 gemäß 1. Der als Deckel ausgebildete zweite Fügepartner 3 übergreift die Seitenwände des ersten Fügepartners 2, so dass die Fügebereiche 4 von außen nicht sichtbar, d. h. zugänglich, sind. Die Lotverbindung 5 in den Fügebereichen wurde durch Energieeinbringung mittels Mikrowellenstrahlung hergestellt.
  • Ein alternativer Verbund 1 ist in 3 gezeigt. Zu erkennen ist ein im Querschnitt U-förmiger erster Fügepartner 2 aus Keramik und ein stabförmiger zweiter Fügepartner 3, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Metall ausgebildet ist. Der Fügebereich 4 befindet sich zwischen einer Stirnseite des zweiten Fügepartners 3 und einer Seitenwand des ersten Fügepartners 2. Auch diese Lotverbindung 5 wurde durch Energieeinbringung mittels Mikrowellenstrahlung hergestellt.
  • In 4 ist ein komplexer Verbund 1, bestehend aus einem ersten plattenförmigen Fügepartner 2 aus Keramik und einem zweiten, baugleichen plattenförmigen Fügepartner 3 aus Keramik, gezeigt. Der Fügebereich 4 zwischen den beiden Fügepartnern 2, 3 befindet sich in einem Durchgangskanal 6 eines dritten Fügepartners 7 aus Metall, wobei der dritte Fügepartner 7 scheibenförmig ausgebildet ist.
  • 5 zeigt eine Fügeanordnung 8 zum Verbinden eines ersten Fügepartners 2 aus Keramik mit einem zweiten Fügepartner 3, der im Hinblick auf das keramische Material des ersten Fügepartners 2 aus einem artungleichen Keramikmaterial besteht. Zwischen den beiden Fügepartnern 2, 3 befindet sich ein Lot, in diesem Ausführungsbeispiel ein Glaslot, das mit Ferritpartikeln dotiert, d. h. versetzt ist. Der Energieeintrag zum Erhitzen des Lotes 9 im Fügebereich 4 erfolgt durch Bestrahlen mittels Mikrowellenstrahlung 10 aus einer Mikrowellenstrahlenquelle 11. Auf einer der Mikrowellenstrahlenquelle 11 abgewandten Seite der beiden Fügepartner 2, 3 befindet sich ein Mikrowellendetektor 12, mittels dem die Energie der Strahlung 13 gemessen wird, die die beiden Fügepartner 2, 3 durchstrahlt. Diese Durchstrahlungsenergie bzw. das Verhältnis der Durchstrahlungsenergie zu der von der Mikrowellenquelle 11 ausgestrahlten Strahlungsenergie ist proportional zur Erhitzung bzw. Temperatur des Lotes 9 bzw. des Fügebereichs 4. Somit kann die von der Mikrowellenquelle 11 ausgesandte Strahlungsenergie auf Basis des Messergebnisses geregelt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Fügen eines ersten, zumindest in einem Fügebereich (4) keramischen Fügepartners (2) mit mindestens einem zweiten Fügepartner (3), wobei das Fügen der Fügepartner (2, 3) folgende Schritte aufweist: - Aufbringen mindestens eines Lotes (9) auf den ersten und/oder den zweiten Fügepartner (2, 3) im Fügebereich (4); - Zusammenführen der Fügepartner (2, 3) im Fügebereich (4); - Erhitzen des Fügebereichs (4) mittels Mikrowellenstrahlung (10). dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder oder der zweite Fügepartner (2, 3) im Fügebereich mit einem die Mikrowellenstrahlen (10) absorbierenden Material beschichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lot (9), insbesondere ein metallisches Glaslot, verwendet wird, das derart ausgebildet ist, dass es die Mikrowellenstrahlung (10) absorbiert.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lot (9) verwendet wird, das mit einem die Mikrowellenstrahlung (10) absorbierenden Fluid und/oder mit die Mikrowellenstrahlung (10) absorbierenden Metall-Partikeln, insbesondere Ferritpartikeln, und/oder mit die Mikrowellenstrahlung (10) absorbierenden Nicht-Metall-Partikeln dotiert ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein temperaturempfindlicher Bereich des ersten und/oder des zweiten Fügepartners (2, 3), insbesondere mindestens ein elektrisches oder elektronisches Bauteil, mittels mindestens einer für Mikrowellenstrahlen (10) nicht oder nur geringfügig durchlässigen Schutzmaske geschützt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als zweiter Fügepartner (3) ein zumindest in seinem Fügebereich (4) aus einem keramischen Material ausgebildetes Element eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prozessüberwachung und/oder Prozessregelung temperaturabhängig, insbesondere in Abhängigkeit der Temperatur im Fügebereich (4) und/oder in Abhängigkeit der Temperatur in einem temperaturkritischen Bereich, insbesondere unter Einsatz eines Pyrometers, durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prozessüberwachung und/oder Prozessregelung im Falle einer Durchstrahlung des ersten und/oder des zweiten Fügepartners (2, 3) in Abhängigkeit der Abschwächungsrate der Mikrowellenstrahlung (10) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Mikrowellenstrahlung (10) eine weitere Wärmequelle eingesetzt wird.
DE102007044503.4A 2007-09-18 2007-09-18 Fügeverfahren Expired - Fee Related DE102007044503B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044503.4A DE102007044503B4 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Fügeverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044503.4A DE102007044503B4 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Fügeverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044503A1 DE102007044503A1 (de) 2009-03-19
DE102007044503B4 true DE102007044503B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=40348645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044503.4A Expired - Fee Related DE102007044503B4 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Fügeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044503B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046003A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Stoffschlüssige Verbindung von Metall und Keramik für Einspritzventile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757172A (en) 1986-09-24 1988-07-12 Questech Inc. Method and apparatus for the microwave joining of nonoxide ceramic items
US6054693A (en) 1997-01-17 2000-04-25 California Institute Of Technology Microwave technique for brazing materials
US6054700A (en) 1997-04-10 2000-04-25 Nucon Systems Process and apparatus for joining thick-walled ceramic parts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757172A (en) 1986-09-24 1988-07-12 Questech Inc. Method and apparatus for the microwave joining of nonoxide ceramic items
US6054693A (en) 1997-01-17 2000-04-25 California Institute Of Technology Microwave technique for brazing materials
US6054700A (en) 1997-04-10 2000-04-25 Nucon Systems Process and apparatus for joining thick-walled ceramic parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044503A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006391B4 (de) Durchflusssensoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10012291C1 (de) Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor
EP2160264B1 (de) Induktionsspule, verfahren und vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bauelementen
DE3424825A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mittels laserstrahl
DE4446289C2 (de) Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
EP2768295A2 (de) Verfahren zum Verschließen eines Gehäuses mittels eines optischen Verbindungsverfahrens
DE102007044503B4 (de) Fügeverfahren
EP1738623A1 (de) Verfahren zum reflow-löten
DE102016218938A1 (de) Fügeeinrichtung und Fügeverfahren
EP3256827B1 (de) Thermoelektrischer sensor und herstellungsverfahren
DE102010039442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zumindest zweier Fügepartner mittels eines Laserstrahls
DE4212652A1 (de) Laserbearbeitungskopf mit induktivem Abstandssensor
DE102015113562A1 (de) Konverter-Kühlkörperverbund mit metallischer Lotverbindung
DE102015107180A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung, elektrischer Steckverbinder zum Verlöten mit einem Koaxialkabel und Verwendung eines solchen Steckverbinders
DE3390451C2 (de) Verfahren zum Laser-L¦ten
DE102008017152B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem Kontaktpartner sowie Verbundsystem
DE102014205015B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier elektrisch leitender Bauteile mittels eines Laserstrahls und Bauteileverbund
EP0115577A1 (de) Verfahren zum hitzebeständigen Verbinden von Graphitplatten untereinander oder mit metallischen Untergründen
DE102015115183A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
EP2295182B1 (de) Lötverfahren für Wärmetauscher
EP2929311A1 (de) Thermoelement
EP1054469A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Bauteilen aus mikrowellenabsorbierendem Kunststoff
DE2558948A1 (de) Graphitrohr fuer die flammenlose atomabsorptions-spektroskopie
DE19625384A1 (de) Zusammengesetzter Leiterrahmen
DE19937359C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Bauteilen aus mikrowellenabsorbierendem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140417

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee