DE102007044193A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102007044193A1
DE102007044193A1 DE102007044193A DE102007044193A DE102007044193A1 DE 102007044193 A1 DE102007044193 A1 DE 102007044193A1 DE 102007044193 A DE102007044193 A DE 102007044193A DE 102007044193 A DE102007044193 A DE 102007044193A DE 102007044193 A1 DE102007044193 A1 DE 102007044193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preferred
catalytic reactor
ratio
exhaust
reductant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007044193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044193B4 (de
Inventor
Michael B. Macomb Viola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007044193A1 publication Critical patent/DE102007044193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044193B4 publication Critical patent/DE102007044193B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/023Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting HC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1808Pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors, der geeignet ist, im Beeich eines mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnisses oberstromig einer katalytischen Reaktorvorrichtung zu arbeiten, ist vorgesehen. Ein Steuermodul ist funktionell mit einer Reduktionsmittel-Dosiervorrichtung verbunden und geeignet, um eine Reduktionsmittelströmung in den Abgasstrom zu bewirken. Das Verfahren umfasst, dass ein bevorzugtes Dosierverhältnis auf der Basis von Parametern des Abgasstromes und der katalytischen Reaktorvorrichtung ermittelt wird und das bevorzugte Dosierverhältnis eingestellt wird. Eine bevorzugte Reduktionsmittel-Zufuhrrate wird ermittelt und das Reduktionsmittel wird bei der bevorzugten Reduktionsmittel-Zufuhrrate selektiv abgegeben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein Abgasnachbehandlungssysteme für Verbrennungsmotoren und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Eispritzen eines Reduktionsmittels oberstromig davon.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Hersteller von Verbrennungsmotoren entwickeln Motorsteuerungsstrategien, um Kundennachfragen zu entsprechen und verschiedene Vorschriften in Bezug auf Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu erfüllen. Eine solche Motorsteuerungsstrategie umfasst das Betreiben eines Motors bei einem Luft/ Kraftstoff-Verhältnis, das überstöchiometrisch ist, um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Solch ein Betrieb ist durch Verwendung von Kompressionszündungs- (Diesel) und Magermotoren mit Fremdzündung möglich. Wenn ein Motor bei einem mageren (Sauerstoffüberschuss) Luft/ Kraftstoff-Verhältnis arbeitet, ist die sich daraus ergebende Verbrennungstemperatur niedriger, was zu verringerten NOx-Emissionen aus dem Motor führt. Allerdings ist die kommerzielle Anwendung von Motoren mit Magerbetrieb beschränkt, da keine wirksamen Verfahren zum Entfernen von NOx unter Bedingungen eines mageren Abgases zur Verfügung steht. Eine wirksame Reduktion von Stickoxiden (NOx = NO + NO2) aus Diesel- und Benzinabgasen aus magerer Verbrennung ist daher wichtig, um zukünftige Emissi onsgrenzwerte einzuhalten und den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen zu verbessern.
  • Die Reduktion von NOx-Emissionen aus einem Abgasstrom, der einen Sauerstoffüberschuss enthält, stellt eine Herausforderung für Automobilhersteller dar. Man schätzt zum Beispiel, dass das Einhalten der Bin 5-Bestimmungen in den Vereinigten Staaten ein Nachbehandlungssystem erfordert kann, das zu einem NOx-Umwandlungswirkungsgrad von 70–90% bei dem FTP (Federal Test Procedure)-Zyklus auf der Basis derzeit erwarteter NOx-Konzentrationen aus Motoren in der Lage ist. Für die praktische Anwendung muss der Umwandlungswirkungsgrad in einem niedrigen Betriebstemperaturbereich (z. B. 200–350°C), der während des zuvor erwähnten FTP-Zyklus vorliegt, und in einem höheren Betriebstemperaturbereich (z. B. 450–550 °C), der während eines Hochdrehzahl-Testzyklus (z. B. des Bundestestverfahrens US06) vorliegt, erreicht werden.
  • Verschiedene mögliche Nachbehandlungssysteme wurden für eine Anwendung in Fahrzeugen vorgeschlagen. Ein Ansatz umfasst die Verwendung eines Nachbehandlungssystems, das das Einspritzen eines NOx-Reduktionsmittels wie Z. B. Harnstoff oberstromig eines Harnstoff-SCR-Katalysators umfasst, um NOx zu N2 zu reduzieren. Die Verwendung von Harnstoff als Reduktionsmittel erfordert eine Infrastruktur zur Abgabe des Harnstoffes und ein eingebautes Überwachungssystem für dieses Sekundärfluid und kann wegen des relativ hohen Gefrierpunkts (–12 °C) der Harnstofflösung in kalten Klimagebieten möglicherweise Probleme mit sich bringen. NOx-Speicher-Katalysatoren benötigen typischerweise große Katalysatorvolumen, große Mengen an Metallen aus der Platingruppe und einen schwefelarmen Kraftstoff für einen wirksamen Speicherbetrieb. Solche Systeme erfordern eine periodische Katalysatorregenerierung, was be inhaltet, dass eine Kraftstoffeinspritzung hohe Abgastemperaturen erzeugt, und dass Reduktionsmittel eingespritzt werden, um das Speichermaterial des Katalysators zu regenerieren.
  • Es besteht Bedarf an einer/m wirksamen Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten eines Kohlenwasserstoff-Reduktionsmittels in einen Abgasstrom über einen weiten Bereich von Betriebszuständen für die Verwendung bei Fahrzeugen und weiteren Anwendungen von Verbrennungsmotoren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom bzw. Abgasspeisestrom eines Verbrennungsmotors, der geeignet ist, um in einem Bereich eines mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zu arbeiten, oberstromig einer katalytischen Reaktorvorrichtung vorgesehen. Ein Steuermodul ist mit der Reduktionsmittel-Dosiervorrichtung funktionell verbunden und geeignet, um eine Reduktionsmittelströmung in den Abgasstrom zu bewirken. Das Verfahren umfasst, dass ein bevorzugtes Dosierverhältnis auf der Basis von Parametern des Abgasstromes und der katalytischen Reaktorvorrichtung ermittelt wird und das bevorzugte Dosierverhältnis eingestellt wird. Eine bevorzugte Reduktionsmittel-Zufuhrrate wird ermittelt und das Reduktionsmittel wird bei der bevorzugten Reduktionsmittel-Zufuhrrate selektiv abgegeben.
  • Diese und weitere Aspekte der Erfindung werden für den Fachmann beim Lesen und Verstehen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen offensichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann in bestimmten Teilen und Anordnungen von Teilen eine physikalische Form besitzen, deren Ausführungsformen in den beiliegenden Zeichnungen, die einen Teil davon bilden, im Detail beschrieben und veranschaulicht sind.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Antriebssystems gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 und 3 sind logische Flussdiagramme gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen die Darstellungen nur die Erfindung veranschaulichen und diese nicht einschränken sollen, zeigt 1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors, eines Abgasnachbehandlungssystems und eines Steuersystems, die gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
  • Das beispielhafte Motor- und Steuersystem umfasst einen herkömmlichen Viertakt-Verbrennungsmotor 10 und ein elektronisches Motorsteuermodul („ECM") 5. Der beispielhafte Motor 10 umfasst einen Motor mit Eigenzündung, der in einem Regime arbeitet, das hauptsächliche unterstöchiometrisch ist. Alternativ kann der Motor 10 einen Motor umfassen, der eine beliebige Anzahl von Motorsteuerungsstrategien verwendet, die überstöchiometrisch arbeiten, wie z. B. Motoren mit homogener Kompressionszündung und Magermotoren mit Fremdzündung. Der Motor 10 umfasst eine Vielzahl von sich hin- und herbewegenden Kolben, die an einer Kurbelwelle angebracht sind, welche funktionell mit einem Fahrzeugantriebsstrang verbunden ist, um ein Antriebsdrehmoment auf diese zu übertragen. Der Motor erzeugt einen Abgasstrom, der geregelte Bestandteile umfasst, die unter anderem typischerweise Kohlenwasserstoffe („HC"), Kohlenmonoxid („CO"), Stickoxide („NOx") und Partikel („PM") umfassen. Die geregelten Bestandteile werden in dem Abgasnachbehandlungssystem durch Prozesse wie Oxidation und Reduktion teilweise oder vollständig in unschädliche Gase umgewandelt.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem umfasst ein integriertes System, das wirksam ist, um Bestandteile des Abgasstromes in unschädliche Gase umzuwandeln. Ein Abgaskrümmer nimmt Motorabgase mit und leitet sie zu dem Abgasnachbehandlungssystem. Das beispielhafte Nachbehandlungssystem umfasst katalytische Reaktorvorrichtungen, die einen Oxidationskatalysator („DOC") 14, einen kohlenwasserstoffselektiven katalytischen Reduktions („SCR")-Katalysator 20 und einen Endkatalysator 24 mit einem zweiten Oxidationskatalysator („DOC") kombiniert mit einem katalytische beschichteten Dieselpartikelfilter („CDFP”) umfassen. Jede der katalytischen Reaktorvorrichtungen umfasst eine Vorrichtung, die Technologien mit verschiedenen Fähigkeiten zum Verarbeiten der Bestandteile des Abgasstromes verwendet, umfassend Oxidation, Reduktion, eine Reduktionsmitteldosierung und ein Filtern von Partikeln. Die Vorrichtungen sind vorzugsweise unter Verwendung von bekannten Rohren und Verbindern fluidmäßig in Serie verbunden. Die Anordnung und Verwendung der mit Bezug auf 1 beschriebenen spezifischen katalytischen Reaktorvorrichtungen sollen der Veranschaulichung dienen und die Erfindung nicht auf eine spezifische Konstruktion und Bauform beschränken.
  • Die SCR-Vorrichtung 20 umfasst eine katalytische Reaktorvorrichtung, die dazu dient, einen wesentlichen Anteil an NOx-Gasen im Abgas in Anwesenheit eines Kohlenstoff-Reduktionsmittels zu inertem Stickstoffgas zu reduzieren. Zur Veranschaulichung verwendet eine SCR-Vorrichtung 20 Silber-Aluminiumoxid („AgAl") als katalytisches Material und umfasst einen vorgewählten Gew.-%-Anteil an Ag2O, das auf einem Aluminiumoxid-Washcoat getragen ist. Ein beispielhafter Bereich eines katalytischen Materials liegt zwischen 2 und 4 Gew.-% AgAl, mit einer Washcoat-Beladung zwischen 2 bis 3 g/Zoll3, die auf einem Cordierit-Monolithsubstrat mit 400 Zellen pro Quadratzoll getragen ist. Die SCR-Vorrichtung 20 kann alternativ eines von verschiedenen bekannten katalytische Materialien und Washcoats mit einem Bereich von Beladungen und auf einer Substratvorrichtung getragen verwenden. Es ist einzusehen, dass die Angaben zum Katalysator nur der Veranschaulichung dienen sollen, um das System und die Steuerstrategie, die hierin beschrieben sind, zu demonstrieren.
  • Das Nachbehandlungssystem umfasst Erfassungsvorrichtungen und – systeme, die mit dem ECM 5 vorzugsweise signalmäßig verbunden sind. Die Erfassungsvorrichtungen umfassen vorzugsweise einen NOx-Sensor 12, einen Temperatursensor 26 und eine zweite Abgaserfassungsvorrichtung 22. Der NOx-Sensor 12 dient dazu, die aus dem Motor (wie gezeigt) austretenden Abgase zu überwachen, oder kann alternativ unterstromig der DOC-Vorrichtung 14 angeordnet sein. Der Temperatursensor 26 dient dazu, die Temperatur der aus der DOC-Vorrichtung 14 austretenden Abgase oberstromig der SCR-Vorrichtung 20 zu erfassen, oder alternativ kann der Sensor im Bett der SCR-Vorrichtung 20 angeordnet sein, in jedem Fall, um eine Betriebstemperatur ("TEXH") der SCR-Vorrichtung zu ermitteln. Die Abgaserfassungsvorrichtung 22 umfasst einen zweiten Sensor, der gezeigt ist und dazu dient, um Bestandteile von Abgasen nach dem SCR-Katalysator 20 zu überwachen, wobei sein Ausgang für Steuer- und Diagnosezwecke verwendet werden kann. Der NOx-Sensor 12 umfasst vorzugsweise einen Sensor, der dazu dient, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das mit einem Parameterwert für eine NOx-Konzentration im Abgasstrom korrelierbar ist, die typischerweise in Parts per million („ppm") gemessen wird, und der ferner dazu dient, ein zweites elektrisches Signal zu erzeugen, das mit einem Parameterwert für ein Luft/ Kraftstoff-Verhältnis des Abgasstromes korrelierbar ist, aus dem ein Abgas-Sauerstoffgehalt („O2") ermittelt werden kann. Alternativ kann der NOx-Sensor 12 eine eigentliche NOx-Erfassungsvorrichtung umfassen, die einen in dem Steuermodul residenten Algorithmus umfasst, der dazu dient, Parameterwerte für NOx und O2 auf der Basis von Motorbetriebszuständen zu ermitteln. Die Abgaserfassungsvorrichtung 22 kann einen NOx-Sensor umfassen, der dazu dient, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das mit einem Parameterwert für eine NOx-Konzentration im Abgasstrom nach der SCR-Vorrichtung 20 korrelierbar ist. Alternativ kann die Abgaserfassungsvorrichtung 22 einen Kohlenwasserstoffsensor umfassen, der dazu dient, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das mit einem Parameterwert für eine HC-Konzentration im Abgasstrom nach der katalytischen Vorrichtung 20 korrelierbar ist, zur Verwendung in einem hierin beschriebenen Regelungsschema. Alternativ kann die Abgaserfassungsvorrichtung 22 einen Sauerstoffsensor („O2") umfassen, der dazu dient, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das mit einem Parameterwert für eine O2-Konzentration im Abgasstrom nach der katalytischen Reaktorvorrichtung 20 korrelierbar ist, zur Verwendung in einem hierin beschriebenen Regelungsschema. Je nach Bedarf können weitere Sensoren 18 in dem Nachbehandlungssystem oberstromig der SCR-Vorrichtung 20 eingesetzt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Sensor 18 einen Sauerstoffsensor umfassen, der zur Diagnostik und Regelung in Verbindung mit dem Sensor 22 verwendbar ist.
  • Das Steuersystem umfasst vorzugsweise eine abgegebene Steuermodularchitektur, die ein ECM 5 umfasst. Das Steuersystem umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Steuermodulen, die dazu geeignet sind, um eine koordinierte Steuerung der verschiedenen Fahrzeugsysteme einschließlich des hierin beschriebenen Antriebssystems vorzusehen. Das Steuersystem dient dazu, um die Eingänge von Erfassungsvorrichtungen (z. B. der Sensoren 12, 18, 22, 26) zu überwachen, passende Informationen zu synthetisieren und Algorithmen zum Steuern verschiedener Aktuatoren (z. B. 16, 32) auszuführen, um Steuerziele zu erreichen, die solche Parameter wie Kraftstoffverbrauch, Emissionen, Leistung, Fahrverhalten und den Schutz der Hardware umfassen. Die abgegebene Steuermodularchitektur umfasst das ECM 5 und eine Benutzerschnittstelle („UI") 13, die funktionell mit einer Vielzahl von weiteren Vorrichtungen verbunden ist, über die ein Fahrer eines Fahrzeugs typischerweise den Betrieb des Fahrzeugs und des Antriebssystems steuert und lenkt. Beispielhafte Vorrichtungen, über die ein Fahrer eines Fahrzeugs einen Eingang an die UI bereitstellt, umfassen ein Gaspedal, ein Bremspedal, einen Gangschalthebel und einen Fahrzeugtempomat. Jede/r der zuvor erwähnten Controller und Vorrichtungen kommuniziert mit weiteren Controllern, Vorrichtungen, Sensoren und Aktuatoren über einen lokalen Hochgeschwindigkeitsnetzwerk(„HLAN")-Bus, der allgemein als Element 6 bezeichnet ist. Der LAN-Bus 6 erlaubt eine strukturierte Übermittlung von Steuerparametern und -befehlen zwischen den verschiedenen Prozessoren, Steuermodulen und Vorrichtungen. Das verwendete spezifische Kommunikationsprotokoll ist anwendungsspezifisch. Der LAN-Bus und entsprechende Protokolle sorgen für eine robuste Mitteilungsübermittlung und einen Mehrfachcontrolleranschluss zwischen den zuvor erwähnten Controllern und weiteren Controllern, die eine Funktionalität wie z. B. ABS-Bremsen, Traktionskontrolle und Fahrzeugstabilität bereitstellen. Das ECM 5 umfasst eine Zentralprozessoreinheit, die über Datenbusse signalmäßig elektrisch mit flüchtigen und nicht flüchti gen Speichervorrichtungen verbunden sind. Das ECM 5 ist funktionell an Erfassungsvorrichtungen und weiteren Ausgabevorrichtungen angeschlossen, um den Betrieb des Motors 10 und des Abgassystems wie gezeigt fortgesetzt zu überwachen und zu steuern. Die Ausgabevorrichtungen umfassen vorzugsweise Subsysteme, die für eine/n entsprechende/n Steuerung und Betrieb des Motors erforderlich sind und z. B. ein Luftansaugsystem, ein Kraftstoffeinspritzsystem, ein Abgasrückführsystem und ein Kraftstoffverdunstungssystem umfassen. Die Motorerfassungsvorrichtungen umfassen Vorrichtungen, die dazu dienen, um einen Motorbetrieb und äußere Bedingungen zu überwachen, und sind typischerweise über Kabelstrange signalmäßig an dem ECM 5 angeschlossen. Algorithmen, die in den nicht flüchtigen Speichervorrichtungen gespeichert sind, werden von der Zentralprozessoreinheit ausgeführt und dienen dazu, um Eingänge von den Erfassungsvorrichtungen zu überwachen, und führen Motorsteuerungs- und -diagnoseroutinen aus, um den Betrieb des Motors und der Abgasnachbehandlungsvorrichtungen unter Verwendung voreingestellter Kalibrierungen zu steuern. Die Algorithmen werden typischerweise während voreingestellter Schleifenzyklen ausgeführt, wobei jeder Steueralgorithmus mindestens einmal pro Schleifenzyklus ausgeführt wird. Schleifenzyklen werden typischerweise alle 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden während eines Motorbetriebes ausgeführt. Alternativ können Steueralgorithmen in Ansprechen auf das Eintreten eines Ereignisses ausgeführt werden. Ein zyklisches Ereignis, z. B. eine Berechnung einer Motorkraftstoffzufuhr, kann bei jedem Motorzyklus ausgeführt werden. Ein Diagnosealgorithmus kann einmal pro Zündung-ein-Zyklus ausgeführt werden. Ein Diagnosealgorithmus kann weitere Einschränkungen aufweisen, die Anforderungen umfassen, vor einer Ausführung festgelegte Freigabekriterien zu erfüllen. Ein Fachmann ist in der Lage, die Verwendung des ECM 5 für einen Steuer- und Diagnosebetrieb von verschiedenen Aspekten des Verbrennungsmotors 10 allgemein zu verstehen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 ist die Vorrichtung zum Einspritzen eines Kohlenwasserstoff-Reduktionsmittels in den Abgasstrom des beispielhaften Verbrennungsmotors oberstromig einer der katalytischen Vorrichtungen gezeigt. Solch eine Einspritzung erfolgt vorzugsweise während eines Magerbetriebes des Verbrennungsmotors 5 oder unter anderen geeigneten Betriebsbedingungen. Eine beispielhafte Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 16 zum Abgeben eines Kohlenwasserstoff-Reduktionsmittels umfasst eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die geeignet ist, um ein Reduktionsmittel in den Abgasstrom einzuspritzen, und fluidmäßig mit einer steuerbaren Druckregelvorrichtung 32 verbunden ist, die unter Druck stehenden Kraftstoff von einer Kraftstoffleitung des Motors empfängt. Das ECM 5 ist funktionell mit der Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung 16 und der steuerbaren Druckregelvorrichtung 32 verbunden und steuert die Reduktionsmittelstromung in den Abgasstrom über einen steuerbaren Strömungsbereich. Das Kohlenwasserstoff-Reduktionsmittel umfasst vorzugsweise einen Kohlenwasserstoff-Kraftstoff. Das Abgassystem umfasst Erfassungsvorrichtungen, z. B. Sensoren 12, 18, 22 und 26, die dazu dienen, um Parameter des Abgasstromes zu überwachen, aus denen das ECM 5 in der Lage ist, Parameter einer Abgastemperatur, einer Durchflussrate und von Emissionen zu ermitteln. Die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 16 und die steuerbare Druckregelvorrichtung 32 sind jeweils funktionell mit dem ECM 5 verbunden, das den Massenstrom des Reduktionsmittels in den Abgasstrom steuert, indem es den Regler 32 derart steuert, dass er den Kraftstoffdruck steuert und die Impulsdauer der Einspritzeinrichtungsöffnung und die Wiederholungsrate derart steuert, dass die Masse der Kraftstoffströmung aus der Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 16 hinaus gesteuert ist, wie hierin unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben ist.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 ist ein hierin oben stehend beschriebenes Optimalwertsteuerungsschema zum Steuern einer HC-Einspritzung in das Abgasnachbehandlungssystem im Detail beschrieben. Das Steuerschema wird vorzugsweise als ein oder mehrere Algorithmen in dem ECM 5 ausgeführt. Die Abgastemperatur TEXH, die unter Verwendung des Temperatursensors 26 gemessen wird, und die Raumgeschwindigkeit („SV") werden ermittelt. Die Katalysator-Raumgeschwindigkeit wird auf der Basis des verdrängten Volumens des/der Substrate/s des Katalysatorreaktors und der Strömungsrate des Abgasstromes ermittelt. Die Raumgeschwindigkeit entspricht einer Zufuhrrate von Abgas in Volumen pro Volumeneinheit des Katalysators und besitzt die Einheit des Reziproks einer Stunde (h–1). Diese Werte umfassen Eingänge in eine Dosiertabelle 40, aus der ein bevorzugtes C1/NOx-Verhältnis („C1/NOx-Rohverhältnis") abgerufen werden kann. Die Dosiertabelle umfasst eine Kalibrationstabelle, die in Tabellenform in einer der nicht flüchtigen Speichervorrichtungen des ECM 5 gespeichert ist und eine Vielzahl von Parameterwerten für optimierte C1/NOx-Verhältnisse umfasst, die über einen Bereich von Abgastemperaturen TEXH und einen Bereich von Katalysator-Raumgeschwindigkeitsparametern SV für die spezifische Anwendung ermittelt wurden. In einer weiteren Verfeinerung der Erfindung können die Parameterwerte für optimierte C1/NOx-Verhältnisse der Dosiertabelle während eines regulären Betriebs des Motors auf der Basis von Motorbetriebszuständen und einer Rückmeldung von einem oder mehreren der Abgassensoren aktualisiert werden. Die aktualisierten Parameterwerte für optimierte C1/NOx-Verhältnisse können die Form einer zweiten Kalibrationstabelle mit derselben Größe wie die Dosiertabelle besitzen, wobei ein spezifischer Wert in der zweiten Kalibrationstabelle mit einem entsprechenden spezifischen Wert der Dosiertabelle kombiniert wird, um das optimierte C1/NOx-Rohverhältnis zu ermitteln.
  • Das optimierte C1/NOx-Rohverhältnis ist ein Verhältnis von Kraftstoff-Kohlenstoff zu Stickoxiden, die dem Abgasstrom zugesetzt werden müssen, um eine maximale NOx-Reduktion und einen minimalen unvollständigen HC-Umsatz an dem HC-SCR-Katalysator 20 vorbei zu erzielen. Ein Maß für die Sauerstoffkonzentration („O2") in dem Abgasstrom wird vorzugsweise unter Verwendung eines Signalausgangs von dem Sensor 12 ermittelt und in eine O2-Kompensationstabelle 42 eingegeben. Das Maß für die Sauerstoffkonzentration umfasst vorzugsweise ein Parametermaß für die O2-Konzentration in einem Bereich von 21% bis unter 2%. Die O2-Kompensationstabelle 42 umfasst eine Vielzahl von vorbestimmten O2-Multiplikatoren („O2 MULT”) im Bereich von 1,0 bis unter 0,5, die über den O2-Konzentrationsbereich korreliert sind. Ein O2-Multiplikator wird für die gemessene O2-Konzentration ermittelt und wird mit dem C1/NOx-Rohverhältnis multipliziert (bei 44), um ein endgültiges C1/NOx-Verhältnis zu erhalten. Ein Maß für NOx im Abgasstrom wird unter Verwendung des Sensors 12 ermittelt, in Einheiten von Mol pro Sekunde umgewandelt und mit dem endgültigen C1/NOx-Verhältnis multipliziert (bei 46), um eine C1-Kraftstoffrate (mol/s) zu ermitteln. Die C1-Kraftstoffrate wird durch ein HC/Kraftstoff-Verhältnis dividiert (bei 48), um eine C14-Kraftstoffrate (mol/s) zu erhalten. In dieser Ausführungsform umfasst das HC/Kraftstoff-Verhältnis ein C1/C14-Kraftstoff-Verhältnis, welches das Kohlenwasserstoff-Verhältnis für Dieselkraftstoff anzeigt. Die C14-Kraftstoffrate in mol/s wird mit einem Gramm/Mol („g/mol")-Umwandlungsfaktor multipliziert (bei 50), um eine C14-Kraftstoffrate in Gramm/Sekunde zu erhalten. Beispielsweise weist 1 ppm verdampfter Diesel ca. 14 Kohlenstoffatome auf; somit erfordert ein C1/NOx-Verhältnis von 10 mit 100 ppm Einlass-NOx im Abgasstrom die Einspritzung von 10 × 100/14 = 71 ppm Dieselkraftstoff. Die C14-Kraftstoffrate wird in ein Einspritzeinrichtungs-Steuermodul 52 eingegeben, um eine bevorzugte Impulsdauer („INJ_Pw") und einen bevorzugten Druck („INJ_Pr") für den Betrieb der Reduktionsmittel- Einspritzvorrichtung 16 zu ermitteln. Das ECM 5 steuert die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 16 derart, dass sie Kohlenwasserstoff-Kraftstoff in den Abgasstrom einspritzt, um in Einklang mit der bevorzugten Impulsdauer („INJ_Pw") und dem bevorzugten Druck („INJ_Pr") NOx zu reduzieren und einen unvollständigen HC-Umsatz zu minimieren.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 ist nun ein Steuerschema mit einer Optimalwertsteuerungsregelung und einer Rückwartsregelung beschrieben, um den Motor und das Reduktionsmittel-Einspritzsystem mit der Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 16 und der Druckregelvorrichtung 32 auf der Basis des bevorzugten Verhältnisses für C1/NOx und der Abgasstromparameter zu betreiben. Sämtliche Aspekte des unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen Steuerschemas bilden einen Teil dieser Ausführungsform und sind nicht im Detail beschrieben. In dieser Ausführungsform wird eine Rückmeldung von dem Abgassensor 22 im Abgasstrom nach dem SCR-Katalysator 20, oder der alternativ innerhalb des SCR 20 positioniert ist, um einen Abschnitt davon zu überwachen, erhalten. Die Sensorrückmeldung wird verwendet, um das Ausmaß der HC-Dosierung einzustellen. Wenn der Sensor 22 z. B. den zuvor erwähnten Sauerstoffsensor umfasst, besteht die Tendenz, dass im Abgasstrom detektierte niedrige Sauerstoffniveaus zu einem verbesserten NOx-Wirkungsgrad führen. Daher kann, wenn das Sauerstoffniveau im Abgasstrom abfällt, das Ausmaß der HC-Einspritzung reduziert werden. Ein Rückkopplungsfaktor wird auf der Basis des Sauerstoffniveaus, das vorzugsweise im Bereich von 0,0 bei niedrigen O2-Niveaus und 1,0 bei hohen O2-Niveaus liegt, ermittelt. Das Steuerschema bezieht Informationen von dem Sensor 22 mit ein, indem ein Rückkopplungsmultiplikator („FDBK") bestimmt und das C1/NOx-Rohverhältnis dabei (bei 45) als Teil der Ermittlung des endgültigen C1/NOx-Verhältnisses multipliziert wird. Ähnliche Strategien können für eine Rückmeldung von dem Sensor 22 entwickelt werden, wenn der Sensor 22 entweder einen NOx-Sensor oder einen Kohlenwasserstoffsensor umfasst. Das Steuerschema führt danach, wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, eine Steuerung der HC-Einspritzung in den Abgasstrom aus.
  • Die unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschriebenen Ausführungsformen beschreiben Systeme zum Optimieren einer NOx-Reduktion durch eine HCR-SCR-Katalysatorvorrichtung. Es ist einzusehen, dass die Steuerstrategie geeignet sein kann, um eine gesteuerte Menge an Kohlenwasserstoff oberstromig einer katalytischen Vorrichtung, z. B. des hierin gezeigten Oxidationskatalysators 14, einzuspritzen, um eine Entschwefelung davon zu bewirken. Alternativ kann die Steuerstrategie geeignet sein, um eine gesteuerte Menge an Kohlenwasserstoff oberstromig des zweiten Oxidationskatalysators 24, der den Dieselpartikelfilter („CDPF”) 24 umfasst, einzuspritzen, um eine Regenerierung davon zu bewirken.
  • Die hierin oben stehend mit Bezug auf die Ausführungsformen beschriebene Steuerstrategie ist anwendbar, um eine nachgeschaltete Einspritzvorrichtung für verschiedene Motoren mit Eigenzündung und für Motoren mit Fremdzündung zu steuern. Wie beschrieben, umfassen solche Systeme eine nachgeschaltete HC-Einspritzung zum Regenerieren von Dieselpartikelfiltern, eine nachgeschaltete HC-Einspritzung zur Entschwefelung von Diesel-Oxidationskatalysatoren und eine nachgeschaltete HC-Einspritzung zur Regenerierung und Entschwefelung von Mager-NOx-Katalysatoren.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem für Verbrennungsmotoren, die geeignet sind, um im Bereich eines mageren Luft/Kraftstoff-Verhätnises zu arbeiten, umfasst die katalytische Reaktorvorrichtung, eine Vielzahl von Abgaserfassungsvorrichtungen und das Reduktionsmittel-Einspritzsystem.
  • Das Reduktionsmittel-Einspritzsystem gibt ein Reduktionsmittel in den Abgasstrom oberstromig der katalytischen Reaktorvorrichtung ab und umfasst die Fluiddosiervorrichtung, die geeignet ist, um das Reduktionsmittel in den Abgasstrom einzuspritzen und die steuerbare Druckregelvorrichtung. Das Steuersystem bestimmt Parameter des Abgasstromes und eine bevorzugte Reduktionsmittel-Zufuhrrate. Das Reduktionsmittel-Einspritzsystem wird auf die bevorzugte Reduktionsmittel-Zufuhrrate während eines Magerbetriebes gesteuert. Die Verwendung solch einer Steuerung erlaubt eine Verbesserung des Fahrzeug-Kraftstoffverbrauches während eine maximale NOx-Reduktion über dem Katalysator erreicht wird.
  • Die Erfindung wurde unter spezieller Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen und Abwandlungen an denselben beschrieben. Weitere Abwandlungen und Änderungen können nach dem Lesen und Verstehen der Beschreibung erfolgen. Es sollen alle derartigen Abwandlungen und Änderungen umfasst sein, sofern sie in den Umfang der Erfindung fallen.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Steuern der Einspritzung eines Kohlenwasserstoff-Reduktionsmittels in einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors, der geeignet ist, um in einem Bereich eines mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zu arbeiten, oberstromig einer katalytischen Reaktorvorrichtung, umfassend die Schritte, dass: ein bevorzugtes Dosierverhältnis auf der Basis von Parametern des Abgasstromes und der katalytischen Reaktorvorrichtung ermittelt wird; das bevorzugte Dosierverhältnis eingestellt wird; eine bevorzugte Reduktionsmittel-Zufuhrrate ermittelt wird; und das Reduktionsmittel bei der bevorzugten Reduktionsmittel-Zufuhrrate selektiv abgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln des bevorzugten Dosierverhältnisses umfasst, dass einer aus einer Vielzahl von vorbestimmten Parameterwerten für das C1/NOx-Verhältnis ausgewählt wird, um auf der Basis der Parameter des Abgasstromes die NOx-Reduktion in der katalytischen Reaktorvorrichtung zu optimieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend, dass das C1/NOx-Verhältnis auf der Basis des Kohlenwasserstoffgehalts des Reduktionsmittels zu einer Reduktionsmittel-Zufuhrrate umgewandelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend, dass die Vielzahl von vorbestimmten Parameterwerten für das C1/NOx-Verhältnis selektiv aktualisiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Parameter des Abgasstromes und der katalytischen Reaktorvorrichtung umfassen: eine NOx-Konzentration, eine Raumgeschwindigkeit und eine Betriebstemperatur der katalytischen Reaktorvorrichtung.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einstellen des bevorzugten Dosierverhältnisses umfasst, dass das bevorzugte Dosierverhältnis auf der Basis des Sauerstoffgehalts des Abgasstromes oberstromig der katalytischen Reaktorvorrichtung eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Einstellen des bevorzugten Dosierverhältnisses ferner umfasst, dass das bevorzugte Dosierverhältnis auf der Basis des Abgasstromes unterstromig der katalytischen Reaktorvorrichtung eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Einstellen des bevorzugten Dosierverhältnisses ferner umfasst, dass das bevorzugte Dosierverhältnis auf der Basis des Sauerstoffgehalts des Abgasstromes unterstromig der katalytischen Reaktorvorrichtung eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Einstellen des bevorzugten Dosierverhältnisses ferner umfasst, dass das bevorzugte Dosierverhältnis auf der Basis des Kohlenwasserstoffgehalts des Abgasstromes unterstromig der katalytischen Reaktorvorrichtung eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Einstellen des bevorzugten Dosierverhältnisses ferner umfasst, dass das bevorzugte Dosierverhältnis auf der Basis des NOx-Gehalts des Abgasstromes unterstrohig der katalytischen Reaktorvorrichtung eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Einstellen des bevorzugten Dosierverhältnisses ferner umfasst, dass das bevorzugte Dosierverhältnis auf der Basis des Abgasstromes unterstromig eines Abschnittes der katalytischen Reaktorvorrichtung eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das selektive Einspritzen des Reduktionsmittels bei der bevorzugten Reduktionsmittel-Zufuhrrate umfasst, dass ein Druck und eine Öffnungszeit einer Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung gesteuert werden.
  13. Herstellungsgegenstand, umfassend ein Computerprogramm, um eine Fluiddosiervorrichtung zu steuern, die geeignet ist, um ein Kohlenwasserstoff-Reduktionsmittel in einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors, der geeignet ist, um im Bereich eines mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zu arbeiten, oberstromig einer katalytischen Reaktorvorrichtung einzuspritzen, wobei das Programm umfasst: einen Code, um ein bevorzugtes Dosierverhältnis auf der Basis von Parametern des Abgasstromes und der katalytischen Reaktorvorrichtung zu ermitteln; einen Code, um das bevorzugte Dosierverhältnis einzustellen; einen Code, um eine bevorzugte Reduktionsmittel-Zufuhrrate zu ermitteln; und einen Code, um das Reduktionsmittel bei der bevorzugten Reduktionsmittel-Zufuhrrate selektiv abzugeben.
  14. Herstellungsgegenstand nach Anspruch 13, wobei der Code zum Ermitteln eines bevorzugten Dosierverhältnisses einen Code umfasst, um einen aus einer Vielzahl von C1/NOx-Verhältnis-Parametern, die in Tabellenform gespeichert sind, auf der Basis der Parameter des Abgasstromes und der katalytischen Reaktorvorrichtung auszuwählen.
  15. Herstellungsgegenstand nach Anspruch 14, ferner mit einem Code um die Vielzahl von C1/NOx-Verhältnis-Parametern, die in Tabellenform gespeichert sind, auf der Basis der Parameter des Abgasstromes und der katalytischen Reaktorvorrichtung selektiv zu aktualisieren.
  16. Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor, der geeignet ist, um im Bereich eines mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zu arbeiten, umfassend: eine katalytische Reaktorvorrichtung; eine Vielzahl von Abgaserfassungsvorrichtungen; ein Reduktionsmitteleinspritzsystem, das dazu dient, um ein Kohlenwasserstoff-Reduktionsmittel in den Abgasstrom oberstromig der katalytischen Reaktorvorrichtung abzugeben; und ein Steuersystem, das geeignet ist, um: i) ein bevorzugtes Dosierverhältnis auf der Basis von Parametern des Abgasstromes und der katalytischen Reaktorvorrichtung zu ermitteln; ii) das bevorzugte Dosierverhältnis einzustellen; iii) eine bevorzugte Reduktionsmittel-Zufuhrrate zu ermitteln; und iv) das Reduktionsmittel-Einspritzsystem selektiv zu steuern, um das Reduktionsmittel bei der bevorzugten Reduktionsmittel-Zufuhrrate abzugeben.
  17. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 16, wobei das Reduktionsmittel-Einspritzsystem umfasst: eine Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung, die geeignet ist, um ein Kohlenwasserstoff-Reduktionsmittel in den Abgasstrom einzuspritzen, und eine steuerbare Druckregelvorrichtung.
  18. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 16, wobei das Steuersystem, das geeignet ist, um ein bevorzugtes Dosierverhältnis zu ermitteln, das Steuersystem umfasst, das geeignet ist, um eines aus eine Vielzahl von Dosierverhältnissen, die in Tabellenform in dem Steuersystem enthalten sind, auszuwählen.
  19. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 18, wobei das Steuersystem geeignet ist, um die Vielzahl von Dosierverhältnissen, die in Tabellenform in dem Steuersystem enthalten sind, selektiv zu aktualisieren.
  20. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 19, wobei jedes der Dosierverhältnisse einen vorbestimmten Parameterwert für das C1/NOx-Verhältnis umfasst, um die NOx-Reduktion in der katalytischen Reaktorvorrichtung zu optimieren.
  21. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 16, wobei die Abgaserfassungsvorrichtungen eine Sauerstofferfassungsvorrichtung unterstromig der katalytischen Reaktorvorrichtung umfassen und das Steuersystem geeignet ist, um daselbst einen Sauerstoffgehalt in dem Abgasstrom zu ermitteln, und geeignet ist, um auf der Basis dessen das bevorzugte Dosierverhältnis einzustellen.
  22. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 16, ferner umfassend, dass: die katalytische Reaktorvorrichtung eine kohlenwasserstoffselektive Katalysator-Reduktionsvorrichtung umfasst; und die bevorzugte Reduktionsmittel-Zufuhrrate ein Kohlenwasserstoff/NOx-Verhältnis umfasst, das dazu dient, um die NOx durch die Kohlenwasserstoffselektive Katalysator-Reduktionsvorrichtung zu reduzieren.
  23. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 16, ferner umfassend, dass: die katalytische Reaktorvorrichtung eine Dieselpartikelfiltervorrichtung umfasst; und die bevorzugte Reduktionsmittel-Zufuhrrate dazu dient, um die Dieselpartikelfiltervorrichtung zu regenerieren.
  24. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 16, ferner umfassend, dass: die katalytische Reaktorvorrichtung eine katalytische Dieseloxidationsvorrichtung umfasst; und die bevorzugte Reduktionsmittel-Zufuhrrate dazu dient, um die eine katalytische Dieseloxidationsvorrichtung zu entschwefeln.
  25. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 16, wobei der Verbrennungsmotor einen Motor mit homogener Kompressionszündung umfasst.
DE102007044193.4A 2006-09-20 2007-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom Expired - Fee Related DE102007044193B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/533,431 2006-09-20
US11/533,431 US7469531B2 (en) 2006-09-20 2006-09-20 Method and apparatus to control injection of a reductant into an exhaust gas feedstream

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044193A1 true DE102007044193A1 (de) 2008-04-10
DE102007044193B4 DE102007044193B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=39154835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044193.4A Expired - Fee Related DE102007044193B4 (de) 2006-09-20 2007-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7469531B2 (de)
KR (1) KR100957598B1 (de)
CN (1) CN101149010A (de)
DE (1) DE102007044193B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039687A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors
FR2993004A1 (fr) * 2012-07-05 2014-01-10 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de nettoyage des gaz d'echappement d'un moteur thermique

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109076B2 (en) * 2006-02-17 2012-02-07 Renault S.A.S. Method and device for purging an injector in a fuel injector system of use in the regeneration of a particulate filter
US20080202096A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Caterpillar Inc. Particulate regeneration and engine control system
JP5000405B2 (ja) * 2007-07-06 2012-08-15 日野自動車株式会社 排気浄化装置
US8201394B2 (en) * 2008-04-30 2012-06-19 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for NOx signal correction in feedback controls of an SCR system
US8161730B2 (en) * 2008-04-30 2012-04-24 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US8281572B2 (en) * 2008-04-30 2012-10-09 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions from an engine system
US8141340B2 (en) * 2008-04-30 2012-03-27 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for determining the degradation of an SCR catalyst
US8109079B2 (en) * 2008-04-30 2012-02-07 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling ammonia slip from an SCR catalyst
US8181450B2 (en) * 2008-04-30 2012-05-22 Cummins IP. Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst using ammonia storage and slip control
US8505278B2 (en) * 2009-04-30 2013-08-13 Cummins Ip, Inc. Engine system properties controller
US8256208B2 (en) * 2008-04-30 2012-09-04 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US8074445B2 (en) * 2008-04-30 2011-12-13 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
EP2143918B1 (de) * 2008-07-11 2014-10-22 Perkins Engines Company Limited Nachbehandlungs-Dekontaminierungssystem
ES2616513T3 (es) * 2008-09-03 2017-06-13 Testo Ag Procedimiento y dispositivo para la captación de valores de medición e indicación de los valores de medición
US20100050616A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Exhaust aftertreatment system
DE102008049099A1 (de) * 2008-09-26 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage mit einem SCR-Katalysator
US20100077739A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Rodman Anthony C Exhaust system implementing dual stage SCR
WO2010065963A2 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for estimating an nox conversion efficiency of a selective catalytic reduction catalyst
WO2010065965A2 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling reductant dosing in an scr catalyst system
KR101040346B1 (ko) * 2008-12-05 2011-06-10 현대자동차주식회사 디젤차량의 후처리장치 및 그것의 2차 분사 제어방법
US20110072888A1 (en) * 2009-04-22 2011-03-31 Eaton Corporation Method for leak detection in dosing system
US8584707B2 (en) * 2009-04-22 2013-11-19 International Engine Intellectual Property Company, Llc Dosing manifold assembly
US8186151B2 (en) * 2009-06-09 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Method to monitor HC-SCR catalyst NOx reduction performance for lean exhaust applications
US8245502B2 (en) * 2009-06-16 2012-08-21 Ford Global Technologies, Llc Emission control system with an optimized reductant injection model
KR101158816B1 (ko) * 2009-08-21 2012-06-26 기아자동차주식회사 디젤 차량의 배기 장치
WO2011032020A2 (en) * 2009-09-10 2011-03-17 Cummins Ip, Inc. Low temperature selective catalytic reduction catalyst and associated systems and methods
US8424286B2 (en) * 2009-09-11 2013-04-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle relocatable exhaust system components
DE102009029409A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Heizen eines Dosierventils bei einem SCR-System zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
GB2476828A (en) * 2010-01-11 2011-07-13 Gm Global Tech Operations Inc Diesel engine exhaust line with catalysts and sensors
US9784157B2 (en) 2010-03-25 2017-10-10 General Electric Company System and method for exhaust treatment
US8739549B2 (en) * 2010-04-06 2014-06-03 General Electric Company Systems and methods for feedstock injection
US8733083B2 (en) 2010-04-26 2014-05-27 Cummins Filtration Ip, Inc. SCR catalyst ammonia surface coverage estimation and control
US8454916B2 (en) 2010-06-18 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Selective catalytic reduction (SCR) catalyst depletion control systems and methods
US8429898B2 (en) * 2010-06-18 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Selective catalytic reduction (SCR) catalyst depletion control systems and methods
WO2012053076A1 (ja) 2010-10-20 2012-04-26 トヨタ自動車株式会社 触媒劣化判定システム
EP2678095B1 (de) * 2011-02-21 2016-11-02 Johnson Matthey Public Limited Company Abgassystem mit einem nox-reduktionskatalysator und einer agr-schaltung
BR112013024321A2 (pt) * 2011-03-21 2017-01-17 Volvo Technology Corp sistema de pós-tratamento de exaustão onde um material ativador é adicionado para a alimentação de agente redutor para o conversor catalítico
US9145816B2 (en) * 2011-05-17 2015-09-29 GM Global Technology Operations LLC Exhaust treatment methods and systems
US10125653B2 (en) * 2015-02-19 2018-11-13 General Electric Company System and method for engine emission control harness
US9803532B2 (en) 2015-07-28 2017-10-31 GM Global Technology Operations LLC Predictive control of ammonia storage in a selective catalytic reduction device using connectivity information
KR101734710B1 (ko) * 2015-12-07 2017-05-11 현대자동차주식회사 차량의 주행패턴 분석방법을 이용한 연비향상방법
US9714594B1 (en) * 2016-01-21 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC Control of hydrocarbon injection rate in an exhaust gas assembly
US20180038298A1 (en) * 2016-08-02 2018-02-08 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling an exhaust gas treatment system
CN108930578B (zh) * 2018-06-27 2020-09-29 潍柴动力股份有限公司 Doc中毒的检测和保护方法
WO2020226656A1 (en) 2019-05-09 2020-11-12 Cummins Emission Solutions Inc. Valve arrangement for split-flow close-coupled catalyst

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1298957C (en) * 1987-01-27 1992-04-21 Motonobu Kobayashi Method for removal of nitrogen oxides from exhaust gas of diesel engine
JP3440290B2 (ja) * 1993-08-26 2003-08-25 独立行政法人産業技術総合研究所 排ガス浄化方法
DE4404617C2 (de) * 1994-02-14 1998-11-05 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur selektiven katalysierten NO¶x¶-Reduktion in sauerstoffhaltigen Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE4441261A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
US5727385A (en) * 1995-12-08 1998-03-17 Ford Global Technologies, Inc. Lean-burn nox catalyst/nox trap system
GB9802504D0 (en) * 1998-02-06 1998-04-01 Johnson Matthey Plc Improvements in emission control
JP2001303934A (ja) * 1998-06-23 2001-10-31 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
US6125629A (en) * 1998-11-13 2000-10-03 Engelhard Corporation Staged reductant injection for improved NOx reduction
US6295809B1 (en) * 1999-07-12 2001-10-02 Ford Global Technologies, Inc. Emission control system with a catalyst
US6311484B1 (en) * 2000-02-22 2001-11-06 Engelhard Corporation System for reducing NOx transient emission
US6269633B1 (en) * 2000-03-08 2001-08-07 Ford Global Technologies, Inc. Emission control system
US6415602B1 (en) * 2000-10-16 2002-07-09 Engelhard Corporation Control system for mobile NOx SCR applications
US6546720B2 (en) * 2001-09-04 2003-04-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling the amount of reactant to be added to a substance using a sensor which is responsive to both the reactant and the substance
US7135153B2 (en) * 2002-03-07 2006-11-14 Southwest Research Institute NOx reduction system for diesel engines, using hydrogen selective catalytic reduction
JP2004132286A (ja) 2002-10-11 2004-04-30 Nikki Co Ltd 排ガス浄化装置
US6834498B2 (en) * 2002-11-21 2004-12-28 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment systems
JP2004270565A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジンの排ガス浄化システム
CN100355488C (zh) * 2003-05-07 2007-12-19 韩国高化环保技术有限公司 通过多次喷射还原氮氧化物的催化方法及其用法
US6934622B2 (en) * 2003-11-04 2005-08-23 Detroit Diesel Corporation Internal combustion engine with NOx adsorber
US7378069B2 (en) * 2004-07-27 2008-05-27 Los Alamos National Security, Llc Catalyst and method for reduction of nitrogen oxides
US7146802B2 (en) * 2004-10-07 2006-12-12 General Motors Corporation Reducing NOx emissions with a staged catalyst

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039687A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors
DE102008039687B4 (de) * 2008-08-26 2015-12-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors
FR2993004A1 (fr) * 2012-07-05 2014-01-10 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de nettoyage des gaz d'echappement d'un moteur thermique

Also Published As

Publication number Publication date
US20080066455A1 (en) 2008-03-20
KR20080026498A (ko) 2008-03-25
CN101149010A (zh) 2008-03-26
DE102007044193B4 (de) 2015-01-08
US7469531B2 (en) 2008-12-30
KR100957598B1 (ko) 2010-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044193B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom
DE102007044191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom
DE102007044192B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer NOx-Konzentration
DE102009054046B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Motorsteuersystem
DE102010005646B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs
DE112009001034T5 (de) Passive ammoniak-selektive katalytische Reduktion für NOx-Steuerung in Verbrennungsmotoren
DE102018116590B4 (de) Emissionssteuerungssystem und abgassystem zum behandeln von abgas in einem kraftfahrzeug
DE112009001032T5 (de) Passive ammoniak-selektive katalytische Reduktion für NOx-Steuerung in Verbrennungsmotoren
DE102010008052A1 (de) Technik für die bedarfsweise Herstellung von Ammoniak in einem Dreiwegekatalysator für ein System für passive selektive katalytische Reduktion
DE102018107862B4 (de) Fahrzeug mit einem abgassystem und verfahren zumreduzieren von ammoniak (nh3)-schlupf im abgassystem
EP2326809A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator und einem vorgeschalteten oxidationskatalytisch wirksamen abgasreinigungsbauteil
DE102010008048A1 (de) Verfahren für Abgasnachbehandlung in einem Verbrennungsmotor
DE102009041688B4 (de) Temperatursteuerungssystem und -verfahren für Partikelfilterregeneration unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffinjektors
DE102009056460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Motors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE102017101785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102005022420A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Abgasreinigungsverfahren mit externer Reduktionsmittelzudosierung
DE102011016724A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ammoniak, der zur steuerung von nachbehandlungsbedingungen von nox-emissionen wirksam ist
DE102012207721A1 (de) Verfahren zum Management von Ammoniakschlupf
DE102016222010B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102012212415A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für Kompressionszündungsmotoren
DE102011018451A1 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Kohlenwasserstoffenergiespeicherung und -freisetzung
DE102018006318A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Motors, Fahrzeugmotor, welcher eine Abgasreinigungsvorrichtung enthält, und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors
DE102011008492B4 (de) Kraftstoffsteuersystem für ein Fahrzeug
DE102011018467A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung einer nachverbrennungs-kraftstoffinjektion
DE102016105606A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee