DE102007044143A1 - Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Gebläsemotors - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Gebläsemotors Download PDF

Info

Publication number
DE102007044143A1
DE102007044143A1 DE200710044143 DE102007044143A DE102007044143A1 DE 102007044143 A1 DE102007044143 A1 DE 102007044143A1 DE 200710044143 DE200710044143 DE 200710044143 DE 102007044143 A DE102007044143 A DE 102007044143A DE 102007044143 A1 DE102007044143 A1 DE 102007044143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
housing
connection element
semiconductor chip
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710044143
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Knittel
Hans-Dieter Röhling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE200710044143 priority Critical patent/DE102007044143A1/de
Publication of DE102007044143A1 publication Critical patent/DE102007044143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Kfz-Gebläsemotors, ist mit einem Transistor (12) versehen, der ein Gehäuse (18) aufweist, das auf einer seiner Seiten mit einem zumindest teilweise freiliegenden Metallelement (20), welches elektrisch mit einem Drain-Gebiet eines Halbleiterchips (22) verbunden ist und von dem sich ein Drain-Anschlusselement (24) des Transistors (12) erstreckt und welches mit einem elektrisch mit einem Gate des Halbleiterchips (22) verbundenen Gate-Anschlusselement (28) sowie einem elektrisch mit einem Source-Gebiet des Halbleiterchips (22) verbundenen Source-Anschlusselement (26) versehen ist. Ferner ist die Vorrichtung mit einem Kühlkörper (16), der mit dem Metallelement (20) thermisch gekoppelt ist, und einer Platine (30) versehen, die elektrische und/oder elektronische Bauteile zur Ansteuerung des Transistors (12) und Stromführungsleiterbahnen (36, 38) zum Leiten eines über das Gate-Anschlusselement (28) steuerbaren, den elektrischen Verbraucher betreibenden Stroms aufweist. Die Stromführungsleiterbahnen (36, 38) sind elektrisch mit dem Source-Anschlusselement (26) und dem Metallelement (20) des Gehäuses (18) des Transistors (12) verbunden. Die Vorrichtung weist ferner einen Temperatursensor (44) auf, der mit dem Drain-Anschlusselement (24) des Gehäuses (18) des Transistors (12) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, bei dem es sich insbesondere um einen Kfz-Gebläsemotor handelt. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur eines Halbleiterchips eines Transistors insbesondere in einem Gebläseregler zur im wesentlichen stufenlosen linearen Stromregelung eines Kfz-Lüftungsgebläses.
  • Gebläseregler für die Lüftungsgebläsemotoren von Kfz-Lüftungsanlagen sind als getaktete oder lineare Regler bekannt. Bei einem Linearregler wird der Strom für den Gebläsemotor durch kontinuierliche Ansteuerung eines Leistungstransistors bestimmt. Demgegenüber erfolgt die Ansteuerung des Leistungstransistors bei einem getakteten Gebläseregler durch Pulsweitenmodulation. Bei einem Lineargebläseregler wird in dem Leistungstransistor je nach dessen Ansteuerung eine nicht unbeträchtliche Verlustleistung erzeugt, die zumeist über einen Kühlkörper abgeführt wird. Der Kühlkörper kann zur Verbesserung des Kühlungseffekts im Lüftungskanal angeordnet sein.
  • Sowohl bei kontinuierlicher als auch bei pulsweitenmodulierter Ansteuerung des Transistors ist es sinnvoll, zur Überwachung des Leistungstransistors dessen Temperatur zu erfassen. Hierfür existieren Leistungstransistoren mit integrierten Temperatursensoren. Alternativ kann die Temperatur des Leistungstransistors auch durch einen extern angeordneten Temperatursensor erfasst werden, der dann in gutem thermischen Kontakt mit dem Halbleiterchip des Transistors stehen muss. Hierfür bietet es sich an, das bei Halbleitertransistoren ins Gehäuse eingebettete plattenförmige Metallelement, das an einer Außenseite des Gehäuses freiliegt, mit dem Temperatursensor thermisch zu koppeln. Dieses plattenförmige Metallelement dient der besseren thermischen Ankopplung des Transistorgehäuses an den Kühlkörper. Bei liegender Anordnung des Gehäuses des Leistungstransistors auf dem Kühlkörper kann der thermische Kontakt mit dem externen Temperatursensor lediglich über den Kühlkörper zu einem anderen Punkt einer auf dem Kühlkörper angeordneten Platine erfolgen, auf der sich dann der Temperatursensor befindet. Der Herstellungsprozess eines derartigen Gebläsereglers ist nicht unerheblich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Kfz-Gebläsemotors zu schaffen, der mit einer verbesserten Temperaturermittlung des Halbleiterchips des Transistors der Ansteuerungsvorrichtung versehen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Kfz-Gebläsemotors vorgeschlagen, die versehen ist mit
    • – einem Transistor, der ein Gehäuse aufweist, das auf einer seiner Seiten mit einem zumindest teilweise freiliegenden Metallelement, welches elektrisch mit einem Drain-Gebiet eines Halbleiterchips verbunden ist und von dem sich ein Drain-Anschlusselement des Transistors erstreckt, und welches mit einem elektrisch mit einem Gate des Halbleiterchips verbundenen Gate-Anschlusselement sowie einem elektrisch mit einem Source-Gebiet des Halbleiterchips verbundenen Source-Anschlusselement versehen ist,
    • – einem Kühlkörper, der mit dem Metallelement thermisch gekoppelt ist,
    • – einer Platine, die elektrische und/oder elektronische Bauteile zur Ansteuerung des Transistors und Stromführungsleiterbahnen zum Leiten eines über das Gate-Anschlusselement steuerbaren, den elektrischen Verbraucher betreibenden Stroms aufweist,
    • – wobei die Stromführungsleiterbahnen elektrisch mit dem Source-Anschlusselement und dem Metallelement des Gehäuses des Transistors verbunden sind, und
    • – einem Temperatursensor, der mit dem Drain-Anschlusselement des Gehäuses des Transistors gekoppelt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Drain-Anschlusselement für die Sensierung der Temperatur des Halbleiterchips des Transistors genutzt. Normalerweise ist der Leistungstransistor mit den Leiterbahnen einer Platine verlötet. Damit erstrecken sich von den Anschlusselementen des Leistungstransistors auf der Platine Leiterbahnen für die Strom- und Spannungszufuhr. Eine derartige Beschaltung des Transistors verfälscht jedoch die über das Drain-Anschlusselement erfassbare Temperatur des Halbleiterchips des Leistungstransistors, da die Leiterbahn, die sich von dem Drain-Anschlusselement aus erstreckt und die mit diesem verlötet ist, eine nicht unerhebliche, der Umgebung ausgesetzte und durch diese thermisch beeinflusste thermische Masse darstellt. Dies gilt insbesondere für die zum Drain-Anschlusselement führende Leiterbahn, da diese wegen der geforderten relativ großen Stromtragfähigkeit entsprechende relativ große geometrische Abmessungen (Breite und Dicke) aufweist.
  • Wenn es also gelänge, dass Drain-Anschlusselement nicht mehr für die Stromführung durch den Transistor verwenden zu müssen, so stünde mit dem Drain-Anschlusselement ein nach außen geführtes Element des Transistorgehäuses zur Verfügung, das sich für die Sensierung des Halbleiterchips nutzen ließe.
  • Dies gelingt, wenn man die Stromführung des Transistors über ein in dessen Gehäuse eingebettetes, teilweise freiliegendes, plattenförmiges Metallelement realisiert. Bei einem Leistungstransistor liegen das Metallelement und das Drain-Anschlusselement auf ein und demselben Potential, wobei diese beiden Elemente insbesondere einstückig miteinander verbunden sind. Somit kann also der gesteuerte Strom durch das Source-Anschlusselement, den Halbleiterchip und das Metallelement fließen, wohingegen das Drain-Anschlusselement ausschließlich der Temperatursensierung dient. Damit braucht sich von Drain-Anschlusselement aus auf einer Platine, mit der der Transistor verlötet ist, keine Leiterbahn mehr zu erstrecken; vielmehr kann nun in unmittelbarer Nähe der Verlötung des Drain-Anschlusselements auf der Platine ein an das Drain-Anschlusselement thermisch angekoppelter Temperatursensor angeordnet werden.
  • Damit ist eine denkbar einfache Möglichkeit der thermischen Kopplung eines externen Temperatursensors mit dem Halbleiterchip eines Transistors gegeben, so dass die aufwendiger gestalteten Transistoren mit integriertem Temperatursensor nicht verbaut werden müssen. Der Temperatursensor liegt auf Grund seiner thermischen Kopplung über das Drain-Anschlusselement sehr gut gekoppelt an dem Halbleiterchip an, so dass Temperaturanstiege des Halbleiterchips, die möglicherweise zu dessen Zerstörung führen könnten, sehr schnell erfasst werden können. Dies ist bei bekannten Konzepten, bei denen der externe Temperatursensor über das Metallelement des Transistorgehäuses thermisch mit dem Halbleiterchip gekoppelt ist, in weniger ausgeprägtem Maße der Fall. Dabei ist bei diesem bekannten Konzept eine gute thermische Kopplung des Metallelements mit einem Kühlkörper zwingend erforderlich. Hier bietet sich im Grunde genommen ausschließlich eine Verlötung des Metallelements mit dem Kühlkörper an. Dabei sollte aber auch sogleich zur Reduktion von Herstellungskosten und -zeiten eine Verlötung des Transistors mit der Platine und eine Verlötung von beispielsweise SMD-Bauteilen mit der Platine möglich sein. Derartige Lötprozesse sind technisch recht aufwendig. Die Verlötung des Metallelements des Transistorgehäuses mit dem Kühlkörper macht es überdies erforderlich, dass der Kühlkörper aus einem verlötbaren Material besteht. Zumeist wird für Kühlkörper jedoch Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung verwendet, die sich nicht löten lässt. Daher werden in derartige Kühlkörper Metalleinsätze eingepresst, mit denen dann das Metallelement des Gehäuses des Transistors verlötbar ist. Bei dem Material für diese Metallelemente bzw. Metalleinsätze handelt es sich im Regelfall um Kupfer.
  • All diese Erfordernisse herstellungs- bzw. fertigungstechnischer und konstruktiver Art sind mit dem erfindungsgemäßen Konzept nicht mehr gegeben. Es muss lediglich noch für eine Möglichkeit der Kontaktierung des Metallelements des Transistors gesorgt werden. Dies kann durch eine Metallplatte o. dgl. erfolgen, die mit dem Metallelement des Transistorgehäuses thermisch gekoppelt ist und einen Anschlusspin o. dgl. Anschlusselement aufweist, das sich wie ein Anschlusselement des Transistors mit der Platine verbinden lässt. Die thermische Kopplung des Transistorgehäuses mit einem Kühlkörper ist nach dem erfindungsgemäßen Konzept ebenfalls vereinfacht, da es nunmehr ausreicht, das Transistorgehäuse mit einer Spannklemme o. dgl. -bügel gegen den Kühlkörper zu drücken. Eine Verlötung des Metallelements des Transistorgehäuses mit dem Kühlkörper ist dagegen nicht mehr erforderlich.
  • Nach der Erfindung wird also zur Lösung der obigen Aufgabe letztendlich eine Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur eines Halbleiterchips eines Transistors insbesondere in einem Gebläseregler zur im wesentlichen stufenlosen linearen Stromregelung eines Kfz-Lüftungsgebläses vorgeschlagen,
    • – wobei der Transistor ein Gehäuse aufweist, das auf einer seiner Seiten mit einem zumindest teilweise freiliegenden Metallelement, welches elektrisch mit einem Drain-Gebiet eines Halbleiterchips verbunden ist und von dem sich ein Drain-Anschlusselement des Transistors erstreckt, und mit einem elektrisch mit einem Gate des Halbleiterchips verbundenen Gate-Anschlusselement sowie einem elektrisch mit einem Source-Gebiet des Halbleiterchips verbundenen Source-Anschlusselement versehen ist,
    • – wobei die Vorrichtung versehen ist mit einem Temperatursensor, der thermisch mit dem Drain-Anschlusselement gekoppelt ist, und
    • – wobei der Transistor zur Erzeugung eines über das Gate-Anschlusselement steuerbaren Stroms an dem Metallelement seines Gehäuses kontaktierbar ist.
  • Die Erfindung schlägt also die Verwendung eines Anschlusselements eines eines einen Halbleiterchip aufweisenden Transistors zur Erfassung der Temperatur des Halbleiterchips während eines Stromflusses durch den Transistor vor,
    • – wobei der Transistor ein Gehäuse aufweist, das auf einer seiner Seiten mit einem zumindest teilweise freiliegenden Metallelement, welches elektrisch mit einem Drain-Gebiet eines Halbleiterchips verbunden ist und von dem sich ein Drain-Anschlusselement des Transistors erstreckt, und mit einem elektrisch mit einem Gate des Halbleiterchips verbundenen Gate-Anschlusselement sowie einem elektrisch mit einem Source-Gebiet des Halbleiterchips verbundenen Source-Anschlusselement versehen ist,
    • – indem ein Temperatursensor mit dem Drain-Anschlusselement thermisch gekoppelt wird und der über das Gate-Anschlusselement steuerbare Strom durch das Source-Anschlusselement, den Halbleiterchip und das Metallelement des Gehäuses des Transistors fließt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Gebläsereglers mit Kühlkörper, Leistungstransistor und Platine und
  • 2 eine Ansicht auf den Gebläseregler gemäß 1 in Richtung des Pfeils II.
  • In den 1 und 2 ist der mechanische und elektrische Aufbau eines Gebläsereglers 10 für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Der Gebläseregler 10 weist einen Leistungstransistor (beispielsweise MOS-Leistungstransistor) 12 auf, der über einen Federbügel 14 gegen einen Kühlkörper 16 gespannt und damit mit diesem thermisch gekoppelt ist. Der Leistungstransistor 12 weist ein Gehäuse 18 aus einer Vergussmasse (zumeist Kunststoff) auf, in das an der Unterseite ein plattenförmiges Metallelement 20 aus Kupfer eingelassen ist. Mit diesem Metallelement 20 ist der Halbleiterchip 22 des Leistungstransistors 12 beispielsweise durch eine Verlötung thermisch gekoppelt. Von dem Metallelement 20 ragt das Drain-Anschlusselement 24 des Leistungstransistors 12 ab, das aus dessen Gehäuse 18 herausgeführt ist. Aus dem Gehäuse 18 des Leistungstransistors 12 sind ferner das Source-Anschlusselement 26 und das Gate-Anschlusselement 28 herausgeführt, wie es insbesondere anhand von 2 zu erkennen ist. Intern sind die drei Anschlusselemente mit dem Drain- Gebiet, dem Source-Gebiet und dem Gate des Halbleiterchips des Leistungstransistors 12 elektrisch verbunden, wie dies an sich bekannt ist. Die Stromzufuhr und Ansteuerung des Leistungstransistors 12 erfolgt über Leiterbahnen und elektronische Bauteile, die auf einer Platine 30 angeordnet sind. Die Besonderheit besteht dabei darin, dass der Strom zum Drain-Gebiet bzw. aus dem Drain-Gebiet heraus nicht über das Drain-Anschlusselement 24 sondern über das mit diesem einstückig verbundenen plattenförmigen Metallelement 20 des Leistungstransistors 12 erfolgt. Hierzu weist der Gebläseregler 10 eine Metallplatte 32 aus Kupfer oder einem anderen verlötbaren Metall auf, die zwischen dem plattenförmigen Metallelement 20 an der Unterseite des Gehäuses 18 des Leistungstransistors 12 und dem Kühlkörper 16 angeordnet und eingeklemmt ist. Von der Metallplatte 32 steht ein Anschlusselement 34 ab, das mit einer der beiden den Strom für den Gebläsemotor führenden Leiterbahnen 36 verlötet ist. Die zweite stromführende Leiterbahn 38 ist mit dem Source-Anschlusselement 26 verlötet.
  • Eine Steuerelektronik 40 ist mit dem Gate-Anschlusselement 28 verbunden, und zwar über eine Leiterbahn 42.
  • Durch diese Art der Beschaltung des (herkömmlichen) Leistungstransistors 12 wird erreicht, dass das Drain-Anschlusselement 24 für die Bestromung des Leistungstransistors 12 nicht benötigt wird.
  • Das Drain-Anschlusselement 24 ist einstückig mit dem plattenförmigen Metallelement 20 des Gehäuses 18 des Leistungstransistors 12 verbunden. Dieses plattenförmige Metallelement 20 ist thermisch direkt mit dem Halbleiterchip 22 gekoppelt. Damit gibt die Temperatur des Drain-Anschlusselements 24 sehr gut die aktuelle Temperatur des Halbleiterchips 22 wieder.
  • Bei dem Gebläseregler 10 wird nun der zuvor genannte Umstand zur externen Temperaturmessung des Halbleiterchips 22 genutzt. Hierfür weist die Platine 30 einen Temperatursensor 44 auf, der thermisch mit einer Montagefläche 46 der Platine 30 gekoppelt ist, mit der auch das Drain-Anschlusselement 24 thermisch gekoppelt ist (beispielsweise durch Verlötung). Das Temperatursignal, das von dem Temperatursensor 44, bei dem es sich beispielsweise um einen NTC-Widerstand handelt, gemessen wird, wird von der Ansteuerelektronik 40 überwacht und verarbeitet. Das Signal des Temperatursensors 44 stellt ein relativ genaues Maß für die aktuelle Betriebstemperatur des Halbleiterchips 22 dar.
  • Auf den Kühlkörper 16 ist beispielsweise eine Gehäusekappe 48 aufgesetzt, in der sich der Leistungstransistor 12 und die Platine 30 befinden. Von der Platine 30 abstehende stiftförmige Elemente 50 bilden zusammen mit den benachbarten Gehäusebereichen einen Steckerkorb 52.
  • 10
    Gebläseregler
    12
    Leistungstransistor
    14
    Federbügel
    16
    Kühlkörper
    18
    Gehäuse des Leistungstransistors
    20
    plattenförmiges Metallelement des Leistungstransistors
    22
    Halbleiterchip
    24
    Drain-Anschlusselement des Leistungstransistors
    26
    Source-Anschlusselement des Leistungstransistors
    28
    Gate-Anschlusselement des Leistungstransistors
    30
    Platine
    32
    Metallplatte
    34
    Anschlusselement
    36
    stromführende Leiterbahn
    38
    stromführende Leiterbahn
    40
    Ansteuerelektronik
    42
    Leiterbahn
    44
    Temperatursensor
    46
    Montagefläche
    48
    Gehäusekappe
    50
    Steckerelemente
    52
    Steckerkorb

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Kfz-Gebläsemotors mit – einem Transistor (12), der ein Gehäuse (18) aufweist, das auf einer seiner Seiten mit einem zumindest teilweise freiliegenden Metallelement (20), welches elektrisch mit einem Drain-Gebiet eines Halbleiterchips (22) verbunden ist und von dem sich ein Drain-Anschlusselement (24) des Transistors (12) erstreckt, und welches mit einem elektrisch mit einem Gate des Halbleiterchips (22) verbundenen Gate-Anschlusselement (28) sowie einem elektrisch mit einem Source-Gebiet des Halbleiterchips (22) verbundenen Source-Anschlusselement (26) versehen ist, – einem Kühlkörper (16), der mit dem Metallelement (20) thermisch gekoppelt ist, – einer Platine (30), die elektrische und/oder elektronische Bauteile zur Ansteuerung des Transistors (12) und Stromführungsleiterbahnen (36, 38) zum Leiten eines über das Gate-Anschlusselement (28) steuerbaren, den elektrischen Verbraucher betreibenden Stroms aufweist, – wobei die Stromführungsleiterbahnen (36, 38) elektrisch mit dem Source-Anschlusselement (26) und dem Metallelement (20) des Gehäuses (18) des Transistors (12) verbunden sind, und – einem Temperatursensor (44), der mit dem Drain-Anschlusselement (24) des Gehäuses (18) des Transistors (12) gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (44) auf einer thermisch leitenden Montagefläche (46) der Platine (30) angeordnet ist, mit der das Drain-Anschlusselement (24) des Gehäuses (18) des Transistors (12) und/oder das Metallelement (20) des Gehäuses des Transistors (12) thermisch gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drain-Anschlusselement (24) direkt mit der Montagefläche (46) der Platine (30) insbesondere durch eine Verlötung verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (44) direkt an dem Drain-Anschlusselement (24) und/oder dem Metallelement (20) des Gehäuses (18) des Transistors (12) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (16) zumindest innerhalb seines thermisch mit dem Metallelement (20) des Gehäuses (18) des Transistors (12) gekoppelten Bereichs elektrisch leitendes Material aufweist, das elektrisch mit einer der Stromführungsleiterbahnen (36, 38) der Platine (30) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper ein für eine Verlötung nicht geeignetes Material aufweist, mit dem ein lötbares Stromleitelement (32) thermisch gekoppelt ist, und dass das Metallelement (20) des Gehäuses (18) des Transistors (12) mit dem Stromleitelement (32) thermisch gekoppelt und das Stromleitelement (32) mit einer Stromführungsleiterbahn (36, 38) der Platine (30) elektrisch verbunden ist.
  7. Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur eines Halbleiterchips eines Transistors, insbesondere in einem Gebläseregler zur im wesentlichen stufenlosen, linearen Stromregelung eines Kfz-Lüftungsgebläses, – wobei der Transistor – ein Gehäuse (18) aufweist, das auf einer seiner Seiten mit einem zumindest teilweise freiliegenden Metallelement (20), welches elektrisch mit einem Drain-Gebiet eines Halbleiterchips (22) verbunden ist und von dem sich ein Drain-Anschlusselement (24) des Transistors (12) erstreckt, und welches mit einem elektrisch mit einem Gate des Halbleiterchips (22) verbundenen Gate-An schlusselement (28) sowie einem elektrisch mit einem Source-Gebiet des Halbleiterchips (22) verbundenen Source-Anschlusselement (26) versehen ist, und – wobei die Vorrichtung versehen ist mit – einem Temperatursensor (44), der thermisch mit dem Drain-Anschlusselement (24) und/oder dem Metallelement (20) des Gehäuses (18) des Transistors (12) gekoppelt ist, und – wobei der Transistor (12) zur Erzeugung eines über das Gate-Anschlusselement (28) steuerbaren Stroms an dem Metallelement (20) seines Gehäuses (18) kontaktierbar ist.
  8. Verwendung eines Anschlusselements eines einen Halbleiterchip aufweisenden Transistors zur Erfassung der Temperatur des Halbleiterchips während eines Stromflusses durch den Transistor, – wobei der Transistor (12) ein Gehäuse (18) aufweist, das auf einer seiner Seiten mit einem zumindest teilweise freiliegenden Metallelement (20), welches elektrisch mit einem Drain-Gebiet eines Halbleiterchips (22) verbunden ist und von dem sich ein Drain-Anschlusselement (24) des Transistors (12) erstreckt, und welches mit einem elektrisch mit einem Gate des Halbleiterchips (22) verbundenen Gate-Anschlusselement (28) sowie einem elektrisch mit einem Source-Gebiet des Halbleiterchips (22) verbundenen Source-Anschlusselement (26) versehen ist, indem ein Temperatursensor (44) mit dem Drain-Anschlusselement (24) und/oder dem Metallelement (20) des Gehäuses (18) des Transistors (12) thermisch gekoppelt wird und der über das Gate-Anschlusselement (28) steuerbare Strom durch das Source-Anschlusselement (26), den Halbleiterchip (22) und das Metallelement (20) des Gehäuses (18) des Transistors (12) fließt.
DE200710044143 2007-09-18 2007-09-18 Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Gebläsemotors Withdrawn DE102007044143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044143 DE102007044143A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Gebläsemotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044143 DE102007044143A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Gebläsemotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044143A1 true DE102007044143A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710044143 Withdrawn DE102007044143A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Gebläsemotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102748184A (zh) * 2011-04-22 2012-10-24 日立汽车系统株式会社 发动机起动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832558A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer elektrischen Last
DE10122363A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul
DE10205502A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit integriertem Temperatursensor
DE10309302A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-30 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul mit Sensorikbauteil
DE102005053396A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Semikron Elektronik Gmbh Schaltungseinrichtung, insbesondere Frequenzumrichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832558A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer elektrischen Last
DE10122363A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul
DE10205502A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit integriertem Temperatursensor
DE10309302A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-30 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul mit Sensorikbauteil
DE102005053396A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Semikron Elektronik Gmbh Schaltungseinrichtung, insbesondere Frequenzumrichter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102748184A (zh) * 2011-04-22 2012-10-24 日立汽车系统株式会社 发动机起动装置
EP2515331A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-24 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Motorstartsteuerungsvorrichtung
CN102748184B (zh) * 2011-04-22 2016-01-27 日立汽车系统株式会社 发动机起动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013762C5 (de) Elektronisches Gerät und Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Leistungshalbleiters
DE102014109816B4 (de) Leistungshalbleitermodul und System mit mindestens zwei Leistungshalbleitermodulen
EP1239710B1 (de) Elektronische Baugruppe
DE102009029476B4 (de) Elektronische Vorrichtung zum Schalten von Strömen und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE102015208348B3 (de) Leistungsmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls
DE19855389A1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP1721387B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrowerkzeug
DE19522126C2 (de) Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise Blinkgeber
DE10141114C1 (de) Schaltungsanordnung
EP2592403B1 (de) Baugruppe mit Temperaturerfassung
DE102014208255A1 (de) Schaltungsanordnung, Stromwandler mit einer Schaltungsanordnung
DE19630902A1 (de) Einrichtung zur Temperaturüberwachung in einer leistungselektronischen Anordnung
DE19708653C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur mindestens eines auf einem Trägerkörper mit geringer Wärmeleitfähigkeit angeordneten Halbleiterbauelements
DE10315519B4 (de) Temperaturerfassungselement und mit demselben versehenes Schaltungssubstrat
EP1568978B1 (de) Temperatursensor
DE102007044143A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Gebläsemotors
WO2014146830A1 (de) Leistungsmodul mit mindestens einem leistungsbauelement
DE102014008021A1 (de) Schaltungsanordnung zum thermischen Schutz eines Leistungshalbleiters
DE102006014145B4 (de) Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung
DE102007023262B4 (de) Sensormodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013212398A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsvorrichtung zur Steuerung eines Getriebes eines Fahrzeugs
DE102007056581A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Kfz-Gebläsemotors
EP0895446B1 (de) Regler für einen Elektromotor mit Regelschaltung und Leistungshalbleiter
EP2992307B1 (de) Anordnung eines temperatursensors mit einer elektrisch und thermisch isolierenden umhüllung
DE102013219092A1 (de) Anordnung eines Temperatursensors mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120929