DE102007043146A1 - Bearbeitungskopf mit integrierter Pulverzuführung zum Auftragsschweißen mit Laserstrahlung - Google Patents

Bearbeitungskopf mit integrierter Pulverzuführung zum Auftragsschweißen mit Laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102007043146A1
DE102007043146A1 DE102007043146A DE102007043146A DE102007043146A1 DE 102007043146 A1 DE102007043146 A1 DE 102007043146A1 DE 102007043146 A DE102007043146 A DE 102007043146A DE 102007043146 A DE102007043146 A DE 102007043146A DE 102007043146 A1 DE102007043146 A1 DE 102007043146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
powder
machining head
head according
focal spot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007043146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007043146B4 (de
Inventor
Steffen Dr.-Ing. Nowotny
Andreas Schmidt
Siegfried Dipl.-Ing. Scharek
Tobias Dipl.-Ing. Naumann
Friedrich Dipl.-Ing. Kempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007043146A priority Critical patent/DE102007043146B4/de
Priority to US12/219,149 priority patent/US8129657B2/en
Priority to GB0815191.2A priority patent/GB2452600B/en
Publication of DE102007043146A1 publication Critical patent/DE102007043146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007043146B4 publication Critical patent/DE102007043146B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0732Shaping the laser spot into a rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1438Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for directional control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/703Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/247Removing material: carving, cleaning, grinding, hobbing, honing, lapping, polishing, milling, shaving, skiving, turning the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bearbeitungskopf mit integrierter Pulverzuführung zum Auftragschweißen mit Laserstrahlung. Ein erfindungsgemäßer Bearbeitungskopf kann insbesondere zum Auftragschweißen mit hoher Auftragsrate eingesetzt werden. Beim erfindungsgemäßen Bearbeitungskopf wird die Laserstrahlung mit einem Brennfleck auf zugeführtes Pulver und eine Werkstückoberfläche gerichtet. Die Pulverzuführung erfolgt symmetrisch zur Vorschubachsrichtung mit mehreren gegenüberliegend angeordneten Kanälen. Die Kanäle sind in einem schräg geneigten Winkel ausgerichtet, so dass aus ihnen austretendes Pulver in den Brennfleck der Laserstrahlung von zwei sich gegenüberliegenden Seiten über die gesamte Breite des Brennflecks in Bezug zur Vorschubachsrichtung zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bearbeitungskopf mit integrierter Pulverzuführung zum Auftragschweißen mit Laserstrahlung. Ein erfindungsgemäßer Bearbeitungskopf kann insbesondere zum Auftragschweißen mit hoher Auftragsrate eingesetzt werden.
  • Bisher kommen prinzipiell zwei unterschiedliche technische Lösungen für eine Pulverzuführung beim Auftragschweißen zur Anwendung. In einer dieser Varianten wird Pulver radial umlaufend um einen zum Auftragschweißen auf eine Werkstückoberfläche gerichteten Laserstrahl zugeführt, wie dies beispielsweise in DE 19909390 C1 beschrieben ist. Dabei ist aber nur eine begrenzte Spurbreite realisierbar und dadurch selbstverständlich auch die erreichbare Auftragsrate begrenzt. Probleme ergeben sich außerdem in den Grenzbereichen zwischen nebeneinander ausgebildeten Auftragsspuren, in denen keine nahezu homogene Schichtdicke des aufgetragenen Werkstoffs erreichbar ist.
  • Bei der zweiten bisher eingesetzten Variante werden sogenannte „Lateral-Pulverdüsen" eingesetzt. Dabei erfolgt die Pulverzufuhr von der Seite. Dadurch ist kein exakt geformter Pulverstrom-Querschnitt auf der Werkstückoberfläche erreichbar. Der zugeführte Pulverstrom ist dabei nicht exakt begrenzbar und kann auch nicht variabel eingestellt werden, um beispielsweise einer jeweiligen Anforderung angepasst werden zu können. Durch die seitlich schräge Pulverzufuhr wird die Pulverstrahlform des zugeführten Pulvers verzerrt. Auch hier treten die bereits erwähnten Probleme in den Grenzbereichen zwischen nebeneinander ausgebildeten Spuren beim Auftragschweißen auf.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, beim Auftragschweißen mit Laserstrahlung eine erhöhte Auftragsrate und auch eine verbesserte Homogenität des aufgetragenen Werkstoffs auf einer Werkstückoberfläche zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Bearbeitungskopf, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
  • Der erfindungsgemäße Bearbeitungskopf mit integrierter Pulverzuführung ist dabei so ausgebildet, dass die Pulverzuführung symmetrisch zur Vorschubachsrich tung von zwei sich gegenüberliegenden Seiten erfolgt. Hierfür sind entsprechend mehrere sich gegenüberliegend angeordnete Kanäle, die die Pulverzuführung bilden, vorhanden. Die Kanäle sind in einem schräg geneigten Winkel ausgerichtet. Dadurch trifft aus den Kanälen austretendes Pulver in einen Brennfleck der Laserstrahlung von zwei sich gegenüberliegenden Seiten über die gesamte Breite des Brennflecks in Bezug zur Vorschubachsrichtung auf.
  • Die Kanäle sollten in einem Winkel geneigt sein, mit dem austretendes Pulver auf die senkrecht zur Vorschubachsrichtung ausgerichtete Längsachse des Brennflecks auftrifft.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, das Pulver so austreten zu lassen, dass es auf eine Achse auf der Werkstückoberfläche auftrifft und dabei eine geradlinige Pulverfront beim Vorschub gebildet werden kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Bearbeitungskopf sollte ein eingesetzter Laserstrahl so geformt sein, dass ein Brennfleck erhalten wird, der eine quadratische oder elliptische Form aufweist. Besonders bevorzugt ist aber eine rechteckige Gestalt eines Brennflecks. Anstelle einer Strahlformung, wie vorab erläutert, kann aber auch eine dementsprechende Auslenkung, z. B. mit Scannern und/oder Brennfleckformung eines Laserstrahls mit punktförmigem Brennfleck eingesetzt werden, wobei aber eine Ausführung mit entsprechender Strahlformung, wie vorab erläutert, zu bevorzugen sein dürfte.
  • In Kombination von erfindungsgemäßer Pulverzuführung und bevorzugter Strahlformung bzw. -auslenkung können deutlich größere Raupenbreiten und dementsprechend auch Auftragsraten erreicht werden, als dies beim Stand der Technik der Fall ist. So kann beispielsweise ohne weiteres eine Raupenbreite größer als 20 mm erreicht werden.
  • Ein Brennfleck sollte dementsprechend möglichst eine größere Länge als Breite in Bezug zur Vorschubachsrichtung aufweisen, so dass die Länge zumindest in etwa der Raupenbreite entspricht.
  • Der Neigungswinkel der an einem erfindungsgemäßen Bearbeitungskopf vorhandenen Kanäle kann auch unter Berücksichtigung des Abstandes zwischen den Pulveraustrittsöffnungen und/oder des Abstands zwischen Pulveraustrittsöffnungen und Werkstückoberfläche gewählt werden. Dabei sollten die aus den Kanälen austretenden Pulverströme auf eine gemeinsame Achse auftreffen und dadurch eine quasi Fokussierung des Pulverstroms erreicht werden.
  • Bevorzugt ist es dabei, Kanäle in bzw. an mindestens einem Einsatz auszubilden. Ein Einsatz kann dann von der Unterseite an einen erfindungsgemäßen Bearbeitungskopf angeflanscht sein. In diesem Fall ist im Inneren eines solchen Einsatzes ein Freiraum vorhanden, durch den der Laserstrahl auf die Werkstückoberfläche gerichtet werden kann. An sich gegenüberliegend angeordneten Seiten eines solchen Einsatzes sind dann die erfindungsgemäßen Kanäle ausgebildet.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, zwei Einsätze an einem Bearbeitungskopf vorzusehen, die dann in Vorschubachsrichtung vor und nach dem Brennfleck angeordnet sind. Für eine Anpassung an ggf. erforderliche größere Spurbreiten können vor und nach dem Brennfleck aber auch mehrere Einsätze mit Kanälen in einer Reihenanordnung an einem Bearbeitungskopf eingesetzt werden.
  • Solche Einsätze können dann in entsprechende am Bearbeitungskopf ausgebildete Aufnahmen eingesetzt und an einer Pulverzuführung ggf. mit einem Trägergas angeschlossen werden. Für eine Anpassung an unterschiedliche Applikationen können Einsätze dann ausgetauscht werden. Dabei kann eine Anpassung unter Berücksichtigung einer gewünschten auszubildenden Spurbreite und/oder eine Anpassung an die auf die Werkstückoberfläche aufzubringende Pulvermenge erfolgen. Mit Letztgenanntem kann beispielsweise auch die Schichtdicke einer auf einer Werkstückoberfläche auszubildenden Schicht beeinflusst werden. Dies kann allein aber auch zusätzlich durch Variation des Abstandes der Pulveraustrittsöffnungen der Kanäle zur Werkstückoberfläche, dem Neigungswinkel der Kanäle, dem in die Kanäle zugeführten Pulvermassenstrom und/oder auch durch entsprechende Anpassung der Innendurchmesser von Kanälen und den Abständen zwischen Pulveraustrittsöffnungen von Kanälen erreicht werden.
  • Dabei können Abstand und Durchmesser bzw. freie Querschnitte von Pulveraustrittsöffnungen so gewählt werden, dass unter Berücksichtigung der Divergenz des aus den Kanälen austretenden Pulvers, was üblicherweise in Strahlform erfolgt, eine homogene Schichtdicke des auf die Werkstückoberfläche aufzubringenden Pulvers erreicht werden kann. Hierfür sollte der Abstand zwischen benachbarten Kanälen kleiner als der Durchmesser oder eine Flächendiagonale durch eine Pulveraustrittsöffnung gewählt sein.
  • Die Zufuhr von Pulver kann aus einem Pulvervorratsbehälter zu den Kanälen so erfolgen. Dabei können meh rere Pulverzufuhrkanäle vorhanden sein, die an den Pulvervorratsbehälter angeschlossen sind, und jeweils ein Pulverzufuhrkanal in mindestens zwei Kanäle mündet, aus denen dann das Pulver auf den Brennfleck gerichtet werden kann. Der Pulverstrom wird somit in gleiche in die Kanäle geführte Teilströme geteilt.
  • Für die Pulverförderung kann zusätzlich ein Trägergas auch durch die Kanäle geführt werden, mit dem zumindest eine Teilfluidisierung des Pulvers erreichbar ist, so dass ein gleichmäßiger Pulvermassenstrom auf die Werkstückoberfläche gerichtet werden kann.
  • Wie bereits angesprochen, ist es vorteilhaft, den Neigungswinkel von Kanälen verändern zu können. Dies kann einmal durch einen bereits angesprochenen Austausch von entsprechenden Einsätzen mit in unterschiedlichen Winkeln geneigten Kanälen erreicht werden. Zum anderen besteht aber auch die Möglichkeit, den Neigungswinkel durch eine entsprechende Vorrichtung an einem Bearbeitungskopf verändern zu können. Dabei kann beispielsweise mit geeigneten Einstellmitteln der Neigungswinkel von an einem Bearbeitungskopf befestigten Einsätzen verändert werden. Hierfür können z. B. Stellschrauben oder eine Einstellung mittels eines Exzenters eingesetzt werden.
  • Für eine gleichmäßige oder eine gezielt variierte Pulvermengenverteilung kann es vorteilhaft sein, Kanäle und/oder Pulveraustrittsöffnungen von Kanälen an den gegenüberliegenden Seiten des Bearbeitungskopfes versetzt zueinander anzuordnen, so dass jeweils eine Pulveraustrittsöffnung an einer Seite zwischen zwei Pulveraustrittsöffnungen, die an der anderen Seite angeordnet sind, angeordnet ist. Mit einer solchen kammförmigen Ausbildung kann auch eine Mischung von zwei unterschiedlichen Ausgangspulvern und so die Ausbildung einen dementsprechenden Legierung beim Auftragsschweißen erreicht werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Bearbeitungskopf kann zusätzlich eine Zufuhr für Schutzgas vorgesehen sein. Dabei kann Schutzgas durch das Innere, also den freien Bereich, durch den der Laserstrahl auf die Werkstückoberfläche gerichtet ist, auf die Werkstückoberfläche strömen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Zufuhr von Schutzgas im Bereich der Kanäle, bevorzugt mittels zusätzlicher Kanäle für Schutzgas, vorzusehen. Solche Kanäle für Schutzgas können dann bevorzugt an den äußeren Rändern, also neben den jeweils außen angeordneten Kanälen für Pulver, angeordnet sein. Die Schutzgasströmung kann dabei auch so ausgebildet werden, dass sie vorteilhaften Einfluss auf die Formung des austretenden Pulverstromes auf der Werkstückoberfläche hat.
  • Insbesondere bei einem durch Strahlformung aufgeweiteten Laserstrahl, der eine von einer Kreisform abweichende geometrische Form aufweist, ist eine lokal differenzierte Energiedichte im Brennfleck häufig nicht zu vermeiden oder gezielt einstellbar. So treten im Randbereich eines so erhaltenen Brennflecks geringere Energiedichten auf, so dass dort auch geringere Temperaturen zum Aufschmelzen des Pulvers zu verzeichnen sind. Diesem Sachverhalt kann dadurch entgegengetreten werden, dass die freien Querschnitte von Kanälen und/oder Pulveraustrittsöffnungen der Kanäle so dimensioniert sind, dass in Bereichen, in denen geringere Energiedichten im Brennfleck zu verzeichnen sind, ein entsprechend reduzierter Pulvermassenstrom auf die Werkstückoberfläche appliziert wird, als dies in anderen Bereichen, in denen die E nergiedichte des Brennfleckes größer ist, der Fall ist. Dadurch kann auch gezielt Einfluss auf die Raupenform genommen werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Bearbeitungskopf kann auch über eine Kühlung verfügen, die auch in Bereichen, in denen Einsätze mit Kanälen angeordnet sind, wirksam ist. Dies kann beispielsweise durch eine im Bearbeitungskopf integrierte Wasserkühlung erreicht werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Bearbeitungskopf ist es möglich, eine Pulverstrahlform auf der Werkstückoberfläche auszubilden, die an das Leistungsdichte-Profil des Laserstrahls angepasst ist.
  • Der auf die Werkstückoberfläche aufgebrachte Pulverstrom kann optimal an die Brennfleckform und die Laserstrahlachse unter Berücksichtung des Vorschubes beim Auftragschweißen angepasst werden. Dadurch können auch nachteilige Verzerrungseffekte, wie dies bei einer seitlichen Pulverzuführung gemäß dem Stand der Technik der Fall ist, vermieden werden.
  • Es ist eine scharfe Abgrenzung des auf die Werkstückoberfläche geführten Pulverstroms nach außen möglich, so dass der Pulverstrahl präzise geformt und an die Brennfleckgeometrie angepasst werden kann, wobei auch eine hohe Pulverausnutzung beim Auftragschweißen erreichbar ist.
  • Mit einer homogenen Pulverdichteverteilung über den gesamten Querschnitt einer Spur kann auch eine nahezu gleichmäßige Schichtdicke einer auf einer Werkstückoberfläche ausgebildeten Schicht erreicht werden. Des Weiteren ist eine Anpassung an die Laserleistungsdichte über die jeweilige Fläche bzw. Spurbreite mög lich. Außerdem kann, wie bereits angedeutet, die Pulvermassenstromdichte lokal gezielt und dabei auch differenziert eingestellt werden, was bei den aus dem Stand der Technik bekannten technischen Lösungen nicht möglich war.
  • Mit einer an einem Bearbeitungskopf ausgebildeten Schutzgasströmung kann zusätzlich eine Schutzgasabschirmung des Schmelzbades, wie auch eine vorteilhafte Einflussnahme auf die Formung und Stabilisierung des Pulverstroms erreicht werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Bearbeitungskopf kann kompakt ausgebildet sein, so dass eine gute Zugänglichkeit auch zu schwer erreichbaren Schweißpositionen und bei konturierten Werkstückoberflächen möglich ist.
  • Mit der Erfindung kann beim Auftragschweißen ein Pulvermassenstrom von mehr als 5 kg/Stunde erreicht werden. Bei höherer Laserleistung können auch deutlich höhere Werte erreicht werden. Dadurch ergibt sich auch die Möglichkeit, großflächige Beschichtungen mit sehr hoher Auftragsrate bei reduzierter Bearbeitungszeit ausbilden zu können. Einbrandkerben können vermieden und eine sehr geringe Anschmelzung des Grundwerkstoffs des Werkstücks bei guter Oberflächenqualität von ausgebildeten Beschichtungen erreicht werden.
  • So lassen sich beispielsweise Spurbreiten beim Auftragschweißen von bis zu 22 mm mit einem 6-kW-Diodenlaser und entsprechender Stahlformung mit einem rechteckförmigen Brennfleck erreichen. Brennfleckgeometrien können dabei ohne weiteres mit einer Ausdehnung von 8 × 2 mm bis 22 × 5 mm eingestellt werden.
  • Mit einem rechteckigen Brennfleck können eine Verbesserung der Ebenheit der Oberfläche und eine geringe Spur-Überlappung erreicht werden, was ebenfalls zur Erhöhung der Flächenbeschichtungsrate führt. Das auf die Werkstückoberfläche aufgebrachte Pulver kann bis zu 95 nachgewiesenermaßen ausgenutzt werden, was deutlich über den bisher erreichbaren Raten liegt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Bearbeitungskopfes;
  • 2 eine Teilansicht von oben betrachtet, auf einen Bearbeitungskopf nach 1;
  • 3 eine Ansicht eines Teiles eines Bearbeitungskopfes von oben und
  • 4 mehrere Ansichten eines Einsatzes mit Kanälen, der an einem Bearbeitungskopf einsetzbar ist.
  • Mit der in 1 gezeigten Schnittdarstellung wird deutlich, wie Laserstrahlung 4 mit rechteckförmigem Brennfleck 1 auf die Oberfläche eines Werkstücks durch eine Öffnung 9 innerhalb eines Bearbeitungskopfes gerichtet werden kann. Am Bearbeitungskopf sind zwei sich gegenüberliegend angeordnete Einsätze 2 mit Haltern 8 befestigt. Dies kann mit einer Schraubverbindung erreicht werden.
  • Die Einsätze 2 sind in einem schräg geneigten Winkel ausgerichtet und demzufolge keilförmig angeordnet. An den Einsätzen 2 sind Kanäle 3, 3' für das zum Auftragsschweißen eingesetzte Pulver 5 ausgebildet. Das Pulver 5 kann über Pulverzufuhrkanäle 3' den Kanälen 3 zugeführt und über die Fläche in dem Brennfleck 1 angepasster Form auf die Werkstückoberfläche aufgebracht werden. Da aus Pulveraustrittsöffnungen austretende Pulver 5 trifft dabei von beiden Seiten des Brennflecks 1 in Folge des Neigungswinkels der Einsätze 2 und den Kanälen 3, 3' konvergierend auf und wird dabei quasi in Bezug zum Brennfleck 1 fokussiert.
  • Am Bearbeitungskopf ist auch eine Kühlung 7 vorhanden, durch die über Kanäle 7' (s. 3) Wasser zu- und wieder abgeführt werden kann.
  • Aus 2 wird deutlich, wie das über die Kanäle 3, 3' zugeführte Pulver gleichmäßig geformt auf die Werkstückoberfläche im Bereich in dem der Brennfleck 1 wirken kann verteilt aufgebracht wird.
  • Mit der in 3 gezeigten Ansicht von oben ist die Anordnung von jeweils vier Kanälen 3, 3' für Pulver in zwei sich gegenüberliegenden Reihen erkennbar. Die Pulveraustrittsöffnungen, hier nicht erkennbar, sind ebenfalls in zwei Reihen, jedoch wegen der Neigungswinkel der Kanäle 3 mit kleinerem Abstand zueinander angeordnet.
  • An äußeren Rändern in vier Ecken sind vier Kanäle 6 für die Zufuhr von Schutzgas vorhanden, über die Schutzgas um das auf die Werkstückoberfläche aufgebrachte Pulver 5 und den Brennfleck 1 in Form einer Gasströmung zur Verringerung der Pulverstreuung zugeführt werden kann. Zusätzlich ist über die Öffnung 9 von oben die Ausbildung eines Schutzgasschleiers möglich.
  • Außerdem sind Kanäle 7' für Kühlwasser vorhanden.
  • 4 zeigt zwei Ansichten eines Einsatzes 2 an dem an einer Oberfläche Kanäle 3 ausgebildet sind. Die Kanäle 3 sind hier bereichsweise äquidistant zueinander angeordnet, so dass auch die Pulveraustrittsöffnungen der Kanäle 3 gleiche Abstände zueinander aufweisen. In der oberen Darstellung von 4 sind Einmündungen für Pulverzufuhrkanäle 3'' vorhanden, die in Kanäle 3 münden. Die beiden jeweils außen angeordneten Kanäle 6 sind für Schutzgas vorgesehen.
  • Die Kanäle 3 und 6 haben bei diesem Beispiel neben gleichen freien Querschnittsflächen auch eine rechteckige Querschnittsform. Es können aber auch andere beispielsweise runde oder abgerundete Querschnittsformen gewählt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19909390 C1 [0002]

Claims (17)

  1. Bearbeitungskopf mit integrierter Pulverzuführung zum Auftragsschweißen mit Laserstrahlung, die mit einem Brennfleck auf zugeführtes Pulver und eine Werkstückoberfläche gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverzuführung symmetrisch zur Vorschubachsrichtung mit mehreren gegenüberliegend angeordneten Kanälen (3) gebildet ist und die Kanäle (3) in einem schräg geneigten Winkel ausgerichtet sind, so dass aus ihnen austretendes Pulver in den Brennfleck (1) der Laserstrahlung (4) von zwei sich gegenüberliegenden Seiten über die gesamte Breite des Brennflecks (1) in Bezug zur Vorschubachsrichtung zuführbar ist.
  2. Bearbeitungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3) in einem Winkel geneigt sind, mit dem austretendes Pulver (5) auf die senkrecht zur Vorschubachsrichtung ausgerichtete Längsachse des Brennflecks (1) auftrifft.
  3. Bearbeitungskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3) so angeordnet und ausgerichtet sind, dass Pulver von zwei sich gegenüberliegenden Seiten auf eine Achse auf der Werkstückoberfläche, eine geradlinige Pulverfront bildend, auftrifft.
  4. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das zugeführte Pulver (5) und die Werkstückoberfläche gerichtete Laserstrahlung (4) so geformt ist, dass der Brennfleck (1) eine von der Kreisform abweichende geometrische Gestalt aufweist.
  5. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennfleck (1) eine rechteckige, quadratische oder elliptische Form aufweist.
  6. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3) in einer Reihenanordnung parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennfleck (1) in Bezug zur Vorschubachsrichtung eine größere Länge als Breite aufweist.
  8. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3) in/an mindestens einem Einsatz (2) ausgebildet sind.
  9. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einsatz (2) am Bearbeitungskopf austauschbar befestigt ist.
  10. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Pulverzufuhrkanal (3') in mindestens zwei Kanäle (3) mündet, aus denen das jeweilige Pulver auf den Brennfleck (1) gerichtet ist.
  11. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Kanäle (3) veränderbar ist.
  12. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3) zusätzlich an eine Stützgaszufuhr angeschlossen sind.
  13. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3) und/oder die Pulveraustrittsöffnungen der Kanäle (3) äquidistant zueinander angeordnet sind.
  14. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Bezug zur Vorschubachsrichtung gegenüberliegend angeordnete Kanäle (3) und/oder deren Pulveraustrittsöffnungen versetzt zueinander angeordnet sind.
  15. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Querschnitte von Kanälen (3) und/oder Pulveraustrittsöffnungen von Kanälen (3) so dimensioniert sind, dass der aus den Kanälen (3) austretende Pulvermassenstrom an die lokale Energiedichte im Brennfleck (1) angepasst ist.
  16. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an/in dem/den Einsatz/Einsätzen (2) zusätzliche Kanäle (6) für die Zufuhr von Schutzgas ausgebildet sind.
  17. Bearbeitungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von Einsätzen (2) eine Kühlung (7) angeordnet ist.
DE102007043146A 2007-09-05 2007-09-05 Bearbeitungskopf mit integrierter Pulverzuführung zum Auftragsschweißen mit Laserstrahlung Active DE102007043146B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043146A DE102007043146B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Bearbeitungskopf mit integrierter Pulverzuführung zum Auftragsschweißen mit Laserstrahlung
US12/219,149 US8129657B2 (en) 2007-09-05 2008-07-16 Machining head with integrated powder supply for deposition welding using laser radiation
GB0815191.2A GB2452600B (en) 2007-09-05 2008-08-20 Machining head with integrated powder supply for deposition welding using laser radiation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043146A DE102007043146B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Bearbeitungskopf mit integrierter Pulverzuführung zum Auftragsschweißen mit Laserstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007043146A1 true DE102007043146A1 (de) 2009-03-26
DE102007043146B4 DE102007043146B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=39812311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043146A Active DE102007043146B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Bearbeitungskopf mit integrierter Pulverzuführung zum Auftragsschweißen mit Laserstrahlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8129657B2 (de)
DE (1) DE102007043146B4 (de)
GB (1) GB2452600B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5292256B2 (ja) * 2009-10-20 2013-09-18 株式会社日立製作所 レーザ加工ヘッド、及びレーザ肉盛方法
GB2489493B (en) 2011-03-31 2013-03-13 Norsk Titanium Components As Method and arrangement for building metallic objects by solid freeform fabrication
GB201106623D0 (en) * 2011-04-20 2011-06-01 Rolls Royce Plc Laser beam intensity distribution
US9566665B2 (en) * 2013-03-13 2017-02-14 Rolls-Royce Corporation Variable working distance for laser deposition
JP5931948B2 (ja) * 2014-03-18 2016-06-08 株式会社東芝 ノズル、積層造形装置、および積層造形物の製造方法
JP5981474B2 (ja) * 2014-03-18 2016-08-31 株式会社東芝 ノズル装置、積層造形装置及び積層造形物の製造方法
WO2016001360A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Autotech Engineering A.I.E. Reinforced structural components
US10328523B2 (en) 2014-07-11 2019-06-25 Rolls-Royce Corporation Fluted additive manufacturing deposition head design
EP3159094B1 (de) * 2015-03-24 2019-05-08 Technology Research Association for Future Additive Manufacturing Bearbeitungsdüse, bearbeitungskopf, bearbeitungsvorrichtung
CN107921581A (zh) * 2015-08-13 2018-04-17 通快激光与系统工程有限公司 用于激光堆焊的方法和设备
US10875123B2 (en) 2017-08-09 2020-12-29 Formalloy Technologies, Inc. Laser metal deposition head
US11813671B2 (en) 2020-01-27 2023-11-14 Rolls-Royce Corporation Microtextured nozzle for directed energy deposition with greater than 100 features per square millimeter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993554A (en) * 1998-01-22 1999-11-30 Optemec Design Company Multiple beams and nozzles to increase deposition rate
DE19909390C1 (de) 1999-03-04 2000-11-09 Fraunhofer Ges Forschung Bearbeitungskopf und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mittels Laserstrahl
DE10005592C1 (de) * 2000-02-09 2001-10-04 Horst Exner Hand- und maschinenführbares Laserwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
EP1535696A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 CESI-Centro Elettrotecnico Sperimentale Italiano Giacinto Motta S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Rohren mittels Laserauftragschweissen
US20060003095A1 (en) * 1999-07-07 2006-01-05 Optomec Design Company Greater angle and overhanging materials deposition

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644070A (en) * 1946-09-05 1953-06-30 Union Carbide & Carbon Corp Inert gas blanketed welding rod feed
US2931886A (en) * 1958-04-29 1960-04-05 Allis Chalmers Mfg Co Apparatus for cladding
DE3637568A1 (de) 1986-11-04 1988-05-05 Trumpf Gmbh & Co Laser-bearbeitungsmaschine
US4724299A (en) * 1987-04-15 1988-02-09 Quantum Laser Corporation Laser spray nozzle and method
US5043548A (en) * 1989-02-08 1991-08-27 General Electric Company Axial flow laser plasma spraying
JP2891378B2 (ja) 1990-07-27 1999-05-17 株式会社アマダ レーザ溶接ノズル装置
DE4120790A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-14 Verkehrswesen Hochschule Duese zum oberflaechenbehandeln metallischer werkstuecke
US5486676A (en) * 1994-11-14 1996-01-23 General Electric Company Coaxial single point powder feed nozzle
US5837960A (en) * 1995-08-14 1998-11-17 The Regents Of The University Of California Laser production of articles from powders
US5714735A (en) * 1996-06-20 1998-02-03 General Electric Company Method and apparatus for joining components with multiple filler materials
US6046426A (en) * 1996-07-08 2000-04-04 Sandia Corporation Method and system for producing complex-shape objects
JPH11775A (ja) 1997-06-10 1999-01-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レーザクラッディング装置
US6251488B1 (en) * 1999-05-05 2001-06-26 Optomec Design Company Precision spray processes for direct write electronic components
US6534745B1 (en) * 1999-09-27 2003-03-18 Mathew T. J. Lowney Nozzle particularly suited to direct metal deposition
US7038162B2 (en) * 2003-11-13 2006-05-02 Honeywell International, Inc. Hand-held laser welding wand filler media delivery systems and methods
JP4299157B2 (ja) * 2004-02-03 2009-07-22 トヨタ自動車株式会社 粉末金属肉盛ノズル
EP1928631A4 (de) * 2005-08-23 2009-08-05 Hardwear Pty Ltd Pulverzufuhrdüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993554A (en) * 1998-01-22 1999-11-30 Optemec Design Company Multiple beams and nozzles to increase deposition rate
DE19909390C1 (de) 1999-03-04 2000-11-09 Fraunhofer Ges Forschung Bearbeitungskopf und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mittels Laserstrahl
US20060003095A1 (en) * 1999-07-07 2006-01-05 Optomec Design Company Greater angle and overhanging materials deposition
DE10005592C1 (de) * 2000-02-09 2001-10-04 Horst Exner Hand- und maschinenführbares Laserwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
EP1535696A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 CESI-Centro Elettrotecnico Sperimentale Italiano Giacinto Motta S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Rohren mittels Laserauftragschweissen

Also Published As

Publication number Publication date
US20090057278A1 (en) 2009-03-05
GB0815191D0 (en) 2008-09-24
DE102007043146B4 (de) 2013-06-06
GB2452600B (en) 2012-08-08
US8129657B2 (en) 2012-03-06
GB2452600A (en) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043146B4 (de) Bearbeitungskopf mit integrierter Pulverzuführung zum Auftragsschweißen mit Laserstrahlung
EP3122538B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts sowie düsenelement zum einleiten eines gasstroms in die vorrichtung
EP2978589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3119551B1 (de) Verfahren zum erzeugen kleiner bohrungen in werkstücken durch änderung eines arbeitsparameters innerhalb eines strahlimpulses
DE202012013222U1 (de) Kontaktelement
DE102017210718A1 (de) Absaugvorrichtung für die additive Fertigung
WO2020245111A1 (de) Koaxiales pulverdüsenspitzenmodul zur oberflächenbearbeitung eines werkstücks
WO2020104202A1 (de) Radiale strömung über ein baufeld
EP3624979B1 (de) Anordnung zum aufbringen von lotkugeln auf ein substrat
WO2021047821A1 (de) MATERIALABSCHEIDUNGSEINHEIT MIT MEHRFACHER MATERIALFOKUSZONE SOWIE VERFAHREN ZUM AUFTRAGSCHWEIßEN
DE102016202696B4 (de) Vorrichtung zur additiven Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE2555715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pulverherstellung durch verspruehen eines geschmolzenen materials
DE102004034777B4 (de) Vorrichtung zum Laserschweißen
DE102016116659A1 (de) Laserschweiß-Vorrichtung und Laserschweiß-Verfahren zum Laserschweißen metallischer Werkstücke
WO2014048539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfdruck-abtragschneiden eines metallischen werkstücks
EP3741492B1 (de) Schleppgasdüse
DE102008025044B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken mit einem Laserstrahl
EP3386661A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen metallischen formkörpers
DE102019131635A1 (de) Herstellungsvorrichtung zum additiven herstellen und verfahren zum additiven herstellen
WO2020048798A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum additiven herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP0357694B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schutzgasmantels beim plasmaspritzen
EP4228846A1 (de) SCHWEIßEINRICHTUNG MIT DÜSENVORRICHTUNG ZUM KÜHLEN EINES WERKSTÜCKS WÄHREND DES SCHWEIßVORGANGS
EP3342508B1 (de) Vorrichtung zum generativen herstellen von werkstücken
DE2841969C2 (de) Verdampfertiegel für das Verdampfen von Legierungen mit Komponenten mit unterschiedlichen Dampfdrücken
DE102021103870A1 (de) Additive fertigung mit drehbarem abscheidekopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907