DE102007043018B4 - Adapter und Kraftstoffversorgungssystem - Google Patents

Adapter und Kraftstoffversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007043018B4
DE102007043018B4 DE102007043018.5A DE102007043018A DE102007043018B4 DE 102007043018 B4 DE102007043018 B4 DE 102007043018B4 DE 102007043018 A DE102007043018 A DE 102007043018A DE 102007043018 B4 DE102007043018 B4 DE 102007043018B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
filter
fuel
adapter according
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007043018.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007043018A1 (de
Inventor
Christian Koch
Ulf Reuter
Thomas Beinlich
Wieslaw Szary
Simon Möller
Christina Reckewell
Frank Kipp
Michael Juznik
Klaus Boje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007043018.5A priority Critical patent/DE102007043018B4/de
Publication of DE102007043018A1 publication Critical patent/DE102007043018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007043018B4 publication Critical patent/DE102007043018B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/608Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by temperature measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Adapter für eine Fluidleitung mit einem Gehäuse (1), das eine Einlassöffnung (10) und eine Auslassöffnung (11) für ein durchströmbares Fluid aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) zwischen der Einlassöffnung (10) und der Auslassöffnung (11) eine Filtereinrichtung (12) vorgesehen ist, die das Innenvolumen (9) des Gehäuses (1) in zwei Bereiche (13, 14) unterteilt, und in einem der beiden Bereiche (14) ein Temperatursensor (4) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter für eine Fluidleitung mit einem Gehäuse, das eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung für ein durchströmbares Fluid aufweist. Die Erfindung betrifft ferner Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tank, einem Kraftstofffilter, einer Kraftstoffpumpe und einer Brennkraftmaschine, die durch eine Kraftstoffleitung miteinander verbunden sind.
  • Es sind Kraftstofffilter für Kraftfahrzeuge bekannt, die in einer Kraftsoffversorgungsleitung zwischen einem Tankbehälter und einer Brennkraftmaschine angeordnet sind, um Verunreinigungen heraus zu filtern, die in dem Tankbehälter in dem Kraftstoff gelangen können und an der Brennkraftmaschine erheblichen Schaden anrichten. Wenn zusätzliche Bauteile, beispielsweise eine elektrische Kraftstoffpumpe entlang der Kraftstoffleitung vorgesehen werden, entstehen dadurch zusätzlich Quellen für schadenverursachende Verunreinigungen.
  • Ferner sind Detektoren für die Kraftstofftemperatur bekannt, deren Messwerte für eine optimierte Motorsteuerung ausgewertet und verarbeitet werden. Für die Brennkraftmaschine und alle weiteren zusätzlichen Bauteile, Filter und/oder Detektoren steht aber nur ein sehr begrenzter Bauraum zur Verfügung.
  • Im Dokument DE 197 34 669 A1 wird eine Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brnnkraftmaschine beschrieben. Jedem Zylinder ist ein Kraftstoffeinspritzventil zugeordnet. Von einem der Kraftstoffeinspritzventile führt eine Rücklaufleitung zu einem Tank. Die Rücklaufleitung weist ein Zwischenstück auf, in welchem ein Temperatursensor integriert und bevorzugt als T-Stück ausgebildet ist.
  • Das Dokument DE 20 2006 002 952 U1 zeigt ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit einer Rohleitung, die einen Flüssigkeitsfilter aufweist, und mit einer Reinleitung, die einen kurz vor einem Verbrauher angeordneten Leitungsfilter umfasst. Der Leitungsfilter befindet sich in einem Gehäuse und verfügt über einen entfernbaren Filtereinsatz, welcher die in der Reinleitung enthaltenen Verunreinigungen aus der Flüssigkeit ausfiltert.
  • Im Dokument DE 11 2004 000 884 T5 wird eine Filterbasis offenbart, in welcher Kraftstofffilter unterschiedlicher Größe aufgenommen werden können. Die Filterbasis weist zu diesem Zweck ein erstes Dichtungsteil mit einer ringförmigen Dichtungsfläche mit relativ kleinem Durchmesser und ein zweites Dichtungsteil mit einer ringförmigen Dichtungsfläche mit relativ großem Durchmesser auf.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, mit einem geringen Platz- bzw. Raumbedarf die Kraftstoffqualität zu verbessern und eine optimierte Motorsteuerung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Adapter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Kraftstoffversorgungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Bei einem Adapter der eingangs beschriebenen Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Gehäuse zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung eine Filtereinrichtung vorgesehen ist, die das Innenvolumen des Gehäuses in zwei Bereiche unterteilt, und in einem der Bereiche ein Temperatursensor vorgesehen ist. Auf diese Weise wird ein kompakt aufgebauter Adapter ermöglicht, der nur einen relativ geringen Bauraum beansprucht.
  • In vorteilhafter Weise ist bei einem erfindungsgemäßen Adapter vorgesehen, dass das Gehäuse eine Sensoröffnung aufweist, durch die der Temperatursensor zumindest teilweise in das Innenvolumen des Gehäuses hineinragt.
  • Um Beschädigungen des eingesetzten Temperatursensor zu vermeiden, ist die Sensoröffnung stromabwärts der Filtereinrichtung angeordnet ist, so dass der Temperatursensor nur von gefilterten Fluid umströmt wird.
  • Um einen wartungs- bzw. reparaturbedingten Austausch des Temperatursensors zu ermöglichen, ist dieser lösbar an dem Gehäuse befestigt. Alternativ ist der Temperatursensor unlösbar an dem Gehäuse befestigt ist, wodurch ein unerwünschtes Lockern aufgrund möglicher Vibrationen verhindert wird.
  • Bevorzugt weist die Filtereinrichtung eine Filterlage aus einem flexiblen Gewebe mit einer hohen Filterqualität auf.
  • Weiterhin bevorzugt weist die Filtereinrichtung eine Filterlage aus einem sieb- oder gitterartigen Material auf, die in Kombination mit dem Filtergewebe dieses formstabil abstützt.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Filtereinrichtung einen Rahmen zur Halterung der einen oder mehreren Filterlagen aufweist, an dem eine Positioniereinrichtung vorgesehen ist. Die Positioniereinrichtung ermöglicht eine Montage der Filtereinrichtung in dem Gehäuse nur in einer einzigen Stellung, wodurch Montagefehler und möglicherweise Qualitätsmängel weitgehend reduziert werden.
  • Um ein unerwünschtes Lösen eines montierten Schlauches zu erschweren, ist an der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung jeweils ein Anschlussstutzen angeordnet ist, an dessen Außenumfangsfläche mehrere umlaufende Erhöhungen vorgesehen sind, von denen zumindest eine Erhöhung in Längsrichtung bogenförmig und zumindest eine Erhöhung in Längsrichtung sägezahnförmig ausgebildet ist.
  • Bei einem gattungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tank, einem Kraftstofffilter, einer Kraftstoffpumpe und einer Brennkraftmaschine, die durch eine Kraftstoffleitung miteinander verbunden sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in der Kraftstoffleitung ein entsprechender Adapter angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform unter Bezug auf die beiliegenden Figuren beispielhaft näher erläutert, in denen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Adapter in einer perspektivischen Ansicht zeigt;
  • 2 den Adapter aus 1 in einer Längsschnittdarstellung zeigt;
  • 3 eine Ansicht der Filtereinrichtung von vorne zeigt;
  • 4 die Filtereinrichtung aus 3 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie B-B zeigt; und
  • 5 eine schematische Skizze einer Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Adapter zeigt.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Adapter für eine Fluidleitung (nicht dargestellt) mit einem Gehäuse 1 dargestellt. Das Gehäuse ist bevorzugt aus einem crash-resistenten Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus PA12HFG. Dieses Material ist hitzestabilisiert und weist eine hohe Schlagzähigkeit auf. An dem Gehäuse 1 ist ein erster Anschlussstutzen 2 und ein zweiter Anschlussstutzen 3 vorgesehen, auf die jeweils ein Schlauch bzw. eine Fluidleitung aufsteckt werden kann. An dem Gehäuse 1 ist ein Temperatursensor 4 befestigt. Das Fluid, beispielsweise ein Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine, kann durch den ersten Anschlussstutzen 2 in das Gehäuse 1 einströmen und durch den zweiten Anschlussstutzen 3 wieder herausströmen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Strömungsrichtung des Fluids innerhalb des Adapters um im Wesentlichen 90° abgelenkt und der erste Anschlussstutzen 2 und der Temperatursensor 4 sind längs einer ersten Achse 5 angeordnet. Der zweite Anschlussstutzen 3 ist in der Richtung einer zweiten Achse 6 ausgerichtet. Alternativ können auch die Positionen des zweiten Anschlussstutzens 3 und des Temperatursensor 4 miteinander ausgetauscht werden, so dass die beiden Anschlussstutzen 2, 3 entlang einer gemeinsamen Achse und der Temperatursensor 4 in einer davon abweichenden Richtung vorgesehen sind.
  • Eine Längsschnittdarstellung des Adapters aus 1 ist in der 2 wiedergegeben. Das Gehäuse 1 ist aus einem ersten Gehäuseabschnitt 7 mit dem ersten Anschlussstutzen 2 und einem zweiten Gehäuseabschnitt 8 mit dem zweiten Anschlussstutzen 3 zusammengesetzt. Die zusammengesetzten Gehäuseabschnitte 7, 8 definieren ein Innenvolumen 9 des Gehäuses 1. Ferner ist durch den ersten Anschlussstutzen 2 eine Einlassöffnung 10 definiert, durch die ein Fluid in das Gehäuse einströmen kann. Der Anschlussstutzen 3 bildet schließlich eine Auslassöffnung 11, durch die das Fluid wieder aus dem Gehäuse 1 herausströmen kann.
  • In dem Innenvolumen 9 ist eine Filtereinrichtung 12 eingesetzt, die das Innenvolumen 9 in einen ersten Bereich 13 und einen zweiten Bereich 14 unterteilt und derart mit dem Gehäuse in Kontakt steht, dass das durchströmende Fluid die Filtereinrichtung 12 durchdringt und nicht an ihr vorbeifließen kann. Die Filtereinrichtung 12 wird nachfolgend unter Bezug auf die 3 und 4 detaillierter beschrieben.
  • Stromabwärts der Filtereinrichtung 12 ist der Temperatursensor 4 angeordnet, der durch eine Sensoröffnung 15 zumindest teilweise in das Innenvolumen 9 des Gehäuses 1 hineinragt. Der Temperatursensor 4 kann beispielsweise ein NTC/PCT-Element, ein Widerstandsdetektor oder auch ein Wachsdehnelement sein.
  • Am äußeren Rand der Sensoröffnung 15 ist zwischen dem Gehäuseabschnitt 8 und dem Temperatursensor 4 ein geeignetes Dichtelement 16, beispielsweise ein O-Ring, eingefügt. Der Temperatursensor 4 kann an der Sensoröffnung 15 lösbar befestigt sein, beispielsweise durch Verschraubung eines an dem Temperatursensor 4 ausgebildeten Außengewindes in einem entsprechenden in der Sensoröffnung 15 vorgesehenen Innengewinde. Durch die lösbare Befestigung ist ein Austausch des Temperatursensors 4 zu Wartungs- bzw. Reparaturzwecken ermöglicht. Um eine verbesserte Stabilität und zuverlässige Anordnung des Temperatursensors 4 an der Sensoröffnung zu gewährleisten, kann er auch mittels Klebung oder Verschweißung unlösbar befestigt werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird die Spitze des Temperatursensors 4 frontal von dem Fluid angeströmt, bevor die Strömungsrichtung in Richtung der Auslassöffnung 11 umgelenkt wird. Alternativ kann der Messkopf des Temperatursensor auch seitlich von dem Fluid umströmt werden.
  • Die beiden Anschlussstutzen 2, 3 sind im Wesentlichen identisch ausgebildet, weshalb hier zur Vereinfachung nur der erste Anschlussstutzen 2 ausführlich beschrieben wird. Der Endbereich 17 des Anschlussstutzens 2 ist sich verjüngend ausgebildet, um das Aufschieben eines Schlauchendes (nicht dargestellt) zu erleichtern. Im weiteren Verlauf der Außenfläche des Anschlussstutzens 2 in Richtung des Gehäuses sind zwei umlaufende Erhöhungen 18 beabstandet voneinander ausgeformt, die im Längsschnitt bogenförmig vorgesehen sind.
  • Weiterhin ist beabstandet von den bogenförmigen Erhöhungen 18 eine dritte umlaufende Erhöhung 19 vorgesehen, die in der Darstellung des in 2 abgebildeten Längsschnittes sägezahnförmig bzw. in der Form eines Widerhakens ausgebildet ist. Die Erhöhungen 18 und insbesondere die hakenförmige Erhöhung 19 steigern deutlich die erforderlichen Abzugskräfte, so dass ein auf dem Anschlussstutzen 2 aufgesteckter Schlauch besser und zuverlässiger an einem Abrutschen gehindert ist.
  • In der 3 ist eine Vorderansicht der Filtereinrichtung 12 dargestellt, die im Wesentlichen aus einer mittig angeordneten Filterfläche 20 und einem einen Außenrand definierenden Rahmen 21 zur Halterung der Filterfläche 20 besteht. Der Rahmen 21 überspannt eine im Wesentlichen rechteckige Fläche, von der drei Ecken 22 durch geeignete Radien abgerundet ausgebildet sind. Die vierte Ecke ist mit einem deutlich geringeren Radius abgerundet, so dass sie mit einer deutlich wahrnehmbaren Spitze 23 versehen ist. Das Gehäuse 1 ist zur Aufnahme der Filtereinrichtung 12 entsprechend geformt. Durch diese Ausgestaltung ist eine Positioniereinrichtung 23 ausgebildet, die dafür sorgt, dass die Filtereinrichtung nur in einer einzigen Stellung in das Gehäuse 1 einsetzbar ist und stets die gleiche Seite der Filterfläche 20 dem anströmenden Fluid zugewandt ist. Die nutzbare Filterfläche 20 kann beispielsweise größer als etwa 450 mm2 betragen. Die Randzonen der unterschiedlichen Filterlagen sind miteinander verprägt. Die Filterfläche ist in den Rahmen eingespritzt oder mit dem Rahmen umlaufend verbunden.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Filtereinrichtung 12 entlang der Linie B-B in 3. Deutlich zu erkennen ist der Rahmen 21, in dessen in etwa mittigen Ebene die Filterfläche 20 (3) aufgespannt ist. Die Filterfläche 20 ist aus zwei Filterlagen, einem Filtergewebe 24 und einem Stützgitter 25 zusammengesetzt. Durch den Pfeil 26 ist die Strömungsrichtung des Fluids angedeutet. Das Fluid trifft zunächst auf das Filtergewebe 24, das beispielsweise eine Panzertresse mit einer Maschengröße von 34 μm (nach ISO 4003) sein kann. Durch den Strömungsdruck würde das Filtergewebe 24 nachgeben und sich mit der Strömung verformen, wodurch sich die Zwischenräume bzw. Maschen vergrößern würden.
  • Um dieses Nachgeben auf den Strömungsdruck zu verhindern ist auf der der Strömung abgewandten Seite des Filtergewebes 24 ein formstabiles Stützgitter 25 angeordnet. Das Stützgitter kann beispielsweise ein Edelstahldrahtgewebe sein. Der Durchmesser des Drahtes kann etwa 0,2 mm und die Maschenweite etwa 320 μm betragen. Durch die Formstabilität wird das Filtergewebe 24 aufgrund des Strömungsdruckes gegen das Stützgitter 25 gedrückt, kann sich aber nicht weiter verformen. Die zweilagige Ausgestaltung kombiniert die hohe Filterleistung des Filtergewebes 24 mit der zuverlässigen Formstabilität des Stützgitters 25.
  • 5 zeigt eine schematische Skizze eines Kraftstoffversorgungssystems, bei dem ein Tank 27, ein Kraftstofffilter 28, eine Pumpe 29 und eine Brennkraftmaschine 30 über eine Kraftstoffleitung 31 miteinander verbunden sind. Zwischen der beispielsweise elektrischen Kraftstoffpumpe 29 und der Brennkraftmaschine 30 ist ein erfindungsgemäßer Adapter in die Kraftstoffleitung 31 eingesetzt, um gegebenenfalls Partikel und/oder Späne aus dem Kraftstoffstrom herauszufiltern, die erst nach Durchströmen des Kraftstofffilters 28 in den Kraftstoffstrom gelangen und in einem Brennraum der Brennkraftmaschine 30 Schäden verursachen würden. Durch die Kombination des zusätzlichen Kraftstofffilters 12 mit einem in demselben Gehäuse 1 untergebrachten Temperatursensors 4 ist ein kompakt gebauter Adapter realisiert, der nur einen geringen Bauraum in Motorraum eines Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) beansprucht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    erster Anschlussstutzen
    3
    zweiter Anschlussstutzen
    4
    Temperatursensor
    5
    erste Achse
    6
    zweite Achse
    7
    erster Gehäuseabschnitt
    8
    zweiter Gehäuseabschnitt
    9
    Innenvolumen
    10
    Einlassöffnung
    11
    Auslassöffnung
    12
    Filtereinrichtung
    13
    erster Bereich
    14
    zweiter Bereich
    15
    Sensoröffnung
    16
    Dichtelement
    17
    Endbereich
    18
    bogenförmige Erhöhung
    19
    sägezahnförmige Erhöhung
    20
    Filterfläche
    21
    Rahmen
    22
    Rundecke
    23
    Spitzecke
    24
    Filtergewebe
    25
    Stützgitter
    26
    Pfeil
    27
    Tank
    28
    Kraftstofffilter
    29
    Kraftstoffpumpe
    30
    Brennkraftmaschine
    31
    Kraftstoffleitung

Claims (10)

  1. Adapter für eine Fluidleitung mit einem Gehäuse (1), das eine Einlassöffnung (10) und eine Auslassöffnung (11) für ein durchströmbares Fluid aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) zwischen der Einlassöffnung (10) und der Auslassöffnung (11) eine Filtereinrichtung (12) vorgesehen ist, die das Innenvolumen (9) des Gehäuses (1) in zwei Bereiche (13, 14) unterteilt, und in einem der beiden Bereiche (14) ein Temperatursensor (4) vorgesehen ist.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Sensoröffnung (15) aufweist, durch die der Temperatursensor (4) zumindest teilweise in das Innenvolumen (9) des Gehäuses (1) hineinragt.
  3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoröffnung (15) stromabwärts der Filtereinrichtung (12) angeordnet ist.
  4. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (4) lösbar an dem Gehäuse (1) befestigt ist.
  5. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (4) unlösbar an dem Gehäuse (1) befestigt ist.
  6. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (12) eine Filterlage (24) aus einem flexiblem Gewebe aufweist.
  7. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (12) eine Filterlage (25) aus einem sieb- oder gitterartigen Material aufweist.
  8. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (12) einen Rahmen (21) zur Halterung der einen oder mehreren Filterlagen (24, 25) aufweist, an dem eine Positioniereinrichtung (23) vorgesehen ist.
  9. Adapter nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einlassöffnung (10) und/oder der Auslassöffnung (11) jeweils ein Anschlussstutzen (2, 3) angeordnet ist, an dessen Außenumfangsfläche mehrere umlaufende Erhöhungen (18, 19) vorgesehen sind, von denen zumindest eine Erhöhung (18) in Längsrichtung bogenförmig und zumindest eine Erhöhung (19) in Längsrichtung sägezahnförmig ausgebildet ist.
  10. Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tank (27), einem Kraftstofffilter (28), einer Kraftstoffpumpe (29) und einer Brennkraftmaschine (30), die durch eine Kraftstoffleitung (31) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kraftstoffleitung (31) ein Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist.
DE102007043018.5A 2007-09-11 2007-09-11 Adapter und Kraftstoffversorgungssystem Active DE102007043018B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043018.5A DE102007043018B4 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Adapter und Kraftstoffversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043018.5A DE102007043018B4 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Adapter und Kraftstoffversorgungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007043018A1 DE102007043018A1 (de) 2009-03-12
DE102007043018B4 true DE102007043018B4 (de) 2018-02-01

Family

ID=40340099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043018.5A Active DE102007043018B4 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Adapter und Kraftstoffversorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043018B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734669A1 (de) * 1997-08-11 1998-09-17 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE112004000884T5 (de) * 2003-05-22 2006-04-06 Caterpillar Inc., Peoria Universelle Filterbasis und Motoren die diese verwenden
DE202006002952U1 (de) * 2006-02-22 2007-07-05 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734669A1 (de) * 1997-08-11 1998-09-17 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE112004000884T5 (de) * 2003-05-22 2006-04-06 Caterpillar Inc., Peoria Universelle Filterbasis und Motoren die diese verwenden
DE202006002952U1 (de) * 2006-02-22 2007-07-05 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043018A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015074806A1 (de) Filterelement mit filterbalg
DE102013201897A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
EP2812561B1 (de) Ventil zum zumessen eines strömenden mediums
EP2040951A1 (de) Fördereinheit zum fördern von kraftstoff
WO2005084988A1 (de) Fördereinheit
EP2579960B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement
DE102014006117A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102014223788A1 (de) Drucksteuereinrichtung insbesondere für eine ein Fluid fördernde Hochdruckpumpe
DE102015006766A1 (de) Filtersystem und Filterelement, mit einem Glasfaserfiltermedium und einem Sinterkörper
DE102007043018B4 (de) Adapter und Kraftstoffversorgungssystem
DE202004003326U1 (de) Filterelement zur Reinigung eines Fluides
EP1912718A1 (de) Filteranordnung für flüssigkeiten
DE102007058238A1 (de) Filteranordnung für einen Kraftstoffinjektor
DE102007019332A1 (de) Anschlusselement für Fluidleitungen sowie Druckfluid führendes Bauelement
DE102013004865B4 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE102016005660A1 (de) Filtereinrichtung
EP3483390B1 (de) Pumpvorrichtung
DE102015011338A1 (de) Filterelement
DE102019116203A1 (de) Fluidfilter mit axial durchströmbaren Wickelfilterelementen
DE112019002450B4 (de) Filtersystem und filterelement mit glasfaserhaltigem filtermedium
DE102012218364B4 (de) Kraftstoff-Handpumpvorrichtung
DE102018204004A1 (de) Filterelement für flüssiges Medium und Pumpe mit Filterelement
DE102009029667A1 (de) Filter in einem rohrförmigen Leitungsabschnitt
DE102022209308A1 (de) Filterelement
DE19946552A1 (de) Zur Montage strömungsseitig von einer Pumpe einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Filter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 37/00 AFI20081212BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0035140000

Ipc: F02M0037000000

Effective date: 20110222

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110226

8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110317

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final