DE102007040502A1 - Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vorkörpers für ein keramisches Bauteil - Google Patents

Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vorkörpers für ein keramisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007040502A1
DE102007040502A1 DE102007040502A DE102007040502A DE102007040502A1 DE 102007040502 A1 DE102007040502 A1 DE 102007040502A1 DE 102007040502 A DE102007040502 A DE 102007040502A DE 102007040502 A DE102007040502 A DE 102007040502A DE 102007040502 A1 DE102007040502 A1 DE 102007040502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing device
stamp
mat
pressing
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007040502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007040502B4 (de
Inventor
Jens Dr. Schmidt
Christian Zuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200710040502 priority Critical patent/DE102007040502B4/de
Publication of DE102007040502A1 publication Critical patent/DE102007040502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040502B4 publication Critical patent/DE102007040502B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • B30B15/0017Deairing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/025Hot pressing, e.g. of ceramic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0008Venting channels, e.g. to avoid vacuum during demoulding or allowing air to escape during feeding, pressing or moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/368Absorbent linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/42Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for heating or cooling, e.g. steam jackets, by means of treating agents acting directly on the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um eine Pressvorrichtung zur Herstellung eines Vorkörpers für ein keramisches Bauteil, umfassend eine Pressform mit einem Aufnahmeraum für eine Pulverschüttung, und mindestens einen Stempel, über welchen auf das Pulver der Pulverschüttung im Aufnahmeraum ein Pressdruck ausübbar ist, bereitzustellen, mit welchem sich Vorkörper mit einer geringen Anzahl von Werkstoffdefekten herstellen lassen, ist vorgesehen, dass mindestens eine Begrenzung des Aufnahmeraums mindestens eine Öffnung aufweist, die so angeordnet und ausgebildet ist, dass das Pulver in dem Aufnahmeraum gehalten wird und über die mindestens eine Öffnung Luft und/oder Feuchtigkeit entweichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorkörper für ein keramisches Bauteil, umfassend eine Pressform mit einem Aufnahmeraum für eine Pulverschüttung, und mindestens einen Stempel, über welchen auf das Pulver der Pulverschüttung im Aufnahmeraum ein Pressdruck ausübbar ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Vorkörpers für ein keramisches Bauteil, bei dem der Vorkörper durch Pressung einer Pulverschüttung hergestellt wird.
  • Es ist bekannt, Vorkörper zur Herstellung von keramischen Bauteilen und insbesondere carbidkeramischen Bauteilen durch Pressung einer Pulvermischung herzustellen. Die Pulvermischung enthält ein Bindemittel wie ein Harz und kohlenstoffhaltiges Material wie Holz. Durch Pressung und Aushärtung wird ein Grünkörper hergestellt. Dieser wird anschließend pyrolysiert, um den Grünkörper in einen offenporösen Kohlenstoffkörper zu wandeln. Dieser Kohlenstoffkörper wiederum wird dann keramisiert beispielsweise durch Schmelzinfiltration eines Carbidbildners wie Silicium.
  • Aus der DE 103 29 822 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Strukturkeramiken und/oder Funktionskeramiken aus Siliciumcarbid-Keramik bekannt, bei welchem aus einem cellulosehaltigen Werkstoff ein poröser Vorkörper hergestellt wird, der poröse Vorkörper mittels Pyrolyse in einen offenporösen Kohlenstoffkörper umgewandelt wird und der offenporöse Kohlenstoffkörper durch Infiltration von Silicium umfassenden Materialien in eine Silicium umfassende Carbidkeramik, insbesondere Siliciumcarbidkeramik, umgewandelt wird. Zur Herstellung des Vorkörpers als Ausgangsbestandteil wird cellulosehaltiges Pulver verwendet.
  • Aus der DE 10 2004 043 985 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Carbidkeramikmaterials bekannt, bei dem einem Ausgangsmaterial, welches cellulosehaltiges Pulver umfasst, Kohlenstoff-Kurzfasern zugegeben werden.
  • Aus der DE 10 2004 056 072 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Carbidkeramikmaterials bekannt, bei dem der Vorkörper mit einem definierten gradierten Dichteprofil hergestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pressvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Vorkörpers für ein keramisches Bauteil bereitzustellen, mit welchem sich Vorkörper mit einer geringen Anzahl von Werkstoffdefekten herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Pressvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine Begrenzung des Aufnahmeraums mindestens eine Öffnung aufweist, die so angeordnet und ausgebildet ist, dass das Pulver in dem Aufnahmeraum gehalten wird und über die mindestens eine Öffnung Luft und/oder Feuchtigkeit entweichbar ist.
  • Bei der Herstellung eines Vorkörpers können Volumendefekte entstehen, die durch eine zu geringe Abfuhr an Wasserdampf verursacht sind und durch Lufteinschlüsse beim Aufheizen von Pressgut verursacht sind. Außerdem kann es bei Druckentlastung zur Ausbildung von Mikrorissen undefinierter Länge und Verteilung im Werkstoffgefüge kommen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich während des Pressvorgangs Luft und/oder Feuchtigkeit aus dem Aufnahmeraum und damit von dem Pressgut abführen. Dadurch lassen sich Volumendefekte zumindest reduzieren, da Lufteinschlüsse reduzierbar sind.
  • Das Ausgangsmaterial für den Pressvorgang kann mit einem höheren Feuchtegehalt als bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren verwendet werden. Der Feuchtigkeitsgehalt kann sehr hoch eingestellt werden; er kann beispielsweise im Bereich zwischen 5% und 50% liegen. Dadurch erhöht man die thermische Leitfähigkeit im Pressgut und das Pressgut wird schneller durchwärmt. Dadurch kann ein Warmpressvorgang beispielsweise mit beheiztem Oberstempel und/oder Unterstempel durchgeführt werden und es lassen sich verkürzte Haltezeiten während der Aushärtung erreichen.
  • Man erhält dann geringe lokale Dichtestreuungen im Vorkörper; weiterhin lässt sich eine geschlossene Porosität im Vorkörper vermeiden, da der beim Aushärten eines Bindemittels wie eines Kondensationsharzes entstehende Wasserdampf über die mindestens eine Öffnung entweichen kann.
  • Weiterhin lässt es sich dann vermeiden, dass bei der Druckentlastung beim Entformungsvorgang an der Pressvorrichtung Mikrorisse undefinierter Länge und Verteilung im Werkstoffgefüge des Vorkörpers entstehen. (Solche Werkstoffdefekte im Vorkörper bleiben auch nach der Pyrolyse im offenporösen Kohlenstoffkörper und im Keramikbauteil erhalten.) Die Defektanfälligkeit ist grundsätzlich um so größer, je größer das Bauteilvolumen und der Feuchtegehalt der eingesetzten Pulverschüttung ist, da das Gasvolumen und der Wasserdampfdruck erhöht ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich Luft und Feuchtigkeit gezielt abführen, um die geschilderten Probleme zu vermeiden.
  • Ein Pressvorgang kann mittels der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung insbesondere als Warmpressvorgang durchgeführt werden, so dass nach dem Verdichten schneller auf die Aushärtetemperatur des Bindemittels aufgeheizt werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Pressform mindestens eine Unterlage aufweist. Die Unterlage lässt sich beheizen, um eine definierte und gleichmäßige Aufheizung des Pressguts im Aufnahmeraum zu ermöglichen. Auf der Unterlage lassen sich Begrenzungswände für den Aufnahmeraum positionieren. Die Unterlage bildet dabei insbesondere einen Unterstempel eines Gesenks.
  • Es ist günstig, wenn die mindestens eine Unterlage eine Platte ist. Sie lässt sich dadurch auf einfache und kostengünstige Weise fertigen.
  • Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Unterlage aus einem Massivmaterial und vorzugsweise aus Metall hergestellt. Beispielsweise ist sie aus Stahl hergestellt. Es lässt sich dann über diese Unterlage gezielt Wärme in das Schüttgut einbringen. Ferner erhält man dadurch eine stabile mehrfach verwendbare Pressvorrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind Begrenzungswände des Aufnahmeraums auf die mindestens eine Unterlage aufgestellt. Dadurch lässt sich die entsprechende Pressform variabel gestalten und auf einfache Weise umrüsten und für andere Vorkörpergeometrien anwenden.
  • Es ist ferner günstig, wenn der mindestens eine Stempel aus einem Massivmaterial und insbesondere aus Metall hergestellt. Beispielsweise ist er aus Stahl hergestellt. Dadurch kann über den Stempel eine große Druckkraft auf Pressgut ausgeübt werden. Über den Stempel lässt sich auch Wärme in das Pressgut einleiten.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen der mindestens einen Unterlage und der Pulverschüttung mindestens eine fluiddurchlässige (gasdurchlässige und/oder flüssigkeitsdurchlässige) Matte angeordnet ist. Dadurch kann Luft und Wasserdampf, welche aus dem Pressgut austreten, über die fluiddurchlässige Matte abgeführt werden.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn zwischen der Pulverschüttung und dem Stempel mindestens eine fluiddurchlässige Matte angeordnet ist.
  • Insbesondere ist die mindestens eine Matte eine Gewebematte oder Gittermatte. Dadurch lässt sich auch bei der Druckausübung vermittelt über die Matte eine gleichmäßige Druckkrafteinbringung über die Oberfläche des Pressguts erreichen. Durch die Gewebe- oder Gitterausbildung kann Fluid abströmen.
  • Beispielsweise ist die mindestens eine Matte aus Metall oder C/C hergestellt. Die Matte kann dann die über den Stempel ausgeübten großen Kräfte aufnehmen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Matte mit dem Außenraum und/oder mit der mindestens einen Öffnung in fluidwirksamer Verbindung steht. Dadurch kann aus dem Aufnahmeraum von dem Pressgut Luft und Feuchtigkeit durch die Matte als Strömungskanaleinrichtung in den Außenraum abgeführt werden.
  • Bei einer Ausführungsform steht die mindestens eine Matte mit einem gasdurchlässigen Begrenzungsbereich des Aufnahmeraums in Verbindung. Der Begrenzungsbereich ist beispielsweise eine Wand, welche den Aufnahmeraum begrenzt und offenporös ausgebildet ist.
  • Günstig ist es, wenn an einer Oberfläche der am Aufnahmeraum aufgenommenen Pulverschüttung mindestens ein Abreißgewebe angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine einfache Entformung erreichen. Insbesondere lässt sich eine fluiddurchlässige (gasdurchlässige und/oder flüssigkeitsdurchlässige) Matte, welche zur Abführung von Luft und Feuchtigkeit dient, auf einfache Weise entfernen.
  • Es ist dann vorteilhaft, wenn das mindestens eine Abreißgewebe mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist, um es auf einfache Weise von einem hergestellten Vorkörper lösen zu können.
  • Bei einer Ausführungsform ist mindestens eine Wand, welche den Aufnahmeraum begrenzt, mit mindestens einer Öffnung versehen. über diese mindestens eine Öffnung kann dann Luft und Feuchtigkeit abgeführt werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist die mindestens eine Wand offenporös ausgebildet. Beispielsweise ist sie aus Faservliesen, Polymerschäumen oder dergleichen hergestellt. Durch die Offenporosität der Wand lässt sich über einen großen Flächenbereich Luft und Wasserdampf aus dem Aufnahmeraum von dem Pressgut abführen, um die oben geschilderten Vorteile zu erhalten.
  • Bei einer Ausführungsform ist die mindestens eine Wand beabstandet zu einer Unterlage angeordnet. Durch den Abstandsbereich zwischen der Wand und der Unterlage lässt sich Luft und/oder Feuchtigkeit abführen.
  • Insbesondere ist zwischen der Unterlage und der mindestens einen Wand eine fluiddurchlässige Matte angeordnet. Dadurch kann die mindestens eine Wand auf einfache Weise auf der Unterlage positioniert werden. Über die fluiddurchlässige Matte lässt sich aus dem Pressgut axial austretende Luft und Wasserdampf in den Außenraum "durch die Wand hindurch" abführen. Alternativ oder zusätzlich nimmt die Matte mindestens einen Teil des Fluids auf.
  • Es ist möglich, dass mindestens eine Öffnung zwischen dem mindestens einen Stempel und der mindestens einen Wand, welche den Aufnahmeraum begrenzt, angeordnet ist. Über den entsprechenden Spaltbereich lässt sich Luft und Wasserdampf abführen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wirkt der mindestens eine Stempel auf eine Oberseite der mindestens einen Wand, welche den Aufnahmeraum begrenzt. Bei einem Pressvorgang wird dann zusätzlich zu dem Pressgut auch die entsprechende Wand gleichartig verpresst. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine flexible Pressform erhalten, die auf einfache und kostengünstige Weise an unterschiedliche Vorkörpergeometrien anpassbar ist.
  • Es ist dann vorteilhaft, wenn an der Oberseite der mindestens einen Wand eine fluiddurchlässige Matte angeordnet ist. Über diese lässt sich dann auch zwischen dem Stempel und der Oberseite der Wand Luft und Wasserdampf abführen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Heizvorrichtung für Pressgut im Aufnahmeraum vorgesehen ist. Dadurch lässt sich ein Warmpressvorgang durchführen, d. h. das Pressgut lässt sich bereits beim Pressen aufheizen.
  • Dadurch lässt sich der Aushärtevorgang für ein Bindemittel (wie beispielsweise ein Kondensationsharz) verkürzen.
  • Günstig ist es, wenn mindestens eine Kontureinrichtung zur Herstellung von Außenkonturen und/oder Innenkonturen am Vorkörper vorgesehen ist. Dadurch lassen sich beispielsweise innere Kavitäten an einem Vorkörper herstellen. Beispielsweise lassen sich dadurch verrippte Vorkörper herstellen. Die Kontureinrichtung definiert die Kontur des Vorkörpers.
  • Die Kontureinrichtung ist an der Pressform oder dem Stempel fixiert.
  • Insbesondere weist die mindestens eine Kontureinrichtung durchgehende Öffnungen auf. Diese dienen als Entlüftungsbohrungen, um durch diese Gas und Wasserdampf abführen zu können.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Luft und/oder Feuchtigkeit über Öffnungen in den Außenraum abgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung erläuterten Vorteile auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung erläutert.
  • Insbesondere wird Luft und/oder Feuchtigkeit über mindestens eine mit Öffnungen versehene Wand, welche den Aufnahmeraum begrenzt, abgeführt, um eine hohe Bauteilqualität zu erhalten.
  • Es ist günstig, wenn Luft oder Feuchtigkeit über mindestens eine fluiddurchlässige Matte abgeführt wird. Dadurch lässt sich auch Luft und Feuchtigkeit aus dem Pressgut abführen, welches aus diesem axial austritt und in die Matte eintritt.
  • Insbesondere ist die Matte unterhalb und/oder oberhalb der Pulverschüttung positioniert, um an dieser Grenzfläche bzw. diesen Grenzflächen Luft und Feuchtigkeit abführen zu können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform werden Wände, welche den Aufnahmeraum begrenzen, mitverpresst. Es erfolgt eine gleichartige Verdichtung des Pressguts und der Wände. Dadurch erhält man eine flexible Pressvorrichtung, welche auf einfache und kostengünstige Weise an unterschiedliche Vorkörpergeometrien anpassbar ist.
  • Beispielsweise umfasst das Pulver ein Bindemittel wie ein Harz und insbesondere ein Kondensationsharz.
  • Ferner umfasst das Pulver als Ausgangsmaterial für den Vorkörper kohlenstoffhaltiges Material und insbesondere cellulosehaltiges Material wie Holzpulver.
  • Es hat sich gezeigt, dass man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch hohe Bauteilqualitäten erhält, wenn der Feuchtigkeitsgehalt im Ausgangspulver größer 5% ist und insbesondere zwischen 5% und 50% liegt. Bei einem hohen Feuchtigkeitsgehalt erhält man eine hohe thermische Leitfähigkeit des Pressguts. Dadurch wird dieses schneller durchwärmt und es lassen verkürzte Haltezeiten während der Aushärtung erreichen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, das Ausgangspulver gezielt anzufeuchten, um kürzere Herstellungszeiten zu erhalten. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist es ein Ziel, den Feuchtigkeitsgehalt möglichst gering zu halten.
  • Insbesondere wird eine Warmpressung mit aufgeheiztem Stempel und/oder aufgeheizter Pressform durchgeführt. Dadurch lässt sich eine kurze Herstellungszeit erreichen. Weiterhin lassen sich die Probleme bei Druckentlastung beim Entformungsvorgang verringern.
  • Der hergestellte Vorkörper ist ein Grünkörper, welcher anschließend der Pyrolyse zur Herstellung eines offenporösen Kohlenstoffkörpers unterworfen werden kann. Es ist dann eine anschließende Keramisierung insbesondere mit einem Carbidbildner vorgesehen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pressvorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pressvorrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pressvorrichtung; und
  • 4 eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pressvorrichtung.
  • Keramische Bauteile wie carbidkeramische Bauteile werden aus Vorkörpern (Grünkörper) hergestellt, die pyrolysiert werden und keramisiert werden. Durch die Pyrolyse wird aus dem Grünkörper ein offenporöser Kohlenstoffkörper hergestellt. Dieser offenporöse Kohlenstoffkörper wird dann bei der Keramisierung mit einem Carbidbildner wie beispielsweise Silicium beaufschlagt. Bei dem bekannten LSI-Verfahren erfolgt die Keramisierung über die Infiltration von flüssigem Carbidbildnersilicium in den offenporösen Kohlenstoffkörper.
  • Verfahren zur Herstellung von Keramiken sind beispielhaft beschrieben in der DE 10 2004 043 985 A1 , DE 10 2004 056 072 A1 und DE 103 29 822 A1 .
  • Zur Herstellung des Vorkörpers wird ein Pulver verpresst. Das Pulver umfasst einen Anteil eines aushärtbaren Bindemittels (wie ein Kondensationsharz) und einen Kohlenstoffanteil, wobei der Kohlenstoffanteil insbesondere ein cellulosehaltiger Anteil ist und insbesondere Holzpulver ist. Gegebenenfalls kann auch noch ein Faseranteil vorgesehen sein. Das entsprechende Pulvergemisch wird beispielsweise in einem Gesenk verpresst. Es kann dabei ein Warmpressvorgang durchgeführt werden oder die Verpressung kann kalt erfolgen und nach der Verpressung kann eine Erwärmung zur Aushärtung des Bindemittels erfolgen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pressvorrichtung, welches in 1 schematisch in einer Schnittansicht gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, ist als Gesenkvorrichtung ausgebildet mit einem Stempel 12 (Oberstempel) und einer Pressform 14 (Unterstempel). Die Pressform 14 umfasst eine Unterlage 16, welche aus einem metallischen Massivmaterial wie Stahl hergestellt ist. Die Unterlage 16 ist insbesondere plattenförmig ausgebildet.
  • An der Unterlage 16 sind eine oder mehrere Wände 18 angeordnet, wobei zwischen der oder den Wänden 18 und der Unterlage 16 ein Aufnahmeraum 20 gebildet ist. Die Form des Aufnahmeraums 20 und dadurch die Anordnung der Wände 18 richtet sich nach dem herzustellenden Vorkörper.
  • Die Wände 18 ragen über die Unterlage 16 quer und insbesondere senkrecht hinaus.
  • Der Stempel 12 ist in einer axialen Kraftrichtung 22 in Richtung der Unterlage 16 quer zu dieser und insbesondere senkrecht zu dieser beweglich. Über den Stempel 12 lässt sich eine Druckkraft auf eine Pulverschüttung 24 in dem Aufnahmeraum 20 ausüben.
  • Der Stempel 12 weist eine Druckfläche 26 auf, mit welcher er auf die Pulverschüttung 24 wirkt. Diese Druckfläche 26 weist eine etwas geringere Querschnittsfläche als der Aufnahmeraum 20 auf. Dadurch ist zwischen dem Stempel 12 und der Wand oder den Wänden 18 eine spaltartige Öffnung 28 gebildet.
  • Bei einer Ausführungsform, bei welcher der Aufnahmeraum 20 hohlzylindrisch ist und der Stempel 12 zylindrisch ist, hat die Öffnung 28 die Form eines Hohl-Ringzylinders.
  • Die Wand oder Wände 18 sind ebenfalls aus einem metallischen Material hergestellt. Sie sind fluiddicht und insbesondere gasdicht. Zwischen der oder den Wänden 18 und der Unterlage 16 sind Öffnungen 30 angeordnet, welche den Aufnahmeraum 20 fluidwirksam mit einem Außenraum 32 verbinden. Über die Öffnung oder Öffnungen 28 wird der Aufnahmeraum 20 ebenfalls fluidwirksam mit dem Außenraum 32 verbunden. Die Öffnungen 30 sind beispielsweise als Bohrungen ausgebildet, welche durch die Wand oder Wände 18 quer und insbesondere senkrecht zur Kraftrichtung 22 durchgehen.
  • Die Pressvorrichtung 10 umfasst eine Heizeinrichtung 34, mittels welcher die Pressform 14 und/oder der Stempel 12 heizbar ist, um einen Warmpressvorgang durchführen zu können, d. h. um bereits während des Pressvorgangs die Pulverschüttung 24 aufheizen zu können. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Heizeinrichtung 34 einen ersten Heizteil umfasst, welcher zur Heizung der Pressform 14 dient, und einen zweiten Heizteil umfasst, welcher zur Heizung des Stempels 12 dient. Beispielsweise ist die Heizeinrichtung 34 in die Pressform 14 und/oder den Stempel 12 integriert.
  • Auf der Unterlage 16 ist eine Matte 36 angeordnet, welche fluiddurchlässig ist. Diese Matte 36 steht in fluidwirksamer Verbindung mit den Öffnungen 30. Dadurch kann durch die Matte 36 hindurch Fluid und insbesondere Gas über die Öffnungen 30 in den Außenraum gelangen. Die Matte 36 ist als Gewebe oder Gitter ausgebildet. Sie ist beispielsweise aus einem metallischen Material oder C/C hergestellt, wobei sie insbesondere auch bei Ausübung der Druckkraft durch den Stempel 12 auf die Pulverschüttung 24, wodurch eine Druckkraft auf die Matte 36 ausgeübt wird, fluiddurchlässig bleibt. Durch die Matte 36 ist eine axiale Ableitung von Luft und/oder Feuchtigkeit aus der Pulverschüttung 24 während des Pressvorgangs möglich, wobei durch die fluiddurchlässige Ausbildung der Matte 36 die Luft und die Feuchtigkeit über die Öffnung 30 in den Außenraum 32 abgeleitet werden können.
  • Auf der Matte 36 ist ein Abreißgewebe 38 angeordnet, welches fluiddurchlässig ist, so dass Luft und Wasserdampf zu der Matte 36 gelangen können. Das Abreißgewebe 38 ist mit einer Antihaftbeschichtung wie beispielsweise mit einer Teflonbeschichtung versehen. Nach einem Pressvorgang kann der hergestellte Körper von dem Abreißgewebe 38 auf einfache Weise getrennt werden und damit von der Pressform 14 getrennt werden.
  • Die Matte 36 und das Abreißgewebe 38 decken die Öffnungen 30 an dem Aufnahmeraum 20 ab, so dass Pulver aus der Pulverschüttung 24 nicht direkt in die Öffnungen 30 gelangen kann.
  • Auf der Pulverschüttung 24 ist weiterhin eine Matte 40 angeordnet, welche grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie die Matte 36. Die Matte 40 steht in fluidwirksamer Verbindung mit der oder den Öffnungen 28, so dass über eine Öffnung 28 Luft und/oder Feuchtigkeit in den Außenraum 32 abgegeben werden kann. Die Matte 40 sorgt ebenfalls dafür, dass bei einem Pressvorgang Luft und Feuchtigkeit aus der Pulverschüttung 24 axial abgegebenen werden kann und in den Außenraum 32 abgeführt werden kann.
  • An einer Oberfläche der Pulverschüttung 24, welche der Matte 40 zugewandt ist, ist zwischen der Matte 40 und dieser Oberfläche ein Abreißgewebe 42 angeordnet, welches grundsätzlich gleich ausgebildet ist und die gleiche Funktion hat wie das Abreißgewebe 38.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert wie folgt:
    Bei entferntem Stempel 12 wird Pulver zur Bildung der Pulverschüttung 24 in den Aufnahmeraum 20 gefüllt.
  • Das Pulver ist dabei beispielsweise eine angefeuchtete Pulvermischung aus Harzpulver und cellulosehaltigem Pulver (insbesondere Holzpulver). Das Gemisch kann auch noch Kurzfasern enthalten. Vorzugsweise beträgt der Feuchtegehalt in der Pulverschüttung 24 5% bis zu 50%. Das Pulvergemisch wird dazu vorzugsweise gezielt angefeuchtet. Durch einen entsprechenden Feuchtigkeitsgrad erhält man eine relativ hohe thermische Leitfähigkeit im Pressgut. Dadurch lässt sich das Pressgut (die Pulverschüttung) relativ schnell durchwärmen. Dadurch wiederum ist es möglich, von Beginn des Pressvorgangs an mit aufgeheiztem Gesenk (Stempel 12 und/oder Pressform 14) zu arbeiten. Dadurch wiederum lassen sich verkürzte Haltezeiten während der Aushärtung realisieren.
  • Die Pulverschüttung 24 wird dabei auf die Matte 36 und das darauf liegende Abreißgewebe 38 aufgeschüttet. Nach Glättung der Oberfläche der Pulverschüttung 24 wird das Abreißgewebe 42 und die Matte 40 aufgelegt.
  • Der Stempel 12 wirkt dann auf die Pulverschüttung 24 und presst sie zusammen. Luft und Feuchte in Form von Wasserdampf wird dabei über die Matten 36 und 40 axial abgeführt und aus den Matten 36, 40 über die Öffnungen 30, 28 in den Außenraum 32 abgeführt.
  • Die Verdichtung erfolgt mit aufgeheiztem Stempel 12 und/oder aufgeheizter Pressform 14. Es ist aber auch grundsätzlich möglich, dass keine Aufheizung erfolgt.
  • Durch die Feuchteabfuhr und durch die Luftabfuhr lassen sich Einschlüsse insbesondere beim Aufheizen des Pressguts vermeiden. Dadurch lassen sich lokale Dichtestreuungen vermeiden. Weiterhin wird dadurch verhindert, dass sich geschlossene Poren in dem hergestellten Vorkörper ausbilden können. Solche geschlossenen Poren können entstehen, wenn Wasserdampf gefangen wird, der beim Aushärten des Harzes nicht mehr entweichen kann.
  • Nach Durchführung des Pressvorgangs erfolgt die Druckentlastung, indem der Stempel 12 entgegen der Kraftrichtung 22 wegbewegt wird. Bei der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich die Ausbildung von Mikrorissen bei diesem Druckentlastungsvorgang (Entformungsvorgang) verhindern oder zumindest verringern. Damit werden aber auch entsprechende Defekte in einem pyrolysierten Körper oder keramischen Körper verhindert, da diese bei der Pyrolyse (im C-Zustand) und im keramisierten Zustand erhalten bleiben. Die Defektanfälligkeit wird so verringert. Je größer das Vorkörpervolumen ist und je größer der Feuchtegehalt der eingesetzten Pulvermischungen ist, desto größer ist grundsätzlich die Defektanfälligkeit, da das Gasvolumen und der Wasserdampfdruck erhöht sind. Auch ist die Defektanfälligkeit bei kleineren Partikeln in der Regel höher als wenn größere Partikel verwendet werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich eben Luft und Feuchtigkeit definiert abführen.
  • Der Vorkörper, welcher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, wird anschließend pyrolysiert. Dieser Grünkörper-Vorkörper wird beispielsweise unter Inertgasatmosphäre wie in einer Stickgasatmosphäre unter Normaldruck pyrolysiert mit Maximaltemperaturen, welche zwischen ca. 800°C und 1700°C liegen.
  • Anschließend wird der dabei entstandene offenporöse Kohlenstoffkörper keramisiert.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Pressvorrichtung, welches in 2 schematisch in einer Schnittdarstellung gezeigt und dort mit 44 bezeichnet ist, umfasst einen Stempel 46 und eine Pressform 48 mit einer Unterlage 50. Auf der Unterlage ist eine Matte 52 angeordnet, welche die gleiche Funktion hat wie die Matte 36 bei der Pressvorrichtung 10. Auf der Matte 52 ist ein Abreißgewebe 54 angeordnet.
  • Auf der Matte 52 und dem Abreißgewebe 54 sind eine Wand oder Wände 56 angeordnet. Die Wand oder Wände 56 sind auf der Unterlage 50 aufgestellt, wobei zwischen ihnen die Matte 52 und das Abreißgewebe 54 liegen. Zwischen Wänden 56 und der Unterlage 50 ist ein Aufnahmeraum 58 gebildet.
  • Die Wand 56 ist mit Öffnungen 60 versehen, durch die Luft und Feuchtigkeit entweichen können. Die Öffnungen 60 sind dabei so ausgebildet, dass Pulver in dem Aufnahmeraum 58 durch diese nicht in den Außenraum 32 gelangen kann und Pulver aus dem Aufnahmeraum 58 höchstens in geringem Maße in die Öffnungen 60 eindringen kann (auch beim Pressvorgang). Weiterhin erlauben die Öffnungen 60 das Herausführen von Luft und Feuchtigkeit.
  • Die Öffnungen können grundsätzlich durch Bohrungen in der Wand oder den Wänden 56 gebildet sein. Bei einer Ausführungsform sind die Wand oder die Wände 56 mindestens in einem Teilbereich offenporös. Beispielsweise ist eine entsprechende Wand aus einem Faservlies, einem Polymerschaum oder einem offenporösen metallischen Material hergestellt.
  • In dem Aufnahmeraum 58 ist eine Pulverschüttung 62 aufgenommen. Diese liegt eben mit einer Oberseite 64 der Pulverschüttung 62. Auf der Oberseite 64 und der entsprechenden Oberfläche der Pulverschüttung 62 sind ein Abreißgewebe 66 und eine gasdurchlässige Matte 68 aufgelegt.
  • Der Stempel 46 weist eine Grundfläche auf, welche größer ist als die Innenfläche des Aufnahmeraums 58. Der Stempel 46 wirkt auch auf die Oberseite 64 der Wand oder Wände 56. Beim Pressvorgang werden auch die Wand oder Wände 56 mitverpresst.
  • Die Öffnungen 60 in der Wand oder den Wänden 56 sind dabei so ausgestaltet, dass beim Verpressen der Wand 56 die Offenporosität erhalten bleibt, so dass Luft und Feuchtigkeit abgeführt werden können.
  • Die Wand oder Wände 56 werden beim Verpressen des Pulvers gleichzeitig mitverdichtet. Die Dichte einer verdichteten Wand 56 ist in der Regel kleiner als die Dichte des verpressten Pulvers. In axialer Richtung kann Luft und Feuchtigkeit über die Matten 52 und 68 abgeführt werden. Da die Matten 52, 68 mit dem Außenraum 32 in fluidwirksamer Verbindung stehen, kann eine Abführung von Luft und Feuchtigkeit in den Außenraum erfolgen. Über die Öffnungen 60 der Wand oder Wände 56 kann ebenfalls großflächig Luft und Feuchtigkeit abgeführt werden.
  • Die Pressvorrichtung 44 kann auch eine Heizeinrichtung entsprechend der Heizeinrichtung 34 der Pressvorrichtung 10 aufweisen (in 2 nicht gezeigt), um insbesondere die Unterlage 50 und/oder den Stempel 46 aufzuheizen.
  • Ansonsten funktioniert die Pressvorrichtung 44 wie die Pressvorrichtung 10.
  • Die Pressform 48 mit den Wänden 56, welche auf der Unterlagen 50 aufstehen, ist dabei kein starres Metallgesenk. Je nach herzustellendem Vorkörper können die Wände 56 positioniert werden. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Anpassung der Pressvorrichtung 44 an herzustellende Vorkörpergeometrien möglich. Komponenten der Pressvorrichtung lassen sich auf einfache Weise herstellen, indem sie aus Untereinheiten zusammengesetzt werden oder aus Plattenmaterial oder dergleichen über Sägen oder Schneiden herausgearbeitet werden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pressvorrichtung, welches in 3 schematisch gezeigt und dort mit 70 bezeichnet ist, umfasst eine metallische Unterlage 72. Diese ist beispielsweise aus Stahl hergestellt.
  • Auf dieser sind eine oder mehrere Wände 74 direkt aufgesetzt. Zwischen den Wänden 74 und der Unterlage 72 ist ein Aufnahmeraum 76 gebildet, welcher eine Pulverschüttung 78 aufnimmt. Die Wände 74 weisen Öffnungen 80 auf, mit denen der Aufnahmeraum 76 fluidwirksam mit dem Außenraum 32 verbunden ist. Beispielsweise sind die Wände 74 offenporös. Die Öffnungen 80 sind so ausgestaltet, dass die Pulverschüttung 78 in dem Aufnahmeraum 76 auch bei der Verpressung gehalten wird und Luft und Feuchtigkeit durch die Öffnungen 80 in den Außenraum 32 entweichen kann.
  • Zwischen den Wänden 74 ist auf der Unterlage 72 eine Matte 82 angeordnet, welche die gleiche Funktion hat wie die Matte 36. Über die Matte 82 lässt sich Luft und Feuchtigkeit axial abführen und zu den Wänden 74 leiten und von dort über Öffnungen 80 in den Außenraum 32 abgeben.
  • Auf der Matte 82 ist ein Abreißgewebe 84 angeordnet. Auf dem Abreißgewebe 84 wiederum ist die Pulverschüttung 78 aufgeschüttet.
  • Auf einer geglätteten ebenen Oberfläche der Pulverschüttung 78 ist ein Abreißgewebe 86 positioniert, auf dem wiederum eine Matte 88 zwischen den Wänden 74 angeordnet ist. Ein Stempel 90 wirkt auf die Pulverschüttung 78, wobei der Stempel 90 eine Grundfläche aufweist, welche der Innenquerschnittsfläche des Aufnahmeraums 76 im Wesentlichen entspricht.
  • Über die Matte 88 kann Luft und Feuchtigkeit axial abgeführt werden und den Wänden 74 zugeführt werden und dabei über die Öffnungen in den Außenraum 32 austreten.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Wände 74 nicht axial mitverdichtet.
  • Ansonsten funktioniert die Pressvorrichtung 70 wie oben beschrieben.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches in 4 schematisch in einer Teildarstellung gezeigt ist, ist innerhalb einer Pressform 94 eine Kontureinrichtung 96 angeordnet. Die Kontureinrichtung 96 kann dabei an einem Stempel (wie beispielsweise dem Stempel 12) oder an der Pressform 14 fixiert sein; sie kann an einem Oberstempel oder an einem Unterstempel fixiert sein. Die Kontureinrichtung 96 dient zur Herstellung von Innenkonturen und/oder Außenkonturen. Beispielsweise kann über eine entsprechende Kontureinrichtung 92 ein Vorkörper 98 hergestellt werden, welcher verrippt ist.
  • Die Kontureinrichtung 96 dient beispielsweise zum Ausfüllen von Kavitäten im Bauteil. Es kann vorgesehen sein, dass sie aus einem metallischen Material wie porösem Stahl hergestellt ist, um beispielsweise Innenkonturen definiert abbilden zu können.
  • Beispielsweise weist die Kontureinrichtung durchgehende Öffnungen auf, welche als Entlüftungsbohrungen dienen. Dadurch lässt sich eine gleichmäßige Entlüftung und/oder Entgasung von Pressgut beim Verdichten erhalten sowie beim Aushärten zur Herstellung des Vorkörpers.
  • Ansonsten funktioniert die Pressvorrichtung 92 wie oben beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10329822 A1 [0004, 0058]
    • - DE 102004043985 A1 [0005, 0058]
    • - DE 102004056072 A1 [0006, 0058]

Claims (40)

  1. Pressvorrichtung zur Herstellung eines Vorkörpers für ein keramisches Bauteil, umfassend eine Pressform (14; 48) mit einem Aufnahmeraum (20; 58; 76) für eine Pulverschüttung (24; 62; 78), und mindestens einen Stempel (12; 46; 90), über welchen auf das Pulver der Pulverschüttung (24; 62; 78) im Aufnahmeraum (20; 58; 76) ein Pressdruck ausübbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Begrenzung (18; 56; 74) des Aufnahmeraums (20; 58; 76) mindestens eine Öffnung (28, 30; 60; 98) aufweist, die so angeordnet und ausgebildet ist, dass das Pulver in dem Aufnahmeraum (20; 58; 76) gehalten wird und über die mindestens eine Öffnung (28, 30; 60; 98) Luft und/oder Feuchtigkeit entweichbar ist.
  2. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Pressform (14; 48) mindestens eine Unterlage (16; 50; 72) aufweist.
  3. Pressvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Unterlage (16; 50; 72) eine Platte ist.
  4. Pressvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Unterlage (16; 50; 72) aus einem Massivmaterial hergestellt ist.
  5. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Unterlage (16; 50; 72) aus Metall hergestellt ist.
  6. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Begrenzungswände (18; 56; 74) des Aufnahmeraums (20; 58; 76) auf die mindestens eine Unterlage (16; 50; 72) aufgestellt sind.
  7. Pressvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stempel (12; 46; 90) aus einem Massivmaterial hergestellt ist.
  8. Pressvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stempel (12; 46; 90) aus Metall hergestellt ist.
  9. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Unterlage (16; 50; 72) und der Pulverschüttung (24; 62; 78) mindestens eine fluiddurchlässige Matte (36; 52; 82) angeordnet ist.
  10. Pressvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pulverschüttung (24; 62; 78) und dem Stempel (12; 46; 90) mindestens eine fluiddurchlässige Matte (40; 68; 88) angeordnet ist.
  11. Pressvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Matte (36; 52; 82; 40; 68; 88) eine Gewebematte oder Gittermatte ist.
  12. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Matte (36; 52; 82; 40; 68; 88) aus Metall oder C/C hergestellt ist.
  13. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Matte (36; 52; 82; 40; 68; 88) mit dem Außenraum (32) und/oder mit der mindestens einen Öffnung (28, 30) in fluidwirksamer Verbindung steht.
  14. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Matte (36; 52; 82; 40; 68; 88) mit einem fluiddurchlässigen Begrenzungsbereich (56; 74) des Aufnahmeraums (58; 76) in Verbindung steht.
  15. Pressvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberfläche der im Aufnahmeraum (20; 58; 76) aufgenommenen Pulverschüttung (24; 62; 78) mindestens ein Abreißgewebe (38; 42; 54; 66; 84; 86) angeordnet ist.
  16. Pressvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abreißgewebe (38; 42; 54; 66; 84; 86) mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist.
  17. Pressvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wand (18; 56; 74), welche den Aufnahmeraum (20; 58; 76) begrenzt, mit mindestens einer Öffnung (28, 30; 60; 98) versehen ist.
  18. Pressvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wand (18; 56; 74) offenporös ausgebildet ist.
  19. Pressvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wand (56) beabstandet zu einer Unterlage (50) angeordnet ist.
  20. Pressvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterlage (50) und der mindestens einen Wand (56) eine fluiddurchlässige Matte (52) angeordnet ist.
  21. Pressvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Öffnung (28) zwischen dem mindestens einen Stempel (12) und der mindestens einen Wand (18), welche den Aufnahmeraum (20) begrenzt, angeordnet ist.
  22. Pressvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stempel (12) auf eine Oberseite (64) der mindestens einen Wand (56) wirkt, welche den Aufnahmeraum (58) begrenzt.
  23. Pressvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (64) der mindestens einen Wand (56) eine gasdurchlässige Matte (68) angeordnet ist.
  24. Pressvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung (94) für Pressgut im Aufnahmeraum.
  25. Pressvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Kontureinrichtung (96) zur Herstellung von Außenkonturen und/oder Innenkonturen am Vorkörper.
  26. Pressvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontureinrichtung (96) an der Pressform (14) oder dem Stempel (12) fixiert ist.
  27. Pressvorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kontureinrichtung (96) durchgehende Öffnungen (98) aufweist.
  28. Verfahren zur Herstellung eines Vorkörpers für ein keramisches Bauteil, bei dem der Vorkörper durch Pressung einer Pulverschüttung hergestellt wird, welche in einem Aufnahmeraum positioniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass Luft und/oder Feuchtigkeit über Öffnungen in den Außenraum abgeführt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass Luft und/oder Feuchtigkeit über mindestens eine mit Öffnungen versehene Wand, welche den Aufnahmeraum begrenzt, abgeführt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass Luft oder Feuchtigkeit über mindestens eine fluiddurchlässige Matte abgeführt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte unterhalb und/oder oberhalb der Pulverschüttung positioniert wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass Wände, welche den Aufnahmeraum begrenzen, mitverpresst werden.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver Bindemittel umfasst.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver kohlenstoffhaltiges Material umfasst.
  35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver cellulosehaltiges Material umfasst.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsgehalt im Ausgangspulver größer 5% ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsgehalt im Ausgangspulver zwischen 5% und 50% liegt.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warmpressung mit aufgeheiztem Stempel und/oder aufgeheizter Pressform durchgeführt wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der hergestellte Vorkörper ein Grünkörper ist.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der hergestellte Vorkörper zur Pyrolysierung und anschließender Keramisierung vorgesehen ist.
DE200710040502 2007-08-23 2007-08-23 Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vorkörpers für ein keramisches Bauteil Expired - Fee Related DE102007040502B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040502 DE102007040502B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vorkörpers für ein keramisches Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040502 DE102007040502B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vorkörpers für ein keramisches Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007040502A1 true DE102007040502A1 (de) 2009-02-26
DE102007040502B4 DE102007040502B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=40280298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710040502 Expired - Fee Related DE102007040502B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vorkörpers für ein keramisches Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040502B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104202A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 CONAPRO GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Betonprodukten
DE102013101124B4 (de) * 2013-02-05 2020-12-03 Seho Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Sintern eines Sinterproduktes
CN112140282A (zh) * 2020-09-28 2020-12-29 中航装甲科技有限公司 一种提高硅基陶瓷型芯浆料流动性的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5601578B2 (ja) 2010-10-29 2014-10-08 日立化成株式会社 微小部品の成形金型装置
JP5548587B2 (ja) * 2010-10-29 2014-07-16 日立粉末冶金株式会社 微小部品の成形金型装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864676C (de) * 1951-06-09 1953-01-26 Philips Patentverwaltung Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung keramischer Formteile
WO1996006201A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 Materials Research Corporation Apparatus and method for making metal oxide sputtering targets
WO2003090992A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Tmd Friction Europe Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brems- oder kupplungsbelägen aus bindemittelgebundenen pressmassen
DE10329822A1 (de) 2003-06-30 2005-01-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung von Keramiken und Bauteil aus einer derartigen Keramik sowie Vorkörper zur Herstellung einer derartigen Keramik
DE102004043985A1 (de) 2004-09-08 2006-03-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Carbidkeramikmaterials, Carbidkeramikmaterial, Vorkörper für ein carbidkeramisches Bauteil und Verfahren zur Bereitstellung eines Ausgangsmaterials für einen Vorkörper für keramisches Material
DE102004056072A1 (de) 2004-11-15 2006-05-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Karbidkeramikmaterials mit definiertem gradierten Phasenverteilungsprofil, Karbidkeramikmaterial und Bauteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050167871A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Sunil Kesavan Gas-permeable molds for composite material fabrication and molding method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864676C (de) * 1951-06-09 1953-01-26 Philips Patentverwaltung Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung keramischer Formteile
WO1996006201A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 Materials Research Corporation Apparatus and method for making metal oxide sputtering targets
WO2003090992A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Tmd Friction Europe Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brems- oder kupplungsbelägen aus bindemittelgebundenen pressmassen
DE10329822A1 (de) 2003-06-30 2005-01-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung von Keramiken und Bauteil aus einer derartigen Keramik sowie Vorkörper zur Herstellung einer derartigen Keramik
DE102004043985A1 (de) 2004-09-08 2006-03-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Carbidkeramikmaterials, Carbidkeramikmaterial, Vorkörper für ein carbidkeramisches Bauteil und Verfahren zur Bereitstellung eines Ausgangsmaterials für einen Vorkörper für keramisches Material
DE102004056072A1 (de) 2004-11-15 2006-05-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Karbidkeramikmaterials mit definiertem gradierten Phasenverteilungsprofil, Karbidkeramikmaterial und Bauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104202A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 CONAPRO GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Betonprodukten
DE102013101124B4 (de) * 2013-02-05 2020-12-03 Seho Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Sintern eines Sinterproduktes
CN112140282A (zh) * 2020-09-28 2020-12-29 中航装甲科技有限公司 一种提高硅基陶瓷型芯浆料流动性的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040502B4 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208358T2 (de) Formmassen mit ventilationsstruktur für eingeschlossene gase
DE10104882B4 (de) Aktivkohleformkörper, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Regeneration desselben
WO2016019937A1 (de) Verfahren und gussform, insbesondere zur verwendung in kaltgussverfahren
DE102011053205A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils in ablagerungstechnik
EP2492069B1 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Lochrandbereichs Werkstück mit einem Loch mit verstärktem Lochrandbereich Lochrandverstärkungsvorrichtung
DE102007040502B4 (de) Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vorkörpers für ein keramisches Bauteil
EP1131195B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffen bzw. kunststoffbauteilen nach einem modifizierten rtm-verfahren
DE102016117425A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geformten Produktes mit gesteuerter Dichte und damit hergestelltes geformtes Produkt
EP1509377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brems- oder kupplungsbel gen aus bindemittelgebundenen pressmassen
EP1505310B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem flächigen Carbonfaser-Gewebe basierenden Reibmaterials für Nassreibelemente und nach dem Verfahren hergestelltes Reibmaterial
DE19834542C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Körpern, danach erhältliche Körper, Verfahren zum Fügen der so erhaltenen Körper, gefügte Körper und Anwendung des Fügeverfahrens
DE102011056703A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Imprägniervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1876158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbidkeramik-Bauteilen
EP1098104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremsbelägen
DE2511979B2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerfestkoerpern
EP2053029B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines carbidkeramischen Bauteils
DE102014212287B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102015005492B4 (de) Fließhilfe für einen Infusionsaufbau sowie Infusionsaufbau und Verfahren zum Infiltrieren eines Fasermaterials
DE102004023215B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102020004612A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines 3D-Formkörpers sowie Vorrichtung unter Verwendung einer Siebplatte
DE102006006921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reibbelägen
DE102021132136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Faserkomposite mit variabler Geometrie
EP3656611B1 (de) Innenausstattungsteil mit einem faserformteil und verfahren zu dessen herstellung
DE552730C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Koerpern aus Faserzement
DE102014003782B3 (de) Keramikbremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee