DE102007039060A1 - Thermokraft element or Peltier elements made of sintered nanocrystals of silicon, germanium or silicon-germanium alloys - Google Patents

Thermokraft element or Peltier elements made of sintered nanocrystals of silicon, germanium or silicon-germanium alloys Download PDF

Info

Publication number
DE102007039060A1
DE102007039060A1 DE102007039060A DE102007039060A DE102007039060A1 DE 102007039060 A1 DE102007039060 A1 DE 102007039060A1 DE 102007039060 A DE102007039060 A DE 102007039060A DE 102007039060 A DE102007039060 A DE 102007039060A DE 102007039060 A1 DE102007039060 A1 DE 102007039060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric
peltier element
type
doped
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007039060A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007039060B4 (en
Inventor
André Dr. Ebbers
Martin Dr. Trocha
Robert Lechner
Martin S. Prof. Brandt
Martin Prof. Stutzmann
Hartmut Dr. Wiggers
Christof Prof. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102007039060.4A priority Critical patent/DE102007039060B4/en
Priority to PCT/EP2008/059268 priority patent/WO2009024414A2/en
Publication of DE102007039060A1 publication Critical patent/DE102007039060A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039060B4 publication Critical patent/DE102007039060B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/855Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising compounds containing boron, carbon, oxygen or nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung thermoelektrischer Bauelemente oder Peltier-Elemente sowie diese Bauelemente aus gedruckten Siliciumschichten, hergestellt aus Dispersionen von zumindest teilweise dotierten, halbleitenden Partikeln, insbesondere aus Silicium, Germanium oder Silicium-Germanium-Legierungen.The present invention relates to a method for the production of thermoelectric components or Peltier elements and these components of printed silicon layers, prepared from dispersions of at least partially doped semiconducting particles, in particular of silicon, germanium or silicon-germanium alloys.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung thermoelektrischer Bauelemente oder Peltier-Elemente sowie diese Elemente aus gedruckten Siliciumschichten, hergestellt aus Dispersionen von zumindest teilweise dotierten, halbleitenden Partikeln, insbesondere aus Silicium, Germanium oder Silicium-Germanium-Legierungen. Hierbei ist die Dotierung der Partikel gezielt eingestellt auf einen Wert oberhalb der Defektkonzentration der Schichten. Die gute elektrische Leitfähigkeit der Schichten wird neben der Dotierung durch ein geeignetes Ätz- und Sinterverfahren gewährleistet.object The invention relates to a method for producing thermoelectric Structural elements or Peltier elements as well as these printed elements Silicon layers made from dispersions of at least partially doped semiconducting particles, in particular of silicon, germanium or silicon germanium alloys. Here, the doping of the Particle targeted adjusted to a value above the defect concentration the layers. The good electrical conductivity of the layers is in addition to the doping by a suitable etch and Sintering guaranteed.

Thermoelektrische Elemente, auch Thermokraftelemente genannt, ermöglichen die Gewinnung von elektrischer Energie aus einer Temperaturdifferenz aufgrund des Seebeck-Effekts. Der Seebeck-Effekt besagt, dass zwei unterschiedliche Metalle, die miteinander verbunden sind, an ihrer Anschlussstelle eine thermoelektrische Spannung entstehen lassen, wenn entlang der Metalle ein Temperaturgefälle besteht. Diese thermoelektrische Spannung, auch Thermokraft genannt, ist temperaturabhängig und hat bei Metallen eine Größe von wenigen Mikrovolt pro Kelvin Temperaturunterschied.thermoelectric Elements, also called thermoelectric elements, allow the recovery of electrical energy from a temperature difference due to the Seebeck effect. The Seebeck effect states that two different metals that are connected to each other at their Junction create a thermoelectric voltage, if along the metals there is a temperature gradient. These Thermoelectric voltage, also called thermoelectric force, is temperature-dependent and has a size of a few microvolts per metal Kelvin temperature difference.

Umgekehrt lässt sich jedes Thermokraftelement auch als Peltierelement nutzen, d. h. der Erzeugung eines Temperaturunterschieds beim Anlegen einer elektrischen Spannung aufgrund des Peltier-Effekts. Der Peltier-Effekt besagt, dass an der Anschlussstelle zweier unterschiedlicher Metalle bei Anlegen einer elektrischen Spannung ein Temperaturunterschied entsteht.Vice versa Each thermoelectric element can also be used as a Peltier element use, d. H. the generation of a temperature difference when creating a electrical voltage due to the Peltier effect. The Peltier effect states that at the junction of two different metals when applying an electrical voltage, a temperature difference arises.

In der Praxis werden zur Energiegewinnung aus solchen Thermokraftelementen jedoch anstelle von Metallen Halbleitermaterialien verwendet, wodurch sich die Effizienz wesentlich steigern lässt. Gebräuchliche Halbleitermaterialien sind etwa Bi2Te3, PbTe, SiGe, BiSb oder FeSi2 mit realen Wirkungsgraden zwischen etwa 3 und 8 Prozent. Um ausreichend hohe Spannungen zu erhalten, werden mehrere zwischen der kalten und der warmen Seite montierte Elemente elektrisch in Reihe geschaltet. Zwei typische Aufbauten von Thermokraftelementen sind in 5 und 6 gezeigt.In practice, however, instead of metals, semiconductor materials are used to generate energy from such thermoelectric elements, whereby the efficiency can be significantly increased. Common semiconductor materials are for example Bi 2 Te 3 , PbTe, SiGe, BiSb or FeSi 2 with real efficiencies between about 3 and 8 percent. In order to obtain sufficiently high voltages, several elements mounted between the cold and the hot side are electrically connected in series. Two typical constructions of thermoelectric elements are in 5 and 6 shown.

In dem Artikel "Thermoelektrische Multitalente", Physik Journal 6 (2007), Nr. 5 , wird ein guter Überblick über den derzeitigen Stand der Technik und die derzeitige Forschung im Bereich thermoelektrischer Bauelemente und über die bei der Herstellung verwendeten modernen Nanomaterialien gegeben. Dort wird auch beschrieben, dass ein gutes thermoelektrisches Material neben einem hohen Seebeck-Koeffizienten (S) auch eine gute elektrische Leitfähigkeit und eine geringe thermische Leitfähigkeit besitzen muss. Mit diesen zwei Größen und der Temperatur (T) lässt sich die dimensionslose Kennzahl ZT bestimmen. Die Effizienz der thermolektrischen Materialien selbst wird durch diese Kennzahl angegeben, die gegeben ist durch ZT = S2σT/κ mit der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit Sigma (σ) und der spezifischen Wärmeleitfähigkeit Kappa (κ). Hier zeigt sich das physikalische Dilemma für die Verbesserung thermoelektrischer Materialien. Die elektrische und die thermische Leitfähigkeit lassen sich teilweise nicht unabhängig voneinander optimieren: a) In Metallen tragen hauptsächlich die freien Elektronen zum Wärmetransport bei. Die thermische und die elektrische Leitfähigkeit sind unmittelbar proportional zueinander wie im Wiedemann-Franz-Gesetz ausgedrückt κ = T × L × σ. Dabei ist L die Lorenzkonstante. b) In Isolatoren findet der Wärmetransport dagegen ausschließlich über Gitterschwingungen statt. Manche elektrische Isolatoren, z. B. Saphir oder Diamant, weisen vergleichbare thermische Leitfähigkeiten wie Übergangsmetalle, z. B. Titan, Zirkon, auf. c) Bei Halbleitern tragen sowohl freie Ladungsträger (Löcher oder Elektronen) als auch Phononen zur Wärmeleitfähigkeit bei. Der Beitrag der Phononen zur thermischen Leitfähigkeit ist von der elektrischen Leitfähigkeit entkoppelt und zahlreiche Ansätze zur Optimierung der thermoelektrischen Effizienz ZT beruhen auf einer Reduktion des Wärmetransports durch Phononen.In the article "Thermoelectric Multitalented", Physics Journal 6 (2007), No. 5 , gives a good overview of the current state of the art and current research in the field of thermoelectric devices and the modern nanomaterials used in manufacturing. There it is also described that a good thermoelectric material in addition to a high Seebeck coefficient (S) must also have good electrical conductivity and low thermal conductivity. With these two variables and the temperature (T), the dimensionless index ZT can be determined. The efficiency of the thermoelectric materials themselves is indicated by this index, which is given by ZT = S 2 σT / κ with the specific electrical conductivity sigma (σ) and the specific thermal conductivity kappa (κ). This shows the physical dilemma for the improvement of thermoelectric materials. In some cases, the electrical and thermal conductivity can not be optimized independently: a) In metals, the free electrons mainly contribute to the transport of heat. The thermal and the electrical conductivity are directly proportional to each other as expressed in the Wiedemann-Franz law κ = T × L × σ. Where L is the Lorenz constant. b) In insulators, however, the heat transfer takes place exclusively via lattice vibrations. Some electrical insulators, eg. As sapphire or diamond, have comparable thermal conductivities as transition metals, eg. As titanium, zirconium on. c) In semiconductors, both free charge carriers (holes or electrons) and phonons contribute to the thermal conductivity. The contribution of the phonons to the thermal conductivity is decoupled from the electrical conductivity and numerous attempts to optimize the thermoelectric efficiency ZT are based on a reduction of the heat transfer by phonons.

In dem Artikel wird darauf hingewiesen, dass für thermoelektrische Anwendungen sich insbesondere Halbleiter mit hohen Ladungsträgerkonzentrationen eignen, welche die höchsten ZT-Werte aufweisen. Halbmetalle weisen zwar hohe Ladungsträgerdichten und geringe thermische Leitfähigkeiten auf, allerdings sind gleichzeitig sowohl Löcher als auch Elektronen in hoher Konzentration vorhanden und da diese zum Seebeck-Koeffizienten mit unterschiedlichen Vorzeichen beitragen, heben sich die thermoelektrischen Effekte gegenseitig auf. Die für Thermoelektrika am häufigsten verwendeten Halbleiter sind Verbindungen aus der V- und VI-Hauptgruppe im Periodensystem auf der Basis von Be2Te3. Diese Materialien eignen sich für Anwendungen bei Raumtemperatur. Für mittlere Temperaturen bis cirka 400°C werden IV- bis VI-Verbindungen (PbTe) genutzt, während SiGe-Legierungen üblicherweise bei hohen Temperaturen zum Einsatz kommen.The article points out that, in particular, semiconductors with high carrier concentrations which have the highest ZT values are suitable for thermoelectric applications. Although semi-metals have high carrier densities and low thermal conductivities, both holes and electrons are simultaneously present in high concentration, and since these contribute to the Seebeck coefficient with different signs, the thermoelectric effects cancel each other out. The semiconductors most commonly used for thermoelectrics are compounds of the V and VI main groups in the periodic table based on Be 2 Te 3 . These materials are suitable for room temperature applications. For medium temperatures up to about 400 ° C IV to VI compounds (PbTe) are used, while SiGe alloys are usually used at high temperatures.

In dem Übersichtsartikel wird des Weiteren beschrieben, dass neben den erfolgreichen Ansätzen für epitaktische Übergitter kostengünstige Herstellungsmethoden im Zentrum des Interesses stehen, um mittelfristig nanostrukturierte Thermoelektrika an den Markt heranführen zu können. Ein Ansatz besteht z. B. darin, die kostenintensiven Epitaxiverfahren zu umgehen, um über chemische und strukturell selbst organisierende Systeme im nanoskaligen Bereich zu den gewünschten Übergittern mit erhöhten ZT-Werten zu kommen. Dazu könne man im Nanometerbereich Elementschichten in passender Dicke zur Stöchiometrie der V2VI3-Verbindungen abwechselnd als periodische Schichtfolge aus Bi-Te-Sb-Te- abscheiden und durch Temperaturerhöhung in die dazugehörigen alternierenden Schichten Bi2Te3/Sb3Te3 zu überführen.The review article also describes that, in addition to the successful approaches to epitaxial superlattice, cost-effective manufacturing methods are at the center of interest in order to be able to introduce nanostructured thermoelectrics to the market in the medium term. One approach is z. For example, to circumvent the costly Epitaxiverfahren to increase over chemical and structurally self-organizing systems in the nano-scale range to the desired superlattices with to arrive at the ZT values. For this purpose, it would be possible in the nanometer range to coat element layers of suitable thickness to the stoichiometry of the V 2 VI 3 compounds alternately as a periodic layer sequence consisting of Bi-Te-Sb-Te deposits and by increasing the temperature in the associated alternating layers Bi 2 Te 3 / Sb 3 Te 3 convict.

Ein weiterer Weg zur Reduktion von Wärmeleitfähigkeit seien thermoelektrische Nanokomposite. Bei diesen Materialien befinden sich Nanopartikel oder nanokristalline Ausscheidungen mehr oder weniger geordnet in einer thermoelektrischen Matrix. Zur Zeit versuchen vor allem Forscher in den USA und China, thermoelektrische Nanopartikel, welche sich im Kilogrammbereich erzeugen lassen, bei hohem Druck und Temperaturen zu Nanokompositen zu verpressen, die sich in konventionellen Thermoelementen einsetzen ließen.One Another way to reduce thermal conductivity be thermoelectric nanocomposites. Located in these materials nanoparticles or nanocrystalline precipitates become more or less less ordered in a thermoelectric matrix. Try for now especially researchers in the US and China, thermoelectric nanoparticles, which can be produced in the kilogram range, at high pressure and to compress temperatures to nanocomposites that differs in conventional Use thermocouples.

Auf dem Gebiet der Thermoelektrik werden immer noch Materialien gesucht, die eine große Güteziffer ZT aufweisen, was bedeutet, dass in demselben Material gleichzeitig große Werte der Thermokraft und der elektrischen Leitfähigkeit bei gleichzeitig geringer Wärmeleitfähigkeit benötigt werden. Hier können partikuläre Materialien große Vorteile gegenüber Volumenmaterial entfalten, da die Wärmeleitfähigkeit deutlich reduziert ist. Während der Stand der Technik sich vor allem pulverförmiger Materialien bedient, die durch keramische Verfahren versintert werden, haben die hier verwendeten Dispersionen aus Nanopartikeln den Vorteil, dass sie sich sowohl großflächig in dünnen Schichten verdrucken lassen, als auch für andere Formungsverfahren (Spritzguss etc.) verwendbar sind.On the field of thermoelectrics is still looking for materials which have a large figure of merit ZT, which means that in the same material at the same time large values of Thermoelectric and electrical conductivity at the same time low thermal conductivity needed become. Here, particulate materials can be great Advantages over volume material unfold, since the thermal conductivity is significantly reduced. During the state of the art itself Mainly served by powdery materials through ceramic processes are sintered, the ones used here Dispersions of nanoparticles have the advantage of being both large-area printing in thin layers as well as for other molding processes (injection molding etc.) are usable.

Zum Zweck der elektrischen Energiegewinnung aus Temperaturgradienten soll ein thermoelektrisches Element realisiert werden, das aus großflächig verdruckbarem Material besteht. Als Substrat soll ein Material verwendet werden, das nur geringe Wärmeleitung zeigt und sich isolierend verhält. Alternativ sollen Thermoelemente aus freitragenden Formteilen strukturiert werden.To the Purpose of electrical energy recovery from temperature gradients If a thermoelectric element is to be realized, the large area consists of printable material. The substrate used is a material which shows little heat conduction and is insulating behaves. Alternatively, thermocouples from self-supporting molded parts be structured.

Die hier verwendeten Dispersionen enthalten vorzugsweise Nanopartikel aus kristallinem Silicium, Germanium bzw. Silicium-Germanium. Hergestellt werden können diese in einem Plasmareaktor aus den Prekursoren Ar, SiH4, GeH4 und H2. Die Möglichkeit der Dotierung besteht durch die direkte Zugabe von z. B. B2H6 bzw. PH3 zu den Reaktionsgasen in entsprechender Verdünnung zum Erreichen einer p- bzw. n-Typ Leitfähigkeit der Partikel. Hierbei wurde gefunden, dass Bor zu annähernd 100% in die Partikel eingebaut wird, während bei Phosphor nur eine Dotiereffizienz von 5–10% beobachtet wurde. Dabei muss die Konzentration von Dotieratomen einen kritischen Wert von typischerweise mindestens 1 × 1018 cm–3 erreichen, um einen merklichen Einfluss der Dotierung zu erreichen. Hierbei ist unter der Konzentration von Dotieratomen eine mittlere Konzentration zu verstehen, da aufgrund der geringen Partikelgröße nicht notwendigerweise jedes Partikel Dotierstoffe enthält. Des Weiteren wird wie unten beschrieben verfahren, um leitfähige Schichten herzustellen. Die beobachtete Thermokraft hängt dabei unter anderem von der Dotierung der Nanopartikel ab und kann durch Wahl der Dotierung an die jeweiligen Anforderungen (hohe Thermospannungen bzw. hoher Thermostrom) angepasst werden. Durch geeignete Strukturierung des Materials lassen sich dann thermoelektrische Bauteile herstellen.The dispersions used here preferably contain nanoparticles of crystalline silicon, germanium or silicon germanium. These can be manufactured in a plasma reactor from precursors Ar, SiH 4 , GeH 4 and H 2 . The possibility of doping is the direct addition of z. B. B 2 H 6 or PH 3 to the reaction gases in a corresponding dilution to achieve a p- or n-type conductivity of the particles. It was found that approximately 100% of the boron is incorporated in the particles, while only 5-10% of the doping efficiency was observed with phosphorus. The concentration of doping atoms must reach a critical value of typically at least 1 × 10 18 cm -3 in order to achieve a significant influence of the doping. In this case, the concentration of doping atoms is to be understood as an average concentration since, because of the small particle size, not necessarily every particle contains dopants. Furthermore, the procedure is as described below to produce conductive layers. Among other things, the observed thermopower depends on the doping of the nanoparticles and can be adapted to the respective requirements (high thermoelectric voltages or high thermal current) by choosing the doping. By suitable structuring of the material then thermoelectric components can be produced.

Wesentlicher Bestandteil von thermoelektrischen Bauelementen sind halbleitende Elemente bzw. Schichten vom p-Typ und n-Typ. Im Stand der Technik sind halbleitende Schichten und daraus hergestellte Feldeffekttransistoren bekannt, die Partikel aus der Gruppe der Halbleiterverbindungen PbSe, PbTe, PbS, CdSe, CdTe oder CdS aufweisen. Diese werden aus einer Dispersion oder Suspension auf einem Substrat aufgebracht. Die mit der Verwendung solcher Schwermetall-Verbindungen einher gehende Problematik der Umweltgefährdung sowie deren allergene, reizende oder gar giftige Wirkungen auf den Menschen sind ebenfalls seit langem bekannt und stellen ein zunehmend ernst genommenes Hindernis für die wirtschaftliche Nutzung solcher Materialien dar.essential Component of thermoelectric devices are semiconducting P-type and n-type elements. In the prior art are semiconductive layers and field effect transistors made therefrom known, the particles from the group of semiconductor compounds PbSe, PbTe, PbS, CdSe, CdTe or CdS. These are going out a dispersion or suspension applied to a substrate. The associated with the use of such heavy metal compounds problem of environmental hazard and its allergenic, irritating or even toxic effects on humans are also have long been known and represent an increasingly serious obstacle to the economic use of such materials.

Talapin in „Science", 310, S. 86 (2005) , offenbart Transistoren bestehend aus PbSe, CdSe. Cadmium und seine Verbindungen sind als „giftig" oder „sehr giftig" eingestuft. Außerdem besteht begründeter Verdacht auf krebsauslösende Wirkung beim Menschen. Eingeatmeter cadmiumhaltiger Staub führt zu Schäden an Lunge, Leber und Niere. PbTe, PbS und PbSe sind ebenfalls giftig. Ein Einsatz dieser Materialien in der gedruckten Elektronik ist daher nicht ratsam. Die bei Talapin dargestellten Systeme wurden aufwändig durch chemische Behandlungsschritte modifiziert. Die Funktionsweise der erstellten Bauteile war empfindlich abhängig von der Anordnung der Partikel, deren Abstände untereinander im Bereich von unterhalb von einem Nanometer liegen müssen. Talapin in Science, 310, p. 86 (2005) discloses transistors consisting of PbSe, CdSe. Cadmium and its compounds are classified as "toxic" or "very toxic". There is also a reasonable suspicion of a carcinogenic effect in humans. Ingested cadmium-containing dust causes damage to the lungs, liver and kidneys. PbTe, PbS and PbSe are also toxic. Use of these materials in printed electronics is therefore not advisable. The systems presented at Talapin have been extensively modified by chemical treatment steps. The functioning of the created components was sensitive to the arrangement of the particles whose distances between them must be in the range of below one nanometer.

Sun in „Nano Letters", 5, S. 2408 (2005) offenbart Transistoren aus partikulärem ZnO. ZnO hat im Gegensatz zum Silicium den entscheidenden Nachteil, dass es im gegenwärtigen Stand der Technik nicht möglich ist, sowohl eine p- als auch n-Dotierung zur Erzeugung von sowohl lochleitenden als auch elektronenleitenden Strukturen durchzuführen. Zwar ist es gelungen, aus ZnO erste p-leitende Schichten und pn-Übergänge herzustellen, doch gilt letzteres als noch umstritten, und man ist noch weit von einer hohen, homogenen, reproduzierbaren und stabilen p-Dotierung entfernt ( Klingshirn in „Physik Journal", 5, Nr. 1 (2006) ). Sun in "Nano Letters", 5, p. 2408 (2005) discloses transistors made of particulate ZnO. In contrast to silicon, ZnO has the distinct disadvantage that it is not possible in the current state of the art to carry out both p-type and n-type doping for the production of both hole-conducting and electron-conducting structures. Although it has been possible to produce first p-type layers and pn-junctions from ZnO, the latter is still considered controversial, and one is still far from a high, homogeneous, reproducible and stable p-doping removed ( Klingshirn in "Physik Journal", 5, No. 1 (2006) ).

Die Verwendung von Silicium oder Germanium als Halbleitermaterial und die Bereitstellung elektronischer Bauelemente aus diesen Materialien erfordert einen hohen Grad der Reinheit dieser Halbmetalle, sowie eine exakt einzuhaltende Dotierung, und wegen der Forderung des Standes der Technik nach makroskopischer Kristallinität sehr aufwendige Herstellprozesse für Wafer, um die gewünschten Halbleitereigenschaften, insbesondere bei der Herstellung miniaturisierter Schaltungen, kontrollieren zu können.The Use of silicon or germanium as semiconductor material and the provision of electronic components made from these materials requires a high degree of purity of these semi-metals, as well a precisely observed doping, and because of the requirement of State of the art on macroscopic crystallinity very complex production processes for wafers to the desired Semiconductor properties, especially in the production of miniaturized Circuits, to be able to control.

Silicium oder Germanium in Form von Partikeln ist zwar technisch bedeutend einfacher herzustellen. Roth et. al., Chem. Eng. Technol. 24 (2001), 3 , offenbaren die Herstellung von partikulärem Silicium aus der Gasphase. Die Möglichkeit, dotiertes partikuläres Silicium zu erhalten, wird in DE 10 353 996 offenbart, wobei das Siliciumpulver eine BET-Oberfläche von mehr als 20 m2·g–1 aufweist. Jedoch weisen solche Partikel aus Silicium und auch Germanium Störstellen aus Übergangsmetallen auf, wie ebenfalls in der Literatur bekannt ist und zum Beispiel bei Sze in „Physics of Semiconductor Devices", John Wiley and Sons, 1981 , diskutiert wird. Desweiteren weist beispielsweise Silicium tiefe Störstellen auf, die auf Oberflächenzustände zurückzuführen sind. Solche Oberflächenzustände lassen sich im Prinzip durch spezielle Verfahren, z. B. mittels Wasserstoffbehandlung und/oder Funktionalisierung passivieren. EP01760045A1 offenbart, dass solche Verfahren auf Siliciumpartikel anwendbar sind, um die Anzahl der Oberflächendefekte deutlich zu reduzieren. Für Schichten aus Siliciumpartikeln, die z. B. in DE 10 2005 022383 offenbart sind, sind diese Verfahren nur bedingt anwendbar und führen nicht zu einer deutlichen Reduktion der Defektkonzentration. Die Leitfähigkeit ist durch diese Oberflächendefekte limitiert, was die Anwendbarkeit dieser Schichten für elektronische Anwendungen verhindert.Although silicon or germanium in the form of particles is technically much easier to produce. Roth et. al., Chem. Eng. Technol. 24 (2001), 3 , disclose the production of particulate silicon from the gas phase. The possibility of obtaining doped particulate silicon is disclosed in DE 10 353 996 discloses, wherein the silicon powder has a BET surface area of more than 20 m 2 · g -1 . However, such particles of silicon and also germanium have impurity of transition metals, as also known in the literature and for example in Sze in Physics of Semiconductor Devices, John Wiley and Sons, 1981 , is discussed. Furthermore, for example, silicon has deep impurities due to surface states. Such surface conditions can in principle by special methods, eg. B. passivate by means of hydrotreating and / or functionalization. EP01760045A1 discloses that such methods are applicable to silicon particles to significantly reduce the number of surface defects. For layers of silicon particles, the z. In DE 10 2005 022383 are disclosed, these methods are only conditionally applicable and do not lead to a significant reduction of the defect concentration. The conductivity is limited by these surface defects, which prevents the applicability of these layers for electronic applications.

Volker Lehmann beschreibt in „Electrochemistry of Silicon", ISBN 3-527-29321-3, Wiley-VCH Weinheim, 2002 , dass Oberflächendefekte in porösem Silicium die Leitfähigkeit einer porösen halbleitenden Schicht negativ beeinflussen, indem diese Defekte Ladungsträger einfangen. Offenbart wird ein poröses Silicium mit einer BET-Oberfläche von 43 m2·g–1, das durch elektrochemisches Ätzen hergestellt wurde. Der spezifische Widerstand liegt zwischen 104 und 107 Ω·cm, was für elektronische Anwendungen zu hoch ist. Nachteilig bei diesem Material ist außerdem der Herstellungsweg. Ein solches Material wird kosten- und prozessintensiv aus kristallinem Wafer-Silicium hergestellt. Volker Lehmann describes in "Electrochemistry of Silicon," ISBN 3-527-29321-3, Wiley-VCH Weinheim, 2002 in that surface defects in porous silicon adversely affect the conductivity of a porous semiconductive layer by trapping charge carriers. Disclosed is a porous silicon having a BET surface area of 43 m 2 .g -1 , which was prepared by electrochemical etching. The resistivity is between 10 4 and 10 7 Ω · cm, which is too high for electronic applications. Another disadvantage of this material is the production route. Such a material is produced costly and processively from crystalline wafer silicon.

Aus porösem Silicium hergestelltes Material ist für elektronische Anwendungen somit nur sehr beschränkt oder gar nicht brauchbar.Out porous silicon material is for electronic applications thus very limited or not usable at all.

Aus dem Stand der Technik ist weiterhin bekannt, dass es bei einkristallinen Halbleitern und Volumenhalbleitern einen Zusammenhang zwischen der Konzentration an Dotierstoffen und der Leitfähigkeit gibt. Ferner gewinnt der Fachmann über die Aktivierung der Dotierstoffe Informationen über die Dichte freier Ladungsträger in einem volumenförmigen Halbleiter. Diese Dichte wird beispielsweise in einem Feldeffekttransistor durch den Einfluss eines externen elektrischen Feldes moduliert. Die Dichte muss anhand der Dotierung kontrolliert eingestellt werden. Außerdem werden hohe Anforderungen an die kristalline Reinheit des Trägermaterials gestellt.Out the prior art is also known that it is monocrystalline Semiconductors and volume semiconductors a connection between the Concentration of dopants and the conductivity gives. Furthermore, the skilled person gains the activation of the dopants Information about the density of free charge carriers in a voluminous semiconductor. This density will for example, in a field effect transistor by the influence an external electric field is modulated. The density must be based on the doping can be controlled. Furthermore become high demands on the crystalline purity of the carrier material posed.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein thermoelektrisches Bauelement oder Peltier-Element zur Verfügung zu stellen, das auf halbleitenden Strukturen basiert, die großflächig und in dünnen Schichten und gleichzeitig in einem kostengünstigen Verfahren hergestellt werden können. Gleichzeitig sollen bei der Herstellung der halbleitenden Strukturen Nachteile gemäß Stand der Technik überwunden werden.task The present invention was therefore a thermoelectric To provide a component or Peltier element, which is based on semiconducting structures that are large in area and in thin layers and at the same time in a cost-effective Process can be produced. At the same time in the production of semiconducting structures disadvantages according to the prior overcome the technology.

Überraschend wurde gefunden, dass diese Aufgabe durch ein thermoelektrisches Bauelement (Thermokraftelement) oder Peltier-Element gelöst wird, umfassend ein oder mehrere p-Typ-Elemente und/oder ein oder mehrere n-Typ-Elemente, dadurch gekennzeichnet, dass die p- und/oder die n-Typ-Elemente poröse halbleitende Strukturen sind, die aus Dispersionen von zumindest teilweise dotierten halbleitenden Partikeln hergestellt sind.Surprised was found to accomplish this task through a thermoelectric Component (thermoelectric element) or Peltier element is loosened, comprising one or more p-type elements and / or one or more n-type elements, characterized in that the p and / or the n-type elements are porous semiconductive structures that from dispersions of at least partially doped semiconducting Particles are made.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Thermokraftelements oder Peltier-Elements sind die n-Typ- und p-Typ-Elemente untereinander über leitende Brücken oder durch direkten leitenden Kontakt nach dem Schema px-[n-p-]zny, mit x = 0 oder 1, y = 0 oder 1, z > 0, n = n-Typ-Element, p = p-Typ-Element, miteinander verbunden, wobei die Indizes x, y und z die Anzahl des jeweiligen p-, n- bzw. n-p-Elements angeben. Die leitenden Brücken können dabei aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, Silber, Gold, Nickel, Eisen, Cobalt, Titan, Wolfram, Mangan, Chrom, Platin oder Molybdän sein.In a preferred embodiment of the thermoelectric element or Peltier element, the n-type and p-type elements are interconnected via conductive bridges or by direct conductive contact according to the scheme p x - [np-] z n y , where x = 0 or 1, y = 0 or 1, z> 0, n = n-type element, p = p-type element, connected to one another, wherein the indices x, y and z are the number of the respective p-, n- or Specify np element. The conductive bridges may be made of metal, preferably of aluminum, silver, gold, nickel, iron, cobalt, titanium, tungsten, manganese, chromium, platinum or molybdenum.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Thermokraftelements oder Peltier-Elements weisen die halbleitenden Strukturen eine elektrische Leitfähigkeit von 5·10–8 bis 1·103 S·cm–1, bevorzugt 1·10–5 bis 100 S·cm–1, weiter bevorzugt 1·10–3 bis 10 S·cm–1 auf.In a further preferred embodiment of the thermoelectric element or Peltier element, the semiconducting structures have an electrical conductivity of 5 × 10 -8 to 1 × 10 3 S · cm -1 , preferably 1 × 10 -5 to 100 S · cm -1 preferably 1 × 10 -3 to 10 S · cm -1 .

In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des Thermokraftelements oder Peltier-Elements weisen die halbleitenden Strukturen eine Aktivierungsenergie der elektrischen Leitfähigkeit von 0,1 bis 700 meV, bevorzugt 5 bis 250 meV, besonders bevorzugt von 10 bis 50 meV, auf.In a further preferred embodiment of the thermoelectric element or Peltier element, the semiconducting structures have an activity tion energy of the electrical conductivity of 0.1 to 700 meV, preferably 5 to 250 meV, more preferably from 10 to 50 meV, on.

Zur Bestimmung der Leitfähigkeit wird die halbleitende Struktur elektrisch nach der van der Pauw Methode kontaktiert ( L. J. van der Pauw, A method of measuring specific resistivity and Hall effect of discs of arbitrary shape, Research Reports 13(1), 1958 ). Danach wird bei einer konstanten Spannung die Leitfähigkeit in Abhängigkeit der Temperatur gemessen. Die Strom-Temperatur-Kurve wird mit einer exponentiellen Ausgleichskurve der Form exp(–E/kt) im Bereich 250 bis 300 K angepasst, wobei die Aktivierungsenergie E erhalten wird.In order to determine the conductivity, the semiconducting structure is contacted electrically according to the van der Pauw method ( LJ van der Pauw, A method of measuring specific resistivity and Hall effect of discs of arbitrary shape, Research Reports 13 (1), 1958 ). Thereafter, at a constant voltage, the conductivity is measured as a function of the temperature. The current-temperature curve is adjusted with an exponential compensation curve of the form exp (-E / kt) in the range 250 to 300 K, whereby the activation energy E is obtained.

In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des Thermokraftelements oder Peltier-Elements weisen die halbleitenden Strukturen eine Porengröße von 1 bis 500 nm, bevorzugt 5 bis 250 nm, weiter bevorzugt 10 bis 100 nm, auf.In a further preferred embodiment of the thermoelectric element or Peltier element, the semiconducting structures have a pore size of 1 to 500 nm, preferably 5 to 250 nm, more preferably 10 to 100 nm, up.

Die Porengröße wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung in einer rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme (REM) in 80.000-facher Vergrößerung bestimmt.The Pore size is within the scope of the present invention in a scanning electron micrograph (SEM) in 80,000 times Magnification determined.

Die halbleitenden Strukturen des erfindungsgemäßen Thermokraftelements oder Peltier-Elements weisen vorzugsweise einen festen Anteil von 25 bis 60 Volumen-%, bevorzugt 30 bis 45 Vol-%, auf.The Semiconducting structures of the invention Thermoelectric element or Peltier element preferably have one solid fraction of 25 to 60% by volume, preferably 30 to 45% by volume, on.

Des weiteren weisen die Strukturen des erfindungsgemäßen Thermokraftelements oder Peltier-Elements zumindest teilweise kristalline dotierte Bestandteile mit Größen von 5 nm bis 500 nm auf.Of further have the structures of the invention Thermoelectric element or Peltier element at least partially crystalline doped components with sizes from 5 nm to 500 nm up.

Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die für das erfindungsgemäße thermoelektrische Bauelement oder Peltier-Element verwendete poröse halbleitende Struktur auf einfache, apparativ anspruchlose Weise in beliebig großen Flächen bereit gestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die verwendete poröse halbleitende Struktur keinen Binder enthält. Binder sind dabei Stoffe, die nicht aus dem halbleitenden Material bestehen und Lücken zwischen dem halbleitenden Material füllen und die Partikel mechanisch verbinden. Insbesondere enthält die verwendete Struktur keine inerten Binder. Inerte Binder sind solche, die selbst kein Halbleiter oder Leiter in der dem Fachmann bekannte Definition darstellen.Of the Advantage of the present invention is that for the thermoelectric device according to the invention or Peltier element used porous semiconducting structure in a simple, apparatusless way in any size Areas can be provided. Another advantage of Present invention is that the used porous Semiconducting structure contains no binder. Binder are while substances that do not consist of the semiconducting material and fill in gaps between the semiconducting material and connect the particles mechanically. In particular contains the structure used does not contain inert binders. Inert binders are those which itself is not a semiconductor or conductor known to those skilled in the art Represent definition.

Die für das erfindungsgemäße thermoelektrische Bauelement verwendete Struktur weist anhand der über Sinterhälse untereinander verbundenen Bestandteile ein elektrisch perkolierendes Netzwerk auf, dessen elektrische Leitfähigkeit durch die Dotierung der halbleitenden Bestandteile eingestellt werden kann.The for the inventive thermoelectric Component used structure has the basis of the sintered necks interconnected components an electrically percolating Network on whose electrical conductivity through the Doping the semiconducting components can be adjusted.

In ein besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Thermokraftelement oder Peltier-Element mindestens ein Substrat, wobei ein wie oben beschriebenes Thermokraftelement oder Peltier-Element auf diesem Substart angeordnet ist. Als Substrat eignen sich alle dem Fachmann bekannten Substrate die auf dem Gebiet der Thermokraftelemente oder Peltier-Elemente verwendet werden. In einer besonderen Ausführungsform kann z. B. auch vorgesehen sein, dass das Substrat ein flexibles Substrat, z. B. aus textilen Materialien, ist. So könnte z. B. der Gradient zwischen Körperwärme und Umgebungstemperatur zur Energieerzeugung ausgenutzt werden, um z. B. in Kleidung integrierte elektronische Bauelemente mit Energie zu versorgen (Uhren, Mobiltelefone, etc.).In a particularly preferred embodiment of the invention The thermo-power element or Peltier element comprises at least one Substrate, wherein a thermoelectric element as described above or Peltier element is arranged on this Substart. As a substrate All known in the art substrates are those in the field the thermoelectric elements or Peltier elements are used. In a particular embodiment, for. B. also provided be that the substrate is a flexible substrate, for. B. from textile Materials, is. So z. B. the gradient between Body heat and ambient temperature for energy production be exploited to z. B. in clothing integrated electronic Power components (watches, cell phones, etc.).

Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements zur weiteren Verwendung bei der Herstellung eines Thermokraftelements oder Peltier-Elements umfassend die Schritte:

  • a) Erzeugung von dotierten Halbleiterpartikeln des p-Typs,
  • b) Erzeugung von dotierten Halbleiterpartikeln des n-Typs,
  • c) Erzeugung einer ersten Dispersion mit den nach Schritt a) erhaltenen Halbleiterpartikeln,
  • d) Erzeugung einer zweiten Dispersion mit den nach Schritt b) erhaltenen Halbleiterpartikeln,
  • e) zumindest teilweises Beschichten eines Substrats mit einer der nach Schritt c) oder
  • d) erhaltenen ersten oder zweiten Dispersion,
  • f) Behandlung der nach Schritt e) erhaltenen Schicht durch eine Lösung enthaltend Fluorwasserstoff und Wasser,
  • g) thermische Behandlung der nach Schritt f) erhaltenen Schicht, so dass eine erste poröse halbleitende Struktur des p- oder n-Typs erhalten wird,
  • h) Verwendung der in Schritt e) nicht verwendeten Dispersion zur Herstellung einer zumindest partiellen zweiten Beschichtung auf dem Substrat, auf einem weiteren Substrat oder – unter Bildung eines Schichtsystems – auf der in Schritt e) erhaltenen ersten Beschichtung,
  • i) Behandlung der nach Schritt h) erhaltenen zweiten Schicht durch eine Lösung enthaltend Fluorwasserstoff und Wasser,
  • j) thermische Behandlung der nach Schritt i) erhaltenen zweiten Schicht, so dass eine zweite poröse halbleitende Struktur des anderen Typs erhalten wird.
Another object of the present invention is a method for producing a device for further use in the production of a thermoelectric element or Peltier element comprising the steps:
  • a) Generation of doped semiconductor particles of the p-type,
  • b) Generation of doped semiconductor particles of the n-type,
  • c) production of a first dispersion with the semiconductor particles obtained according to step a),
  • d) production of a second dispersion with the semiconductor particles obtained after step b),
  • e) at least partially coating a substrate with one of the after step c) or
  • d) obtained first or second dispersion,
  • f) treatment of the layer obtained according to step e) by a solution containing hydrogen fluoride and water,
  • g) thermal treatment of the layer obtained after step f), so that a first porous semiconducting structure of the p or n type is obtained,
  • h) using the dispersion which is not used in step e) to produce an at least partial second coating on the substrate, on a further substrate or, on formation of a layer system, on the first coating obtained in step e),
  • i) treatment of the second layer obtained after step h) with a solution containing hydrogen fluoride and water,
  • j) thermal treatment of the second layer obtained after step i), so that a second porous semiconducting structure of the other type is obtained.

Ein Vorteil des für das erfindungsgemäße thermoelektrische Bauelement verwendeten Verfahrens ist die Herstellung poröser halbleitender Strukturen aus der Dispersion durch kostengünstige Beschichtungs- und Druckverfahren.One Advantage of the thermoelectric for the invention Component used method is the production of porous Semiconducting structures from the dispersion by inexpensive Coating and printing process.

Es kann vorteilhaft sein, wenn die Bestandteile der verwendeten Struktur untereinander teilweise verbunden sind. Bevorzugt können diese Verbindungen hauptsächlich Sinterbrücken aufweisen. Vorzugsweise besteht das Innere der Sinterbrücken der verwendeten Struktur hauptsächlich, aber nicht ausschließlich aus einem halbleitenden Material. Besonders bevorzugt setzt sich innerhalb der Sinterbrücke der kristalline Aufbau des Bestandteils fort, ohne dass es eine kristallographische Versetzung oder Korngrenze gibt.It can be beneficial if the stock parts of the structure used are partially interconnected. Preferably, these compounds may have mainly sintered bridges. Preferably, the interior of the sintering bridges of the structure used is mainly, but not exclusively, of a semiconducting material. More preferably, within the sintering bridge, the crystalline structure of the constituent continues without there being a crystallographic dislocation or grain boundary.

Optional kann die Oberfläche der Bestandteile der verwendeten Struktur zumindest teilweise weitere Elemente enthalten. Besonders bevorzugt können diese Elemente Sauerstoff, Wasserstoff, und/oder Kohlenstoff sein. Optional kann die Oberfläche der Sinterbrücken der verwendeten Struktur zumindest teilweise weitere chemische Elemente enthalten. Besonders bevorzugt können diese Elemente Sauerstoff, Wasserstoff, und/oder Kohlenstoff sein. Optional können die Verbindungen zwischen je zwei Bestandteilen der erfindungsgemäßen Struktur zusätzlich zum halbleitenden Element weitere Elemente enthalten. Besonders bevorzugt können diese Elemente Sauerstoff, Wasserstoff, und/oder Kohlenstoff sein. Die Oberflächen der Bestandteile der verwendeten Struktur können vorzugsweise SiOx, Si-H, Si-OH-Gruppen, und/oder Adsorbate von Kohlenstoff aufweisen. Optional kann die Oberfläche gezielt, z. B. durch Hydrosilylierung, modifiziert sein.Optionally, the surface of the constituents of the structure used may at least partially contain further elements. Particularly preferably, these elements can be oxygen, hydrogen, and / or carbon. Optionally, the surface of the sintered bridges of the structure used may at least partially contain further chemical elements. Particularly preferably, these elements can be oxygen, hydrogen, and / or carbon. Optionally, the compounds between each two constituents of the structure according to the invention may contain further elements in addition to the semiconductive element. Particularly preferably, these elements can be oxygen, hydrogen, and / or carbon. The surfaces of the constituents of the structure used may preferably comprise SiO x , Si-H, Si-OH groups, and / or adsorbates of carbon. Optionally, the surface targeted, z. By hydrosilylation.

Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Bestandteile der verwendeten Struktur, die Größen von 100 bis 500 nm aufweisen, und die Bestandteile, die Größen unterhalb von 100 nm aufweisen, auf einer Größenskala von 2 μm bis 10 μm auf und in der verwendeten Struktur untereinander gemischt sind. Besonders bevorzugt kann die verwendete Struktur auf einer Größenskala unterhalb 2 μm auf und in der verwendeten Struktur Bestandteile von 100 nm bis 500 nm Größe aufweisen. Weiterhin besonders bevorzugt kann die verwendete Struktur auf der Oberfläche der Bestandteile, die eine Größe von 100 nm bis 500 nm aufweisen, Bestandteile aufweisen, die eine Größe von 5 bis 100 nm, bevorzugt von 5 bis 90 nm, besonders bevorzugt von 5 bis 80 nm, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 50 nm aufweisen.Farther It may be advantageous if the ingredients of the used Structure having sizes of 100 to 500 nm, and the ingredients, the sizes below 100 nm, on a size scale of 2 microns up to 10 μm on and in the structure used with each other are mixed. Particularly preferably, the structure used can a size scale below 2 microns on and in the structure used components of 100 nm to 500 nm size. Furthermore, particularly preferred the structure used on the surface of the constituents, which have a size of 100 nm to 500 nm, Have components ranging in size from 5 to 100 nm, preferably from 5 to 90 nm, more preferably from 5 to 80 nm, most preferably from 5 to 50 nm.

Die verwendete Struktur kann eine BET-Oberfläche von 10 bis 800 m2·g–1 aufweisen. Vorzugsweise kann die verwendete Struktur die BET-Oberfläche der Halbleiterpartikel aufweisen, aus denen die verwendete Struktur gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurde. Besonders bevorzugt kann die BET-Oberfläche der verwendeten Struktur von 30 bis 500 m2·g–1, weiterhin besonders bevorzugt von 40 bis 200 m2·g–1, ganz besonders bevorzugt von 50–100 m2·g–1 betragen.The structure used may have a BET surface area of 10 to 800 m 2 .g -1 . The structure used may preferably have the BET surface area of the semiconductor particles from which the structure used was obtained according to the method according to the invention. The BET surface area of the structure used can particularly preferably be from 30 to 500 m 2 .g -1 , more particularly preferably from 40 to 200 m 2 .g -1 , very particularly preferably from 50 to 100 m 2 .g -1 .

Die verwendete Struktur kann vorzugsweise eine Dicke von 20 nm bis 50 μm, besonders bevorzugt von 50 nm bis 10 μm, ganz besonders bevorzugt von 100 nm bis 3 μm aufweisen.The used structure may preferably have a thickness of 20 nm to 50 microns, particularly preferably from 50 nm to 10 μm, very particularly preferably from 100 nm to 3 microns.

Es kann vorteilhaft sein, wenn bei der Erzeugung der dotierten Halbleiterpartikel des p- bzw. n-Typs kontinuierlich (a) wenigstens ein dampf- oder gasförmiges Halbmetallhydrid, ausgewählt aus Silan, Germaniumhydrid, entsprechende Dimere und Oligomere, oder ein Gemisch aus diesen Halbmetallhydriden und zumindest ein dampf- oder gasförmiger Dotierstoff, und ein Inertgas in einen Reaktor überführt und dort gemischt wird, wobei der Anteil des Halbmetallhydrids zwischen 0,01 und 90 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus Halbmetallhydrid, Dotierstoff und Inertgas, beträgt, und anschließend (b) durch Energieeintrag mittels elektromagnetischer Strahlung im Mikrowellenbereich bei einem Druck von 1 bis 1100 hPa, bevorzugt 10 bis 300 hPa, ein Plasma erzeugt wird, und anschließend (c) man das Reaktionsgemisch abkühlen lässt und das Reaktionsprodukt in Form eines Pulvers von gasförmigen Stoffen abgetrennt wird, wobei überwiegend kristalline dotierte Halbleiterpartikel erhalten werden. Vorzugsweise kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren der Anteil des Dotierstoffs von 1 ppm bis 30000 ppm bezogen auf die Summe aus Halbmetallhydrid und Dotierstoff betragen.It may be advantageous if in the generation of the doped semiconductor particles of the p- or n-type continuously (a) at least one vapor or gaseous Semi-metal hydride selected from silane, germanium hydride, corresponding dimers and oligomers, or a mixture of these Half metal hydrides and at least one vapor or gaseous Dopant, and an inert gas transferred to a reactor and is mixed there, wherein the proportion of Halbmetallhydrids between 0.01 and 90 wt .-%, preferably between 0.1 and 20 wt .-%, based to the sum of half metal hydride, dopant and inert gas, and then (b) by energy input by means of electromagnetic Radiation in the microwave range at a pressure of 1 to 1100 hPa, preferably 10 to 300 hPa, a plasma is generated, and subsequently (c) allowing the reaction mixture to cool and the reaction product in the form of a powder of gaseous Material is separated, with predominantly crystalline doped semiconductor particles are obtained. Preferably, in the proportion of the Dopant from 1 ppm to 30,000 ppm based on the sum of half metal hydride and dopant amount.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann bevorzugt Silan zur Herstellung der Halbleiterpartikel eingesetzt werden, offenbart in DE 10 353 996 . Vorzugsweise können die Halbleiterpartikel chemische Verunreinigungen aufweisen, die in ihrer Gesamtkonzentration unterhalb von 100 ppm, bevorzugt unter 20 ppm und besonders bevorzugt unterhalb von 5 ppm liegen können. Dabei bezeichnet „Verunreinigung" alle Atomsorten, die nicht Bestandteil des reinen Halbleiters sind und nicht als Dotierstoff eingesetzt werden.In the process according to the invention, it is possible with preference to use silane for the preparation of the semiconductor particles disclosed in US Pat DE 10 353 996 , Preferably, the semiconductor particles may have chemical impurities which may be less than 100 ppm, preferably less than 20 ppm and most preferably less than 5 ppm in their total concentration. Here, "impurity" refers to all types of atoms that are not part of the pure semiconductor and are not used as a dopant.

Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren dotierte Halbleiterpartikel eingesetzt werden, die eine Dotierkonzentration von 1019 Dotieratomen·cm–3 bis 1020 Dotieratomen·cm–3 aufweisen.Furthermore, it may be advantageous if doped semiconductor particles are used in the method according to the invention which have a doping concentration of 10 19 doping atoms cm -3 to 10 20 doping atoms cm -3 .

Die Messung der Dotierkonzentration ist dem Fachmann bekannt und erfolgt durch Elektronenspinresonanz oder Elektroparamagnetische Resonanz, Glimmentladungsmassenspektroskopie oder durch Massenspektroskopie an induktiv gekoppelten Plasmen oder Leitfähigkeitsmessungen an Proben, die durch Aufschmelzen gewonnen wurden. Die im Stand der Technik bereit gestellten Dotierkonzentrationen sind zum Beispiel in DE 10 353 996 und in DE 10 2005 022383 offenbart.The measurement of the doping concentration is known to the person skilled in the art and is carried out by electron spin resonance or electro-paramagnetic resonance, glow discharge mass spectroscopy or by mass spectroscopy on inductively coupled plasmas or conductivity measurements on samples obtained by melting. The doping concentrations provided in the prior art are, for example, in DE 10 353 996 and in DE 10 2005 022383 disclosed.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es vorteilhaft sein, wenn bei der Erzeugung der dotierten Halbleiterpartikel des p- bzw. n-Typs ein Dotierstoff eingesetzt wird, der ausgewählt ist aus Lithium-Metall oder Lithiumamid (LINH2), aus der Gruppe der Wasserstoff enthaltenden Verbindungen von Phosphor, Arsen, Antimon, Eismut, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Europium, Erbium, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Lithium, Germanium, Eisen, Ruthenium, Osmium, Kobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Silber, Gold, Zink, oder aus einem Gemisch dieser Dotierstoffe. Besonders bevorzugt kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Dotierstoff eingesetzt werden, der ausgewählt ist aus Phosphor, Arsen, Antimon, Eismut, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus Bor, Phosphor, und Aluminium.In the method according to the invention, it may be advantageous if, in the production of the do a dopant selected from lithium-metal or lithium amide (LINH 2 ), from the group of hydrogen-containing compounds of phosphorus, arsenic, antimony, bismuth, boron, aluminum, gallium is used doped semiconductor particles of the p- or n-type , Indium, thallium, europium, erbium, cerium, praseodymium, neodymium, samarium, gadolinium, terbium, dysprosium, holmium, thulium, ytterbium, lutetium, lithium, germanium, iron, ruthenium, osmium, cobalt, rhodium, iridium, nickel, palladium , Platinum, copper, silver, gold, zinc, or a mixture of these dopants. Particularly preferred in the method according to the invention, a dopant can be used, which is selected from phosphorus, arsenic, antimony, bismuth, boron, aluminum, gallium, indium, most preferably selected from boron, phosphorus, and aluminum.

Weiterhin kann es in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft sein, wenn bei der Erzeugung der jeweiligen Dispersion dotierte Halbleiterpartikel mit einem Massenanteil von 0,1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 12 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Dispersion, eingesetzt werden, und die dotierten Halbleiterpartikel in eine flüssige Phase, die Wasser und/oder zumindest ein organisches Lösungsmittel aufweist oder daraus besteht, dispergiert werden, wobei eine Dispersion erhalten wird, die bei 23°C eine Viskosität von weniger als 100 mPas, besonders bevorzugt von weniger als 10 mPas, bei 1000 s–1, aufweist. Die Merkmale der Dispersion, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann, sowie Merkmale des Verfahrens zur Herstellung solcher Dispersionen sind beispielsweise in DE 10 2005 022383 offenbart.Furthermore, it can be advantageous in the process according to the invention if semiconductor particles doped in the production of the respective dispersion have a mass fraction of 0.1 to 60% by weight, preferably 1 to 30% by weight, particularly preferably 2 to 12% by weight. %, based on the total mass of the dispersion, are used, and the doped semiconductor particles are dispersed in a liquid phase, the water and / or at least one organic solvent or consisting thereof, wherein a dispersion is obtained which at 23 ° C a Viscosity of less than 100 mPas, more preferably less than 10 mPas, at 1000 s -1 , having. The features of the dispersion which can be used in the process according to the invention, as well as features of the process for preparing such dispersions, are described, for example, in US Pat DE 10 2005 022383 disclosed.

Vorzugsweise kann bei der ersten und/oder zweiten bzw. jeder weiteren Beschichtung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Dispersion durch spin-coating, Rakeln, Auftropfen, Siebdruck, Tauchbeschichtung, oder Sprühbeschichtung auf das Substrat aufgebracht und anschließend die flüssige Phase durch Eintrag von thermischer Energie ausgetrieben werden, wobei eine Schicht erhalten wird, die eine Leitfähigkeit von 5·10–8 bis 1·103 S·cm–1, bevorzugt 1·10–5 bis 100 S·cm–1, weiter bevorzugt 1·10–3 bis 10 S·cm–1, aufweist. Besonders bevorzugt kann bei der ersten und/oder zweiten bzw. jeder weiteren Beschichtung des erfindungsgemäßen Verfahrens die flüssige Phase in einem Ofen oder unter heißem Inertgas ausgetrieben werden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass eine gegen Abspülen resistente Beschichtung erhalten werden kann. Unabhängig von der Dotierung der eingesetzten Partikel weist sie eine Leitfähigkeit unterhalb von kleiner als 10–11 S·cm–1 auf. Die Messung der Leitfähigkeit erfolgt nach einem dem Fachmann bekannten Verfahren.Preferably, in the first and / or second or any further coating of the method according to the invention, the dispersion by spin coating, knife coating, dropping, screen printing, dip coating, or spray coating applied to the substrate and then the liquid phase are expelled by the entry of thermal energy to obtain a layer having a conductivity of 5 × 10 -8 to 1 × 10 3 S · cm -1 , preferably 1 × 10 -5 to 100 S · cm -1 , more preferably 1 × 10 -3 to 10 S · cm -1 . Particularly preferably, in the first and / or second or any further coating of the process according to the invention, the liquid phase can be expelled in an oven or under hot inert gas. This procedure has the advantage that a coating resistant to rinsing can be obtained. Regardless of the doping of the particles used, it has a conductivity below less than 10 -11 S · cm -1 . The conductivity is measured by a method known to the person skilled in the art.

Vorteilhaft kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Substrat eingesetzt werden, das ausgewählt ist aus organischem, anorganischem Material, oder einem Verbund aus zumindest einem organischen und/oder zumindest einem anorganischen Material, wobei das Substrat vorzugsweise resistent gegen Fluorwasserstoffsäure ist. Bevorzugt kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Substrat eingesetzt werden, das eine Gesamtdicke unter 1 cm, besonders bevorzugt unter 1 mm, ganz besonders bevorzugt unter 0.4 mm aufweist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem resistenten Substrat ein Substrat verstanden, das im Schritt D des erfindungsgemäßen Verfahrens weder aufgelöst, geätzt, noch beschädigt wird.Advantageous In the process according to the invention, a substrate can be used can be used, which is selected from organic, inorganic material, or a composite of at least one organic and / or at least one inorganic material, wherein the substrate preferably resistant to hydrofluoric acid. In the process according to the invention, preference may be given a substrate can be used which has a total thickness of less than 1 cm, especially preferably less than 1 mm, most preferably less than 0.4 mm. In the context of the present invention is under a resistant substrate a substrate understood in step D of the invention Procedure neither dissolved, etched nor damaged becomes.

Vorzugsweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Substrat eingesetzt, das ausgewählt ist aus den Materialien Saphir, Glas, Quarz oder Keramiken, durch chemische Gasphasenabscheidung aufgebrachter Diamant auf einem Träger, ausgewählt aus Glas, Quarz oder Keramiken, oder ausgewählt ist aus Polymeren, besonders bevorzugt ausgewählt aus Polyethylenterephthalat, Polyimid, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyamid, Polyethyletherketon (PEEK), Polypropylen, Polyethylen, Polymethylmethacrylat (PMMA), oder einer Kombination dieser Substrate. Außerordentlich bevorzugt kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Substrat eingesetzt werden, das ausgewählt ist aus Polymerfolie, ausgewählt aus Polyethylenterephthalat, Polyimid, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyamid, Polyethyletherketon (PEEK), Polypropylen, Polyethylen, Polymethylmethacrylat (PMMA), oder einer Kombination dieser Substrate.Preferably becomes a substrate in the process according to the invention used, which is selected from the materials sapphire, Glass, quartz or ceramics, by chemical vapor deposition applied diamond on a support, selected made of glass, quartz or ceramics, or is selected from Polymers, particularly preferably selected from polyethylene terephthalate, Polyimide, polyvinyl chloride, polystyrene, polyamide, polyethyletherketone (PEEK), polypropylene, polyethylene, polymethyl methacrylate (PMMA), or a combination of these substrates. extraordinarily in the process according to the invention, preference may be given a substrate can be used which is selected from Polymeric film selected from polyethylene terephthalate, polyimide, polyvinyl chloride, Polystyrene, polyamide, polyethyletherketone (PEEK), polypropylene, Polyethylene, polymethylmethacrylate (PMMA), or a combination of these Substrates.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es vorteilhaft sein, wenn bei dem jeweiligen Behandlungsschritt mit Fluorwasserstoff eine Lösung enthaltend Fluorwasserstoff und Wasser in einer Konzentration des Fluorwasserstoffs von 0,01 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Lösung enthaltend Fluorwasserstoff und Wasser, durch Eintauchen, Auftropfen, Aufsprühen oder Überspülen, und bei einer Temperatur zwischen 10°C und 70°C, und während einer Zeitdauer zwischen 1 s und 1 Stunde aufgebracht wird, wobei eine Schicht erhalten wird, die eine elektrische Leitfähigkeit von 5·10–11 bis 10–7 S·cm–1, bevorzugt 10–10 bis 5·10–8 S·cm–1, aufweist.In the method according to the invention, it may be advantageous if in the respective treatment step with hydrogen fluoride, a solution containing hydrogen fluoride and water in a concentration of hydrogen fluoride from 0.01 wt .-% to 50 wt .-%, based on the total mass of the solution containing hydrogen fluoride and water, by dipping, dripping, spraying or rinsing, and at a temperature between 10 ° C and 70 ° C, and applied for a period between 1 s and 1 hour, to obtain a layer having an electrical conductivity of 5 · 10 -11 to 10 -7 S · cm -1 , preferably 10 -10 to 5 · 10 -8 S · cm -1 .

Besonders bevorzugt kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren bei dem jeweiligen Behandlungsschritt mit Fluorwasserstoff eine Lösung enthaltend Fluorwasserstoff und Wasser in einer Konzentration des Fluorwasserstoffs von 1 bis 30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.-%, und bei einer Temperatur bevorzugt von 15°C bis 40°C, besonders bevorzugt zwischen 18°C bis 30°C, und während einer Dauer bevorzugt von 5 s bis 5 Minuten, besonders bevorzugt von 10 s bis 60 s eingesetzt werden.Particularly preferably, in the process according to the invention in the respective treatment step with hydrogen fluoride, a solution containing hydrogen fluoride and water in a concentration of hydrogen fluoride from 1 to 30 wt .-%, most preferably from 5 to 15 wt .-%, and at one temperature from 15 ° C to 40 ° C, more preferably between 18 ° C to 30 ° C, and for a duration preferably from 5 seconds to 5 minutes, more preferably from 10 seconds to 60 s be used.

Es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn in dem erfindungsgemäßen Verfahren die jeweils nach einem der Behandlungsschritte mit Fluorwasserstoff erhaltene Schicht in einem weiteren Schritt in Wasser getaucht oder abgespült wird und anschließend mit trockenem Stickstoff abgeblasen wird, oder anschließend bei einer Temperatur von 60 bis 200°C getrocknet wird.It may also be advantageous if in the inventive Process each obtained after one of the treatment steps with hydrogen fluoride Layer dipped in a further step in water or rinsed and then blown off with dry nitrogen is, or subsequently at a temperature of 60 to 200 ° C is dried.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die jeweilige thermische Behandlung vorzugsweise durch Eintrag von Wärmeenergie, besonders bevorzugt durch Absorption von Lichtenergie, ganz besonders bevorzugt durch Absorption von Blitzlampenlicht, mit einer Leistungsdichte von 10 kW·cm–2 bis 65 MW·cm–2 erfolgen, wobei die Partikel der nach einem der Behandlungsschritte mit Fluorwasserstoff erhaltenen Schicht zumindest teilweise versintert werden.In the method according to the invention, the respective thermal treatment may preferably be effected by introducing heat energy, more preferably by absorbing light energy, most preferably by absorbing flash lamp light, with a power density of 10 kW · cm -2 to 65 MW · cm -2 the particles of the layer obtained after one of the treatment steps with hydrogen fluoride are at least partially sintered.

Bevorzugt kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren der Eintrag von Wärmeenergie durch Laserlicht mit einer Wellenlänge von 500 bis 1100 nm, weiters bevorzugt von 505 bis 850 nm, besonders bevorzugt von 510 bis 650 nm, ganz besonders bevorzugt von 530 bis 600 nm erfolgen. Falls gepulstes Laserlicht eingesetzt wird kann die Wärmeenergie mit einer Energiedichte von 1 mJ·cm–2 bis 500 mJ·cm–2, bevorzugt 10 mJ·cm–2 bis 200 mJ·cm–2, weiter bevorzugt 50 mJ·cm–2 bis 150 mJ·cm–2, eingetragen werden und das Laserlicht mit einer Pulsdauer von 8 ns bis 20 ns und einer Anzahl von 10 bis 100 Pulsen bei einer Pulswiederholrate von 0,01·s–1 bis 10 s–1 mit einer Pulsfolge eingesetzt wird.In the method according to the invention, the input of heat energy by laser light with a wavelength of 500 to 1100 nm, more preferably from 505 to 850 nm, particularly preferably from 510 to 650 nm, very particularly preferably from 530 to 600 nm, can preferably take place. If pulsed laser light is used, the heat energy can be at an energy density of 1 mJ · cm -2 to 500 mJ · cm -2 , preferably 10 mJ · cm -2 to 200 mJ · cm -2 , more preferably 50 mJ · cm -2 to 150 mJ · cm -2 , and the laser light having a pulse duration of 8 ns to 20 ns and a number of 10 to 100 pulses at a pulse repetition rate of 0.01 · s -1 to 10 s -1 is used with a pulse train ,

Vorzugsweise erfolgt der Energieeintrag aus 10 bis 30 Pulsen ansteigender Energiedichte, beginnend bei einer Energiedichte von 10 mJ cm–2 bis 30 mJ cm–2 und ansteigend bis zu einer Energiedichte von 60 mJ cm–2 bis 200 mJ cm–2. Die auf diese Weise maximal eingebrachte Energiedichte bestimmt wesentlich die Eigenschaften der Schicht. Die mit den Pulsen akkumulierte Energiedichte beträgt somit von 400 bis 5000 mJ cm–2.Preferably, the energy input is from 10 to 30 pulses of increasing energy density, starting at an energy density of 10 mJ cm -2 to 30 mJ cm -2 and increasing up to an energy density of 60 mJ cm -2 to 200 mJ cm -2 . The maximum energy density introduced in this way essentially determines the properties of the layer. The energy density accumulated with the pulses is thus from 400 to 5000 mJ cm -2 .

Besonders bevorzugt kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren der Eintrag von Wärmeenergie durch Laserlicht mit einer Energiedichte von 20 bis 100 mJ·cm–2 erfolgen. Außerordentlich bevorzugt kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Wärmeenergie durch einen Nd:YAG Laser mit der Wellenlänge 532 nm eingetragen werden. Ganz besonders bevorzugt kann die Wärmeenergie bis zum Versintern der nach Schritt D des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Schicht zugeführt werden.In the method according to the invention, particularly preferably, the input of heat energy by laser light can take place with an energy density of 20 to 100 mJ cm -2 . In the method according to the invention, the heat energy can be registered by an Nd: YAG laser with the wavelength 532 nm extremely highly. Most preferably, the thermal energy can be supplied to the sintering of the layer obtained according to step D of the method according to the invention.

Die nachfolgenden Abbildungen sollen die erfindungsgemäße Struktur näher erläutern, ohne dass die vorliegende Erfindung auf diese Ausführungsformen beschränkt sein soll.The The following illustrations are intended to illustrate the invention Explain structure in more detail without the present Invention limited to these embodiments should be.

1 zeigt in der REM Aufnahme (a), die mit „as deposited" beschriftet ist, eine Aufnahme einer Schicht dotierter Siliciumpartikel auf Polyimidfolie, die nach dem Behandlungsschritte mit Fluorwasserstoff und vor der thermischen Behandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurde. Die Schichtdicke betrug 600 nm. Die mit „60 mJ·cm–2" beschriftete REM-Aufnahme (b) zeigt die verwendete Struktur, die nach der thermischen Behandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei einer Pulsenergiedichte von 60 mJ·cm–2 und dem Eintrag der Wärmeenergie durch einen Nd:YAG-Laser bei einer Wellenlänge von 532 nm, erhalten wurde. 1 shows in the SEM image (a), which is labeled with "as deposited", a recording of a layer of doped silicon particles on polyimide film, which was obtained after the treatment steps with hydrogen fluoride and prior to the thermal treatment of the inventive method. The SEM image (b) labeled "60 mJ cm -2 " shows the structure used after the thermal treatment of the process according to the invention, at a pulse energy density of 60 mJ cm -2 and the input of heat energy by a Nd: YAG laser at a wavelength of 532 nm was obtained.

2 (Stand der Technik) zeigt den spezifischen Widerstand als Funktion der Dotierkonzentration von im Stand der Technik bekanntem bulk-Silicium, das mit dem Dotierstoff Bor bzw. Phosphor dotiert war. Die Abbildung wurde dem Aufsatz von Sze aus „Physics of Semiconductor Devices, John Wiley and Sons, 1981" , entnommen. Der spezifische Widerstand ist der Kehrwert der spezifischen Leitfähigkeit. Im Gegensatz zum Verhalten der verwendeten Struktur zeigt das Bor- bzw. Phosphor dotierte bulk- Silicium eine gleichmäßige Abnahme des Widerstands mit der Dotierkonzentration. Es trat kein nicht-linearer Zusammenhang zwischen der Leitfähigkeit und der Dotierkonzentration auf. 2 (Prior Art) shows the resistivity as a function of the doping concentration of bulk silicon known in the art doped with the dopant boron and phosphorus, respectively. The picture was taken from the tower of Sze from "Physics of Semiconductor Devices, John Wiley and Sons, 1981" taken from. The resistivity is the reciprocal of the specific conductivity. In contrast to the behavior of the structure used, the boron- or phosphorus-doped bulk silicon shows a uniform decrease in the resistance with the doping concentration. There was no non-linear relationship between the conductivity and the doping concentration.

3: Abhängigkeit der Thermokraft gesinterter Schichten von der Dotierung für Bor- und Phosphor-Dotierung (volle bzw. offene Symbole) bei einem Temperaturunterschied von 320 K. Die untere Skala der Borkonzentration gibt gleichzeitig die reale Dotierkonzentration an. 3 : Dependence of the thermo-power of sintered layers on the doping for boron and phosphorus doping (full or open symbols) with a temperature difference of 320 K. The lower scale of the boron concentration simultaneously indicates the real doping concentration.

4: Skizze eines Thermokraftelementes oder Peltier-Elements aus gesinterten gedruckten Siliciumschichten unterschiedlicher Polarität in lateraler Konfiguration. 4 : Sketch of a thermoelectric element or Peltier element made of sintered printed silicon layers of different polarity in a lateral configuration.

5: Skizze eines Thermokraftelementes oder Peltier-Elements aus gesinterten gedruckten Siliciumschichten unterschiedlicher Polarität in vertikaler Konfiguration. 5 : Sketch of a thermoelectric element or Peltier element made of sintered printed silicon layers of different polarity in a vertical configuration.

Im Folgenden wird der Gegenstand der vorliegenden Erfindung beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung, deren Schutzumfang sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung ergibt, darauf beschränkt sein soll.in the The following will illustrate the subject matter of the present invention described, without the invention, the scope of which is apparent from the Claims and the description is limited thereto should be.

Beispiele:Examples:

Beispiel 1example 1

Mögliche Prozessschritte: Angegeben sind Verfahrenschritte a) bis j), die der Herstellung eines thermoelektrischen Bauelemenst dienen. Die Schritte k) bis l) dienen der elektrischen Kontaktierung und Charakterisierung.Possible process steps: Specified Method steps a) to j), which serve to produce a thermoelectric Bauelemenst. Steps k) to l) serve for electrical contacting and characterization.

a) Substrata) substrate

  • Polyimidfolie Kapton® (DuPontTM) 125 μm dick Polyimide film Kapton ® (DuPont TM) 125 microns thick
  • Reinigen mit Aceton/IsopropanolClean with acetone / isopropanol
  • Trocknen mit trockenem StickstoffDry with dry nitrogen

b) Strukturierungb) structuring

  • Aufspinnen positiver Photolack S1818 (Microposit) 40 s @4000 rpmSpinning up positive photoresist S1818 (Microposit) 40 s @ 4000 rpm
  • Trocknen 10 min. in Ofen @ 90°CDrying for 10 min. in oven @ 90 ° C
  • Belichten 10 s durch lithographische MaskeExposure 10 s through lithographic mask
  • Entwickeln 15 s in Entwickler (Microposit)Develop for 15 s in developer (Microposit)
  • Spülen in Wasser, Trockenblasen mit StockstoffRinse in water, dry bubbles with stock
  • Alternativen: Strukturierung mit DruckverfahrenAlternatives: Structuring with printing process
  • Strukturierung durch Laser Ablation etc.Structuring by laser ablation etc.

c) Siliciumschichtc) silicon layer

  • Dispersion 6%Gew. in EthanolDispersion 6% wt. in ethanol
  • Dispergieren in Rüttler mit ZrO2-Perlen @ 1000–1400 rpm 4 h–18 hDispersing in shaker with ZrO 2 beads @ 1000-1400 rpm 4 h-18 h
  • (Eppendorf Thermomixer compact)(Eppendorf Thermomixer compact)
  • Aufspinnen 40 s @ 1000–2000 rpmSpinning 40 s @ 1000-2000 rpm
  • Trocknen 5–10 min @ 90°C OfenDry 5-10 min @ 90 ° C oven
  • Schichtdicke typischerweise 0.5–1.0 μmLayer thickness typically 0.5-1.0 microns

d) evtl. Lift-off zur Strukturierung:d) possibly lift-off for structuring:

  • Eintauchen in Aceton für 10 s, Spülen mit Aceton, Trockenblasen mit StickstoffImmerse in acetone for 10 sec, rinse with acetone, dry bubbles with nitrogen

e) evtl. erneutes Aufbringen von Photolack w. o. zur Strukturierung einer zweiten Schicht vor dem Lasersintern der ersten, a)–d)e) possibly renewed application of photoresist w. o. For structuring a second layer before the laser sintering the first, a) -d)

f) Nasschemisches Ätzenf) wet chemical etching

  • Eintauchen in 5–10% HF für 20 sImmerse in 5-10% HF for 20 s
  • Abspülen in Wasser, Trockenblasen mit StickstoffRinse in water, blow dry with nitrogen

g) Lasersinterng) laser sintering

  • Frequenzverdoppelter Nd:YAG Laser bei 532 nm: 10 Pulse ansteigender Energiedichte beginnend bei 20 mJ/cm2, ansteigend bis 80–140 mJ/cm2, die besten Ergebnisse zwischen 100–120 mJ/cm2.Frequency-doubled Nd: YAG laser at 532 nm: 10 pulses of increasing energy density starting at 20 mJ / cm 2 , increasing to 80-140 mJ / cm 2 , the best results between 100-120 mJ / cm 2 .
  • Die meisten Proben zeigen starke Abnahme der Schichtqualität bei Energiedichten oberhalb 140–160 mJ/cm2 Most samples show a strong decrease in film quality at energy densities above 140-160 mJ / cm 2

h) evtl. Strukturierung nach Lasersintern mittels Lithographie b), geeigneter Ätzschritt z. B. reaktives Ionenätzen (RIE), lift-off d)h) possibly structuring after laser sintering by lithography b), suitable etching step z. B. reactive Ion etching (RIE), lift-off d)

i) evtl. Aufbringen zweiter Schicht und Strukturierung nach Lasersintern der ersten Schicht b)–d), f)–h)i) possibly applying the second layer and Structuring after laser sintering of the first layer b) -d), f) -h)

j) Aufbringen metallischer Kontaktej) applying metallic contacts

  • Thermisches Aufdampfen bzw. Sputtern von Kontakten aus Al, Au, Ag etc. durch Schattenmaske oder nach Strukturierung b)Thermal vapor deposition or sputtering of contacts made of Al, Au, Ag etc. by shadow mask or after structuring b)
  • Schichtdicke ca. 80–500 nmLayer thickness about 80-500 nm
  • anschließend lift-off d)subsequently lift-off d)
  • Alternative: Aufdrucken leitfähiger/metallischer PastenAlternative: printing of conductive / metallic pastes

k) Kontaktierung/Verdrahtungk) contacting / wiring

  • Anschluss geeigneter Steckverbindungen, die mit den verwendeten Messgeräten kompatibel sindConnection of suitable plug-in connections with the ones used Measuring instruments are compatible

l) Messen/Charakterisierenl) measuring / characterizing

  • Messung der Leitfähigkeit an Raumbedingungen und zwischen 80 und 450 K im Vakuum als Funktion der Temperatur mit einer Spannungsquelle/Strommessgerät z. B. Keithley K6517.Measurement of the conductivity at room conditions and between 80 and 450 K in vacuum as a function of temperature with a voltage source / ammeter z. Keithley K6517.
  • Anlegen eines festen Temperaturgradienten von z. B. 100 K–320 K unter Raumbedingungen, z. B. durch einen heißen Spitzenkontakt. Messen der auftretenden Thermospannung mit einem hochohmigen Elektrometer, z. B. Keithley K6517.Applying a fixed temperature gradient of z. B. 100 K-320 K under room conditions, z. B. by a hot tip contact. Measuring the occurring thermal voltage with a high-resistance electrometer, z. Keithley K6517.
  • Oder: Anlegen eines variablen Temperaturgradienten bei veränderlicher mittlerer Temperatur im Temperaturbereich zwischen 80 K und 450 K im Vakuum durch teilweisen Kontakt mit zwei getrennten Temperaturreglern. Messen der auftretenden Thermospannung mit einem hochohmigen Elektrometer, z. B. Keithley K6517 als Funktion der mittleren Temperatur.Or: applying a variable temperature gradient with variable average temperature in the temperature range between 80 K and 450 K in vacuum by partial contact with two separate temperature controllers. Measuring the occurring thermal voltage with a high-resistance electrometer, z. Keithley K6517 as a function of mean temperature.

Beispiel 1aExample 1a

Ein Substrat nach a) wird nach der Methode a) gereinigt und getrocknet.One Substrate a) is purified by the method a) and dried.

Zum Aufbringen von strukturierten, streifenförmigen n-dotierten Siliciumschichten auf das Substrat wird die Methode c) verwendet, wobei abweichend von der Methode c) eine Dispersion von 13 Gew.-% n-dotiertes Silicium in Ethanol verwendet wird, das abweichend von der Methode c) mit Siebdruck statt durch Aufspinnen aufgebracht wird.To the Application of structured, strip-shaped n-doped Silicon layers on the substrate, the method c) is used, wherein, deviating from method c), a dispersion of 13% by weight n-doped silicon is used in ethanol, which differs from method c) applied by screen printing instead of by spinning becomes.

Die Dispersion wird in Form von rechteckigen Streifen aufgebracht, die 6 mm breit und 5 cm lang sind. Die Streifen sind mit ihrer langen Kante parallel zueinander und besitzen einen Abstand von 10 mm voneinander, wobei die kurzen Kanten auf einer Linie liegen.The dispersion is applied in the form of rectangular strips which are 6 mm wide and 5 cm long. The strips are parallel with each other with their long edge and have a distance of 10 mm from each other, with the short edges on one Line lie.

Zum Aufbringen von strukturierten, streifenförmigen p-dotierten Siliciumschichten auf das Substrat wird die Methode c) verwendet, wobei abweichend von der Methode c) eine Dispersion von 13% Gew.-% p-dotiertes Silicium in Ethanol verwendet wird, das abweichend von der Methode c) mit Siebdruck statt durch Aufspinnen aufgebracht wird.To the Application of structured, strip-shaped p-doped Silicon layers on the substrate, the method c) is used, wherein, deviating from method c), a dispersion of 13% by weight p-doped silicon in ethanol is used, which is different from method c) applied by screen printing instead of by spinning becomes.

Die Dispersion wird in Form von rechteckigen Streifen aufgebracht, die 6 mm breit und 5 cm lang sind. Die Streifen sind mit ihrer langen Kante parallel zueinander und besitzen einen Abstand von 10 mm voneinander, wobei die kurzen Kanten auf einer Linie liegen.The Dispersion is applied in the form of rectangular strips which 6 mm wide and 5 cm long. The stripes are with their long ones Edge parallel to each other and have a distance of 10 mm from each other, where the short edges are in line.

Diese Dispersion wird so mittig zwischen die n-dotierten Siliciumstreifen aufgebracht, dass sie zueinander parallel sind und ihre kurzen Kanten alle auf einer Linie liegen.These Dispersion thus becomes centered between the n-doped silicon stripes applied that they are parallel to each other and their short edges all lie in one line.

Die Dicke der p-dotierten und der n-dotierten Schicht beträgt 5 μm.The Thickness of the p-doped and the n-doped layer is 5 μm.

Danach erfolgt Lasersintern der Siliciumstreifen nach der Methode g).After that Laser sintering of the silicon strips is carried out according to the method g).

Danach werden nach der Methode j) metallische Kontakte durch thermisches Verdampfen von Aluminium durch eine Schattenmaske aufgebracht. Die Kontakte sind in Form zweier rechteckiger Felder angeordnet, von denen das erste aus der Länge nach in einer Reihe angeordneter, rechteckiger Kontakte besteht, deren Länge jeweils 14 mm und deren Breite 5 mm beträgt. Der Abstand zwischen benachbarten Kontakten in dieser Reihe beträgt jeweils 2 mm. Das zweite Feld besteht ebenfalls aus der Länge nach in einer Reihe angeordneter, rechteckiger Kontakte, deren Länge jeweils 14 mm und deren Breite 5 mm beträgt, mit Ausnahme des ersten und des letzten Kontaktes dieser zweiten Reihe. Diese beiden Kontakte haben jeweils nur eine Länge von 6 mm bei einer Breite von 5 mm. Der Abstand zwischen benachbarten Kontakten in dieser zweiten Reihe beträgt auch jeweils 2 mm.After that become by the method j) metallic contacts by thermal Evaporation of aluminum applied through a shadow mask. The Contacts are arranged in the form of two rectangular fields, from the first, arranged lengthwise in a row, rectangular contacts, each with a length of 14 mm and whose width is 5 mm. The distance between adjacent contacts in this row is 2 mm each. The second field exists also arranged lengthwise in a row, rectangular contacts, each with a length of 14 mm and their Width is 5 mm, except for the first and last Contact this second series. These two contacts each have only a length of 6 mm with a width of 5 mm. Of the Distance between adjacent contacts in this second row is also 2 mm each.

Diese beiden rechteckigen Felder liegen parallel zueinander, wobei ihre kurzen Kanten bündig miteinander abschließen. Der Abstand zwischen den beiden Feldern beträgt 40 mm.These both rectangular fields are parallel to each other, with their flush short edges with each other. The distance between the two fields is 40 mm.

Die Schattenmaske wird so an den Siliciumstreifen ausgerichtet, dass die langen Seiten der Kontakte senkrecht zu den Siliciumstreifen ausgerichtet sind, die äußeren Kanten der Kontakte jeweils bündig mit den äußeren Kanten der kurzen Kanten der Siliciumstreifen abschließen und so jeweils Überlapp zwischen den Kontakten und den Enden der Siliciumstreifen auf Flächen von 5 mm × 6 mm entsteht.The Shadow mask is aligned with the silicon strip so that the long sides of the contacts perpendicular to the silicon strips aligned, the outer edges of the contacts each flush with the outer edges complete the short edges of the silicon strips and so each overlap between the contacts and the ends the silicon strip on areas of 5 mm × 6 mm arises.

Die Dicke der Aluminiumkontakte beträgt 500 nm.The Thickness of the aluminum contacts is 500 nm.

Beispiel 1bExample 1b

Ein Substrat nach a) wird nach der Methode a) gereinigt und getrocknet.One Substrate a) is purified by the method a) and dried.

Nach der Methode j) werden metallische Kontakte durch thermisches Verdampfen von Aluminium durch eine Schattenmaske auf das Substrat aufgebracht. Die Kontakte sind in Form zweier rechteckiger Felder angeordnet, von denen das erste aus der Länge nach in einer Reihe angeordneter, rechteckiger Kontakte besteht, deren Länge jeweils 14 mm und deren Breite 5 mm beträgt. Der Abstand zwischen benachbarten Kontakten in dieser Reihe beträgt jeweils 2 mm. Das zweite Feld besteht ebenfalls aus der Länge nach in einer Reihe angeordneter, rechteckiger Kontakte, deren Länge jeweils 14 mm und deren Breite 5 mm beträgt, mit Ausnahme des ersten und des letzten Kontaktes dieser zweiten Reihe. Diese beiden Kontakte haben jeweils nur eine Länge von 6 mm bei einer Breite von 5 mm. Der Abstand zwischen benachbarten Kontakten in dieser zweiten Reihe beträgt auch jeweils 2 mm.To of method j) are metallic contacts by thermal evaporation of aluminum applied by a shadow mask on the substrate. The contacts are arranged in the form of two rectangular fields, of which the first is arranged in a row lengthwise, rectangular contacts, whose length is 14 mm each and whose width is 5 mm. The distance between adjacent ones Contacts in this row is 2 mm each. The second Field also consists of lengthwise in a row arranged, rectangular contacts whose length each 14 mm and its width is 5 mm, with the exception of the first and the last contact of this second series. These two contacts each have only a length of 6 mm at a width of 5 mm. The distance between adjacent contacts in this second Row is also 2 mm each.

Diese beiden rechteckigen Felder liegen parallel zueinander, wobei ihre kurzen Kanten bündig miteinander abschließen. Der Abstand zwischen den beiden Feldern beträgt 40 mm.These both rectangular fields are parallel to each other, with their flush short edges with each other. The distance between the two fields is 40 mm.

Die Dicke der Aluminiumkontakte beträgt 500 nm.The Thickness of the aluminum contacts is 500 nm.

Zum Aufbringen von strukturierten, streifenförmigen n-dotierten Siliciumschichten auf das mit Aluminium teilweise bedampfte Substrat wird die Methode c) verwendet, wobei abweichend von der Methode c) eine Dispersion von 13% Gew.-% n-dotiertes Silicium in Ethanol verwendet wird, das abweichend von der Methode c) mit Siebdruck statt durch Aufspinnen aufgebracht wird.To the Application of structured, strip-shaped n-doped Silicon layers on the aluminum partially vaporized substrate method c) is used, which differs from the method c) a dispersion of 13% by weight of n-doped silicon in ethanol which is different from the method c) with screen printing instead of being applied by spinning.

Die Siliciumstreifen werden dabei so an den Aluminiumkontakten ausgerichtet, dass sie streifenförmig, rechteckig, parallel zueinander und senkrecht zu den langen Seiten der Aluminiumkontakte liegen, wobei die Siliciumstreifen 6 mm breit und 5 cm lang sind und voneinander einen Abstand von 10 mm besitzen. Die langen äußeren Kanten der Siliciumstreifen liegen dabei in einer Linie mit den kurzen Kanten der Aluminiumstreifen. Die kurzen Kanten der Siliciumstreifen schließen jeweils bündig mit den äußeren Kanten der Kontakte ab, so dass jeweils Überlapp zwischen den Enden der Siliciumstreifen und den Kontakten auf Flächen von 5 mm × 6 mm entsteht.The Silicon strips are aligned with the aluminum contacts, that they are strip-shaped, rectangular, parallel to each other and perpendicular to the long sides of the aluminum contacts, wherein the silicon strips are 6 mm wide and 5 cm long and from each other have a distance of 10 mm. The long outer ones Edges of the silicon strips lie in a line with the short edges of the aluminum strips. The short edges of the silicon strips close each flush with the outer edges the contacts off, so that each overlap between the Ends of the silicon strips and the contacts on surfaces of 5 mm × 6 mm is formed.

Zum Aufbringen von strukturierten, streifenförmigen p-dotierten Siliciumschichten auf das mit Aluminium teilweise bedampfte Substrat und mit n-dotiertem Silicium teilweise beschichtete Substrat wird die Methode c) verwendet, wobei abweichend von der Methode c) eine Dispersion von 13% Gew.-% p-dotiertes Silicium in Ethanol verwendet wird, das abweichend von der Methode c) mit Siebdruck statt durch Aufspinnen aufgebracht wird.For applying structured, strip-shaped p-doped silicon layers on the with Aluminum partially vapor-deposited substrate and with n-doped silicon partially coated substrate, the method c) is used, which deviates from the method c) a dispersion of 13% by weight of p-doped silicon in ethanol is used, which differs from the method c) is applied by screen printing instead of by spinning.

Diese Dispersion wird so mittig zwischen die n-dotierten Siliciumstreifen aufgebracht, dass die n-dotierten und die p-dotierten Siliciumstreifen zueinander parallel sind und ihre kurzen Kanten alle auf einer Linie liegen.These Dispersion thus becomes centered between the n-doped silicon stripes applied to the n-doped and the p-doped silicon strips are parallel to each other and their short edges all in one line lie.

Die Dicke der p-dotierten und der n-dotierten Schicht beträgt 5 μm.The Thickness of the p-doped and the n-doped layer is 5 μm.

Danach erfolgt Lasersintern der Siliciumstreifen nach der Methode g).After that Laser sintering of the silicon strips is carried out according to the method g).

Beispiel 2Example 2

  • 1. Flexible Foliensubstrate (Polyimid, z. B. Kapton (Dupont)) werden mit einer Dispersion aus Siliciumpartikeln in Ethanol (6 Gewichtsprozent) in einer Schichtdicke von 1 μm lateral strukturiert beschichtet. Die Dotierung der Partikel ist so gewählt, dass eine Dotierkonzentration von 1019 cm–3 vorliegt (entsprechend einer Zugabe von 0.01% Diboran bzw. 0.4% Phosphin im Verhältnis zum eingesetzten Silan oder Silan/German bei der Herstellung in einem Plasmareaktor).1. Flexible film substrates (polyimide, eg Kapton (Dupont)) are laterally structured with a dispersion of silicon particles in ethanol (6% by weight) in a layer thickness of 1 μm. The doping of the particles is selected so that a doping concentration of 10 19 cm -3 is present (corresponding to an addition of 0.01% diborane or 0.4% phosphine in relation to the silane used or silane / German when produced in a plasma reactor).
  • 2. Durch einen nasschemischen Ätzschritt (10% Flusssäure in Wasser, 30 s) wird das Oxid der Partikel entfernt.2. By a wet-chemical etching step (10% hydrofluoric acid in water, 30 s), the oxide of the particles is removed.
  • 3. Um Schichtsysteme zu realisieren wird eine zweite Schicht aus Siliciumpartikeln strukturiert aufgebracht, die teilweise mit der ersten Schicht überlappt. Die Dotierungen beider Schichten haben dabei insbesondere unterschiedliche Polaritäten.3. To realize layer systems becomes a second layer made of silicon particles, partially coated with silicon the first layer overlaps. The dopings of both layers in particular have different polarities.
  • 4. Mit einem gepulsten Nd:YAG-Laser (532 nm, 8 ns Pulsdauer) werden die Schichten thermisch behandelt. Hierbei werden Pulssequenzen von jeweils 10 Laserpulsen bei einer Pulswiederholrate von 1/s eingesetzt. Die Energiedichte der Laserstrahlung wird innerhalb jeder Pulssequenz schrittweise erhöht, bis zu einer Energiedichte von 80–120 mJ/cm2.4. With a pulsed Nd: YAG laser (532 nm, 8 ns pulse duration), the layers are thermally treated. Pulse sequences of 10 laser pulses each are used at a pulse repetition rate of 1 / s. The energy density of the laser radiation is increased stepwise within each pulse sequence, up to an energy density of 80-120 mJ / cm 2 .

Der ideale Wert für die Dotierung der Schichten für thermoelektrische Anwendungen wurde bestimmt, indem gezielt unterschiedlich hohe Dotierkonzentrationen zur Schichtherstellung verwendet wurden, und die Größe der Thermokraft danach experimentell bestimmt wurde.Of the ideal value for the doping of the layers for thermoelectric applications was determined by deliberately different high doping concentrations were used for layer production, and the size of the thermoelectric power thereafter experimentally was determined.

3 zeigt das Ergebnis dieser Messungen. Deutlich wird, dass die Thermokraft ein ausgeprägtes Maximum aufweist, das sich gerade oberhalb der kritischen Dotierung im Bereich der Defektkonzentration des Materials bei 1019 cm–3 befindet. Unterhalb dieses Wertes verschwindet die Thermokraft wegen fehlender Leitfähigkeit des Materials. Oberhalb dieses Wertes nimmt die Thermokraft wieder kontinuierlich ab. Es zeigt sich auch, dass eine genaue Kenntnis der Dotiereffizienz des jeweiligen Materials vonnöten ist, um effiziente bipolare thermoelektrische Elemente herzustellen. In der Abbildung sind Werte für Phosphor und Bor-dotierte Proben als Funktion der Dotierung eingezeichnet. Da sowohl die elektrische Leitfähigkeit als auch die Thermokraft kritisch von der Dotierkonzentration abhängen, muss für beide Polaritäten jeweils eine optimale Dotierkonzentration eingestellt sein. 3 shows the result of these measurements. It is clear that the thermoelectric force has a pronounced maximum, which is just above the critical doping in the range of the defect concentration of the material at 10 19 cm -3 . Below this value, the thermoelectric power disappears due to lack of conductivity of the material. Above this value, the thermoelectric power decreases again continuously. It also turns out that accurate knowledge of the doping efficiency of the material in question is needed to produce efficient bipolar thermoelectric elements. In the figure, values for phosphorus and boron-doped samples are plotted as a function of doping. Since both the electrical conductivity and the thermoelectric force depend critically on the doping concentration, an optimum doping concentration must be set for each of the two polarities.

4 zeigt eine Skizze eines Thermokraftelementes oder Peltier-Elements in lateraler Konfiguration auf einem Substrat. Zur Realisierung dieser Konfiguration werden Schichten aus Partikeln auf dem Substrat vorstrukturiert und danach gesintert. Die wechselseitigen metallischen Verbindungen können entweder durch Überlapp der p- und n-Schichten oder durch Aufbringen metallischer Kontakte auf die Struktur realisiert werden. Zum Abgreifen einer Thermospannung an den Endkontakten ist ein lateraler Temperaturgradient über das Substrat notwendig. 4 shows a sketch of a thermoelectric element or Peltier element in a lateral configuration on a substrate. To realize this configuration, layers of particles are prestructured on the substrate and then sintered. The mutual metallic connections can be realized either by overlapping the p- and n-layers or by applying metallic contacts to the structure. For tapping a thermoelectric voltage at the end contacts, a lateral temperature gradient across the substrate is necessary.

Alternativ kann auch ein Thermoelement nach 5 realisiert werden. Hier sind wieder Bereiche unterschiedlicher Dotierung strukturiert, allerdings wird hier der Temperaturgradient in vertikaler Richtung aufgeprägt. Ein solches Thermoelement kann entweder durch Mehrfachprozessierung dünner Schichten in vertikaler Richtung oder durch einen alternativen Sinterprozess freitragender Strukturen realisiert werden. Während die Kontakte auf der einen Seite wieder durch Überlapp hergestellt werden können, müssen auf der anderen Seite alternierende Brückenkontakte über die Einschnitte aufgebracht werden. Diese Struktur hat durch die größere Querschnittsfläche den Vorteil eines deutlich reduzierten elektrischen Widerstands.Alternatively, a thermocouple after 5 will be realized. Here again areas of different doping are structured, but here the temperature gradient is impressed in the vertical direction. Such a thermocouple can be realized either by multiple processing of thin layers in the vertical direction or by an alternative sintering process of self-supporting structures. While the contacts on one side can be made overlap again, on the other side alternating bridge contacts must be applied over the cuts. This structure has the advantage of a significantly reduced electrical resistance due to the larger cross-sectional area.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10353996 [0016, 0041, 0043] - DE 10353996 [0016, 0041, 0043]
  • - EP 01760045 A1 [0016] EP 01760045 A1 [0016]
  • - DE 102005022383 [0016, 0043, 0045] - DE 102005022383 [0016, 0043, 0045]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - "Thermoelektrische Multitalente", Physik Journal 6 (2007), Nr. 5 [0005] - "Thermoelectric Multitalents", Physik Journal 6 (2007), No. 5 [0005]
  • - Talapin in „Science", 310, S. 86 (2005) [0013] Talapin in "Science", 310, p. 86 (2005) [0013]
  • - Sun in „Nano Letters", 5, S. 2408 (2005) [0014] - Sun in "Nano Letters", 5, p. 2408 (2005) [0014]
  • - Klingshirn in „Physik Journal", 5, Nr. 1 (2006) [0014] - Klingshirn in "Physik Journal", 5, No. 1 (2006) [0014]
  • - Roth et. al., Chem. Eng. Technol. 24 (2001), 3 [0016] - Roth et. al., Chem. Eng. Technol. 24 (2001), 3 [0016]
  • - Sze in „Physics of Semiconductor Devices", John Wiley and Sons, 1981 [0016] - Sze in Physics of Semiconductor Devices, John Wiley and Sons, 1981. [0016]
  • - Volker Lehmann beschreibt in „Electrochemistry of Silicon", ISBN 3-527-29321-3, Wiley-VCH Weinheim, 2002 [0017] - Volker Lehmann describes in "Electrochemistry of Silicon", ISBN 3-527-29321-3, Wiley-VCH Weinheim, 2002 [0017]
  • - L. J. van der Pauw, A method of measuring specific resistivity and Hall effect of discs of arbitrary shape, Research Reports 13(1), 1958 [0025] - LJ van der Pauw, A method of measuring specific resistivity and Hall effect of discs of arbitrary shape, Research Reports 13 (1), 1958 [0025]
  • - Sze aus „Physics of Semiconductor Devices, John Wiley and Sons, 1981" [0058] - Sze "Physics of Semiconductor Devices, John Wiley and Sons, 1981" [0058]

Claims (28)

Thermoelektrisches Bauelement (Thermokraftelement) oder Peltier-Element umfassend ein oder mehrere p-Typ-Elemente und/oder ein oder mehrere n-Typ-Elemente, dadurch gekennzeichnet, dass die p- und/oder die n-Typ-Elemente poröse halbleitende Strukturen sind, die aus Dispersionen von zumindest teilweise dotierten halbleitenden Partikeln hergestellt sind.Thermoelectric component (thermoelectric element) or Peltier element comprising one or more p-type elements and / or one or more n-type elements, characterized in that the p- and / or the n-type elements are porous semiconducting structures prepared from dispersions of at least partially doped semiconductive particles. Thermokraftelement oder Peltier-Element nach Anspruch 1, wobei die n-Typ- und p-Typ-Elemente untereinander über leitende Brücken oder durch direkten leitenden Kontakt nach dem Schema px-[n-p-]zny, mit x = 0 oder 1, y = 0 oder 1, z > 0, n = n-Typ-Element, p = p-Typ-Element, miteinander verbunden sind, wobei die Indizes x, y und z die Anzahl des jeweiligen p-, n- bzw. n-p-Elements angeben.Thermoelectric element or Peltier element according to claim 1, wherein the n-type and p-type elements with each other via conductive bridges or by direct conductive contact according to the scheme p x - [np-] z n y , where x = 0 or 1 , y = 0 or 1, z> 0, n = n-type element, p = p-type element, are interconnected, where the indices x, y and z are the number of the respective p-, n- or Specify np element. Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die leitenden Brücken aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, Silber, Gold, Nickel, Eisen, Cobalt, Titan, Wolfram, Mangan, Chrom, Platin oder Molybdän, bestehen.Thermoelectric element or Peltier element after a of the preceding claims, wherein the conductive bridges of metal, preferably of aluminum, silver, gold, nickel, iron, Cobalt, titanium, tungsten, manganese, chromium, platinum or molybdenum, consist. Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die halbleitenden Strukturen eine elektrische Leitfähigkeit von 5·10–8 bis 1·103 S·cm–1, bevorzugt 1·10–5 bis 100 S·cm–1, weiter bevorzugt 1·10–3 bis 10 S·cm–1 aufweisen.Thermoelectric element or Peltier element according to one of the preceding claims, wherein the semiconducting structures an electrical conductivity of 5 · 10 -8 to 1 · 10 3 S · cm -1 , preferably 1 · 10 -5 to 100 S · cm -1 , continue preferably 1 × 10 -3 to 10 S · cm -1 . Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die halbleitenden Strukturen eine Porengröße von 1 bis 500 nm, bevorzugt 5 bis 250 nm, weiter bevorzugt 10 bis 100 nm, aufweisen.Thermoelectric element or Peltier element after a of the preceding claims, wherein the semiconductive structures a pore size of 1 to 500 nm, preferably 5 to 250 nm, more preferably 10 to 100 nm. Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die halbleitenden Strukturen eine Aktivierungsenergie der elektrischen Leitfähigkeit von 0,1 bis 700 meV, bevorzugt 5 bis 250 meV, aufweisen.Thermoelectric element or Peltier element after a of the preceding claims, wherein the semiconductive structures an activation energy of electrical conductivity from 0.1 to 700 meV, preferably from 5 to 250 meV. Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die halbleitenden Strukturen einen festen Anteil von 25 bis 60 Volumen-%, bevorzugt 30 bis 45 Vol-%, aufweisen.Thermoelectric element or Peltier element after a of the preceding claims, wherein the semiconductive structures a fixed proportion of 25 to 60% by volume, preferably 30 to 45 Vol%, have. Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der feste Anteil der Strukturen über Sinterhälse untereinander verbunden ist.Thermoelectric element or Peltier element after a the previous claims, wherein the fixed portion of the structures over Sinter necks is interconnected. Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Strukturen zumindest teilweise kristalline dotierte Bestandteile mit Größen von 5 nm bis 500 nm aufweisen.Thermoelectric element or Peltier element after a of the preceding claims, wherein the structures at least partially crystalline doped components with sizes from 5 nm to 500 nm. Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die halbleitenden Strukturen die Elemente Silicium, Germanium oder eine Legierung dieser Elemente enthalten und zumindest teilweise dotiert sind.Thermoelectric element or Peltier element after a of the preceding claims, wherein the semiconductive structures the elements silicon, germanium or an alloy of these elements contained and at least partially doped. Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dotierung ausgewählt ist aus Lithium, Phosphor, Arsen, Antimon, Eismut, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Europium, Erbium, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Lithium, Germanium, Eisen, Ruthenium, Osmium, Kobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Silber, Gold, Zink, oder aus einem Gemisch dieser Dotierungen.Thermoelectric element or Peltier element after a of the preceding claims, wherein the doping is selected is made of lithium, phosphorus, arsenic, antimony, bismuth, boron, aluminum, Gallium, indium, thallium, europium, erbium, cerium, praseodymium, neodymium, Samarium, gadolinium, terbium, dysprosium, holmium, thulium, ytterbium, Lutetium, lithium, germanium, iron, ruthenium, osmium, cobalt, rhodium, Iridium, nickel, palladium, platinum, copper, silver, gold, zinc, or from a mixture of these dopants. Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die halbleitende Struktur vom p-Typ mit 1·1018 bis 1·1021, bevorzugt 1·1019 bis 1·1020 Boratomen·cm–3 dotiert ist.Thermo-power element or Peltier element according to one of the preceding claims, wherein the p-type semiconducting structure is doped with 1 x 10 18 to 1 x 10 21 , preferably 1 x 10 19 to 1 x 10 20 boron atoms cm -3 . Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die halbleitende Struktur vom n-Typ mit 1·1018 bis 1·1021, bevorzugt 1·1019 bis 1·1020 Phosphoratomen·cm–3 dotiert ist.Thermo-power element or Peltier element according to one of the preceding claims, wherein the n-type semiconducting structure is doped with 1 · 10 18 to 1 · 10 21 , preferably 1 · 10 19 to 1 · 10 20 phosphorus atoms · cm -3 . Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die halbleitenden Strukturen eine BET-Oberfläche von 10 bis 800 m2·g–1, bevorzugt 30 bis 500 m2·g–1, weiter bevorzugt von 40 bis 200 m2·g–1, besonders bevorzugt von 50 bis 100 m2·g–1 aufweisen.Thermoelectric element or Peltier element according to one of the preceding claims, wherein the semiconducting structures have a BET surface area of 10 to 800 m 2 · g -1 , preferably 30 to 500 m 2 · g -1 , more preferably 40 to 200 m 2 · g -1 , more preferably from 50 to 100 m 2 · g -1 . Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die halbleitenden Strukturen eine Dicke von 20 nm bis 50 μm, besonders bevorzugt von 50 nm bis 10 μm, ganz besonders bevorzugt von 100 nm bis 3 μm, aufweisen.Thermoelectric element or Peltier element after a of the preceding claims, wherein the semiconductive structures a thickness of 20 nm to 50 microns, more preferably from 50 nm to 10 microns, most preferably from 100 nm to 3 microns, have. Thermokraftelement oder Peltier-Element umfassend mindestens ein Substrat sowie ein darauf angeordnetes Thermokraftelement oder Peltier-Element nach einem der vorherigen Ansprüche.Comprising thermoelectric element or Peltier element at least one substrate and a thermo-power element arranged thereon or Peltier element according to one of the preceding claims. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements zur weiteren Verwendung bei der Herstellung eines Thermokraftelements oder Peltier-Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend die Schritte: a) Erzeugung von dotierten Halbleiterpartikeln des p-Typs, b) Erzeugung von dotierten Halbleiterpartikeln des n-Typs, c) Erzeugung einer ersten Dispersion mit den nach Schritt a) erhaltenen Halbleiterpartikeln, d) Erzeugung einer zweiten Dispersion mit den nach Schritt b) erhaltenen Halbleiterpartikeln, e) zumindest teilweises Beschichten eines Substrats mit einer der nach Schritt c) oder d) erhaltenen ersten oder zweiten Dispersion, f) Behandlung der nach Schritt e) erhaltenen Schicht durch eine Lösung enthaltend Fluorwasserstoff und Wasser, g) thermische Behandlung der nach Schritt f) erhaltenen Schicht, so dass eine erste poröse halbleitende Struktur des p- oder n-Typs erhalten wird, h) Verwendung der in Schritt e) nicht verwendeten Dispersion zur Herstellung einer zumindest partiellen zweiten Beschichtung auf dem Substrat, auf einem weiteren Substrat oder – unter Bildung eines Schichtsystems – auf der in Schritt e) erhaltenen ersten Beschichtung, i) Behandlung der nach Schritt h) erhaltenen zweiten Schicht durch eine Lösung enthaltend Fluorwasserstoff und Wasser, j) thermische Behandlung der nach Schritt i) erhaltenen zweiten Schicht, so dass eine zweite poröse halbleitende Struktur des anderen Typs erhalten wird.A method of making a device for further use in the manufacture of a thermoelectric or Peltier device according to any one of claims 1 to 16, comprising the steps of: a) generating p-type doped semiconductor particles, b) producing n-type doped semiconductor particles . c) production of a first dispersion with the semiconductor particles obtained according to step a), d) generation of a second dispersion with the semiconductor particles obtained according to step b), e) at least partial coating of a substrate with one of the first or obtained after step c) or d) second dispersion, f) treatment of the layer obtained according to step e) by a solution containing hydrogen fluoride and water, g) thermal treatment of the layer obtained after step f), so that a first porous semiconducting structure of the p or n type is obtained, h) use of the dispersion not used in step e) to produce an at least partial second coating on the substrate, on a further substrate or - to form a layer system - on the first coating obtained in step e), i) treatment of the after step h ) obtained by a solution containing hydrogen fluoride and water, j) thermal treatment de r after step i) obtained second layer, so that a second porous semiconducting structure of the other type is obtained. Verfahren nach Anspruch 17, wobei bei der Erzeugung der dotierten Halbleiterpartikel des p- bzw. n-Typs kontinuierlich a) wenigstens ein dampf- oder gasförmiges Halbmetallhydrid, ausgewählt aus Silan, Germaniumhydrid oder ein Gemisch aus diesen Halbmetallhydriden und zumindest ein dampf- oder gasförmiger entsprechender Dotierstoff, und ein Inertgas in einen Reaktor überführt und dort gemischt wird, wobei der Anteil des Halbmetallhydrids zwischen 0,01 und 90 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus Halbmetallhydrid, Dotierstoff und Inertgas, beträgt, und anschließend b) durch Energieeintrag mittels elektromagnetischer Strahlung im Mikrowellenbereich bei einem Druck von 1 bis 1100 hPa, bevorzugt 10 bis 300 hPa, ein Plasma erzeugt wird, und anschließend c) man das Reaktionsgemisch abkühlen lässt und das Reaktionsprodukt in Form eines Pulvers von gasförmigen Stoffen abgetrennt wird, wobei überwiegend kristalline dotierte Halbleiterpartikel des entsprechenden Typs erhalten werden.The method of claim 17, wherein in the production the doped semiconductor particles of the p- or n-type continuously a) at least one vapor or gaseous metalloid hydride, selected from silane, germanium hydride or a mixture from these half metal hydrides and at least one vapor or gaseous corresponding dopant, and transferred an inert gas in a reactor and mixed there, wherein the proportion of Halbmetallhydrids between 0.01 and 90 wt .-%, preferably between 0.1 and 20 wt .-%, based to the sum of half metal hydride, dopant and inert gas, and subsequently b) by energy input by means of electromagnetic radiation in the microwave range at a pressure of 1 to 1100 hPa, preferred 10 to 300 hPa, a plasma is generated, and subsequently c) Allow the reaction mixture to cool and that Reaction product in the form of a powder of gaseous Material is separated, with predominantly crystalline doped semiconductor particles of the corresponding type can be obtained. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei bei der Erzeugung der dotierten Halbleiterpartikel des p- bzw. n-Typs ein Dotierstoff eingesetzt wird, der ausgewählt ist aus Lithium-Metall oder Lithiumamid (LiNH2), aus der Gruppe der Wasserstoff enthaltenden Verbindungen von Phosphor, Arsen, Antimon, Eismut, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Europium, Erbium, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Lithium, Germanium, Eisen, Ruthenium, Osmium, Kobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Silber, Gold, Zink, oder aus einem Gemisch dieser Dotierstoffe.Method according to one of claims 17 to 18, whereby in the production of the doped semiconductor particles of the p-type or n-type dopant is used, the selected is made of lithium metal or lithium amide (LiNH2), from the group the hydrogen-containing compounds of phosphorus, arsenic, antimony, Ice-muth, boron, aluminum, gallium, indium, thallium, europium, erbium, Cerium, praseodymium, neodymium, samarium, gadolinium, terbium, dysprosium, holmium, Thulium, ytterbium, lutetium, lithium, germanium, iron, ruthenium, Osmium, cobalt, rhodium, iridium, nickel, palladium, platinum, copper, silver, Gold, zinc, or a mixture of these dopants. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei bei der Erzeugung der jeweiligen Dispersion dotierte Halbleiterpartikel mit einem Massenanteil von 0,1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 12 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Dispersion, eingesetzt werden, und die dotierten Halbleiterpartikel in eine flüssige Phase, die Wasser und/oder zumindest ein organisches Lösungsmittel aufweist oder daraus besteht, dispergiert werden, wobei eine Dispersion erhalten wird, die bei 23°C eine Viskosität von weniger als 100 mPas, besonders bevorzugt von weniger als 10 mPas, bei 1000 s–1, aufweist.Method according to one of claims 17 to 19, wherein in the production of the respective dispersion doped semiconductor particles having a mass fraction of 0.1 to 60 wt .-%, preferably 1 to 30 wt .-%, particularly preferably 2 to 12 wt .-% based on the total mass of the dispersion, and the doped semiconductor particles are dispersed in a liquid phase comprising or consisting of water and / or at least one organic solvent to give a dispersion having a viscosity at 23 ° C of less than 100 mPas, more preferably less than 10 mPas, at 1000 s -1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei bei der ersten und/oder zweiten Beschichtung die jeweilige Dispersion durch spin-coating, Rakeln, Auftropfen, Siebdruck, Tauchbeschichtung und Sprühbeschichtung auf das Substrat aufgebracht und anschließend die flüssige Phase durch Eintrag von thermischer Energie ausgetrieben wird, wobei jeweils eine Schicht erhalten wird, die eine Leitfähigkeit von 5·10–8 bis 1·103 S·cm–1, bevorzugt 1·10–5 bis 100 S·cm–1, weiter bevorzugt 1·10–3 bis 10 S·cm–1, aufweist.Method according to one of claims 17 to 20, wherein in the first and / or second coating, the respective dispersion by spin-coating, knife coating, dropping, screen printing, dip coating and spray coating applied to the substrate and then expelled the liquid phase by the entry of thermal energy to obtain each a layer having a conductivity of 5 × 10 -8 to 1 × 10 3 S · cm -1 , preferably 1 × 10 -5 to 100 S · cm -1 , more preferably 1 × 10 -3 to 10 S · cm -1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei ein oder mehrere Substrate eingesetzt werden, die jeweils und ggf. unabhängig voneinder ausgewählt sind aus organischem, anorganischem Material, oder einem Verbund aus zumindest einem organischen und/oder zumindest einem anorganischen Material, wobei das jeweilige Substrat resistent gegen Fluorwasserstoffsäure ist.Method according to one of claims 17 to 21, wherein one or more substrates are used, each and optionally independently selected made of organic, inorganic material, or a composite at least one organic and / or at least one inorganic Material, wherein the respective substrate resistant to hydrofluoric acid is. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei bei dem jeweiligen Behandlungsschritt mit Fluorwasserstoff eine Lösung enthaltend Fluorwasserstoff und Wasser in einer Konzentration des Fluorwasserstoffs von 0,01 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Lösung enthaltend Fluorwasserstoff und Wasser, durch Eintauchen, Auftropfen, Aufsprühen oder Überspülen, und bei einer Temperatur von 10°C bis 70°C, bevorzugt von 15°C bis 40°C, weiter bevorzugt von 18°C bis 30°C, und während einer Zeitdauer von 1 s bis 1 Stunde, bevorzugt während einer Dauer von 5 s bis 5 Minuten, weiter bevorzugt von 10 bis 60 s, aufgebracht wird, wobei jeweilig eine Schicht erhalten wird, die eine Leitfähigkeit von 5·10–11 bis 10–7 S·cm–1, bevorzugt 10–10 bis 5·10–8 S·cm–1 aufweist.Method according to one of claims 17 to 22, wherein in the respective treatment step with hydrogen fluoride, a solution containing hydrogen fluoride and water in a concentration of the hydrogen fluoride of 0.01 wt .-% to 50 wt .-%, preferably from 1 to 30 wt. %, more preferably from 5 to 15 wt .-%, based on the total mass of the solution containing hydrogen fluoride and water, by immersion, dripping, spraying or rinsing, and at a temperature of 10 ° C to 70 ° C, preferably 15 ° C. to 40.degree. C., more preferably from 18.degree. C. to 30.degree. C., and over a period of from 1 second to 1 hour, preferably for a period of from 5 seconds to 5 minutes, more preferably from 10 to 60 seconds, respectively obtaining a layer having a conductivity of 5 × 10 -11 to 10 -7 S · cm -1 , preferably 10 -10 to 5 × 10 -8 S · cm -1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei jeweils die nach einem der Behandlungsschritte mit Fluorwasserstoff erhaltene Schicht in einem weiteren Schritt in Wasser getaucht oder abgespült wird und anschließend mit trockenem Stickstoff abgeblasen wird, oder anschließend bei einer Temperatur von 60 bis 200°C getrocknet wird.A method according to any one of claims 17 to 23, wherein each of the after treatment Steps with hydrogen fluoride layer is immersed in a further step in water or rinsed and then blown off with dry nitrogen, or is then dried at a temperature of 60 to 200 ° C. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei die jeweilige thermische Behandlung durch Eintrag von Wärmeenergie mit einer Leistungsdichte von 10 kW·cm–2 bis 65 MW·cm–2 erfolgt, wobei die Partikel der nach der Behandlung mit Fluorwasserstoff erhaltenen Schicht zumindest teilweise versintern.Method according to one of claims 17 to 24, wherein the respective thermal treatment is carried out by introduction of heat energy with a power density of 10 kW · cm -2 to 65 MW · cm -2 , wherein the particles of the obtained after the treatment with hydrogen fluoride layer at least partially sinter. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Eintrag von Wärmeenergie durch Laserlicht mit einer Wellenlänge von 500 bis 1100 nm, bevorzugt von 505 bis 850 nm, weiter bevorzugt von 510 bis 650 nm, besonders bevorzugt von 530 bis 600 nm, erfolgt.The method of claim 25, wherein the entry of Heat energy by laser light with one wavelength from 500 to 1100 nm, preferably from 505 to 850 nm, more preferably from 510 to 650 nm, more preferably from 530 to 600 nm. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Eintrag von Wärmeenergie durch gepulstes Laserlicht erfolgt und die Wärmeenergie mit einer Energiedichte von 1 mJ·cm–2 bis 500 mJ·cm–2, bevorzugt 10 mJ·cm–2 bis 200 mJ·cm–2, weiter bevorzugt 50 mJ·cm–2 bis 150 mJ·cm–2, eingetragen wird und das Laserlicht mit einer Pulsdauer von 8 ns bis 20 ns und einer Anzahl von 10 bis 100 Pulsen bei einer Pulswiederholrate von 0,01·s–1 bis 10 s–1 mit einer Pulsfolge eingesetzt wird.The method of claim 26, wherein the input of heat energy by pulsed laser light and the heat energy with an energy density of 1 mJ · cm -2 to 500 mJ · cm -2 , preferably 10 mJ · cm -2 to 200 mJ · cm -2 , more preferably 50 mJ · cm -2 to 150 mJ · cm -2 , and the laser light having a pulse duration of 8 ns to 20 ns and a number of 10 to 100 pulses at a pulse repetition rate of 0.01 · s -1 to 10 s -1 is used with a pulse train. Verwendung von Dispersionen von zumindest teilweise dotierten halbleitenden Partikeln zur Herstellung eines Thermokraftelements oder Peltier-Elements, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 16.Use of dispersions of at least partially doped semiconductive particles for producing a thermoelectric element or Peltier element, preferably according to one of the claims 1 to 16.
DE102007039060.4A 2007-08-17 2007-08-17 Thermokraft element or Peltier elements made of sintered nanocrystals of silicon, germanium or silicon-germanium alloys Active DE102007039060B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039060.4A DE102007039060B4 (en) 2007-08-17 2007-08-17 Thermokraft element or Peltier elements made of sintered nanocrystals of silicon, germanium or silicon-germanium alloys
PCT/EP2008/059268 WO2009024414A2 (en) 2007-08-17 2008-07-16 Thermal power element or peltier elements comprising sintered nanocrystals of silicon, germanium or silicon-germanium alloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039060.4A DE102007039060B4 (en) 2007-08-17 2007-08-17 Thermokraft element or Peltier elements made of sintered nanocrystals of silicon, germanium or silicon-germanium alloys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039060A1 true DE102007039060A1 (en) 2009-02-19
DE102007039060B4 DE102007039060B4 (en) 2019-04-25

Family

ID=39832650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039060.4A Active DE102007039060B4 (en) 2007-08-17 2007-08-17 Thermokraft element or Peltier elements made of sintered nanocrystals of silicon, germanium or silicon-germanium alloys

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007039060B4 (en)
WO (1) WO2009024414A2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024667A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Universität Duisburg-Essen Method for producing a semiconductor and semiconductor and electrical element
EP3683850A1 (en) * 2019-01-17 2020-07-22 Evonik Degussa GmbH Thermoelectric conversion elements and their preparation by means of treatment of silicon alloy powder
US11056633B2 (en) 2016-01-21 2021-07-06 Evonik Operations Gmbh Rational method for the powder metallurgical production of thermoelectric components

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110299444A (en) * 2019-05-30 2019-10-01 同济大学 A kind of EuCd2Sb2 base thermoelectricity material and preparation method thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353996A1 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Degussa Ag Nanoscale, crystalline silicon powder
DE102005056446A1 (en) 2005-05-14 2006-11-16 Degussa Ag Dispersion, useful for coating substrates, which are useful for the production of solar cells, comprises silicon powders and liquid phase, where the silicon powder is present in the form of crystals
EP1760045A1 (en) 2005-09-03 2007-03-07 Degussa GmbH Nanoscale silicon particles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834828A (en) * 1993-09-20 1998-11-10 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Nanoporous semiconductor material and fabrication technique for use as thermoelectric elements
JP3529576B2 (en) * 1997-02-27 2004-05-24 財団法人電力中央研究所 Thermoelectric material and method for manufacturing the same
US6506321B1 (en) * 1997-10-24 2003-01-14 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Silicon based conductive material and process for production thereof
JP4324999B2 (en) * 1998-11-27 2009-09-02 アイシン精機株式会社 Thermoelectric semiconductor composition and method for producing the same
CN100385694C (en) * 1999-03-10 2008-04-30 日立金属株式会社 thermoelectric conversion material and method of producing same
JP3559962B2 (en) * 2000-09-04 2004-09-02 日本航空電子工業株式会社 Thermoelectric conversion material and method for producing the same
US6958443B2 (en) * 2003-05-19 2005-10-25 Applied Digital Solutions Low power thermoelectric generator
WO2005091393A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-29 Japan Science And Technology Agency Porous thermoelectric material and process for producing the same
KR101090868B1 (en) * 2004-12-24 2011-12-08 재단법인 포항산업과학연구원 Manufacturing method of porous thermoelectric material
US7560085B2 (en) * 2005-05-09 2009-07-14 Vesta Research, Ltd. Porous silicon particles
DE102007014608B4 (en) * 2007-03-23 2017-04-06 Evonik Degussa Gmbh Process for producing a porous semiconductive film

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353996A1 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Degussa Ag Nanoscale, crystalline silicon powder
DE102005056446A1 (en) 2005-05-14 2006-11-16 Degussa Ag Dispersion, useful for coating substrates, which are useful for the production of solar cells, comprises silicon powders and liquid phase, where the silicon powder is present in the form of crystals
EP1760045A1 (en) 2005-09-03 2007-03-07 Degussa GmbH Nanoscale silicon particles

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Thermoelektrische Multitalente", Physik Journal 6 (2007), Nr. 5
Klingshirn in "Physik Journal", 5, Nr. 1 (2006)
L. J. van der Pauw, A method of measuring specific resistivity and Hall effect of discs of arbitrary shape, Research Reports 13(1), 1958
Roth et. al., Chem. Eng. Technol. 24 (2001), 3
Sun in "Nano Letters", 5, S. 2408 (2005)
Sze aus "Physics of Semiconductor Devices, John Wiley and Sons, 1981"
Sze in "Physics of Semiconductor Devices", John Wiley and Sons, 1981
Talapin in "Science", 310, S. 86 (2005)
Volker Lehmann beschreibt in "Electrochemistry of Silicon", ISBN 3-527-29321-3, Wiley-VCH Weinheim, 2002

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024667A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Universität Duisburg-Essen Method for producing a semiconductor and semiconductor and electrical element
WO2010097228A3 (en) * 2009-02-27 2011-07-21 Universität Duisburg-Essen Method for producing a semiconductor, and semiconductor and electric element
US11056633B2 (en) 2016-01-21 2021-07-06 Evonik Operations Gmbh Rational method for the powder metallurgical production of thermoelectric components
EP3683850A1 (en) * 2019-01-17 2020-07-22 Evonik Degussa GmbH Thermoelectric conversion elements and their preparation by means of treatment of silicon alloy powder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039060B4 (en) 2019-04-25
WO2009024414A2 (en) 2009-02-26
WO2009024414A3 (en) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101631043B1 (en) Nanostructures having high performance thermoelectric properties
DE112010004154B4 (en) A method of manufacturing a semiconductor thin film and a photovoltaic device containing the thin film
Menke et al. Bismuth telluride (Bi2Te3) nanowires: Synthesis by cyclic electrodeposition/stripping, thinning by electrooxidation, and electrical power generation
EP2427589B1 (en) Method for producing thermoelectric layers
DE102016101564A1 (en) DEVICE WITH A METALLIZATION LAYER AND MANUFACTURING METHOD FOR ONE DEVICE
DE102007014608B4 (en) Process for producing a porous semiconductive film
DE2941908A1 (en) SEMICONDUCTOR LAYER SOLAR CELL
JP3032826B2 (en) Thermoelectric conversion material and method for producing the same
DE102007039060B4 (en) Thermokraft element or Peltier elements made of sintered nanocrystals of silicon, germanium or silicon-germanium alloys
Piotrowski et al. Probing of thermal transport in 50 nm Thick PbTe nanocrystal films by time-domain thermoreflectance
KR20150090573A (en) Paste composition for thermoelectric device, thermoelectric device and prepareing method using the same
DE10142634A1 (en) Thermoelectric generator or peltier arrangement, used in vehicles, comprises a thermoelectric semiconductor material made from a p-doped or n-doped semiconductor material of a ternary compound or a mixed oxide
DE112016002978T5 (en) Thermoelectric material, thermoelectric element, optical sensor and method of making a thermoelectric material
Kim et al. Realization of high‐performance screen‐printed flexible thermoelectric generator by improving contact characteristics
Dan et al. Diodelike behavior in glass–metal nanocomposites
DE112017002803T9 (en) Thermoelectric material, thermoelectric element, optical sensor and method of making a thermoelectric material
DE3586847T2 (en) PRODUCTION METHOD OF A COMPOSED SEMICONDUCTOR.
Klammer et al. Electrochemical route to thermoelectric nanowires via organic electrolytes
Reeves et al. Thermoelectric property enhancement via pore confinement in template grown bismuth telluride nanowire arrays
EP2903043B1 (en) Methods for thick film thermoelectric device fabrication
WO2012095311A1 (en) Method for producing a silicon layer
US9824851B2 (en) Charge drain coating for electron-optical MEMS
Curtin et al. Thermoelectric properties of silicon nanowire array and spin-on glass composites fabricated with CMOS-compatible techniques
EP1289026A2 (en) Thermoelectric active materials and Generators and Peltier devices comprising them
WO2013075712A1 (en) Solid body surfaces from two and multiple material systems with composite nanostructures from metals, semiconductors or insulators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140210

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0035080000

Ipc: H10N0010817000