DE102007038990A1 - Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Anschlusses einer Anschlusskomponente - Google Patents

Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Anschlusses einer Anschlusskomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102007038990A1
DE102007038990A1 DE102007038990A DE102007038990A DE102007038990A1 DE 102007038990 A1 DE102007038990 A1 DE 102007038990A1 DE 102007038990 A DE102007038990 A DE 102007038990A DE 102007038990 A DE102007038990 A DE 102007038990A DE 102007038990 A1 DE102007038990 A1 DE 102007038990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
monitoring
voltage
monitoring device
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007038990A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Bremmer
Dragan Mikulec
Arnold Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007038990A priority Critical patent/DE102007038990A1/de
Priority to US12/733,211 priority patent/US20100289499A1/en
Priority to AT08786703T priority patent/ATE525262T1/de
Priority to EP08786703A priority patent/EP2181029B1/de
Priority to JP2010521379A priority patent/JP2010536641A/ja
Priority to PCT/EP2008/060081 priority patent/WO2009024444A2/de
Publication of DE102007038990A1 publication Critical patent/DE102007038990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/112Batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Anschlusses einer Anschlusskomponente an ein Energieversorgungsnetz, wobei die Anschlusskomponente an das Energieversorgungsnetz und über ein elektrisches Verbindungselement an ein Überwachungssystem anschließbar ist und wobei die Überwachungsvorrichtung eine Spannungsmesseinrichtung (2.1) zum Erfassen eines Spannungswertes einer Spannung zwischen einem ersten Anschluss (4.1.a) und einem zweiten Anschluss (5.1.a) des elektrischen Verbindungselementes, wobei der erste Anschluss (4.1.a) und der zweite Anschluss (5.1.a) mit dem Überwachungssystem verbindbar sind, und eine Auswerteeinrichtung (6.1) zum Auswerten des Spannungswertes, wobei die Auswerteeinrichtung (6.1) ausgebildet ist, ein Hinweissignal zu erzeugen, das auf einen fehlerhaften Anschluss an das Energieversorgungsnetz hinweist, falls der Spannungswert sich von einem vorbestimmten Spannungswert unterscheidet, umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Überwachung einer Verbindung einer Anschlusskomponente, beispielsweise eines elektrischen Verbrauchers oder eines Gehäuses, mit einem Energieversorgungsnetz insbesondere in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In modernen Fahrzeugen, beispielsweise in Hybridfahrzeugen oder in Brennstoffzellenfahrzeugen, wird neben einem 14-V-Bordnetz auch ein Niederspannungsnetz zur Versorgung der in dem Fahrzeug angeordneten Verbraucher verbaut. Die in einem solchen Niederspannungsnetz auftretenden Spannungen betragen etwa 200 V bis 1000 V und sind daher so hoch, dass bei Berührung der aktiven und unter Niederspannung stehenden Teile gefährliche Körperströme fließen können. Für ein derartiges Niederspannungsnetz müssen daher Schutzmaßnahmen gegen die direkte und die indirekte Berührung aktiver unter Niederspannung stehender Teile ergriffen werden, wie sie beispielsweise in der Norm DIN VDE 0100 beschrieben sind.
  • Eine der Schutzmaßnahmen besteht darin, dass bei Zuschaltung des Niederspannungsnetzes alle Steckverbindungen gesteckt und evtl. verriegelt sowie dass alle Gehäusedeckel fehlerfrei angebracht sind. Hierzu werden die Steckverbindungen mit zwei zusätzlichen Kontakten versehen und seriell niederohmig mit evtl. vorhandenen Gehäusedeckelkontakten mittels einer Überwachungsleitung verschaltet und überwacht. Diese Überwachungsleitung wird oft als Pilotlinie, Pilotleitung oder Interlog-Leitung bezeichnet.
  • Sind alle Stecker, die mit der Pilotleitung überwacht werden, fehlerfrei gesteckt, so erkennt dies eine zentrale Überwachungseinheit und gibt das Niederspannungsnetz zur Zuschaltung frei. Zusätzlich werden Gehäusedeckel auf das Vorhandensein und auf die richtige Montage überwacht, so dass keine Niederspannung-führenden Teile im Inneren der Gehäuse berührt werden können.
  • Ein Nachteil an der Pilotleitungsüberwachung ist, dass nur eine Unterbrechung der Pilotleitung und nicht gleichzeitig der Ort der Unterbrechung erkannt wird. So kann beispielsweise ein zentrales Überwachungssystem zwar erkennen, dass eine Unterbrechung der Pilotlinie und damit ein Fehler vorliegen. Der Fehlerort kann jedoch nicht genau bestimmt werden, was bei komplexen Systemen zu aufwendigen und teuren Fehlersuchen führen kann. Sind ferner weitere Maßnahmen in einer der Niederspannungskomponenten aufgrund des erkannten Fehlers notwendig, so muss dies durch das zentrale Überwachungssystem gemeldet werden. Dadurch entsteht systembedingt ein zeitlicher Verzug, der gegebenenfalls in bestimmten Situationen kritisch für die Systemsicherheit sein kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Konzept zur Überwachung von elektrischen Verbindungen zu schaffen, das eine sichere Fehlererkennung und eine Fehlerortung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Anschlusses einer Anschlusskomponente an ein Energieversorgungsnetz, wobei die Anschlusskomponente an das Energieversorgungsnetz und über ein elektrisches Verbindungselement an ein Überwachungssystem anschließbar ist. Bevorzugt umfasst die Überwachungsvorrichtung eine Spannungsmesseinrichtung zum Erfassen eines Spannungswertes einer Spannung zwischen einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss des elektrischen Verbindungselementes, wobei der erste Anschluss und der zweite Anschluss mit dem Überwachungssystem verbindbar sind, und eine Auswerteeinrichtung zum Auswerten des Spannungswertes, wobei die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, ein Hinweissignal zu erzeugen, das auf einen fehlerhaften Anschluss an das Energieversorgungsnetz hinweist, falls der Spannungswert sich von einem vorbestimmten Spannungswert unterscheidet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss ein Widerstandselement schaltbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Auswerteeinrichtung ausgebildet, das Hinweissignal zu erzeugen, falls der Spannungswert sich von dem vorbestimmten Spannungswert unterscheidet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt der vorbestimmte Spannungswert zwischen 0 Volt und 1 Volt. Bevorzugt ist der vorbestimmte Spannungswert gleich 0 Volt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Überwachungsvorrichtung in dem Verbindungselement angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anschlusskomponente, insbesondere eine Fahrzeugbatterie oder eine Fahrzeugzündspule oder eine Fahrzeugsteuereinheit oder eine Niedervoltfahrzeugbatterieanlage oder ein Komponentengehäuse oder ein Komponentengehäusedeckel, mit der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung, die beispielsweise in der Anschlusskomponente integriert sein kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Überwachungssystem zum Überwachen eines Anschlusses von zumindest einer Anschlusskomponente an ein Energieversorgungsnetz, wobei die Anschlusskomponente an das Energieversorgungsnetz und über ein elektrisches Verbindungselement an ein Überwachungssystem anschließbar ist. Das Überwachungssystem umfasst bevorzugt die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung und eine Stromerzeugungseinrichtung, insbesondere einer Stromquelle, zum Einspeisen eines Stromes einer vorbestimmten Amplitude in den ersten Anschluss des Verbindungselementes, um einen Spannungsabfall zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Überwachungssystem ein weiteres Verbindungselement, mit dem das Verbindungselement der Anschlusskomponente verbindbar ist, wobei das weitere Verbindungselement eine niederohmige Verbindung oder ein Widerstandselement zwischen einem ersten Anschluss des weiteren Verbindungselementes und einem zweiten Anschluss des weiteren Verbindungselementes aufweist, wobei die Anschlüsse des weiteren Verbindungselementes mit den Anschlüssen des Verbindungselementes verbindbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Überwachungssystem ferner eine zentrale Auswerteeinrichtung, die mit der Auswerteeinrichtung der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung verbindbar ist, um das Hinweissignal zu empfangen und um bei Vorliegen eines Verbindungsfehlers ein Fehlersignal auszugeben, das auf die Anschlusskomponente hinweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeugenergiesystem mit der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung und dem erfindungsgemäßen Überwachungssystem.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Überwachungssystem mit daran angeschlossenen Überwachungsvorrichtungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Überwachungssystem mit daran angeschlossenen Überwachungsvorrichtungen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ein Überwachungssystem mit daran angeschlossenen Überwachungsvorrichtungen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Überwachungssystem mit daran angeschlossenen Überwachungsvorrichtungen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Überwachungssystem mit daran angeschlossener Überwachungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 6a, 6b ein Überwachungssystem mit daran angeschlossener Überwachungsvorrichtung gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung;
  • 7a bis 7c elektrische Verbindungen; und
  • 8a bis 8c elektrische Verbindungen.
  • 1 zeigt beispielhaft eine Mehrzahl von Überwachungsvorrichtungen 1.1, 1.2, 1.n, die jeweils eine Spannungsmesseinrichtung 2.1, 2.2, 2.n, ein parallel zu der Spannungsmesseinrichtung 2.1, 2.2, 2.n geschaltetes Widerstandselement 3.1, 3.2, 3.n sowie jeweils ein Verbindungselement mit jeweils einem ersten Anschluss 4.1, 4.2, 4.n und einem zweiten Anschluss 5.1, 5.2, 5.n aufweisen. Das Widerstandselement 3.1, 3.2, 3.n ist jeweils zwischen dem ersten Anschluss 4.1, 4.2, 4.n und dem zweiten Anschluss 5.1, 5.2, 5.n angeordnet. Ein Ausgang der jeweiligen Spannungsmesseinrichtung 2.1, 2.2, 2.n ist jeweils mit einem Eingang einer Auswerteeinheit 6.1, 6.2, 6.n verbunden.
  • Die Überwachungsvorrichtungen 1.1 bis 1.n sind an ein Überwachungssystem angeschlossen, das eine Stromquelleneinheit 7 mit einer Stromquelle 8 und eine Pilotleitung 9 umfassen kann. Ferner umfasst die Stromquelleneinheit 7 eine Steuer- und Auswerteeinheit 10 vorgesehen, die mit der Stromquelle 8 gekoppelt ist.
  • Jedem Verbindungselement der jeweiligen Überwachungsvorrichtung 1.1 bis 1.n ist jeweils ein weiteres Verbindungselement 11.1 bis 11.n des Überwachungssystems zugeordnet, über das die jeweilige Überwachungsvorrichtung 1.1 bis 1.n an die Pilotleitung 9 und somit an die Stromquelle 8 anschließbar ist.
  • Das Überwachungssystem umfasst ferner eine Verbindungsleitung 12, beispielsweise eine Busleitung, mit der jeweils ein Ausgang der jeweiligen Auswerteeinheit 6 der jeweiligen Überwachungsvorrichtung 1.1 bis 1.n angeschlossen ist. Die Verbindungsleitung 12 verbindet jeweils die Auswerteeinheit 6.1, 6.2 bis 6.n mit der zentralen Steuer- und Auswerteeinheit 10.
  • Im Folgenden wird exemplarisch auf die Überwachungsvorrichtung 1.1 Bezug genommen:
    Wie in 1 dargestellt ist das jeweilige weitere Verbindungselement 11.1 des Überwachungssystems mit zwei Steckkontakten 4.1, 5.1, versehen, die leitend verbunden sind und die bei Verbindung die hierzu korrespondierenden Steckkontakte des Verbindungselementes der Überwachungsvorrichtung 1.1 eingreifen. Wie in 1 dargestellt, sind der erste Anschluss 4.1 und der zweite Anschluss 5.1 des Verbindungselementes der Überwachungsvorrichtung 1.1 bei fehlerfreier Steckverbindung über das weitere Verbindungselement 11.1 kurzgeschlossen.
  • Sind die Verbindungen fehlerfrei, so fällt beispielsweise über dem Widerstand 3.1 der Überwachungsvorrichtung 1.1 keine Spannung ab, so dass die Auswerteeinheit 6.1 der Steuer- und Auswerteeinheit 10 optional eine fehlerfreie Verbindung mitteilen kann. Bei einer fehlerhaften Verbindung hingegen werden die Anschlüsse 4.1 und 5.1 des Verbindungselementes der Überwachungsvorrichtung 1.1 nicht mehr überbrückt, so dass der Widerstand 3.1 nicht mehr überbrückt ist, so dass an diesem prinzipiell eine Spannung abfallen kann. Die Stromquelle kann hierzu über weitere und in 1 nicht dargestellte Anschlüsse mit dem Widerstandselement 3.1 verbunden sein und durch dieses einen Strom treiben, der bei fehlerhafter Verbindung einen Spannungsabfall an dem Widerstandselement 3.1 erzeugt.
  • 2 zeigt eine Mehrzahl von Überwachungsvorrichtungen 1.1.a, 1.n.a, die jeweils eine Spannungsmesseinheit 2.1, 2.n, ein Widerstandselement 3.1, 3.n sowie eine Auswerteeinrichtung 6.1, 6.n aufweisen und wie in 1 dargestellt verschaltet sind. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die weiteren Verbindungselemente des Überwachungssystems jeweils ein Anschlusspaar mit einem ersten Anschluss 4.1.b, 4.n.b und einem zweiten Anschluss 5.1.b, 5.n.b, die zum Verbinden der jeweiligen Überwachungsvorrichtung 1.1.a, 1.n.a an die Pilotleitung 9 über jeweils einen ersten Anschluss 4.1.a, 4.n.a und einen zweiten Anschluss 5.1.a, 5.n.a vorgesehen sind. Darüber hinaus umfassen die den Überwachungsvorrichtungen 1.1.a, 1.n.a zugeordneten weiteren Verbindungselemente des Überwachungssystems weitere Anschlüsse 11.1, 11.n, die mittels einer Kurzschlussbrücke 13.1, 13.n niederohmig verbunden sind.
  • Im Folgenden wird exemplarisch auf die Überwachungsvorrichtung 1.1 Bezug genommen:
    Die Überwachungsvorrichtung 1.1.a umfasst ein Verbindungselement, das zum Verbinden mit dem weiteren Verbindungselement des Überwachungssystems vorgesehen ist. Das Verbindungselement umfasst den ersten Anschluss 4.1.a, der mit dem ersten Anschluss 4.1.b des weiteren Verbindungselementes verbindbar ist, und den zweiten Anschluss 5.1.a, der mit dem zweiten Anschluss 5.1.b des weiteren Verbindungselementes verbindbar ist. Beispielswiese ist das Widerstandselement 3.1 zwischen dem ersten Anschluss 4.1.a und zweiten Anschluss 5.1.a angeordnet. Darüber hinaus umfasst das Verbindungselement der Überwachungsvorrichtung 1.1.a ein weiteres Anschlusspaar, das mit den mittels der Brücke 13.1 überbrückten Anschlüssen des weiteren Verbindungselementes des Überwachungssystems verbindbar ist.
  • So wird bei fehlerfreier Verbindung des Verbindungselementes der Überwachungsvorrichtung 1.1.a mit dem weiteren Verbindungselement des Überwachungssystems eine Überbrückung des Widerstandselementes 3.1 realisiert, so dass der durch die Stromquelle 8 in den ersten Anschluss 4.1.b des weiteren Verbindungselementes über die Brücke und nicht durch das Widerstandselement 3.1 fließt, so dass an diesem keine detektierbare Spannung abfällt. In diesem Falle stellt die Auswerteeinheit 6.1 fest, dass die Verbindung zum Überwachungssystem und somit die Verbindung zum Energienetz fehlerfrei ist.
  • Die Anschlüsse 4.1.b, 5.1.b können beispielsweise auf der Kleinspannungsseite mit z. B. 14 V Bordnetzspannung angeordnet sein. Die weiteren Anschlusspaare, die durch die Brücke 13.1 verbunden sind, können hingegen auf der Niederspannungsseite angeordnet sein. Das weitere Verbindungselement kann somit mehrstückig ausgebildet sein, so dass beispielsweise bei einer fehlerhaften Verbindung zwischen der Überwachungsvorrichtung 1.1.a mit dem Energieversorgungsnetz das Widerstandselement 3.1 nicht mehr überbrückt wird, so dass bei fehlerfreier Anbindung an das Überwachungssystem ein hierdurch fließender Strom zum Spannungsabfall beitragen kann.
  • Bei einer fehlerhaften Verbindung zwischen der Überwachungsvorrichtung 1.1.a, 1.n.a und dem Überwachungssystem bildet sich aufgrund der Serienschaltung der Überwachungsvorrichtungen kein Stromfluss aus. Die Stromquelle 8 kann in diesem Falle erfassen, dass kein Strom fließt und ein Hinweissignal erzeugen, das auf eine fehlerhafte Verbindung der jeweiligen Überwachungsvorrichtung 1.1.a, 1.n.a mit dem Überwachungssystem hinweist. Da die Stromquelle 8 mit der Steuer- und Auswerteeinheit 10 gekoppelt ist, empfängt die Steuer- und Auswerteeinheit 10 das Hinweissignal, so dass auch eine Fehlererkennung im Falle einer fehlerhaften Verbindung mit dem Überwachungssystem möglich ist.
  • 3 zeigt eine Anordnung einer Mehrzahl von Überwachungsvorrichtungen 1.1.1.a bis 1.1.n.a, die jeweils eine Spannungsmesseinrichtung 2.1, 2.2, 2.n, eine Auswerteeinheit 6.1, 6.2, 6.n und ein Widerstandselement 3.1, 3.2, 3.n aufweisen. Im Unterschied zu dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stromquelle 8 dauerhaft mit jeweils einem ersten Anschluss eines Verbindungselementes der jeweiligen Überwachungsvorrichtung 1.1.1.a, 1.1.n.a verbunden, wobei die Überwachungsvorrichtungen 1.1.1.a, 1.1.n.a in Serie geschaltet sind und gemeinsam mit der Pilotleitung 9 eine an die Stromquelle 8 angeschlossene Serienschaltung bilden.
  • Die weiteren Anschlüsse mit den Brücken 13.1, 13.n sind beispielsweise der Niederspannungsseite zugeordnet und überbrücken bei fehlerfreier Verbindung zum Niederspannungsnetz die Widerstandselemente 3.1, 3.n, so dass an diesen keine detektierbare Spannung abfällt. Bei fehlerhafter Verbindung einer der Überwachungsvorrichtungen 1.1.1.a, 1.1.n.a mit dem Energienetz über beispielsweise die Anschlüsse 4.a und 5.a wird das jeweilige Widerstandselement 3.1, 3.n nicht mehr überbrückt, so dass sich durch dieses ein Stromfluss ausbilden kann, der zum Spannungsabfall beiträgt, den die jeweilige Auswerteeinheit 6.1, 6.2, 6.n detektieren und ansprechend hierauf ein Hinweissignal erzeugen kann, das der Steuer- und Auswerteeinheit 10 über die Busverbindung 12 zugeleitet wird.
  • 4 zeigt eine Anordnung einer Mehrzahl von Überwachungsvorrichtungen 1.1.a, 1.2.a, 1.n.a mit Auswerteeinheiten 6.1.a, 6.1.b, 6.1.n, die im Unterschied zu dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel und in Abwandlung des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels über von der Niederspannungsseite getrennte Verbindungselemente an das Überwachungssystem anschließbar ist. So ist beispielsweise die in 4 dargestellte Überwachungsvorrichtung 1.1.a über die Anschlüsse 4.1.a, 5.1.a des Verbindungselements mit den korrespondierenden Anschlüssen 4.1.b, 5.1.b des Überwachungssystems an dasselbe angeschlossen.
  • Die Anschlüsse 4.1.b, 5.1.b sind jedoch nicht innerhalb des weiteren Verbindungselementes des Überwachungssystems angeordnet, sondern sind extern ausgeführt.
  • 5 zeigt eine Überwachungsvorrichtung 501 mit einer Spannungsmesseinrichtung 503, deren Ausgang mit einem Eingang einer Auswerteeinheit 505 verbunden ist. Die Überwachungsvorrichtung ist über einen ersten Anschluss 507 und einen zweiten Anschluss 509 mit der Pilotleitung 9 verbunden, wobei die Anschlüsse 507 und 509 niederohmig verbunden und optional kurzgeschlossen sind. Die Anschlüsse 507 und 509 sind ferner einem Verbindungselement der Überwachungsvorrichtung 501 zugeordnet und mit einem weiteren Verbindungselement 511 des Überwachungssystems verbindbar, das die vorstehend erwähnte Kurzschlussbrücke aufweist. Zwischen dem ersten Anschluss 507 und dem zweiten Anschluss 509 ist ein Widerstandselement 513 angeordnet.
  • Die Überwachungsvorrichtung 501 umfasst ferner weitere Anschlüsse 515 und 517, die mittels eines weiteren Verbindungselementes 519 des Überwachungssystems mit der Pilotlinie 9, das eine Kurzschlussbrücke 521 umfasst, miteinander verbindbar sind. Das weitere Verbindungselement 519 ist bevorzugt der Niederspannungsseite zugeordnet. Zwischen den Anschlüssen 515 und 517 ist ein weiteres Widerstandselement 523 angeordnet.
  • Die Spannungsmesseinrichtung 503 ist vorgesehen, eine Spannung zwischen den Anschlüssen 515 und 509 zu messen. Bei fehlerfreier Verbindung der Überwachungsvorrichtung 501 mit dem Energienetz überbrückt die Brücke 521 das Widerstandselement 523, so dass an diesem keine Spannung abfällt. Bei fehlerfreier Verbindung mit dem Überwachungssystem ist auch das Widerstandselement 513 kurzgeschlossen, so dass die Spannungsmesseinrichtung keine detektierbare Spannung misst.
  • Die Kurzschlussverbindung in dem weiteren Verbindungselement 511 ist jedoch optional, sodass bei deren Wegfall in den ersten Anschluss 507 ein Strom eingespeist werden kann, der zu einem durch die Spannungsmesseinrichtung 503 detektierbaren Spannungsabfall führt, der bei fehlerfreier Verbindung beispielsweise eine vorbestimmte Amplitude, z. B. 1 V oder 2 V, aufweisen kann.
  • Ist die Verbindung zum Energienetz fehlerhaft und entfällt die in dem weiteren Verbindungselement 511 angeordnete Brücke, so wird das Widerstandselement 523 nicht mehr kurzgeschlossen, so dass der in den ersten Anschluss 507 eingespeiste Strom zu einem zweiten Spannungsabfall führt, der eine weitere Spannungsamplitude aufweist, die durch die Spannungsmesseinrichtung 503 detektierbar ist. Unterscheidet sich die weitere Spannungsamplitude von einem vorbestimmten Schwellwert, beispielsweise von der Spannungsamplitude, die bei fehlerfreier Verbindung der Überwachungsvorrichtung 501 zum Energienetz und bei Wegfall der Kurzschlussverbindung an dem Widerstandselement 513 abfällt, so wird dieser Unterschied von der Auswerteeinheit 505 erfasst, sodass die fehlerhafte Verbindung lokalisiert werden kann.
  • In 6a ist eine Überwachungsvorrichtung 601 dargestellt, die im Unterschied zu dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eine erste Spannungsmesseinrichtung 603 und eine zweite Spannungsmesseinrichtung 605 aufweist. Die erste Spannungsmesseinrichtung 603 misst eine über dem Widerstandselement 523 abfallende Spannung. Die zweite Spannungsmesseinrichtung 605 misst hingegen eine an dem Widerstandselement 513 abfallende Spannung. Ein Ausgang der ersten Spannungsmesseinrichtung 603 und ein Ausgang der zweiten Spannungsmesseinrichtung 605 sind mit einer Auswerteeinheit 607 verbunden. Die in dem weiteren Verbindungselement 511 eingezeichnete Verbindungsbrücke ist ebenfalls optional. Die Auswerteeinheit 607 erfasst auf der Basis der gemessenen Spannungen über den Widerstandselementen 523 und 513, ob die Überwachungsvorrichtung fehlerfrei mit dem Energienetz bzw. mit dem Überwachungssystem verbunden ist.
  • 6b zeigt im Unterschied zu dem in 6a dargestellten Ausführungsbeispiel eine Überwachungsvorrichtung 609 mit nur einer Auswerteeinheit 611, die zur Auswertung der Spannung über dem Widerstand 523 vorgesehen ist. Ferner befindet sich ein Kontaktstecker 613 mit einem zwischen die Anschlüsse 507 und 509 schaltbarem Widerstandselement 615.
  • 7a zeigt an einem Ausführungsbeispiel eine Verbindung einer Überwachungsvorrichtung mit dem Überwachungssystem, das ein Widerstandselement 701 aufweist. Ein erster Anschluss 703 und ein zweiter Anschluss 705 eines Verbindungselementes der Überwachungsvorrichtung sind mit einem ersten Anschluss 707 und einem zweiten Anschluss 709 eines weiteren Verbindungselementes des Überwachungssystems verbunden. Das Widerstandselement 701 ist bevorzugt in dem weiteren Verbindungselement zwischen den Anschlüssen 707 und 709 angeordnet. Bei fehlerfreier Verbindung wird beispielsweise durch eine in 7 nicht dargestellte Stromquelle ein Strom durch den Widerstand 701 erzeugt, der zu einem Spannungsabfall führt, der durch die Spannungsmesseinrichtung 711 detektierbar ist. Die Spannungsmesseinrichtung 711 leitet ein Spannungsmesssignal an eine in 7b dargestellte Auswerteeinheit 713, die auf dessen Basis eine Fehlerdiagnose durchführen kann.
  • In 7b ist eine alternative Verbindung mit dem Überwachungssystem und dessen Pilotleitung dargestellt, bei der die Anschlüsse 707 und 709 kurzgeschlossen sind und bei der das Widerstandselement 701 zwischen den Anschlüssen 703 und 705 angeordnet ist.
  • Wie in 7c dargestellt können die Spannungsmesseinrichtung und die Auswerteeinheit entfallen, sodass nur die vorstehend beschriebene zentrale Stromquelleneinheit 8 den Fehler erkennen kann. Eine Lokalisierung des Fehlerortes ist dann nur möglich, wenn die Impedanzen 701 in den zu überwachenden Komponenten derart codiert sind, dass eine eindeutige Lokalisierung möglich ist.
  • Wie in den 8a, 8b und 8c dargestellt, kann die Anbindung an die Pilotleitung des Überwachungssystems dadurch erfolgen, dass die Spannungsmesseinrichtung 711 wie in den 8a und 8b dargestellt in Serie mit der Pilotleitung schaltbar ist. Wie in 8c dargestellt, kann die Anbindung an die Pilotleitung auch über das der Überwachungsvorrichtung zugeordnete Widerstandselement 701 erfolgen.
  • Wie vorstehend ausgeführt werden zum Aufbau einer Pilotlinie die zu überwachenden Komponenten und deren Verbindungen, beispielsweise Steckverbinder oder Gehäusedeckelüberwachungen, mit einer separaten Leitung, die der Pilotleitung 9 entsprechen kann, verbunden. Die Pilotleitung 9 wird, wie in 2 dargestellt, bevorzugt in die zu überwachenden Komponenten mithilfe der Steckkontakte 4.1.a, 4.n.b und 5.1.a, 5.n.a, geführt. Diese Steckkontakte können auch wahlweise pro Komponente als ein einziger Steckkontakt ausgeführt oder in einem bereits vorhandenen Signalstecker integriert sein.
  • Über eine weitere Steckverbindung, beispielsweise über die in 2 dargestellte Steckverbindung 11.1, 11.n, können die in den zu überwachenden Komponenten angeordneten Impedanzen 3.1, 3.n niederohmig überbrückt werden, was durch die Leitungen 13.1, 13.n realisiert werden kann. Die Impedanzen 3.1, 3.n sind zweckmäßigerweise etwa gleich groß, können sich jedoch unterscheiden. Parallel zu den Impedanzen 3.1, 3.n wird, wie in 2 dargestellt, jeweils eine Spannungsmessvorrichtung 2.1, 2.n angeschlossen, die ihr Spannungssignal an die jeweilige Auswerteeinheit 6.1, 6.n liefert. Bevorzugt ist die Stromquelle 8 in der Pilotleitung 9 integriert, und regelt über die Steuer- und Auswerteeinheit 10 den Strom in der Pilotleitung 9 unabhängig von der Anzahl der zu überwachenden Anschlusskomponenten oder der Überwachungsvorrichtungen in der Pilotleitung auf einen konstanten Wert.
  • Wird an einer der zu überwachenden Komponenten 1.1.a, 1.n.a der Steckkontakt 11.1, 11.n getrennt bzw. ein Deckel geöffnet, so fällt an der jeweiligen Impedanz 3.1, 3.n eine Spannung ab, die größer ist als ein definierter Schwellwert. Diese Spannung wird über die jeweilige Spannungsmessvorrichtung 2.1, 2.n gemessen und in der Auswerteeinheit 6.1, 6.n verarbeitet. Sind die Steckverbindungen bzw. die Gehäusedeckel geschlossen und sind die Steckkontakte der Pilotlinie gesteckt, so misst die Spannungsmessvorrichtung 2.1, 2.n eine Spannung von ungefähr 0 V. Damit der Strom im Falle eines getrennten Steckkontaktes bzw. eines geöffneten Deckels konstant bleibt, kann die Stromquelle 8 eine höhere Spannung einstellen, was durch die zentrale Auswerteeinheit 10 erkannt wird, wodurch erkennbar ist, dass ein Steckkontakt getrennt bzw. ein Gehäusedeckel geöffnet ist. Ein getrennter Steckkontakt bzw. ein geöffneter Deckel kann zusätzlich von der zu überwachenden Komponente dezentral erkannt werden. Die zu überwachende Komponente kann gegebenenfalls selbst Maßnahmen einleiten, wie es in den 1 bis 4 dargestellt ist. Hierzu können die zu überwachenden Anschlusskomponenten beispielsweise über die Signal- oder Busverbindung 12 den Überwachungszustand gegenseitig austauschen und gegebenenfalls eine Plausibilisierung des Überwachungszustandes vornehmen und/oder getroffene Maßnahmen den anderen zu überwachenden Komponenten mitteilen und/oder eine Diagnoseinformation zum Auffinden des Fehlerortes senden.
  • Wahlweise können die Steckkontakte der Pilotleitung 4.1.b, 4.n.b und 5.1.b, 5.n.b in der gleichen Weise wie in 5 dargestellt mit einer parallel geschalteten Impedanz 513 in dem Stecker 511 überwacht werden, wie die Steckverbinder der Niedervoltsteckkontakte bzw. Gehäusedeckelüberwachungen 519.
  • Sind mehrere zu überwachende Kontakte in einer Komponente enthalten, können diese innerhalb der Komponente seriell verschaltet werden. In diesem Fall können zur dezentralen Diagnose wahlweise jeder zu überwachende Kontakt mit einer Spannungsmessung oder mehrere Kontakte mit einer einzigen Spannungsmessung versehen werden.
  • Wahlweise kann in dem jeweiligen Steckkontakt, beispielsweise in dem Steckkontakt 11.1 aus 2, auch die Referenzimpedanz 701 aus 7 integriert sein. So kann jedoch nur ein einziger Fehler erkannt werden.
  • Darüber hinaus kann die in 2 dargestellte Stromquelleneinheit 7 in eine der zu überwachenden Komponenten 1.1a, 1.1n integriert werden.
  • Weiterhin kann, wie in 5 dargestellt, ein separater Pilotkontaktstecker 511 bzw. 4.1, 4.n und 5.1, 5.n aus 2 entfallen, falls dieser Stecker in eine bereits vorhandene Signalsteckverbindung der Überwachungskomponente 1.1.a, 1.n.a aus 2 integriert werden kann.
  • Die Auswerteeinrichtungen können beispielsweise über ein Fahrzeugkleinspannungsnetz mit beispielsweise 14 Volt Betriebsspannung versorgt werden. Sie umfassen ferner eine Sendeeinrichtung zum Aussenden von Signalen, die jeweils einer Überwachungsvorrichtung oder einer Anschlusskomponente zugeordnet sind, über beispielsweise die in 2. dargestellte Busverbindung 12. Die Sendeeinrichtung kann beispielsweise ausgebildet sein, amplituden- und/oder phasenmodulierte Sendesignale zu erzeugen und auszusenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN VDE 0100 [0002]

Claims (10)

  1. Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Anschlusses einer Anschlusskomponente an ein Energieversorgungsnetz, wobei die Anschlusskomponente an das Energieversorgungsnetz und über ein elektrisches Verbindungselement an ein Überwachungssystem anschließbar ist, und wobei die Überwachungsvorrichtung umfasst: eine Spannungsmesseinrichtung (2.1) zum Erfassen eines Spannungswertes einer Spannung zwischen einem ersten Anschluss (4.1.a) und einem zweiten Anschluss (5.1.a) des elektrischen Verbindungselementes, wobei der erste Anschluss (4.1.a) und der zweite Anschluss (5.1.a) mit dem Überwachungssystem verbindbar sind; und eine Auswerteeinrichtung (6.1) zum Auswerten des Spannungswertes, wobei die Auswerteeinrichtung (6.1) ausgebildet ist, ein Hinweissignal zu erzeugen, das auf eine fehlerhaften Anschluss an das Energieversorgungsnetz hinweist, falls der Spannungswert sich von einem vorbestimmten Spannungswert unterscheidet.
  2. Überwachungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei zwischen den ersten Anschluss (4.1.a) und den zweiten Anschluss (5.1.a) ein Widerstandselement (3.1) schaltbar ist.
  3. Überwachungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Auswerteeinrichtung (6.1) ausgebildet ist, das Hinweissignal zu erzeugen, falls der Spannungswert sich von dem vorbestimmten Spannungswert unterscheidet.
  4. Überwachungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der vorbestimmte Spannungswert zwischen 0 Volt 1 Volt liegt.
  5. Überwachungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die in dem Verbindungselement angeordnet ist.
  6. Anschlusskomponente, insbesondere eine Fahrzeugbatterie oder eine Fahrzeugzündspule oder eine Fahrzeugsteuereinheit oder eine Niedervoltfahrzeugbatterieanlage oder ein Komponentengehäuse oder ein Komponentengehäusedeckel, mit der Überwachungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
  7. Überwachungssystem zum Überwachen eines Anschlusses von zumindest einer Anschlusskomponente an ein Energieversorgungsnetz, wobei die Anschlusskomponente an das Energieversorgungsnetz und über ein elektrisches Verbindungselement an ein Überwachungssystem anschließbar ist, und wobei das Überwachungssystem umfasst: – die Überwachungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6; und – eine Stromerzeugungseinrichtung (8), insbesondere einer Stromquelle, zum Einspeisen eines Stromes einer vorbestimmten Amplitude in den ersten Anschluss (4.1.a) des Verbindungselementes, um einen Spannungsabfall zwischen dem ersten Anschluss (4.1.a) und dem zweiten Anschluss (5.1.a) zu erzeugen.
  8. Überwachungssystem gemäß Anspruch 7, mit: einem weiteren Verbindungselement, mit dem das Verbindungselement der Anschlusskomponente verbindbar ist; wobei das weitere Verbindungselement eine niederohmige Verbindung (13.1) oder ein Widerstandselement zwischen einem ersten Anschluss (4.1.b) des weiteren Verbindungselementes und einem zweiten Anschluss (5.1.b) des weiteren Verbindungselementes aufweist, wobei die Anschlüsse (4.1.b, 5.1.b) des weiteren Verbindungselementes mit den Anschlüssen (4.1.b, 5.1.b) des Verbindungselementes verbindbar sind.
  9. Überwachungssystem gemäß Anspruch 7 oder 8, das ferner eine zentrale Auswerteeinrichtung (10) aufweist, die mit der Auswerteeinrichtung (6.1) der Überwachungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 verbindbar ist, um das Hinweissignal zu empfangen und um bei Vorliegen eines Verbindungsfehlers ein Fehlersignal auszugeben, dass auf die Anschlusskomponente hinweist.
  10. Fahrzeugenergiesystem, mit: der Überwachungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6; und dem Überwachungssystem gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9.
DE102007038990A 2007-08-17 2007-08-17 Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Anschlusses einer Anschlusskomponente Withdrawn DE102007038990A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038990A DE102007038990A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Anschlusses einer Anschlusskomponente
US12/733,211 US20100289499A1 (en) 2007-08-17 2008-07-31 Monitoring device for monitoring a terminal of a terminal component
AT08786703T ATE525262T1 (de) 2007-08-17 2008-07-31 Überwachungsvorrichtung zur überwachung eines anschlusses einer anschlusskomponente
EP08786703A EP2181029B1 (de) 2007-08-17 2008-07-31 Überwachungsvorrichtung zur überwachung eines anschlusses einer anschlusskomponente
JP2010521379A JP2010536641A (ja) 2007-08-17 2008-07-31 接続部品の接続を監視する監視装置
PCT/EP2008/060081 WO2009024444A2 (de) 2007-08-17 2008-07-31 Überwachungsvorrichtung zur überwachung eines anschlusses einer anschlusskomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038990A DE102007038990A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Anschlusses einer Anschlusskomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038990A1 true DE102007038990A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40257007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038990A Withdrawn DE102007038990A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Anschlusses einer Anschlusskomponente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100289499A1 (de)
EP (1) EP2181029B1 (de)
JP (1) JP2010536641A (de)
AT (1) ATE525262T1 (de)
DE (1) DE102007038990A1 (de)
WO (1) WO2009024444A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110232A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von Hochvoltstrom im Kraftfahrzeugbereich
DE102019133089A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Audi Ag Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102022207113A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Anschlussanordnung für eine elektrische Maschine sowie elektrischer Antriebsstrang mit der Anschlussanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041518A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Akkumulatorüberwachungssystem
CN103064814A (zh) * 2011-10-21 2013-04-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有多路接口的电子装置
DE102012200508A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Batteriesensor
GB2502055A (en) * 2012-05-14 2013-11-20 Nicoventures Holdings Ltd Modular electronic smoking device
GB2502053B (en) * 2012-05-14 2014-09-24 Nicoventures Holdings Ltd Electronic smoking device
GB201721821D0 (en) 2017-12-22 2018-02-07 Nicoventures Holdings Ltd Electronic aerosol provision system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583086A (en) * 1982-04-08 1986-04-15 Remote Sensors, Inc. Circuit for monitoring the operating condition of an electric load
US4879625A (en) * 1987-12-11 1989-11-07 Potenzone Richard A Voltage monitor
JPH02100415A (ja) * 1988-10-06 1990-04-12 Fuji Electric Co Ltd ハイサイドスイッチの負荷開放検出回路
DE3836690C1 (en) 1988-10-28 1990-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Device for the interrogation of a sensor in a motor vehicle
US5264796A (en) * 1990-04-03 1993-11-23 Ford Motor Company Fault detection and isolation in automotive wiring harness including dedicated test line
US5285163A (en) * 1992-05-07 1994-02-08 Liotta William A Electrical cable continuity and voltage tester
DE19524615A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Telefunken Microelectron Verfahren und System zum Erkennen von Isolationsfehlern
JP2003066090A (ja) * 2001-08-29 2003-03-05 Omron Corp 漏電検出装置
JP4306279B2 (ja) * 2003-02-21 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 車両状態表示装置
US20050052186A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-10 Grube Juan C. Circuit testing device for testing electrical subsystems of vehicles
US7154276B2 (en) * 2003-09-05 2006-12-26 Midtronics, Inc. Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system
JP2005186659A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Honda Motor Co Ltd 始業点検補助装置
EP1553422B1 (de) * 2004-01-09 2010-03-10 Stribel Production GmbH Elektrisches Versorgungsnetzwerk mit Kurzschluss- und Unterbrechungsdetektion für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
JP2005206095A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Taiheiyo Seiko Kk 車両用運行前点検装置
KR100712610B1 (ko) * 2005-06-10 2007-04-30 에이치케이이카 주식회사 차량 방향 지시등의 작동 여부를 검출하는 방향 지시등작동 여부 검출 장치 및 방법
JP2007168715A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Denso Corp 自動車用電子機器の作動制御装置
JP2006348945A (ja) * 2006-08-11 2006-12-28 Hitachi Ltd 車載用制御装置およびそれに用いられる障害診断方法
US7649360B2 (en) * 2008-01-18 2010-01-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus and systems for common mode voltage-based AC fault detection, verification and/or identification

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN VDE 0100

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110232A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von Hochvoltstrom im Kraftfahrzeugbereich
US9048588B2 (en) 2012-10-26 2015-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Connecting apparatus for transmitting high-voltage current in the motor vehicle sector
DE102012110232B4 (de) 2012-10-26 2023-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsvorrichtung zur Stromübertragung im Kraftfahrzeugbereich
DE102019133089A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Audi Ag Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102022207113A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Anschlussanordnung für eine elektrische Maschine sowie elektrischer Antriebsstrang mit der Anschlussanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009024444A3 (de) 2009-06-11
WO2009024444A2 (de) 2009-02-26
US20100289499A1 (en) 2010-11-18
JP2010536641A (ja) 2010-12-02
ATE525262T1 (de) 2011-10-15
EP2181029A2 (de) 2010-05-05
EP2181029B1 (de) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181029B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur überwachung eines anschlusses einer anschlusskomponente
DE102014219235B4 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Zustandes einer Verriegelungsleiterschleife
EP2887081B1 (de) Vorrichtung zur Isolationsüberwachung
DE102014202626A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren
DE102019125982B4 (de) Kombinierte Überwachungsvorrichtung zur Isolationswiderstands- und Schutzleiterwiderstands-Überwachung eines Stromversorgungssystems
DE102005016127B4 (de) Sensorsystem
EP1662264A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Leitungsnetzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes sowie Verfahren zum Überwachen eines solchen Leitungsnetzes
DE102017200050A1 (de) Anschlussmodul für einen elektrischen Energiespeicher sowie Energieversorgungssystem
DE102015211510A1 (de) Relaisüberwachung
DE102014111416B4 (de) Absicherung einer Leitung
DE102005062422A1 (de) Schaltkreis-Anordnung mit Exschutz
EP2920059B1 (de) Boot mit hochvolt-system
DE102016007947A1 (de) Prüfeinrichtung für eine elektrische Verbindungsstelle eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102014204922A1 (de) System, insbesondere Batteriesystem, mit Potentialausgleichselement
EP2055982B1 (de) Einrichtung zur Detektion eines maximal zulässigen Verschleißzustands von Bremsbelägen in Reibungsbremsen eines Schienenfahrzeugs
DE102012215619A1 (de) Batteriesystem mit Messeinrichtung zum Messen des Isolationswiderstands einer galvanischen Trennung und Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands einer galvanischen Trennung
DE102017005589A1 (de) Interlocksystem zum Überwachen zumindest einer Hochvolt-Komponente eines Kraftfahrzeugs, Hochvolt-Komponente, Hochvolt-System sowie Verfahren
DE102020208379A1 (de) Bordnetz und Verfahren zur Erkennung eines Störfalls in einem Bordnetz
DE102018220195B4 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zur Detektion eines fehlerhaften Anschlusselements
DE10221248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlusserkennung und zum Überspannungsschutz in Zweispannungsbordnetzen
DE102016015298A1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische Batterie
DE102020102177A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
DE19959730A1 (de) Bussystem
DE102005046374B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Ausfalls einer gemeinsamen Sicherung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102019002921A1 (de) Schaltanordnung und Verfahren zum Überwachen eines Schaltzustands einer Umschaltschützanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301