DE102007038382A1 - Oberkörper-Magnetresonanzgerät sowie Steuerverfahren dazu - Google Patents

Oberkörper-Magnetresonanzgerät sowie Steuerverfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102007038382A1
DE102007038382A1 DE102007038382A DE102007038382A DE102007038382A1 DE 102007038382 A1 DE102007038382 A1 DE 102007038382A1 DE 102007038382 A DE102007038382 A DE 102007038382A DE 102007038382 A DE102007038382 A DE 102007038382A DE 102007038382 A1 DE102007038382 A1 DE 102007038382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper body
patient
control
image acquisition
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007038382A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kuth
Sebastian Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007038382A priority Critical patent/DE102007038382A1/de
Priority to CN200810129740.XA priority patent/CN101366630B/zh
Priority to US12/228,648 priority patent/US8160674B2/en
Publication of DE102007038382A1 publication Critical patent/DE102007038382A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3806Open magnet assemblies for improved access to the sample, e.g. C-type or U-type magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0033Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room
    • A61B5/0037Performing a preliminary scan, e.g. a prescan for identifying a region of interest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/702Posture restraints
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/282Means specially adapted for hyperpolarisation or for hyperpolarised contrast agents, e.g. for the generation of hyperpolarised gases using optical pumping cells, for storing hyperpolarised contrast agents or for the determination of the polarisation of a hyperpolarised contrast agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/30Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
    • G01R33/307Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms specially adapted for moving the sample relative to the MR system, e.g. spinning mechanisms, flow cells or means for positioning the sample inside a spectrometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/281Means for the use of in vitro contrast agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Oberkörper-Magnetresonanzgerät umfasst eine Magnetanordnung (2) zum Erzeugen eines horizontal ausgerichteten homogenen Grundmagnetfelds, wobei die Magnetanordnung (2) ausgebildet ist zur Untersuchung des Oberkörpers eines stehenden Patienten (8). Eine Bildakquisitionseinheit (24) ist vorhanden zum fortlaufenden Erstellen von Oberkörperbildern (114) des stehenden Patienten (8). Eine Qualitätsprüfungseinheit (26) ist ausgebildet zum automatischen Bestimmen eines für die Qualität der Oberkörper-Bilder charakteristischen Qualitätsmaßes. Eine mit der Bildakquisitionseinheit (24) und der Qualitätsprüfungseinheit (26) verbundene Bildaufnahmesteuerung (20) ist vorgesehen zum Aktivieren der Bildakquisitionseinheit (24) und zum Ausgeben von Signale zur Positions- und/oder Verhaltensbeeinflussung des Patienten (8) in Abhängigkeit des charakteristischen Qualitätsmaßes. Eine mit der Bildakquisitionseinheit (24) verbundene Ausgabeeinheit (28) dient dem Darstellen und/oder Speichern zumindest eines Teils der Oberkörperbilder.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Oberkörper-Magnetresonanzgerät zur Untersuchung des Oberkörpers eines stehenden Patienten. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Steuerverfahren für ein derartiges Oberkörper-Magnetresonanzgerät.
  • Die Abklärung von Erkrankungen des cardio-pulmonalen Systems ist eine der häufigsten Fragestellungen in der Medizin. So werden vor einer Operation unter Narkose Untersuchungen durchgeführt, um den cardio-pulmonalen Status des Patienten festzustellen. Das erfolgt in den meisten Fällen auf der Basis von Röntgenbildern. Als Folge ist das Röntgen des Brustkorbs (Röntgen-Thorax) die häufigste radiologische Untersuchung überhaupt.
  • Mit der Röntgen-Thorax-Untersuchung kann eine Vielzahl von medizinischen Fragestellungen mehr oder weniger gut beantwortet werden. Man erwartet aus dieser Untersuchung Erkenntnisse zur Herzfunktion des Patienten, beispielsweise ob Stauungszeichen der Lungengefäße sichtbar sind. Man erwartet auch Hinweise auf maligne Erkrankungen, beispielsweise so genannte Rundherde. Mittels der Röntgen-Thorax-Untersuchung können auch infektiöse Lungenerkrankungen, beispielsweise Pneumonie, erkannt werden. Auch sind Erkenntnisse hinsichtlich von obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankungen sowie Hinweise auf Ergüsse möglich. Besonders vorteilhaft ist die Röntgen-Thorax-Untersuchung im Hinblick auf die geringen Kosten.
  • Leider weist das Röntgen-Thorax-Verfahren auch einige Nachteile auf. An erster Stelle ist die Strahlenbelastung des Patienten zu nennen. Auch ist die diagnostische Aussagekraft bei einigen Fragestellungen nur mangelhaft. Z. B. sind Stauungszeichen ein sehr indirekter und nur subjektiv beurteilbarer Parameter in der Röntgenaufnahme. Auch obstruktive und restriktive Erkrankungen werden nur indirekt und subjektiv durch eine Verminderung oder Vermehrung der Lungenzeichnung erfasst. Zudem erlaubt die Röntgen-Thorax-Untersuchung keine Quantifizierbarkeit der Ergebnisse. Schließlich sind Röntgen-Thorax-Aufnahmen nur sehr beschränkt vergleichbar, da der Bildeindruck, z. B. von der Belichtung und auch von der Inspirationstiefe abhängt. Aufgrund des großen Streuungsbereichs der zu beurteilenden Merkmale ist eine große Erfahrung des Untersuchers mit derartigen Aufnahmen erforderlich, um einigermaßen sichere Aussagen treffen zu können. Auf der anderen Seite muss der Radiologe eine große Zahl von Aufnahmen pro Tag befunden, wobei die Gefahr besteht, dass bei der einen oder anderen Aufnahme Hinweise auf Erkrankungen übersehen werden.
  • Es sind nun eine Reihe von Verfahren bekannt, um die vorgenannten Erkrankungen besser und genauer erfassen zu können als mit Röntgen-Thorax. Herzerkrankungen lassen sich beispielsweise mit der Echo-Kardiographie, also einer Ultraschalluntersuchung des Herzens, besser und genauer feststellen. Mit Hilfe der Röntgen-Computertomographie lässt sich der Zustand von Lunge und Herz ebenfalls mit hoher Genauigkeit abbilden und auch diagnostizieren. Schließlich erlaubt die Kernsein-Resonanztomographie eine hervorragende Gefäßanalyse und Weichteildifferenzierung.
  • Alle diese Verfahren konnten jedoch das Röntgen des Thorax nicht ersetzen. Der wesentliche Grund dafür sind die vergleichweise hohen Kosten dieser alternativen Verfahren, die einer routinemäßigen und damit auch häufigen Anwendung entgegenstehen. Ein wesentlicher Teil der Untersuchungskosten entsteht bei der Erstellung der Aufnahmen. So ist für die Kernsein-Resonanz- oder Magnetresonsnanztomographie besonders qualifiziertes Personal erforderlich, um die Untersuchung so durchzuführen, dass eine hohe diagnostische Qualität sicher gestellt ist. Wünschenswert ist daher, Oberkörper-Untersuchungen mit Kernspinresonanztomographie als im Vergleich zur Röntgen-Thorax-Untersuchung aussagekräftigere Un tersuchungsmethode auch für routinemäßige Anwendung attraktiv anzubieten.
  • Aus der US 6,411,088 (korrespondierend zu DE 100 07 598 A1 ) ist ein Magnetresonanzgerät zur Aufnahme eines Durchleuchtungsbildes beschrieben. Das Magnetresonanz-Durchleuchtungsgerät beinhaltet ein C-förmig ausgebildetes Grundfeld-Magnetsystem, das an einer Wand eines Raumes befestigt ist. Ein zu untersuchender Patient tritt zur Aufnahme eines Durchleuchtungsbildes in die seitliche Öffnung des C-Profils ein. Am Durchleuchtungsgerät sind Haltegriffe vorhanden, so dass der Patient während einer Aufnahme des Durchleuchtungsbildes durch Heranziehen oder Drücken gegen eine dazu bestimmte Fläche möglichst ruhig stehen kann und damit Bewegungsartefakte im Durchleuchtungsbild vermeidet. Das Magnetresonanz-Durchleuchtungsgerät umfasst weiterhin ein Gradienten-Spulensystem, eine Hochfrequenz-Sende- und -empfangsvorrichtung, eine Anzeige- und Bedienvorrichtung sowie ein zentrales Steuersystem, das mit den Gradienten-Spulensystem, der Hochfrequenz-Sende- und -empfangsvorrichtung und der Anzeige- und Bedienvorrichtung entsprechend verbunden ist. Insbesondere können mit dem dort beschriebenen Magnetresonanz-Durchleuchtungsgerät refokussierte Gradienten-Echosequenzen, beispielsweise in einer Ausgestaltung als True-FISP-Sequenz, zur Untersuchung durchgeführt werden.
  • In der US-Patentanmeldungsveröffentlichung US 2003/0095696 A1 sind ein Gerät und ein Verfahren zur computer-unterstützten Diagnose von kleinen pulmonalen Knoten beschrieben. Zwei Hauptschritte werden zur Bewertung von pulmonalen Knoten durchgeführt. Zunächst müssen die Orte von möglichen Knoten identifiziert werden, im darauf folgenden Schritt erfolgt eine Charakterisierung, bei dem eine Bewertung der Wahrscheinlichkeit erfolgt, dass ein detektierter Knoten Krebsgewebe enthält. Die Charakterisierung erfolgt aufgrund der Wachstumsrate des Knotens, die einen Vergleich der Größen von zwei aufeinander folgenden Aufnahmen erfordert. Dort ist auch ein Verfahren zur Detektion und zur Merkmalsextraktion für die Größencharakterisierung beschrieben.
  • Die US-Patentanmeldungsveröffentlichung US 2003/0068074 A1 beschreibt ein Computersystem und ein Verfahren zur Segmentierung zum Zweck der bildlichen Darstellung und zur Quantifizierung des Volumens des segmentierten Bereichs in Digitalbildern. Dabei wird eine Wasserschwellentransformation des digitalen Bildes durchgeführt. In einer Nachverarbeitung werden die Bildelemente, die zumindest einem Wasserbecken zuzuordnen sind, mit Hilfe einer grauwertebasierten Segmentierung, einer Visualisierung mittels einer Transferfunktion oder einer Volumenbestimmung mit Hilfe einer Histogrammanalyse durchgeführt.
  • Ein Verfahren zur computergestützten Detektion von Lungenknoten einschließlich solcher, die von Gefäßen versorgt werden, ist aus der US 7,020,316 B2 bekannt. Dabei wird automatisch aus mehreren Bildern ein Saatpunkt (seed point) detektiert. Der Saatpunkt definiert ein interessierendes Volumen, auch volume of interest (VOI) genannt. Schließlich wird die Gestalt oder der Umriss von Projektionen des interessierenden Volumens analysiert um Knoten zu detektieren.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, ein Oberkörper-Magnetresonanzgerät anzugeben, mit dem kostengünstig Oberkörperaufnahmen eines Patienten erzeugt werden können, so dass auch Routineuntersuchungen mit hoher diagnostischer Qualität kostengünstig durchgeführt werden können. Des Weiteren soll ein Steuerverfahren für ein derartiges Oberkörper-Magnetresonanzgerät angegeben werden.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß umfasst das Oberkörper-Magnetresonanzgerät eine Magnetanordnung zum Erzeugen eines horizontal ausgerichteten homogenen Grundmagnetfelds, wobei die Magnetanordnung ausgebildet ist zur Untersuchung des Oberkörpers eines stehenden Patienten, eine Bildakquisitions einheit zum fortlaufenden Erstellen von Oberkörperbildern des stehenden Patienten, eine Qualitätsprüfungseinheit zum automatischen Bestimmen eines für die Qualität der Oberkörperbilder charakteristischen Qualitätsmaßes, einer mit der Bildakquisitionseinheit und der Qualitätsprüfungseinheit verbundenen Bildaufnahmesteuerung zum Aktivieren der Bildakquisitionseinheit und zum Ausgeben von Signalen zur Positions- und/oder Verhaltensbeeinflussung des Patienten in Abhängigkeit des charakteristischen Qualitätsmaßes und einer mit der Bildakquisitionseinheit verbundenen Ausgabeeinheit zum Darstellen und/oder Speichern zumindest eines Teils der Oberkörperbilder.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 7 gelöst. Danach umfasst das Steuerverfahren für das erfindungsgemäße Oberkörper-Magnetresonanzgerät die folgenden Steuerschritte: Die Bildaufnahmesteuerung gibt ein Aufforderungssignal an den Patienten aus zum eigenständigen Positionieren in dem Oberkörper-Magnetresonanzgerät, die Bildaufnahmesteuerung startet eine Serie von Übersichts-Bildaufnahmen sobald sich der Patient im homogenen Magnetfeld der Magnetanordnung befindet, die Qualitätsprüfungseinheit prüft die Position des Patienten in der Magnetanordnung anhand der Übersichts-Bildaufnahmen, die Bildaufnahmesteuerung gibt ein Positionskorrektursignal aus, falls die Position des Patienten nicht einer Referenzposition entspricht, die Bildaufnahmesteuerung gibt ein Signal zum Erstellen einer Serie von Oberkörperbildern des Patienten und ein Aufforderungssignal an den Patienten zum Atmen aus, falls die Position des Patienten der Referenzposition entspricht, die Bildaufnahmesteuerung wählt aus der Serie ein erstes Bild aus, das den Zustand maximaler Inspiration darstellt, und wählt aus der Serie ein zweites Bild aus, das den Zustand maximaler Exspiration darstellt, und die Ausgabeeinheit zeigt das erste und zweite Bild an und/oder speichert diese.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, die Magnetresonanztomographie-Aufnahme der Lunge vollständig zu automati sieren, um die hauptsächlich bei der Bildaufnahme entstehenden Kosten zu reduzieren. Der Ansatz zur Automatisierung ist darin zu sehen, dass der Patient selbstständig seine Untersuchungsposition im Magnetresonanztomographiegerät auf einfache Art und Weise einnehmen kann. Dazu ist vorgeschlagen, dass der Patient stehend im Magnetresonanztomographiegerät untersucht wird. Das Magnetresonanztomographiegerät ist weiterhin für eine fortlaufende Bildakquisition und eine automatische Beurteilung der Bildqualität ausgebildet. Unterstützt wird eine erfolgreiche Untersuchung durch eine automatische Positions- bzw. Verhaltensbeeinflussung des Patienten. Die Signale zur Positions- bzw. Verhaltensbeeinflussung wirken auf eine bewegliche Patientenplattform bzw. auf eine Informationseinheit für den Patienten. Mittels der Informationseinheit werden entsprechende Verhaltensanweisungen für den Patienten erkennbar ausgegeben, beispielsweise über Sprachkommandos. Die automatische Positions- bzw. Verhaltensbeeinflussung des Patienten bei gleichzeitig fortlaufender Bildakquisition mit der automatischen Beurteilung der Bildqualität werden so lange durchgeführt, bis eine hinreichende Bildqualität erreicht ist. Damit ist eine besonders kostengünstige Durchführung einer Magnetresonanztomographie-Aufnahme der Lunge möglich, weil auf qualifiziertes Personal ebenso verzichtet werden kann wie auf eine aufwändige Steuerungskonsole für das Gerät.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sehen vor, dass der Patient über eine computergenerierte Stimme aufgefordert wird, die Magnetanordnung zu betreten, sich an zwei Haltegriffe fest zu halten und die Brust an eine dafür bestimmte Fläche anzulegen. Der Patient steht dabei auf einer vertikal beweglichen Plattform. Haltegriffe sind mit der Plattform verbunden und bewegen sich mit dieser gemeinsam.
  • Das Steuerverfahren sieht sodann in einer vorteilhaften Ausgestaltung vor, automatisch Aufnahmen des Patienten in Echtzeit zu erzeugen. Entsprechende Magnetresonanzsequenzen sind bekannt. Für derartige Bildaufnahmen sind bei Grundmagnetfeldstärken bis 1 Tesla die unter dem Namen Real-Time-True- FISP bekannte Sequenz und darüber die unter dem Namen HASTE bekannte Sequenz und Abkömmlinge von den beiden Sequenztypen besonders geeignet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird anhand der erstellten Aufnahmen in Echtzeit beurteilt, ob die Position des Patienten stimmt, also einer Referenzposition entspricht. Dazu werden einfach zu identifizierende und charakteristische Merkmale im Bilddatensatz identifiziert und ausgewertet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird abgefragt, ob die gut sichtbare und mit entsprechenden Mustererkennungsverfahren zuverlässig zu detektierende Wirbelsäule mittig im Bilddatensatz zu finden ist. Dies gilt ebenfalls für die gut sichtbare und detektierbare Lunge, die auf ihre vollständige Abbildung hin untersucht wird. Entsprechende Verfahren zur automatischen Identifizierung der Lunge oder von Knochen im Bild sind bekannt, z. B. aus den eingangs schon zitierten Veröffentlichungen US 2003/095696 A1 oder US 2003/068074 A1 . Falls die Prüfung ergibt, dass die Position des Patienten nicht der Referenzposition entspricht, wird entweder die Patientenplattform vertikal verschoben, oder der Patient wird durch Sprachkommandos aufgefordert, seine Position zu ändern, bis der Patient an der richtigen Position steht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aufforderung an den Patienten zum Ein- und Ausatmen fortlaufend die Dichte der Lunge gemessen oder die Lunge segmentiert und deren Volumen bestimmt. Entsprechende Verfahren sind aus der ebenfalls schon eingangs schon zitierten US 2003/095696 A1 bekannt.
  • Von den akquirierten Datensätzen werden diejenigen ausgewählt, die den Zustand maximaler Inspiration bzw. maximaler Exspiration darstellen. Anatomisch entspricht der Zustand maximaler Inspiration minimaler Dichte des Lungengewebes bzw. maximalem Volumen der Lunge. Der Zustand maximaler Exspiration ist über das Kriterium maximaler Dichte des Lungengewebes oder minimalem Volumen automatisch zu detektieren. Beide Kriterien sind in den erstellten Magnetresonanzbildern erkennbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Qualität der Atmung überprüft wird. Falls der Unterschied zwischen maximaler Inspiration und maximaler Exspiration einen Grenzwert unterschreitet, wird davon ausgegangen, dass der Patient nicht tief genug geatmet hat. Es erfolgt nach entsprechenden Hinweisen an den Patienten eine Wiederholung der Bilderstellung.
  • Ähnlich wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Bilderstellung wiederholt, wenn die Bilder Zeichen von Verwacklungen zeigen. Diese Auswertung wird ebenfalls automatisiert durchgeführt.
  • Schließlich wird dem Patienten noch mitgeteilt, dass die Untersuchung beendet ist und er das Gerät selbstständig verlassen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Patient aufgefordert, so schnell wie möglich ein- und auszuatmen. Dabei wird die Zeit zwischen maximaler Inspiration und maximaler Exspiration gemessen. Aus dieser Untersuchung kann die Änderung des Lungenvolumens über der Zeit bzw. der Atemluftstrom bestimmt werden, um obstruktive Lungenerkrankungen zu diagnostizieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden Methoden der computerunterstützten Detektion (computer aided detection) direkt während der Akquisition auf die Datensätze angewendet. Derartige Verfahren sind aus der US 7,020,316 B bekannt. Falls dabei ein verdächtiges Areal identifiziert wird, werden sofort weitere Aufnahmen dieses Areals angefertigt. Dabei können die Schichtdicke und andere Parameter der Aufnahme verändert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Patient durch ein aufblasbares Kissen oder durch einen oder mehrere verschiebbare Stempel stehend zwischen in dem Oberkörper-Magnetresonanzgerät fixiert. Vorteilhaft kann er den Anpressdruck selber beeinflussen durch Betätigung eines Eingabegeräts.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird dem Patienten auf einer Anzeige dargestellt, ob er sich mittig aufgestellt hat und welche Atemkommandos in Kürze erfolgen. Vorteilhaft werden seine Atembewegungen aus dem Magnetresonanzsignal extrahiert und in Echtzeit als Feedback ebenfalls auf der Anzeige dargestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der aus dem Magnetresonanz-Bilddatensatz segmentierte Umriss des Patientenbrustkorbs zusammen mit einem Umriss des homogenen Bereichs des Magnetresonanzgeräts dargestellt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die aktuelle Atemphase des Patienten in Relation zu einer Referenz dargestellt. Die Referenz kann aus dem bisherigen Atemverlauf ermittelt werden oder einen Durchschnittsverlauf aufgrund der Größe, des Geschlechts etc. des Patienten darstellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird eine automatische Positionsänderung der Patientenplattform visuell auf der Patientenanzeige oder auch per Sprachausgabe oder Warnsignal angekündigt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass in den Magnetresonanzbilddaten nach typischen Artefakten gesucht wird. Beispiele derartiger Artefakte sind Gürtelschnallen und BH-Drähte. Im Allgemeinen wird bei der Detektion derartiger typischer Artefakte die Bildaufnahme gestoppt und der Patient aufgefordert, die störenden Kleidungsstücke zu entfernen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert und ergeben sich aus den Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand drei Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung die Hauptfunktionseinheiten eines Oberkörper-Magnetresonanzgeräts,
  • 2 in einem Ablaufdiagramm Hauptverfahrensschritte eines Steuerverfahrens für das Oberkörper-Magnetresonanzgerät nach 1 und
  • 3 in einem Ablaufdiagramm weitere Verfahrensschritte zur Qualitätskontrolle der mit dem Oberkörper-Magnetresonanzgerät erstellten Magnetresonanzbilder.
  • Das in 1 mit seinen Hauptfunktionseinheiten dargestellte Oberkörper-Magnetresonanzgerät umfasst eine offene Magnetanordnung 2 mit zwei gegenüber liegend angeordneten Magnetpolen 4, zwischen denen in einem Abbildungsvolumen 6 ein homogenes Magnetfeld erzeugt wird. Die Magnetpole 4 sind über eine magnetische Flussrückführung miteinander verbunden, so dass sich insgesamt eine C-förmige Magnetanordnung 2 ergibt. Als Magnetfelderzeuger kommen vorzugsweise Permanentmagnetanordnungen oder auch elektrisch normalleitende Magnetspulen in Betracht. Die Magnetfeldstärke im Abbildungsvolumen liegt in der Größenordnung von 0,35 Tesla. Die Magnetanordnung 2 ist seitlich offen, so dass ein zu untersuchender Patient 8 eine unterhalb des Abbildungsvolumens 6 auf dem Boden abgestützte Patientenplattform 10 betreten kann, um eine stehende Untersuchungsposition in der Magnetanordnung 2 einzunehmen. Die Patientenplattform umfasst eine Hubeinheit zum Positionieren des Patienten 8 in vertikaler Richtung. Die Hubeinheit ist durch den Doppelpfeil 11 symbolisiert. Des Weiteren umfasst das Oberkörper-Magnetresonanzgerät eine Griffstange 12, an der sich der Patient 8 während der Bildaufnahme mit den Händen festhalten kann. Während der Bildaufnahme legt der Patient 8 die Brust an den linken Magnetpol 4 und greift mit seinen Händen an die seitlich angeordneten Griffstangen 12. Zusätzlich ist ein aufblasbares Kissen 14 vorgesehen, dass den Patienten 8 weiter zwischen in der Magnetanordnung 2 zwischen den Magnetpolen 4 fixiert. Den Anpressdruck des aufblasbaren Kissens 14 kann der Patient 8 selbst über an der Griffstange 12 angeordnete Bedienelemente 16 einstellen. In Blickrichtung des Patienten 8 ist oberhalb der Magnetanordnung 2 eine Informationseinheit 18 für optische und akustische Mitteilungen und Verhaltensanweisungen an den Patienten angeordnet.
  • Neben den bei diagnostischen Magnetresonanzgeräten allgemein notwendigen Funktionseinheiten, wie Hochfrequenz- und Gradientensystem sowie Steuerung für die Sequenzerzeugung, umfasst das Oberkörper-Magnetresonanzgerät eine spezielle Bildaufnahmesteuerung 20. Die Bildaufnahmesteuerung 20 ist mit der Patientenplattform 10 über eine bidirektionale Signalleitung 22 verbunden. Die Bildaufnahmesteuerung 20 gibt an die Informationseinheit 18 Informationen und Anweisungen an den zu untersuchenden Patienten 8 über den Beginn, den Ablauf und das Ende der Bildaufnahme. Eine Bildakquisitionseinheit 24 erzeugt nun entsprechend den von der Bildaufnahmesteuerung 20 vorgegebenen Steuersignalen fortlaufend Magnetresonanzbilder des Oberkörpers des Patienten 8.
  • Die von der Bildakquisitionseinheit 24 erzeugten Magnetresonanzbilder werden in einer Qualitätsprüfeinheit 26 nach mehreren verschiedenen Merkmalen hin analysiert. Die Merkmale werden mit Referenzen verglichen, um ein Qualitätsmaß zu bilden. Abhängig von den Qualitätsmaß erzeugt die Bildaufnahmesteuerung 20 wiederum entsprechende Signale zum Untersuchungsablauf.
  • Ferner ist eine Ausgabeeinheit 28 mit der Bildakquisitionseinheit 24 verbunden. Die Ausgabeeinheit 28 umfasst eine Bilddarstellungseinheit sowie Speicher, um die erzeugten Magnetresonanzbilder abzuspeichern.
  • Eine Medikamentengabevorrichtung 30 ist ebenfalls mit der Bildaufnahmesteuerung 20 verbunden, um die Erstellung von Oberkörperbildern in Abhängigkeit einer Medikamentengabe zu steuern. Gleichzeitig erfolgt eine Markierung der während der Medikamentengabe erstellten Oberkörperbilder mit einem Vermerk „nach Therapeutikumgabe". Der Patient kann die Medikamentengabe selber starten und stoppen. Dazu umfasst die Medikamentengabevorrichtung 30 entsprechende Bedienelemente, die in 1 symbolisch durch eine Wirkverbindung 32 dargestellt ist. Mit Beginn der Medikamentengabe erfolgt die Erstellung der Oberkörperbilder mit besonderen Parametern, z. B. hohe Bildwiederholrate, um eine zeit- und ortsaufgelöste Abbildung der Wirkungen des Therapeutikums zu erreichen.
  • Des Weiteren ist noch eine EKG-Erfassungs- und Triggervorrichtung 34 mit der Bildaufnahmesteuerung 20 verbunden. Damit wird die Erstellung der Oberkörperbilder durch die Herzphase gesteuert. Zur Aufnahme der Oberkörperbilder können Standard-Verfahren verwendet werden, wie sie auch bei Herzaufnahmen zum Einsatz kommen.
  • Schließlich ist die Bildaufnahmesteuerung 20 noch z. B. mit einer Vorrichtung zur Abgabe von bildwirksamen Gasen 36, z. B. von hyperpolarisierten Gasen, verbunden. Hyperpolarisierte Gase werden der Luft zum Atmen zugesetzt und können die Oberkörperbilder im Lungenbereich wesentlich verbessern. Da hyperpolarisierte Gase im Allgemeinen eine andere Resonanzfrequenz besitzen als Protonen, ist das Magnetresonanzgerät entsprechend zur Bildgebung mit mehreren Arbeitsfrequenzen ausgebildet, die umschaltbar sind.
  • In 2 ist in Form eines Blockschaltbildes ein Steuerverfahren für das Oberkörper-Magnetresonanzgerät nach 1 dargestellt. Die Untersuchung beginnt mit einem Aufforderungssignal 100 an den Patienten 8, zwischen die Magnetpole 4 zu treten, sich an den zwei Haltegriffen 12 festzuhalten und die Brust an einen der Magnetpole 4 anzulegen. Das Aufforderungssignal 100 wird durch eine computergenerierte Stimme akustisch an den Patienten 8 gegeben. Sobald sich der Patient 8 im homogenen Magnetfeld oder im Abbildungsvolumen 6 befindet, was beispielsweise durch einen auf der Patientenplattform 10 angeordneten Drucksensor festgestellt wird, wird über die bidirektionale Leitung 22 im Steuerschritt 102 ein Startsignal an die Bildaufnahmesteuerung 20 gegeben. Daraufhin werden von der Bildakquisitionseinheit 24 in Echtzeit Magnetresonanzaufnahmen des Oberkörpers erstellt, z. B. mit einer Real-Time-True-FISP-Sequenz. Derartige Sequenzen sind bekannt und an anderer Stelle vielfältig beschrieben. Die Magnetresonanzaufnahmen werden in einer Serie als Übersichtsbildaufnahmen mit einer aus Zeitgründen reduzierten Bildauflösung erstellt, der entsprechende Verfahrensschritt ist mit dem Bezugszeichen 104 gekennzeichnet.
  • Die Qualitätsprüfeinheit 26 prüft in den einzelnen Übersichtsbildaufnahmen dann fortlaufend die Position des Patienten 8 in der Magnetanordnung 2 im Steuerverfahrensschritt 106. Dies erfolgt ebenfalls in Echtzeit. Dabei werden einfach zu identifizierende charakteristische Merkmale im Bilddatensatz identifiziert, auf ihre Lage hin untersucht und dann im Verfahrensschritt 108 mit einer Referenzlage verglichen. Bei der Positionsprüfung 106 und dem Vergleich 108 wird beispielsweise geprüft, ob die Wirbelsäule des Patienten 8 mittig im Bilddatensatz verläuft oder ob die Lungen komplett abgebildet sind. Entsprechende Verfahren zur automatischen Identifizierung der Lunge oder von Knochen im Bild sind dem Fachmann bekannt und z. B. in der schon eingangs zitierten US 2003/095696 A oder der US 2003/068074 A beschrieben.
  • Wenn die Position des Patienten 8 noch nicht der Referenzposition entspricht, z. B. wenn die Wirbelsäule außermittig oder Lungen nur teilweise abgebildet sind, gibt die Qualitätsprüfeinheit 26 ein entsprechendes Signal an die Bildaufnahmesteuerung 20 ab. Daraufhin wird in der Bildaufnahmesteuerung 20 ein Positionskorrektursignal 110 erzeugt. Abhängig von der festgestellten Fehlpositionierung des Patienten wird entweder an die Verstelleinrichtung der Patientenplattform 10 ein entsprechendes Hub- oder Absenksignal abgegeben oder der Patient wird über die Informationseinheit 18 aufgefordert, seine Position zu ändern, z. B. mit der akustischen Aufforderung „Bitte etwas nach links bewegen". Parallel dazu werden weiterhin im Verfahrensschritt 104 laufend Übersichtsbilder erstellt und in den Verfahrensschritten 106 und 108 die aktuelle Position festgestellt und mit der Referenzposition verglichen.
  • Falls die Position des Patienten 8 von der Qualitätsprüfeinheit 26 als übereinstimmend mit der Referenzposition erkannt wird, wird ein entsprechendes Signal an die Bildaufnahmesteuerung 20 abgegeben. Damit beginnt die eigentliche Untersuchung. Die Bildaufnahmesteuerung 20 gibt zunächst ein Aufforderungssignal an den Patienten ab, mit einem bewussten tiefen Ein- und Ausatmen zu beginnen, Verfahrensschritt 112. Während des Ein- und Ausatmens des Patienten 8 wird eine Serie von Oberkörperbildern erstellt, was im Verfahrensschritt 114 erfolgt. Die Auflösung und die Qualität der Oberkörperbilder sind im Allgemeinen höher als bei den Übersichtsbildaufnahmen, jedenfalls hinreichend hoch genug um die für die Diagnose notwendigen Merkmale in den Oberkörperbildern erkennen zu können. Von den nun erstellten Oberkörperbildern werden in der Qualitätsprüfeinheit 26 im Verfahrensschritt 116 Oberköperbilder mit maximaler Inspiration und Exspiration des Patienten 8 ausgewählt. Der Zustand maximaler Inspiration kann beispielsweise aus den Oberkörperbildern durch eine Auswertung der minimalen Dichte und/oder des maximalen Volumens der Lunge festgestellt werden. Der Zustand maximaler Exspiration wird beispielsweise aus den Oberkörperbildern über die maximale Dichte bzw. das minimale Volumen der Lunge festgestellt. Es erfolgt im Verfahrensschritt 118 eine Überprüfung dieser ausgewählten Oberkörperbilder mit maximaler Inspiration und maximaler Exspiration, indem ein Unterschied zwischen den beiden Oberkörperbildern ermittelt wird. Der Unterschied wird in Verfahrensschritt 120 bewertet. Unterschreitet der Unter schied einen Grenzwert, wird davon ausgegangen, dass der Patient 8 nicht tief genug geatmet hat, der Messvorgang wird wiederholt. Ebenso wird der Messvorgang wiederholt, falls die Oberkörperbilder Zeichen von Verwacklungen zeigen. Ist der Unterschied zwischen maximaler Inspiration und maximaler Exspiration durch die Qualitätsprüfeinheit 26 als ausreichend festgestellt worden, wird die Untersuchung beendet, die ausgewählten Oberkörperbilder werden in der Ausgabeeinheit 28 angezeigt und/oder gespeichert, dies soll durch den Verfahrensschritt 122 symbolisiert werden. Dem Patienten 8 wird im Verfahrensschritt 124 über die Informationseinheit 18 noch mitgeteilt, dass die Untersuchung beendet ist und er das Oberkörper-Magnetresonanzgerät verlassen kann.
  • Die Qualitätsprüfeinheit 26 wertet die Oberkörperbilder auch zur Steuerung einer Medikamentengabe aus. Erkennt die Qualitätsprüfeinheit anhand abnehmender Protonendichte in aufeinander folgenden Oberkörperbildern einen beginnenden Einatmungszyklus, wird über die Bildaufnahmesteuerung 20 ein entsprechendes Signal an die Medikamentengabevorrichtung 30 gegeben, um die Medikamentengabe zu starten. Ein pneumatisch oder hydraulisch betätigbares Ventil in der Medikamentengabevorrichtung öffnet daraufhin eine Leitung von einem Medikamentenvorratsbehälter zum Patienten.
  • Eine weitere Qualitätsprüfung ist ebenfalls noch in 2 dargestellt. Dabei wird von der Qualitätsprüfungseinheit 26 laufend überprüft, ob in den Übersichtsbildaufnahmen typische Artefakte enthalten sind. Derartige typische Artefakte werden von Metallteilen in der Bekleidung des Patienten erzeugt, wie beispielsweise von BH-Bügeln oder Gürtelschnallen. Im Verfahrensschritt 160 werden derartige typische Artefakte identifiziert. Sie erzeugen starke und charakteristische Bildelemente, so dass sie gut mit Verfahren der Mustererkennung zu identifizieren sind. Wird ein Artefakt in den Oberkörperbildern erkannt (Verfahrensschritt 162), wird die Untersuchung abgebrochen und über die Informationseinheit 18 ein entsprechender Hinweis an den Patienten 8 ausgegeben.
  • 3 zeigt als Blockschaltbild eine Übersicht über weitere Prüfungen, die in der Qualitätsprüfeinheit 26 durchgeführt werden. Das Qualitätsprüfergebnis wird der Bildaufnahmesteuerung 20 zugeführt, die daraufhin entsprechende Steuersignale für das Oberkörper-Magnetresonanzgerät erzeugt.
  • Eine weitere Prüfung erfolgt derart, dass im Verfahrensschritt 130 aus der Serie von Oberkörperbildern 114 mit Hilfe der Methoden der computerunterstützten Detektion direkt während der Akquisition verdächtige Areale identifiziert werden. Von den identifizierten Arealen werden dann im Verfahrensschritt 132 nach einem entsprechenden Signal der Bildaufnahmesteuerung 20 von der Bildakquisitionseinheit 24 weitere Bildaufnahmen angefertigt. Die Parameter für die Bildaufnahmen sind dabei so eingestellt, dass sich optimale und diagnostisch aussagekräftige Bilder ergeben, z. B. wird bei der Aufnahme eine geringere Schichtdicke und damit eine bessere Auflösung in Schichtrichtung eingestellt als bei den Oberkörperbildern. Die Bildaufnahmen der verdächtigen Areale werden dann im Verfahrensschritt 134 in der Ausgabeeinheit 28 angezeigt und/oder gespeichert.
  • Eine weitere von der Qualitätsprüfeinheit 26 durchgeführte Analyse ermittelt im Verfahrensschritt 140 die Atembewegung in der Serie von Oberkörperbildern 114. Die Atembewegung wird im Verfahrensschritt 142 angezeigt und/oder gespeichert. Die Anzeige kann auch zusammen mit einer Referenzatembewegung erfolgen, die beispielsweise in Relation zu den bisherigen Atembewegungen erstellt wird oder auch aufgrund der Größe, des Geschlechts und so weiter des Patienten 8, als erwartete Atembewegung des Patienten dargestellt wird.
  • Eine weitere Auswertung, die in der Qualitätsprüfeinheit 26 durchgeführt wird, besteht in einer Segmentierung des Umrisses des Oberkörpers im Verfahrensschritt 150. Im Verfahrensschritt 152 wird der Umriss des Oberkörpers zusammen mit dem Umriss des homogenen Bereichs im diagnostischen Magnetreso nanzgerät oder des Abbildungsvolumens 6 dem Patienten 8 mittels der Informationseinheit 18 angezeigt. Gleichzeitig kann mittels der Ausgabeeinheit 28 eine Speicherung zusammen mit den in dieser Position des Patienten erzeugten Bildern erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6411088 [0007]
    • - DE 10007598 A1 [0007]
    • - US 7020316 B2 [0010]
    • - US 2003/095696 A1 [0018, 0019]
    • - US 2003/068074 A1 [0018]
    • - US 7020316 B [0025]
    • - US 2003/095696 A [0045]
    • - US 2003/068074 A [0045]

Claims (21)

  1. Oberkörper-Magnetresonanzgerät mit – einer Magnetanordnung (2) zum Erzeugen eines horizontal ausgerichteten homogenen Grundmagnetfelds, wobei die Magnetanordnung (2) ausgebildet ist zur Untersuchung des Oberkörpers eines stehenden Patienten (8), – einer Bildakquisitionseinheit (24) zum fortlaufenden Erstellen von Oberkörperbildern (114) des stehenden Patienten (8), – einer Qualitätsprüfungseinheit (26) zum automatischen Bestimmen eines für die Qualität der Oberkörper-Bilder charakteristischen Qualitätsmaßes (106, 108) – einer mit der Bildakquisitonseinheit (24) und der Qualitätsprüfungseinheit (26) verbundenen Bildaufnahmesteuerung (20) zum Aktivieren der Bildakquisitionseinheit (24) und zum Ausgeben von Signalen zur Positions- und/oder Verhaltensbeeinflussung (110) des Patienten (8) in Abhängigkeit des charakteristischen Qualitätsmaßes – einer mit der Bildakquisitionseinheit (24) verbundenen Ausgabeeinheit (26) zum Darstellen und/oder Speichern zumindest eines Teils der Oberkörperbilder.
  2. Oberkörper-Magnetresonanzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (2) mit einer beweglich gelagerten Patientenplattform (10) verbunden ist, wobei die Patientenplattform (10) ausgebildet ist, ihre Position entsprechend der Signale zur Positionsbeeinflussung zu ändern.
  3. Oberkörper-Magnetresonanzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenplattform (10) eine Hubeinheit (11) umfasst.
  4. Oberkörper-Magnetresonanzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Magneten (2) eine Fixiereinrichtung (12, 14) verbunden ist zum Fixieren des Oberkörpers in der Magnetanordnung (2).
  5. Oberkörper-Magnetresonanzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedieneinrichtung (16) für den Patienten mit der Fixiereinrichtung (12, 14) verbunden ist
  6. Oberkörper-Magnetresonanzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildakquisitionseinheit (24) und die Qualitätsprüfungseinheit (26) ausgebildet sind zum fortlaufenden Erstellen der Oberkörperbilder bzw. zum automatischen Bestimmen des Qualitätsmaßes in Echtzeit.
  7. Steuerverfahren für ein Oberkörper-Magnetresonanzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit den Steuerschritten: – die Bildaufnahmesteuerung (20) gibt ein Aufforderungssignal an den Patienten aus zum eigenständigen Positionieren auf der Patientenplattform in dem Oberkörper-Magnetresonanzgerät (100), – die Bildaufnahmesteuerung (20) startet eine Serie von Übersichts-Bildaufnahmen (104) sobald sich der Patient im homogenen Magnetfeld der Magnetanordnung befindet (102), – die Qualitätsprüfungseinheit (26) prüft die Position des Patienten in der Magnetanordnung anhand der Übersichts-Bildaufnahmen (106), – die Bildaufnahmesteuerung (20) gibt ein Positionskorrektursignal aus, falls die Position des Patienten nicht einer Referenzposition entspricht, – die Bildaufnahmesteuerung (20) gibt ein Signal zum Erstellen einer Serie von Oberkörperbildern des Patienten (114) und ein Aufforderungssignal an den Patienten zum Atmen aus (112), falls die Position des Patienten einer Referenzposition entspricht – die Bildaufnahmesteuerung (20) wählt aus der Serie ein erstes Bild aus, das den Zustand maximaler Inspiration darstellt, und aus der Serie ein zweites Bild aus, das den Zustand maximaler Exspiration darstellt (116), – die Ausgabeeinheit (122) zeigt das erste und zweite Bild an und/oder speichert diese.
  8. Steuerverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualitätsprüfungseinheit (26) zwischen dem ersten und zweiten Bild automatisch einen Unterschied ermittelt (118) und dass bei Überschreiten eines Grenzwerts des Unterschieds (120) von der Bildaufnahmesteuerung (20) eine Aufforderung an den Patienten (8) ergeht, die Untersuchung zu wiederholen.
  9. Steuerverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualitätsprüfungseinheit (26) die Position des Patienten (8) in den Übersichts-Bildaufnahmen anhand von anatomischen Merkmalen bestimmt.
  10. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualitätsprüfungseinheit (26) aus der Serie von Oberkörperbildern einen Dichtewert der Lunge ermittelt.
  11. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualitätsprüfungseinheit (26) aus der Serie von Oberkörperbildern die Lunge segmentiert und deren Volumen bestimmt.
  12. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualitätsprüfungseinheit (26) nach einer Aufforderung an den Patienten, so schnell wie möglich zu atmen, aus den dabei er stellten Oberkörperbildern eine Änderung des Lungenvolumens über der Zeit bestimmt.
  13. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualitätsprüfungseinheit (26) während der Erstellung der Serie von Oberkörperbildern mit Methoden der computerunterstützten Detektion verdächtige Areale identifiziert (130) und dass von den verdächtigen Arealen weitere Bildaufnahmen erstellt werden (132).
  14. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmesteuerung (20) Informationssignale für den Patienten zum Beginn und/oder während der Durchführung und/oder zum Ende einer Untersuchung erzeugt und ausgibt.
  15. Steuerverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationssignale eine aus der Serie von Oberkörperbildern abgeleitete Darstellung der Atembewegung umfasst (142).
  16. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Serie von Oberkörperbildern ein Umriss des Brustkorbs des Patienten segmentiert wird (150) und dieser zusammen mit dem Bereich des homogenen Grundmagnetfelds dargestellt wird (152).
  17. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Serie von Oberkörperbilder die Atemphase (140) ermittelt wird und zusammen mit einer Referenzatemphase (142) dargestellt wird.
  18. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Serie von Übersichts-Bildaufnahmen oder Oberkörperbildern nach typischen Artefakten gesucht wird (160) und dass bei Vorliegen eines typischen Artefakts die Untersuchung abgebrochen wird und ein Hinweis für den Patienten ausgegeben wird (164)
  19. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Medikamentengabe erfasst und dass in der Serie von Oberkörperbildern diejenigen Oberkörperbilder markiert werden, die während der Medikamentengabe erstellt wurden. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Medikamentengabe von der Bildaufnahmesteuerung gesteuert wird.
  20. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmesteuerung in Abhängigkeit von elektrophysiologischen Signalen des Patienten die Erstellung der Oberkörperbilder steuert.
  21. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Abgabe von bildwirksamen Gasen mit der Bildaufnahmesteuerung verbunden ist und dass eine Verabreichung der bildwirksamen Gase aufgrund von Steuersignalen der Bildaufnahmesteuerung erfolgt.
DE102007038382A 2007-08-14 2007-08-14 Oberkörper-Magnetresonanzgerät sowie Steuerverfahren dazu Ceased DE102007038382A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038382A DE102007038382A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Oberkörper-Magnetresonanzgerät sowie Steuerverfahren dazu
CN200810129740.XA CN101366630B (zh) 2007-08-14 2008-08-14 上身磁共振设备及其控制方法
US12/228,648 US8160674B2 (en) 2007-08-14 2008-08-14 Upper body MRI scanner and associated control method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038382A DE102007038382A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Oberkörper-Magnetresonanzgerät sowie Steuerverfahren dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038382A1 true DE102007038382A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40279946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038382A Ceased DE102007038382A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Oberkörper-Magnetresonanzgerät sowie Steuerverfahren dazu

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8160674B2 (de)
CN (1) CN101366630B (de)
DE (1) DE102007038382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149686A1 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Sirona Dental Systems Gmbh Magnetfeldeinheit eines mrt-systems zur bildgebenden erfassung eines kopfbereichs

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036515B4 (de) * 2005-08-03 2015-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Planung einer Untersuchung in einer Magnetresonanzanlage
US20090314960A1 (en) * 2008-05-22 2009-12-24 Vladimir Balakin Patient positioning method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
DE102009030110A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung der Ventilation einer Lunge
US20110009731A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Fonar Corporation Method and system for performing upright magnetic resonance imaging of various anatomical and physiological conditions
DE102011084289B4 (de) 2011-10-11 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzbildgebung mit Präparation der Magnetisierung durch örtlich veränderliche Spoiler-Gradientenfelder
US10732244B2 (en) 2012-03-26 2020-08-04 Sirona Dental Systems Gmbh Systems, methods, apparatuses, and computer-readable storage media for performing diagnostic examinations using MRI
US10042018B2 (en) * 2012-03-28 2018-08-07 Invivo Corporation MRI scanner
CU24138B1 (es) * 2013-06-24 2015-12-23 Ct De Ingeniería Genética Y Biotecnología Sistema de posicionamiento de los pies para estudios de resonancia magnética
US20150051461A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 Xerox Corporation System and method for performing a remote medical diagnosis
DE102013222103A1 (de) 2013-10-30 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
CN108348208A (zh) * 2015-11-09 2018-07-31 皇家飞利浦有限公司 X射线图像吸入质量监测
WO2017153263A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Koninklijke Philips N.V. Patient positioning check with mprs and cross-hair graphics
JP2018122093A (ja) * 2017-02-02 2018-08-09 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用画像処理装置、x線ct装置、及び医用画像処理方法
US10635930B2 (en) * 2017-02-24 2020-04-28 Siemens Healthcare Gmbh Patient position control for scanning
CN110741440A (zh) * 2017-03-08 2020-01-31 华盛顿大学 Mri中的运动的实时监测和预测
CN107122617A (zh) * 2017-05-16 2017-09-01 上海联影医疗科技有限公司 医学成像数据的获取方法及医学成像设备
CN107536610A (zh) * 2017-08-09 2018-01-05 济南市儿童医院(山东大学齐鲁儿童医院) 一种胸腔磁共振检查装置
CN108020570B (zh) * 2017-11-21 2021-02-19 上海联影医疗科技股份有限公司 金属物检测的方法及系统
CN108303746B (zh) * 2018-01-17 2021-05-18 上海联影医疗科技股份有限公司 金属物检测的方法、存储介质和磁共振成像系统
CN108245185A (zh) * 2018-01-22 2018-07-06 上海联影医疗科技有限公司 医疗影像设备
EP3699603A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen einer stromleitung
CN111781549B (zh) * 2020-06-22 2022-04-26 上海交通大学 一种直立式可上下移动磁共振成像装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007598A1 (de) 1999-03-10 2000-10-05 Siemens Ag Magnetresonanzgerät zur Aufnahme eines Durchleuchtungsbildes und Verwendung eines Magnetresonanzgerätes
US6411088B1 (en) 1999-03-10 2002-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance apparatus for obtaining a transparency image
US20030068074A1 (en) 2001-10-05 2003-04-10 Horst Hahn Computer system and a method for segmentation of a digital image
US20030095696A1 (en) 2001-09-14 2003-05-22 Reeves Anthony P. System, method and apparatus for small pulmonary nodule computer aided diagnosis from computed tomography scans
US7020316B2 (en) 2001-12-05 2006-03-28 Siemens Corporate Research, Inc. Vessel-feeding pulmonary nodule detection by volume projection analysis

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6828792B1 (en) * 1999-11-24 2004-12-07 Fonar Corporation MRI apparatus and method for imaging
DE20009909U1 (de) 2000-06-02 2000-08-17 Schindler Rolf Lagerungshilfe zur tomographischen Funktionsuntersuchung der Lendenwirbelsäule
US7697971B1 (en) * 2000-07-28 2010-04-13 Fonar Corporation Positioning system for an MRI
US7196519B2 (en) * 2000-07-28 2007-03-27 Fonar Corporation Stand-up vertical field MRI apparatus
DE10105585A1 (de) * 2001-02-07 2003-07-10 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts
US7769430B2 (en) * 2001-06-26 2010-08-03 Varian Medical Systems, Inc. Patient visual instruction techniques for synchronizing breathing with a medical procedure
US7179450B2 (en) * 2001-09-20 2007-02-20 Medi-Physics, Inc. Methods for in vivo evaluation of pulmonary physiology and/or function using NMR signals of polarized Xe
US7680525B1 (en) * 2001-11-26 2010-03-16 Fonar Corporation Method for lateral motion magnetic resonance imaging
US7545967B1 (en) * 2002-09-18 2009-06-09 Cornell Research Foundation Inc. System and method for generating composite subtraction images for magnetic resonance imaging
US8045770B2 (en) * 2003-03-24 2011-10-25 Cornell Research Foundation, Inc. System and method for three-dimensional image rendering and analysis
DE102004015858A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Siemens Ag Bildgebende medizinische Untersuchungsvorrichtung
WO2006057701A2 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Fonar Corporation Immobilization fixture for magnetic resonance imaging

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007598A1 (de) 1999-03-10 2000-10-05 Siemens Ag Magnetresonanzgerät zur Aufnahme eines Durchleuchtungsbildes und Verwendung eines Magnetresonanzgerätes
US6411088B1 (en) 1999-03-10 2002-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance apparatus for obtaining a transparency image
US20030095696A1 (en) 2001-09-14 2003-05-22 Reeves Anthony P. System, method and apparatus for small pulmonary nodule computer aided diagnosis from computed tomography scans
US20030068074A1 (en) 2001-10-05 2003-04-10 Horst Hahn Computer system and a method for segmentation of a digital image
US7020316B2 (en) 2001-12-05 2006-03-28 Siemens Corporate Research, Inc. Vessel-feeding pulmonary nodule detection by volume projection analysis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149686A1 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Sirona Dental Systems Gmbh Magnetfeldeinheit eines mrt-systems zur bildgebenden erfassung eines kopfbereichs
US8847597B2 (en) 2009-06-23 2014-09-30 Sirona Dental Systems Gmbh Magnetic field unit of an MRT system for image capturing a head region

Also Published As

Publication number Publication date
CN101366630A (zh) 2009-02-18
US20090048505A1 (en) 2009-02-19
US8160674B2 (en) 2012-04-17
CN101366630B (zh) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038382A1 (de) Oberkörper-Magnetresonanzgerät sowie Steuerverfahren dazu
DE10117752C1 (de) Kernspintomographievorrichtung mit einer Einrichtung zur Bewegungskorrektur
DE19943404B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines MR-Tomographiegeräts
DE102005004142A1 (de) System bzw. Verfahren zur Untersuchung eines Patienten mittels eines bildgebenden medizinischen Diagnosegeräts
DE102009043069A1 (de) Visualisierungsverfahren und Bildgebungssystem
DE102006032991B4 (de) Verfahren und Rechnereinheit zur Einstellung einer Spritzenpumpe für eine Bildaufnahme
DE102008049709B4 (de) Verfahren zur selektiven Darstellung einer Bewegung der Lunge, Computerprogramm, Bildverarbeitungseinheit und Magnetresonanzgerät
DE102007059602A1 (de) Bewegungskorrektur von tomographischen medizinischen Bilddaten eines Patienten
DE102006025915A1 (de) Verfahren zur Darstellung des Herzens und Magnetresonanzanlage hierfür
DE102010036538A1 (de) System und Verfahren zum Kompensieren einer respiratorischen Bewegung in akquirierten radiographischen Bildern
DE102014018107A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von tomografischen Daten zur Darstellung eines Therapieverlaufs
DE102004044435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose und Therapie des Aortenaneurysmas
DE102005029242A1 (de) Verfahren zur Aufnahme und Auswertung von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts
DE102006012945A1 (de) Verfahren zur virtuellen Schichtpositionierung in einem 3D-Volumendatensatz und medizinisches Abbildungssystem
DE102007009764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer Katheteranwendung
DE202017106016U1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit einem Programm für ein medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren
EP3462461A1 (de) Personalisiertes patientenmodell
DE102009030110A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ventilation einer Lunge
DE102019201227A1 (de) Bildgebendes Gerät und Verfahren zum Erzeugen eines bewegungskompensierten Bildes oder Videos, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102016011161A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung und Visualisierung von Daten eines Elektro-lmpedanz-Tomographie-Gerätes zu einer Ermittlung und Visualisierung von regionalen Eigenschaften der Ventilation der Lunge
DE102011083387A1 (de) Medizinisches Bildgebungsverfahren sowie ein medizinisches Bildgebungssystem, das zu einem Ausführen des medizinischen Bildgebungsverfahrens ausgelegt ist
DE102011120937A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Registrierung von Gewebeverschiebungen
EP3412208A1 (de) Bereitstellen eines medizinischen bildes
WO2008052854A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige eines im rahmen einer mammographie aufgenommenen röntgenbildes
DE102014210218A1 (de) Verfahren zum Generieren von medizinischen Bilddatensätzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection