DE102007037568A1 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007037568A1
DE102007037568A1 DE200710037568 DE102007037568A DE102007037568A1 DE 102007037568 A1 DE102007037568 A1 DE 102007037568A1 DE 200710037568 DE200710037568 DE 200710037568 DE 102007037568 A DE102007037568 A DE 102007037568A DE 102007037568 A1 DE102007037568 A1 DE 102007037568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch transmission
transmission according
double
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710037568
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007037568B4 (de
Inventor
Carsten Dr.-Ing. Gitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007037568.0A priority Critical patent/DE102007037568B4/de
Priority to CN200880101998.7A priority patent/CN101772658B/zh
Priority to PCT/EP2008/006353 priority patent/WO2009018969A1/de
Priority to JP2010519367A priority patent/JP5228046B2/ja
Publication of DE102007037568A1 publication Critical patent/DE102007037568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037568B4 publication Critical patent/DE102007037568B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0933Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with coaxial countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe (100) mit sieben oder acht Vorwärtsgängen (V1 bis V8). Dennoch ist bei diesem Doppelkupplungsgetriebe (100) die Anzahl der erforderlichen Zahnradebenen (Z1 bis ZK, E1, E2) bzw. der erforderlichen Zahnräder und Schiebemuffen (S1 bis S4) vergleichsweise gering. Demzufolge ist das Doppelkupplungsgetriebe (100) insbesondere in Axialrichtung klein. Ferner ist es leicht und kostengünstig. Demzufolge ermöglicht das Radsatzkonzept infolge einer Doppelnutzung von Zahnradpaaren in mehreren Gängen eine hohe Gesamtanzahl von Gängen, ohne dass eine hohe Anzahl von Zahnrädern dafür erforderlich wäre.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1.
  • Aus der EP 1 013 966 A1 ist bereits ein Doppelkupplungsgetriebe bekannt. Dieses weist sechs Vorwärtsgänge auf. Es sind zwei koaxial zueinander angeordnete Vorgelegewellen vorgesehen. Dazu ist die eine Vorgelegewelle als Hohlwelle ausgeführt und auf der anderen als Innenwelle ausgeführten Vorgelegewelle gelagert. Auf der Hohlwelle ist ein Festrad und ein Losrad angeordnet.
  • In der DE 100 37 398 A1 Ausführung 2 ist hingegen vorgesehen, koaxial auf der Hohlwelle ausschließlich Festräder vorzusehen. Die DE 199 18 732 A1 zeigt ein Doppelkupplungsgetriebe, bei welchem zwei Eingangskonstanten als Festräder ausgeführt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes und kostengünstiges Doppelkupplungsgetriebes mit einer hohen Anzahl von Gängen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Vorteil der Erfindung sind mehr als sechs Vorwärtsgänge vorgesehen. Insbesondere können sieben oder acht Vorwärtsgänge vorgesehen sein. Dennoch ist bei dem erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebe die Anzahl der erforderlichen Zahnradebenen bzw. der erforderlichen Zahnräder und Schaltelemente vergleichsweise gering. Demzufolge ist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe insbesondere in Axialrichtung klein. Ferner ist es leicht und kostengünstig. Demzufolge ermöglicht das erfindungsgemäße Radsatzkonzept infolge einer Doppelnutzung von Zahnradpaaren in mehreren Gängen eine hohe Geamtanzahl von Gängen, ohne dass eine hohe Anzahl von Zahnrädern dafür erforderlich wäre.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann im Getriebegehäuse eine Zwischenwand vorgesehen sein, so dass ein seitliches Ausknicken einer langen Vorgelegewelle mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sine die Vorgelegewellen in einem direkten Gang entkoppelbar, so dass Planschverluste vermieden werden und das Doppelkupplungsgetriebe im direkten Gang einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • In weiteren Ausgestaltungen sind besonderes vorteilhafte Abstufungen der Gangsprünge des Doppelkupplungsgetriebes vorgesehen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch den Radsatz eines Doppelkupplungsgetriebes mit sieben bzw. acht Vorwärtsgängen sowie zwei Rückwärtsgängen, wobei dieses Doppelkupplungsgetriebe vier Schiebemuffen und zwei Kupplungen umfasst,
  • 2 eine Ausführungsform des Doppelkupplungsgetriebes gemäß 1 mit einer besonders kurzen Pilotlagerung und einer Zwischenwand,
  • 3 eine Ausführungsform des Doppelkupplungsgetriebes gemäß 1 mit einer Pilotlagerung, welche eine lange Sacklochbohrung umfasst,
  • 4 für ein Getriebe gemäß 1 bis 3 anhand eines Diagramms die Gangsprünge bei einer ersten quasi-progressiven Abstufung,
  • 5 für ein Getriebe gemäß 1 bis 3 anhand eines Diagramms die Gangsprünge bei einer zweiten quasi-progressiven Abstufung,
  • 6 für ein Getriebe gemäß 1 bis 3 anhand eines Diagramms die Gangsprünge bei einer streng geometrischen Abstufung,
  • 7 für ein Getriebe gemäß 1 bis 3 anhand eines Diagramms die Gangsprünge bei einer dritten quasi-geometrischen Abstufung,
  • 8 für die einzelnen Gänge den Leistungsfluss des auch in 1 dargestellten Doppelkupplungsgetriebes,
  • 9 in einer Tabelle die korrespondierenden Stellungen der Schiebemuffen sowie der beiden Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes gemäß 1 bis 3 und
  • 10 in einer Tabelle analog 9 Schaltzustände, die im Hinblick auf Hochschaltvorgänge für die vorderste Schiebemuffe optimiert sind.
  • Das in 1 dargestellte Doppelkupplungsgetriebe 100 weist sieben bzw. acht Vorwärtsgänge V1 bis V8 sowie zwei Rückwärtsgänge R1, R2 auf. Alle Vorwärtsgänge V1 bis V8 sind sequentiell durchgängig lastschaltbar. Ebenso sind die beiden Rückwärtsgänge R1, R2 untereinander lastschaltbar. Es sind vier Schaltelemente mit jeweils einer Schiebemuffe S1 bis S4 vorgesehen. Dabei ist eine Eingangswelle 10 mit einer Hauptwelle 20 durch ein erstes Teilgetriebe 22 und ein zweites Teilgetriebe 24 verbunden, die im Kraftfluss parallel zueinander angeordnet sind. Die Teilgetriebe 22, 24 weisen
    • – jeweils eine reibschlüssige Lastschaltkupplung K1, K2 und
    • – jeweils eine Zwischenwelle 12, 14
    auf. Die erste Zwischenwelle 14 ist konzentrisch zur zweiten Zwischenwelle 12. Beide Zwischenwellen 12, 14 sind zur Eingangswelle 10 koaxial angeordnet und können jeweils über die Lastschaltkupplung K1, K2 mit der Eingangswelle 10 wirkungsmäßig verbunden werden. Die dem ersten Teilgetriebe 22 zugeordnete zweite Zwischenwelle 12 ist einerseits mit der Hauptwelle 20 durch die ein- und ausrückbare Schiebemuffe S1 zur Bildung eines direkten fünften Vorwärtsgangs V5 und andererseits durch diese Schiebemuffe S1 über ein Eingangslosrad 41 und ein mit diesem kämmendes Festrad 51 einer zweiten Eingangskonstanten E2 mit einer zur Hauptwelle 20 parallelen, als Hohlwelle 18 ausgeführten Vorgelegewelle wirkungsmäßig verbindbar. Die Hohlwelle 18 ist somit dem ersten Teilgetriebe 22 zugeordnet und ist durch ein erstes Zahnradpaar Z1 zur Bildung des höchsten Vorwärtsganges V7 beziehungsweise der beiden höchsten Vorwärtsgänge V7, V8 mit der Hauptwelle 20 in Leistungsfluss bringbar. Das Zahnradpaar Z1 umfasst dabei ein koaxial auf der Hauptwelle 20 angeordnetes Losrad 1 und ein koaxial drehfest auf der Hohlwelle 18 angeordnetes Festrad 2. Der siebte bzw. achte Vorwärtsgang V7 bzw. V8 wird jeweils gebildet, indem die hinter dem Losrad 1 angeordnete zweite Schiebemuffe S2 nach vorne verschoben wird, so dass eine drehfeste Verbindung zwischen diesem Losrad 1 und der Hauptwelle 20 hergestellt wird. Vor der zweiten Eingangskonstanten E2 ist eine erste Eingangskonstante E1 vorgesehen, die ein koaxial drehfest zur hohlen Zwischenwelle 14 angeordnetes Eingangsfestrad 50 und ein koaxial drehfest zu einer Innenwelle 19 angeordnetes Festrad 52 umfasst. Je nachdem, über welche Eingangskonstante E1 bzw. E2 das Antriebsmoment auf das Zahnradpaar Z1 geleitet wird, ist der siebte bzw. der achte Vorwärtsgang V7 bzw. V8 eingelegt.
  • Hinter dem ersten Zahnradpaar Z1 ist ein zweites Zahnradpaar Z2 angeordnet. Dieses umfasst ebenfalls ein koaxial auf der Hauptwelle 20 angeordnetes Losrad 3 und ein koaxial drehfest auf der Hohlwelle 18 angeordnetes Festrad 4. Wird die zwischen den beiden Losrädern 1, 3 angeordnete zweite Schiebemuffe S2 nach hinten verschoben, so stellt diese eine drehfeste Verbindung zwischen der Hauptwelle 20 und dem Losrad 3 her.
  • Innerhalb der Hohlwelle 18 ist eine als Innenwelle 19 ausgeführte weitere Vorgelegewelle angeordnet. Diese Innenwelle 19 weist an deren vorderem Ende ein Festrad 52 der ersten Eingangskonstanten E1 auf. Der Bereich der Innenwelle 19 mit diesem Festrad 52 ragt somit vorne aus der Hohlwelle 18 heraus. Hinten ragt ein weiterer Bereich der Innenwelle 19 aus der Hohlwelle 18 heraus. Dieser Bereich trägt in der von vorne nach hinten aufeinander folgenden Reichenfolge die dritte Schiebemuffe S3, ein Losrad 5, ein Festrad 6 und ein Festrad 7. Mittels der dritten Schiebemuffe S3 ist wahlweise die Hohlwelle 18 oder das Losrad 5 mit der Innenwelle 19 koppelbar. Dabei kämmt dieses Losrad 5 mit einem koaxial drehfest auf der Hauptwelle 20 angeordneten Festrad 8. Das Losrad 5 und das mit diesem kämmende Festrad 8 sind somit der dritten Zahnradebene Z3 zugeordnet. Diese dritte Zahnradebene Z3 ist dem sechsten Vorwärtsgang V6 zugeordnet.
  • Hinter der dritten Zahnradpaarung Z3 ist eine vierte Zahnradpaarung Z4 vorgesehen, über die der erste und der zweite Vorwärtsgang V1, V2 verläuft. Zwischen dieser vierten Zahnpaarung Z4 und einer dahinter liegenden fünften Zahnradpaarung Z5 ist koaxial zur Hauptwelle 20 die vierte Schiebemuffe S4 angeordnet. Wird diese Schiebemuffe S4 nach vorne verschoben, so stellt sie eine drehfeste Verbindung zwischen einem Losrad 30 der vierten Zahnradpaarung Z4 und der Hauptwelle 20 her. Wird die Schiebemuffe S4 hingegen nach hinten verschoben, so stellt sie eine drehfeste Verbindung zwischen einem Losrad 31 einer Zahnradkette ZK und der Hauptwelle 20 her. Die Zahnradkette ZK umfasst dabei außer diesem Losrad 31 und dem hintersten Festrad 7 noch ein Zwischenrad 32, dass einerseits mit dem Losrad 31 und andererseits mit dem hintersten Festrad 7 kämmt. Zur vereinfachten Ansicht, ist dieses Zwischenrad 32 in die Zeichnungsebene hereingeklappt dargestellt. Je nachdem, über welche Eingangskonstante das Drehmoment in die Zahnradkette ZK eingeleitet wird, ist demzufolge der erste Rückwärtsgang R1 oder der zweite Rückwärtsgang R2 eingeleitet.
  • Damit werden die beiden Zahnradpaare Z2 und Z4 mit jeweils einem Losrad 3, 30 auf der Hauptwelle 20 für die Verwirklichung von jeweils zwei unterschiedlichen Vorwärtsgängen V1 bis V4 genutzt. Die erste Zahnradpaarung Z1 kann sowohl für ausschließlich einen Vorwärtsgang V7 als auch alternativ für zwei Vorwärtsgänge V7 und V8 genutzt werden. Infolge dieser zweifachen bzw. dreifachen Doppelnutzung baut das Doppelkupplungsgetriebe axial kürzer als vergleichbare bekannte Getriebekonzepte.
  • Die Innenwelle 19 ist vergleichsweise lang. Wenn das Doppelkupplungsgetriebe an einen drehmomentstarken Antriebsmotor angeschlossen wird oder von den Zahnradgrößen derart ausgelegt ist, dass hohe Drehmomente übertragen werden, so kann ein seitliches Ausknicken der Innenwelle 19 dadurch mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass gemäß 2 eine Zwischenwand 40 für eine zusätzliche Lagerstelle verwendet wird. Diese Zwischenwand 40 kann derart angeordnet sein, dass sie die Hauptwelle 20 im Bereich ihres getriebeeingangsseitigen Endes lagert. In einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausgestaltungsform kann die koaxial zur Innenwelle angeordnete – und auf dieser gelagerte – Hohlwelle 18 ebenfalls über diese Zwischenwand 40 zusätzlich gelagert werden.
  • In der Ausführungsform gemäß 2 ist die Hauptwelle 20 in der Art einer so genannten Pilotlagerung in einer Sacklochbohrung 42a der inneren Zwischenwelle 12 gelagert. In einer zeichnerisch nicht dargestellten besonders vorteilhaften Ausführungsform reicht die Sacklochbohrung bis zu einem axialen Bauraum des Eingangslosrades 41 der zweiten Eingangskonstante E2.
  • Gemäß 3 kann sich die Sacklochbohrung 42b sogar noch tiefer in die innere Zwischenwelle 12 ziehen. Auf diese Weise liegt die Pilotlagerung verhältnismäßig nah an der Lagerung der äußeren Zwischenwelle 14, so dass die freie Stützlänge der inneren Zwischenwelle 12 kürzer wird. Somit kann auf die Zwischenwand 40 gemäß 2 verzichtet werden. Die Pilotlagerung ist vorzugsweise als Wälzlagerung ausgeführt. Da in der beschriebenen Ausführungsform der radiale Bauraum sehr knapp ist, ist die Lagerung des Eingangslosrades 41 der zweiten Eingangskonstanten E2 gegenüber der inneren Zwischenwelle 12 vorzugsweise als Gleitlagerung ausgeführt.
  • Aufgrund der zweifachen bzw. dreifachen Doppelnutzung der Zahnradpaare Z2, Z4 und optional auch Z1 sind die Gangsprünge nicht komplett frei wählbar. Für die Gangsprünge φ gelten folgende Einschränkungen:
    • Randbedingung a): φV1/V2 = φV3/V4
    • Randbedingung b): φV1/V2 = φV7/V8.
  • Wegen der Randbedingung b) ist eine progressive Abstufung des Doppelkupplungsgetriebes in der Ausführung mit acht Vorwärtsgängen nicht möglich. Hier kann insbesondere eine geometrische bzw. annähernd geometrische Abstufung der Vorwärtsgänge gewählt werden. Bei einer idealen geometrischen Abstufung wären alle Gangsprünge identisch. Bei der praktischen Umsetzung kann beispielsweise der Gangsprung φV2/V3 größer als die übrigen Gangsprünge gewählt werden.
  • Für eine Pkw-typische Auslegung des Doppelkupplungsgetriebes bietet sich die Nutzung von lediglich sieben Vorwärtsgängen V1 bis V7 an. Es ist dann immer noch eine quasi-progressive Abstufung möglich, bei der die Randbedingung a) die einzige Abweichung vom theoretischen Ideal darstellen würde. Bei einer Auslegung φV1/V2 < φV2/V3 > φV3/V4 mit φV1/V2 = φV3/V4 wäre dann zwischen den Vorwärtsgängen V2 und V7 eine ideal progressive Abstufung möglich. Lediglich der Gangsprung φ1/2 würde gemäß 4 von dieser abweichen. Somit zeigt 4 anhand eines Diagramms in 4 die Gangsprünge bei einer ersten quasi-progressiven Abstufung. Dabei ist der achte Vorwärtsgang V8 mit dargestellt, obwohl dieser in vielen Getriebeauslegungen ungenutzt bleibt.
  • 5 zeigt anhand eines Diagramms die Gangsprünge bei einer zweiten quasi-progressiven Gangabstufung. Dabei ist auch hier der achte Vorwärtsgang V8 mit dargestellt, obwohl dieser in vielen Getriebeauslegungen ungenutzt bleibt. Die Getriebeauslegung erfolgt mit den Gangsprüngen φ φV1/V2 = φV2/V3 = φV3/V4
  • Mit dieser Getriebeauslegung kann dann zwischen dem vierten Vorwärtsgang V4 und dem siebten Vorwärtsgang V7 eine ideal progressive Abstufung erreicht werden. Der Gangsprung φ2/3 kann dabei derart gewählt werden, dass die ersten drei Gangsprünge – zumindest annähernd – identisch ausfallen.
  • In den beiden zuvor beschriebenen Alternativen zur Gangabstufung kann der achte Vorwärtsgang in vielen Fällen in der Praxis nicht genutzt werden, da der Gangsprung φV7/V8 insbesondere im Vergleich zu den Gangsprüngen φV6/V7 und φV5/V6 zu groß ausfallen würde. Alternativ kann das Doppelkupplungsgetriebe mit einer geometrischen Gangabstufung gemäß 6 ausgelegt werden. In diesem Fall sind alle Gangsprünge annähernd gleich groß, so dass der Gangsprung φV7/V8 nicht unangenehm heraussticht.
  • 6 zeigt anhand eines Diagrammes die Gangsprünge bei einer streng geometrischen Gangabstufung.
  • Um die Gesamtübersetzungsspreizung des Doppelkupplungsgetriebes etwas zu erweitern, können abweichend von einer rein geometrischen Abstufung ein oder mehrere Gangsprünge größer als die übrigen Gangsprünge gewählt werden.
  • 7 zeigt eine Auslegung, bei der der Gangsprung φV2/V3 etwas größer ist. Somit zeigt 7 anhand eines Diagramms die Gangsprünge bei einer dritten quasi-geometrischen Gangabstufung.
  • Der fünfte Vorwärtsgang V5 ist als direkter Durchtrieb mit der Übersetzung i = 1 ausgeführt, so dass dieser als Direktgang bezeichnet wird. In diesem Direktgang können die beiden Vorgelegewellen rotatorisch entkoppelt werden, indem die Schiebemuffen S2, S3 und S4 jeweils in ihre Neutralstellung gebracht werden und die erste Kupplung K1 offen gehalten wird. Dadurch können Plansch- und Ventilationsverluste im Doppelkupplungsgetriebe gering gehalten werden.
  • 8 zeigt für die einzelnen Gänge den Leistungsfluss des auch in 1 dargestellten Doppelkupplungsgetriebes. Die Leistungsflüsse in den einzelnen Gängen – d. h. den Vorwärtsgänge V1 bis V8 und den beiden Rückwärtsgänge R1 und R2 – sind dabei unterhalb des Doppelkupplungsgetriebes anhand von Linien dargestellt. 9 zeigt in einer Tabelle die korrespondierenden Stellungen der Schiebemuffen S1 bis S4 sowie der beiden Kupplungen K1, K2. Demzufolge ist in 9 die Schaltlogik zur Verwirklichung der jeweiligen Gänge dargestellt. Dabei können sich die Schiebemuffen S1 bis S4 in einer vorderen Stellung v, einer hinteren Stellung h und einer mittigen Neutralstellung N befinden.
  • Die Schaltlogik kann abweichend von 9 auch so ausgeführt, dass sich die Anzahl der erforderlichen Stellbewegungen an den Schiebemuffen S1 bis S4 gegenüber 9 reduziert. Hierbei ergeben sich jeweils abweichende Schaltstrategien, je nach dem, ob als nächster Gangwechsel ein Hoch- oder Rückschaltvorgang erwartet wird. In der Tabelle gemäß 10 ist beispielhaft eine Schalttabelle aufgeführt, bei der die Anzahl der Stellbewegungen an der Schiebemuffe S1 jeweils im Hinblick auf den nächsten Hochschaltvorgang reduziert sind. In analoger Weise kann auch eine zeichnerisch nicht näher dargestellte Schaltstrategie angewendet werden, die zusätzlich die Stellbewegungen an den restlichen Schiebemuffen S2 bis S4 reduziert. Ebenso kann analog eine hier ebenfalls nicht zeichnerisch dargestellte Strategie angewendet werden, die die Anzahl der Stellbewegungen im Hinblick auf Rückschaltvorgänge reduziert.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1013966 A1 [0002]
    • - DE 10037398 A1 [0003]
    • - DE 19918732 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Doppelkupplungsgetriebe (100) mit zumindest sieben untereinander lastschaltbaren Vorwärtsgängen (V1 bis V8) und zwei untereinander lastschaltbaren Rückwärtsgängen (R1, R2), wobei eine erste Kupplung (K1) mit einer hohlen Zwischenwelle (14) und eine zweite Kupplung (K2) mit einer innerhalb dieser angeordneten Zwischenwelle (12) verbunden ist, die in einer ersten Endstellung einer Schiebemuffe (S1) mit einem Eingangslosrad (41) und in einer zweiten Endstellung mit einer koaxialen Hauptwelle (20) drehfest gekoppelt ist, auf welcher koaxial zwei Losräder (3, 30) angeordnet sind, die zur Herstellung von insgesamt vier unterschiedlichen Vorwärtsgängen (V1, V2, V3, V4) jeweils mit einem Festrad (4; 6) einer Vorgelegewelle (18; 19) kämmen.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Zahnradpaar (Z1) zur Herstellung von jeweils zwei unterschiedlichen Vorwärtsgängen (V7, V8) vorgesehen ist.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial und drehfest zur hohlen Zwischenwelle (14) ein Eingangsfestrad (50) vorgesehen ist, welches mit einem ersten Ausgangsfestrad (52) der einen Vorgelegewelle (19) eine erste Eingangskonstante (E1) bildet, wohingegen koaxial zur inneren Zwischenwelle (12) ein Eingangslosrad (41) vorgesehen ist, welches mit einem zweiten Ausgangsfestrad (51) der anderen Vorgelegewelle (18) eine zweite Eingangskonstante (E2) bildet.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für Rückwärtsgänge (R1, R2) koaxial zur Hauptwelle (20) ein Eingangslosrad (31) vorgesehen ist, welches mit einem Zwischenrad (32) kämmt, welches mit einem koaxial zu einer der beiden Vorgelegewellen (18; 19) angeordneten Festrad (7) kämmt, wobei die sich somit bildende Zahnradkette (ZK) sowohl mit der ersten Eingangskonstante (E1) als auch mit der zweiten Eingangskonstante (E2) kombinierbar ist, so dass sich die beiden unterschiedlich übersetzten Rückwärtsgänge (R1, R2) ergeben.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Rückwärtsgängen (R1, R2) gewechselt wird, indem bei Beibehaltung der Endstellungen sämtlicher Schiebemuffen (S1 bis S4) die eine Kupplung (K1; K2) geöffnet wird, während die andere Kupplung (K2; K1) geschlossen wird.
  6. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangslosrad (41) der zweiten Eingangskonstanten (E2) koaxial auf der inneren Zwischenwelle (12) gleitgelagert ist.
  7. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Zwischenwelle (12) gegenüber der Hauptwelle (20) mittels einer Pilotlagerung wälzgelagert ist.
  8. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilotlagerung in einem axialen Bereich des Eingangslosrades (41) der zweiten Eingangskonstanten (E2) angeordnet ist.
  9. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pilotlagerung bis in einen axialen Bereich zwischen dem Eingangslosrad (41) der zweiten Eingangskonstanten (E2) und dem Eingangsfestrad (50) der ersten Eingangskonstanten (E1) hinein erstreckt.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pilotlagerung bis in einen axialen Bereich des Eingangsfestrades (50) der ersten Eingangskonstanten (E1) hinein erstreckt.
  11. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorgelegewellen (18, 19) im direkten Gang entkoppelbar sind.
  12. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelkupplungsgetriebe (100) vom zweiten Vorwärtsgang (V2) bis zum siebten Vorwärtsgang (V7) ideal progressiv abgestuft ist, wohingegen der Gangsprung φV1/V2 vom ersten Vorwärtsgang (V1) zum zweiten Vorwärtsgang (V2) gleich dem Gangsprung φV3/V4 vom dritten Vorwärtsgang (V3) zum vierten Vorwärtsgang (V4) ist.
  13. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Patentanspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelkupplungsgetriebe (1) vom dritten Vorwärtsgang (V3) bis zum siebten Vorwärtsgang (V7) ideal progressiv abgestuft ist, wohingegen die übrigen Gangsprünge (φV1/V2, φV2/V3 und φV3/V4) gleich sind.
  14. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Patentanspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die alle Gangsprünge φV1/V2 bis φV6/V7 oder φV7/V8 streng geometrisch abgestuft sind.
  15. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Patentanspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gangsprung φV2/V3 vom zweiten Vorwärtsgang (V2) zum dritten Vorwärtsgang (V3) größer ist, als die übrigen Gangsprünge (φV1/V2, φV3/V4, φV4/V5, φV5/V6, φV6/V7, φV7/V8) welche untereinander gleich sind.
DE102007037568.0A 2007-08-09 2007-08-09 Doppelkupplungsgetriebe Expired - Fee Related DE102007037568B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037568.0A DE102007037568B4 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Doppelkupplungsgetriebe
CN200880101998.7A CN101772658B (zh) 2007-08-09 2008-08-01 双离合变速器
PCT/EP2008/006353 WO2009018969A1 (de) 2007-08-09 2008-08-01 Doppelkupplungsgetriebe
JP2010519367A JP5228046B2 (ja) 2007-08-09 2008-08-01 ダブルクラッチトランスミッション

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037568.0A DE102007037568B4 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007037568A1 true DE102007037568A1 (de) 2009-02-12
DE102007037568B4 DE102007037568B4 (de) 2016-09-29

Family

ID=40112456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037568.0A Expired - Fee Related DE102007037568B4 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5228046B2 (de)
CN (1) CN101772658B (de)
DE (1) DE102007037568B4 (de)
WO (1) WO2009018969A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041410A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
GB2514995A (en) * 2013-04-08 2014-12-17 Paratus Developments Ltd A Gear Box
DE102014214856A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
CN109964058A (zh) * 2016-11-18 2019-07-02 五十铃自动车株式会社 双离合式变速器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5890098B2 (ja) * 2011-01-07 2016-03-22 いすゞ自動車株式会社 デュアルクラッチ式変速機
CN102182800A (zh) * 2011-03-29 2011-09-14 浙江万里扬变速器股份有限公司 双离合器变速器
DE102011080560A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe
CN102678840B (zh) * 2012-04-25 2015-06-17 长城汽车股份有限公司 一种七挡变速器
CN102678841A (zh) * 2012-05-08 2012-09-19 安徽江淮汽车股份有限公司 具备直接挡的纵置双离合自动变速器传动装置
JP6221485B2 (ja) * 2013-08-08 2017-11-01 いすゞ自動車株式会社 ツインクラッチ式変速機
JP6343925B2 (ja) * 2013-12-19 2018-06-20 いすゞ自動車株式会社 デュアルクラッチ式変速機
JP6575313B2 (ja) * 2015-11-12 2019-09-18 いすゞ自動車株式会社 デュアルクラッチ式変速機
JP6772742B2 (ja) * 2016-10-07 2020-10-21 いすゞ自動車株式会社 デュアルクラッチ式変速機
FR3059965B1 (fr) * 2016-12-13 2019-01-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de calcul de positions pour la synchronisation d'une boite de vitesses a double embrayage
CN110864087B (zh) * 2018-08-28 2022-02-25 长城汽车股份有限公司 变速器及具有其的车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013966A1 (de) 1998-12-24 2000-06-28 DaimlerChrysler AG Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE19918732A1 (de) 1999-04-24 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE10037398A1 (de) 2000-08-01 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1141580B1 (de) * 1998-12-24 2003-08-13 DaimlerChrysler AG Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im kraftfluss parallel zueinander angeordneten teilgetrieben
CN2587699Y (zh) * 2002-12-06 2003-11-26 吉林大学 双离合器式自动变速机构
DE102004022413B4 (de) * 2004-05-06 2010-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102004043386B4 (de) * 2004-09-08 2013-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
DE102005033027A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Automatisiertes Lastschaltgetriebe
JP2007057041A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Toyota Motor Corp 変速機の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013966A1 (de) 1998-12-24 2000-06-28 DaimlerChrysler AG Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE19918732A1 (de) 1999-04-24 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE10037398A1 (de) 2000-08-01 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041410A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
WO2012041572A1 (de) 2010-09-27 2012-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
CN103124861A (zh) * 2010-09-27 2013-05-29 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 双离合变速器
CN103124861B (zh) * 2010-09-27 2015-11-25 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 双离合变速器
GB2514995A (en) * 2013-04-08 2014-12-17 Paratus Developments Ltd A Gear Box
DE102014214856A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102014214856B4 (de) * 2014-07-29 2020-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
CN109964058A (zh) * 2016-11-18 2019-07-02 五十铃自动车株式会社 双离合式变速器

Also Published As

Publication number Publication date
CN101772658B (zh) 2013-03-06
DE102007037568B4 (de) 2016-09-29
JP5228046B2 (ja) 2013-07-03
CN101772658A (zh) 2010-07-07
WO2009018969A1 (de) 2009-02-12
JP2010535990A (ja) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037568B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1658452B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in windungsanordnung
DE102005045005B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2005093289A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006038193A1 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010003924A1 (de) Doppelkupplungs-Gruppengetriebe und Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes
DE102006007010B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung desselben
DE102011076386A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010030264A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE112006002161T5 (de) Doppelvorgelege-Getriebe
DE102008050964A1 (de) Schaltbares Doppelrad für Doppelkupplungsgetriebe sowie Doppelkupplungsgetriebe
DE102014213459A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007049259A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102013108455A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102007040911A1 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102007049263A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011005029A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009018450B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012100536B4 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE102016218893B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102015207334A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014222820A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140129

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003080000

Ipc: F16H0003093000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee