DE102007037389A1 - Visiervorrichtung - Google Patents

Visiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007037389A1
DE102007037389A1 DE102007037389A DE102007037389A DE102007037389A1 DE 102007037389 A1 DE102007037389 A1 DE 102007037389A1 DE 102007037389 A DE102007037389 A DE 102007037389A DE 102007037389 A DE102007037389 A DE 102007037389A DE 102007037389 A1 DE102007037389 A1 DE 102007037389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sighting device
sighting
optical
optical component
diffractive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037389A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen DOBSCHAL
Jörn Greif-Wüstenbecker
Stephan Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Carl Zeiss Sports Optics GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Carl Zeiss Sports Optics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Carl Zeiss Sports Optics GmbH filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102007037389A priority Critical patent/DE102007037389A1/de
Priority to US12/222,406 priority patent/US7796329B2/en
Publication of DE102007037389A1 publication Critical patent/DE102007037389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/30Reflecting-sights specially adapted for smallarms or ordnance
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0016Grooves, prisms, gratings, scattering particles or rough surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Visiervorrichtung, insbesondere für eine Handfeuerwaffe (2), einen Bogen oder ein Schrotgewehr, zum Einkoppeln eines Visierzeichens in einen Beobachtungsstrahlengang, umfassend ein optisches Bauelement (6) mit einem ersten optischen Koppelelement (8) zum Einkoppeln des Visierzeichens von einer Visierzeichenquelle in das Bauelement (6) und mit einem als diffraktive Struktur (9) ausgebildeten, zweiten optischen Koppelelement im Bereich des Beobachtungsstrahlengangs zum Auskoppeln des Visierzeichens (14) aus dem Bauelement (6) und in den Beobachtungstrahlengang hinein, wobei das optische Bauelement (6) zu inneren Führung des Visierzeichens (14) für die Visierzeichenstrahlbündel totalreflektiv und im Bereich des Beobachtungsstrahlengangs für die Beobachtungsstrahlen zumindest teildurchlässig ausgebildet ist. Hierdurch kann ein kompaktes und leichtes Leuchtvisier zur Verfügung gestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Visiervorrichtung zum Einkoppeln eines Visierzeichens in einen Strahlengang. Derartige Visiervorrichtungen werden insbesondere bei Jägern, Sportschützen und im Bogensport eingesetzt.
  • Es sind Leuchtvisiere und Reflexvisiere, beispielsweise das Zeiss Z-Point bekannt, die auf Gewehren, Pistolen und Jagdbögen als Hilfe zur Zielerfassung verwendet werden. Bei derartigen Leuchtvisieren, auch Leuchtpunktvisier genannt, kann beispielsweise eine Laserdiode vorgesehen sein, deren Lichtstrahl z. B. über einen Spiegel und an einer sphärischen Linsenfläche zum Auge des Beobachters hin reflektiert wird. Aus der DE 100 46 878 ist ein Reflexvisier mit LED bekannt. US 6 490 060 , US 7 069 685 und US 7 145 703 offenbaren diffraktive Visiere, bei denen der von einer Lichtquelle ausgehende Strahlengang überwiegend durch die Luft zum Beobachter hin verläuft. Dieser Strahlengang ist empfindlich gegenüber Verschmutzungen und Dejustierung der einzelnen Bauelemente zueinander.
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, ein kompaktes und leichtes Leuchtvisier zur Verfügung zu stellen, das ein helles und in seiner Form definiertes Visierzeichen erzeugt. Dabei sollen der von der Visierlichtquelle ausgehende Strahlengang vor Verschmutzung geschützt werden und die Bauelemente stabil zueinander angeordnet sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung eines optischen Bauelements, in dem der Visierstrahlengang totalreflektiv geführt wird, sowie des Einsatzes der Koppelelemente wird eine optische Anordnung für eine Visiervorrichtung ermöglicht, mit der die Einkopplung eines durch Licht erzeugten Visierzeichens in einen vorhandenen Strahlengang mit möglichst geringem Platzbedarf erreicht werden kann. Durch die totalreflektive Führung der Strahlbündel werden Verschmutzungen vermieden. Die Vorrichtung ist zudem gut kapselbar.
  • Mithilfe einer quasi-punktförmigen Lichtquelle, z. B. einer Laserdiode oder einer LED mit einem Durchmesser von 1–500 μm, wird ein Leuchtpunkt oder ein Visierzeichen mit einer davon abweichenden Form, z. B. einem Kreis, Kreuz oder mehreren Punkten, erzeugt. Die Visierung soll in einer definierten Entfernung, z. B. 100 m, parallaxefrei dargestellt werden, d. h. sich dort scheinbar mit dem beobachteten Objekt überlagern.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Leuchtvisier kann eine gefällige feingliedrige Bauform erreicht werden, wobei gleichzeitig der Bauraum zwischen Lichtquelle und Optik vor Umwelteinflüssen abgeschlossen ausgebildet sein kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Visiervorrichtung auf einer Waffe,
  • 2 einen schematischen Aufbau der Visiervorrichtung,
  • 3 eine weitere Ausführungsform der beanspruchten Visiervorrichtung und
  • 4 eine weitere Ausführungsform der beanspruchten Visiervorrichtung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Visiervorrichtung 1, die an einer Waffe 2 mit Befestigungsmitteln 3 derart befestigt ist, dass die optische Achse A der Visiervorrichtung 1 derart zur Laufseelenachse L der Waffe 2 verläuft, dass der Visierpunkt und der Treffpunkt für die gewünschte Entfernung deckungsgleich sind. Die gewünschte Entfernung kann beispielsweise zwischen 30 m und 300 m betragen, z. B. 50 m, 100 m, 200 m oder 300 m. Die Entfernung, hier 100 m, ist in der Zeichnung durch eine senkrechte Linie angedeutet. Ein Beobachter 4 kann durch die Visiervorrichtung 1 ein in definierter Entfernung angeordnetes Objekt anvisieren. Das Leuchtvisier wird in Durchsicht betrieben. Es ist in dieser Ausführungsform mit Vergrößerungsfaktor 1 vorgesehen. Es sind aber auch andere Vergrößerungen, insbesondere 0,8 bis 4-fache Vergrößerungen, vorstellbar. Das Leuchtvisier besteht aus einem zumindest im Wesentlichen waagerechten Basisteil 5 und einem daran anschließenden senkrechten Teil 6.
  • Der senkrechte Teil 6 besteht aus einem Körper länglicher Erstreckung, beispielsweise einem quaderförmigen Körper, einer Stange oder einer Platte. Als Materialien kommen optisches Glas oder Kunststoffglas in Frage. Der Körper ist zur Totalreflexion von eingekoppeltem Licht geeignet. Im weiteren Verlauf der Beschreibung wird nun ein quaderförmiger Körper beschrieben werden; dieser kann aber weiterhin durch einen anderen Körper länglicher Erstreckung ersetzt werden. Der quaderförmige Körper 6 ist mit diffraktiven Strukturen 8 und 9 versehen. Die diffraktiven Strukturen 8 und 9 können als holographisch-optische Elemente (HOE) ausgebildet sein. Sie können als Transmissionsgitter wirken.
  • In 2 ist der schematische Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Visiervorrichtung 1 dargestellt. Ein Beobachter 4 kann durch den senkrechten Teil 6 der Visiervorrichtung 1 hindurch ein Objekt 7, hier eine Zielscheibe, anvisieren. Der Beobachtungsstrahlengang ist hierbei durch zwei gestrichelte Pfeile zum Beobachter 4 hin skizziert.
  • Innerhalb des waagerechten Basisteils 5 ist eine Lichtquelle 10 angeordnet. Diese kann in einer Feldebene angeordnet sein. Alternativ kann auch ein Bild als einzukoppelndes Visierzeichen vorgesehen sein. Die Visiervorrichtung 1, insbesondere das Basisteil 5, kann mit einem Gehäuse versehen sein.
  • Die Lichtquelle 10 kann als Laserdiode ausgebildet sein. Die Lichtquelle 10 kann einen virtuellen Leuchtpunkt auf dem Zielobjekt 7 erzeugen. Alternativ können auch andere Formen vorgesehen sein, z. B. ein Kreis, Kreuz, mehrere Punkte. Mit einer Laserdiode oder einer schmalbandigen LED können Leuchtdichten erlangt werden, die mit Hilfe einer manuellen oder automatischen Regelung sowohl für Tages- als auch für Dämmerungseinsatz geeignet sind. Typische vorkommende Beleuchtungsstärken betragen beispielsweise ungefähr 2 Lux bis über 100.000 Lux.
  • Die Visierung soll in einer definierten Entfernung von beispielsweise 100 m parallaxefrei dargestellt werden, d. h. sich dort mit dem zu beobachtenden Objekt 7 überlagern. Bevor zugt werden drei Punkte in senkrechter oder waagerechter Anordnung abgebildet. Die diffraktiven Strukturen 8 und 9 sind so ausgelegt, dass das Leuchtvisier als Durchsicht-System („See through"-System) geeignet ist. Das Durchsicht-System ermöglicht es, ein eingekoppeltes Bild gleichzeitig als Überlagerung zum Umweltbild zu sehen. Bei einer am Kopf montierten Anzeigevorrichtung (Head-Mounted-Display, HMD) wird beispielsweise zu dem normalen Brillenbild der Außenwelt mittels eines kurz vor der Brille angeordneten Teilerelements zusätzlich eine Bildinformation eingespiegelt.
  • Eine Linse 11 kollimiert das von der Lichtquelle 10 ausgehende Lichtbündel 12 zu einer in einer Pupillenebene positionierten diffraktiven Struktur 13. Diese diffraktive Struktur kann eine sinusförmige Oberflächenstrukturierung aufweisen.
  • Durch diese Sinusstruktur, im Folgenden Sinusgitter genannt, wird zusätzlich zu einer Nullten auch noch die Erste und die Minus Erste Beugungsordnung erzeugt. Die dadurch entstehenden drei in sich parallele Lichtbündel werden durch die auf dem quaderförmigen Körper 6 aufgebrachte diffraktive Struktur 8 in den quaderförmigen Körper 6 eingekoppelt, dort total reflektiert und verlassen anschließend mit Hilfe einer weiteren diffraktiven Struktur 9 den quaderförmigen Körper 6 zum Betrachter 4 hin. Die beiden diffraktiven Strukturen 8 und 9 sind als Transmissionsgitter auf dem quaderförmigen Körper 6 aufgebracht. Zudem ermöglichen die diffraktiven Strukturen 8 und 9, dass das Licht 12 unter einem sehr steilen Winkel, beispielsweise von 50° ein- und ausgekoppelt werden kann, daher können die Transmissionsgitter auch Ein- bzw. Auskoppelgitter genannt werden. Bei der Verwendung herkömmlicher Spiegel wären derartig hohe Ablenkwinkel nicht möglich, was zu einer voluminöseren Ausführung der Anordnung führen würde. Der Winkel ist der Ablenkwinkel innerhalb des quaderförmigen Körpers 6. Er soll so groß sein, dass für alle vorkommenden Feldpunkte und Wellenlängen Totalreflexion im Körper 6 stattfindet. Die Größe der Ablenkwinkel wird durch die Wahl der Gitterkonstanten der Ein- bzw. Auskoppelgitter 8 und 9 bestimmt.
  • Das durch das Transmissionsgitter 9 ausgekoppelte Licht wird zum Auge des Betrachters 4 hin abgelenkt und durch drei Strahlenbündel dargestellt. Dabei wirkt das Gitter 9 als Kollimatoroptik. D. h., das Leuchtzeichen, z. B. eine Gruppe von drei Leuchtpunkten 14, er scheint dem Betrachter im Unendlichen oder bei näher liegendem Ziel entsprechend näher fokussiert. Der Betrachter 4 sieht durch die diffraktive teildurchlässige Struktur 9 und den quaderförmigen Körper 6 hindurch das Ziel sowie das Leuchtzeichen. Dabei scheint sich für den Betrachter 4 das Leuchtzeichen 14 mit dem Objekt 7 zu überlagern, Dies ist durch drei virtuelle und daher gepunktete Pfeile 17 zum Beobachter 4 hin sowie durch die drei virtuellen Punkte 14 angedeutet. Die Helligkeit der drei Punkte kann durch die Strukturtiefen des Sinusgitters 13 in den verschiedenen Beugungsordnungen gesteuert werden. Sollen die drei Punkte 14 dieselbe Intensität aufweisen, so muss das Sinusgitter 13 die einfallende Intensität gleichmäßig über die drei Beugungsordnungen aufteilen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die nachfolgenden diffraktiven Strukturen 8 und 9 keine oder nur geringfügige und nicht als störend wahrgenommene winkelabhängige Intensitätseffizienzen (Beugungseffizienzen) aufweisen. Die Beugungseffizienz von Gittern ist eine Funktion der Wellenlänge und des Einfallswinkels auf das Gitter. Beeinflussbar ist dieses Verhalten durch die Wahl der Gitterprofilform.
  • Sollten jedoch störende winkelabhängige Intensitätseffizienzen der diffraktiven Strukturen 8 und 9 vorkommen, kann das Sinusgitter 13 als Korrekturglied verwendet werden. D. h., durch eine geeignete Wahl der Profilform des Sinusgitters 13 kann eine gezielte Verteilung der Beugungsordnungen (+1, 0, –1) erreicht werden, die im Zusammenhang mit der Charakteristik der winkelabhängigen Effizienz der diffraktiven Strukturen 8 und 9 insgesamt eine zumindest annähernd konstante Effizienz über die Winkel, bzw. über die Beugungsordnungen ergibt. Ein guter Effizienzverlauf über die Winkel der diffraktiven Strukturen 8 und 9 kann somit mittels des Sinusgitters 13 erlangt werden.
  • Bei den diffraktiven Strukturen 8 und 9, die der Ein- und Auskopplung dienen, handelt es sich um abbildende Gitter, die eine Pupillen-Pupillenabbildung leisten können. Dabei wird die Pupille, an deren Ort das Sinusgitter 13 steht, in die Augenpupille abgebildet. Im vorliegenden Fall kann die Pupille durch die Austrittsfläche an Sinusgitter 13 gebildet sein, d. h. in der Ebene, an der die Teilung in die drei Beugungsordnungen vorgenommen wird. Dabei können die drei Strahlengänge diese Ebene jeweils als Parallelbündel verlassen. Mittels der diffraktiven Strukturen 8 und 9 kann erreicht werden, dass diese Ebene auf die Augenpupille abgebildet wird und gleichzeitig diese drei Bündel wieder als Parallelbündel am Auge ankommen, wodurch sie durch die Augenlinse auf die Netzhaut fokussiert werden können. Im Fall einer korrekten Abbildung der Ebene von Sinusgitter 13 auf die Augenpupille kann erreicht werden, dass kein Beschnitt des Strahlengangs für die +1. Ordnung und –1. Ordnung auftritt.
  • In 3 weisen die diffraktiven Strukturen 8 und 9 zur Lichtein- und -auskopplung keine abbildende Wirkung auf. Daher wurde eine Linse 15 hinzugefügt, die für die Pupillen-Pupillen-Abbildung zuständig ist. Es ist ein Gehäuse 18 dargestellt. Dieses schützt vor Verunreinigungen. Der quaderförmige Körper 6 kann auch in dem Gehäuse untergebracht sein. Alternativ kann aufgrund der totalreflektiven Führung der Lichtbündel 12 im quaderförmigen Körper 6 die Außenwandung von Körper 6 zumindest teilweise als Gehäuse dienen. Ein solches Gehäuse 18 kann auch in einer Ausführungsform nach 2 vorgesehen sein.
  • Bei den 2 und 3 ist insbesondere der Vorteil der diffraktiven, insbesondere der holographisch-optischen Elemente erkennbar. Bei einem Spiegel mit einer Winkelanordnung von 45° zur Spiegelung des Lichtbündels vom waagerechten Teil 5 in den senkrechten Teil 6 beansprucht dessen Schrägstellung einschließlich dessen Spiegeldicke einen relativ großen Raum. Dies steht im Widerspruch zu einer möglichst kompakten Bauform. Um eine Verringerung des Raumes mit klassischen Mitteln zu erreichen, müsste man die Größe des Spiegels wesentlich verkleinern, was zur Folge hätte, dass
    • 1. die Bündeldurchmesser des Einkoppelstrahlengangs deutlich kleiner sein müssten als die des primären Strahlengangs, oder
    • 2. sich die Spiegelkanten innerhalb des primären Strahlengangs befänden, was zu Störeffekten (Streulicht, nicht homogener Pupille) führt.
  • In 4 ist im waagerechten Teil 5 ein optisches Element 16 in Form eines Spiegels oder eines Reflexionsbeugungsgitters, beispielsweise eines HOEs, angeordnet, wodurch der von der Lichtquelle 10 ausgehende Lichtstrahl zum quaderförmigen Körper 6, hier einem Glasstab, hin reflektiert wird. Durch den Einsatz diffraktiver Optik ist es möglich, den Winkel der Flächennormalen des Beugungsgitters zur optischen Achse des primären Lichtkanals so klein zu halten, dass eine deutliche Reduzierung des Platzbedarfs erreicht werden kann. Der primäre Lichtkanal dient der Beobachtung der Umwelt. Er ist in 3 und 4 als parallele waagerechte gestrichelte Pfeile zum Beobachter 4 hin wiedergegeben. Die Größe des diffraktiven Elementes 16 erstreckt sich beispielsweise über die Breite des gesamten Lichtkanals oder darüber hinaus, so dass keine Kanten des diffraktiven Elementes 16 direkt durch den Lichtkanal verlaufen, womit kein Streulicht, wie im Falle eines kleinen Spiegels entstehen kann.
  • Die Anordnung der diffraktiven Strukturen ist nicht auf planparallele Anordnungen begrenzt. Es ist auch vorstellbar, die diffraktiven Strukturen auf gekrümmten Oberflächen anzubringen. Da das Leuchtvisier in Durchsicht betrieben wird und die diffraktiven Strukturen nicht auf plane Oberflächen begrenzt sind, kann die Umgebung auch vergrößert oder verkleinert dargestellt werden.
  • Das Basisteil 5 muss nicht waagerecht und das zugeordnete Teil 6 nicht senkrecht dazu angeordnet sein. Es sind auch andere Anordnungen vorstellbar, solange gewährleistet ist, dass die optische Achse A und die Laufseelenachse L so zueinander liegen, dass der Visierpunkt und der Treffpunkt der Waffe für die gewünschte Entfernung deckungsgleich sind.
  • Die diffraktiven Elemente können holographisch, mechanisch oder digital hergestellt werden. Die hohen Ablenkwinkel, insbesondere an den diffraktiven Strukturen 8 und 9, verlangen eine hohe Strichzahl der Gitter von ungefähr > 1500 L/mm, d. h. die Perioden der Gitter sind < 0,7 μm. Um eine hohe Beugungseffizienz zu erreichen, können diese Perioden noch einmal in vorzugsweise mindestens 4 Stufen unterteilt werden. So kann mittels einer treppenförmigen Profilform die idealerweise anzustrebende dreieckige „Blaze-Profilform" approximiert werden. Die Strukturbreiten können damit < 200 nm betragen. Zur Erlangung dieser Profilformen werden gerne holographische Anordnungen verwendet. Die hohen Gitterfrequenzen werden hierbei durch Überlagerungen von Plan- oder Kugelwellen realisiert. Bei gegenläufiger Belichtungsanordnung (Stehwellenverfahren) kann somit automatisch eine dreiecksähnliche Blazestruktur entstehen.
  • 1
    Visiervorrichtung
    2
    Waffe
    3
    Befestigungsmittel
    4
    Beobachter
    5
    waagerechter Basisteil
    6
    senkrechter Teil
    7
    Objekt
    8
    diffraktive Struktur, erstes optisches Koppelelement
    9
    diffraktive Struktur, zweites optisches Koppelelement
    10
    Lichtquelle
    11
    Kollimatorlinse
    12
    Lichtbündel
    13
    diffraktive Sinusstruktur, sinusförmiges Gitter
    14
    drei Punkte
    15
    Linse
    16
    Optisches Element
    17
    Pfeil
    18
    Gehäuse
    A
    optische Achse A
    L
    Laufseelenachse L
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10046878 [0002]
    • - US 6490060 [0002]
    • - US 7069685 [0002]
    • - US 7145703 [0002]

Claims (17)

  1. Visiervorrichtung, insbesondere für eine Handfeuerwaffe (2) einen Bogen oder ein Schrotgewehr, zum Einkoppeln eines Visierzeichens in einen Beobachtungsstrahlengang, gekennzeichnet durch ein optisches Bauelement (6) mit einem ersten optischen Koppelelement (8) zum Einkoppeln des Visierzeichens von einer Visierzeichenquelle in das Bauelement (6) und mit einem als diffraktive Struktur (9) ausgebildeten zweiten optischen Koppelelement im Bereich des Beobachtungsstrahlengangs zum Auskoppeln des Visierzeichens (14) aus dem Bauelement (6) und in den Beobachtungsstrahlengang hinein, wobei das optische Bauelement (6) zur inneren Führung des Visierzeichens (14) für die Visierzeichenstrahlbündel totalreflektiv wirkt und im Bereich des Beobachtungsstrahlengangs für die Beobachtungsstrahlen zumindest teildurchlässig ausgebildet ist.
  2. Visiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Visierzeichenquelle als Lichtquelle (10) oder als Bildquelle ausgebildet ist.
  3. Visiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Koppelelement (8) als diffraktive Struktur oder Spiegel ausgebildet ist.
  4. Visiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kollimatorlinse (11) zwischen Lichtquelle (10) und dem ersten optischen Koppelelement (8) vorgesehen ist.
  5. Visiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pupillenebene zwischen optischem Bauelement (6) und Kollimatorlinse (11) eine diffraktive Sinusstruktur (13) mit einer sinusförmigen Oberflächenstrukturierung aufgebracht ist, um zusätzlich zu einer Nullten auch noch zumindest die Erste und die Minus Erste Beugungsordnung zur Erzeugung von zumindest drei punktförmigen Visierzeichen (14) zu ermöglichen.
  6. Visiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit der Punkte (14) über die Strukturtiefen der Sinusstruktur (13) in den verschiedenen Beugungsordnungen gesteuert werden kann.
  7. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) als quasi-punktförmige Lichtquelle ausgebildet ist.
  8. Visiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der diffraktiven Strukturen (8, 9, 13) als holographisch-optisches Element ausgebildet ist.
  9. Visiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauelement (6) monolithisch als quaderförmiger Körper oder Platte ausgebildet ist.
  10. Visiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die diffraktiven Strukturen (8, 9) als abbildende Gitter zur Abbildung der Pupille, an deren Ort die Sinusstruktur (13) steht, in die Augenpupille ausgebildet sind.
  11. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sinusstruktur (13) und dem optischen Bauelement (6) eine Linse (15) für die Pupillen-Pupillen-Abbildung vorgesehen ist.
  12. Visiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Koppelelement (8) mit dem optischen Bauelement (6) verbunden ist.
  13. Visiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite optische Koppelement (9) dem optischen Bauelement (6) verbunden ist.
  14. Visiervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Koppelelemente (8, 9) als Beschichtung auf dem optischen Bauelement (6) ausgebildet ist.
  15. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Koppelelemente (8, 9) als Gravur auf dem optischen Bauelement (6) ausgebildet ist.
  16. Visiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Visierzeichenstrahlbündel ausgehend von der Lichtquelle (10) bis zur zweiten diffraktiven Struktur (9) innerhalb eines Gehäuses (18) verläuft.
  17. Visiervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung des optischen Bauelementes (6) zumindest teilweise Bestandteil des Gehäuses (18) ist.
DE102007037389A 2007-08-08 2007-08-08 Visiervorrichtung Withdrawn DE102007037389A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037389A DE102007037389A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Visiervorrichtung
US12/222,406 US7796329B2 (en) 2007-08-08 2008-08-08 Sighting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037389A DE102007037389A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Visiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037389A1 true DE102007037389A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40279316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037389A Withdrawn DE102007037389A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Visiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7796329B2 (de)
DE (1) DE102007037389A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142338A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Wings Ab Optical arrangement comprising diffractive optics
WO2011113547A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Leica Camera Ag Vorrichtung zur beleuchtung einer markierung
EP2570821A1 (de) 2011-09-19 2013-03-20 Rheinmetall Soldier Electronics GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung und Kommunikation

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997022B2 (en) * 2006-12-18 2011-08-16 L-3 Insight Technology Incorporated Method and apparatus for collimating and coaligning optical components
BE1017992A3 (nl) * 2008-02-12 2010-03-02 Dumoulin Marc Bewaarkast.
US8215050B2 (en) * 2008-10-02 2012-07-10 Trijicon, Inc. Optical sight
US8117780B2 (en) * 2010-05-24 2012-02-21 Surefire, Llc Gun sight
US9010012B2 (en) 2010-05-24 2015-04-21 Surefire, Llc Gun sight
US8464700B2 (en) 2010-08-18 2013-06-18 Kinsey Archery Products, Inc. Bowfishing method and apparatus
US8474173B2 (en) 2010-10-28 2013-07-02 Surefire, Llc Sight system
US9057583B2 (en) 2010-10-28 2015-06-16 Surefire, Llc Sight system
US8776386B2 (en) 2011-05-05 2014-07-15 Klint McLean KINGSBURY Bow sight with light gathering point shaped pins, illuminated yardage indicia, and individual pin micro-adjustment
US9163903B2 (en) * 2012-09-06 2015-10-20 Raytheon Company Field boresighting using holographic laser projection
US9665065B2 (en) 2012-09-06 2017-05-30 Raytheon Company Infrared laser holographic projector
US9435612B2 (en) * 2012-11-02 2016-09-06 Umarex Usa, Inc. Method and system for aligning a point of aim with a point of impact for a projectile device
US8769858B2 (en) * 2012-11-02 2014-07-08 Beverly A. Hafner Method and system for aligning a point of aim with a point of impact for a projectile device
US9303951B2 (en) * 2012-11-02 2016-04-05 Umarex Usa, Inc. Method and system for aligning a point of aim with a point of impact for a projectile device
WO2015025878A1 (ja) * 2013-08-21 2015-02-26 オリンパスイメージング株式会社 撮像装置、撮像方法およびプログラム
US9404704B2 (en) * 2013-08-21 2016-08-02 Sig Sauer, Inc. Muzzle flash suppressor
US9261318B2 (en) * 2013-11-21 2016-02-16 Thomas G Wood, Jr. Firearm accessory mounting assembly
US9453706B1 (en) 2014-12-02 2016-09-27 Leupold & Stevens, Inc. Low-profile sighting device
TWI547717B (zh) * 2015-05-13 2016-09-01 華邦電子股份有限公司 頭戴式顯示裝置
KR102526749B1 (ko) * 2015-09-24 2023-04-27 삼성전자주식회사 홀로그래픽 디스플레이용 백 라이트 유닛
WO2017188923A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Realtime aiming zeroing reconnaissance sight
US10670852B2 (en) * 2017-02-09 2020-06-02 Lightforce Usa, Inc. Laser diode reticle illumination
US10126099B1 (en) * 2017-05-11 2018-11-13 Steiner Eoptics, Inc. Thermal reflex sight
US10345077B1 (en) * 2018-06-19 2019-07-09 Hel Technologies, Llc Holographic optical element with edge lighting
US11262163B2 (en) * 2018-07-06 2022-03-01 Ziel Optics, Inc. Holographic weapon sight with parabolic reflector
US10663254B1 (en) * 2019-06-12 2020-05-26 Haim Refael Molcho Illumination module for a handgun
US10948264B1 (en) * 2019-11-14 2021-03-16 Sig Sauer, Inc. Dual-emitter micro-dot sight
WO2021222842A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Marsupial Holdings, Inc. On-axis holographic sight

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046878A1 (de) 2000-07-26 2002-02-07 Hensoldt Systemtechnik Gmbh Leuchtpunktvisier
US6490060B1 (en) 1999-10-14 2002-12-03 Eotech, Inc. Lightweight holographic sight
EP1653271A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Swarovski Optik KG Strichplatte und deren Verwendung für ein Zielfernrohr
US7069685B2 (en) 2003-09-12 2006-07-04 Lasermax, Inc. Diffractive head up display for firearms
US7145703B2 (en) 2005-01-27 2006-12-05 Eotech Acquisition Corp. Low profile holographic sight and method of manufacturing same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864326A (en) * 1992-02-07 1999-01-26 I-O Display Systems Llc Depixelated visual display
US5483362A (en) * 1994-05-17 1996-01-09 Environmental Research Institute Of Michigan Compact holographic sight
DE19525520C2 (de) * 1995-07-13 1998-03-19 Zeiss Carl Jena Gmbh Optische Anordnung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang eines Mikroskops
KR20020083737A (ko) * 2001-04-30 2002-11-04 삼성전자 주식회사 착용형 디스플레이 시스템
ITTO20020625A1 (it) * 2002-07-17 2004-01-19 Fiat Ricerche Guida di luce per dispositivi di visualizzazione di tipo "head-mounted" o "head-up"
US7231721B2 (en) * 2004-06-17 2007-06-19 Stuart Minica Archery laser arrow

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6490060B1 (en) 1999-10-14 2002-12-03 Eotech, Inc. Lightweight holographic sight
DE10046878A1 (de) 2000-07-26 2002-02-07 Hensoldt Systemtechnik Gmbh Leuchtpunktvisier
US7069685B2 (en) 2003-09-12 2006-07-04 Lasermax, Inc. Diffractive head up display for firearms
EP1653271A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Swarovski Optik KG Strichplatte und deren Verwendung für ein Zielfernrohr
US7145703B2 (en) 2005-01-27 2006-12-05 Eotech Acquisition Corp. Low profile holographic sight and method of manufacturing same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142338A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Wings Ab Optical arrangement comprising diffractive optics
WO2011113547A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Leica Camera Ag Vorrichtung zur beleuchtung einer markierung
EP2570821A1 (de) 2011-09-19 2013-03-20 Rheinmetall Soldier Electronics GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung und Kommunikation
DE102011113644A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Vorrichtung zur Identifizierung und Kommunikation

Also Published As

Publication number Publication date
US7796329B2 (en) 2010-09-14
US20090051989A1 (en) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037389A1 (de) Visiervorrichtung
DE102011005229B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens einem visuellen Beobachtungsstrahlengang
DE3137892A1 (de) Visiereinrichtung
EP0886163B1 (de) Strichplatte und optische Einrichtung mit einer beleuchtbaren Strichplatte
EP2345866B1 (de) Parallaxefreies Zielfernrohr
CH652204A5 (de) Optisches visierinstrument.
EP2194420B1 (de) Vorrichtung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang einer Zieloptik
EP2345865B1 (de) Zielfernrohr
EP2548073B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer markierung
DE102013207852A1 (de) Fernoptisches Gerät
EP3211470B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer zielmarke
EP2367040A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Strichplatte
DE102014110606A1 (de) Mikroskop mit einer Strahlteileranordnung
DE102017204094A1 (de) Strichplatte mit Beleuchtungseinrichtung
CH651927A5 (de) Vorrichtung zur detektierung von infraroter strahlung.
DE4336956A1 (de) Visiereinrichtung
EP2894507B1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
RU2282223C1 (ru) Оптический прицел с переменным увеличением
DE102015105751B3 (de) Visieranordnung mit einer flachen Prismengruppe
DE202004005497U1 (de) Adapter-Filter
DE102018105909B4 (de) Zielfernrohr für ein Zielfernrohrgewehr, insbesondere Jagdgewehr
DE102020119309B3 (de) Visieranordnung mit einem Prismensystem mit flacher Deckfläche
DE3102976C2 (de) Visiereinrichtung
DE2362863C3 (de)
DE102013221741A1 (de) Lichtformer und Bildgeber für ein Sichtfeldanzeigegerät und Verfahren zum Formen von Licht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141218