DE102007036318A1 - Generator mit einem Ständer und Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Ständers - Google Patents

Generator mit einem Ständer und Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Ständers Download PDF

Info

Publication number
DE102007036318A1
DE102007036318A1 DE200710036318 DE102007036318A DE102007036318A1 DE 102007036318 A1 DE102007036318 A1 DE 102007036318A1 DE 200710036318 DE200710036318 DE 200710036318 DE 102007036318 A DE102007036318 A DE 102007036318A DE 102007036318 A1 DE102007036318 A1 DE 102007036318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
grooves
rotor
stator
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710036318
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Herbold
Helmut Kreuzer
Christoph Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710036318 priority Critical patent/DE102007036318A1/de
Publication of DE102007036318A1 publication Critical patent/DE102007036318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/22Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Generator, mit einem eine Drehachse aufweisenden Läufer und mit einem Ständer, der ein Lamellen aufweisendes Lamellenpaket mit umfänglich beabstandet angeordneten Nuten besitzt, die jeweils einen sich über eine Axialausdehnung des Lamellenpaketes erstreckenden Gesamtverlauf aufweisen. Es ist vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt (A) jeder Nut (13) einen gegenüber der Drehachse (4) schrägen Verlauf aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Ständers eines entsprechenden Generators.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Generator, insbesondere einen Wechselstrom-Synchrongenerator, mit einem eine Drehachse aufweisenden Läufer und mit einem Ständer, der ein Lamellen aufweisendes Lamellenpaket mit umfänglich beabstandet angeordneten Nuten besitzt, die jeweils einen sich über eine Axialausdehnung des Lamellenpaketes erstreckenden Gesamtverlauf aufweisen.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiger Generator ist zum Beispiel als Wechselstrom-Synchrongenerator eines Kraftfahrzeuges bekannt. Dieser Wechselstromgenerator weist ein Lamellenpaket mit umfänglich beabstandet angeordneten Nuten auf, in dessen Nuten Wicklungsstränge eingesetzt sind, die jeweils einer Phase eines generierten Wechselstroms zugeordnet sind. Beim Betrieb derartiger Generatoren entstehen neben störenden Strömungsgeräuschen, die vom Kontakt der Kühlluft mit stehenden und bewegten Teilen des Generators herrühren, im Betrieb auch Magnetgeräusche, die beim Abriss eines Magnetfeldes an Bauteilkanten des Läufers beziehungsweise des Ständers entstehen. Als besonders störend werden akustische Resonanzeffekte der Strömungs- und der Magnetgeräusche empfunden. Zur Reduzierung der Strömungsgeräusche, insbesondere der akustischen Resonanzeffekte, weisen die Generatoren zum Beispiel Lüfter mit einer unregelmäßigen Schaufelteilung auf. Die Resonanzeffekte der Magnetgeräusche rühren von gleichmäßigen Teilungen der kritischen Bauteilkanten, zum Beispiel von Polschuhen des Läufers und/oder der Nuten des Ständers, her. Zur Reduzierung des Magnetgeräusches bei Klauenpolgeneratoren, deren Läufer Klauenpole aufweisen, werden die Klauenpole angefast. Durch die Fasen wird ein „weicher" Abriss des Magnetfeldes erreicht, der über einen durch die umfängliche Ausdehnung der Fase bestimmten Winkelbereich verteilt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Verringerung beziehungsweise weiteren Verringerung des Magnetgeräusches und entsprechender Resonanzen ist vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt jeder Nut einen gegenüber der Drehachse des Läufers schrägen Verlauf aufweist. Unter dem schrägen Verlauf einer Nut ist zu verstehen, dass – in axialer Richtung betrachtet – Anfang und Ende des Abschnitts in Umfangsrichtung versetzt zu einander liegen. Das Lamellenpaket weist umfänglich beabstandet angeordnete Zähne auf, zwischen denen die Nuten ausgebildet sind. Dreht sich der vom Ständer umgebene Läufer im Betrieb um die Drehachse, so kommt es zum Abriss des Magnetfeldes an Kanten von Polen beziehungsweise Polschuhen des Läufers und von Zahnkanten der Zähne des Ständers. Durch den schrägen Verlauf der Nuten weisen auch die die Nuten begrenzenden Zahnkanten einen schrägen Verlauf auf. Die Kanten der Pole beziehungsweise Polschuhe des Läufers weisen hingegen vorzugsweise einen axial geraden Verlauf auf, sodass sich zwischen dem Verlauf der Kanten der Pole beziehungsweise Polschuhe und der Zahnkanten ein Versatzwinkel bildet. Durch diesen Versatzwinkel ergibt sich ein sich über einen entsprechenden Zeitraum verteilendes, kontinuierliches Abreißen des Magnetfeldes an den schrägen Zahnkanten der Zähne des Ständers. Durch dieses kontinuierliche Abreißen wird das Magnetgeräusch deutlich verringert. Zur Ausbildung dieses kontinuierlichen Abreißens können die Kanten der Pole beziehungsweise Polschuhe des Läufers – zumindest in einem axialen Bereich der Pole – ebenfalls schräg verlaufen, dieser schräge Verlauf darf jedoch nicht dem schrägen Verlauf der Nuten entsprechen. Die Erfindung ist prinzipiell für alle Wicklungsarten geeignet (Wellenwicklung, verteilte Wellenwicklung, Schleifenwicklung, verteilte Schleifenwicklung).
  • Bei einer Wellenwicklung folgt periodisch aufeinander jeweils ein aktiv in einer zugeordneten Nut einliegender Wicklungsabschnitt (aktiver Leiter) auf eine Wickelkopfverbindung, sodass eine wellenförmige Wicklung entsteht. Die Schleifenwicklung ist ein Wicklungstyp, bei dem zwei aufeinanderfolgende zugeordnete Nuten jeweils im Wechsel mit einliegenden Wicklungsabschnitten befüllt werde. Dadurch entstehen im Wesentlichen schleifenförmige Elemente der Wicklung. Bei einer einfach ausgeführten Wicklung verlaufen alle Wickelkopfverbindungen einer Nut im Wickelkopf in die gleiche Richtung (im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn). Bei einer verteilt ausgeführten Wicklung verlaufen die Wickelkopfverbindungen einer Nut im Wickelkopf in beide Richtungen (im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn).
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass der schräge Verlauf ein kontinuierlich schräger Verlauf und/oder ein gestuft schräger Verlauf ist. Bei einem kontinuierlich schrägen Verlauf ergibt sich eine kontinuierlich schräg verlaufende Zahnkante, bei einem gestuft schrägen Verlauf ergeben sich gestufte Zahnkanten, die für jede einzelne Stufe einen axial geraden Verlauf aufweisen kann. Die einzelnen Stufen sind jedoch gegeneinander versetzt, sodass sich der gestuft schräge Verlauf ergibt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der gestuft schräge Verlauf von gegeneinander umfänglich verdrehten Lamellen gebildet ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass jede der Lamellen im Abschnitt gegenüber ihren benachbarten Lamellen umfänglich verdreht ist. Dabei ergibt sich eine Stufenbreite, die der Dicke einer Lamelle entspricht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der schräge Verlauf einen Schrägungswinkel gegenüber der Drehachse des Läufers aufweist, dessen Betrag in einem Bereich von 1° bis 20° liegt. Ein schräger Verlauf mit einem derartigen Schrägungswinkel ist durch umfängliches Verdrehen der Lamellen einfach erreichbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Lamellenpaket sechzig Nuten aufweist und der Betrag des Schrägungswinkels in einem Bereich von 1° bis 9° liegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der schräge Verlauf einen umfänglichen Versatz über der Axialausdehnung des Lamellenpakets bildet, der maximal einer Nutteilung entspricht. Eine Nutteilung ist der Abschnitt von einer Nut zu einer benachbarten Nut, also einem Abstand der Nuten. Entspricht der Versatz genau einer Nutteilung, so wird das störende Resonanzgeräusch verhindert oder zumindest reduziert, was besonders vorteilhaft ist.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass jede der Nuten einen Mittelbereich und sich an dem Mittelbereich beiderseits anschließende Endbereiche aufweist. Somit ist jede der Nuten in drei axiale Bereiche aufgeteilt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Mittelbereich den Abschnitt mit schrägem Verlauf bildet und dass die Endbereiche jeweils einen axial geraden Verlauf aufweisen. Im Mittelbereich ergibt sich damit das kontinuierliche Abreißen des Magnetfeldes über dem Winkelbereich des Versatzes, während die axial gerade verlaufenden Endbereiche eine herkömmliche Ausbildung von sich an die Endbereiche anschließende Wickelköpfe der in den Nuten einliegenden Wicklungen ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass alle Nuten gleich ausgebildet sind. Ein entsprechender Ständer ist besonders einfach herstellbar.
  • Schließlich ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Lamellenpaket ein Rundlamellenpaket oder ein hochkantgerolltes Lamellenpaket ist. Beim Rundlamellenpaket liegen die einzelnen Lamellen als Rundlamellen vor. Beim hochkantgerollten Lamellenpaket wird zunächst ein quaderförmiges, ebenes Lamellenpaket erstellt, vorzugsweise mit einer Isolierschicht und den Wicklungen versehen und anschließend durch Rundbiegen zu einem hochkantgerollten Lamellenpaket geformt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Ständers eines Generators, insbesondere eines vorstehend genannten Generators, mit einem aus Lamellen bestehenden Lamellenpaket, das umfänglich beabstandet angeordnete Nuten aufweist, in die mindestens ein Wicklungsstrang zur Ausbildung einer Ständerwicklung eingebracht wird. Zur Verringerung beziehungsweise weiteren Verringerung des Magnetgeräusches und entsprechender Resonanzen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest die Lamellen eines axialen Abschnitts des Lamellenpakets nach dem Einbringen des Wicklungsstranges in die Nuten zur Ausbildung eines schrägen Verlaufs der Nuten in einer jeweiligen Lamellenebene der Lamellen gegeneinander umfänglich verdreht und anschließend fixiert werden. Die Lamellen sind in Lamellenebenen ausgerichtet, die bei dem Ständer des Generators vorzugsweise senkrecht zu einer Drehachse eines Läufers des Generators angeordnet sind. Unter dem schrägen Verlauf einer Nut ist zu verstehen, dass – in axialer Richtung betrachtet – Anfang und Ende des Abschnitts in Umfangsrichtung versetzt zu einander liegen. Mit Vorteil werden die Lamellen so verdreht, dass der Versatz von Anfang zu Ende maximal einer Nutteilung, also einem Nutabstand, entspricht. Insbesondere ist vorgesehen, dass vor dem Einbringen des Wicklungsstranges eine den Wicklungsstrang von dem Lamellenpaket elektrisch isolierende Isolation in die Nuten eingebracht wird. Die Lamellen werden vorzugsweise durch Verschweißen zur Bildung des Lamellenpakets fixiert. Bei einem als hochkantgerolltes Lamellenpaket ausgebildeten Lamellenpaket ist vorgesehen, dass dieses zunächst gerollt wird und anschließend der Wicklungsstrang eingebracht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein als Klauenpolgenerator ausgebildeter Generator mit einem Läufer und einem Ständer,
  • 2 einen Ständer mit einem Lamellenpaket, das geschrägte Nuten aufweist und
  • 3 einen Ständer, dessen Lamellenpaket Nuten aufweist, die in einem axialen Mittelbereich geschrägt und in den sich beidseitig anschließenden Endbereichen axial gerade ausgeführt sind.
  • Ausführungsformen) der Erfindung.
  • Die 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Generator 1 in vereinfachter Darstellung. Der Generator 1 ist als Wechselstrom-Synchrongenerator mit einem Läufer 2, der als Klauenpolläufer mit einer mit geregelter elektrischer Erregung eines Polrads 3 ausgebildet und um eine Drehachse 4 drehbar gelagert ist. Ein derartig ausgebildeter Generator wird kurz als Klauenpolgenerator bezeichnet und in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Der Generator 1 weist weiterhin einen den Läufer 2 bezüglich der Drehachse 4 umfänglich umgebenden Ständer 5 und zwei an axialen Stirnseiten 6, 7 des Ständers 5 angeordnete Lagerschilde 8, 9 (Antriebs-Lagerschild 8 an einer Antriebsseite und Schleifring-Lagerschild 9 an einer Schleifring-Seite des Generators 1) auf. Die Lagerschilde 8, 9 sind topfförmig ausgebildet und mit stirn- und umfangseitigen Öffnungen für die Kühlluftführung versehen.
  • Der axial zwischen den beiden Lagerschilden 8, 9 befestigte Ständer 5 besteht aus einem zylinderförmigen Lamellenpaket 10 und einer darin angeordneten mehrphasigen Ständerwicklung 11. Das Lamellenpaket 10 besteht aus einer Vielzahl von als Blechlammellen ausgebildeten Lamellen 12 und ist in bekannter Weise aus diesen Lamellen 12 hergestellt. Die Lamellen 12 sind in Lamellenebenen senkrecht zur Drehachse 4 des Läufers 2 ausgerichtet, sodass sich eine Stapelrichtung in Richtung der Drehachse 4 ergibt. Die Ständerwicklung 11 ist in nicht explizit dargestellte Wicklungsstränge gegliedert, welche in axial zueinander parallel verlaufenden, radial nach innen offenen Nuten 13 des Lamellenpakets 10 eingelegt sind. Diese Nuten sind – zumindest teilweise – in den 2 und 3 abgebildet. In 1 sind lediglich einander axial gegenüberliegend angeordnete Wickelköpfe 14, 15 der Ständerwicklung 11 dargestellt.
  • Innerhalb des Lamellenpakets 10 ist der Läufer 2 angeordnet und mittels Lager 16, 17 der Lagerschilde 8, 9 um die Drehachse 4 drehbar gelagert. Eine Läuferwelle 18 trägt das aus zwei gegensätzlich gepolten Polradhälften 19, 20 bestehende Polrad 3. Jede der Polradhälften 19, 20 besteht aus Eisen, ist massiv ausgebildet und weist entlang des Umfangs eine Vielzahl von sich in Achsrichtung erstreckenden Klauen 21, 22 auf, die im Wesentlichen trapezförmig geformt und mit gleichmäßiger Winkelteilung in Umfangsrichtung angeordnet sind. Beide Polradhälften 19, 20 sind auf der Welle 18 so angeordnet, dass sie sich einander gegenüberstehen und ihre klauenartig ausgebildeten Polfinger wechselseitig als Nordpole 23 und Südpole 24 ineinander greifen. Sie überdecken eine ringspulenförmige Erregerwicklung 25, die sich auf einem Polkern 26 befindet, der die beiden Polradhälften 19, 20 auf Abstand hält.
  • An den axialen Endflächen 27, 28 der Polradhälften 19, 20 sind Lüfter 29, 30 angeordnet und an ihnen befestigt. Zwei von den Lüftern 29, 30 generierten Luftströme treten axial durch die stirnseitigen Öffnungen 31, 32 in den Lagerschilden 8, 9 ein. Sie werden durch die beiden Lüfter 29, 30 angesaugt und treten radial durch die Öffnungen 33 am Umfang der Lagerschilde 8, 9 wieder aus, sodass die Wickelköpfe 14, 15 der Ständerwicklung 11 in einem radialen Kühlluftstrom liegen.
  • An einem der Antriebsseite gegenüberliegenden Wellenende 34 ist ein Schleifringpaar 35 zur Stromversorgung der Erregerwicklung 25 angeordnet. Der Gleichstrom der Erregerwicklung 25 erzeugt ein relativ zum Läufer 2 stillstehendes Magnetfeld. Durch die Drehung des Läufers 2 entsteht aber für den Ständer 5 ein magnetisches Drehfeld. Dieses Drehfeld rotiert mit synchroner Drehzahl wie das Polrad 3 und induziert in jedem Strang der Ständerwicklung 11 eine Wechselspannung. Die einzelnen Strangwechselspannungen sind um den gleichen Winkel (Phasenverschiebungswinkel) zeitlich gegeneinander verschoben, wie die Stränge räumlich zueinander versetzt entlang des Ständerumfangs angeordnet sind. Beispielsweise sind für eine symmetrische dreisträngige Ständerwicklung 11 die drei sinusförmigen Wechselspannungen um 120° zeitlich zueinander verschoben. Gleiches gilt für die Wechselströme.
  • Kohlebürsten, die gegen die Schleifringoberflächen der Schleifringe des Schleifringpaars 35 gedrückt werden, sind in einem Bürstenhalter gelagert, der zusammen mit einem Regler, der die in den Wicklungen induzierten Wechselspannungen auf eine von Drehzahl und Last unabhängige, konstante Spannung regelt, eine Einheit 36 bildet. Der von der Ständerwicklung 11 abgegebene Wechselstrom wird über eine Gleichrichterschaltung einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs zugeführt, wobei die Gleichrichteranordnung außen am Schleifring-Lagerschild 9 angeordnet ist. Die Gleichrichteranordnung sowie ein Regler sind von einer Schutzkappe 37 an der hinteren Stirnseite des Generators 1 abgedeckt.
  • Die 2 zeigt eine erste Ausführungsform des Ständers 5 des in 1 gezeigten Generators 1 in einer Schnittdarstellung durch die Drehachse 4. Der Ständer 5 besteht aus dem zylinderförmigen Lamellenpaket 10 und der darin angeordneten mehrphasigen Ständerwicklung 11. Das Lamellenpaket 10 selbst besteht aus mehreren parallel angeordneten Lamellen 12. Die Ständerwicklung 11 ist in nicht explizit dargestellte Wicklungsstränge gegliedert, welche in axial zueinander parallel verlaufende, radial nach innen offene Nuten 13 des Lamellenpakets 10 eingelegt sind. Die Nuten weisen eine regelmäßige Nutteilung N auf. Die Nuten 13 werden durch radial nach innen weisende Zähne 38 des Ständers 5 gebildet, wobei die Zähne 38 gegenüber den Nuten 13 mit Zahnkanten 39 abschließen. Alle Nuten 13 sind gleich ausgebildet und die Ausrichtung der Zahnkanten 39 bestimmt die Ausrichtung der Nuten 13. Jede der Zahnkanten 39 und somit auch jede der Nuten 13 weist einen gegenüber der Drehachse 4 des Läufers 2 schrägen Verlauf auf, der sich bei dem in 2 gezeigten Ständer 5 über die komplette Axialausdehnung des Lamellenpaketes 10 erstreckt. Unter einem schrägen Verlauf der Nuten 13 in einem axialen Abschnitt A – hier der kompletten Axialausdehnung – des Lamellenpaketes 10 ist dabei zu verstehen, dass jede der Nuten 13 in einem axialen Anfang 40 des Abschnitts A in Umfangsrichtung versetzt zu ihrer Lage in einem zugehörigen axialen Ende 41 des Abschnitts A liegt. Somit ergibt sich ein Schrägungswinkel W der Nut 13 gegenüber der Drehachse 4 des Läufers 2 und ein Versatz S. Entsprechend dieses Schrägungswinkels W stellt sich auch ein Winkel gegenüber nicht dargestellten Kanten der Pole 23, 24 des Läufers 2 ein. Der in den 2 und 3 gezeigte schräge Verlauf ist ein gestufter schräger Verlauf, wobei jede der Lamellen 12 des Abschnitts A eine Stufe bildet.
  • Die 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Ständers 5 des in 1 gezeigten Generators 1 in einer Schnittdarstellung durch die Drehachse 4. Da diese zweite Ausführungsform des Ständers 5 im Wesentlichen der ersten Ausführungsform entspricht, soll hier nur auf die Unterschiede eingegangen werden. Bei der zweiten Ausführungsform des Ständers 5 weist jede der Zahnkanten 39 und damit jede der Nuten 13 des Lamellenpaket 10 in dem als Mittelbereich M ausgebildeten Abschnitt A einen gegenüber der Drehachse 4 des Läufers 2 schrägen Verlauf mit einem Schrägungswinkel W auf. Dieser Abschnitt A besitzt den axialen Anfang 40 und das zugehörige axiale Ende 41. Dabei liegt jede der Nuten 13 in dem axialen Anfang 40 des Abschnitts A in Umfangsrichtung versetzt (Versatz S) zu ihrer Lage in dem zugehörigen axialen Ende 41 des Abschnitts, hier also des Mittelbereichs M. An den Mittelbereich M schließt sich beiderseits axial ein Endbereich E an, in dem jede der Nuten 13 jeweils einen axial geraden Verlauf aufweist.
  • Es ergeben sich folgende Vorteile des erfindungsgemäßen Generators 1:
    • – Durch die – relativ zur Drehachse 4 – schräg verlaufenden Zahnkanten 39 ergibt sich im Betrieb des Generators 1 ein gleichmäßiger Abriss des Magnetfeldes. Bei einem umfänglichen Versatz S von einer Nutteilung N werden störende Resonanzgeräusche verhindert beziehungsweise unterdrückt.
    • – Die Unterdrückung von Magnetgeräuschen erfolgt auch bei Ständern 5, deren Lamellenpakete 10 Nuten 13 aufweisen, die in den Endbereichen E axial gerade ausgebildet sind (3).
    • – Fasen an den Polen 23, 24 können entfallen, wodurch die Fertigung des Generators 3 vereinfacht wird.
    • – Die Richtung des schrägen Verlaufs hat keinen Einfluss auf die erreichbare Geräuschminderung.
    • – Die Erfindung ist für alle Wicklungsarten des Ständers 5, insbesondere Wellenwicklung, verteilte Wellenwicklung, Schleifenwicklung, verteilte Schleifenwicklung, 2-Schichtwicklung und Wicklungen der Halbphasentechnik geeignet. Weiterhin ist die Erfindung für alle Nutzahlen, insbesondere Ständer 5 mit sechzig oder achtzig Nuten 13, alle Polpaarzahlen, insbesondere sechs oder acht Pole, alle Drahtzahlen, insbesondere ein bis vier in den Nuten 13 vorzugsweise parallel geführte Drähte pro Wicklungsstrang, alle Drahtprofile der Drähte, insbesondere Rund-, Profil- beziehungsweise geprägte Formdrähte, alle Paketherstelltechniken, insbesondere für Lamellenpakete 10 aus Rundlamellen oder für hochkantgerollte Lamellenpakete 10, und für alle Ständerspanntechniken, insbesondere für axial zwischen den Lagerschilden 8, 9 gespannte Ständer 5 und mittels einer bekannten Mittellamelle gespannten Ständer 5, besonders geeignet. Vorzugsweise eignet sich der erfindungsgemäße Generator 1 als Generator 1 eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mit innerhalb der Lagerschilde 8, 9 angeordneten radialen Lüftern 29, 30.
  • Vorzugsweise liegt der Schrägungswinkel W der Nuten 13 beziehungsweise der Zahnkanten 39 zur Drehachse 4 des Läufers 2 richtungsunabhängig zwischen 10 und 20°. Mit besonderem Vorteil liegt der Schrägungswinkel W bei einem Ständer 5 mit sechzig Nuten 13 richtungsunabhängig zwischen 1° und 9°.

Claims (10)

  1. Generator, insbesondere Wechselstrom-Synchrongenerator, mit einem eine Drehachse aufweisenden Läufer und mit einem Ständer, der ein Lamellen aufweisendes Lamellenpaket mit umfänglich beabstandet angeordneten Nuten besitzt, die jeweils einen sich über eine Axialausdehnung des Lamellenpaketes erstreckenden Gesamtverlauf aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt (A) jeder Nut (13) einen gegenüber der Drehachse (4) schrägen Verlauf aufweist.
  2. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schräge Verlauf ein kontinuierlich schräger Verlauf und/oder ein gestuft schräger Verlauf ist.
  3. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gestufte schräge Verlauf von gegeneinander umfänglich verdrehten Lamellen (12) gebildet wird.
  4. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schräge Verlauf einen Schrägungswinkel (W) gegenüber der Drehachse (4) des Läufers (2) aufweist, dessen Betrag in einem Bereich von 1° bis 20° liegt.
  5. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schräge Verlauf einen umfänglichen Versatz (S) über der Axialausdehnung bildet, der maximal einer Nutteilung (N) entspricht.
  6. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nut (13) einen Mittelbereich (M) und sich an den Mittelbereich (M) anschließende Endbereiche (E) aufweist.
  7. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (M) den Abschnitt (A) mit schrägem Verlauf bildet und dass die Endbereiche (E) jeweils einen axial geraden Verlauf aufweisen.
  8. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Nuten (13) gleich ausgebildet sind.
  9. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenpaket (10) ein Rundlamellenpaket oder ein hochkantgerolltes Lamellenpaket ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Ständers eines Generators, insbesondere eines Generators nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem aus Lamellen bestehenden Lamellenpaket, das umfänglich beabstandet angeordnete Nuten aufweist, in die mindestens ein Wicklungsstrang zur Ausbildung einer Ständerwicklung eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Lamellen eines axialen Abschnitts des Lamellenpakets nach dem Einbringen des Wicklungsstranges in die Nuten zur Ausbildung eines schrägen Verlaufs der Nuten in einer jeweiligen Lamellenebene der Lamellen gegeneinander verdreht und anschließend fixiert werden.
DE200710036318 2007-07-31 2007-07-31 Generator mit einem Ständer und Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Ständers Withdrawn DE102007036318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036318 DE102007036318A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Generator mit einem Ständer und Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Ständers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036318 DE102007036318A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Generator mit einem Ständer und Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Ständers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036318A1 true DE102007036318A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710036318 Withdrawn DE102007036318A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Generator mit einem Ständer und Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Ständers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104617694A (zh) * 2015-02-11 2015-05-13 苏州和鑫电气股份有限公司 带有强力阶梯式斜槽的永磁电机转子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104617694A (zh) * 2015-02-11 2015-05-13 苏州和鑫电气股份有限公司 带有强力阶梯式斜槽的永磁电机转子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045777B4 (de) Fahrmotor für ein Elektrofahrzeug
EP2115858B1 (de) Mehrphasige elektrische maschine
DE69913094T2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE102011083707A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
EP3542445B1 (de) Optimierte elektrische maschine
DE102010029248A1 (de) Lenkantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP3352331A1 (de) Rotorblech für einen permanenterregten elektromotor und rotor
DE112017007761T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP2517334B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
EP1702397B1 (de) Klauenpolläufer für eine elektrische maschine
EP3154176B1 (de) Elektrischer antriebsmotor
DE102007036318A1 (de) Generator mit einem Ständer und Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Ständers
EP3457533B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102009001543A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102020209583A1 (de) Rotor für eine elektrische Antriebseinrichtung, elektrische Antriebseinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Antriebseinrichtung
DE102008054389A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Klauenpolrotor
EP3424129B1 (de) Asynchronmaschine
DE3408394A1 (de) Elektrischer generator, insbesondere lichtmaschine fuer fahrzeuge
WO2009083327A1 (de) Elektrische maschine mit einem eine ständerwicklung aufweisenden ständer und zugehöriges herstellungsverfahren
EP2871752B1 (de) Läufer einer rotatorischen permanenterregten Synchronmaschine
DE102015213134A1 (de) Verbesserte Wicklung für einen Rotor einer stromerregten elektrischen Maschine
DE102008064678A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Zahnspulen-Wicklung im Stator
DE102021125206A1 (de) Elektromechanische Rotortopologie zur Steigerung der Effizienz elektrischer Maschinen
DE102013218086A1 (de) Statoreinheit für eine Transversalflussmaschine mit einem Scheibenrotor sowie Transversalflussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111020

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201