DE102007035962A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Schweißverbindung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Schweißverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102007035962A1
DE102007035962A1 DE200710035962 DE102007035962A DE102007035962A1 DE 102007035962 A1 DE102007035962 A1 DE 102007035962A1 DE 200710035962 DE200710035962 DE 200710035962 DE 102007035962 A DE102007035962 A DE 102007035962A DE 102007035962 A1 DE102007035962 A1 DE 102007035962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
movement
carriage
heatable
connecting surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710035962
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007035962B4 (de
Inventor
Wolfgang Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Urban GmbH and Co Maschinenbau KG Firma
Original Assignee
Urban GmbH and Co Maschinenbau KG Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urban GmbH and Co Maschinenbau KG Firma filed Critical Urban GmbH and Co Maschinenbau KG Firma
Priority to DE102007035962.6A priority Critical patent/DE102007035962B4/de
Priority to US12/219,885 priority patent/US7854246B2/en
Priority to CA 2638387 priority patent/CA2638387A1/en
Publication of DE102007035962A1 publication Critical patent/DE102007035962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035962B4 publication Critical patent/DE102007035962B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0618Linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung einer Schweißverbindung an den Verbindungsflächen zwischen zwei Teilen. An den Verbindungsflächen ist ein erwärmbares Element vorgesehen, während des Erwärmens werden die beiden Teile aufeinander zu bewegt und das erwärmbare Element wird in Abhängigkeit der Bewegung bzw. Stellung der Teile auch bewegt bzw. positioniert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung einer Schweißverbindung.
  • Im Stand der Technik sind Verfahren zur Bildung einer Schweißverbindung an den Verbindungsflächen zwischen zwei Teilen, die zumindest teilweise aus thermoplastischem Material bestehen und bei denen die beiden miteinander verbundenen Teile einen von 180° verschiedenen Verbindungswinkel einschließen, bekannt. Für die Verbindungsflächen ist dabei ein erwärmbares Element vorge sehen, das während des Erwärmens der Verbindungsflächen im Bereich der Verbindungsflächen zwischen den beiden Teilen angeordnet ist. Des weiteren sind im Stand der Technik Vorrichtungen zur Bildung einer Schweißverbindung an den Verbindungsflächen zwischen zwei Teilen bekannt, wobei die insbesondere zumindest teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Teile je auf einem Schlitten angeordnet sind und ein erwärmbares Element zwischen den Verbindungsflächen zur Erwärmung der Verbindungsflächen angeordnet ist und für die Schlitten je ein Schlittenantrieb vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, daß die beiden Teile während des Erwärmens aufeinander zu bewegt werden.
  • Die eingangs beschriebene Vorrichtung oder das eingangs beschriebene Verfahren wird zum Beispiel für das Schweißen von Tür- oder Fensterrahmen aus entsprechenden Kunststoffprofilen eingesetzt. Die übliche Vorgehensweise dabei ist die, daß die Tür- oder Fensterrahmenprofile abgelängt und z. B. auf Gehrung geschnitten werden, entsprechend ihrer späteren Winkellage in einer Schweißmaschine eingespannt werden, die Gehrungs- beziehungsweise Verbindungsflächen (diese Begriffe werden dabei gleichwertig benutzt, ohne dabei die Winkellage der Verbindungsfläche bezüglich des Eckwinkels festzulegen) mit einem Heizspiegel erwärmt werden, bis diese plastisch werden, und dann, nach Entfernen des Heizspiegels, die Gehrungsflächen beziehungsweise Verbindungsflächen aufeinander gepreßt werden, wodurch sich dann der thermoplastische Kunststoff der beiden Teile beziehungsweise Profile derart durchdringt, daß eine stabile, mechanisch auch belastbare Schweißverbindung entsteht.
  • Neben diesem Schweißverfahren, bei welchem das erwärmbare Element als ein elektrisch beheizbarer Heizspiegel ausgebildet ist, ist auch sogenanntes Reibschweißen oder Vibrationsschweißen bekannt. Hierbei wird als erwärmbares Element ein Zwischenstück eingesetzt, welches unter hochfrequenter Vibra tions- oder Zitterbewegung zwischen den Verbindungsflächen geführt und an diesen anliegend sich und diese durch Entwicklung von Reibungswärme erwärmt. Das Zwischenstück ist Idealerweise ebenfalls aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt und verschweißt sich dann einerseits mit dem ersten Teil/Profil und andererseits mit zweiten Teilprofil. Soweit nachfolgend nur von einem Profil gesprochen wird, beschränkt dies die Erfindung nicht auf Profile, die Begriffe werden gleichwertig verwendet.
  • Bei dem Erwärmen der jeweiligen Gehrungs- beziehungsweise Verbindungsflächen der Teile entsteht ein sogenannter Abbrand. Das bedeutet, der den Verbindungsflächen zugewandte Endbereich des Teils beziehungsweise Profils wird erwärmt und der hierbei thermoplastisch gewordene Kunststoff wird insbesondere durch eine Preßbewegung mit dem entsprechenden Material des zu verschweißenden Teils beziehungsweise Profils vermengt und daher zusammengequetscht. Es ist daher bekannt, während des Anwärmprozesses die beiden miteinander zu verschweißenden Teile beziehungsweise Profile aufeinanderzu zu bewegen, um zum einen für eine ausreichende Erwärmung der Verbindungsflächen, auch in einem gewissen Tiefenbereich hinein, zu sorgen und zum anderen auch eine Verbreiterung der Kontaktflächen der als Hohlkammerprofile ausgebildeten Profile zu erreichen. Da aber die resultierende Länge der Profile schwindet, wandert der Inneneckpunkt der in dem Schweißvorgang hergestellten Eckverbindung während des Anwärmprozesses bzw. auch während des Schweißprozesses.
  • Dieses Auswandern des Inneneckpunktes ist insbesondere bei den Reibschweißverfahren mit einem Zwischenstück nachteilig, da eine ungleichmäßige Erwärmung des Zwischenstückes erfolgt, da entweder das Zwischenstück so weit im Bereich der Innenecke vorgeschoben sein muß, damit dieses in jedem Fall die Innenecke hinterher abdeckt, oder aber das Zwischenstück entsprechend zurücksteht und im Inneneckbereich kein Zwischenstück für die Verbindung dasteht. Da aber das Zwischenstück nur durch Reibungswärme an den jeweiligen Verbindungsflächen erwärmt wird und auch dieser Erwärmungsprozeß eine gewisse Zeit benötigt, erfolgt bei einem vorgeschobenen Zwischenstück die Erwärmung erst ganz am Ende der Schubbewegung der Profile beziehungsweise der die Profile tragenden Schlitten. Hieraus resultiert eine unzureichende Erwärmung und die Schweißverbindung in diesem Bereich ist nicht optimal.
  • Hieraus resultieren unter Umständen Festigkeitsprobleme an den Eckverbindungen.
  • Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, den Stand der Technik dahingehend zu verbessern, daß eine möglichst stabile Verbindung bei den bekannten Schweißungen resultiert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Verfahren wie eingangs beschrieben und schlägt vor, daß das erwärmbare Element in Abhängigkeit der Bewegung beziehungsweise Stellung der Teile auch bewegt beziehungsweise positioniert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß für das erwärmbare Element ein Elementantrieb vorgesehen ist, wodurch das Element entsprechend der Bewegung beziehungsweise Stellung der Schlitten bewegbar beziehungsweise positionierbar ist.
  • Dabei ist zu beachten, daß die Bewegung der Teile aufeinander zu während der Erwärmungsphase nicht zwingenderweise kontinuierlich erfolgt, sondern eine abschnittsweise Zustellbewegung erfolgt, die von Bewegungspausen unterbrochen ist. Während dieser Bewegungspausen wird auch das erwärmbare Element an den jeweiligen Positionen gehalten oder an diese nachgeführt. Ziel dieser Vorgehensweise ist insbesondere, das erwärmbare Element der sich verändernden Lage der Innenecke der zu schweißenden Eckverbindung kontinuierlich nachzuführen und so das Zwischen stück, welches bei dem Vibrations- oder Reibschweißen verwendet wird, in gleicher Weise vollfächig zu erwärmen. Da das Zwischenstück dann zu jedem Zeitpunkt in Reibkontakt mit den Verbindungsflächen beziehungsweise Gehrungsflächen steht, wird auch das Zwischenstück derart erwärmt, daß es eine optimale Schweißverbindung ergibt und insbesondere auch der Inneneckbereich eine deutlich höhere Festigkeit aufweist, als nach dem Stand der Technik.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag ist aber nicht nur im Bereich des Reibschweißens beziehungsweise des Vibrationsschweißens mit einem Zwischenstück, wie beschrieben, einsetzbar, das erfindungsgemäße Prinzip kann auch bei einem Schweißvorgang mit Hilfe eines elektrisch beheizbaren Heizelementes angewendet werden. Auch hieraus resultiert eine bessere Festigkeit der Schweißverbindung, da die einzelnen Punkte auf der Verbindungsfläche beziehungsweise Gehrungsfläche relativ zum Heizelement nicht verschoben werden. Dabei ist zu beachten, daß die Bewegungsrichtung des Profiles beziehungsweise Teiles mit der Stellung des Heizelementes einen spitzen Winkel einschließt und daher eine Bewegung des Profiles beziehungsweise Teiles nach dem Stand der Technik auch bei dem Heizelementschweißen zu einem Verrutschen der Kontaktpunkte der Gehrungsfläche auf dem Heizelement führt. Geschickterweise wird dann das Heizelement genau um diesen Bewegungsanteil mitgeführt, wie auch das Profil beziehungsweise das Teil bewegt wird. Besonders bei senkrechten Innenwandungen wird dabei eine bessere Schweißwulstausbildung erreicht, was sich ebenfalls sehr günstig auf die Festigkeit auswirkt.
  • Üblicherweise wirken die beiden Verbindungsflächen des Teiles bei dem Schweißvorgang unmittelbar zusammen. Die Verbindungsfläche wird dabei auch als Gehrungsfläche beschrieben, wobei die Lage der Gehrungsfläche in der Regel die Winkelhalbierende des Innenwinkels der miteinander zu verbindenden Teile be schreibt. Hierauf ist die Erfindung aber in keinster Weise festgelegt, die Verbindungsfläche wirkt gemäß einer alternativen Ausgestaltung auch mit dem Verbindungsstück zusammen, wobei das Verbindungsstück dann als Zwischenstück zwischen den beiden Verbindungsflächen an diesen angeschweißt ist und so eine feste Verbindung hergestellt ist. Bei dem Einsatz eines Verbindungsstückes sind daher nicht eine sondern zwei Schweißflächen vorhanden.
  • Nach der Erfindung werden also Schweißverbindungen hergestellt, die mechanisch stabiler, also fester sind. Es kann dann auch eine Verkürzung der Bearbeitungszeit beziehungsweise Erhöhung der Taktfrequenz nach der Erfindung angestrebt werden, da bereits mit einer geringeren Anwärmzeit mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine ausreichend stabile Schweiß- beziehungsweise Eckschweißverbindung zur Verfügung steht.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine synchrone Bewegung des erwärmbaren Elementes mit der Bewegung der Teile vorgesehen. Dadurch ist sichergestellt, daß zu keinem Zeitpunkt ein relativer Versatz der Anlagepunkte der Verbindungsfläche an dem Heizspiegel entsteht. Gleichzeitig ist dies eine effektive Vorgehensweise, da ein abschnittsweises Nachführen des erwärmbaren Elementes zum Beispiel in Bewegungspausen der Teile ebenfalls zur Erfindung gehören.
  • Geschickterweise wird in einer erfindungsgemäßen Weiterentwicklung die Bewegung des erwärmbaren Elementes aus einer Überlagerung der Bewegung der beiden Teile gebildet.
  • Durch eine solche Verfahrensweise ist sichergestellt, daß sich das erwärmbare Element auf der idealen Schweißfläche befindet, welche zum Beispiel als Mittelebene zwischen den beiden Gehrungsflächen definiert ist und gleichzeitig die Symmetrieebene für die Anordnung des erwärmbaren Elementes beschreibt. Bei einem solchen Ansatz ist eine möglichst symmetrische Verfahrensweise und daher auch ein gleichartiges Zusammenführen der beiden Teile, die nach dem Verschweißen unter einem von 180° verschiedenen Verbindungswinkel verbunden sind, gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein eigenständiger Elementantrieb vorgesehen. Als ein eigenständiger Elementantrieb wird dabei eine eigene Antriebseinheit für das erwärmbare Element verstanden. Das bedeutet, der Elementantrieb ist nicht, wie in einer anderen erfindungsgemäßen Variante ebenfalls vorgesehen, von den Schlittenantrieben beziehungsweise den Schlittenbewegungen abgeleitet, sondern durch entsprechende Sensoren und eine entsprechende Steuerung eigenständig aufgebaut und über diese Elemente mit der Bewegung beziehungsweise Position der Schlitten, welche die Teile beziehungsweise Profile halten, verbunden.
  • Neben dieser elektronischen Kopplung zwischen der Bewegung des erwärmbaren Elementes und der Bewegung der Teile beziehungsweise Profile durch die Schlittenbewegung ist in einer erfindungsgemäßen Variante auch eine mechanische Kopplung vorgesehen, bei welcher der Elementantrieb dann von den Schlittenantrieben abgeleitet ist. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, daß auf eine separate, eigenständige Antriebseinheit für das erwärmbare Element verzichtet werden kann. Dadurch ist auch in einfacher Weise eine Kopplung der jeweiligen Schlittenbewegungen beziehungsweise Bewegungen der Teile und Bewegungen des Elementantriebes realisierbar.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungsflächen im wesentlichen parallel orientiert sind und das erwärmbare Element durch den Elementantrieb in einer zu den Verbindungsflächen parallelen Richtung bewegt wird. Dadurch wird eine optimale, möglichst gleich verlaufende und homogene Erwärmung des Materials an den Verbindungsflächen erreicht, was für eine mechanisch stabile Eckverbindung beziehungsweise Schweißverbindung günstig ist.
  • Die Erfindung ist bezüglich der Ausgestaltung der zu verschweißenden Teile sehr variabel. Bevorzugt werden zum Beispiel Profile, zum Beispiel Rohre, Fensterrahmen- oder Türrahmenprofile als Teile eingesetzt, hierauf ist die Erfindung aber in keinster Weise beschränkt. Neben profilartigen Teilen können auch andere Teile im Sinne der Erfindung miteinander verbunden werden. Die Erfindung ist auch bei Anwendungsfällen einsetzbar, bei welchen die Verbindungsflächen nicht ähnlich oder gleich groß sind. Gerade aber beim Einsatz der Erfindung zur Herstellen von Fenster- oder Türrahmen, sei es als Flügel- oder Stockrahmen, wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ein erheblicher Stabilitätsgewinn an den Eckverbindungen der so produzierten Rahmen beobachtet.
  • Bevorzugterweise sieht die Erfindung vor, daß die beiden Teile eine Längserstreckung aufweisen und der Schlittenantrieb des ersten Schlittens das erste Teil in Richtung der Längserstreckung des zweiten Teils bewegt und der Schlittenantrieb des zweiten Schlittens das zweite Teil in Richtung der Längserstreckung des ersten Teils bewegt.
  • Eine solche Vorgehensweise ist eine einfache und effektive Art und Weise, die Verbindungsflächen bei dem Verschweißvorgang beziehungsweise Erwärmvorgang aufeinander zuzubewegen. Geschickterweise werden dabei annähernd gleiche oder exakt gleiche Geschwindigkeiten der jeweiligen Bewegungen in den angegebenen Richtungen gewählt, wodurch sich dann auch die Bewegungen des erwärmbaren Elementes exakt in einer Richtung parallel zu den Verbindungsflächen ergibt. Das führt zu einfach beherrschbaren Abläufen und hohen Festigkeitswerten in den Eckverbindungen.
  • Geschickterweise wird vorgesehen, daß für das erwärmbare Element ein Elementträger vorgesehen ist. So ist zum Beispiel vorgesehen, daß das erwärmbare Element als durch Vibrationsbewegung erwärmbares Zwischenstück ausgebildet ist, wobei sich das Zwischenstück durch Reibungswärme an den Verbindungsflächen erwärmt. In diesem Fall führt das erwärmbare Element eine zusätzliche Bewegung aus, die bevorzugterweise in einer Richtung erfolgt, die parallel beziehungsweise identisch zu der Elementbewegung ist.
  • In diesem Fall ist auf dem Elementträger ein separater Vibrationsantrieb für das erwärmbare Element vorgesehen und die Bewegung des Elementträgers ist bezüglich der Bewegung der beiden Schlitten gekoppelt und überwacht.
  • Wie bereits ausgeführt, bestehen dabei grundsätzlich zwei Varianten, um den Elementträger beziehungsweise das Element mit der Bewegung beziehungsweise Position der beiden Schlitten oder, synonym hierzu, zu der Position der Profile beziehungsweise Teile zu bewegen beziehungsweise zu positionieren.
  • Dies kann zum Beispiel bei einer erfindungsgemäßen Variante dadurch erfolgen, daß der Elementträger beziehungsweise das Element von den beiden Schlitten relativ beweglich zu diesen gehalten ist. Ein Ausführungsbeispiel für dieses Anordnung ist zum Beispiel in der Zeichnung gezeigt. Erreicht wird dies zum Beispiel durch eine Gleitführung des Elementes beziehungsweise des Elementträgers in den beiden Schlitten, wobei die Gleitführung in bevorzugter Weise parallel zu den jeweiligen Bewegungsrichtungen der Schlitten beziehungsweise Teilen/Profilen ausgebildet ist.
  • Dadurch ergibt es sich, daß die Bewegung des ersten Schlittens auch das Element beziehungsweise den Elementträger bewegt und sich dadurch der Abstand zwischen dem Elementträger beziehungs weise dem Element und dem zweiten Schlitten verändert. Gleichwohl ist aber das Element beziehungsweise der Elementträger sowohl an dem ersten wie auch an dem zweiten Schlitten gehalten und geführt. Es resultiert eine sehr einfacher, aber effektiver Elementantrieb, der von den Schlittenantrieben abgeleitet ist.
  • Es ist natürlich klar, daß die Bewegung des zweiten Schlittens auch das Element beziehungsweise den Elementträger bewegt und sich dadurch der Abstand zwischen dem Elementträger beziehungsweise dem Element und dem ersten Schlitten verändert, je nach Bewegungsrichtung sich vergrößert oder verkleinert.
  • Neben der mechanischen Kopplung ist auch eine elektronische Kopplung für die Bewegung des Elementes vorgesehen. So wird zum Beispiel in einer erfindungsgemäßen Variante vorgeschlagen, daß ein positions- beziehungsweise geschwindigkeitsüberwachter Schlittenantrieb und eine Positionssteuerung für den Elementantrieb, zumindest entlang zweier Richtungen, vorgesehen ist. Aufgrund der Positions- beziehungsweise Geschwindigkeitsüberwachung des Schlittens beziehungsweise des Schlittenantriebes ist die jeweilige Position der Innenecke bestimmbar, an welche das jeweilige, innenliegende Ende des Zwischenstückes oder des erwärmbaren Elementes hin zu orientieren ist, um eine möglichst gleichförmige, homogene Erwärmung sowohl des Zwischenstückes als auch der Verbindungsflächen zu erreichen. Geschickterweise wird dabei der Elementantrieb zumindest entlang einer Richtung durch die Positionssteuerung überwacht, wobei dies natürlich voraussetzt, daß sich die Innenecke entlang dieser Dimension, also zum Beispiel entlang der Linearführung für das erwärmbare Element, befindet. Es ist aber auch möglich, daß die Positionssteuerung für den Elementantrieb zumindest entlang zweier Richtungen (also z. B. in einer Ebene) ausgebildet ist, und dann zum Beispiel ein Abweichen der Innenecke von einem linear vorgezeichneten Weg kompensierbar ist. Bei einer solchen erfindungsgemäßen Variante kommt es dann nicht mehr zwingend auf einen absoluten Gleichlauf der Schlittenantriebe beziehungsweise der Bewegung der Teile, Profile usw. an. Diese können durch die Positionssteuerung für den Elementantrieb entsprechend korrigiert und angepaßt werden.
  • Geschickterweise werden dabei die Bewegungsanteile der beiden Schlitten in der Positionssteuerung zu einem Bewegungssignal für den Elementantrieb kombiniert. Für eine optimale Positionierung des erwärmbaren Elementes ist dabei eine Positions- beziehungsweise Geschwindigkeitsüberwachung für den Elementantrieb vorgesehen, wodurch sichergestellt ist, daß das erwärmbare Element auch tatsächlich die Position beziehungsweise Geschwindigkeit erreicht, die gemäß der Position beziehungsweise Geschwindigkeit der Schlitten beziehungsweise Profile oder Teile zu erreichen ist. Sollten diese Sollwerte nicht erreicht werden, kann ein entsprechendes Fehlersignal ausgegeben werden.
  • Geschickterweise ist vorgesehen, daß die Bewegungsrichtung des Elementes die Winkelhalbierende des von den jeweiligen Bewegungsrichtungen der Schlitten aufgespannten Winkels ist. Auf diese Art und Weise sind die geometrischen Zusammenhänge einfach definiert. Für ein optimales Schweißergebnis ist aber eine synchrone Schlitten- beziehungsweise Teilbewegung Voraussetzung, die aber durch entsprechende Synchronantriebe für die Schlittenantriebe erreichbar ist, wobei eine solche Vorgehensweise günstig ist für einen einfach zu realisierenden Elementantrieb mit mechanischen Mitteln.
  • Die Erfindung ist im Hinblick auf die Ausgestaltung des erwärmbaren Elementes variabel. In einer erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß dieses als Heizspiegel, insbesondere als elektrisch beheizbarer Heizspiegel, wie er zum Beispiel in den Kunststoffrahmen-Schweißmaschinen üblich ist, ausgebildet ist.
  • Darauf ist die Erfindung aber nicht festgelegt, alternativ ist auch vorgesehen, daß das erwärmbare Element als ein durch Vibrationsbewegungen erwärmbares Zwischenstück realisiert ist. Hierzu ist in dem erwärmbaren Element noch ein zusätzlicher Vibrationsantrieb vorgesehen, um das erwärmbare Zwischenstück in schneller Folge vor und zurück zu ziehen und so ein Entlangreiben an den Verbindungsflächen beziehungsweise Gehrungsflächen des Teiles oder Profiles eine Erwärmung durch Reibungswärme zu erfahren und so die miteinander zu verschweißenden Flächen erhitzt.
  • Üblicherweise sind dabei Vibrationsantriebe bekannt, die das Zwischenstück mit einer Frequenz von ca. 20 bis 500 Hz in Schwingung beziehungsweise Vibration versetzen und eine durch Reibung hervorgerufene Erwärmung erzeugen.
  • Ein Vorzug dieser Vorgehensweise liegt darin, daß der Erwärmungsprozeß direkt an der Stelle durchgeführt wird, die auch für die Verschweißung relevant ist. Bei einem Heizspiegel ist die Wärmeenergie von einer mittig angeordneten Heizwändel oder Heizpatrone an die Oberfläche des Heizspiegels zu transportieren, was entsprechend träge und langsam ist und auch mehr Energie benötigt.
  • Ein weiterer Vorzug der Verschweißung mit Hilfe des Vibrations- oder Reibschweißens ist eine äußerst geringe Ausbildung eines Schweißwulstes, wodurch eine Nachbearbeitung entfallen kann.
  • Es wurde bereits ausgeführt, daß das Zwischenstück als erwärmbares Element nach dem Verschweißen zwischen den Verbindungsflächen verbleibt und so die Verbindungsflächen mittelbar verbindet. Es ist grundsätzlich natürlich auch möglich, das Zwischenstück nach dem Erwärmen entsprechend aus dem Bereich zwischen den beiden Verbindungsflächen weg zu bewegen und dann die beiden Verbindungsflächen ohne Zwischenstellen des Zwischenstückes zu verschweißen. Auch diese Varianten gehören zur Er findung.
  • Geschickterweise ist das Zwischenstück der Ansicht der zu verbindenden Verbindungsflächen angepaßt, um keinen Überstand an den auf Gehrung geschnittenen Profilen zu erzeugen oder entsprechende Einkerbungen oder sonstige unschöne Bereiche zu bilden.
  • Geschickterweise wird das Verbindungsstück zumindest teilweise aus thermoplastischem Material, bevorzugt im gleichen Material wie das Material der Teile, gebildet, um ein möglichst optimales Verschweißergebnis zu erreichen.
  • In diesem Zusammenhang wird insbesondere darauf hingewiesen, daß alle im Bezug auf die Vorrichtung beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aber auch Verfahrensweisen sinngemäß auch bezüglich der Formulierung des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar und als mitoffenbart gelten. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung, das bedeutet, nur im Bezug auf das Verfahren genannte, bauliche also vorrichtungsgemäße Merkmale können auch im Rahmen der Vorrichtungsansprüche berücksichtigt und beansprucht werden und zählen ebenfalls zur Erfindung und zur Offenbarung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Draufsicht den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 ebenfalls in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 schematisch dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dabei oftmals auch in einer hinlänglich als Schweißmaschine bekannten Vorrichtung 1 eingesetzt. Aufgabe einer solchen Schweißmaschine ist es, zwei Teile 2, 3, z. B. Profilstäbe zur Bildung eines rechteckigen Fensterrahmens durch Eckschweißung miteinander zu verbinden.
  • Die Teile 2, 3 sind dabei auf Gehrung geschnitten und bilden im Wesentlichen parallel angeordnete Verbindungsflächen 20, 30. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Teile 2, 3 rechtwinklig zueinander orientiert, hierauf ist die Erfindung aber in keinster Weise festgelegt. Es kann jedweglicher anderer Verbindungswinkel α erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Für den eigentlichen Schweißprozess ist ein entsprechendes Anwärmen der Verbindungsflächen 20, 30 notwendig. Entsprechend den in den Teilen 2, 3 verwendeten Materialien ist hierfür z. B. eine Temperatur von 150° bis 300°C vorgesehen. Um diese Aufheizung zu erreichen, befindet sich zwischen den beiden parallel verlaufenden Verbindungsflächen 20, 30 das erwärmbare Element 4. Das erwärmbare Element 4 ist dabei z. B. als elektrisch beheizbarer Heizspiegel oder als Zwischenstück realisiert, wobei das Zwischenstück durch eine hochfrequente Vibration an den Verbindungsflächen diese und sich selber durch Reibung erwärmt.
  • Das thermoplastische Material des Teiles 2, 3 wird mit zunehmender Temperatur plastisch. Nach einer gewissen Erwärmungszeit werden die beiden Teile 2, 3, es können auch Profilstäbe 2, 3 sein, aufeinander zu bewegt. Die Bewegungsrichtung 22 des zweiten Teiles 2 ist dabei parallel zu der Längserstreckung des ersten Teiles 3. Die Bewegungsrichtung 32 des ersten Teiles 3 ist dabei parallel zur Längserstreckung des zweiten Teiles 2.
  • Parallel in das jeweilige Teil bzw. Profil 2, 3 zurückgesetzt, befindet sich eine weitere gestrichelt angedeutete Verbindungsfläche 20' bzw. 30'. Auf Höhe dieser Verbindungsflächen 20', 30' liegt hernach z. B. der Verlauf der Schweißnaht, d. h. in einem durch einen Heizspiegel als erwärmbares Element 4 realisierten Schweißvorgang kommt die Verbindungsfläche 20' auf der Verbindungsfläche 30' zu liegen. Das Material, welches sich zwischen der Verbindungsfläche 20' und 20 bzw. 30' und 30 befindet, wird als Abbrand 23 bzw. 33 bezeichnet und bildet die eigentliche Verschweißung mit dem jeweiligen anderen Abbrandmaterial aus. Diese Materialien durchdringen sich, da diese entsprechend thermoplastisch geworden sind und ineinander fließen, wenn sie dann aufeinander gepresst und gedrückt werden. Bei einem anderem erfindungsgemäßen Vorgehen werden durch die Zustellbewegungen 22, 32 die Verbindungsflächen 20', 30' nicht auf Deckung gebracht, sondern an ein zwischen den beiden Verbindungsflächen 20, 30 angeordnetes Zwischenstück als erwärmbares Element 4 gepresst, welches z. B. durch eine schnelle Vibration und Reiben an den jeweiligen Flächen diese erhitzt. Auch das Zwischenstück ist dabei geschickterweise thermoplastisch und geht dann, sobald die Erwärmungsphase abgeschlossen ist und geht mit den jeweiligen Verbindungsflächen 20', 30' der beiden Teile 2, 3, die z. B. als Profile ausgebildet sind, eine Schweißverbindung ein.
  • Es ist gut zu erkennen, dass aufgrund der in diesem Ausführungsbeispiel senkrecht aufeinander stehenden Bewegungsrichtungen 22, 32 die Innenecke der zusammengeschweißten Teile 2, 3 rechts unterhalb des mit vollen Strich ausgeführten Elementes 4 liegt. Ist das erwärmbare Element 4 ortsfest oder oszilliert es mit hoher Frequenz um eine ortsfeste Lage, so wird das erwärmbare Element zum Zeitpunkt wo die beiden Teile die Bewegung entsprechend den Richtungen 22, 32 aufnehmen, nicht mehr die gesamte Verbindungsfläche erwärmen. Ungleichmäßige Erwärmungen führen aber zu schlechten Schweißverbindungen und daher zu entsprechend schlechten Schweißverbindungen mit eingeschränkter mechanischer Festigkeit. Dies ist wie eingangs beschrieben zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das erwärmbare Element der Auswanderbewegung der Innenecke folgt und in Richtung des Pfeiles 42 versetzt wird. Die Bewegungspfeile sind dabei in der in 1 unten rechts angegebenen Pfeildreieck schematisch angedeutet. Dabei handelt es sich bei dem Bewegungspfeil 42, um die vektorielle Addition der beiden Bewegungspfeile 22 und 32, welche die beiden Teile 2 und 3 ausführen. Durch diese Vorgehensweise ist sichergestellt, dass die gesamte Verbindungsfläche 20 bzw. 20' aber auch 30 bzw. 30' gleichmäßig und vollständig erwärmt wird, um eine stabile Schweißverbindung einzugehen. Mit dem Bezugszeichen 41 ist der Elementträger schematisch angedeutet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird auch der gesamte Elementträger 41 in Richtung des Pfeiles 42 nach vorne bewegt, um die neue Position, durch die gestrichelte Kontur 43 beschrieben, zu erreichen. Es ist dabei klar, dass diese Bewegung nicht zwingend von dem Elementträger 41 erbracht werden muss, sondern auch gegebenenfalls nur von dem erwärmbaren Element 4, welches entsprechende Antriebe usw. aufweist.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung 1 gezeigt, bei welcher in einfacher aber sehr effektiever Weise der Elementantrieb von der Bewegung der beiden Teile 2, 3 abgeleitet ist.
  • Die beiden Teile 2, 3 sind je auf einem Schlitten 21, 31 aufgespannt. Der Schlitten ist durch entsprechende Antriebe, z. B. pneumatische Zylinder oder elektrische Antriebe in Richtung der Bewegungsrichtungen 22, 32 bewegbar.
  • Das erwärmbare Element ist in dem hier gezeigten Ausführungs beispiel als durch Vibrationsenergie erwärmbares Zwischenstück realisiert, die Vibrationsbewegung ist durch den Doppelpfeil 40 angedeutet. Da sich insofern das erwärmbare Element oszillierend bewegt, ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht das erwärmbare Element unmittelbar, sondern über den Elementträger 41 mit den beiden Schlitten 21, 31 verbunden. Hierzu dienen je ein Mitnehmerstift 24, 34, die jeweils parallel zu den jeweiligen Bewegungssrichtungen 22, 32 der Schlitten 21, 31 angeordnet sind. Dabei ist insbesondere der Mitnehmerstift 24 rechtwinklig zur Bewegungsrichtung 22 des Schlittens 21 für das zweite Teil 2 und insbesondere parallel zur Bewegungsrichtung 32 des ersten Teiles 3 bzw. Schlittens 31. Es ist dabei keine starre Kopplung zwischen dem Elementträger 41 und den beiden Schlitten 21, 31 vorgesehen, sondern die Stifte 24, 34 tauchen in jeweilige Gleitlager 25, 35 der beiden Schlitten 21, 31 ein. Die Funktionsweise ist nun derart, dass falls nur der Schlitten 21 des zweiten Teiles 2 in Richtungen nach unten gemäß der Bewegungsrichtung 22 bewegt wird, diese Bewegung von den Mitnehmerstift 24 auf den Elementträger 41 übertragen wird und den Träger 42 wie auch das daran gehaltene erwärmbare Element 4 in gleicher Weise nach unten versetzt wird. Da aber die Längsachse des anderen Mitnehmerstiftes 34 parallel zu der Bewegungsrichtung 22 orientiert ist und dieser in einer Gleitführung 35 des Schlittens 31 geführt ist, verringert sich der Abstand zwischen dem Elementträger 41 und dem Schlitten 31. Das gleiche passiert natürlich bei einer entsprehenden Bewegung des Schlittens 31 des ersten Teiles 3 entsprechend des Pfeiles 32 nach rechts. In diesem Fall taucht dann der Mitnehmerstift 24 in der Gleitführung 25 ein. Werden nun die beiden Teile 2, 3 bewegt, wobei das erste Teil 3 parallel zur Längserstreckung des zweiten Teiles 2 und umgekehrt bewegt wird, so addieren sich diese Bewegungskomponenten zu der resultierenden Bewegungskomponente 42 des Elementträgers 41 und die Nullpunktslage des oszillierenden erwärmbaren Elementes 4 versetzt sich ebenfalls um diesen Abstand und Richtung.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Es ist weiter zu beachten, daß die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Bildung einer Schweißverbindung an den Verbindungsflächen zwischen zwei Teilen, die zumindest teilweise aus thermoplastischem Material bestehen und die beiden miteinander verbundenen Teile einen von 180° verschiedenen Verbindungswinkel einschließen, wobei für die Verbindungsflächen ein erwärmbares Element vorgesehen ist, das während des Erwärmens der Verbindungsflächen im Bereich der Verbindungsflächen zwischen den beiden Teilen angeordnet ist und die beiden Teile während des Erwärmens aufeinanderzu bewegt werden und das erwärmbare Element in Abhängigkeit der Bewegung bzw. Stellung der Teile auch bewegt bzw. positioniert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine synchrone Bewegung des erwärmbaren Elementes.
  3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des erwärmbaren Elementes aus einer Überlagerung der Bewe gungen der beiden Teile gebildet wird.
  4. Vorrichtung zur Bildung einer Schweißverbindung an den Verbindungsflächen zwischen zwei Teilen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die, insbesondere zumindest teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Teile je auf einem Schlitten angeordnet sind und ein erwärmbares Element zwischen den Verbindungsflächen zur Erwärmung der Verbindungsflächen angeordnet ist und für die Schlitten je ein Schlittenantrieb vorgesehen ist, um die erwärmten Verbindungsflächen aufeinanderzu zu bewegen, wobei die miteinander verbundenen Teile einen von 180° verschiedenen Verbindungswinkel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass für das erwärmbare Element (4) ein Elementantrieb vorgesehen ist, wodurch das Element (4) entsprechend der Bewegung beziehungsweise Stellung der Schlitten (21, 31) bewegbar beziehungsweise positionierbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen eigenständigen Elementantrieb.
  6. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementantrieb von den Schlittenantrieben abgeleitet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflächen (20, 30, 20', 30') im Wesentlichen parallel orientiert sind und das erwärmbare Element (4) durch den Elementantrieb in einer zu den Verbindungsflächen (20, 30, 20', 30') parallelen Richtung bewegt wird.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (2, 3) als Profile, zum Beispiel als Rohr-, Fensterrahmen- oder Türrahmenprofile ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2, 3) eine Längserstreckung aufweisen und der Schlittenantrieb des ersten Schlittens (31) das erste Teil (3) in Richtung der Längserstreckung des zweiten Teiles (2) bewegt und der Schlittenantrieb des zweiten Schlittens (21) das zweite Teil (2) in Richtung der Längserstreckung des ersten Teiles (3) bewegt.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für das erwärmbare Element (4) ein Elementträger (41) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementträger (41) beziehungsweise das Element (4) von den beiden Schlitten (21, 31), relativ beweglich zu diesen, gehalten ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung (32) des ersten Schlittens (31) auch das Element (4) beziehungsweise den Elementträger (41) bewegt und sich dadurch der Abstand zwischen dem Elementträger (41) beziehungsweise dem Element (4) und dem zweiten Schlitten (21) verändert.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 12, gekennzeichnet durch eine Gleitfüh rung (35) in Richtung der Bewegung des zweiten Schlittens (21) zwischen dem Element (4) beziehungsweise dem Elementträger (41) und dem ersten Schlitten (31).
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 13, gekennzeichnet durch einen positions- beziehungsweise geschwindigkeitsüberwachten Schlittenantrieb und einer Positionssteuerung für den Elementantrieb zumindest entlang einer Richtung.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsanteile der beiden Schlitten (21, 31) in der Positionssteuerung zu einem Bewegungssignal für den Elementantrieb kombiniert wird.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 15, gekennzeichnet durch eine Positions- beziehungsweise Geschwindigkeitsüberwachung für den Elementantrieb.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet dass die Bewegungsrichtung (42) des Elements (4) die Winkelhalbierende des von den jeweiligen Bewegungsrichtungen der Schlitten (21, 31) aufgespanten Winkels ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als erwärmbares Element (4) ein Heizspiegel, insbesondere ein elektrisch beheizbarer Heizspiegel vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmbare Element (4) als durch Vibrationsbewegung (40) erwärmbares Zwischenstück ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück nach dem Verschweißen zwischen den Verbindungsflächen (20', 30') verbleibt.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück der Ansicht der zu verbindenden Verbindungsflächen (20, 30) entspricht.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück zumindest teilweise aus thermoplastischem Material, bevorzugt dem gleichen Material wie das Material der Teile (2, 3) besteht.
DE102007035962.6A 2007-07-30 2007-07-30 Verfahren zur Bildung einer Schweißverbindung Active DE102007035962B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035962.6A DE102007035962B4 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Verfahren zur Bildung einer Schweißverbindung
US12/219,885 US7854246B2 (en) 2007-07-30 2008-07-30 Method and device for forming a weld joint
CA 2638387 CA2638387A1 (en) 2007-07-30 2008-07-30 Method and device for forming a weld joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035962.6A DE102007035962B4 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Verfahren zur Bildung einer Schweißverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035962A1 true DE102007035962A1 (de) 2009-02-05
DE102007035962B4 DE102007035962B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=40175748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035962.6A Active DE102007035962B4 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Verfahren zur Bildung einer Schweißverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7854246B2 (de)
CA (1) CA2638387A1 (de)
DE (1) DE102007035962B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051577A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Fügen von Bauteilen
US8399084B2 (en) 2007-12-06 2013-03-19 Magna International Inc. Resistive implant welding for assemblies of plastic components
JP5489762B2 (ja) * 2010-02-02 2014-05-14 キヤノン株式会社 振動溶着装置
JP2016060096A (ja) * 2014-09-17 2016-04-25 トヨタ自動車株式会社 熱可塑性樹脂材料を含んで構成された部品の製造方法及び熱可塑性樹脂材料を含んで構成された部品の製造装置。

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402367A (de) * 1959-02-03 1965-11-15 Platenius Vertriebs Gmbh Profilstab und Verwendung desselben zur Herstellung von feststehenden und beweglichen Rahmen von Fenstern und Türen
DE2211548B1 (de) * 1972-03-10 1972-12-07 Anschuetz O Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen von thermoplastischen Kunst Stoffprofilen
AT391295B (de) * 1988-07-11 1990-09-10 Actual Anlagen Maschinen Und W Vorrichtung zum stumpfschweissen laengsgenuteter kunststoffprofile fuer fenster od. dgl.
US5753065A (en) * 1995-08-09 1998-05-19 Edinburg Fixture & Machine, Inc. Heat welder with excess seam material removing apparatus and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4904896A (en) * 1995-01-27 1996-08-14 Andersen Corporation Vibratory welded window and door joints, method and apparatus for manufacturing the same
CA2349795A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-07 Stephen Field Fenestration sealed frame, insulating glazing panels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402367A (de) * 1959-02-03 1965-11-15 Platenius Vertriebs Gmbh Profilstab und Verwendung desselben zur Herstellung von feststehenden und beweglichen Rahmen von Fenstern und Türen
DE2211548B1 (de) * 1972-03-10 1972-12-07 Anschuetz O Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen von thermoplastischen Kunst Stoffprofilen
AT391295B (de) * 1988-07-11 1990-09-10 Actual Anlagen Maschinen Und W Vorrichtung zum stumpfschweissen laengsgenuteter kunststoffprofile fuer fenster od. dgl.
US5753065A (en) * 1995-08-09 1998-05-19 Edinburg Fixture & Machine, Inc. Heat welder with excess seam material removing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035962B4 (de) 2017-01-26
US7854246B2 (en) 2010-12-21
CA2638387A1 (en) 2009-01-30
US20090032167A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225872T2 (de) Verfahren zum Erstellen einer Verbindung zwischen einer Hauptleitung und einem Abzweigrohr
WO2001012420A1 (de) Mehrkopf-reibschweissverfahren
DE19919191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen
DE102012112533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von faserverstärkten Profilteilen
DE102007035962B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Schweißverbindung
EP2159366B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rechteckigen Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
DE10306524B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen von Kunststoffprofilen
DE102005018727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von zwei Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen mittels Laserstrahlung
AT411883B (de) Verfahren zum metallischen verbinden von stäben
EP3429820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von profilteilen
DE19938099A1 (de) Mehrkopf-Reibschweissverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017137466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE19807457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibschweißen von Eisenbahnschienen
DE3913723C2 (de)
DE102016104785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Profilteilen
DE2110540A1 (de) Rahmen-Schweissmaschine
EP1382433A1 (de) Verfahren zum Fügen von Kunststoffbauteilen mittels Laserstrahlung
EP3798341B1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung und kettenwirkmaschine mit einer fadenverbindungsvorrichtung
DE102015006421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen
EP2528708B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen von miteinander entlang ihrer längskanten zu fügender bänder unter verwendung von umlenkrollen
DE4131442A1 (de) Verfahren zum verschweissen von kunststoffprofilen
DE1289015B (de) Vorrichtung zum Foerdern konischer Rohrrohlinge im Bereich einer Verschweissvorrichtung
EP2105282A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Profilteilen eines Fenster- oder Türrahmens
DE102010012359A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Profilteilen
DE102005038099B3 (de) Verfahren zum Stumpfschweißen eines auf Biegung beanspruchten Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE