DE102007035598A1 - Windenergieanlage - Google Patents

Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007035598A1
DE102007035598A1 DE102007035598A DE102007035598A DE102007035598A1 DE 102007035598 A1 DE102007035598 A1 DE 102007035598A1 DE 102007035598 A DE102007035598 A DE 102007035598A DE 102007035598 A DE102007035598 A DE 102007035598A DE 102007035598 A1 DE102007035598 A1 DE 102007035598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
wind energy
energy plant
plant according
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007035598A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SB Patent Holding ApS
Original Assignee
SB Patent Holding ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB Patent Holding ApS filed Critical SB Patent Holding ApS
Priority to DE102007035598A priority Critical patent/DE102007035598A1/de
Priority to DE202007018565U priority patent/DE202007018565U1/de
Publication of DE102007035598A1 publication Critical patent/DE102007035598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0244Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for braking
    • F03D7/0248Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for braking by mechanical means acting on the power train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0264Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for stopping; controlling in emergency situations
    • F03D7/0268Parking or storm protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7066Application in combination with an electrical generator via a direct connection, i.e. a gearless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/30Arrangement of components
    • F05B2250/34Arrangement of components translated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/40Movement of component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/31Locking rotor in position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/90Braking
    • F05B2260/903Braking using electrical or magnetic forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einem bezüglich einer Rotorachse drehbaren Rotor und einer zum Arretieren des Rotors in mindestens einer Drehstellung betreibbaren Arretierungseinrichtung, die ein zumindest mittelbar drehfest mit dem Rotor verbundenes Arretierungselement und ein bezüglich Drehungen um die Rotorachse arretiertes weiteres Arretierungselement aufweist, wobei die Arretierungselemente durch eine Translationsbewegung eines Arretierungselements bezüglich des anderen Arretierungselements aus einer Freigabestellung in eine Arretierungsstellung überführt werden können, in der die Arretierungselemente vorzugsweise formschlüssig ineinandergreifen, wobei ein Arretierungselement an eine Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung um eine etwa parallel zur Richtung der Translationsbewegung verlaufende Achse in die Translationsbewegung gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einem bezüglich einer Rotorachse drehbaren Rotor und einer zum Arretieren des Rotors in mindestens einer Drehstellung betreibbaren Arretierungseinrichtung, die ein zumindest mittelbar drehfest mit dem Rotor verbundenes Arretierungselement und ein bezüglich Drehungen um die Rotorachse arretiertes weiteres Arretierungselement aufweist, wobei die Arretierungselemente durch eine Translationsbewegung eines Arretierungselements bezüglich dem anderen Arretierungselement aus einer Freigabestellung in eine Arretierungsstellung überführt werden können, in der die Arretierungselemente vorzugsweise formschlüssig ineinandergreifen.
  • Windenergieanlagen bestehen in der Regel aus einem Turm, einer auf dem Turm montierten und um eine etwa vertikal verlaufende Drehachse verdrehbaren Gondel sowie einem um eine üblicherweise etwa in Horizontalrichtung verlaufende Rotorachse drehbar an der Gondel befestigten Rotor.
  • Der Rotor herkömmlicher Windenergieanlagen umfaßt eine Rotornabe sowie üblicherweise eine Mehrzahl von zwei, drei, vier oder mehr Rotorblättern, wobei sich die Rotorblätter ausgehend von der Rotornabe in radialer Richtung bezüglich der Rotorachse erstrecken. Zur Anpassung der Rotoreigenschaften an die jeweils vorherrschenden Windbedingungen sind die Rotorblätter üblicherweise bezüglich radial zur Rotorachse verlaufenden Drehachsen verdrehbar. Dazu sind in der Rotornabe Hydraulikzylinder und/oder Stellmotoren mit entsprechenden Getrieben angebracht. Diese Stellmotoren sowie dem Rotor nachgeschaltete Getriebe und Generatoren, die ebenfalls üblicherweise auf der Gondel angebracht sind, stellen eine Fehlerquelle während des Betriebs der Windenergieanlage dar. Zur Reparatur und Wartung muß entsprechendes Personal die in oder in der Nähe der Rotornabe angeordneten Anlagenelemente erreichen können. Zu diesem Zweck und zur Vermeidung einer Beschädigung der Windenergieanlage muß der Rotor angehalten und arretiert werden.
  • Gemäß den einschlägigen Richtlinien zur Zertifizierung von Windenergieanlagen und zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit muß die Möglichkeit einer formschlüssigen Arretierung und Stillsetzung des Triebstrangs vorgesehen sein. Dieser besteht bei konventionellen Windenergieanlagen aus Rotor, Rotornabe, Rotorwelle, Rotorlagerung, Getriebe, Kupplung und Bremse zwischen Getriebe und Generator sowie dem Generator. Bei getriebelosen Windenergieanlagen besteht der Triebstrang aus Rotor, Rotornabe, Rotorlagerung, Generator und Rotorbremse. Dazu werden üblicherweise Bolzen oder Blockiereinrichtungen verwendet, die in drehfest mit dem Rotor verbundene und üblicherweise koaxial dazu angeordnete Scheiben eingelegt werden. Herkömmliche Arretierungsbolzen sind bezüglich Drehungen um die Rotorachse arretiert und stützen sich in der entsprechenden Drehrichtung auf der Rahmenkonstruktion der Windenergieanlage ab, um so eine formschlüssige Arretierung bezüglich Drehungen um die Rotorachse zusammenwirkend mit den drehfest mit dem Rotor verbundenen Scheiben bewirken zu können. Zum Erreichen einer Arretierungsstellung werden die Bolzen herkömmlicher Arretierungseinrichtungen manuell oder hydraulisch längs der etwa parallel zur Rotorachse verlaufenden Bolzenachse zwischen einer Freigabestellung und einer Arretierungsstellung, in der die Bolzen eine die Scheiben durchsetzende Ausnehmung durchsetzen, verstellt. Zum Erhalt der vorgeschriebenen Arretierung werden die Rotoren der Windenergieanlagen über eine aerodynamische und/oder mechanische Bremse bis zum Stillstand abgebremst. Dann wird der Arretierungsbolzen in die Arretierungsstellung verschoben, in der er die in der Scheibe vorgesehene Ausnehmung durchsetzt.
  • Moderne Windenergieanlagen weisen einen Turm mit einer Höhe von 100 m oder mehr und einen Rotor mit einem Rotordurchmesser von ebenfalls 100 m oder mehr auf. Mit diesen Windenergieanlagen können Nennleistungen von mehreren Megawatt erzeugt werden. Die zur Arretierung entsprechender Rotoren eingesetzten Arretierungseinrichtungen können regelmäßig nicht mehr manuell bedient werden. Darüber hinaus ist festzustellen, daß der Anteil von getriebelosen Windenergieanlagen zunimmt, die keine flüssigen Schmierstoffe mehr benötigen. Die Nennleistung dieser Windenergieanlagen kann ebenfalls mehrere Megawatt betragen. Je nach eingesetzter Hilfsfunktion sind teilweise auch keine Hydraulikaggregate mehr erforderlich. Daher müssen bei diesen Anlagen spezielle Hydraulikaggregate nur zum Betrieb der Arretierungseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine leistungsfähige Windenergieanlage bereitzustellen, die ohne übermäßigen Investitionsaufwand entsprechend den einschlägigen Zertifizierungsrichtlinien arretierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Windenergieanlagen gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Arretierungselement an eine Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung um eine etwa parallel zur Richtung der Translationsbewegung verlaufende Achse in die Translationsbewegung gekoppelt ist.
  • Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß bei Verwendung einer entsprechenden Umwandlungseinrichtung einfachere Elektromotoren zum Verstellen der Arretierungseinrichtung von der Freigabestellung in die Arretierungsstellung benutzt werden können, weil mit einer geeigneten Umwandlungseinrichtung nicht nur die von Elektromotoren üblicherweise bereitgestellte Drehbewegung in eine Translationsbewegung umgewandelt werden kann, sondern auch ein nur geringes Drehmoment zur Erzeugung einer beachtlichen, auch zur Arretierung der Rotoren von leistungsstarken Windenergieanlagen ausreichenden Kraft in Richtung der Translationsbewegung hervorgebracht werden kann. Dabei hat es sich gezeigt, daß nicht nur der mit der Bereitstellung der Umwandlungseinrichtung verbundene Investitionsaufwand im Vergleich zum Investitionsaufwand für Hydraulikaggregate geringer ist, sondern auch der Wartungsaufwand für entsprechende Umwandlungseinrichtungen mit daran gekoppelten Elektromotoren deutlich niedriger ist als der mit dem Betrieb von Hydraulikaggregaten verbundene Wartungsaufwand. Daher können mit erfindungsgemäßen Windenergieanlagen nicht nur die Investitionskosten, sondern auch die Betriebskosten für leistungsstarke Windenergieanlagen deutlich reduziert werden.
  • Die Umwandlungseinrichtung erfindungsgemäßer Windenergieanlagen läßt sich baulich besonders einfach in Form eines Spindelantriebs mit einer eine parallel zur Richtung der Translationsbewegung verlaufende Spindelachse aufweisenden Spindel und einem die Spindel aufnehmenden Muttergewinde verwirklichen, wobei die Spindel bezüglich dem Muttergewinde verdrehbar ist. Wenngleich auch an solche Windenergieanlagen gedacht ist, bei denen Spindel und Muttergewinde in einander entgegengesetzten Richtungen verdrehbar sind, um so die Translationsbewegung des Arretierungselements zu bewirken, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Spindel oder das Muttergewinde, vorzugsweise das Muttergewinde, bezüglich der Drehachse drehfest an der Gondel der Windenergieanlage oder dem Rotor befestigt ist, so daß eine Verdrehung des anderen Bauelements des Spindelantriebs eine Translationsbewegung des drehfest angeordneten Bauelements hervorruft.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich unter Sicherheitsgesichtspunkten als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Spindelantrieb selbsthemmend ausgelegt ist, so daß eine Drehbewegung eines Bauelements bezüglich dem anderen Bauelement und eine dadurch hervorgerufene Translationsbewegung bzw. Verstellung der Arretierungseinrichtung in die Freigabestellung dann nicht möglich ist, wenn keines der Bauelemente des Spindelantriebs von außen mit einem Drehmoment bezüglich der Drehachse beaufschlagt wird.
  • Im Sinne einer automatischen Betätigung der Umwandlungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Umwandlungseinrichtung an einen Elektromotor gekoppelt ist. Dabei kann die Spindel und/oder das Muttergewinde eines bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz kommenden Spindelantriebs ggf. über ein Getriebe an einen vorzugsweise elektrisch betriebenen und zum Drehen der Spindel und/oder des Muttergewindes um die Drehachse dienenden Motor gekoppelt sein. Baulich hat es sich in diesem Zusammenhang als besonders günstig erwiesen, wenn die Antriebswelle des Motors und/oder die Abtriebswelle des Getriebes sich unter Vermeidung aufwendiger Umlenkelemente koaxial oder parallel zu dem um die Drehachse drehbaren Element der Umwandlungseinrichtung, wie etwa der Spindel, erstreckt. Bei dem erfindungsgemäß einsetzbaren Motor kann es sich beispielsweise um einen Elektrobremsmotor handeln. Dabei werden mit dem Ausdruck „Elektrobremsmotor" solche Motoren bezeichnet, welche automatisch eine Bremswirkung hervorbringen, wenn keine eine Motordrehung hervorrufende Spannung daran angelegt ist. Beim Einsatz derartiger Elektrobremsmotoren kann unter Sicherheitsgesichtspunkten von der Benutzung selbsthemmend ausgelegter Spindelantriebe abgesehen werden. Allerdings kann die Betriebssicherheit erfindungsgemäßer Windenergieanlagen noch dadurch erhöht werden, daß ein selbsthemmend ausgelegter Spindelantrieb in Kombination mit einem Elektrobremsmotor eingesetzt wird.
  • Bei erfindungsgemäßen Windenergieanlagen kann unter Vermeidung drehmomentstarker und entsprechend großer und teurer Elektromotoren eine beachtliche Axialkraft auf eines der Arretierungselemente ausgeübt werden, wenn das an die Umwandlungseinrichtung gekoppelte Arretierungselement durch zwei, drei oder mehr vollständige Umdrehungen im Verlauf der Drehbewegung von der Freigabestellung in die Arretierungsstellung verstellt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Umwandlungseinrichtung ein Drehschlagwerk auf, mit dem ggf. während des Betriebs der Windenergieanlage auftretende Blockaden des durch eine Translationsbewegung in die Arretierungsstellung zu überführenden Arretierungselements leicht gelöst werden können.
  • Ein solches Drehschlagwerk kann baulich besonders einfach verwirklicht werden, wenn es einen Schlaganker und ein Mitnehmerrad aufweist, wobei der Schlaganker und das Mitnehmerrad über eine Federkraft gegeneinander gepreßt sind, so daß der Schlaganker und das Mitnehmerrad über axial vorstehende Mitnehmer ein Drehmoment einer Antriebswelle eines ggf. einzusetzenden Elektromotors auf die Umwandlungseinrichtung übertragend in Eingriff stehen, wobei unter Überwindung der Federkraft und Trennung des in Eingriff stehenden Schlagankers von dem Mitnehmerrad durch Verlagerung in Axialrichtung der Antriebswelle ein Übersetzen des Schlagankers bzw. der Mitnehmer des Schlagankers über diejenigen des Mitnehmerrads erfolgt, so daß beim Weiterdrehen ein Drehschlagimpuls auf das Mitnehmerrad ausgeübt wird.
  • Bei dem Drehschlagwerk kann es sich um ein V-Nuten-Schlagwerk und/oder ein Nocken-Schlagwerk handeln. Die Kopplung des Schlagankers an die Antriebswelle kann bei einer bevorzugten Ausführungsform über einen Mitnehmerzapfen erfolgen, der mit einer gewendelten Steuernut der Antriebswelle in Eingriff steht. Dabei kann die Antriebswelle von einer die Federkraft auf den Schlaganker ausübenden Schraubenfeder wendelförmig umlaufen sein. Eine besonders kompakte Ausführungsform läßt sich verwirklichen, wenn das Mitnehmerrad mit einer Gewindespindel der Umwandlungseinrichtung verbunden ist, besonders bevorzugt einstückig mit der Gewindespindel der Umwandlungseinrichtung ausgebildet ist. Die Kopplung der Umwandlungseinrichtung an das Arretierungselement erfolgt zweckmäßigerweise derart, daß die Gewindespindel mit einem in einem Gehäuse geführten und axial verlagerbaren Gewindetopf in Eingriff steht, der mit einem Arretierungselement verbunden ist, wobei die Gewindespindel vorzugsweise selbsthemmend ausgeführt ist.
  • Im Hinblick auf die im allgemeinen angestrebte Reduzierung des zum Betreiben einer Windenergieanlage erforderlichen Personalaufwands hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Arretierungseinrichtung zum automatischen Arretieren des Rotors bei Erreichen einer Solldrehstellung betreibbar ist. Dazu kann der Arretierungseinrichtung eine zum Erfassen der Solldrehstellung des Rotors und zum Erzeugen eines entsprechenden Erfassungssignals betreibbare Erfassungseinrichtung zugeordnet sein, wobei die Arretierungseinrichtung ansprechend auf das Erfassungssignal zum automatischen Arretieren des Rotors betreibbar ist. Die Erfassungseinrichtung kann einen Positionsgeber und/oder eine drehfest mit dem Rotor verbundene Markierung aufweisen. Baulich hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn ein Arretierungselement eine koaxial zur Rotorachse verlaufende und von mindestens einer axialen Ausnehmung durchsetzte und/oder eine radiale Ausnehmung aufweisende Scheibe umfaßt und das weitere Arretierungselement einen mit der Ausnehmung in Eingriff überführbaren Bolzen umfaßt. Dann kann der Bolzen in einer vorzugsweise etwa parallel oder radial zur Rotorachse verlaufenden Einführrichtung von einer Freigabestellung in eine Arretierungsstellung, in der er in der die Scheibe durchsetzenden oder radial verlaufenden Ausnehmung aufgenommen ist, verschoben werden. Kleinere Positionsfehler können bei der Verschiebung von der Freigabestellung in die Arretierungsstellung ausgeglichen werden, wenn sich der Querschnitt des Arretierungsbolzens in einer senkrecht zur Bolzenachse verlaufenden Schnittebene längs eines in der Freigabestellung dem drehfest mit dem Rotor verbundenen Arretierungselement zugewandten Endabschnitts vorzugsweise konisch verjüngt.
  • Im Hinblick auf eine weitere Erhöhung der Betriebssicherheit erfindungsgemäßer Windenergieanlagen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Arretierungseinrichtung mindestens eine zum Erfassen der Position mindestens eines Arretierungselements betreibbare Positionserfassungseinrichtung zugeordnet ist. Ein automatischer Betrieb erfindungsgemäßer Windenergieanlagen wird weiter verbessert, wenn eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mit der der Arretierungsvorgang in Abhängigkeit von der mit der Erfas sungseinrichtung erfaßten Rotor-Drehstellung und/oder der mit der Positionserfassungseinrichtung erfaßten Lage des Arretierungselements steuerbar ist und zweckmäßigerweise auch noch eine Bremsanordnung zum Abbremsen der Rotordrehung so ausgelegt ist, daß sie mit der Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der mit der Positionserfassungseinrichtung erfaßten Lage des Arretierungselements steuerbar ist. Dazu kann die Steuereinrichtung zum Betätigen der Bremsanordnung und/oder der Arretierungseinrichtung ansprechend auf ggf. drahtlos übertragene Befehlssignale betreibbar sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch an den Einsatz von Windenergieanlagen mit zwei, drei oder mehr Arretierungseinrichtungen gedacht.
  • Im Hinblick auf die im Rahmen der Erfindung einzusetzende Positionserfassungseinrichtung und Erfassungseinrichtungen zum Erfassen der Drehstellung des Rotors wird Bezug genommen auf die DE-A-10 2004 013 624 , deren Offenbarungsgehalt hinsichtlich der Ausführung entsprechender Erfassungseinrichtungen und Positionserfassungseinrichtungen hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Umwandlungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Windenergieanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Umwandlungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Windenergieanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
  • 5 eine Detaildarstellung der in 4 gezeigten Umwandlungseinrichtung.
  • Die in 1 dargestellte Windenergieanlage umfaßt einen auf einer Turmgondel (nicht dargestellt) montierten und insgesamt mit 10 bezeichneten Rotor, der eine Rotornabe 11 und eine Mehrzahl von Rotorblättern 12 aufweist. Der Rotor 10 ist über eine in der Zeichnung nicht dargestellte und in einem Momentenlager 14 gelagerte Rotorwelle an ein Getriebe 16 gekoppelt, dessen Abtriebswelle 18 an einen zur Stromerzeugung dienenden Generator 20 gekoppelt ist. Zwischen der Rotornabe 11 und dem Momentenlager 14 ist eine insgesamt mit 50 bezeichnete Arretierungseinrichtung angeordnet, welche eine drehfest mit der Rotorwelle verbundene Riegelscheibe 52 und mindestens einen in der Zeichnung nur schematisch durch entsprechende Pfeile angedeuteten radial oder axial verschiebbaren Riegelbolzen 60 aufweist. Die Riegelscheibe 52 weist mindestens eine sie in axialer Richtung durchsetzende oder radial verlaufende Ausnehmung auf, in die der Riegelbolzen 60 durch Verschieben in axialer Richtung oder radialer Richtung aus der in der Zeichnung angedeuteten Freigabestellung in die Arretierungsstellung mittels einer Translationsbewegung verschoben werden kann.
  • 2 zeigt eine getriebelose Windenergieanlage mit einem an der Spitze eines Turms 5 montierten Rotor 10, der eine Rotornabe 11 und eine Mehrzahl von Rotorblättern 12 umfaßt. Der Rotor 10 ist über eine drehfest mit der Rotornabe 11 verbundene Rotorwelle 13 mit einem Generator 16 zur Stromerzeugung verbunden, wobei die Rotorwelle 13 in beidseits des Generators 16 angeordneten Lagerringen 14 gelagert ist. In 2 sind drei alternativ zueinander oder in Kombination miteinander einsetzbare Arretierungseinrichtungen 50, 50a und 50b schematisch dargestellt. Die Arretierungseinrichtung 50a ist unmittelbar auf der Rotornabe 11 angebracht. Die Arretierungseinrichtung 50b ist zwischen dem Generator und dem auf der dem Rotor 10 zugewandten Seite des Generators angeordneten Lagerring 14 angeordnet, während die Arretierungseinrichtung 50c auf der dem Rotor 10 abgewandten Seite des Generators 16 an der Rotorwelle 13 angeordnet ist. Jede der Arretierungseinrichtungen 50a, 50b und 50c umfaßt eine drehfest mit der Rotorwelle 13 verbundene Riegelscheibe 52 sowie mindestens einen durch eine Translationsbewegung in Axialrichtung oder Radialrichtung zwischen einer Freigabestellung und einer Arretierungsstellung verschiebbaren Riegelbolzen 60. Die Riegelbolzen 60 sind in 2 ebenso wie in 1 nur schematisch durch entsprechende Pfeile angedeutet.
  • Die in 3 dargestellte und an eine insgesamt mit 70 bezeichnete Umwandlungseinrichtung gekoppelte Arretierungseinrichtung 50 weist eine von mindestens einer axialen Ausnehmung 54 durchsetzte Riegelscheibe 52 sowie einen durch Translationsbewegungen in axialer Richtung, wie durch den Doppelpfeil P angedeutet, zwischen einer Arretierungsstellung und einer Freigabestellung verschiebbaren Riegelbolzen 60 auf. Der Riegelbolzen 60 weist ein sich in der Freigabestellung in Richtung auf die Riegelscheibe 52 verjüngendes Ende auf, um so eine Einführung des Riegelbolzens 60 in die Ausnehmung 54 auch dann zu ermöglichen, wenn eine geringfügige Verdrehung der Riegelscheibe 52 bezüglich einer Solldrehstellung, die die Einführung des Riegelbolzens 60 ermöglicht, vorliegt. Die Umwandlungseinrichtung 70 ist in Form eines Spindelantriebs verwirklicht und besteht im wesentlichen aus einer drehbaren Spindel 72 und einem drehfest mit dem Riegelbolzen 60 verbundenen Gewindetopf 74, der in einem Lager 78 axial verschiebbar aber drehfest gehalten ist. Durch Verdrehen der Spindel 72 wird eine Translationsbewegung des Gewindetopfs 74 und damit auch des Riegelbolzens 60 bewirkt, um so den Riegelbolzen 60 zwischen der in der Zeichnung dargestellten Arretierungsstellung und einer Freigabestellung zu verschieben. Die Spindel 72 ist an einen Elektromotor 76 gekoppelt. Insgesamt kann die Umwandlungseinrichtung und damit auch die gesamte Arretierungseinrichtung so ohne Hydraulikaggregate betrieben werden.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von der anhand der 3 erläuterten Ausführungsform, daß die Spindel 72 nicht unmittelbar an den Elektromotor 76 gekoppelt ist, sondern über ein insgesamt mit 100 bezeichnetes Schlagwerk. Das Schlagwerk umfaßt im wesentlichen eine eine Antriebswelle 109 wendelförmig umlaufende Druckfeder 111, einen Schlaganker 112 und ein einstückig mit der Spindel 72 ausgeführtes Mitnehmerrad 113 (vgl. 5).
  • Wie besonders deutlich in 5 zu erkennen ist, sind auf der dem Mitnehmerrad 113 zugewandten Seite des Schlagankers 112 Mitnehmer 114 angebracht, die in der in 4 dargestellten Betriebsstellung in Eingriff mit Mitnehmern 115 an der dem Schlaganker 112 zugewandten Seite des Mitnehmerrads 113 stehen. Ferner ist in der Antriebswelle 109 eine gewendelte Steuernut 117 vorgesehen, in die der radial nach innen in eine Ausnehmung im Schlaganker 112 hineinragende Mitnehmerzapfen 116 eingreift.
  • In der in 4 dargestellten Betriebsstellung befinden sich die Mitnehmer 114 und 115 in gegenseitigem Eingriff, wobei die wendelförmig umlaufende Druckfeder 111 den Schlaganker 112 in Richtung auf das Mitnehmerrad 113 drängt. Durch die Form der Steuernut 117 und den darin aufgenommenen Mitnehmerzapfen 116 des Schlagankers 112 wird erreicht, daß sich der Schlaganker 112 durch Drehung der Antriebswelle 109 in eine axiale Endposition bewegen läßt, die in 4 dargestellt ist, wobei der Schlaganker 112 in dieser in 4 dargestellten Endposition so weit nach rechts wie möglich verlagert wird. Wenn der Elektromotor 76 die Antriebswelle 109 in eine Drehbewegung versetzt, werden Schlaganker 112 und Mitnehmerrad 113 zunächst synchron bewegt, bis die durch die Drehbewegung hervorgerufene Translationsbewegung des Gewindetopfs 74 bzw. des Riegelbolzens 60 einen Widerstand erfährt. Wenn ein derartiger Widerstand auftritt, führt eine weitere Drehung der Antriebswelle 109 zum Ausrücken der Mitnehmer 114 des Schlagankers 112, weil der Mitnehmerzapfen 116 in der Steuernut 117 nach hinten, d. h. in der Bildebene von 4 nach links, entgegen der Federkraft der Druckfeder 111 verlagert wird. Das bewirkt, daß der Eingriff zwischen den Mitnehmern 114 und 115 aufgehoben wird und die Mitnehmer 114 des Schlagankers 112 bezüglich dem Mitnehmerrad 113 weitergedreht und gleichzeitig durch die Federkraft der Druckfeder 111 wieder in Richtung auf das Mitnehmerrad 113 beschleunigt werden. Im Verlauf dieser beschleunigten Bewegung treffen die Mitnehmer 114 des Schlagankers 112 schlagartig auf keilförmig abfallende Begrenzungsflächen der Mitnehmer 115 des Mitnehmerrads 113, so daß durch den axialen Aufprall der Mitnehmer 114 auf den Mitnehmer 115 auch eine Drehbewegung des Mitnehmerrads 113 bewirkt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich bei Drehung der Antriebswelle 109 mehrfach, wobei durch das so erhaltene Schlagwerk ein der Translationsbewegung des Riegelbolzens 60 ggf. entgegenwirkender Widerstand überwunden werden kann.
  • Das Mitnehmerrad 113 ist einstückig mit der Gewindespindel 72 ausgeführt, die bei der Ausführungsform gemäß den 4 und 5 als Hohlspindel konfiguriert ist. Die Hohlspindel 72 ist mit einem Außengewinde versehen und steht mit dem Gewindetopf 74 in Eingriff, der die Hohlspindel 72 umgibt. Der Gewindetopf 74 ist in dem Lager 78 drehfest aber axial verschiebbar gehalten, so daß der Gewindetopf 74 ausschließlich eine durch Drehung der Spindel 72 eingeleitete Axialbewegung ausführt. Diese Axialbewegung wird ausgenutzt, um den Riegelbolzen 60 von der Freigabestellung in die in 4 dargestellte Arretierungsstellung zu verlagern. Die Mitnehmer 114 und 115 sind bei der anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsform so konfiguriert, daß das Schlagwerk auch bei Reversierung der Drehrichtung der Antriebswelle 109 funktioniert, so daß der Riegelbolzen 60 schon durch wenige Drehungen der Gewindespindel 72 aus der Riegelscheibe 52 gelöst werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004013624 A [0019]

Claims (26)

  1. Windenergieanlage mit einem bezüglich einer Rotorachse drehbaren Rotor und einer zum Arretieren des Rotors in mindestens einer Drehstellung betreibbaren Arretierungseinrichtung, die ein zumindest mittelbar drehfest mit dem Rotor verbundenes Arretierungselement und ein bezüglich Drehungen um die Rotorachse arretiertes weiteres Arretierungselement aufweist, wobei die Arretierungselemente durch eine Translationsbewegung eines Arretierungselements bezüglich dem anderen Arretierungselement aus einer Freigabestellung in eine Arretierungsstellung überführt werden können, in der die Arretierungselemente vorzugsweise formschlüssig ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arretierungselement an eine Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung um eine etwa parallel zur Richtung der Translationsbewegung verlaufende Achse in die Translationsbewegung gekoppelt ist.
  2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung einen Spindelantrieb mit einer eine etwa parallel zur Richtung der Translationsbewegung verlaufende Spindelachse aufweisenden Spindel und einem die Spindel aufnehmenden Muttergewinde aufweist, wobei die Spindel bezüglich dem Muttergewinde verdrehbar ist.
  3. Windenergieanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelantrieb selbsthemmend ist.
  4. Windenergieanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel und/oder das Muttergewinde ggf. über ein Getriebe an einen elektrisch betriebenen und zum Drehen der Spindel und/oder des Muttergewindes um die Drehachse dienenden Motor gekoppelt ist, wobei die Antriebswelle des Motors und/oder Getriebes vorzugsweise etwa parallel oder koaxial zur Spindelachse verläuft.
  5. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Umwandlungseinrichtung gekoppelte Arretierungselement durch zwei, drei oder mehr vollständige Umdrehungen der Antriebswelle aus der Freigabestellung in die Arretierungsstellung überführbar ist.
  6. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung ein Drehschlagwerk aufweist.
  7. Windenergieanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschlagwerk einen Schlaganker und ein Mitnehmerrad aufweist, wobei der Schlaganker und das Mitnehmerrad über eine Federkraft gegeneinander gepreßt sind, so daß der Schlaganker und das Mitnehmerrad über axial vorstehende Mitnehmer ein Drehmoment einer Antriebswelle auf die Umwandlungseinrichtung übertragend in Eingriff stehen, wobei unter Überwindung der Federkraft und Trennung des in Eingriff stehenden Schlagankers von dem Mitnehmerrad durch Verlagerung in Axialrichtung der Antriebswelle ein Übersetzen des Schlagankers erfolgt, so daß beim Weiterdrehen ein Drehschlagimpuls auf das Mitnehmerrad ausgeübt wird.
  8. Windenergieanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschlagwerk ein V-Nuten-Schlagwerk ist.
  9. Windenergieanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschlagwerk ein Nocken-Schlagwerk ist.
  10. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlaganker über einen Mitnehmerzapfen mit einer gewendelten Steuernut der Antriebswelle in Eingriff steht.
  11. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle von einer die Federkraft auf den Schlaganker ausübenden Schraubenfeder wendelförmig umlaufen ist.
  12. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerrad mit einer Gewindespindel der Umwandlungseinrichtung verbunden ist.
  13. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerrad einstückig mit einer Gewindespindel der Umwandlungseinrichtung ausgebildet ist.
  14. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel mit einem in einem Lager gelagerten und axial verlagerbaren Gewindetopf in Eingriff steht, der mit einem Arretierungselement verbunden ist.
  15. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Gewindespindel selbsthemmend ist.
  16. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung zum automatischen Arretieren des Rotors bei Erreichen der Solldrehstellung betreibbar ist.
  17. Windenergieanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungseinrichtung eine zum Erfassen der Solldrehstellung des Rotors und zum Erzeugen eines entsprechenden Erfassungssignals betreibbare Erfassungseinrichtung zugeordnet ist und die Arretierungseinrichtung ansprechend auf das Erfassungssignal zum automatischen Arretieren des Rotors betreibbar ist.
  18. Windenergieanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung einen Positionsgeber und/oder eine drehfest mit dem Rotor verbundene Markierung aufweist.
  19. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arretierungselement eine koaxial zur Rotorachse verlaufende und von mindestens einer axialen Ausnehmung durchsetzte und/oder eine radiale Ausnehmung aufweisende Scheibe umfaßt und das weitere Arretierungselement einen mit der Ausnehmung in Eingriff überführbaren Bolzen umfaßt.
  20. Windenergieanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen in einer vorzugsweise parallel oder radial zur Rotorachse verlaufenden Einführrichtung von einer Freigabestellung in eine Arretierungsstellung, in der er in der die Scheibe durchsetzenden oder radial verlaufenden Ausnehmung aufgenommen ist, verschiebbar ist.
  21. Windenergieanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Bolzens in einer senkrecht zur Bolzenachse verlaufenden Schnittebene längs eines in der Freigabestellung dem Arretierungselement zugewandten Endabschnitts vorzugsweise konisch verjüngt.
  22. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungseinrichtung mindestens eine zum Erfassen der Position mindestens eines Arretierungselements betreibbare Positionserfassungseinrichtung zugeordnet ist.
  23. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 22, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, mit der der Arretierungsvorgang in Abhängigkeit von der mit der Erfassungseinrichtung erfaßten Rotordrehstellung und/oder der mit der Positionserfassungseinrichtung erfaßten Lage des Arretierungselements steuerbar ist.
  24. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 23, gekennzeichnet durch eine Bremsanordnung zum Abbremsen der Rotordrehung.
  25. Windenergieanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsanordnung mit der Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der mit der Positionserfassungseinrichtung erfaßten Lage des Arretierungselements steuerbar ist.
  26. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zum Betätigen der Bremsanordnung und/oder der Arretierungseinrichtung ansprechend auf ggf. drahtlos übertragene Befehlssignale betreibbar ist.
DE102007035598A 2007-07-30 2007-07-30 Windenergieanlage Withdrawn DE102007035598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035598A DE102007035598A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Windenergieanlage
DE202007018565U DE202007018565U1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Windenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035598A DE102007035598A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035598A1 true DE102007035598A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39942464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018565U Expired - Lifetime DE202007018565U1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Windenergieanlage
DE102007035598A Withdrawn DE102007035598A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Windenergieanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018565U Expired - Lifetime DE202007018565U1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Windenergieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007018565U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082568A1 (zh) * 2012-11-29 2014-06-05 北京金风科创风电设备有限公司 风力发电机及用于风力发电机的叶轮锁定装置
DE102021107906A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Enovation Gmbh Eine Vorrichtung zum Arretieren einer Rotorwelle einer Windenergieanlage, eine Windenergieanlage und ein Verfahren zum Herstellen einer Windenergieanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343455A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-13 Vestas Wind Systems A/S Windenergiekraftwerk mit einem Aktuator für den Rotorblatteinstellwinkel
US8556591B2 (en) * 2010-04-21 2013-10-15 General Electric Company Systems and methods for assembling a rotor lock assembly for use in a wind turbine
DE102011080228B3 (de) * 2011-08-01 2012-11-29 Suzlon Energy Gmbh Arretierungsvorrichtung für Windturbinen
EP3516214B1 (de) * 2016-09-21 2020-10-21 Vestas Wind Systems A/S Anordnung für eine windturbine und verfahren zum betrieb einer anordnung für eine windturbine
DE102018004464A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Senvion Gmbh Windenergieanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031472C1 (de) * 2000-06-28 2002-04-18 Tacke Windenergie Gmbh Vorrichtung zur Arretierung einer von einem Rotor angetriebenen Welle einer Windkraftanlage
DE102004013624A1 (de) 2004-03-19 2005-10-06 Sb Contractor A/S Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102005038243A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 S.B. Patent Holding Aps Bremsanlage für eine Windkraftanlage
WO2008009246A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 S.B. Patent Holding Aps Bremsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031472C1 (de) * 2000-06-28 2002-04-18 Tacke Windenergie Gmbh Vorrichtung zur Arretierung einer von einem Rotor angetriebenen Welle einer Windkraftanlage
DE102004013624A1 (de) 2004-03-19 2005-10-06 Sb Contractor A/S Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102005038243A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 S.B. Patent Holding Aps Bremsanlage für eine Windkraftanlage
WO2008009246A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 S.B. Patent Holding Aps Bremsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082568A1 (zh) * 2012-11-29 2014-06-05 北京金风科创风电设备有限公司 风力发电机及用于风力发电机的叶轮锁定装置
GB2522796A (en) * 2012-11-29 2015-08-05 Beijing Goldwind Science & Creation Windpower Equipment Co Ltd Wind-driven generator and impeller locking device for wind-driven generator
US20150260164A1 (en) * 2012-11-29 2015-09-17 Beijing Goldwind Science & Creation Windpower Equipment Co., Ltd. Wind-Driven Generator and Impeller Locking Device for Wind-Driven Generator
GB2522796B (en) * 2012-11-29 2019-07-24 Beijing Goldwind Science & Creation Windpower Equipment Co Ltd Wind-driven generator and impeller locking device for wind-driven generator
US11041482B2 (en) 2012-11-29 2021-06-22 Beijing Goidwind Science & Creation Windpower Equipment Co., Ltd. Wind-driven generator and impeller locking device for wind-driven generator
DE102021107906A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Enovation Gmbh Eine Vorrichtung zum Arretieren einer Rotorwelle einer Windenergieanlage, eine Windenergieanlage und ein Verfahren zum Herstellen einer Windenergieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018565U1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659286B1 (de) Törn-Vorrichtung zum Drehen des Antriebsstranges einer Windkraftanlage
EP1733143B1 (de) Automatische arretierung einer windturbine
DE102006029640B4 (de) Windenergieanlage mit einem Maschinenhaus
DE102007035598A1 (de) Windenergieanlage
EP2280191A2 (de) Antriebseinheit mit Überlastschutz zum Antrieb eines Zahnkranzes, Set aus mehreren derartigen Antriebseinheiten sowie Vorrichtung enthaltend eine derartige Antriebseinheit
DE102010009050B4 (de) Positioniervorrichtung für eine Windkraftanlage und Windkraftanlage
DE102007058746A1 (de) Arretierungsvorrichtung für eine Windturbine
EP2315943B1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen der drehwinkelposition des rotors einer windenergieanlage
DE102008063043A1 (de) Arretierungsvorrichtung für den Rotor von Windenergieanlagen
DE102009017531A1 (de) Bremssystem eines Generators einer Windenergieanlage
DE102008061117A1 (de) Spindelaktor
DE102008061118A1 (de) Längenverstellbares Betätigungselement
DE20314822U1 (de) Azimutbremse für Windkraftanlagen
EP4038271A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt, lagerhülse und verfahren zum verbinden zweier rotorblattsegmente
DE19644705A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Rotorblättern
EP2041430B1 (de) Bremsvorrichtung
EP2389509B1 (de) Stationäre energiegewinnungsanlage mit einer abbremsvorrichtung
DE102010003879B4 (de) Windenergieanlagen-azimut- oder Pitchantrieb
DE102008061120A1 (de) Spindelaktor
DE102011106534B4 (de) Getriebe mit einem mehrstufigen Planetengetriebe
WO2017207491A1 (de) Windenergieanlage und pitchantrieb für eine windenergieanlage
EP3491238A2 (de) Maschinenhaus und rotor für eine windenergieanlage sowie verfahren
DE102005038243B4 (de) Bremsanlage für eine Windkraftanlage
EP2486275B1 (de) Antriebsstrang und windkraftanlage
EP2677171A2 (de) Windkraftanlage mit einem zwischen Planetengetriebe und Generator angeordneten Kupplunsmittel zum Ausgleich von Axial, Radial- uns Winkelversatz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201