DE102007033577A1 - Energiespeichersystem für ein Hochleistungsfahrzeug - Google Patents

Energiespeichersystem für ein Hochleistungsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007033577A1
DE102007033577A1 DE102007033577A DE102007033577A DE102007033577A1 DE 102007033577 A1 DE102007033577 A1 DE 102007033577A1 DE 102007033577 A DE102007033577 A DE 102007033577A DE 102007033577 A DE102007033577 A DE 102007033577A DE 102007033577 A1 DE102007033577 A1 DE 102007033577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
energy
energy storage
storage system
variable transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007033577A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin FÜCHTNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007033577A priority Critical patent/DE102007033577A1/de
Publication of DE102007033577A1 publication Critical patent/DE102007033577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/30Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by chargeable mechanical accumulators, e.g. flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/107Infinitely variable gearings with endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Energiespeichersystem für ein Hochleistungsfahrzeug, umfassend einen fahrzeugseitigen Energiespeicher zum zumindest kurzzeitigen Speichern einer Energiemenge sowie zugeordnete Füllmittel zum Befüllen des Energiespeiches mit bei einer Verzögerung des Hochleistungsfahrzeuges entstehender Energie und wenigstens ein Entnahmemittel zur Entnahme einer Energiemenge aus dem Energiespeicher, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher als Schwungmassenspeicher ausgebildet ist, wobei das Füllmittel ein eigenes, dem Schwungmassenspeicher zugeordnetes, stufenlos variables Getriebe umfasst zur Anbindung wenigstens einer Achse des Hochleistungsfahrzeuges an den Schwungmassenspeicher, um bei einer Verzögerung des Hochleistungsfahrzeuges entstehende Energie mechanisch zu speichern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiespeichersystem für ein Hochleistungsfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug sowie ein entsprechendes Verfahren zum Speichern von Energie.
  • Üblicherweise werden Kraftfahrzeuge unter Verwendung einer als hydraulisches Bremssystem ausgebildeten Betriebsbremse abgebremst. Dabei wird die kinetische Energie des fahrenden Fahrzeuges im Wesentlichen in Wärme umgewandelt und geht somit während des Bremsvorgangs verloren. Zwischenzeitlich sind Systeme bekannt, die diese Energie zumindest teilweise speichern und damit für den weiteren Betrieb des Fahrzeugs nutzbar machen können. Dies sind insbesondere rekuperative Bremssysteme, bei denen unter Verwendung einer als Generator betriebenen Elektromaschine gebremst wird. Dabei wandelt diese Elektromaschine die kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie um und erzeugt dadurch ein entsprechendes Bremsmoment. Die elektrische Energie kann dann gespeichert werden, z. B. in einer Batterie. Derartige regenerative Bremssysteme werden etwa in Hybridfahrzeugen eingesetzt. Ein Problem ergibt sich jedoch beim Einsatz solcher Systeme in Hochleistungsfahrzeugen, wie beispielsweise hochmotorisierten Sportwagen oder Rennfahrzeugen. Bei derartigen Hochleistungsfahrzeugen werden bei Verzögerungsvorgängen in kurzer Zeit sehr große Energiemengen frei. Um derartige Energiemengen nutzbar machen zu können, muss der Energiespeicher in der Lage sein, diese Energiemengen innerhalb kürzester Zeit aufnehmen zu können. Bekannte regenerative Bremssysteme, bestehend aus einem elektro-chemischen Speicher (Batterie) sowie einer Elektromaschine sind hierzu nicht in der Lage, da sie keine ausreichende Energie- bzw. Leistungsdichte aufweisen. Eine entsprechend notwendige Dimensionierung von Speicher bzw. Elektromaschine ist mit einer enormen Gewichtszunahme verbunden. Eine solche Gewichtszunahme ist aber bei Hochleistungsfahrzeugen gerade nicht erwünscht. Mithin besteht derzeit keine Möglichkeit, die bei Verzögerung eines Hochleistungsfahrzeuges entstehende Energiemenge adäquat zu speichern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Energiespeichersystem gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 13 und ein entsprechendes Verfahren gemäß Anspruch 14. Die Unteransprüche betreffen jeweils vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß weist ein Hochleistungsfahrzeug einen fahrzeugseitigen Energiespeicher auf, der als Schwungmassenspeicher ausgebildet ist, wobei das zugeordnete Füllmittel ein eigenes, stufenlos variables Getriebe umfasst, zur Anbindung wenigstens einer Achse des Hochleistungsfahrzeuges an den Schwungmassenspeicher, um bei einer Verzögerung des Hochleistungsfahrzeuges entstehende Energie mechanisch zu speichern.
  • Mit der Erfindung ist es nun erstmals möglich, die beim Abbremsen von Hochleistungsfahrzeugen in kurzer Zeit entstehende hohe Energiemenge effizient bei vertretbarem Gesamtgewicht zu speichern. Dabei bietet der verwendete Schwungmassenspeicher den Vorteil, die beim Verzögern anfallende Energiemenge schnell aufnehmen zu können. Indem keine Energieumwandlung vorgenommen wird, sondern die bei einer Verzögerung des Hochleistungsfahrzeuges anfallende kinetische Energie zumindest teilweise als Drehimpuls mechanisch gespeichert wird, ist eine effiziente Speicherung der Energie möglich. Durch die Ansteuerung des Schwungmassenspeichers über das eigene, stufenlos variable Getriebe kann der Schwungmassenspeicher besonders hoch drehend ausgelegt werden. Bewährt haben sich hier Drehzahlen von mindestens 30000 Upm und bevorzugt von 60000 Upm. Dabei ist die in einem Schwungmassenspeicher gespeicherte Energiemenge bekanntlich abhängig von dessen Drehzahl und Masse. Da sich die Verwendung von schweren Schwungmassenspeichern für einen Einsatz in Hochleistungsfahrzeugen verbietet, wird zur Speicherung einer entsprechenden Energiemenge der Schwungmassenspeicher also für besonders hohe Drehzahlen ausgelegt. Indem ein eigenes, stufenlos variables Getriebe verwendet wird, kann dieses speziell an die Erfordernisse des verwendeten Schwungmassenspeichers angepasst werden bzw. mit diesem baulich kompakt, z. B. als eine gemeinsame Einheit, ausgeführt werden. Damit kann das Gewicht von Schwungmassenspeicher und eigenem, stufenlos variablen Getriebe, ohne Gehäuse und Aktuatoren, bei unter 15 kg gehalten werden, was einen Einsatz in Hochleistungsfahrzeugen vertretbar erscheinen lässt. Als stufenlos variables Getriebe ist dabei jedes stufenlos verstellbare Getriebe einsetzbar, beispielsweise ein CVT (Continuously Variable Transmission) oder ein IVT (Infinitely Variable Transmission).
  • Zusammenfassend ergibt sich ein ideales Kurzzeit-Energiespeichersystem für ein Hochleistungsfahrzeug das es ermöglicht, die bei Verzögerungen anfallenden hohen Energiemengen in einem System mit geringem Gewicht bzw. geringer Trägheit zu speichern. Ein Hochleistungsfahrzeug im Sinne der Erfindung ist beispielsweise ein Kraftfahrzeug mit einer Leistung von mindestens 200 kW bei einem maximalen Gewicht von ca. 1500 kg. Zudem wird eine Entlastung der Betriebsbremsen des Hochleistungsfahrzeuges durch das bremsende Moment des Schwungmassenspeichers erzielt. Dies ermöglicht eine entsprechend angepasste Auslegung der Bremsanlage und damit eine Gewichts- und Kostenersparnis.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das eigene, stufenlos variable Getriebe mit dem angebundenen Schwungmassenspeicher an einer Achse des Hochleistungsfahrzeuges vorgesehen. Anders ausgedrückt ist die Achse des Hochleistungsfahrzeuges an den Schwungmassenspeicher quasi direkt durch das stufenlos variable Getriebe angebunden. Dabei können die Entnahmemittel insbesondere einen über das stufenlos variable Getriebe angebundenen Achsantrieb umfassen, zum mechanischen Antrieb der Achse mit der im Schwungmassenspeicher gespeicherten Energie. Über die bedarfsgerechte Ansteuerung von Schwungmassenspeicher und stufenlos variablem Getriebes ist eine gewünschte Betriebscharakteristik des Energiespeichersystems bezüglich Drehzahl und Drehmoment problemlos realisierbar.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht einen autarken Einsatz des erfindungsgemäßen Energiespeichersystems, unabhängig von sonstigen Antriebsaggregaten des Hochleistungsfahrzeuges wie z. B. dem Verbrennungsmotor. Damit ist z. B. kurzzeitig ein Allradantrieb oder eine Steigerung der Antriebsleistung realisierbar. Insbesondere können auch bisher nicht genutzte Bauräume erschlossen werden, da keine mechanische Verbindung zu sonstigen Antriebsaggregat des Hochleistungsfahrzeuges notwendig ist.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist das eigene, stufenlos variable Getriebe mit dem angebundenen Schwungmassenspeicher auf einer Eingangs- oder Zwischenwelle des Fahrzeuggetriebes des Hochleistungsfahrzeuges vorgesehen. Anders ausgedrückt ist die oder jede Achse des Hochleistungsfahrzeuges an den Schwungmassenspeicher durch das stufenlos variable Getriebe über das Fahrzeuggetriebe angebunden. Dies ermöglicht einen individuellen Einsatz der Erfindung, indem beispielsweise eine geeignete Getriebewelle für die Anbindung des eigenen, stufenlos variablen Getriebes vorgesehen wird. Bei dieser Ausführungsform sind dabei verschiedene Konfigurationen möglich. So kann das Fahrzeuggetriebe direkt an einer Fahrzeugachse vorgesehen sein. Alternativ kann eine Welle zwischen Fahrzeuggetriebe und Fahrzeugachse vorgesehen sein, beispielsweise wenn Antriebsaggregat und Fahrzeuggetriebe frontseitig vorgesehen sind und der Antrieb an der Heckachse vorgesehen ist. Zur Vermeidung von Schleppverlusten bzw. zur Standabkopplung des Schwungmassenspeichers kann jeweils noch eine Trennkupplung zwischen dem eigenen, stufenlos variablen Getriebe und der Welle des Fahrzeuggetriebes vorgesehen sein.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform ist das eigene, stufenlos variable Getriebe mit dem angebundenen Schwungmassenspeicher auf einer Abtriebswelle des Fahrzeuggetriebes des Hochleistungsfahrzeuges vorgesehen. Anders ausgedrückt ist die oder jede Achse des Hochleistungsfahrzeuges an den Schwungmassenspeicher durch das stufenlos variable Getriebe über eine Antriebswelle des Hochleistungsfahrzeuges angebunden. Dies ermöglicht einen besonders flexiblen Einsatz der Erfindung, indem ein geeigneter Bauraum gewählt werden kann. Diese Ausführungsform ist natürlich auch für einen permanenten Allradantrieb geeignet, wenn als Antriebswelle des Hochleistungsfahrzeuges eine Welle zum Antrieb von mehr als einer Achse vorgesehen ist. Zur Vermeidung von Schleppverlusten bzw. zur Standabkopplung des Schwungmassenspeichers kann wieder eine Trennkupplung zwischen dem eigenen, stufenlos variablen Getriebe und der Welle vorgesehen sein.
  • Indem die im Schwungmassenspeicher gespeicherte mechanische Energie wieder in mechanischer Form abgegeben wird, nämlich über den Achsantrieb bzw. die Welle, entstehen kaum Umwandlungsverluste. Dies ermöglicht einen besonders effizienten Einsatz des Energiespeichersystems. Damit ergibt sich für jede der beschriebenen Ausführungsformen ein rein mechanischer Betrieb des Energiespeichersystems, indem das Hochleistungsfahrzeug mit dem Moment des Schwungmassenspeichers verzögert wird und die so gespeicherte Energie zu einem späteren Zeitpunkt wieder zum mechanischen Antrieb einer Achse bzw. Welle des Hochleistungsfahrzeuges eingesetzt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein Entnahmemittel in jeder der beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein, das eine Elektromaschine umfasst, zur Entnahme einer Energiemenge aus dem Energiespeicher als elektrische Energie. Da elektrische Energie eine gut und einfach nutzbare Energieform darstellt, erlaubt dies einen universellen Einsatz des Energiespeichersystems. Je nach Ausbildung ist dann elektrische und/oder mechanische Energie entnehmbar, ggf. sogar gleichzeitig.
  • Dabei kann die Elektromaschine dem Schwungmassenspeicher oder dem eigenen, stufenlos variablen Getriebe zugeordnet sein, beispielsweise über eine separate Welle angebunden. Besonders bevorzugt ist jedoch der Schwungmassenspeicher als Rotor einer Elektromaschine ausgeführt. Dies ergibt eine besonders gewichtssparende Ausführungsform. Damit kann situationsabhängig entschieden werden, ob dem Schwungmassenspeicher Energie in mechanischer und/oder in elektrischer Form entnommen bzw. zugeführt werden soll. Ein derartiger, als Teil einer Elektromaschine ausgeführter und über ein eigenes, stufenlos variables Getriebe an eine Achse angebundener Schwungmassenspeicher kommt bevorzugt in einem Hybridfahrzeug zum Einsatz. Derartige Hybridfahrzeuge weisen bereits vielfältige Möglichkeiten der Nutzung bzw. Verteilung elektrischer Energie auf.
  • Bevorzugt ist zwischen einer Achse des Hochleistungsfahrzeuges, an der der Schwungmassenspeicher über das eigene, stufenlos variable Getriebe angebunden ist, und dem eigenen, stufenlos variablen Getriebe eine Trennkupplung vorgesehen. Dies ermöglicht zuverlässig eine Vermeidung entsprechender Verluste.
  • Eine bevorzugte Auslegung des Energiespeichersystems sieht vor, dass dieses kurzzeitig ca. 58 kW an Leistung abgeben kann. Dies erlaubt eine vernünftige Dimensionierung der verwendeten Komponenten. Eine weitere, bevorzugte Auslegung des Energiespeichersystems sieht vor, dass dieses kurzzeitig ca. 147 kW an Leistung abgeben kann. Diese Auslegungen kommen bevorzugt in Rennfahrzeugen zum Einsatz.
  • Bei einem Verfahren zum Speichern von beim Verzögern eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hochleistungsfahrzeuges, anfallender kinetischer Energie ist vorgesehen, dass diese Energie über ein eigenes, stufenlos variables Getriebe von wenigstens einer Achse des Fahrzeuges in einen Schwungmassenspeicher geleitet wird, wobei das eigene, stufenlos variable Getriebe entsprechend der zunehmenden Drehzahl des Schwungmassenspeichers während des Einleitens der Energie, zum Ausüben eines bremsenden Momentes auf die Achse, fortlaufend höher übersetzt wird um so das Fahrzeug zu verzögern und entstehende Energie mechanisch zu speichern. Damit ergibt sich ein regeneratives Bremsverfahren welches es erlaubt, die insbesondere bei Verzögerungsvorgängen von Hochleistungsfahrzeugen in kurzer Zeit freiwerdenden, sehr großen Energiemengen effizient und bei angemessenem Gesamtgewicht zu speichern.
  • Bevorzugt wird die beim Verzögern des Fahrzeuges anfallende Energie abhängig vom Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeuges, z. B. der Fahrzeugbatterie, zumindest teilweise in den Schwungmassenspeicher geleitet. Damit ist sichergestellt, dass der elektrische Energiespeicher stets ausreichend geladen ist um insbesondere die Startfähigkeit des Fahrzeugs sicherzustellen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass beim Verzögern des Fahrzeuges anfallende Energie dann in den Schwungmassenspeicher geleitet wird, wenn der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers oberhalb eines Grenzwertes detektiert wird. Hierbei kann es sich auch um einen prognostizierten Ladezustand handeln. Anders ausgedrückt wird Energie dann nicht in den Schwungmassenspeicher sondern in den elektrischen Energiespeicher geleitet, wenn der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers zu stark abgefallen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der elektrische Energiespeicher stets eine ausreichende Energiemenge aufweist.
  • Falls dem Schwungmassenspeicher eine Elektromaschine zugeordnet ist, zur Entnahme einer Energiemenge aus dem Schwungmassenspeicher als elektrische Energie, sind entsprechend angepasste Verfahren möglich. So kann die beim Verzögern des Fahrzeuges anfallende Energie zuerst nahezu vollständig in den Schwungmassenspeicher geleitet werden. Anschließend wird der elektrische Energiespeicher, abhängig vom Ladezustand, energieoptimal befüllt, z. B. in Abhängigkeit vom Ladewirkungsgrad. Dazu wird aus dem Schwungmassenspeicher eine Energiemenge als elektrische Energie entnommen, indem die Elektromaschine als Generator betrieben wird, und in den elektrischen Energiespeicher geleitet. Damit ist die beim Aufladen des elektrischen Energiespeichers freiwerdende Wärme und damit verlorene Energie minimierbar. in speziellen Betriebssituationen des Fahrzeuges können dann speziell angepasste Vorgehensweisen vorgesehen sein. So kann bei Konstantfahrt, d. h. wenn kein kurzfristiger Energiebedarf absehbar ist, im Schwungmassenspeicher gespeicherte Energie in den elektrischen Energiespeicher umgeladen werden, falls dieser noch elektrische Energie aufnehmen kann. Oder es kann vorgesehen sein, bei hoch dynamischer Fahrt und ausreichend gefülltem elektrischen Energiespeicher den Schwungmassenspeicher aufzuladen, um Energie für eine Beschleunigungsreserve des Fahrzeuges bereitstellen zu können.
  • Vorab ist dabei immer zu prüfen, ob der Schwungmassenspeicher eine entsprechende Menge an anfallender Energie überhaupt aufnehmen kann. Wenn der Schwungmassenspeicher bereits gefüllt ist oder aus anderen Gründen keine Energie aufnehmen kann, wird die Verzögerung des Fahrzeuges unter Verwendung der Betriebsbremsen und/oder einer ggf. vorhandenen und als Generator betriebenen Elektromaschine bei entsprechendem Ladezustand des elektrischen Energiespeichers durchgeführt, und damit keine Energie im Schwungmassenspeicher gespeichert. Natürlich ist auch eine anteilige Speicherung von der bei einer Verzögerung des Fahrzeuges anfallenden Energie möglich, indem das Fahrzeug durch einen kombinierten Einsatz von Betriebsbremsen, Schwungmassenspeicher und ggf. Elektromaschine abgebremst wird.
  • Eine derartige Betriebsstrategie ist für ein herkömmliches Fahrzeug ausreichend. Insbesondere wenn das Fahrzeug jedoch als Hybridfahrzeug ausgebildet ist, wenn es also zusätzlich zum Verbrennungsmotor noch einen weiteren Antrieb aufweist, ist eine weitergebildete Betriebsstrategie angezeigt. Ein solcher weiterer Antrieb umfasst üblicherweise wenigstens eine Elektromaschine, wobei diese als elektrischer Motor bzw. als Generator zur Erzeugung elektrischer Energie betreibbar ist. Damit ergeben sich dann vielfältige Möglichkeiten der Nutzung bzw. Verteilung von elektrischer Energie im Fahrzeug. Denn nun ist es möglich zu entscheiden, ob die bei einer Verzögerung des Fahrzeuges frei werdende Energie effizient aber eher kurzzeitig mechanisch im Schwungmassenspeicher, oder mit schlechterem Wirkungsgrad aber dauerhafter elektrisch gespeichert werden soll. So kann zusätzlich oder alternativ zum Ladezustand des elektrischen Energiespeichers des Fahrzeuges die beim Verzögern des Fahrzeuges anfallende Energie abhängig von der Fahrzeugposition und/oder von der Charakteristik einer zurückgelegten bzw. zurück zu legenden Strecke in den Schwungmassenspeicher geleitet werden. Insbesondere kann bei einer Stadtfahrt, bzw. bei häufigem Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeuges, ein bevorzugter Einsatz des Schwungmassenspeichers vorgesehen sein. Hier ist eine eher kurze Speicherzeit für die Energie völlig ausreichend. Die gespeicherte Energie wird dann bevorzugt beim nächsten Beschleunigensvorgang, z. B. beim Umschalten einer Ampel von rot auf grün, eingesetzt. Dabei werden Fahrzeugposition und/oder Streckencharakteristik insbesondere unter Verwendung einer digitalen Straßenkarte, von Fahrzeugsensorik z. B. zur Umgebungserfassung, und/oder von Messwerten wie z. B. Durchschnittsgeschwindigkeiten oder Kurvencharakteristik, bestimmt. So kann beispielsweise die von einem Navigationsgerät berechnete, vorausliegende Strecke darauf hin analysiert werden, ob ein Stadtbereich vorliegt. Oder aus bisherigen Durchschnittsgeschwindigkeiten kann auf die Charakteristik einer zurückgelegten Strecke und damit der aktuellen Position geschlossen werden. Des weiteren können auch aktuelle Stauinformationen verwendet werden.
  • Eine weitere wichtige Größe bei der Verwertung der beim Verzögern des Fahrzeuges anfallenden kinetischen Energie stellt der Zustand, insbesondere die Temperatur, der Betriebsbremsen dar. Hier ist insbesondere vorgesehen, zur Entlastung der Betriebsbremsen den Schwungmassenspeicher einzusetzen. Dazu kann beispielsweise beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur und/oder Einsatzzeit der Betriebsbremsen ein Einleiten von Energie in den Schwungmassenspeicher vorgesehen sein, zum Ausüben eines bremsenden Momentes auf die Achse, um das Fahrzeug zumindest anteilig unter Verwendung des Schwungmassenspeichers zu verzögern und so die Betriebsbremsen zu entlasten.
  • Ein derartiges Verfahren wird bevorzugt in einem Fahrzeug-Steuergerät realisiert. Über ein entsprechendes Bussystem sind die benötigten Daten dabei bereits verfügbar bzw. entsprechende Steuersignale versendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung beschrieben. Beispielhaft zeigen dabei:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine vierte Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 eine sechste Ausführungsform der Erfindung.
  • Im Folgenden tragen gleiche Einheiten auf den 1 bis 5 jeweils die gleichen Bezugszeichen. Diese werden nachfolgend gemeinsam angeführt. Im Einzelnen sind dies eine Achse mit wenigstens einem Rad R eines Hochleistungsfahrzeuges, ein leichter und hoch drehender Schwungmassenspeicher SMS sowie ein dem Schwungmassenspeicher SMS zugeordnetes, eigenes stufenlos variables Getriebe CVT. Dieses ist über eine jeweils optionale Kupplung K an die Achse des Hochleistungsfahrzeuges angebunden. Das Hochleistungsfahrzeug ist beispielsweise ein Sportwagen, mit einer Leistung von wenigstens 200 kW und einem maximalen Gewicht von ca. 1500 kg, oder ein Rennfahrzeug.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher das erfindungsgemäße Energiespeichersystem autonom an einer Achse mit wenigstens einem Rad R des Hochleistungsfahrzeuges vorgesehen ist. Dies kann eine beispielsweise von einem Verbrennungs- und/oder Elektromotor angetriebene Achse, oder auch eine nicht angetriebene Achse sein. Das Energiespeichersystem kann vorteilhaft an einer solchen Achse eingesetzt werden, an der ein entsprechender Bauraum im Hochleistungsfahrzeug noch verfügbar ist, bzw. an der aufgrund der Gewichtsverteilung des Hochleistungsfahrzeugs eine höhere mögliche Bremskraft und damit eine schnellere mechanische Befüllmöglichkeit des Energiespeichers gegeben ist. Zur Entnahme von Energie aus dem Energiespeicher ist ein mechanischer Antrieb der Achse durch einen dieser Achse zugeordneten Achsantrieb A vorgesehen. Damit kann beispielsweise in entsprechenden Situationen ein Signal eines elektronischen Steuergerätes vorgesehen sein und damit ein bremsendes bzw. antreibendes Zusatzmoment an der Achse des Hochleistungsfahrzeuges bewirkt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Zusatzmoment auch zur Fahrstabilisierung, beispielsweise als Fahrdynamikeingriff, vorgesehen sein. Zudem ermöglicht diese Ausführungsform einen zeitweisen Allradantrieb des Hochleistungsfahrzeuges.
  • Zum Betrieb des Energiespeichersystems ist vorgesehen, dass zum Abbremsen des Hochleistungsfahrzeuges die Kupplung K zuerst geschlossen wird. Sodann, oder bei nicht vorhandener Kupplung K, wird das stufenlos variable Getriebe CVT derart eingestellt, dass es den Schwungmassenspeicher SMS nicht mehr im Direktgang, d. h. ohne Über-/bzw. Untersetzung, mit der Achse verbindet. Zusammenfassend wird der Bremsvorgang des Hochleistungsfahrzeuges dadurch eingeleitet bzw. unterstützt, dass das Moment des Schwungmassenspeichers SMS an der Fahrzeugachse aufgebracht wird. Das aufgebrachte Moment bewirkt eine entsprechende Abbremsung des Hochleistungsfahrzeuges. Durch entsprechende Ansteuerung des Schwungmassenspeichers SMS bzw. des stufenlos variablen Getriebes CVT kann eine gewünschte Bremskraft durch den Schwungmassenspeicher SMS auf die Fahrzeugachse aufgebracht werden bzw. eine entsprechende Energiemenge im Schwungmassenspeicher SMS gespeichert werden. Dazu kann auch ein Zusammenwirken zwischen dem Moment des Schwungmassenspeichers und der Betriebsbremse vorgesehen sein, zur Erzeugung einer kombinierten Verzögerung. Weiterhin kann die Abbremsung des Hochleistungsfahrzeuges über den Schwungmassenspeicher dann vorgesehen sein, wenn die aufzubringende Verzögerung unterhalb eines bestimmten Wertes liegt und eine entsprechende Energiemenge im Schwungmassenspeicher noch einfüllbar ist. Dies ermöglicht eine optimale Wiederverwendung der bei der Verzögerung des Hochleistungsfahrzeuges anfallenden kinetischen Energie. Erst wenn der Schwungmassenspeicher eine entsprechende Energiemenge nicht mehr aufnehmen kann bzw. eine angeforderte Bremskraft durch den Schwungmassenspeicher nicht mehr realisiert werden kann, werden bedarfsweise die Betriebsbremsen zugeschaltet.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 ist vorgesehen, den Schwungmassenspeicher SMS über das eigene stufenlos variable Getriebe CVT an das Fahrzeuggetriebe G anzubinden. Das Fahrzeuggetriebe G ist dabei einem als Antrieb dienendem Verbrennungsmotor M nachgeschaltet, wobei das Fahrzeuggetriebe G hier direkt mit der Achse verbunden ist. Durch die Anbindung an das Fahrzeuggetriebe G ergibt sich ein flexibler Einsatz der Erfindung. Beispielsweise kann die im Schwungmassenspeicher SMS gespeicherte Energiemenge zum mechanischen Starten des Verbrennungsmotors M genutzt werden, etwa bei einem Hybridfahrzeug beim Wechsel aus dem reinen Elektrofahrbetrieb in einen Fahrbetrieb mit dem Verbrennungsmotor.
  • Gemäß 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei das Getriebe G nun, anders als in 2, über eine Welle mit der angetriebenen Achse des Hochleistungsfahrzeuges verbunden ist. Dies ermöglicht den Einsatz der Erfindung beispielsweise bei Frontmotorfahrzeugen mit Heckantrieb.
  • Gemäß 4 ist vorgesehen, den Schwungmassenspeicher SMS über das eigene, stufenlos variable Getriebe CVT an die Getriebeausgangswelle anzubinden. Dies ermöglicht einen besonders flexiblen Einsatz der Erfindung durch gezielte Positionierung in einem geeigneten Bauraum. Dabei kann optional eine Kupplung K1 vorgesehen sein zwischen dem Fahrzeuggetriebe G und dem über das eigene, stufenlos variable Getriebe CVT angebundenen Schwungmassenspeicher SMS, zur Abkopplung des Triebstrangs zur Vermeidung von Schleppverlusten bei einer Verzögerung des Hochleistungsfahrzeuges.
  • Gemäß 5 ist vorgesehen, den Schwungmassenspeicher SMS als Rotor einer Elektromaschine E auszuführen, wobei zusätzlich ein Stator S vorgesehen ist. Diese Ausführungsform stellt eine Weiterbildung der Ausführungsform gemäß 5 dar. Auch hier ist wieder eine optionale Kupplung K, zur Abkopplung der angebunden Achse des Hochleistungsfahrzeuges, sowie ein Achsantrieb A vorgesehen. Damit ist nicht nur die Abgabe mechanischer Energie durch den Schwungmassenspeicher SMS über das stufenlos variable Getriebe CVT an den Achsantrieb A möglicht, sondern auch die Abgabe elektrischer Energie durch die Elektromaschine E. Dabei kann natürlich auch vorgesehen sein, einen Teil der im Schwungmassenspeicher SMS gespeicherten Energie mechanisch über das eigene stufenlos variable Getriebe CVT und einen anderen Teil der Energie elektrisch über die Elektromaschine E abzugeben. Diese Realisierung als Elektromaschine ist selbstverständlich nicht nur für diese Ausführungsform, sondern auch für die anderen Ausführungsformen gemäß 2 bis 4 möglich.
  • Gemäß 6 ist vorgesehen, das eigene, stufenlos variable Getriebe als Planetengetriebe P auszuführen. Über das Planetengetriebe P ist ein leichter und hoch drehender Schwungmassenspeicher SMS an eine Achse mit wenigstens einem Rad R eines Hochleistungsfahrzeuges angebunden. Zusätzlich ist auch eine Elektromaschine E am Planetengetriebe P vorgesehen, als Momentenstütze und zum Einstellen eines gewünschten Betriebspunktes. Der Schwungmassenspeicher SMS und die Elektromaschine E sind dabei an geeigneten Rädern des Planetengetriebes P vorgesehen. Des weiteren ist an der Achse des Hochleistungsfahrzeuges wieder ein Achsantrieb A vorgesehen, zur Entnahme von Energie aus dem Schwungmassenspeicher SMS, zum mechanischen Antrieb der Achse. Alternativ oder zusätzlich kann Energie in elektrischer Form aus dem Schwungmassenspeicher SMS entnommen werden, indem die Elektromaschine E als Generator, zur Erzeugung elektrischer Energie, betrieben wird. Natürlich ist auch eine kombinierte Entnahme von mechanischer und elektrischer Energie möglich. Falls nur elektrische Energie aus dem Schwungmassenspeicher SMS entnommen werden soll, kann der Achsantrieb A auch entfallen.

Claims (20)

  1. Energiespeichersystem für ein Hochleistungsfahrzeug, umfassend einen fahrzeugseitigen Energiespeicher, zum zumindest kurzzeitigen Speichern einer Energiemenge, sowie zugeordnete Füllmittel, zum Befüllen des Energiespeichers mit bei einer Verzögerung des Hochleistungsfahrzeuges entstehender Energie, und wenigstens ein Entnahmemittel, zur Entnahme einer Energiemenge aus dem Energiespeicher; dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher als Schwungmassenspeicher (SMS) ausgebildet ist, wobei das Füllmittel ein eigenes, dem Schwungmassenspeicher zugeordnetes, stufenlos variables Getriebe (CVT, P) umfasst, zur Anbindung wenigstens einer Achse des Hochleistungsfahrzeuges an den Schwungmassenspeicher, um bei einer Verzögerung des Hochleistungsfahrzeuges entstehende Energie mechanisch zu speichern.
  2. Energiespeichersystem nach Anspruch 1, wobei das eigene, stufenlos variable Getriebe an einer Achse des Hochleistungsfahrzeuges vorgesehen ist.
  3. Energiespeichersystem nach Anspruch 2, wobei ein Entnahmemittel einen über das eigene, stufenlos variable Getriebe angebundenen Achsantrieb (A) umfasst, zum mechanischen Antrieb einer Achse des Hochleistungsfahrzeuges mit in dem Energiespeicher gespeicherter Energie.
  4. Energiespeichersystem nach Anspruch 1, wobei das eigene, stufenlos variable Getriebe auf einer Welle, insbesondere auf einer Abtriebswelle, des Fahrzeuggetriebes (G) des Hochleistungsfahrzeuges vorgesehen ist.
  5. Energiespeichersystem nach Anspruch 4, wobei eine Trennkupplung (K1) zwischen dem eigenen, stufenlos variablen Getriebe und dem Fahrzeuggetriebe vorgesehen ist.
  6. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Entnahmemittel eine Elektromaschine umfassen, zur Entnahme einer Energiemenge aus dem Energiespeicher als elektrische Energie.
  7. Energiespeichersystem nach Anspruch 6, wobei der Schwungmassenspeicher als Teil, insbesondere als Rotor (R), der Elektromaschine ausgebildet ist.
  8. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Achse des Hochleistungsfahrzeuges und dem eigenen, stufenlos variablen Getriebe eine Trennkupplung (K) vorgesehen ist.
  9. Energiespeichersystem nach Anspruch 1, wobei das eigene, stufenlos variable Getriebe als Planetengetriebe (P) ausgeführt ist, und wobei zusätzlich eine Elektromaschine (E), als Momentenstütze bzw. zum Einstellen eines gewünschten Betriebspunktes, vorgesehen ist.
  10. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest der Schwungmassenspeicher und das eigene, stufenlos variable Getriebe als gemeinsame bauliche Einheit ausgeführt sind.
  11. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Energiespeichersystem dazu ausgelegt ist, kurzzeitig entweder ca. 58 kW oder alternativ ca. 147 kW an Leistung abzugeben.
  12. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwungmassenspeicher für Drehzahlen von mindestens 30000 Upm und insbesondere von 60000 Upm ausgelegt ist.
  13. Kraftfahrzeug, insbesondere Hochleistungsfahrzeug, umfassend ein Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verfahren zum Speichern von beim Verzögern eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Hochleistungsfahrzeuges, anfallender kinetischer Energie, wobei diese Energie über ein eigenes, stufenlos variables Getriebe von wenigstens einer Achse des Fahrzeuges in einen Schwungmassenspeicher geleitet wird, und wobei das eigene, stufenlos variable Getriebe entsprechend der Drehzahl des Schwungmassenspeichers während des Einleitens der Energie, zum Ausüben eines bremsenden Momentes auf die Achse, fortlaufend höher übersetzt wird um so das Fahrzeug zu verzögern und entstehende Energie mechanisch zu speichern.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei beim Verzögern des Fahrzeuges anfallende Energie abhängig vom Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeuges in den Schwungmassenspeicher geleitet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei anfallende Energie dann in den Schwungmassenspeicher geleitet wird, wenn der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers oberhalb eines Grenzwertes detektiert wird, und andernfalls in den elektrischen Energiespeicher.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei anfallende Energie abhängig von der Fahrzeugposition und/oder von der Charakteristik einer zurückgelegten bzw. zurück zu legenden Strecke in den Schwungmassenspeicher geleitet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei Fahrzeugposition und/oder Streckencharakteristik unter Verwendung einer digitalen Straßenkarte, Fahrzeugsensorik und/oder Messwerten bestimmt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei anfallende Energie abhängig vom Zustand, insbesondere von der Temperatur, der Betriebsbremsen des Fahrzeuges in den Schwungmassenspeicher geleitet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei das Fahrzeug durch eine Kombination von Betriebsbremse und über das eigene, stufenlos variable Getriebe angebundenen Schwungmassenspeicher verzögert wird, und so die beim Verzögern anfallende kinetische Energie nur teilweise mechanisch gespeichert wird.
DE102007033577A 2007-07-19 2007-07-19 Energiespeichersystem für ein Hochleistungsfahrzeug Withdrawn DE102007033577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033577A DE102007033577A1 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Energiespeichersystem für ein Hochleistungsfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033577A DE102007033577A1 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Energiespeichersystem für ein Hochleistungsfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033577A1 true DE102007033577A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40148971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033577A Withdrawn DE102007033577A1 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Energiespeichersystem für ein Hochleistungsfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033577A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100192708A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Don Andreas Josephine Kees Mass measurement of a flywheel hybrid vehicle
US8622860B2 (en) 2011-08-01 2014-01-07 Spicer Off-Highway Belgium N.V. Method and apparatus for transferring power between a flywheel and a vehicle
DE102013220991A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Lastschaltgetriebe
DE102014114771A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102014114770A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikanordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102014114769A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
FR3031489A1 (fr) * 2015-01-14 2016-07-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle d'un groupe motopropulseur, hybride et a transmission a variation continue, d'un vehicule
EP3083301A1 (de) * 2013-12-19 2016-10-26 Valeo Systèmes de Contrôle Moteur Elektromechanisches system zur rückgewinnung kinetischer energie
GB2559345A (en) * 2017-01-31 2018-08-08 Flybrid Automotive Ltd An energy storage and recovery system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891503C (de) * 1951-12-30 1954-01-11 Daimler Benz Ag Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere Omnibussen, unter Verwendung eines Schwungmassenkreisels
DE2451021B2 (de) * 1974-10-26 1980-04-24 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Einspeichern bzw. Ausspeichem von Bremsenergie in einen bzw. aus einem Schwungmassenspeicher
EP0119793B1 (de) * 1983-03-15 1987-07-15 Leyland Vehicles Limited Bremsenergiespeichergebtriebe
DE9010321U1 (de) * 1990-07-07 1991-11-07 Schopf, Walter, 6370 Oberursel Mehrfach-Stufenlos-Getriebekombination für den KFZ-Antrieb
DE8602144U1 (de) * 1986-01-29 1992-10-29 Schopf, Walter, 6370 Oberursel Elektromaschinen-Gyro-Hybridantrieb für KFZ
DE19628877A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einer ersten und einer zweiten Antriebs-Energiequelle
DE10155319A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Schorn Klaus Kombinations Hybrid Antrieb mit zusätzlichem Schwungmassenspeicher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891503C (de) * 1951-12-30 1954-01-11 Daimler Benz Ag Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere Omnibussen, unter Verwendung eines Schwungmassenkreisels
DE2451021B2 (de) * 1974-10-26 1980-04-24 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Einspeichern bzw. Ausspeichem von Bremsenergie in einen bzw. aus einem Schwungmassenspeicher
EP0119793B1 (de) * 1983-03-15 1987-07-15 Leyland Vehicles Limited Bremsenergiespeichergebtriebe
DE8602144U1 (de) * 1986-01-29 1992-10-29 Schopf, Walter, 6370 Oberursel Elektromaschinen-Gyro-Hybridantrieb für KFZ
DE9010321U1 (de) * 1990-07-07 1991-11-07 Schopf, Walter, 6370 Oberursel Mehrfach-Stufenlos-Getriebekombination für den KFZ-Antrieb
DE19628877A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einer ersten und einer zweiten Antriebs-Energiequelle
DE10155319A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Schorn Klaus Kombinations Hybrid Antrieb mit zusätzlichem Schwungmassenspeicher

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467545A (en) * 2009-02-05 2010-08-11 Ford Global Tech Llc Mass measurement of a flywheel hybrid vehicle
US8375811B2 (en) 2009-02-05 2013-02-19 Ford Global Technologies, Llc Mass measurement of a flywheel hybrid vehicle
GB2467545B (en) * 2009-02-05 2013-06-12 Ford Global Tech Llc Mass measurement of a flywheel hybrid vehicle
US20100192708A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Don Andreas Josephine Kees Mass measurement of a flywheel hybrid vehicle
US8622860B2 (en) 2011-08-01 2014-01-07 Spicer Off-Highway Belgium N.V. Method and apparatus for transferring power between a flywheel and a vehicle
DE102013220991A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Lastschaltgetriebe
EP3083301A1 (de) * 2013-12-19 2016-10-26 Valeo Systèmes de Contrôle Moteur Elektromechanisches system zur rückgewinnung kinetischer energie
DE102014114771A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102014114769A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
WO2016058734A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-antriebsstrang
DE102014114770A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikanordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
FR3031489A1 (fr) * 2015-01-14 2016-07-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle d'un groupe motopropulseur, hybride et a transmission a variation continue, d'un vehicule
GB2559345A (en) * 2017-01-31 2018-08-08 Flybrid Automotive Ltd An energy storage and recovery system
GB2559345B (en) * 2017-01-31 2020-04-29 Punch Flybrid Ltd An energy storage and recovery system
US10926619B2 (en) 2017-01-31 2021-02-23 Punch Flybrid Limited Energy storage and recovery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033577A1 (de) Energiespeichersystem für ein Hochleistungsfahrzeug
DE19747265B4 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE60201615T2 (de) Fahrzeug mit Super-Kondensator zur Bremsenergie-Rückgewinnung
EP2059430B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE102004025830B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102010007634B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102018204391A1 (de) Leistungssteuervorrichtung zum Steuern einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeuganhänger
WO2018054880A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102009039615A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102010008020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines hybriden Fahrzeugs, Bremssystem und Fahrzeug
DE102010031540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, welches mindestens eine elektrische Maschine umfasst
DE102018206050B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014201355B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007055829A1 (de) Hybridantrieb eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011088988A1 (de) Verfahren zum Steuern der Energieabgabe in einem Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE102019134966A1 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug-Steuersystem zum Steuern einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs durch Vorgeben eines Toleranzintervalls für Beschleunigung oder Verzögerung; sowie Kraftfahrzeug
DE102021205614A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verzögerung eines Kraftfahrzeuges
DE102020000340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines als Elektrofahrzeug ausgebildeten Nutzfahrzeugs
DE102015115438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Betrieb, insbesondere beim Abbremsen, eines Kraftfahrzeuges
EP3689665A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hauptenergiespeichers
DE102017205881A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102022123719A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Bremsbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102014201353A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140722

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140410

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee