DE102007030289A1 - Positionsmessvorrichtung mit Analogausgabe - Google Patents

Positionsmessvorrichtung mit Analogausgabe Download PDF

Info

Publication number
DE102007030289A1
DE102007030289A1 DE102007030289A DE102007030289A DE102007030289A1 DE 102007030289 A1 DE102007030289 A1 DE 102007030289A1 DE 102007030289 A DE102007030289 A DE 102007030289A DE 102007030289 A DE102007030289 A DE 102007030289A DE 102007030289 A1 DE102007030289 A1 DE 102007030289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
signal
position signal
fine
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030289A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Rer. Nat. Reininger
Christian Dipl.-Ing. Bretz (FH)
Matthias von Dipl.-Ing. Zeppelin (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102007030289A priority Critical patent/DE102007030289A1/de
Priority to PCT/EP2008/003292 priority patent/WO2009003550A1/de
Publication of DE102007030289A1 publication Critical patent/DE102007030289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Positionsmessvorrichtung (16) für einen Aktor (11) zur Messung einer Position eines Aktorglieds (17) des Aktors in einem Bewegungsraum (19) eines Aktor-Gehäuses, das in dem Bewegungsraum (19) entlang einer Messstrecke (51) der Positionsmessvorrichtung (16) beweglich angeordnet ist, und mit einer Ausgabe-Schnittstelle (47) zur Ausgabe eines von der Position des Aktorglieds (17) entlang der Messstrecke (51) abhängigen analogen Positionssignals. Bei der Positionsmessvorrichtung (16) ist vorgesehen, dass das Positionssignal ein Fein-Positionssignal (55) enthält, das zu einer Fein-Positionsausgabe einer Position des Aktorglieds (17) auf mindestens einem Teilabschnitt (52, 53) der Messstrecke (51) einen oder mehrere Teilabschnittsgradienten aufweist, dass der mindestens eine Teilabschnittsgradient größer als ein Gesamt-Gradient (59) ist oder die dem mindestens einen Teilabschnitt (52) zugeordneten Teilabschnittsgradienten (57) insgesamt im Mittel größer als der Gesamt-Gradient (59) sind, mit dem alle Positionen innerhalb einer Maximalausgabeamplitude (AG) eines Positionssignals entlang der gesamten Messstrecke (51) ausgebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positionsmessvorrichtung für einen Aktor zur Messung einer Position eines Aktorglieds des Aktors in einem Bewegungsraum eines Aktor-Gehäuses, das in dem Bewegungsraum entlang einer Messstrecke der Positionsmessvorrichtung beweglich angeordnet ist, und mit einer Ausgabe-Schnittstelle zur Ausgabe eines von der Position des Aktorglieds entlang der Messstrecke abhängigen analogen Positionssignals.
  • Eine derartige Positionsmessvorrichtung, die analog arbeitet, ist aus der DE 102 27 019 A1 bekannt. Dort ist eine langgestreckte Messspule offenbart, die sich entlang eines Bewegungswegs eines Aktorglieds bewegt, das einen Permanentmagneten trägt. Die Messspule definiert eine Messstrecke. Das Ausgabesignal wird durch eine Brückenspannung gebildet, die sich analog zur Auslenkung des am Aktorglied befestigten Magneten aus der Spulenmitte verändert.
  • Das Positionssignal wird beispielsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung zugeführt, die hierfür einen Analogeingang aufweist. Die Übertragungsgenauigkeit des Positionssignals hängt von der Maximalausgabeamplitude und Maximalausgabeauflösung der Positionsmessvorrichtung bzw. von der Maximaleingangsamplitude und Maximaleingangsauflösung des Eingangs für das Positionssignal ab.
  • Für konventionelle Messungen mag diese Messgenauigkeit genügen. Es gibt allerdings auch Positionsmessvorrichtungen, beispielsweise auf Mikrowellenbasis arbeitende Positionsmessvorrichtungen, die eine höhere Messgenauigkeit aufweisen.
  • Beispielsweise ist in der EP 1 752 792 A1 eine Mikrowellen-Positionsmessvorrichtung erläutert. Die mit einer solchen Positionsmessvorrichtung erzielbare Messgenauigkeit geht auf einem analogen Übertragungsweg in der Regel verloren. Es ist nämlich meist nicht möglich, eine Maximalausgabeamplitude oder Maximalausgabeauflösung für das Positionssignal derart groß zu gestalten, dass die Position mit hinreichender Genauigkeit von der Positionsmessvorrichtung zur beispielsweise der Steuerung übertragen werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Positionsmessvorrichtung für einen Aktor bereit zu stellen, mit der eine Übertragung des analogen Positionssignals mit hoher Genauigkeit möglich ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Positionsmessvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das Positionssignal ein Fein-Positionssignal enthält oder ist, das zu einer Fein-Positionsausgabe einer Position des Aktorglieds auf mindestens einem Teilabschnitt der Messstrecke einen oder mehrere Teilabschnittsgradienten aufweist, dass der mindestens eine Teilabschnittsgradient größer als ein Gesamt-Gradient ist oder die dem mindestens einen Teilabschnitt zugeordneten Teilabschnittsgradienten insgesamt im Mittel größer als der Gesamt-Gradient sind, mit dem alle Positionen innerhalb einer Maximalausgabeamplitude eines Positionssignals entlang der gesamten Messstrecke ausgebbar sind.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist es, auf einem oder mehreren Teilabschnitten der Messstrecke ein Positionssignal mit einer höheren, feinen Auflösung auszugeben. Der Signalhub oder zumindest ein Teil davon, den die Positionsmessvorrichtung an der Ausgabe-Schnittstelle erzeugen kann, wird ganz oder zumindest in einem wesentlichen Teil für den Teilabschnitt der Messstrecke und nicht etwa für die gesamte Messstrecke verwendet. Somit können die jeweiligen Positionen des Aktorgliedes auf dem Teilabschnitt mit höherer Übertragungs genauigkeit von der Positionsmessvorrichtung beispielsweise zu einer Steuerung, insbesondere einer speicherprogrammierbaren Steuerung, übertragen werden.
  • Das Fein-Positionssignal ist über den mindestens einen Teilabschnitt zweckmäßigerweise linear oder zumindest im Wesentlichen linear. Der Teilabschnittsgradient bildet somit einen Gesamt-Teilabschnittsgradienten über den gesamten Teilabschnitt.
  • Es versteht sich, dass bei einem nicht linearen Verlauf auf dem Teilabschnitt mehrere Teilabschnittsgradienten möglich sind. Deren Mittel, insbesondere deren arithmetisches Mittel, ist größer als der Gesamt-Gradient, der an sich zur Darstellung aller Positionen innerhalb der Maximalausgabeamplitude der Ausgabe-Schnittstelle zur Verfügung steht.
  • Die Positionsmessvorrichtung ist vorzugsweise zur Ausgabe des Fein-Positionssignals mit einem sägezahnartigen Verlauf ausgestaltet. Beispielsweise sind mehrere Teilabschnitte unmittelbar nebeneinander oder mit Abstand zueinander angeordnet, wobei sich bei der Darstellung Fein-Positionssignals über die jeweiligen Teilabschnitte ein sägezahnartiger Verlauf ergibt. Es versteht sich, dass bei beabstandeten Teilabschnitten jeweils zwischen den Rampen Abschnitte des Fein- Positionssignals mit gleichbleibender Amplitude bzw. Signalhöhe vorgesehen sein können.
  • Zweckmäßigerweise sind die Teilabschnitte äquidistant. Beispielsweise folgen die Teilabschnitte unmittelbar aufeinander. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Teilabschnitte eine gleiche Länge aufweisen.
  • Wie gesagt, müssen die Teilabschnitte, auf denen das Positionssignal mit einer feinen, hohen Auflösung übertragen wird, nicht unmittelbar aufeinander folgen. Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn an einem jeweiligen Endanschlagsbereich oder einem zwischen Endanschlägen liegenden Feinpositionierbereich jeweils ein Teilabschnitt vorgesehen ist, an dem die Positionsmessvorrichtung das Fein-Positionssignal erzeugt.
  • Vorzugsweise hat die Positionsmessvorrichtung auch Mittel zur Erzeugung eines Grob-Positionssignals, das im Vergleich zu der Fein-Positionsausgabe weniger exakt ist, dafür aber vorzugsweise die gesamte Messstrecke oder einen wesentlich größeren Teil als der Teilabschnitte abdeckt. Das Grob-Positionssignal steht zweckmäßigerweise an einer Grobpositions-Schnittstelle zur Verfügung, die vorteilhaft einen Bestandteil der Ausgabe-Schnittstelle bildet. Mit Hilfe des Grob-Positionssignals ist es beispielsweise möglich, eine ab solute Position des Aktorglieds entlang der Messstrecke auszugeben, während die Fein-Positionsausgabe zusätzlich zu der Grobposition eine relative Positionsangabe ist.
  • Das Grob-Positionssignal kennzeichnet beispielsweise den jeweiligen Teilabschnitt, auf dem die Positionsmessvorrichtung aktuell das Fein-Positionssignal erzeugt.
  • Das Grobpositions-Signal ist vorzugsweise ein Analogsignal. Das Grobpositions-Signal kann beispielsweise ein lineares, sich über die gesamte Messstrecke erstreckendes Analogsignal sein.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Grobpositions-Signal beispielsweise einen stufenförmigen Verlauf hat. Ferner kann das Grob-Positionssignal in der Art eines Zählerausgangs realisiert sein, so dass der jeweilige Zählerwert, der auf Seiten des Empfängers, beispielsweise der Steuerung, mitzuzählen ist, die grobe Position des Aktorglieds auf der Messstrecke kennzeichnet.
  • Vorteilhaft hat die Positionsmessvorrichtung einen Schaltausgang zur Ausgabe eines Pulsweiten-Ausgabesignals, wobei eine Pulsweite des Pulsweiten-Ausgabesignals den mindestens einen Teilabschnitt identifiziert. Insoweit könnte man das Pulsweiten-Ausgabesignal auch als Grob-Positionssignal ansehen. Bei spielsweise ist einem ersten Teilabschnitt, auf dem die Positionsmessvorrichtung das Fein-Positionssignal erzeugt, eine erste Pulsweite des Pulsweiten-Ausgabesignals zugeordnet, während einem zweiten Teilabschnitt eine zweite, von der ersten Pulsweite verschiedene Pulsweite zugeordnet ist.
  • Eine Absolutposition des Aktorglieds innerhalb der Messstrecke ist beispielsweise durch eine Addition des Grob-Positionssignals und des Fein-Positionssignals möglich. Dabei ist es zweckmäßig, beispielsweise das Grob-Positionssignal und/oder das Fein-Positionssignal zu gewichten, das heißt mit einem Multiplikator zu beaufschlagen, um die Absolutposition zu ermitteln.
  • Zweckmäßigerweise hat die Positionsmessvorrichtung eine Parametrierstelle, über die Werte für das Fein-Positionssignal und/oder das Grob-Positionssignal parametrierbar sind. Beispielsweise kann eine Basisspannung, ein Nullpunkt, eine Richtung, ein Messbereich, eine Auslösung oder dergleichen auf diesem Weg parametriert werden. Auch die Anfangs- und Endpunkte eines jeweiligen Teilabschnitts sind auf diesem Wege parametrierbar. Ferner kann beispielsweise ein Schaltausgang der Positionsmessvorrichtung zur Ausgabe des Pulsweiten-Ausgabesignals oder, wenn dies nicht erforderlich ist, für andere Zwecke parametriert werden. Weitere Parameter sind beispielsweise Maximalwerte für die Amplitude der jeweiligen Positionssignale, die Betriebsarten (Pulsweite, Grob-Positionssignal linear etc.) parametrierbar.
  • Der mindestens eine Teilabschnitt, auf dem die Positionsmessvorrichtung das Fein-Positionssignal erzeugt, ist zweckmäßigerweise in einem Lernmodus einstellbar, bei dem das Aktorglied entlang der Messstrecke von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt des jeweiligen Teilabschnitts verfahren wird. Nach dieser Lernfahrt steht fest, wo der Teilabschnitt beginnt und wo er endet.
  • Zwar ist der erfindungsgemäße Ansatz bei einer zumindest teilweisen analogen Positionsmessvorrichtung ohne weiteres realisierbar. Vorzugsweise hat eine erfindungsgemäße Positionsmessvorrichtung jedoch eine digitale Messeinrichtung zur Erzeugung eines digitalen Messsignals, beispielsweise einen digitalen Signalprozessor, der ein digitales Messsignal erzeugt. Ferner ist dann mindestens ein Digital-Analog-Wandler zur Bildung des jeweiligen Fein- oder Grob-Positionssignals vorhanden.
  • Ein Ausgang, dem ein Digital-Analog-Wandler zugeordnet ist, ist vorzugsweise parametrierbar, so dass er beispielsweise in einer Betriebsart zur Ausgabe des Grob-Positionssignals fähig ist, während er bei einer anderen Betriebsart ein zweites Fein-Positionssignal ausgibt, das einem anderen Abschnitt der Messstrecke zugeordnet ist.
  • Das digitale Messsignal ist zweckmäßigerweise linear oder sozusagen quasi linear. Das Messsignal ist aufgrund der Quantisierung nicht ganz linear, wobei abgesehen von der Quantisierung eine Linearität, die beispielsweise ansteigt oder fällt, vorteilhaft ist.
  • Wie bereits erläutert, ist es vorteilhaft, wenn die Positionsmessvorrichtung zwei oder mehr Ausgänge zur Ausgabe eines Fein-Positionssignals aufweist, das jeweils einem Teilabschnitt der Messstrecke zugeordnet ist. Somit stehen jeweils die Maximalamplitude (Strom und/oder Spannung) des Ausgangs zur Ausgabe des Fein-Positionssignals zur Verfügung.
  • Die Ausgabe des Fein-Positionssignals ist zweckmäßigerweise durch mindestens ein Ereignis auslösbar. Dies kann beispielsweise über einen Steuereingang erfolgen, der mittels eines Wegsensors oder Schaltsensors, der vom Aktorglied betätigt wird, ein Schaltsignal an dem Steuereingang erzeugt. Auch eine Steuerung, z. B. eine übergeordnete speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), kann über den Steuereingang die Ausgabe des Fein-Positionssignal aktivieren. Des weiteren ist es möglich, dass die Positionsmessvorrichtung von selbst das Fein-Positionssignal aktiv schaltet, beispielsweise wenn das Aktorglied eine vorbestimmte Position entlang der Messstrecke passiert.
  • Vorzugsweise hat die Positionsmessvorrichtung einen Steuerausgang zum Ausgeben eines Steuersignals an mindestens einer Position innerhalb des Teilbereichs, an dem die Positionsmessvorrichtung das Fein-Positionssignal erzeugt. Dabei ist beispielsweise eine Schalthandlung auszulösen, z. B. eine Signalisierung, dass das Aktorglied kurz vor einem Endanschlag steht.
  • Der Aktor, bei dem die Positionsmessvorrichtung verwendet wird, ist zweckmäßigerweise ein fluidtechnischer Aktor, beispielsweise ein hydraulischer oder pneumatischer Aktor. Vorteilhaft kann die Erfindung aber auch bei elektrischen Aktoren eingesetzt werden oder bei kombinierten fluidtechnischen/elektrischen Aktoren, das heißt bei Antrieben, die beispielsweise pneumatisch und zusätzlich elektrisch betreibbar sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise schematische und teilweise geschnittene Ansicht einer Anordnung mit einem Linearaktor sowie einer Positionsmessvorrichtung,
  • 2 einen Signalverlauf eines analogen Grob-Positionssignals der Positionsmessvorrichtung gemäß 1,
  • 3 Verläufe eines Fein-Positionssignals der Positionsmessvorrichtung gemäß 1 an jeweiligen Endabschnitten eines Bewegungswegs eines Aktorglieds des Aktors gemäß 1,
  • 4 ein Fein-Positionssignal der Positionsmessvorrichtung gemäß 1 mit einem sägezahnartigen Verlauf,
  • 5 ein stufenförmiges Grob-Positionssignal der Positionsmessvorrichtung gemäß 1, und
  • 6 ein pulsweitenmoduliertes Grob-Positionssignal der Positionsmessvorrichtung gemäß 1.
  • Ein fluidtechnisches System 10 enthält einen Aktor 11, der mit einer Steuerung 12, beispielsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung, steuerbar ist. Die Steuerung 12 ist über einen Steuerbus 13 mit einem Steuerrechner 14 verbunden, der weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Komponenten des Systems 10 steuert.
  • Der Aktor 11 enthält als eine Positionsmessvorrichtung 16 zur Erfassung einer Position eines Aktorglieds 17 des Aktors 11 ein integral angebautes Positionsmessmodul 15. Es versteht sich, dass eine erfindungsgemäße Positionsmessvorrichtung auch als eine Baueinheit ausgestaltet sein kann, die lösbar an einem Aktor anordenbar ist.
  • Das Aktorglied 17 ist vorliegend ein Kolben 18 eines pneumatischen Zylinders, der in einem Bewegungsraum 19 eines Aktorgehäuses 20 linear hin und her beweglich angeordnet ist. Der Kolben 18 ist mit einer Ventilanordnung 21 mit Druckluft 22 aus einer Druckluftquelle 23 beaufschlagbar, wobei der in dem Bewegungsraum 19 zwischen Endlagen oder Endanschlägen 24 und 25 hin und her bewegt wird. Die Ventilanordnung 21 wird durch ein Steuermodul 26 der Steuerung 12 gesteuert und speist die Druckluft 22 an Druckluftanschlüssen 27 in das Aktorgehäuse 20 ein. Ein Mittelteil 28 des Gehäuses 20 wird durch Deckel 29 und 30 verschlossen. Eine am Kolben 18 angeordnete, als Kraftabgriff dienende Kolbenstange 31 durchdringt den rechten Deckel 30, wo am Durchdringungsausschnitt eine Dichtung 32 angeordnet ist. Eine weitere Dichtung 33 ist am Außenumfang des Kolbens 18 angeordnet.
  • Neben dem in der Zeichnung dargestellten fluidtechnischen Antriebskonzept ist selbstverständlich auch ein elektrisches Antriebskonzept denkbar, bei dem beispielsweise eine Erregerspulenanordnung 34 eine elektrische Antriebskomponente 35 bildet. Die Erregerspulenanordnung 34 treibt das Aktorglied 17, das beispielsweise einen Permanentmagneten 36 enthält, an. Wenn das Aktorglied sowohl fluidtechnisch als auch elektrisch antreibbar ist, was beim Aktor 11 der Fall ist, ist ein sogenannter Hybrid-Antrieb realisiert.
  • Die Positionsmessvorrichtung 16 ist vorliegend teilweise digitale Positionsmessvorrichtung. Die Positionsmessvorrichtung 16 misst einen Abstand 37 zwischen dem Endanschlag 25 und einer Vorderseite des Aktorglieds 17 anhand von hin und rücklaufenden Mikrowellen 38, 39, die eine Koppelsonde 40 in den Bewegungsraum 19 einkoppelt bzw. aus diesem auskoppelt. Eine Innenseite 41 des Aktorgehäuses 20 ist elektrisch leitend, so dass der Bewegungsraum 19 als ein Hohlleiter ausgestaltet ist. Die Vorderseite des Aktorglieds 17 reflektiert die Mikrowellen 38, so dass eine Auswerteeinrichtung oder Messeinrichtung 42 beispielsweise anhand einer Laufzeitmessung oder einer Phasendifferenz zwischen den Mikrowellen 38 und 39 den Abstand 37 und somit die Positionen des Aktorglieds 17 im Bewegungsraum 19 ermitteln kann. Die Mikrowellen 38 werden von einer Mikrowellen-Erzeugungseinrichtung 43 erzeugt, die beispielsweise Hochfrequenz-Leiterstrukturen oder dergleichen enthält.
  • Die Positionsmessvorrichtung, insbesondere deren Messeinrichtung 42, erzeugt ein hochgenaues digitales Messsignal 44, das den jeweiligen Positionen des Aktorglieds 17 in dem Bewegungsraum 19 entspricht. Eine Übertragung des digitalen Messsignals 44 zu der Steuerung 12 ist digital jedoch nicht möglich, da diese ein Ein-/Ausgabemodul bzw. E/A-Modul 45 aufweist, das nur analoge Signale verarbeiten kann.
  • Die Positionsmessvorrichtung 16 enthält einen Digital-Analog-Wandler 46, der anhand des digitalen Messsignals 44 ein analoges Grob-Positionssignal 48 an einer Ausgabe-Schnittstelle 47 der Positionsmessvorrichtung 16 ausgibt. Das Grob-Positionssignal 48 wird auf einer Leitung 49 zu einem Analog-Eingang 50 des E/A-Moduls 45 übertragen. Das Grob-Positionssignal 48 repräsentiert die jeweilige Position des Aktorglieds 17 entlang einer Messstrecke 51, die durch die Endanschläge 24, 25 definiert ist.
  • Das Grob-Positionssignal 48 hat einen linearen, in 2 dargestellten Verlauf mit einer Maximalausgabeamplitude AG. Die Ausgabeamplitude AG beträgt beispielsweise 16 mA oder 20 mA und/oder 10 V. Von einem Weg-Anfangspunkt S0 der Messstrecke 51 bis zu einem Weg-Endpunkt SG des Messstrecke 51 steht die Maximalausgabeamplitude AG zur Verfügung, so dass beispielsweise bei einem Weg S = 600 mm ausgehend von einem Anfangsniveau von beispielsweise 0 mA bis zu einer Maximalausgabeamplitude AG von 16 mA ein Hub von 16 mA zur Verfügung steht, mithin also pro Millimeter eine Stromdifferenz von 26 μA bereitsteht. Dieselbe Situation ergibt sich, wenn von einem Stromniveau von 4 mA bis zu einer Maximalausgabeamplitude von AG = 20 mA ausgegangen wird. In diesem Zusammenhang sei betont, dass auch negative Werte des Grob-Positionssignals 48 ohne weiteres möglich sind, so dass sich die Gesamtamplitude beispielsweise von einem negativen Maximum bis zu einem positiven Maximum erstreckt.
  • Bei einer analogen Signalübertragung, wie beispielsweise über die Leitung 49, ergibt sich jedoch in jedem Fall das Problem, dass entlang der Messstrecke 51 pro Wegeinheit nur eingeschränkter Signalhub bzw. eine Signalamplitude (Strom und/oder Spannung) zur Verfügung steht. Die Übertragungsqualität leidet umso mehr, je länger die Leitung 49 ist. Bei konventionellen Positionsmessvorrichtungen besteht dieses Problem nicht, da keine hochgenauen Positionssignale zur Verfügung stehen und zu übertragen sind. Bei einer feinen Auflösung der Position des Aktorglieds 17, die bei der Positionsmessvorrichtung 16 beispielsweise 0,2 mm pro Digitalwertstufe des digitalen Messsignals 44 beträgt, ist die Übertragungsgenauigkeit bei dem Grob-Positionssignal 48 jedoch nicht hinreichend. Hier schafft die Erfindung Abhilfe.
  • Im Bereich von durch die Endanschläge 24, 25 definierten Endpositionen des Aktorglieds 17 entlang der Messstrecke 51 sind Teilabschnitte 52, 53 festgelegt, auf denen die Positionsmessvorrichtung 16 über einen Feinsignal-Ausgang 54 der Schnittstelle 47 Fein-Positionssignale 55, 56 ausgibt, deren jeweiliger Teilabschnittsgradient 57, 58 jeweils größer als ein Gesamt-Gradient 59 ist, mit dem alle Positionen, das heißt die Positionen zwischen S0 und SG entlang der Gesamt-Messstrecke 51 ausgebbar sind. Der Gesamt-Gradient 59 ist bei dem Grob-Positionssignal 48, das die Gesamt-Messstrecke 51 bildet, eingezeichnet. Mit dem Grob-Positionssignal 48 sind nämliche alle Positionen des Aktorglieds 17 zwischen dem Anfangspunkt S0 und dem Weg-Endpunkt SG darstellbar, auch wenn die Auflösung verhältnismäßig grob ist.
  • Zur Erzeugung der Fein-Positionssignale 55, 56 weist die Positionsmessvorrichtung 16 einen Digital-Analog-Wandler 60, der anhand des digitalen Messsignals 44 die Fein-Positionssignale 55, 56 erzeugt, wenn das Aktorglied 17 sich auf den Teilabschnitten 52, 53 bewegt. Außerhalb dieser Teilabschnitte 52, 53 stehen die Fein-Positionssignale 55, 56 nicht zur Verfügung, beispielsweise auf einem Mittelabschnitt 61 und einem beispielhaft eingezeichneten Endabschnitt 62. Die Teilabschnitte 52, 53 erstrecken sich von Positionen S0 zu S1 bzw. S3 zu S4 entlang der Messstrecke 51. Zwischen den Positionen S1 und S3 befindet sich der Mittelabschnitt 61, wo kein Fein-Positionssignal zur Verfügung steht.
  • Die Position S4 ist eine Position unmittelbar vor dem Weg-Endpunkt oder der Wegend-Position SG, wo ebenfalls kein Fein-Positionssignal erforderlich ist. Dort ist beispielsweise eine Endlagendämpfung (nicht dargestellt) vorgesehen, die den Kolben 18 auf dem Endabschnitt 62 abbremst.
  • Die Positionsmessvorrichtung 16 überträgt die Fein-Positionssignale 55, 56 auf einer Leitung 63 zu einem Analog-Eingang 64 des E/A-Moduls 45, der insofern die Funktion eines Feinpositions-Eingangs der Steuerung 12 erfüllt.
  • Die Fein-Positionssignale 55, 56 sind lineare Analogsignale, die jeweils den vollen am Feinsignal-Ausgang 54 zur Verfügung stehenden und ferner durch den Analog-Eingang 64 verarbeitba ren Signalamplitudenhub ausnutzen, nämlich die Maximalausgabeamplitude AG. Weil der Teilabschnitt 52 länger als der Teilabschnitt 53 ist, ist der Teilabschnittsgradient 57 kleiner als der Teilabschnittsgradient 58, das heißt, dass das Fein-Positionssignal 56 eine höhere Auflösung aufweist.
  • Die Steuerung 12 steuert den Aktor 11 anhand des Grob-Positionssignals 48, sowie der Fein-Positionssignale 55, 56, die ein exaktes Anfahren der beiden Endanschläge 24, 25 ermöglichen. Die Steuerung 12 steuert den Aktor 11 beispielsweise über eine Steuerleitung 65.
  • Es kann aber auch vorteilhaft sein, dass beispielsweise auf dem Mittelabschnitt 61 ein Fein-Positionssignal zur Verfügung steht, beispielsweise wenn das Aktorglied 17 dort exakte Positionen anfahren soll. Dann bildet auch der Mittelabschnitt 61 einen erfindungsgemäß definierten Teilabschnitt 66, an dem ein Fein-Positionssignal 67 zur Verfügung steht. Auch das Fein-Positionssignal 67 hat einen Teilabschnittsgradienten, der größer ist als der Gesamt-Gradient 59. Das Fein-Positionssignal 67 hat negative und positive Werte, das heißt auch einen Nulldurchgang, wobei die Maximalausgabeamplitude AG dieselbe ist. Das Fein-Positionssignal 67 ist ein Beispiel dafür, dass erfindungsgemäße Fein-Positionssignale negative und positive Werte haben können.
  • Zwar ist es bevorzugt, dass erfindungsgemäße Fein-Positionssignale linear verlaufen. Prinzipiell sind aber auch nicht lineare Verläufe möglich, was beispielsweise bei einem Fein-Positionssignal 68 auf dem Teilabschnitt 52 der Fall ist.
  • Es ist aber auch möglich, die Messstrecke 51 in kontinuierlich aneinander gereiht Teilabschnitt zu gliedern, beispielsweise in Teilabschnitte 69a69f. Diese Teilabschnitte können unterschiedliche Längen aufweisen oder wie beim in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eine gleiche Länge 70. Die Positionsmessvorrichtung 16 erzeugt auf den Teilabschnitten 69a69f ein Fein-Positionssignal 71 mit einem sägezahnartigen Verlauf. Auf einem jeweiligen Teilabschnitt 69a69f hat das Fein-Positionssignal 69 einen Teilabschnittsgradient 72, der größer ist als der Gesamt-Gradient 59.
  • Zur Ermittlung einer Absolutposition des Aktorglieds 17 entlang der Messstrecke 51 erzeugt die Positionsmessvorrichtung 16 beispielsweise anhand des Digital-Analog-Wandlers 46 ein Grob-Positionssignal 73 mit einem stufenförmigen Verlauf. Das Grob-Positionssignal 73 steigt stufenförmig von einer Amplitude 0 bis zur Maximalausgabeamplitude AG an. Durch Addition des Grob-Positionssignals 73, das auch gewichtet sein kann, das heißt mit einem Faktor beaufschlagt sein kann, und des Fein-Positionssignals 71 kann die Steuerung 12 beispielsweise eine Absolutposition des Aktorglieds 17 entlang der Messstrecke 51 ermitteln. In jedem Fall identifiziert das Grob-Positionssignal 73 einen jeweiligen Teilabschnitt 69a69f, auf dem sich das Aktorglied 17 befindet.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Teilabschnitte 69a69f zu identifizieren, bietet ein Schaltausgang 74 der Positionsmessvorrichtung 16. Am Schaltausgang 74 erzeugt die Positionsmessvorrichtung 16 ein Pulsweiten-Ausgabesignal 75, das über eine Leitung 76 auf einen Schalteingang 77 der Steuerung 12 übertragen wird. Jedem Teilabschnitt 69a69f ist eine individuelle Pulsweite 78a78f zugeordnet, die beispielsweise von dem Teilabschnitt 69a zu dem Teilabschnitt 69f kontinuierlich abnimmt, oder – nicht dargestellt – zunimmt.
  • Die Positionsmessvorrichtung 16 ist parametrierbar. Dies kann beispielsweise durch eine nicht dargestellte Parametrierverbindung zwischen der Steuerung 12 oder dem Steuerrechner 14 einerseits und der Positionsmessvorrichtung 16 andererseits geschehen. Vorliegend ein Parametriergerät 79 an einen Parametrierschnittstelle 80, beispielsweise eine serielle Schnittstelle, eine Busschnittstelle oder dergleichen, der Positionsmessvorrichtung 16 angeschlossen. Mit dem Parametriergerät 79 können beispielsweise die Anfangs- und Endposi tionen von Teilabschnitten, auf denen die Positionsmessvorrichtung 16 Fein-Positionssignale erzeugt, eingestellt werden, z. B. die Positionen S0, S1, S3 und S4. Ferner kann auch ein Ausgabemodus parametriert werden. So kann beispielsweise der Schaltausgang 74 zur Ausgabe des Pulsweiten-Ausgabesignals 75 parametriert werden.
  • Bei einem anderen Ausgabemodus gibt die Positionsmessvorrichtung 16 beispielsweise ein Zählersignal 81 aus, das zur Identifizierung des jeweiligen Teilabschnittes 69a69f dient. Die Steuerung 12 zählt die Signalpulse des Zählersignals 81 mit und ermittelt auf diesem Wege, wo sich das Aktorglied 17 grob befindet. Die feine, exakte Position des Aktorglieds 17 wird durch das Fein-Positionssignal 71 angezeigt.
  • Ferner können mit dem Parametriergerät 79 auch andere Parameter, beispielsweise Signalformen, Anfangs- und Endamplitudenwerte und dergleichen parametriert werden. So kann beispielsweise an dem Feinsignal-Ausgang 54 anstelle des Fein-Positionssignals 71 ein dreieckförmig verlaufendes Fein-Positionssignal 82 ausgegeben werden.
  • Bei der vorliegenden Parametrierung bildet der Digital-Analog-Wandler 46 ein Grob-Positionssignal, das an einer Grobpositions-Schnittstelle 83 der Positionsmessvorrichtung 16 ausgegeben wird. Es ist aber auch vorteilhaft, wenn zwei oder mehr Feinsignal-Schnittstellen zur Verfügung stehen. Hierfür können beispielsweise zusätzliche Digital-Analog-Wandler vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, beispielsweise den Digital-Analog-Wandler 46 so umzuprogrammieren, dass auch er ein Fein-Positionssignal erzeugt, beispielsweise auf einem Teilabschnitt 84a bis zu einer Position S5 der Messstrecke 51 ein Fein-Positionssignal 85a, während dann der Digital-Analog-Wandler 60 ein auf einen sich anschließenden Teilabschnitt 84b ein Fein-Positionssignal 85b bildet.
  • Die Ausgabe beispielsweise der Fein-Positionssignale 55 und 56 ist über einen Steuereingang 86 aktivierbar, beispielsweise durch einen Positionssensor entlang des Bewegungswegs des Aktorglieds 17 oder, wie beim Ausführungsbeispiel über eine Steuerleitung 87 durch die Steuerung 12.
  • Die Positionsmessvorrichtung 16 hat ferner einen Steuerausgang 88 zum Ausgeben eines Steuersignals 89, beispielsweise an eine externe zu schaltende Vorrichtung, z. B. an einen Lautsprecher 90 oder eine sonstige Warneinrichtung, eine anzusteuernde weitere Automatisierungskomponente, z. B. einen Greifer 91 oder dergleichen. Die Positionsmessvorrichtung 16 gibt das Steuersignal 89 an einer vorzugsweise mit über die Parametrierschnittstelle 80 parametrierbaren Positionen des Aktorglieds 17 entlang seines Bewegungswegs im Bewegungsraum 19 aus, vorzugsweise auf einem der Teilabschnitte, wo auch Fein-Positionssignal erzeugt wird, beispielsweise dem Teilabschnitt 52 oder 53.
  • Mithin ist es also bei einer erfindungsgemäßen Positionsmessvorrichtung vorteilhaft, wenn sie mindestens einen Positionssignal-Ausgang hat, der wahlweise zur Ausgabe eines Grob-Positionssignals oder eines Fein-Positionssignals im Sinne der Erfindung parametrierbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10227019 A1 [0002]
    • - EP 1752792 A1 [0005]

Claims (24)

  1. Positionsmessvorrichtung für einen Aktor (11) zur Messung einer Position eines Aktorglieds (17) des Aktors (11) in einem Bewegungsraum (19) eines Aktor-Gehäuses, das in dem Bewegungsraum (19) entlang einer Messstrecke (51) der Positionsmessvorrichtung (16) beweglich angeordnet ist, und mit einer Ausgabe-Schnittstelle (47) zur Ausgabe eines von der Position des Aktorglieds (17) entlang der Messstrecke (51) abhängigen analogen Positionssignals, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionssignal ein Fein-Positionssignal (55, 56; 67; 68; 71; 78; 85a/b) enthält, das zu einer Fein-Positionsausgabe einer Position des Aktorglied (17) auf mindestens einem Teilabschnitt (52, 53; 66; 69a69f; 84a/b) der Messstrecke (51) einen oder mehrere Teilabschnittsgradienten (57, 58; 72) aufweist, dass der mindestens eine Teilabschnittsgradient (57, 58; 72) größer als ein Gesamt-Gradient (59) ist oder die dem mindestens einen Teilabschnitt (52, 53; 66; 69a69f; 84a/b) zugeordneten Teilabschnittsgradienten (57, 58; 72) insgesamt im Mittel größer als der Gesamt-Gradient (59) sind, mit dem alle Positionen innerhalb einer Maximalausgabeamplitude (AG) eines Positionssignals entlang der gesamten Messstrecke (51) ausgebbar sind.
  2. Positionsmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fein-Positionssignal (55, 56; 67; 68; 71; 78; 85a/b) über den mindestens einen Teilabschnitt (52, 53; 66; 69a69f; 84a/b) linear ist.
  3. Positionsmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur einer Ausgabe des Fein-Positionssignals (55, 56; 67; 68; 71; 78; 85a/b) mit einem sägezahnartigen Verlauf über mehrere Teilabschnitte (52, 53; 66; 69a69f; 84a/b) der gesamten Messstrecke (51) ausgestaltet ist.
  4. Positionsmessvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (52, 53; 66; 69a69f; 84a/b) äquidistant sind und/oder dieselbe Länge (70) haben.
  5. Positionsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Teilabschnitt (52, 53; 66; 69a69f; 84a/b) mindestens einer Endlage (24, 25) des Aktorglied (17) an einem Ende des Bewegungsraums (19) zugeordnet ist, und die Positionsmessvorrichtung (16) zu einer Ausgabe des Fein-Positionssignals (55, 56; 67; 68; 71; 78; 85a/b) an der mindestens einen Endlage (24, 25) vorgesehen ist.
  6. Positionsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe-Schnittstelle (47) eine Grobpositions-Schnittstelle (83) umfasst, über die zusätzlich zu dem Fein-Positionssignal (55, 56; 67; 68; 71; 78; 85a/b) ein Grob-Positionssignal (48; 73) zu einer Grob-Positionsausgabe der Position des Aktorglied (17) ausgebbar ist.
  7. Positionsmessvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grob-Positionssignal (48; 73) die Position des Aktorglieds (17) im wesentlichen auf der gesamten Messstrecke (51) repräsentiert.
  8. Positionsmessvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Grob-Positionssignal (48; 73) den mindestens einen Teilabschnitt (52, 53; 66; 69a69f; 84a/b) der Messstrecke (51) kennzeichnet, dem das jeweils aktuell ausgegebene Fein-Positionssignal (55, 56; 67; 68; 71; 78; 85a/b) zugeordnet ist.
  9. Positionsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Grob-Positionssignal (48; 73) ein Analogsignal ist.
  10. Positionsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Grob-Positionssignal (48; 73) zumindest im Wesentlichen linear ist.
  11. Positionsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Grob-Positionssignal (48; 73) einen stufenförmigen Verlauf aufweist.
  12. Positionsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Addition des Grob-Positionssignals (48; 73) und des Fein-Positionssignals (55, 56; 67; 68; 71; 78; 85a/b) eine Absolutposition des Aktorglieds (17) innerhalb der Messstrecke (51) ermittelbar ist.
  13. Positionsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schaltausgang (74) zur Ausgabe eines pulsweitmodulierten Pulsweiten Ausgabesignals (75) aufweist, wobei eine Pulsweite (78a78f) des Pulsweiten-Ausgabesignals (75) den mindestens einen Teilabschnitt (52, 53; 66; 69a69f; 84a/b) identifizert.
  14. Positionsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Parametrierschnittstelle (80) zur Parametrierung des Fein- Positionssignals (55, 56; 67; 68; 71; 78; 85a/b) und/oder des Grob-Positionssignals (48; 73) aufweist.
  15. Positionsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Teilabschnitt (52, 53; 66; 69a69f; 84a/b) durch einen Lernmodus einstellbar ist, bei dem das Aktorglied (17) entlang der Messstrecke (51) von einem Anfangspunkt zu einem Endpunkt des mindestens einen Teilabschnitts (52, 53; 66; 69a69f; 84a/b) verfahren wird.
  16. Positionsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine digitale Messeinrichtung (42) zur Erzeugung eines digitalen Messsignals (44) aufweist, und dass sie einen Digital-Analog-Wandler (60) zur Bildung des Fein-Positionssignals (55, 56; 67; 68; 71; 78; 85a/b) und/oder des Grob-Positionssignals (48; 73) aufweist.
  17. Positionsmessvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Messsignal (44) linear oder quasilinear ist.
  18. Positionsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Ausgänge zur Ausgeben jeweils eines Fein-Positionssignals (85a/b) aufweist, wobei jedes Fein-Positionssignal (85a/b) einem 84a/b) der Messstrecke (51) zugeordnet ist.
  19. Positionsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Steuereingang (86) aufweist, über den eine Ausgabe des Fein-Positionssignals (55, 56; 67; 68; 71; 78; 85a/b) aktivierbar ist.
  20. Positionsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Steuerausgang (88) zum Ausgeben eines Steuersignals (89) an mindestens einer Position des Aktorglieds (17) innerhalb des mindestens einen Teilabschnitts (52, 53; 66; 69a69f; 84a/b) aufweist.
  21. Positionsmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Positionsmessung des Aktorglieds (17) anhand von Mikrowellen (38, 39) ausgestaltet ist.
  22. Aktor mit einer Positionsmessvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  23. Aktor nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass er ein fluidtechnischer, insbesondere pneumatischer Aktor (11) ist.
  24. Aktor nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass er eine elektrische Antriebskomponente (35) aufweist.
DE102007030289A 2007-06-29 2007-06-29 Positionsmessvorrichtung mit Analogausgabe Withdrawn DE102007030289A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030289A DE102007030289A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Positionsmessvorrichtung mit Analogausgabe
PCT/EP2008/003292 WO2009003550A1 (de) 2007-06-29 2008-04-24 Positionsmessvorrichtung mit analogausgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030289A DE102007030289A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Positionsmessvorrichtung mit Analogausgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030289A1 true DE102007030289A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=39816595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030289A Withdrawn DE102007030289A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Positionsmessvorrichtung mit Analogausgabe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007030289A1 (de)
WO (1) WO2009003550A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638677A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer Analogsignale
DE10227019A1 (de) 2002-06-17 2004-01-08 Festo Ag & Co Lineare Wegmessvorrichtung, insbesondere zur Bestimmung der Kolbenposition in einer fluidischen Zylinderanordnung
EP1752792A1 (de) 2005-08-11 2007-02-14 FESTO AG & Co Abstandsmessvorrichtung mit einer Mikrowellen-Antennenanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305518B (en) * 1995-09-26 1999-11-03 Custom Dev Ltd Electronic actuator position control
SE529494C2 (sv) * 2005-10-05 2007-08-28 Kongsberg Automotive As Metod, anordning och system för styrning av ett elektropneumatiskt aktiveringsorgan

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638677A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer Analogsignale
DE10227019A1 (de) 2002-06-17 2004-01-08 Festo Ag & Co Lineare Wegmessvorrichtung, insbesondere zur Bestimmung der Kolbenposition in einer fluidischen Zylinderanordnung
EP1752792A1 (de) 2005-08-11 2007-02-14 FESTO AG & Co Abstandsmessvorrichtung mit einer Mikrowellen-Antennenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009003550A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826533B1 (de) Magnetischer Sensor
WO2008009703A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von vertikalpositionen
EP2166312B1 (de) Magnetischer oder induktiver Wegsensor
DE102010028333A1 (de) Inkrementelles Multipositions-Erfassungssystem für ein umlaufendes elektromagnetisches Transfersystem
EP3108210B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum bestimmen einer position und/oder einer positionsänderung eines messobjekts
DE112018003016T5 (de) Positionssensor
DE69929344T2 (de) Verfahren zur Verwendung einer Steuerungsvorrichtung
EP0048851A2 (de) Digitales elektrisches Längen- oder Winkelmess-system
DE102015007375B4 (de) Lineare sensorvorrichtung für ein fahrzeug
EP3069162B1 (de) Messvorrichtung zur ermittlung eines abstandes in einer leitungsstruktur
DE102006021206A1 (de) Mikrowellen-Positionsmessvorrichtung und Positionsmessverfahren
DE102007030289A1 (de) Positionsmessvorrichtung mit Analogausgabe
DE102012017359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetisch induzierten Wegmessung
EP1208645B1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von rechteckimpulsen
DE4201721C2 (de) Berührungsloser Geber
DE102005039662A1 (de) Positionssensor
DE102016202403A1 (de) Sensor
EP0381784B1 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem
DE19859828A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer physikalischen Meßgröße
DE102011010682B3 (de) Spulenanordnung und Sensor
AT508189B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer relativbewegung eines targets
EP0316519A1 (de) Verfahren zur Messung und Korrektur der Stösselverstellung bei schnellaufenden Hubpressen und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006019393A1 (de) Stellungsfühler
DE102015225695A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Relativauslenkung
WO2013120631A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum messen eines abstands in einem hohlkörper und hohlkörper mit dieser messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140207