DE102007029579A1 - Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss - Google Patents

Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102007029579A1
DE102007029579A1 DE102007029579A DE102007029579A DE102007029579A1 DE 102007029579 A1 DE102007029579 A1 DE 102007029579A1 DE 102007029579 A DE102007029579 A DE 102007029579A DE 102007029579 A DE102007029579 A DE 102007029579A DE 102007029579 A1 DE102007029579 A1 DE 102007029579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
electrically controllable
hydraulic connection
assembly
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029579A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortlinghaus Werke GmbH
Original Assignee
Ortlinghaus Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortlinghaus Werke GmbH filed Critical Ortlinghaus Werke GmbH
Priority to DE102007029579A priority Critical patent/DE102007029579A1/de
Priority to AT08011641T priority patent/ATE495959T1/de
Priority to DE502008002362T priority patent/DE502008002362D1/de
Priority to ES08011641T priority patent/ES2380141T3/es
Priority to EP08011641A priority patent/EP2008898B1/de
Publication of DE102007029579A1 publication Critical patent/DE102007029579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss für die Betätigung des Hydraulikaktuators einer hydraulisch beaufschlagbaren Bremse. Wesentlich ist, dass über einen elektromotorischen Drehantrieb eine Hubspindel verlagert wird, die auf einen Verdrängerkolben wirkt, um die Bremse hydraulisch zu beaufschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss für die Betätigung des Hydraulikaktuators einer hydraulisch beaufschlagbaren Bremse.
  • Hydraulisch beaufschlagbare Bremsen sind allgemein bekannt.
  • Sie dienen zum Abbremsen einer Last und werden über ihren Hydraulikaktuator entweder in Bremsstellung verlagert oder – im Falle einer Sicherheitsbremse – gelüftet.
  • Bei einer Sicherheitsbremse geht die Bremse durch eine vorgegebene Federvorlast in Bremsstellung und wird über ihren Hydraulikaktuator in ihre Freigabestellung zurückverlagert.
  • Die vorliegende Erfindung ist in soweit aber geeignet, sowohl bei Sicherheitsbremsen als auch bei aktiven Bremsen ihre Verwendung zu finden.
  • Aus Gründen der vereinfachten Darstellung wird aber im folgenden stets von Sicherheitsbremsen ausgegangen.
  • Für die Anwendung der Erfindung auf aktive Bremsen gelten diese Ausführungen dann entsprechend, sofern nicht gesondert auf Unterschiedlichkeiten hingewiesen wird.
  • Zur Beaufschlagung des Hydraulikaktuators einer Bremse dient üblicherweise eine mit einem Kraftgeber gekoppelte Kolbenzylindereinheit, die Gebereinheit, welche über vorgegebene Bewegungsrichtungen des Kraftgebers hin- und herverlagert wird.
  • Als Kraftgeber kommen zum Beispiel Linearmotoren in Betracht, die über geeignete elektrische Ansteuerungen aktiviert werden.
  • Dabei kommt allerdings der Auslegung der Linearantriebe erhebliche Bedeutung zu, da diese Bremsen insbesondere im Bereich der Pressentechnik die geltenden Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen.
  • Die elektromotorische Baugruppe zur Bremsenbetätigung muss daher auch eine Schnellabschaltung der Bremse mit Notstoppfunktion ermöglichen.
  • Für den Fall der elektromotorischen Betätigung einer Aktivbremse ist eine Notstoppfunktion zwar nicht erforderlich, hier kann jedoch eine Parkbremsfunktion erforderlich werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Baugruppe für die elektromotorische Betätigung einer hydraulisch beaufschlagbaren Bremse zu schaffen, welche sowohl bei aktiven Bremsen als auch bei Sicherheitsbremsen verwendbar ist und die alle insoweit erforderlichen Sicherheitsanforderungen auf einfache Weise realisierbar macht.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Wesentlich ist die Verwendung eines elektromotorischen Drehantriebs, der abhängig von den jeweiligen Drehrichtungen eine hin- und hergerichtete Längsbewegung der Hubspindel hervorruft, die ihrerseits auf den beweglichen Teil einer Einheit aus Kolben und Zylinder einwirkt.
  • Die dabei hervorgerufene Verdrängung von Hydraulikflüssigkeit wird letztlich dem Hydraulikaktuator der Bremse aufgegeben, so dass die Bremse, je nach Bauart, entweder in die Bremsstellung verlagert wird oder, im Falle einer Sicherheitsbremse, gelüftet wird.
  • Hierfür ist zwischen dem elektromotorischen Drehantrieb und der Hubspinel ein Getriebe vorgesehen, mit dessen Hilfe die Drehbewegung des Elektromotors in eine Hin- und Herbewegung der Hubspindel umgesetzt wird.
  • Über das Getriebe lässt sich in Folge der Möglichkeit einer Untersetzung trotz großer erforderlicher Kräfte ein relativ kleiner Elektromotor verwenden.
  • Soll darüber hinaus zusätzlich einer Notstoppfunktion mit sofortiger Wirkung realisierbar sein, wird vorgeschlagen, die Hydraulikleitung zum Hydraulikaktuator der Bremse parallel über zumindest ein elektrisch ansteuerbares Sperrventil mit zumindest einem Volumenspeicher zu verbinden.
  • Soll darüber hinaus mit der erfindungsgemäßen Baugruppe eine zusätzliche Sicherheitsfunktion realisiert werden, die z. B. erforderlich sein kann, wenn der betreffende Volumenspeicher klemmt oder die elektrische Ansteuerung des Sperrventils fehl geht, wird ergänzend vorgeschlagen, eine weitere redundante Hydraulikleitung mit einem weiteren redundanten elektrisch ansteuerbaren Sperrventil zu einem weiteren ebenfalls redundanten Volumenspeicher anzuschalten, so dass die Notstoppfunktion dann letzlich von zwei parallel geschalteten Notstoppsystemen realisierbar ist.
  • Das System zur Erlangung der Notstoppfunktion, allein oder redundant, dient im Falle einer Aktivbremse auch zur Realisierung der Parkbremsfunktion, während im Falle einer Sicherheitsbremse das Volumen des Volumenspeichers verwendet wird, um eine eventuell gelüftete Sicherheitsbremse schlagartig in ihre Bremsstellung verlagern zu können.
  • Das aus elektrisch schließendem Sperrventil und Volumenspeicher bestehende Teilsystem, allein oder redundant, ist im Falle einer Sicherheitsbremse erheblich schneller als das System aus elektromotorischem Drehantrieb, Getriebe und Hubspindel und liegt zu diesem Zweck parallel an der Hydraulikleitung, welche die erfindungsgemäße Baugruppe mit dem Hydraulikaktuator der Bremse verbindet.
  • Die folgenden Ausführungen gelten, sofern nichts anderes gesagt ist, stets für Systeme zur Notstoppfunktion, allein oder redundant.
  • Wesentlich ist hierbei, dass das Sperrventil elektrisch schließt, so dass es bei Stromausfall garantiert offen ist, um das zur Lüftung der Bremse notwendige Volumen an Hydraulikflüssigkeit in den Volumenspeicher entlasten zu können.
  • Ist darüber hinaus der Volumenspeicher vorgespannt, zum Beispiel durch eine Speicherfeder oder einen pneumatisch vorgespannten Membranspeicher, wird das im Volumenspeicher befindliche Volumen an Hydraulikflüssigkeit in Folge der Vorspannung bei anschließend geöffnetem Sperrventil wieder in das System zurückgelassen.
  • Zweckmäßiger Weise ist das Sperrventil als leckölfreies Sitzventil ausgeführt.
  • Damit das Sperrventil darüber hinaus stets nur ausschließlich zwei eindeutige Endstellungen einnimmt, soll es zusätzlich in Öffnungsrichtung federbeaufschlagt sein, so dass bei Stromausfall die einander zugeordneten Dichtflächen des Sperrventils durch die Federvorspannung zwangsläufig voneinander abheben und den Weg von der Hydraulikleitung in den Volumenspeicher freigeben.
  • Durch die Verwendung eines elektrisch schließenden Sperrventils kann das Getriebe zwischen elektromotorischem Drehantrieb und Hubspindel als selbsthemmendes Getriebe ausgeführt sein.
  • Dies lässt insbesondere Getriebebauarten zu, die eine starke Untersetzung ermöglichen, um kleine und preiswerte Elektromotoren verwenden zu können.
  • Trotzdem wird über die parallel geschaltete Baugruppe von Sperrventil und Volumenspeicher im Falle einer Sicherheitsbremse stets die Sicherheitsfunktion und im Falle einer Aktivbremse stets die Parkbremsfunktion erfüllt.
  • Für die konkrete Ausführung selbsthemmender Getriebe kommen insbesondere Hohlwellenmotoren in Betracht, deren Hohlwelle als Spindelmutter ausgeführt ist. Hierfür sind Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Darüber hinaus wird zweckmäßiger Weise die Kolbenzylindereinheit, welche über die Hydraulikleitung mit dem Hydraulikaktuator der Bremse kommuniziert, mit einem Tauchkolben ausgestattet, der unter Freilassung eines Ringspaltes in seinem Zylinder hin- und herverlagerbar ist.
  • Hieraus ergibt sich eine völlig verschleißfreie Kolbenzylinderpaarung, wobei das Tauchvolumen des Kolbens in seinem Zylinder zumindest gleich dem oder größer als das Hubvolumen der Bremse sein muss.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit federbelastetem Volumenspeicher
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit pneumatisch vorgespanntem Membranspeicher
  • 3 Prinzipdarstellung einer Sicherheitsbremse
  • 4 Prinzipdarstellung einer Aktivbremse
  • 5 noch ein Ausführungsbeispiel mit Vomumenspeicherpaar
  • Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Die Figuren zeigen eine elektrisch ansteuerbare Baugruppe 1 nach dieser Erfindung.
  • Die Baugruppe 1 weist einen Hydraulikanschluss 2 auf. Über den Hydraulikanschluss 2 ist mittels einer Hydraulikleitung 14 der Hydraulikaktuator 4 einer hydraulisch beaufschlagbaren Bremse 3 mit der Baugruppe 1 verbindbar.
  • Wesentlich ist, dass die Baugruppe 1 über einen elektromotorischen Drehantrieb 5 verfügt, auf dessen Abtriebsseite 6 ein Getriebe 7 angeordnet ist.
  • Über das Getriebe 7 ist eine Hubspindel 8 mit dem elektromotorischen Drehantrieb 5 verbunden.
  • Das Getriebe 7 dient der Umsetzung der beiden möglichen Drehrichtungen 9 des elektromotorischen Drehantriebs 5 in hin- und hergehende Längsbewegungen 10 der Hubspindel 8.
  • Wesentlich für die Erfindung ist also eine getriebliche Koppelung zwischen einem elektromotorischen Drehantrieb 5 für beide Drehrichtungen und einer lediglich Längsbewegungen 10 ausführenden Hubspindel 8 auf dessen weitere Funktion jetzt eingegangen wird.
  • Die Hubspindel 8 ist ihrerseits mit dem beweglichen Teil einer Einheit aus Kolben 11 und Zylinder 12 verbunden.
  • Die Einheit aus Kolben 11 und Zylinder 12 umschließt einen Hydraulikraum, der mit entsprechender Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist.
  • Bei einem Verlagern des beweglichen Teils dieser Einheit wird eine entsprechende Menge an Hydraulikflüssigkeit über den Hydraulikanschluss 2 in die Hydraulikleitung 14 entlassen oder geleert.
  • Zu diesem Zweck ist die Einheit aus Kolben 11 und Zylinder 12 ausgangsseitig mit dem Hydraulikanschluss 2 versehen und für die Hydraulikleitung 14 mit dem Hydraulikaktuator 4 der hydraulisch beaufschlagbaren Bremse 3 verbunden.
  • Wie man sich vorstellen kann, wird bei Verlagerung des beweglichen Teils der Einheit aus Kolben 11 und Zylinder 12 eine entsprechende Menge an Hydraulikflüssigkeit hin- bzw. hergeschoben, so dass der Hydraulikaktuator 4 entsprechend hin- bzw. herverlagert wird.
  • Im Falle einer aktiven Bremse gemäß 4 wird auf diese Weise die Bremswirkung hervorgerufen, weil der Hydraulikaktuator 4 bei einer aktiven Bremse zu einem ansteigen des Bremsdruckes führt, sobald er mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt wird.
  • Im Falle einer Sicherheitsbremse gemäß 3 gilt diese Überlegung in umgekehrter Weise.
  • Eine Sicherheitsbremse wird nämlich über ein Federpaket oder ähnliches in die Bremsstellung verlagert und mittels des Hydraulikaktuators 4 gelüftet, das heißt in Freigabestellung versetzt.
  • Die vorliegende Erfindung dient daher dem Zweck, unabhängig von der Bremsbauart den Hydraulikaktuator über elektromotorischen Drehantrieb zu betätigen.
  • Damit die erfindungsgemäße Baugruppe sowohl bei einer Sicherheitsbremse die Notstopp-Funktion ausführen kann oder bei einer aktiven Bremse eine Parkbremsfunktion hat, ist zusätzlich vorgesehen, dass an die Hydraulikleitung 14 zum Hydraulikaktuator 4 eine weitere Hydraulikleitung 15 angeschlossen ist, die über ein Sperrventil 16 mit einem Volumenspeicher 17 kommuniziert.
  • Wesentlich ist insoweit, dass es sich um ein elektrisch schließendes Sperrventil handelt, welches bei Anliegen einer Spannung in die Schließfunktion geht, ansonsten aber geöffnet ist.
  • Da das gesamte hydraulische System in sich geschlossen ist, ist bei elektrisch beaufschlagtem Sperrventil die Betätigung des Hydraulikaktuators 4 sichergestellt, wobei allerdings im Falle eines Stromausfalles das Sperrventil aus sei nem Schließsitz in Richtung Durchlass geöffnet wird, so dass die oben genannten Zusatzfunktionen realisierbar sind.
  • Empfehlenswert ist insoweit, die Volumenspeicher 17 vorzuspannen.
  • Dies kann im Falle der 1 über eine Speicherfeder 18 geschehen oder im Falle der 2 über einen pneumatisch vorgespannten Membranspeicher 19.
  • Bei dem Membranspeicher 19 handelt es sich um einen Raum, der einerseits an die weitere Hydraulikleitung 15 angeschlossen ist und andererseits über eine Membran 25 die in zwei Teilräume unterteilt ist.
  • Einer der Teilräume ist mit der weiteren Hydraulikleitung 15 verbunden, im anderen der beiden Teilräume befindet sich ein Gas, welches die elastische Membran 25 in Richtung zum ersten Teilraum vorspannt.
  • Auf diese Weise wird die Druckflüssigkeit im Hydrauliksystem stets geringfügig vorgespannt.
  • Zusätzlich ist das Sperrventil 16 als leckölfreies Sitzventil ausgeführt, welches auf diese Weise eine eindeutige Ein-/Ausstellung einnehmen muss.
  • Diese Maßnahme wird unterstützt dadurch, dass der Dichtkörper des Sperrventils 16 in Öffnungsrichtung federbeaufschlagt ist.
  • Auf diese Weise nimmt der Dichtkörper des Sperrventils 16 stets und ausschließlich eine der beiden Endstellungen ein, je nach dem welche der beiden am Sperrkörper angreifenden Kräfte im Moment überwiegt.
  • Im Falle der 1 ist darüber hinaus realisiert, dass der Volumenspeicher 17 unter der Vorlast einer Speicherfeder 18 steht, die bestrebt ist, den Kolben des dort gezeigten Volumenspeichers 17 in Richtung zum geschlossenen Hydrauliksystem zu verlagern.
  • Es ist ersichtlich, dass durch die Vorlast der Speicherfeder in dem hydraulischen System vergleichbar zur Vorspannung der Membran im Falle der 2, ein Vordruck von nur wenigen 1/10 Bar oder bedarfsweise auch mehr besteht.
  • Die Wirkungsweisen der beiderseitigen Volumenspeicher 17 sind daher im Hinblick auf die Erfindung dieselben.
  • Im Falle der 3 ist die Bremse 3 darüber hinaus als Sicherheitsbremse ausgeführt, die in Bremsrichtung unter der Last der Sicherheitsfedern steht, während sie hydraulisch gelüftet werden kann.
  • Da die Last der Sicherheitsfedern stets anliegt, geht die Sicherbremse bei Stromausfall federbelastet in Bremsstellung.
  • Für die nicht gezeigten Einzelheiten wird auf den Stand der Technik verwiesen (hier z.B. www.ortlinghaus.de).
  • Im Falle der 4 handelt es sich um eine aktive Bremse 3, die über den Hydraulikaktuator 4 in die Bremsstellung verlagert wird.
  • Zu diesem Zweck muss der Hydraulikaktuator 4 durch die Hydraulikflüssigkeit, die sich im System befindet, in die entsprechende Richtung verlagert werden.
  • Ferner realisieren die Ausführungsbeispiele gemäß 1 und 2 ein selbsthemmendes Getriebe zwischen dem elektromotorischen Drehantrieb 5 und der Hubspindel 8.
  • Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass für den Zustand der Dauerlüftung, wie sie bei Sicherheitsbremsen üblich ist, kein Haltestrom benötigt wird.
  • Gleichwohl wird über das elektrisch in Schließstellung fahrbare Sperrventil 16 die Sicherheitsfunktion garantiert.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass das Sperrventil 16 bei Stromausfall über die, den Dichtkörper beaufschlagende Feder, in Öffnungsrichtung des Sperrventils 16 zwangsweise verlagert wird.
  • Ergänzend hierzu zeigt 5 eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher an die Hydraulikleitung 14, welche die Baugruppe 1 mit dem Hydraulikaktuator 4 verbindet, eine weitre redundante Hydraulikleitung 115 angeschlossen ist.
  • Die redundante Hydraulikleitung 115 führt über ein redundantes Sperrventil 116 zu einem weiteren redundanten Volumenspeicher 117.
  • Das System aus Hydraulikleitung, Sperrventil und Volumenspeicher ist bei dieser Weiterbildung mehrfach vorhanden.
  • Sollte also, aus welchen Gründen auch immer, z. B. eines der Sperrventile 16; 116 klemmen oder der Kolben des Volumenspeichers 17; 117 festhängen, wird über das jeweils redundante System trotzdem die Notstoppfunktion sichergestellt.
  • Im Falle der Verwendung der Baugruppe 1 für eine Aktivbremse gilt dies sinngemäß auch für die Parkbremsfunktion.
  • Im vorliegenden Fall ist das selbsthemmende Getriebe durch eine Spindelmutter 20 realisiert.
  • Die Spindelmutter 20 greift in ein entsprechendes Gewinde der Hubspindel 8 ein, so dass die Hubspindel 8 bei Drehung der Spindelmutter 20 nach rechts oder links verschoben wird, abhängig von der jeweiligen Drehrichtung 9 des elektromotorischen Drehantriebs 5.
  • Ergänzend ist zu sagen, dass sich die Hubspindel 8 über eine Drehmomentstütze 24, die sich am Gehäuse der Baugruppe 1 abstützt, selber nicht drehen kann, so dass die Drehbewegung der Spindelmutter 20 vollständig in eine Hin- und Herbewegung der Spindel 8 umgesetzt wird.
  • Im vorliegenden Fall ist der elektromotorische Drehantrieb 5 als Hohlwellenmotor ausgeführt, dessen Hohlwelle 21 in seinem Inneren die Spindelmutter 20 realisiert.
  • Über die Gewindesteigung wird, wie man nachvollziehen kann, der Vorschub pro Umdrehung des elektromotorischen Drehantriebs 5 festgelegt, so dass von einer entsprechenden Untersetzung des System auszugehen ist.
  • Auf diese Weise kann ein relativ klein bauender und preiswerter Antriebsmotor für die Ansteuerung der hydraulisch beaufschlagbaren Bremse nach vorliegender Erfindung verwendet werden.
  • Weiterhin weist die Einheit aus Kolben 11 und Zylinder 12 einen sogenannten Tauchkolben 22 auf, der unter Freilassung eines Ringspaltes 23 in seinem Zylinder 12 hin- und herverlagerbar ist.
  • Durch den fehlenden Wandkontakt zwischen Kolben 11 und Zylinder 12 ist diese Einheit praktisch verschleißfrei, unabhängig von der Anzahl der zurückgelegten Lastzyklen.
  • Zur Funktion:
  • Im folgenden soll die Funktion bei einer Sicherheitsbremse noch näher erläutert werden.
  • Die Funktion bei einer aktiven Bremse gilt sinngemäß.
  • Für den Fall einer redundanten Anordnung von Hydraulikleitung 15; 115, Sperrventil 16; 116 und Volumenspeicher 17; 117 gilt die folgende Beschreibung ebenfalls entsprechend mit der Maßgabe, dass mindest jeweils eine der redundanten Baugruppen entsprechend funktioniert.
  • Befindet sich die Maschine, welche die hydraulisch beaufschlagbare Bremse aufweist, in Bremsstellung, steht zum Beispiel die Hubspindel 8 in zurückgezogener Position. Die Sicherheitsbremse befindet sich in Bremsstellung.
  • Das Sperrventil 16, welches zum Beispiel SPS-gesteuert betätigt wird, steht unter Spannung.
  • Es befindet sich folglich in Sperrposition.
  • Durch Betätigung des elektromotorischen Drehantriebs 5 wird die Bremse der Maschine nun beliebig gelüftet, während das Sperrventil weiterhin unter Strom bleibt.
  • Da die Hubspindel 8 über das selbsthemmende Getriebe mit dem elektromotorischen Drehantrieb 5 verbunden ist, bedarf es für den elektromotorischen Drehantrieb keiner Stromversorgung, dass heißt der Haltestrom ist Null.
  • Sollte allerdings eine Sicherheitsabschaltung erforderlich sein, öffnet das Sperrventil 16 zwangsläufig, da der Dichtkörper von seinem Sitz hebt.
  • Dies wird durch die Funktion der Vorlastfeder, die im Sperrventil 16 integriert ist, unterstützt.
  • Damit wird allerdings unabhängig von der Stellung der Hubspindel 8 der Hydraulikaktuator 4 der Bremse in den Volumenspeicher 17 entleert.
  • In Folge der Vorspannung durch den Volumenspeicher 17 kann die Hubspindel 8 in ihre Ausgangsposition zurück gefahren werden, ohne dass die Bremsfunktion beeinträchtigt wird.
  • Sollte die Maschine wieder mit Strom versorgt werden, bleibt das Sperrventil 16 zum Beispiel über die SPS gesteuert weiterhin in Offenstellung, so dass über die Vorspannung im Volumenspeicher 17 die Hydraulikflüssigkeit in das System zurückgelangen kann.
  • Dies geht einher mit einer Zurückverlagerung der Hubspindel 8 in die Ausgangsstellung, so dass mit Erreichen der Ausgangsstellung das Sperrventil 16 wieder in Schließstellung verlagert werden kann, sobald es wieder an Spannung liegt.
  • Damit ist die Maschine wieder betriebsbereit und kann die folgenden Arbeitszyklen ausführen.
  • Sollte die erfindungsgemäße Baugruppe für eine Aktivbremse gemäß 3 verwendet werden, gelten die obigen Ausführungen sinngemäß mit der Maßgabe, dass die Parkbremsfunktion auch durch die Vorspannung im Volumenspeicher 17 erreicht wird, unabhängig von der Stellung der Hubspindel 8.
  • Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass Sperrventil 16 stromlos zu schalten, so dass die Vorspannung im Volumenspeicher 17 auf die Hydraulikflüssigkeit wirken kann, welche den Hydraulikaktuator 4 der Bremse 3 entsprechend beaufschlagt.
  • 1
    Baugruppe
    2
    Hydraulikanschluss
    3
    Bremse
    4
    Hydraulikaktuator
    5
    Elektromotorischer Drehantrieb
    6
    Abtriebsseite
    7
    Getriebe
    8
    Hubspindel
    9
    Drehrichtungen von 5
    10
    Längsbewegung von 8
    11
    Kolben
    12
    Zylinder
    13
    Ausgangsseite
    14
    Hydraulikleitung
    15
    Weitere Hydraulikleitung
    16
    Sperrventil
    17
    Volumenspeicher
    18
    Speicherfeder
    19
    Membranspeicher
    20
    Spindelmutter
    21
    Hohlwelle
    22
    Tauchkolben
    23
    Ringspalt
    24
    Drehmomentstütze
    25
    Membran
    115
    redundante Hydraulikleitung
    116
    redundantes Sperrventil
    117
    redundanter Volumenspeicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.ortlinghaus.de [0074]

Claims (16)

  1. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2), ausgelegt für die Betätigung des Hydraulikaktuators (4) einer hydraulisch beaufschlagbaren Bremse (3); die Baugruppe (1) verfügt über einen elektromotorischen Drehantrieb (5), der auf seiner Abtriebsseite (6) über ein Getriebe (7) mit einer in Längsrichtung hin- und herverlagerbaren Hubspindel (8) gekoppelt ist; die Hubspindel (8) ist ihrerseits mit dem beweglichen Teil einer hydraulischen Einheit mit Kolben (11) und Zylinder (12) zu dessen Hin- und Herverlagerung verbunden; die Einheit aus Kolben (11) und Zylinder (12) trägt auf ihrer Ausgangsseite (13) den Hydraulikanschluss (2) und ist über eine Hydraulikleitung (14) an den Hydraulikaktuator (4) anschließbar.
  2. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Hydraulikleitung (14) zum Hydraulikaktuator (4) eine weitere Hydraulikleitung (15) angeschlossen ist, die über ein elektrisch schließendes Sperrventil (16) mit einem Volumenspeicher (17) kommuniziert.
  3. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Hydraulikleitung (14) noch eine Hydrau likleitung als redundante Hydraulikleitung (115) angeschlossen ist, die über ein weiteres elektrisch schließbares redundantes Sperrventil (116) mit einem weiteren redundanten Volumenspeicher (117) kommuniziert.
  4. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenspeicher (17) vorgespannt ist.
  5. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenspeicher (17; 117) durch eine Speicherfeder (18) vorgespannt ist.
  6. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenspeicher (17; 117) als pneumatisch vorgespannter Membranspeicher (19) ausgeführt ist.
  7. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (16) als Sitzventil ausgeführt ist.
  8. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (16) in Öffnungsrichtung federbeaufschlagt ist.
  9. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (3) als federbelastete Sicherheitsbremse ausgeführt ist, die hydraulisch gelüftet wird und bei Stromausfall federbelastet in Bremsstellung geht.
  10. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (3) als aktive Bremse ausgeführt ist, die über ihren Hydraulikaktuator (4) in Bremsstellung geht.
  11. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Drehantrieb über ein selbsthemmendes Getriebe mit der Hubspindel (8) verbunden ist.
  12. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Drehantrieb und Hubspindel über eine Spindelmutter (20) erfolgt.
  13. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Drehantrieb (5) ein Hohlwellenmotor ist, dessen Hohlwelle (21) die Spindelmutter (20) ist.
  14. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit aus Kolben (11) und Zylinder (12) einen Tauchkolben (22) aufweist, der unter Freilassung eines Ringspaltes (23) in seinem Zylinder (12) hin- und herverlagerbar ist.
  15. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubspindel (8) über eine Drehmomentstütze (24) am Gehäuse abgestützt ist.
  16. Elektrisch ansteuerbare Baugruppe (1) mit einem Hydraulikanschluss (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (1) eine vollständige Baueinheit mit elektrischen Anschlussvorrichtungen und einem Hydraulikanschluss (2) ist, und dass die weitere Hydraulikleitung(en) (15; 115) im Gehäuse der Baugruppe (1) integriert ist/sind.
DE102007029579A 2007-06-26 2007-06-26 Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss Withdrawn DE102007029579A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029579A DE102007029579A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
AT08011641T ATE495959T1 (de) 2007-06-26 2008-06-26 Elektrisch ansteuerbare baugruppe mit einem hydraulikanschluss
DE502008002362T DE502008002362D1 (de) 2007-06-26 2008-06-26 Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
ES08011641T ES2380141T3 (es) 2007-06-26 2008-06-26 Conjunto constructivo eléctricamente controlable con una conexión hidráulica
EP08011641A EP2008898B1 (de) 2007-06-26 2008-06-26 Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029579A DE102007029579A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029579A1 true DE102007029579A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=39735241

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029579A Withdrawn DE102007029579A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
DE502008002362T Active DE502008002362D1 (de) 2007-06-26 2008-06-26 Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002362T Active DE502008002362D1 (de) 2007-06-26 2008-06-26 Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2008898B1 (de)
AT (1) ATE495959T1 (de)
DE (2) DE102007029579A1 (de)
ES (1) ES2380141T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009395A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Ortlinghaus-Werke Gmbh Spindelstellantrieb zur Axialverlagerung einer nicht rotierenden Spindel
US10041512B2 (en) 2013-12-06 2018-08-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Linear actuator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229042A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Akebono Brake Ind Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE19500544A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE10255198A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronisch regelbares Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102004038022A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Ortlinghaus-Werke Gmbh Sicherheitsbremse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788341A (en) * 1995-06-06 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Vehicle brake
US5667284A (en) * 1996-08-15 1997-09-16 General Motors Corporation Manually backdrivable ball screw assisted braking system
DE10035220B4 (de) * 2000-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung
DE102005059937A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229042A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Akebono Brake Ind Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE19500544A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE10255198A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronisch regelbares Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102004038022A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Ortlinghaus-Werke Gmbh Sicherheitsbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.ortlinghaus.de

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009395A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Ortlinghaus-Werke Gmbh Spindelstellantrieb zur Axialverlagerung einer nicht rotierenden Spindel
US10041512B2 (en) 2013-12-06 2018-08-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Linear actuator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE495959T1 (de) 2011-02-15
ES2380141T3 (es) 2012-05-09
EP2008898A1 (de) 2008-12-31
DE502008002362D1 (de) 2011-03-03
EP2008898B1 (de) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
DE102011116964A1 (de) Hydraulische Achse
DE102005030223A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1860328A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines pneumatischen, insbesondere doppelwirkenden, Zylinders
EP3378581A1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
DE102010007152B4 (de) Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
DE102012214622A1 (de) Aktoreinrichtung und Axialkolbenmaschine
WO2019072728A1 (de) Elektrohydraulisches system mit einer versteilvorrichtung für ein ventil
EP1630439A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
EP1985854B1 (de) Pumpenanordnung
EP3037679B1 (de) Fluidbetriebener stellantrieb
DE102009058027B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP2008898B1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
EP3076041B1 (de) Bremsantrieb
DE3420631C2 (de)
DE102004044962B4 (de) Druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
DE102004045011A1 (de) Kolbenzylindereinheit
DE102009058225B4 (de) Pneumatischer Linearantrieb und Feldgerät
DE102008064477B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014007439A1 (de) Pneumatisches Antriebssystem und Verfahren zu seinem Betreiben
WO1988005510A1 (en) Servo-control for the sliding selector shaft of multi-step reduction gears of motor vehicles
WO1991019108A1 (de) Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder
DE2842174C2 (de) Sicherheitsschaltung für hydraulische Pressen
DE102011016940A1 (de) Hydraulisches Bremssystem mit brake-by-wire Aktivierung
DE102009036350A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103