DE102007027897A1 - Steckverbinder und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff - Google Patents

Steckverbinder und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102007027897A1
DE102007027897A1 DE200710027897 DE102007027897A DE102007027897A1 DE 102007027897 A1 DE102007027897 A1 DE 102007027897A1 DE 200710027897 DE200710027897 DE 200710027897 DE 102007027897 A DE102007027897 A DE 102007027897A DE 102007027897 A1 DE102007027897 A1 DE 102007027897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
metal part
clamping means
connector according
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710027897
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Ptacek
Radek Malec
Miloslav Gabris
Martin Sykora
Martin Ptacek
Josef Jarosik
Jan Balaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710027897 priority Critical patent/DE102007027897A1/de
Priority to PCT/EP2008/054889 priority patent/WO2008155157A1/de
Publication of DE102007027897A1 publication Critical patent/DE102007027897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es sind schon Steckverbinder bekannt, die eine Klemmscheibe mit zwei gegenüberliegenden Stirnseiten, zumindest einer Mantelfläche und stirnseitig eine Durchgangsöffnung aufweisen, wobei an der Durchgangsöffnung Klemmmittel vorgesehen sind, die über Klemmflächen mit dem Metallteil verklemmbar sind. Nachteilig ist, dass die Klemmflächen an der inneren Mantelfläche der Klemmscheibe ausgebildet sind, die dadurch sehr scharfkantig und linienförmig sind. Der elektrische Kontakt zwischen dem Steckverbinder und dem Metallteil ist daher nur über eine kleine Kontaktfläche gegeben. Außerdem wird die Oberfläche des Metallteils beschädigt, wodurch am Metallteil abhängig vom Material des Metallteils Korrsosion auftreten kann. Durch die Korrosion wird der elektrische Kontakt zwischen dem Steckverbinder und dem Metallteil verschlechtert oder sogar unterbrochen. Bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder wird eine Oberflächenbeschädigung des Metallteils und damit eine mögliche Korrosion vermieden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Klemmmittel (4) derart aus einer Ebene der Klemmscheibe (1) hervorstehen, dass eine der Stirnseiten (1.1) der Klemmscheibe (1) abschnittsweise die Klemmflächen (5) der Klemmmittel (4) bilden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Steckverbinder nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon ein Steckverbinder aus der DE 10 2004 058 945 A1 bekannt, der eine Klemmscheibe mit zwei gegenüberliegenden Stirnseiten, zumindest einer Mantelfläche und stirnseitig eine Durchgangsöffnung aufweist, wobei an der Durchgangsöffnung Klemmmittel vorgesehen sind, die über Klemmflächen mit dem Metallteil verklemmbar sind.
  • Nachteilig ist, dass die Klemmflächen an der inneren Mantelfläche der Klemmscheibe ausgebildet sind, die dadurch sehr scharfkantig und linienförmig sind. Der elektrische Kontakt zwischen dem Steckverbinder und dem Metallteil ist daher nur über eine kleine Kontaktfläche gegeben. Außerdem wird die Oberfläche des Metallteils beschädigt, wodurch am Metallteil abhängig vom Material des Metallteils Korrosion auftreten kann. Durch die Korrosion wird der elektrische Kontakt zwischen dem Steckverbinder und dem Metallteil verschlechtert oder sogar unterbrochen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Oberflächenbeschädigung des Metallteils und damit eine mögliche Korrosion vermieden wird, indem die Klemmmittel derart aus einer Ebene der Klemmscheibe hervorstehen, dass eine der Stirnseiten der Klemmscheibe abschnittsweise die Klemmflächen der Klemmmittel bilden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Steckverbinders möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist die Durchgangsöffnung eine Mittelachse auf, wobei die Klemmmittel an ihrem freien Ende in Richtung der Mittelachse verlaufen oder gebogen ausgeführt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Klemmmittel einstückig an der Klemmscheibe angeformt sind, da der Steckverbinder auf diese Weise besonders kostengüntig herstellbar ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel sind die Klemmmittel streifenförmig, krallenförmig, zackenförmig oder fingerförmig ausgebildet. Auf diese Weise ergeben sich besonders gute elastische Federeigenschaften der Klemmmittel.
  • Sehr vorteilhaft ist, wenn ein Anschluss zur Befestigung eines elektrischen Kabels vorgesehen ist, da der Steckverbinder auf diese Weise sehr einfach mit einer elektrischen Masse verbindbar ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder und
  • 2 eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit einem erfindungsgemäßen Steckverbinder nach 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder.
  • Der Steckverbinder dient dazu, ein stangenförmiges Metallteil elektrisch mit einem elektrischen Potential zu verbinden, beispielsweise mit einer elektrischen Masse. Auf diese Weise wird das Metallteil beispielsweise geerdet.
  • Der Steckverbinder weist einen scheibenförmigen Grundkörper 1 auf, der im folgenden als Klemmscheibe 1 bezeichnet wird. Die Klemmscheibe 1 hat zwei gegenüberliegende Stirnseiten 1.1 und zumindest eine Mantelfläche 1.2. Stirnseitig ist eine Durchgangsöffnung 2 vorgesehen, die die Klemmscheibe 1 in Richtung einer Mittelachse 3 durchragt. Die Durchgangsöffnung 2 wird radial bezüglich der Mittelachse 3 von einer Innenfläche begrenzt. Die Klemmscheibe 1 ist aus einem blechförmigen Flachmaterial hergestellt. Als Werkstoff ist Stahl, beispielsweise ein Federstahl, vorgesehen.
  • An der Durchgangsöffnung 2 sind Klemmmittel 4 vorgesehen, die über Klemmflächen 5 mit einem stangen- oder zylinderförmigen Metallteil 6 verklemmbar sind und mit diesem nach der Montage klemmend zusammenwirken. Zwischen den Klemmmitteln 4 und dem stangen- oder zylinderförmigen Metallteil 6 ist eine Preßpassung vorgesehen, so dass die Klemmmittel 4 beim Aufschieben auf das Metallteil 6 elastisch aufgebogen werden und mit einer Federkraft auf das Metallteil 6 wirken. Die Klemmmittel 4 sind einstückig an der Klemmscheibe 1 vorgesehen, sind also durch einen Abschnitt der Klemmscheibe 1 gebildet, der an einem Rand der Durchgangsöffnung 2 jeweils als Lasche beliebiger Form vorgesehen und gegenüber der flachen Klemmscheibe 1 umgebogen ist. Der Steckverbinder mit der Klemmscheibe 1 und den Klemmmitteln 4 ist beispielsweise durch Ausstanzen und nachfolgendes Umbiegen der Klemmmittel 4 hergestellt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Klemmmittel 4 derart aus einer Ebene der Klemmscheibe 1 hervorstehen, dass eine der Stirnseiten 1.1 der Klemmscheibe 1 abschnittsweise die Klemmflächen 5 der Klemmmittel 4 bilden. Die Klemmmittel 4 liegen auf diese Weise mit ihrer flachen Seite an dem Metallteil 6 an, wodurch sich ein großflächiger elektrischer Kontakt ergibt. Sie sind gegenüber der Klemmscheibe 1 abgewinkelt. Der Steckverbinder kann an jeder axialen Position des Metallteils 6 verklemmt werden und ist nach der Montage fest mit dem Metallteil verbunden und bei geringen einwirkenden Kräften nicht drehbar. Da die Klemmmittel 4 keine scharfen Kanten haben, können sie leicht über die axiale Erstreckung des Metallteils 6 geschoben werden, ohne die Oberfläche des Metallteils 6 zu beschädigen. Auf diese Weise wird eine Korrosion des Metallteils 6 wirksam vermieden.
  • Die Klemmmittel 4 liegen mit einem Abschnitt an dem Metallteil 6 an, beispielsweise mit ihrem freien Endabschnitt. Sie verlaufen an ihrem freien Ende unter Berührung des Metallteils 6 in Richtung der Mittelachse 3. Sie können aber auch an ihrem freien Ende nach außen bezüglich der Mittelachse 3 gewandt bzw. gebogen sein. Die Klemmmittel 4 sind beispielsweise streifenförmig, krallenförmig, zackenförmig oder fingerförmig ausgeführt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind sie an ihrem freien Ende spitz zulaufend vorgesehen.
  • Die Klemmmittel 4 sind über den Umfang der Durchgangsöffnung 2 verteilt. Beispielsweise sind zwei, drei oder mehr Klemmmittel 4 vorgesehen.
  • Der Steckverbinder hat außerdem beispielsweise einen Anschluss 9 zur Verbindung mit einem elektrischen Kabel 10, das mit einer elektrischen Masse 11 elektrisch verbunden ist. Der Anschluss 9 ist beispielsweise als Crimpverbindung, Steckverbindung oder Schneid-Klemmverbindung ausgeführt. Alternativ kann das Kabel 10 auch an der Klemmscheibe 1 bzw. am Anschluss 9 angeschweisst oder angelötet werden. Beispielsweise ist am Anschluss 9 eine Zugentlastung für das Kabel 10 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist der Anschluss 9 als Steckerfahne ausgeführt, die gegenüber der Klemmscheibe 1 abgewinkelt bzw. gebogen verläuft.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit einem erfindungsgemäßen Steckverbinder nach 1.
  • Die Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff hat einen Speichertopf 14, in dem ein Förderaggregat 15 angeordnet ist. Der Speichertopf 14 ist in einem Kraftstofftank 16 vorgesehen, der eine Montageöffnung 17 zum Einführen des Speichertopfes 14 in den Kraftstofftank 16 hat. Die Montageöffnung 17 ist von einem deckelförmigen Tankflansch 18 verschlossen. Der Speichertopf 14 ist über Führungsstangen 19 mit dem Tankflansch 18 mechanisch verbunden. Das Förderaggregat 15 saugt Kraftstoff aus dem Speichertopf 14 an und fördert diesen druckerhöht über eine Druckleitung 20 zu einer Brennkraftmaschine 21.
  • Um die metallischen Führungsstangen 19 zu erden, sind an diesen die Steckverbinder nach 1 vorgesehen. An den Anschluss 9 des Steckverbinders ist das Kabel 10 angesteckt, das beispielsweise mit einem Masseanschluss 22 des Förderaggregates 15 elektrisch verbunden ist, der wiederum mit der elektrischen Masse 11 eines Fahrzeugs elektrisch verbunden ist.
  • Die Führungsstangen 19 sind aus Stahl hergestellt, dessen Oberfläche als Korrosionsschutz verzinkt oder passiviert ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Steckverbinders wird die Korrosionsschutz-Oberfläche der Führungsstangen 19 nicht beschädigt, so dass eine Korrosion an den Führungsstangen vermieden wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004058945 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Steckverbinder zur Verbindung mit einem stangenförmigen Metallteil, der eine Klemmscheibe mit zwei gegenüberliegenden Stirnseiten, zumindest einer Mantelfläche und stirnseitig eine Durchgangsöffnung aufweist, wobei an der Durchgangsöffnung Klemmmittel vorgesehen sind, die über Klemmflächen mit dem Metallteil verklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (4) derart aus einer Ebene der Klemmscheibe (1) hervorstehen, dass eine der Stirnseiten (1.1) der Klemmscheibe (1) abschnittsweise die Klemmflächen (5) der Klemmmittel (4) bilden.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (2) eine Mittelachse (3) aufweist und die Klemmmittel (4) an ihrem freien Ende in Richtung der Mittelachse (3) verlaufen oder gebogen ausgeführt sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (4) gegenüber der Klemmscheibe (1) abgewinkelt sind.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (4) einstückig an der Klemmscheibe (1) angeformt sind.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (4) streifenförmig, krallenförmig, zackenfdrmig oder fingerförmig ausgebildet sind.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel (4) an ihrem freien Ende spitz zulaufen.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (9) zur Verbindung mit einem elektrischen Kabel (10) vorgesehen ist.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschluss (9) eine Crimpverbindung, Steckverbindung, Schweissverbindung oder Schneid-Klemmverbindung zur Befestigung des Kabels (10) vorgesehen ist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschluss (9) eine Zugentlastung für das Kabel (10) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit einem Speichertopf (14), der über Führungsstangen (19) mit einem Tankflansch (18) verbunden ist, mit zumindest einem Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der an einer der Führungsstangen (19) befestigt ist.
DE200710027897 2007-06-18 2007-06-18 Steckverbinder und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff Withdrawn DE102007027897A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027897 DE102007027897A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Steckverbinder und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
PCT/EP2008/054889 WO2008155157A1 (de) 2007-06-18 2008-04-23 Steckverbinder und vorrichtung zum fördern von kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027897 DE102007027897A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Steckverbinder und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027897A1 true DE102007027897A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39691239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710027897 Withdrawn DE102007027897A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Steckverbinder und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007027897A1 (de)
WO (1) WO2008155157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119044A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Te Connectivity Germany Gmbh Steckverbinder
DE102015108319A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere elektrischer Servomotor in einem Lenksystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058945A1 (de) 2004-12-08 2006-07-06 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur dauerhaft sicheren elektrisch Verbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539584B4 (de) * 1995-10-25 2004-10-14 Siemens Ag Kontaktverbindung eines elektrischen Bauelementes mit einer Leiterbahnanordnung
AT5218U1 (de) * 1999-09-27 2002-04-25 Tesma Motoren Getriebetechnik Kraftstofftank
DE10113230B4 (de) * 2001-03-19 2010-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensoreinheit zur Erfassung von Wärmestrahlung
JP2005299448A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Denso Corp 燃料供給装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058945A1 (de) 2004-12-08 2006-07-06 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur dauerhaft sicheren elektrisch Verbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119044A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Te Connectivity Germany Gmbh Steckverbinder
DE102015108319A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere elektrischer Servomotor in einem Lenksystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008155157A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002145A1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder
DE102006048900B4 (de) Förderaggregat
DE102016125764A1 (de) Zweistückige elektrische clean-body-anschlussbuchse
DE102011080362A1 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Rastlanze für ein Steckergehäuse
DE202014106058U1 (de) Steckverbinder
DE19724165A1 (de) Befestigungsanordnung zum Halten eines Aggregats an einem Körper einer Kraftstoffversorgungsanlage
EP1927163B1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgespannten kontaktlamellen
DE102009048801A1 (de) Zündkerzenstecker
DE102007045178A1 (de) Kraftstofffördermodul
DE102007027897A1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
EP2926413B1 (de) Elektrische kontaktanordnung zur kontaktierung einer spule
DE102016108069A1 (de) Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement, elektrische Verbindung und Scheibenwischermotor
DE102014005536A1 (de) Kontaktlamelle für einen Stecker sowie Gehäuseelement
DE202016100412U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19943959A1 (de) Elektrokraftstoffpumpe
EP0405337A2 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
DE102013022048A1 (de) Ultraschallsensor
DE102013022049A1 (de) Ultraschallsensor
DE102011012457A1 (de) Bürstenanordnung für eine Elektrokraftstoffpumpe zum Fördern elektrisch leitfähiger Kraftstoffe
WO2017129161A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1465648A1 (de) Elektrisches Steckkontaktelement
DE102012103599A1 (de) Schneid-Klemmverbinder
DE102022130150A1 (de) Mehrstufige Verschraubung bei einem Modulverbinder
DE102020212590A1 (de) Steckverbinder für medienführende Leitungen
DE202020106633U1 (de) Erdungsschelle mit seitlichem Verdrehschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131023

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee