DE102007027668A1 - Extrusionsmundstück zur Herstellung keramischer Wabenkörper - Google Patents

Extrusionsmundstück zur Herstellung keramischer Wabenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102007027668A1
DE102007027668A1 DE102007027668A DE102007027668A DE102007027668A1 DE 102007027668 A1 DE102007027668 A1 DE 102007027668A1 DE 102007027668 A DE102007027668 A DE 102007027668A DE 102007027668 A DE102007027668 A DE 102007027668A DE 102007027668 A1 DE102007027668 A1 DE 102007027668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion
base plate
mouthpiece
openings
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027668A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hauber
Teruo Komori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007027668A priority Critical patent/DE102007027668A1/de
Priority to PCT/EP2008/056682 priority patent/WO2008151947A1/de
Publication of DE102007027668A1 publication Critical patent/DE102007027668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • B28B3/269For multi-channeled structures, e.g. honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Es wird ein Extrusionsmundstück (110) vorgeschlagen, welches für die Herstellung keramischer Wabenkörper geeignet ist. Insbesondere ist das Extrusionsmundstück (110) für die Herstellung keramischer Wabenkörper (18) für keramische Abgasnachbehandlungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge geeignet. Das Extrusionsmundstück (110) umfasst eine Basisplatte (116) mit mindestens zwei Öffnungen (118) und mindestens einem zwischen den Öffnungen (118) angeordneten Steg (119). Die Basisplatte (116) weist einen metallischen oder keramischen Basiswerkstoff auf. Im Bereich der Öffnungen (118) ist die Basisplatte (116) mit mindestens einer Hartstoffbeschichtung (126) versehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von bekannten Herstellungsverfahren zur Herstellung von Abgasreinigungskomponenten in der Kraftfahrzeugtechnik. Beispiele derartiger Abgasreinigungskomponenten sind verschiedene Arten von Katalysatoren oder auch Filter, insbesondere Dieselpartikelfilter (DPF).
  • Derartige Abgasreinigungskomponenten weisen in vielen Fällen als Grundstruktur einen keramischen Träger auf. Dieser Träger kann aus verschiedenen Keramikmaterialien hergestellt sein, beispielsweise aus Siliciumcarbid, Cordierit oder ähnlichen keramischen Materialien.
  • In vielen Fällen ist dieser keramische Träger in Form eines keramischen Wabenkörpers ausgebildet. Dieser keramische Wabenkörper ermöglicht zum einen eine gute Durchströmung der Abgasreinigungskomponente durch das zu reinigende Abgas und bietet andererseits eine hohe Oberfläche, beispielsweise um die katalytische Wirkung zu erhöhen. Weiterhin ermöglicht die Verwendung von Wabenkörpern die Herstellung stabiler Keramikstrukturen mit gleichzeitig geringem Gewicht. Auch andere Arten keramischer Formkörper als Formkörper mit einer Wabenstruktur sind jedoch möglich und sind im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung vom Begriff „Wabenkörper" mit erfasst.
  • Die Formgebung von keramischen Wabenkörpern erfolgt in vielen Fällen großtechnisch durch Extrudieren mit einer Strangpresse. Dabei wird zunächst eine extrudierbare Masse aus einem keramischen Pulver, Wasser und verschiedenen weiteren Hilfsmitteln hergestellt. Diese Masse wird dem Extruder zugeführt.
  • Im Presskopf der Strangpresse wird der Massestrom zu einem Pfropfen verdichtet. Das am Presskopf angebrachte feinwabige Mundstück bewirkt einen Druckaufbau im Massestrang vor dem Mundstück. Ab einem bestimmten Druckaufbau beginnt die Masse durch die Boh rungen beziehungsweise Öffnungen des Mundstücks zu fließen. Die durch die Bohrungen gebildeten einzelnen Massestränge fließen in der sich anschließenden Gatterung, d. h. einer schlitzförmigen Struktur, zu einer geschlossenen Gitterstruktur zusammen, die durch einen Außenring begrenzt wird.
  • Die für die Wabenextrusion eingesetzten Mundstücke sind kostenintensive Spezialanfertigungen, die üblicherweise aus einer Metallplatte hergestellt werden. Insbesondere werden hierfür Draht- oder Senkerosionsverfahren eingesetzt. Die Gatterung kann auch durch Sägen von Schlitzen erzielt werden.
  • Durch Reibung der keramischen Bestandteile des Massestroms kommt es jedoch zu einem Verschleiß des Mundstücks (Abtragung). Dadurch nimmt die Schlitzbreite der Gatterung zu, so dass infolge dessen die Wandstärke des Wabenkörpers steigt. Dadurch verändern sich die Eigenschaften des fertigen Wabenkörpers, wie beispielsweise Gegendruck, Gewicht etc.
  • In der Praxis muss daher nach einer bestimmten Zeit das Mundstück ausgetauscht und überarbeitet werden. Die erfolgt in der Regel in der Weise, dass eine Metallschicht (zum Beispiel Nickel) galvanisch auf dem Werkzeug abgeschieden wird, so dass die ursprüngliche Schlitzbreite wieder erreicht wird.
  • In der Fertigung wird beispielsweise die Masse des fertigen Wabenkörpers regelmäßig überwacht. Hat die Wandstärke infolge des Verschleißes des Mundstücks derart zugenommen, dass der fertige Wabenkörper ein vorgegebenes Grenzgewicht überschreitet, so kann die oben beschriebene Überarbeitung durchgeführt werden.
  • Das beschriebene Verfahren sowie die regelmäßige Überarbeitung der Mundstücke sind in der Praxis aufwendig und teuer und erhöhen die Stückkosten der hergestellten Wabenkörper erheblich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt daher ein Extrusionsmundstück und ein Verfahren zur Herstellung dieses Extrusionsmundstücks bereit, welches die oben beschriebenen Nachteile bekannter Extrusionsmundstücke und Verfahren weitgehend vermeidet. Das Extrusionsmundstück lässt sich insbesondere zur Herstellung keramischer Abgasnachbehandlungseinrichtungen der oben beschriebenen Art, beispielsweise zur Herstellung von keramischen Wabenkörpern für Dieselpartikelfilter oder Katalysatoren, einsetzen.
  • Die Erfindung stellt einen einfachen Lösungsansatz zur Erhöhung der Standzeiten der Extrusionsmundstücke und der gesamten Extrusionsanlagen beziehungsweise Strangpressen bereit. Durch diese erhöhten Standzeiten können Kosten zur Überarbeitung des Extrusionsmundstücks reduziert werden, und die Produktionsausfälle, welche während der Überarbeitung entstehen, können stark vermindert werden.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Extrusionsmundstück aus zwei Komponenten herzustellen: einer Basisplatte mit mindestens zwei Öffnungen und mindestens einem zwischen den Öffnungen angeordneten Steg sowie einer Beschichtung dieser Basisplatte. Die Basisplatte kann beispielsweise aus einem metallischen oder keramischen Basiswerkstoff gefertigt sein, vorzugsweise aus Werkzeugstahl. Die Beschichtung, welche auf die Basisplatte im Bereich der Öffnungen (d. h. zum Beispiel in Umgebung der Ränder der Öffnungen, insbesondere auf dem Steg) angeordnet ist, weist mindestens eine Hartstoffbeschichtung auf.
  • Im Gegensatz zu reinen Metallen, wie beispielsweise Nickel, weisen Hartstoffe eine Vielzahl von für die vorliegende Anwendung positiven Eigenschaften auf. Hartstoffe sind in der Literatur in der Regel nicht über gemeinsame chemische Eigenschaften definiert, sondern den Hartstoffen ist ein Eigenschaftsprofil gemeinsam, wobei insbesondere die große Härte als charakteristische Eigenschaft der Hartstoffe zu nennen ist. Hartstoffe weisen üblicherweise eine Vickers-Härte von mindestens 1000 auf. Weiterhin weisen Hartstoffe in der Regel hohe Schmelzpunkte und eine hohe chemische Beständigkeit auf.
  • Grundsätzlich wird zwischen metallischen und nicht metallischen Hartstoffen unterschieden. Dabei sind metallische Hartstoffe elektrische Leiter, nicht metallische Hartstoffe hingegen nicht Nichtleiter. Beispiele für nicht metallische Hartstoffe sind Diamant, kubisches Bornitrid, Borcarbid, Siliciumcarbid, Korund oder Siliciumnitrid. Beispiele für metallische Hartstoffe sind Titancarbid, Tantalcarbid, Titannitrid oder Wolframcarbid. In der Praxis hat sich dabei für die vorliegende Erfindung insbesondere die Verwendung von Wolframcarbid (WC) als günstig erwiesen, welches einen Schmelzpunkt von ca. 2900°C aufweist und eine Vickers-Härte von 2400. Allgemein sind insbesondere metallische Hartstoffe für die vorliegende Erfindung gut geeignet.
  • Metallische Hartstoffe lassen sich insbesondere als strukturell geordnete Einlagerungsmischkristalle bezeichnen, also geordnete Einlagerungsstrukturen mit intermetallischen Phasen.
  • Weiterhin lassen sich auch Hartstoff-Mischkristalle, wie beispielsweise Titancarbid-Wolframcarbid, Titancarbid-Tantalcarbid-Wolframcarbid, Titancarbid-Titannitrid oder ähnliche Mischkristalle vorteilhaft einsetzen.
  • Allgemein können jedoch beispielsweise Nitride, Carbide, Oxide, Boride oder Phosphide oder auch andere Verbindungen zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Hartstoffbeschichtung eine Dicke von mindestens 0,2 mm aufweist. Aus praktischen Gründen haben sich Maximaldicken von ca. 2,0 mm als vorteilhaft erwiesen.
  • Besonders bevorzugt für die vorliegende Anwendung der Keramik-Extrusion sind Hartstoffbeschichtungen mit einer Vickers-Härte von mindestens 1500. Die oben beschriebenen Hartstoffe, insbesondere metallische Hartstoffe, sind für diesen Zweck gut geeignet.
  • Zum Aufbringen der Hartstoffbeschichtung lassen sich verschiedene aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren einsetzen. Insbesondere sind hier die Chemical Vapor Deposition (CVD), die Physical Vapor Deposition (PVD), Randschichthärten, galvanische Verfahren, thermisches Spritzen, Auftragsschweißen, Plattieren oder ähnliche Verfahren zu nennen.
  • Durch die Hartstoffbeschichtung, insbesondere eine Wolframcarbidschicht, ist der zeitliche Abtrag am Werkzeug beziehungsweise Extrusionsmundstück durch den fließenden Keramik-Massestrang deutlich geringer als ohne zusätzliche "Schutzschicht" im Austrittsbereich des Werkzeugs.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Extrusionsmundstück asymmetrisch aufgebaut ist. Dieser asymmetrische Aufbau beruht auf der Erkenntnis, dass eine gleichförmige Beschichtung mit Hartstoff für den beschriebenen Zweck nicht erforderlich ist. Daher kann vorteilhaft das Extrusionsmundstück derart aufgebaut sein, dass dieses beziehungsweise die Basisplatte eine Anströmseite und eine Abströmseite aufweist. Auf der Anströmseite, welche im eingebauten Zustand dem Inneren des Presskopfes der Strangpresse zuweist, kann das Extrusionsmundstück beziehungsweise die Basisplatte unbeschichtet bleiben. Abtragungen in diesem Bereich, welcher insbesondere aus Werkzeugstahl gefertigt sein kann, können toleriert werden.
  • Die Abströmseite hingegen, welche für die Formgebung des Wabenkörpers wesentlich verantwortlich ist, ist vorteilhaft mit der beschriebenen Hartstoffbeschichtung beschichtet.
  • Diese einseitige Beschichtung bietet insbesondere herstellungstechnisch den Vorteil, dass einfache, anisotrope Beschichtungsverfahren zum Aufbringen der Hartstoffbeschichtung eingesetzt werden können. Dies wiederum verringert die Kosten der Herstellung der beschriebenen Extrusionsmundstücke erheblich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine bekannte Anordnung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine;
  • 2 einen keramischen Wabenkörper für den Einsatz in der Abgasnachbehandlungseinrichtung in 1;
  • 3A und 3B verschiedene Ansichten eines herkömmlichen Extrusionsmundstücks zur Herstellung keramischer Wabenkörper; und
  • 4 eine der Darstellung in 3B entsprechende Darstellung eines erfindungsgemäßen Extrusionsmundstücks mit einer Hartstoffbeschichtung.
  • In den 1 und 2 sind Beispiele bekannter Abgasnachbehandlungseinrichtungen dargestellt, die den Bedarf an zuverlässig und kostengünstig herstellbaren keramischen Formkörpern erläutern.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Filter, in welchem Rußpartikel aus dem Abgasstrom entfernt werden, z. B. ein Dieselpartikelfilter (DPF).
  • Eine Brennkraftmaschine 10 ist über ein Abgasrohr 12 verbunden, in dem eine Filtereinrichtung 14 angeordnet ist. Mit der Filtereinrichtung 14 werden Rußpartikel aus dem im Abgasrohr 12 strömenden Abgas herausgefiltert. Dies ist insbesondere bei Dieselkraftmaschinen erforderlich, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten.
  • Die Filtereinrichtung 14 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 16, in dem ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisches, insgesamt ebenfalls zylindrisches Filterelement 18 angeordnet ist.
  • Das zylindrische Filterelement 18 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen als keramischer Wabenkörper ausgestaltet. 2 zeigt ein derartiges Filterelement 18 im Längsschnitt.
  • Das Filterelement 18 ist zum Beispiel als extrudierter Formkörper aus einem keramischen Material, zum Beispiel Magnesium-Aluminium-Silikat, bevorzugt Cordierit, hergestellt. Das Filterelement 18 wird in Richtung der Pfeile 20 von Abgas durchströmt. Das Abgas tritt über eine Eintrittsfläche 22 in das Filterelement 18 ein und verlässt dieses über eine Austrittsfläche 24.
  • Parallel zu einer Langsachse 26 des Filterelementes 18 verlaufen mehrere Eintrittskanäle 28 im Wechsel mit Austrittskanälen 30. Die Eintrittskanäle 28 sind an der Austrittsfläche 24 verschlossen. In der hier dargestellten Ausführungsform sind hierzu Verschlussstopfen 36 vorgesehen. Anstelle der Verschlussstopfen 36 ist es jedoch auch möglich, dass die Eintrittskanäle 28 sich zur Austrittsfläche 24 hin verjüngen, bis sich die Wandungen des Eintrittskanals 28 berühren und der Eintrittskanal 28 auf diese Weise verschlossen wird. In diesem Fall weist der Eintrittskanal 28 in Richtung parallel zur Längsachse 26 einen dreieckförmigen Querschnitt auf.
  • Entsprechend sind die Austrittskanäle 30 an der Austrittsfläche 24 offen und im Bereich der Eintrittsfläche 22 verschlossen.
  • Der Strömungsweg des ungereinigten Abgases führt somit in einen der Eintrittskanäle 28 und von dort durch eine Filterwand 38 in einen der Austrittskanäle 30. Exemplarisch ist dies durch die Pfeile 32 dargestellt.
  • Zur Herstellung des als Wabenkörper ausgebildeten Filterelements 18 gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird, wie oben erwähnt, in der Regel ein Strangextrusionsverfahren eingesetzt. Dabei werden Extrusionsmundstücke eingesetzt, welche bei der Extrusion die Unterteilung in die Kanäle 28, 30 und die Filterwände 38 bewirken.
  • In den 3A und 3B ist ein dem Stand der Technik entsprechendes Extrusionsmundstück 110 dargestellt. Dabei zeigt 3A das Extrusionsmundstück 110 in Draufsicht, während 3B einen Teilschnitt in horizontalen Richtung durch einen beispiels weise mittig angeordneten Bereich des Extrusionsmundstücks 110 zeigt. Das Extrusionsmundstück 110 wird zur Herstellung keramischer Wabenkörper, wie beispielsweise dem in 2 gezeigten Filterelement 18, in Strangpressen eingesetzt.
  • Das Extrusionsmundstück 110 weist einen Rahmen 112 auf (siehe 3A), welcher eine runde Extrusionsöffnung 114 aufweist. In den Rahmen 112 ist eine Basisplatte 116 eingespannt. Wie in 3B zu erkennen ist, weist diese Basisplatte 116 eine Vielzahl von Öffnungen 118 auf.
  • Wie aus 3A ersichtlich, haben diese Öffnungen 118 in diesem Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt. Mit dem in 3A dargestellten Extrusionsmundstück 110 lasst sich also insgesamt beispielsweise ein runder keramischer Wabenkörper mit quadratischen Kanälen gemäß dem Beispiel in 2 herstellen. Die Öffnungen 118 lassen sich beispielsweise durch ein Erosionsverfahren in einer Werkzeugstahlplatte herstellen. Die einzelnen Öffnungen 118 sind durch zwischen den Öffnungen angeordnete Stege 119 voneinander getrennt. Die einzelnen Öffnungen 118 begrenzen Kanäle, die jeweils einen hydraulischen Durchmesser von etwa 1 mm aufweisen. Die Dicke der Basisplatte 116 wird typischerweise in Abhängigkeit vom Durchmesser des Wabenkörpers gewählt. die Stege 119 zwischen den einzelnen Öffnungen 118 weisen eine Breite zwischen 3 und 20 mil (milli-inches) auf, d. h. Breiten zwischen 3 × 1/1000 × 254 mm und 30 × 1/1000 × 254 mm auf. Je nach Einsatzzweck des Wabenkörpers kann die Stegbreite, zum Beispiel im Einsatz als Katalysator, zwischen 4 und 6 mil (milli-inches) liegen, d. h. zwischen 4 × 1/1000 × 254 mm und 6 × 1/1000 × 254 mm liegen. Wird der Wabenkörper bei Filtern eingesetzt, so kann die Stegbreite ≥ 10 mil (milli-inches) betragen, d. h. > 10 × 1/1000 × 254 mm gewählt werden.
  • Bei der Extrusion durch das Extrusionsmundstück 110 gemäß der 3A fließt in der dargestellten Gatterung der Massestrang nach Durchtritt durch das Extrusionsmundstück 110 zu einer geschlossenen Gitterstruktur zusammen. Dabei ist in 3B die Fließrichtung des Massestrangs mit der Bezugsziffer 120 bezeichnet. Dementsprechend weist das Extrusionsmundstück 110, insbesondere die Basisplatte 116, eine Anströmseite 122, welche der Fließrichtung 120 entgegenweist, und eine Abströmseite 124 auf.
  • Das in 3A und 3B dargestellte Extrusionsmundstück 110 weist die oben beschriebenen Nachteile hinsichtlich eines Verschleißes auf. Durch den Verschleiß ändert sich insbesondere auf der Abströmseite 124 die Breite der Öffnungen 118, so dass die Breite der Einzelstränge, welche durch diese Öffnungen 118 gedrückt werden, mit der Zeit zunimmt. Dadurch steigt auch das Gesamtgewicht des erzeugten Wabenkörpers, und die Wanddicke der keramischen Wände des Wabenkörpers verändert sich. Damit verändert sich auch das Durchtrittsverhalten der erzeugten Abgasreinigungskomponenten, beispielsweise der Filter oder Katalysatoren, da der Durchtrittsweg durch die Filterwände 38 (siehe Pfeile 32 in 2) sich verändert.
  • In 4 ist hingegen eine der 3B entsprechende Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Extrusionsmundstücks 110 dargestellt. Das Extrusionsmundstück 110 kann insbesondere beispielsweise wie in 3A dargestellt aufgebaut sein. Wiederum weist das Extrusionsmundstück 110 eine Basisplatte 116 mit Öffnungen 118 und Stegen 119 auf.
  • Im Gegensatz zu 3B ist die Basisplatte 116, welche beispielsweise wiederum aus Werkzeugstahl hergestellt ist, jedoch in diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einer Hartstoffbeschichtung 126 versehen. Diese Hartstoffbeschichtung 126 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel lediglich auf der Abströmseite 124 der Basisplatte 116 aufgebracht. Dadurch wird der Verschleiß in diesem Bereich vermindert. Die Breite der Öffnungen 118 im Bereich der Abströmseite 124 definiert die Strangbreite der durch die Öffnungen 118 gepressten Einzelstränge, so dass die Verminderung des Verschleißes durch die Hartstoffbeschichtung 126 zu einer reproduzierbaren und konstanteren Strangbreite führt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Hartstoffbeschichtung 126 um eine Wolframcarbid-Beschichtung. Diese Wolframcarbid-Beschichtung weist vorzugsweise eine Dicke d von 0,2 bis 2 mm auf. Auch dünnere oder dickere Beschichtungen sind jedoch möglich.
  • Zum Aufbringen der Hartstoffbeschichtung 126 kann beispielsweise im rahmen einer (seltener als im Stand der Technik erforderlichen) Überarbeitung des Mundstücks 110 die Basisplatte 116 dem Rahmen 112 entnommen werden und in eine Beschichtungsvorrichtung verbracht werden. Auch vor der erstmaligen Benutzungsaufnahme wird dies in der Regel erfolgen. Dabei kann beispielsweise eines der oben beschriebenen anisotropen Beschichtungsverfahren eingesetzt werden, um gezielt die Hartstoffbeschichtung 126 lediglich auf der Abströmseite 124 des Extrusionsmundstücks 110 aufzubringen, während die Innenseiten der Öffnungen 118 und Stege 119 sowie die Anströmseite 122 unbeschichtet bleibt. Beispielsweise lassen sich zu diesem Zweck Sprühverfahren oder ähnliche Verfahren einsetzen.

Claims (10)

  1. Extrusionsmundstück (110) zur Herstellung keramischer Wabenkörper (18), umfassend eine Basisplatte (116) mit mindestens zwei Öffnungen (118) und mindestens einem zwischen den Öffnungen (118) angeordneten Steg (119), wobei die Basisplatte (116) einen metallischen oder keramischen Basiswerkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (116) im Bereich der Öffnungen (118) mindestens eine Hartstoffbeschichtung (126) aufweist.
  2. Extrusionsmundstück (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die die Basisplatte (116) eine Anströmseite (122) und eine Abströmseite (124) aufweist, wobei die Hartstoffbeschichtung (126) ausschließlich auf der Abströmseite (124) aufgebracht ist
  3. Extrusionsmundstück (110) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hartstoffbeschichtung (126) mindestens einen der folgenden Werkstoffe aufweist: ein Nitrid; ein Carbid; ein Oxid; ein Bord; ein Phosphid.
  4. Extrusionsmundstück (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hartstoffbeschichtung (126) Wolframcarbid aufweist.
  5. Extrusionsmundstück (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Hartstoffbeschichtung (126) mindestens einen der folgenden Werkstoffe aufweist: Titancarbid; Titannitrid; Chromcarbid; Chromnitrid; Eisenborid; Chromoxid; Nickelphosphid; Eisennitrid; Aluminiumoxid; Borcarbid; Bornitrid; Siliziumnitrid; Siliziumcarbid; Diamant.
  6. Extrusionsmundstück (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hartstoffbeschichtung (126) eine Vickers-Härte von mindestens 1500 aufweist.
  7. Extrusionsmundstück (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hartstoffbeschichtung (126) eine Dicke d zwischen 0,2 mm und 2,0 mm aufweist.
  8. Extrusionsmundstück (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basisplatte (116) als Basiswerkstoff Werkzeugstahl aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Extrusionsmundstücks (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Aufbringen der Hartstoffbeschichtung (126) mindestens eines der folgenden Verfahren eingesetzt wird: Chemical Vapor Deposition, CVD; Physical Vapor Deposition, PVD; Randschichthärten; Galvanik; thermisches Spritzen; Auftragsschweißen; Plattieren.
  10. Verwendung eines Extrusionsmundstücks (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung einer keramischen Abgasnachbehandlungseinrichtung (14) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eines Katalysators oder eines Dieselpartikelfilters.
DE102007027668A 2007-06-15 2007-06-15 Extrusionsmundstück zur Herstellung keramischer Wabenkörper Withdrawn DE102007027668A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027668A DE102007027668A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Extrusionsmundstück zur Herstellung keramischer Wabenkörper
PCT/EP2008/056682 WO2008151947A1 (de) 2007-06-15 2008-05-30 Extrusionsmundstück zur herstellung keramischer wabenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027668A DE102007027668A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Extrusionsmundstück zur Herstellung keramischer Wabenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027668A1 true DE102007027668A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39884355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027668A Withdrawn DE102007027668A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Extrusionsmundstück zur Herstellung keramischer Wabenkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007027668A1 (de)
WO (1) WO2008151947A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152900A1 (it) 2015-08-05 2017-02-05 Barilla Flli G & R Inserto rivestito per trafila alimentare

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235583A (en) * 1978-03-23 1980-11-25 General Motors Corporation Extrusion die and method for making same
US4486934A (en) * 1982-01-11 1984-12-11 General Motors Corporation Monolith extrusion die construction method
US5761787A (en) * 1995-11-30 1998-06-09 Corning Incorporated Method of making bonded pin extrusion die
JPH09300326A (ja) * 1996-05-16 1997-11-25 Denso Corp ハニカム成形用ダイス及びその製造方法
JP4210446B2 (ja) * 2001-09-19 2009-01-21 日本碍子株式会社 ハニカム押出成形用口金及びその製造方法
JP2003136516A (ja) * 2001-11-05 2003-05-14 Ngk Insulators Ltd ハニカム押出成形用口金

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008151947A1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023518B4 (de) Verstopfungsfreies Filteraggregat mit hohem Wirkungsgrad
DE102007027668A1 (de) Extrusionsmundstück zur Herstellung keramischer Wabenkörper
WO2018177581A1 (de) Verfahren zum herstellen eines strangpresswerkzeugs
DE102005019464A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Rußpartikelfilter, für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE4126420C1 (en) Metallic filter element of improved mechanical stability - obtd. from chromium@-nickel@-molybdenum@-titanium@-contg. steel sheet and has round orifices or slits on inflow side, used for sepn. of particles from gases
WO2009000664A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers für einen katalysator oder partikelfilter, sowie extrudervorrichtung zum herstellen eines solchen wabenkörpers
DE112013005668T5 (de) Bimaterial-Düsenkopf für die Extrusion abschleifender extrudierbarer Materialien
EP3796989B1 (de) Giessfilter
EP3826753B1 (de) Filterelement für einen partikelfilter sowie abgaspartikelfilter
EP1787778A2 (de) Extrusionswerkzeug, insbesondere zur Herstellung von keramischen Filterelementen
DE102007018239A1 (de) Keramischer Formkörper für ein Dieselpartikelfilter
WO2019185290A1 (de) GIEßFILTER
DE102006021737B4 (de) Filterelement für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine
DE102022131434A1 (de) Filter, Anordnung zum Filtern von Schmelze und Maschinendüse
WO2019185288A1 (de) GIEßFILTER
WO2019185289A1 (de) GIEßFILTER
WO2010052141A1 (de) Vlies zur abgasbehandlung und abgasreinigungsvorrichtung
DE102006020725A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE4209793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Rußpartikeln aus einem Abgasstrom
DE102019009152A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schüttgut
EP1990166A1 (de) Mundstück zum Extrudieren einer keramischen Masse
EP3546046A1 (de) Giessfilter
DE102005041664A1 (de) Filterelement mit verringertem Strömungswiderstand
EP3458213A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines stabförmigen körpers
WO2008025599A1 (de) Filterelement für einen russpartikelfilter und verfahren zur herstellung eines filterelements

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee