DE102007026941A1 - Wälzkörper-Rampe-Aktor, insbesondere Fahrzeugkupplung mit einem Wälzkörper-Rampe-Aktor sowie Fahrzeugkupplung - Google Patents

Wälzkörper-Rampe-Aktor, insbesondere Fahrzeugkupplung mit einem Wälzkörper-Rampe-Aktor sowie Fahrzeugkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007026941A1
DE102007026941A1 DE200710026941 DE102007026941A DE102007026941A1 DE 102007026941 A1 DE102007026941 A1 DE 102007026941A1 DE 200710026941 DE200710026941 DE 200710026941 DE 102007026941 A DE102007026941 A DE 102007026941A DE 102007026941 A1 DE102007026941 A1 DE 102007026941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
rolling
rolling element
rolling body
ramp actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710026941
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr. Mintzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200710026941 priority Critical patent/DE102007026941A1/de
Publication of DE102007026941A1 publication Critical patent/DE102007026941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Abstract

Wälzkörper-Rampe-Aktor, mit einem ersten Element, das eine erste Wälzkörperlauffläche aufweist, einem zweiten Element, das eine zweite Wälzkörperlauffläche aufweist, und mindestens einem zwischen den beiden Elementen angeordneten Wälzkörper, der eine konvexe Wälzfläche aufweist, die auf den beiden Wälzkörperlaufflächen abwälzt. Eines der beiden Elemente ist in einer ersten Richtung relativ zu dem zweiten Element bewegbar. Die Wälzkörperlauffläche mindestens eines der beiden Elemente ist schräg in Bezug auf die erste Richtung, so dass durch eine Relativbewegung der beiden Elemente in der ersten Richtung zwangsweise eine Relativbewegung der beiden Elemente in einer zweiten Richtung entsteht, die im Wesentlichen quer zur ersten Richtung ist. Der mindestens eine Wälzkörper weist mindestens eine abgeflachte Seitenfläche auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzkörper-Rampe-Aktor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Fahrzeugkupplung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 8.
  • Die Kupplungsbetätigung bei automatisierten Fahrzeuggetrieben erfolgt üblicherweise hydraulisch. Bei Doppelkupplungsgetrieben sind die Kupplungen in ihrem Grundzustand, d. h. ohne Krafteinwirkung, geöffnet. Dies bedeutet, dass die momentan „aktive Kupplung" während der Fahrt aktiv geschlossen gehalten werden muss. Hydraulische Betätigungssysteme sind aufgrund von Wirkungsgradnachteilen wenig geeignet und im Übrigen aufwändig und teuer.
  • Der Trend geht daher zu elektromechanischen Systemen. Eine Möglichkeit stellen Aktoren dar, die nach dem Prinzip „Kugel-Rampe" arbeiten. Die Kugel befindet sich zwischen zwei im Wesentlichen gegengleich gestalteten Rampen. Beim Verschieben bzw. Verdrehen der beiden Rampen relativ zueinander rollen die dazwischen angeordneten Kugeln auf den Rampen ab und drücken die beiden Rampen quer zur Verschiebe- bzw. Drehrichtung auseinander. Da bei Doppelkupplungsgetrieben zwei Kupplungen zeitlich überschneidend zu betätigen sind, werden zwei derartige Systeme benötigt, die konzentrisch angeordnet werden können.
  • Um die Flächenpressung an den Wälzkontakten zwischen den Kugeln und den Rampen zu begrenzen, kann man die Anzahl der einander zugeordneten Rampenpaare erhöhen. Bei mehr als drei Rampenpaaren ergibt sich jedoch ein statisch unbestimmtes System.
  • Alternativ oder ergänzend zur Erhöhung der Anzahl der Rampenpaare können prinzipiell Kugeln mit größerem Durchmesser verwendet werden, sofern dies bei den jeweils gegebenen Bauraumbedingungen möglich ist. Für Anwendungen im Zusammenhang mit Fahrzeugkupplungen besteht jedoch üblicherweise wenig Bauraum zur Verfügung. Insbesondere bei Doppelkupplungsgetrieben, bei denen die beiden Kupplungssysteme konzentrisch im Raum zwischen Kupplung und Getriebe bzw. dem Motor angeordnet werden müssen, besteht erheblicher Bauraummangel. Eine Vergrößerung der Kugeldurchmesser ist somit kaum möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wälzkörper-Rampe-Aktor zu schaffen, der hinsichtlich des für den bzw. die Wälzkörper benötigten Bauraums optimiert ist sowie eine Fahrzeugkupplung mit einem derartigen Aktor.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Wälzkörper-Rampe-Aktor mit einem ersten Element, das eine erste Wälzkörperlauffläche aufweist, und einem zweiten Element, das eine zweite Wälzkörperlauffläche aufweist, und mindestens einem zwischen den beiden Elementen angeordneten Wälzkörper. Der mindestens eine Wälzkörper weist eine konvexe Wälzfläche auf, die auf den beiden Wälzkörperlaufflächen abwälzt. Die beiden Elemente sind in einer ersten Richtung relativ zueinander bewegbar. Vorzugsweise sind die beiden Elemente in einer ersten Richtung relativ zueinander verdrehbar, so dass es sich bei der ersten Richtung um eine Kreisrichtung handelt.
  • Die Wälzkörperlauffläche mindestens eines, vorzugsweise aber beider Elemente ist schräg in Bezug auf die erste Richtung und zwar derart, dass durch eine Relativbewegung bzw. durch eine Verdrehung der beiden Elemente in der ersten Richtung zwangsweise eine Relativbewegung der beiden Elemente in einer zweiten Richtung entsteht, die im wesentlichen quer zur ersten Richtung ist.
  • Wie bereits erwähnt handelt es sich bei der ersten Richtung vorzugsweise um eine Kreisrichtung. In diesem Fall ist die Wälzkörperlauffläche mindestens eines der beiden Elemente schräg in Bezug zu der durch die Kreisrichtung definierten Ebene, so dass sich durch eine Verdrehung der beiden Elemente relativ zueinander eine Verschiebung der beiden Elemente relativ zueinander in einer Axialrichtung, d. h. senkrecht zur der durch die Kreisrichtung definierten Ebene ergibt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den mindestens einen Wälzkörper so zu gestalteten, dass sich einerseits eine vergleichsweise geringe Flächenpressung zwischen dem Wälzkörper und den Wälzkörperlaufflächen ergibt und der Wälzkörper einen geringeren Bauraum beansprucht als die bei herkömmlichen Kugel-Rampe-Aktoren verwendeten kugelförmigen Wälzkörper. Eine Bauraumeinsparung kann dadurch erreicht werden, dass der mindestens eine Wälzkörper eine abgeflachte Seitenfläche bzw. zwei einander abgewandte, abgeflachte bzw. im Wesentlichen ebene Seitenflächen aufweist. Der mindestens eine Wälzkörper ist somit nur in demjenigen Bereich seiner Oberfläche konvex bzw. kugelförmig ausgebildet, der tatsächlich als Wälzfläche fungiert.
  • Allgemein gesprochen können unter dem Begriff „Seitenflächen des mindestens eines Wälzkörpers" Teiloberflächen des mindestens einen Wälzkörpers verstanden werden, die im Wesentlichen parallel zu der durch die erste und die zweite Richtung aufgespannte Ebene sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Wälzkörper-Rampe-Aktor mehrere Wälzkörper aufweisen. Ferner können mehrere Wälzkörperlaufflächenpaare vorgesehen sein, wodurch sich die Flächenpressungen an den einzelnen Wälzkörpern verringern lassen. Um sicherzustellen, dass bei mehreren Wälzkörpern die einzelnen Wälzkörper stets optimal ausgerichtet sind, können diese durch einen „Führungskäfig", ähnlich wie bei einem Kugellager miteinander verbunden sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1, 2 das Grundprinzip einer herkömmlichen Kugel-Rampe-Anordnung; und
  • 3, 4 das Grundprinzip eines Wälzkörper-Rampe-Aktors gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine herkömmliche Kugel-Rampe-Anordnung mit einem ersten Element 1, das eine erste Wälzkörperlauffläche 2 aufweist und einem zweiten Element 3, das eine zweite Wälzkörperlauffläche 4 aufweist. Zwischen den beiden Elementen 1, 3 ist eine Kugel 5 angeordnet. Die beiden Elemente 1, 3 können in einer Richtung 6 relativ zueinander bewegt bzw. verschoben oder verdreht werden. Da die beiden Wälzkörperlaufflächen 2, 5 schräg in Bezug zu der Richtung 6 sind, führt dies bei einer Relativbewegung in Richtung des Pfeils 6 zu einer Relativverschiebung quer zur Richtung des Pfeils 6, d. h. in Richtung des Pfeils 7, was in 2 dargestellt ist. Bei einer Relativverschiebung der beiden Elemente 1, 3 in Richtung des Pfeils 6 rollt die Kugel 5 auf den beiden zugeordneten Wälzkörperlaufflächen 2, 4 ab.
  • Die Verwendung einer Kugel als Wälzkörper beansprucht in einer Richtung, die senkrecht zur Zeichenebene ist, mehr Bauraum als für die Darstellung der Aktorfunktion eigentlich erforderlich ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist unmittelbar aus dem in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ersichtlich. Anstelle eines kugelförmigen Wälzkörpers wird ein Wälzkörper 5a verwendet, dessen Lauffläche kugelförmig ist und dessen nicht an der Kraftübertragung beteiligten Seitenpartien 5a', 5a'' abgeflacht bzw. eben sind. Unter dem Begriff „Seitenpartien" 5a, 5a'' werden die Seitenflächen verstanden, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene sind, die durch die beiden Richtungsvektoren 6, 7, die in den 1 und 2 dargestellt sind, aufgespannt ist.

Claims (8)

  1. Wälzkörper-Rampe-Aktor, mit – einem ersten Element (1), das eine erste Wälzkörperlauffläche (2) aufweist, – einem zweiten Element (3), das eine zweite Wälzkörperlauffläche (4) aufweist, und – mindestens einem zwischen den beiden Elementen (1, 3) angeordneten Wälzkörper (5), der eine konvexe Wälzfläche aufweist, die auf den beiden Wälzkörperlaufflächen (2, 4) abwälzt, wobei eines der beiden Elemente (1, 3) in einer ersten Richtung (6) relativ zu dem zweiten Element (3) bewegbar ist und die Wälzkörperlauffläche (2, 4) mindestens eines der beiden Elemente (1, 3) schräg in Bezug auf die erste Richtung (6) ist, so dass durch eine Relativbewegung der beiden Elemente (1, 3) in der ersten Richtung (6) zwangsweise eine Relativbewegung der beiden Elemente (1, 3) in einer zweiten Richtung (7) entsteht, die im wesentlichen quer zur ersten Richtung (6) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wälzkörper (5) mindestens eine abgeflachte Seitenfläche (5a', 5a'') aufweist.
  2. Wälzkörper-Rampe-Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wälzkörper (5) zwei einander abgewandte, abgeflachte bzw. im Wesentlichen ebene Seitenflächen (5a', 5a'') aufweist.
  3. Wälzkörper-Rampe-Aktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (5a', 5a'') im Wesentlichen parallel zu der durch die erste und die zweite Richtung (6, 7) aufgespannten Ebene sind.
  4. Wälzkörper-Rampe-Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzfläche ein Teil einer Kugeloberfläche ist.
  5. Wälzkörper-Rampe-Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung (6) eine Kreisrichtung ist und dass die beiden Elemente (1, 3) in der Kreisrichtung relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind.
  6. Wälzkörper-Rampe-Aktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Richtung (7) in Bezug auf die erste Richtung (6) eine Axialrichtung ist, wobei die beiden Elemente (1, 3) durch Verdrehen in der Kreisrichtung (6) in der Axialrichtung (7) relativ zueinander verschoben werden.
  7. Wälzkörper-Rampe-Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wälzkörper (5) vorgesehen sind, die durch einen Käfig in einer definierten Relativposition zueinander gehalten werden.
  8. Fahrzeugkupplung mit einer Betätigungseinrichtung, die einen Wälzkörper-Rampe-Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
DE200710026941 2007-06-12 2007-06-12 Wälzkörper-Rampe-Aktor, insbesondere Fahrzeugkupplung mit einem Wälzkörper-Rampe-Aktor sowie Fahrzeugkupplung Withdrawn DE102007026941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026941 DE102007026941A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Wälzkörper-Rampe-Aktor, insbesondere Fahrzeugkupplung mit einem Wälzkörper-Rampe-Aktor sowie Fahrzeugkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026941 DE102007026941A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Wälzkörper-Rampe-Aktor, insbesondere Fahrzeugkupplung mit einem Wälzkörper-Rampe-Aktor sowie Fahrzeugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026941A1 true DE102007026941A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710026941 Withdrawn DE102007026941A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Wälzkörper-Rampe-Aktor, insbesondere Fahrzeugkupplung mit einem Wälzkörper-Rampe-Aktor sowie Fahrzeugkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026941A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69602549T2 (de) * 1995-03-24 2000-03-02 Toyota Motor Co Ltd Kupplungsvorrichtung
DE10033649A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69602549T2 (de) * 1995-03-24 2000-03-02 Toyota Motor Co Ltd Kupplungsvorrichtung
DE10033649A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200202B4 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE69912556T2 (de) Reibungsbremse mit zwei Kugelrampenvorrichtungen
DE10338355A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
DE102013216327A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit einem Kugelgewindegetriebe
WO2016131592A1 (de) Ventilvorrichtung für ein fahrzeug, automatikgetriebe und verfahren zur steuerung einer ventilvorrichtung
EP2121359B2 (de) Vorrichtung zur gesteuerten betätigung eines schaltorgans eines ventils
DE102007016209B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
DE102015200471B4 (de) Verstelleinheit
EP2019236A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
DE102010001069A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von hydraulischen Schaltzylindern
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE2006728B2 (de) Richtmaschine für längliche Werkstücke
DE19833101B4 (de) Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen
DE102007026941A1 (de) Wälzkörper-Rampe-Aktor, insbesondere Fahrzeugkupplung mit einem Wälzkörper-Rampe-Aktor sowie Fahrzeugkupplung
DE102009054879A1 (de) Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Getriebes oder eine Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges
DE102018130650B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE102015225858A1 (de) Schaltventil, insbesondere für ein Hydrauliksystem
DE10157030A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines längsbeweglich geführten Bauteiles
DE102019107710A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs
DE102021129980B3 (de) Betätigungsanordnung und Verfahren zum hydraulischen Betätigen von mindestens zwei Teilkupplungen/-bremsen
DE102017002784A1 (de) Steuereinheit für eine Steuerungsvorrichtung für ein Schwerlast-Fahrzeug, insbesondere für einen Schwanenhals, eine Hubanordnung oder eine Lenkanordnung eines Schwerlast-Fahrzeugs, sowie eine derartige Steuerungsvorrichtung
DE102021129982B3 (de) Betätigungsanordnung und Verfahren zum hydraulischen Betätigen von mindestens zwei Teilkupplungen/-bremsen
EP3569895A1 (de) Stellantrieb sowie verfahren zum einstellen eines stellantriebs
DE102007018499A1 (de) Hydraulisches System
DE102021127643A1 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140305

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee