DE102007026351B4 - Prüfstand - Google Patents

Prüfstand Download PDF

Info

Publication number
DE102007026351B4
DE102007026351B4 DE200710026351 DE102007026351A DE102007026351B4 DE 102007026351 B4 DE102007026351 B4 DE 102007026351B4 DE 200710026351 DE200710026351 DE 200710026351 DE 102007026351 A DE102007026351 A DE 102007026351A DE 102007026351 B4 DE102007026351 B4 DE 102007026351B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
test bench
cylinder
connecting rod
gas space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710026351
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026351A1 (de
Inventor
Bernd Hermann
Dr. Tipkemper Ulf
Thomas Ribbe
Peter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200710026351 priority Critical patent/DE102007026351B4/de
Priority to AT7802008A priority patent/AT505325B1/de
Publication of DE102007026351A1 publication Critical patent/DE102007026351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026351B4 publication Critical patent/DE102007026351B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Prüfstand (1) für Motorkomponenten, aufweisend: – ein Kurbelgehäuse (2) zur freidrehenden Aufnahme einer Kurbelwelle (3) mit mindestens einem Hubzapfen (4); – einen Antriebsmotor (6) zum Antreiben der Kurbelwelle (3); und einen Zylinder (9) zur Aufnahme eines Kolbens (8), wobei der Zylinder (9, 9A, 10; 22; 23) und der Kolben (8) einen geschlossenen Gasraum (11) bilden; – wobei der Kolben (8) und die Kurbelwelle (3) mittels eines Pleuels (7) verbindbar sind, dessen Pleuellager (18) an dem Hubzapfen (4) angreift; und – ferner aufweisend eine steuerbare Gaszuleitung (13) in den Gasraum (11), – wobei der Zylinder (9, 9A, 10; 22; 23) einen austauschbaren Zylinderkopf (10, 22, 23) aufweist, so dass verschieden geformte Zylinderköpfe (10, 22, 23) zur Prüfung verwendet werden können, die ein unterschiedliches Verdichtungsverhältnis durch Einstellung eines Volumens des Gasraums (11) definieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Prüfstand für Motorkomponenten, insbesondere von Pleuellagern, sowie ein Verfahren zum Prüfen von Motorkomponenten.
  • Zur Prüfung von Pleuellagern ist ein Gleitlagerprüfstand bekannt, bei dem ein an einer glatten Welle angreifendes Pleuel durch einen Hydropulser beansprucht wird. Es ist ein Pleuellagerprüfstand der Firma Federal Mogul bekannt, bei welchem eine Kurbelwelle über ein Pleuel einen in einem geschlossenen Zylinder laufenden Kolben unter einem Verdichtungsverhältnis von 2:1 antreibt. Nachteilig hierbei ist, dass erstens das Verdichtungsverhältnis fest ist und zweitens eine konstruktionsbedingte obere Drehzahlgrenze von ca. 7000 U/min vorliegt. Zudem müssen bei diesem Prüfstand der Firma Federal Mogul die verwendeten Kurbelwellen gebaute Kurbelwellen sein.
  • DE 44 34 695 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Zylinder, der einen Hubkolben aufweist, der eine im Volumen veränderliche Verbrennungskammer begrenzt, die in Verbindung steht mit Einlass- und Auslassöffnungen, die von Einlass bzw. Auslassventilen geöffnet und geschlossen werden. Die Verbrennungskammer eines jeden Zylinders wird entweder entleert oder das darin befindliche Gas verdichtet, und zwar in Abhängigkeit von den durchzuführenden Prüfverfahren, während der zu-gehörige Kolben auf- und abwärtsbewegt wird. Das Öffnen und Schließen der Ventile in Verbindung mit der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des zugehörigen Kolbens führt zur Erzeugung von Druckimpulsen, die erfasst und analysiert werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur realistischen, vergleichsweise preiswerten und einfach zu handhabenden Prüfung von Motorkomponenten, insbesondere Pleuellagern, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Prüfstand nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Prüfstand nach einem Gesichtspunkt der Erfindung weist ein Kurbelgehäuse zur freidrehenden Aufnahme einer (gebauten oder originalen) Kurbelwelle auf, wobei die Kurbelwelle mindestens einen Hubzapfen aufweisen kann, also gekröpft ist. Der Prüfstand umfasst weiterhin einen Antriebsmotor zum Antreiben der Kurbelwelle sowie mindestens einen Zylinder zur Aufnahme eines Kolbens, wobei der Zylinder und der Kolben einen geschlossenen Gasraum bilden. Kolben und Kurbelwelle sind mittels eines Pleuels verbindbar, dessen Pleuellager auf einem Hubzapfen der Kurbelwelle sitzt. Durch diesen Prüfstand wird somit ein befeuerter Verbrennungsmotor simuliert. Durch Verwendung der gekröpften Kurbelwelle wird eine Verlagerungsbahn des Pleuels erzeugt, welche im Wesentlichen der im Motorverlauf entspricht. Zudem können durch die Massen- und Gaskräfte realistische Beanspruchungen aufgegeben werden, wodurch z. B. Verschleiß und Tragbilder des Pleuellagers realitätsnah abbildbar sind.
  • Beim Betrieb wird durch die Bewegung der Kurbelwelle der Kolben im Zylinder auf- und abbewegt und komprimiert bzw. entspannt entsprechend den geschlossenen Gasraum. Jedoch wird während jedes Kompressionsvorgangs ein geringer Teil des im Gasraum eingeschlossenen Gases entweichen, sodass nach einer bestimmten, und zum Beispiel vom Kompressionsdruck abhängigen, Umdrehungszahl so viel Gas aus dem Gasraum entwichen sein wird, dass dieser zur realistischen Prüfung keinen ausreichenden Gasdruck mehr aufbauen kann. Dadurch wird die Prüfzeit eines Prüfablaufs beschränkt. Um die Betriebszeit zu erhöhen und um ein Brennraumverhalten eines Verbrennungsmotors noch realistischer nachempfinden zu können, führt eine Gaszufuhr in den Gasraum, welcher über eine geeignete Steuerventileinrichtung bezüglich ihres Öffnungsverhaltens steuerbar, insbesondere regelbar, ist. So kann mittels des Steuerventils vorzugsweise ein auf die Lage des Pleuels bzw. des Kolbens abgestimmtes Druckprofil auf den Gasraum aufgegeben werden. Dies kann für die gesamte Umdrehung oder einen Teil davon wirksam sein. Beispielsweise kann im unteren Totpunkt Gas in den Gasraum stoßförmig eingeblasen werden. Alternativ kann Gas zu mehreren Zeitpunkten einer Umdrehung zugeführt werden, ggf. auch kontinuierlich mit einem bestimmten Druckprofil. Dabei ist der Prüfstand nicht auf die Zufuhr eines bestimmten Gases beschränkt, welches beispielsweise Luft, Stickstoff, Helium oder andere geeignete Gase oder Mischungen davon umfassen kann.
  • Der Zylinderkopf ist ferner austauschbar. Dadurch können verschieden geformte Zylinderköpfe zur Prüfung verwendet werden, die ein unterschiedliches Verdichtungsverhältnis durch Einstellung eines Volumens des Gasraums definieren. Beispielsweise kann der Zylinderkopf mit einem in den Zylinder/Gasraum ragenden Vorsprung ausgebildet sein (verkleinertes Gasraumvolumen), oder mit einer sich vom Zylinder/Gasraum nach außen erstreckenden Aussparung (vergrößertes Gasraumvolumen). Dadurch wird ein Flexibilität und einfache Einstellung der Anpassung an reale Motorbedingungen erhöht.
  • Vorzugsweise wird eine Gaszuleitung zum Gasraum durch den Zylinderkopf und/oder durch eine Bohrung in der Zylinderwand geführt, z. B. mittels einer Durchführung.
  • Ein Prüfstand nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung umfasst ein Kurbelgehäuse zur freidrehenden Aufnahme einer Kurbelwelle mit mindestens einem Hubzapfen; einen Antriebsmotor zum Antreiben der Kurbelwelle; und einen Zylinder zur Aufnahme eines Kolbens, wobei der Kolben und die Kurbelwelle mittels eines Pleuels verbindbar sind, dessen Pleuellager an dem Hubzapfen angreift, und wobei der Zylinder offen ist, also insbesondere keinen geschlossenen Gasraum aufweist.
  • Die Prüfstände weisen vorzugsweise ferner mindestens eine steuerbare Ölversorgung zum Pleuellager auf.
  • Es ist zur Prüfung der Pleuellager weiterhin vorteilhaft, wenn der Prüfstand eine steuerbare Ölzuleitung zum Pleuellager aufweist, wodurch beispielsweise ein Einfluss einer Schmierung auf den Zustand der Pleuellager geprüft werden kann. Steuerbare Ölparameter sind beispielsweise und vorzugsweise ein Öldruck (z. B. zwischen 0 und 10 bar) und eine Öltemperatur (z. B. zwischen –40°C und +180°C, insbesondere zwischen –30°C und +150°C).
  • Im Folgenden wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch näher dargestellt.
  • 1 zeigt als Querschnittsdarstellung in Seitenansicht einen Prüfstand nach einer ersten Ausführungsform;
  • 2 zeigt als Querschnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Prüfstand von 1 im Bereich des Zylindergehäuses nach einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 zeigt als Querschnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Prüfstand von 1 im Bereich des Zylindergehäuses nach einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Pleuellagerprüfstand 1 mit einem Kurbelgehäuse 2, in dem eine gekröpfte Kurbelwelle 3 mit einem Hubzapfen 4 freidrehend gelagert ist. Die Kurbelwelle 3 ist über einen Drehzahl- und Drehmoment-Messflansch 5 mit einem Antriebsmotor 6 verbunden. Am Hubzapfen 4 greift ein Pleuel 7 an, dessen dem Hubzapfen 4 entgegengesetztes Ende mit einem Kolben 8 verbunden ist, der in einem Zylinder 9 läuft. Durch den Zylinder 9, das heißt, dessen Seitenwände und dessen Zylinderkopf 10 wird zusammen mit dem Kolben 8 ein geschlossener Gasraum 11 definiert. In dem Zylinder 9 laufen Kühlwasserbohrungen 12, um den Zylinder 9 abzukühlen, wenn sich der Kolben 8 darin bewegt. Ferner wird hier durch den Zylinderkopf 10 eine Druckluftbohrung 13 geführt, welche durch ein Druckluft-Steuerventil 14 regelbar ist. Durch den Zylinder 9 führen weiterhin Ölversorgungsbohrungen 15 zu den Kurbelwellenlagern 16, um diese schmieren zu können. Vom Kurbelwellenlager 16 führt wiederum eine in der Kurbelwelle 3 befindliche Ölbohrung 17 zum Pleuellager 18, um dieses mit Öl versorgen zu können. Das Pleuel 7 wird am Hubzapfen 4 mittels eines Distanzrings (nur bei V-Motor notwendig) 19 auf Lage gehalten. Auf der dem Antriebmotor 6 entgegengesetzt liegenden Seite der Kurbelwelle 3 werden Signalleitungen 20 herausgeführt, welche mit Sensoren des Prüfstands 1 verbunden sind und deren Signale weiterleiten. In einem unteren Bereich des Kurbelgehäuses 2 ist zudem ein Ölabfluss 21 vorhanden, um von den Lagern 16, 18 leckendes Öl entfernen zu können.
  • Der Prüfstand 1 simuliert einen befeuerten Verbrennungsmotor und arbeitet dabei nach dem Zweitaktprinzip. Nach Anschalten des Antriebsmotors 6 treibt dieser die Kurbelwelle 3 an, wodurch wiederum das Pleuel 7 seine typische Bewegungsbahn durchläuft, die einem herkömmlichen Motorverlauf entspricht. Die dabei entstehende Verlagerungsbahn entspricht im Wesentlichen der im Motorbetrieb. Dadurch wird der Kolben 8 im Zylinder 9 auf und ab bewegt und komprimiert bzw. entspannt abwechselnd den geschlossenen Gasraum 11. Um Undichtigkeiten des Gasraums 11 auszugleichen und um eine noch realistischere Prüfung zu erreichen, wird gleichzeitig mittels des Steuerventils 14 eine Luftdruckzufuhr gesteuert, insbesondere geregelt. Insbesondere wird während des unteren Totpunkts Luft in den Gasraum 11 eingeblasen. Durch die Höhe des Luftdrucks im unteren Totpunkt und ein entsprechendes Verdichtungsverhältnis lässt sich auch der maximale Verbrennungsdruck aus dem Motorbetrieb darstellen. Durch die mittels des Antriebsmotors 6 aufgebrachte Drehzahl stellen sich Massenkräfte ein, und durch den Gasdruck stellen sich Gaskräfte ein. Dies stellt eine realitätsnahe Beanspruchung am Pleuellager 18, genauer gesagt: an den Pleuellagerschalen, dar.
  • Der Prüfstand 1 zeichnet sich durch verschiedene Vorteile aus: Gleitlageruntersuchungen sind einfach darstellbar. Es sind Versuche in einer frühen Phase einer Motorentwicklung möglich; es werden im wesentlichen nur das Pleuel, die Lagerschalen und eventuell die Kurbelwelle benötigt. Es können sowohl gebaute als auch originale Kurbelwellen 3 bzw. Teile davon zur Prüfung verwendet werden. So können bei dem gezeigten Prüfstand 1 viele Bauteile auch bei einem Wechsel der Motorkomponenten, insbesondere der Kurbelwelle 3 und des Pleuels 7, beibehalten werden, z. B. der Zylinder. Die Ölversorgung ist zudem von extern beliebig regelbar.
  • Der Prüfstand 1 ist somit zur Prüfung von Motorkomponenten über einen weiten Bereich von Einflussgrößen einsetzbar. Es können beispielsweise zur außermotorischen Pleuellagererprobung deren Verschleiß, Fressneigung, Belastbarkeiten (Ermüdung), Notlaufeigenschaften, Tragbilder (Steifigkeit am Pleuel 7), neue Materialien, ein Einfluss einer Oberfläche der Kurbelwelle 3 und/oder ein Einfluss einer Lage der Ölversorgungsbohrung u. v. m. untersucht werden. Ferner kann auf einfache Weise das Pleuellager 18 variiert werden, nämlich zum Beispiel bezüglich einer Lagerschalengeometrie, einer Pleuelgeometrie, einer Pleueloberfläche (Bohrung, Honung, ...), einer Pleuellagerschalenoberfläche (Rücken- und Lauffläche), eines Pleuellagerspiels, von Pleuellagerschalenmaterialspezifikationen, einer Hubzapfenoberfläche der Kurbelwelle (gebaute Kurbelwelle) oder bezüglich der Lage der Pleuelölversorgungsbohrung 17 (gebaute Kurbelwelle). Beim gezeigten Prüfstand 1 sind beispielsweise folgende Größen einstellbar: ein Öldruck von 0 bis 10 bar, eine Ölvolumenstromreduzierung von 0 bis 1 l/min, eine Öltemperatur von –30 bis +150°C, die Ölsorte, eine Drehzahl bis 13.000 min–1, eine Last (Gasdruck, Massenkraft) bis ca. 125 bar bzw. bis ca. 55 KN und/oder ein Zusatz von Medien im Öl (z. B. Schmutz, Kraftstoff, Wasser). Messbare Prozessgrößen umfassen beispielsweise: einen Zylinderdruckverlauf, einen Öldruck in der Ölversorgung, einen Öldruck in der Ölversorgungsbohrung in der Kurbelwelle vor Eintritt ins Lager, eine Öltemperatur in der Ölversorgung, eine Öltemperatur in der Ölversorgungsbohrung in der Kurbelwelle vor Eintritt ins Lager, eine Ölvolumenstrommessung, eine Temperatur am Pleuellagerschalenrücken, eine Temperatur am Hauptlagerschalenrücken, eine Pleuelkraft, ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl. Eine originale Kurbelwelle sorgt für eine realitätsnahe Ölversorgung. Eine gebaute Kurbelwelle kann hingegen insbesondere eine variable Oberflächenrauhigkeiten, variable Oberflächengeometrien und eine variable Lage der Ölversorgungsbohrung bereitstellen.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Prüfstand 1 von 1 im Bereich des Zylinderkopfs 22 nach einer zweiten Ausführungsform. Der auswechselbare Zylinderkopf 22 nun in Richtung des Gasraums 11 so ausgestaltet, dass er in den Zylinder 9 hineinragt und so das Volumen des Gasraums 11 im Vergleich zu der Ausführung von 1 verringert. Dadurch kann ein höheres Verdichtungsverhältnis simuliert werden. Die Gaszuführung 13 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel durch den Zylinderkopf 22 geführt.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem Prüfstand 1 von 1 im Bereich des Zylinderkopfs 23 nach einer dritten Ausführungsform. Nun weist der auswechselbare Zylinderkopf 23 am Gasraum 11 eine Aussparung auf, wodurch das Volumen des Gasraums 11 im Vergleich zu der Ausführung von 1 vergrößert wird. Dadurch kann ein geringeres Verdichtungsverhältnis simuliert werden. Die Gaszuführung 13 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel durch den Zylinderkopf 23 geführt.
  • Durch die Variation des Gasraumvolumens kann eine Simulation eines realen befeuerten Motors noch realistischer durchgeführt werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern lediglich durch den Umfang der angehängten Ansprüche bestimmt. So kann beispielsweise statt Luft auch Stickstoff in den Gasraum 11 eingeführt werden. Auch kann der Prüfstand auf die Verwendung einer Kurbelwelle mit mehr als einem Hubzapfen erweitert werden. Auch können Messdaten telemetrisch nach außen geliefert werden. Auch kann der Zylinderdeckel abgenommen und der Kolben bzw. das Pleuel damit ohne geschlossenen Gasraum und folglich auch ohne Einfluss einer Gaskraft, also nur durch Massenkräfte, bewegt werden.
  • Auch ist die Lage der Öl(versorgungs)bohrungen nicht auf die gezeigte Anordnung beschränkt und brauchen z. B. nicht durch das Zylindergehäuse geführt werden. Ferner muss die Gaszufuhr nicht durch den Zylinderkopf geführt werden, sondern kann beispielsweise auch durch eine Zylinderwand geführt werden und mehrere Einzelzuleitungen umfassen. Zudem kann ein geschlossener und variabel dimensionierter Gasraum auch anders als durch Aufsatz eines Zylinderkopfs erreicht werden, z. B. durch Einführen eines höhenverschieblichen Einsatzes in eine nach oben offenen Zylinder, z. B. eines eng passenden Hubkolbens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pleuellagerprüfstand
    2
    Kurbelgehäuse
    3
    Kurbelwelle
    4
    Hubzapfen
    5
    Messflansch
    6
    Antriebsmotor
    7
    Pleuel
    8
    Kolben
    9
    Zylinder
    9A
    Zylindergehäuse
    10
    Zylinderkopf
    11
    Gasraum
    12
    Kühlwasserbohrung
    13
    Druckluftbohrung
    14
    Druckluft-Steuerventil
    15
    Ölversorgungsbohrung
    16
    Kurbelwellenlager
    17
    Ölbohrung
    18
    Pleuellager
    19
    Distanzrings
    20
    Signalleitungen
    21
    Ölabfluss
    22
    Zylinderkopf
    23
    Zylinderkopf

Claims (18)

  1. Prüfstand (1) für Motorkomponenten, aufweisend: – ein Kurbelgehäuse (2) zur freidrehenden Aufnahme einer Kurbelwelle (3) mit mindestens einem Hubzapfen (4); – einen Antriebsmotor (6) zum Antreiben der Kurbelwelle (3); und einen Zylinder (9) zur Aufnahme eines Kolbens (8), wobei der Zylinder (9, 9A, 10; 22; 23) und der Kolben (8) einen geschlossenen Gasraum (11) bilden; – wobei der Kolben (8) und die Kurbelwelle (3) mittels eines Pleuels (7) verbindbar sind, dessen Pleuellager (18) an dem Hubzapfen (4) angreift; und – ferner aufweisend eine steuerbare Gaszuleitung (13) in den Gasraum (11), – wobei der Zylinder (9, 9A, 10; 22; 23) einen austauschbaren Zylinderkopf (10, 22, 23) aufweist, so dass verschieden geformte Zylinderköpfe (10, 22, 23) zur Prüfung verwendet werden können, die ein unterschiedliches Verdichtungsverhältnis durch Einstellung eines Volumens des Gasraums (11) definieren.
  2. Prüfstand (1) nach Anspruch 1, bei dem der Gasraum (11) durch Seitenwände des Zylinders (9), den austauschbaren Zylinderkopf (10, 22, 23) und den Kolben (8) gebildet wird.
  3. Prüfstand (1) nach Anspruch 2, bei dem die Gaszuleitung (13) zum Gasraum (11) durch den austauschbaren Zylinderkopf (10, 22, 23) geführt ist.
  4. Prüfstand (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, welcher mit abgenommenem Zylinderkopf (10, 22, 23) betreibbar ist.
  5. Prüfstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine steuerbare Ölversorgung (15, 17) zum Pleuellager (18).
  6. Prüfstand (1) nach Anspruch 5, bei dem ein Öldruck, eine Öltemperatur und/oder ein Zusatz von Medien in dem Öl einstellbar ist.
  7. Prüfstand (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem eine Ölvolumenstromreduzierung von 0 bis 1 l/min einstellbar ist.
  8. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kurbelwelle (3) austauschbar ist.
  9. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kurbelwelle (3) eine gebaute Kurbelwelle ist.
  10. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Pleuel (7) austauschbar ist.
  11. Prüfstand (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher nach dem Zweitakt-Prinzip betreibbar ist.
  12. Prüfstand (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Prüfstand (1) dazu eingerichtet ist, an einem unteren Totpunkt Gas durch die Gaszuleitung (13) in den Gasraum (11) einzublasen.
  13. Prüfstand (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gaszuleitung (13) für eine Zufuhr von Gas in den geschlossenen Gasraum (11) zum Ausgleich von Undichtigkeiten des Gasraums 11) vorgesehen ist.
  14. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher ein Prüfstand zum Prüfen von Pleuellagern (18) ist.
  15. Verfahren zum Prüfen von Motorkomponenten, bei dem eine gekröpfte Kurbelwelle (3) mittels eines Antriebsmotors (6) angetrieben wird, wobei die Kurbelwelle (3) über ein Pleuel (7) einen in einem Zylinder (9, 9A, 10; 22, 23) laufenden Kolben (8) antreibt, wobei der Zylinder (9, 9A, 10; 22, 23) und der Kolben (8) einen geschlossenen Gasraum (11) bilden und wobei das Pleuel (7) über Pleuellager (18) an einem Hubzapfen (4) der Kurbelwelle (3) angreift, und wobei eine Gaszufuhr in den Gasraum (11) gesteuert wird, wobei ein den Gasraum (11) begrenzender Zylinderkopf (10; 22; 23) zur Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses ausgetauscht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem Gas bei einem unteren Totpunkt in den Gasraum (11) eingeblasen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, bei dem ein Öldruck, eine Öltemperatur, und/oder ein Zusatz von Medien in dem Öl eingestellt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem eine Ölvolumenstromreduzierung von 0 bis 1 l/min eingestellt wird.
DE200710026351 2007-06-06 2007-06-06 Prüfstand Active DE102007026351B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026351 DE102007026351B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Prüfstand
AT7802008A AT505325B1 (de) 2007-06-06 2008-05-15 Prüfstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026351 DE102007026351B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Prüfstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026351A1 DE102007026351A1 (de) 2009-01-08
DE102007026351B4 true DE102007026351B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=40092127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710026351 Active DE102007026351B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Prüfstand

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505325B1 (de)
DE (1) DE102007026351B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014950A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 FEV Europe GmbH Einrichtung zur Ölnotversorgung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010976B3 (de) * 2009-02-27 2010-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfstand und Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands
DE102009015689B4 (de) * 2009-03-31 2013-07-18 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Betriebsfestigkeit einer Exzenterwelle
FR2975182A1 (fr) * 2011-05-09 2012-11-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et banc d'essai de caracterisation des proprietes tribologiques d'un axe de piston pour moteur de vehicule
FR2998670B1 (fr) * 2012-11-29 2014-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Banc d'essai pour tester des proprietes tribologiques d'un systeme forme par un maneton et des demi-coussinets pour moteur
CN114923609A (zh) * 2022-05-31 2022-08-19 东风商用车有限公司 一种发动机曲轴危险部位峰值应力检测装置
CN115266115B (zh) * 2022-06-21 2023-07-18 中国人民解放军战略支援部队航天工程大学 周期式反压震荡喷雾实验装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587839A (en) * 1983-07-04 1986-05-13 Daiichi Dentsu Kabushiki Kaisha Top dead center measurement for reciprocating crank mechanism
DE4434695A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Lucas Automation & Control Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Motoren
DE19813671C1 (de) * 1998-03-27 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Verbrennungsmotoren
FR2868163A1 (fr) * 2004-03-29 2005-09-30 Renault Sas Banc d'essai de paliers hydrodynamiques

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587839A (en) * 1983-07-04 1986-05-13 Daiichi Dentsu Kabushiki Kaisha Top dead center measurement for reciprocating crank mechanism
DE4434695A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Lucas Automation & Control Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Motoren
DE19813671C1 (de) * 1998-03-27 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Verbrennungsmotoren
FR2868163A1 (fr) * 2004-03-29 2005-09-30 Renault Sas Banc d'essai de paliers hydrodynamiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014950A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 FEV Europe GmbH Einrichtung zur Ölnotversorgung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT505325A3 (de) 2009-07-15
AT505325A2 (de) 2008-12-15
DE102007026351A1 (de) 2009-01-08
AT505325B1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026351B4 (de) Prüfstand
DE4434695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Motoren
EP3374617B1 (de) Verfahren zur kombinierten identifizierung einer kolbenhub-phasendifferenz, einer einlassventilhub-phasendifferenz und einer auslassventilhub-phasendifferenz eines verbrennungsmotors
DE102018126501B3 (de) Verfahren zur Wartungsvorhersage von Komponenten einer Brennkraftmaschine mittels Körperschallsensor
DE102016219584A1 (de) Verfahren zur kombinierten Identifizierung von Phasendifferenzen des Einlassventilhubs und des Auslassventilhubs eines Verbrennungsmotors mittels Linien gleicher Phasenlagen und Amplituden
DE10300204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung
DE10336970B3 (de) Prüfstand zur Simulation der Auslassströmung eines Verbrennungsmotors
DE102006031984A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102006041231A1 (de) Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE102017219705B4 (de) Verfahren zum Messen von Reibleistung bei einem Verbrennungsmotor sowie Messaufbau
EP1740921B1 (de) Hydropulsvorrichtung
DE102009010976B3 (de) Prüfstand und Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands
DE102016119258B4 (de) Spannvorrichtung, Kettenantriebssystem und Riemenantriebssystem
DE102018102070A1 (de) System und verfahren zum ermitteln eines lader-antriebsverhältnisses in einem fahrzeugantriebssystem
DE102016121974A1 (de) Heissgasimpulsgenerator und Turboladertestgerät damit
DE102022110999B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Längung eines Zugmittels einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102015219236A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflussmessung eines Gasinjektors
DE102013105039B4 (de) Vorrichtung zum Testen von Drucksensoren für Verbrennungsmotoren
DE102016015443B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Ventilspiels an einer Brennkraftmaschine
DE102016006480B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102006037398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur indirekten Ermittlung des Zylinderdrucks von Kolbenmaschinen
DE10143825B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Erfassung der Stellung des Pumpenkolbens einer Pumpe-Düse-Einheit
DE102016011379A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Ventilsteuerzeit für ein Gaswechselventil einer Verbrennungskraftmaschine
DE473677C (de) Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit veraenderlichem Verdichtungsraum, insbesondere fuer Versuche mit Luftfahrzeugmotoren
DE463308C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final