DE102007026178A1 - Thermoelektrischer Generator mit einer Wärmepumpe - Google Patents

Thermoelektrischer Generator mit einer Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007026178A1
DE102007026178A1 DE102007026178A DE102007026178A DE102007026178A1 DE 102007026178 A1 DE102007026178 A1 DE 102007026178A1 DE 102007026178 A DE102007026178 A DE 102007026178A DE 102007026178 A DE102007026178 A DE 102007026178A DE 102007026178 A1 DE102007026178 A1 DE 102007026178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
heat
generator
heat pump
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007026178A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krueger Axel Dipling
Original Assignee
Krueger Axel Dipling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krueger Axel Dipling filed Critical Krueger Axel Dipling
Priority to DE102007026178A priority Critical patent/DE102007026178A1/de
Publication of DE102007026178A1 publication Critical patent/DE102007026178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Der thermoelektrische Generator erzeugt effizient elektrischen Strom aus Wärmeenergie in Thermomodulen über einen geschlossenen Kältemittelkreislauf eines Wärmepumpensystems bei einer hohen symmetrischen Temperaturdifferenz. Die Wärmeenergie wird direkt über ein technisches Wärmeübertragungssystem in den Kältemittelkreislauf übertragen. Die Wärmepumpe erzeugt dannn die notwendig hohe Temperaturdifferenz in einem integrierten Kondensator/Verdampfer-Tandemwärmetauscher für eine effiziente Stromerzeugung mit einem hohen Energieumwandlungs-Wirkungsgrad. Der so erzeugte elektrische Gleichstrom kann dann nach Umwandlung in Wechselstrom direkt in das öffentliche Stromnetz umweltfreundlich eingespeist werden, bzw. der erzeugte Strom kann auch zu variablen Kühlzwecken aller Art eingesetzt wwerden. Z. B.: Statt Strom für die Kühlung von Gebäuden über Klimaanlagen aus dem Netz zu verbrauchen, kann umgekehrt durch eine geregelte Temperatur-Kühlung mit dem Generator über einen Wärmetauscher elektrischer Strom erzeugt werden, der ökologisch ins Netz zurückgespeist werden kann.

Description

  • 1. Bedeutungen zu 1
    • Q1:
      Einganswärmeenergiefluss (Gas, Flüssigkeit): z. B. Wasser von Solarkollektoren, Sole Wasser, Abwärmeluft von Motoren, Maschinen, und Gebäuden aller Art, oder Geothermie. Die Energiegewinnung erfolgt über direkte oder indirekte Arbeitsmittel.
      Q2
      Ausgangswärmeenergiefluss: z. B. abgekühlter Wasserfluss, gekühlte Abwärmeluft, Gebäudekühlung, Kühlkreisläufe aller Art für den Energieentzug des Kühlmediums.
      Q3
      Nutzbare Energiemenge aus der Wärmeaufnahmeeinheit (1) (z. B. Wärmetauscher) Q3 = Q1 – Q2, bzw. Q3' direkt oder indirekt aus der Wärmestrahlungsenergie der Sonne (z. B. Umwandlung in Vakuumröhrenkollektoren, Solarabsorber).
      Q4
      Eingangs-Energiemenge zu (1). Aggregatzustand des Kältemittels nach dem Doppel-Tandemwärmetauscher (2) mit t5 und p2
      Q5
      Energiefluss zur Kompressorpumpe (3), erhitzter Dampf mit t6 Energieaufnahme: Q5 = Q3 + Q4
      Q6
      Energiefluss nach dem Kompressor (3) mit hohem t3 und p1 Eingangsenergiefluss zur Warmseite der Thermomodule: Q6 = Q5 + Q11'
      Q7
      Ausgangsenergiemenge der Heißseite nach dem Tandemwärmetauscher (2)
      Q8
      Eingangsenergiefluss zur Kaltseite der Thermomodule. Aggregatzustand des Kältemittels nach dem Expansionsventil (4) mit t7 und p3
      Q9
      Gesamte Energieübertragungsverluste in (2) der Warm- und Kaltseite.
      Q10
      Umgesetzte symmetrische elektrische Gesamtenergie in den Thermomodulen (5) ohne Übertragungsverluste: Q10 = (Q6 – Q7) + (Q8 – Q4)
      Q11
      Antriebsenergie zum Verdichter für Kompression von Q5 (Q11' = Q11 – Verluste)
      Q12
      Energieflussbegrenzung im Ausgleichswärmetauscher (6) als Sicherheit. t4max darf nicht überschritten werden. Q12 = Q7 – Q13
      Q13
      Abgeführte Ausgleichsenergie, damit t4max nicht überschritten wird. Q13 entfällt bei Abschaltung des Kompressors in einer alternativen Schutzmaßnahme.
      Q14
      Nutzbare Wärmeenergie des Thermogenerators für die elektrische Wirkleistung in (7) mit RL symbolisch. Q14 = Q10 – Q11
  • 2. Gerätebeschreibung (Bezugsliste)
  • 1
    Wärmeaufnahmeeinheit (z. B. Wärmetauscher aller Art, Vakuumröhrenkollektor, Temperaturerhöhungseinheit, Solarpanelabsorber, Abluft/Luft-Wärmetauscher für Gebäudeklimatisierungen, Geothermie-Systeme)
    2
    Doppel-Tandemwärmetauscher (Kältemittelwärmetauscher im Gegenstromprinzip) Kondensator 2a und Verdampfer 2b sind in einer Baueinheit zusammengefasst
    3
    Kompressorpumpe (Verdichterpumpe)
    4
    Expansionsventil
    5
    Thermoelektrische Generatormodule (z. B. TEG, TEP Thermo Electric Power module) (vereinfachte symbolische Darstellung mit Ri)
    6
    Wärmetauscher für Ausgleichsenergie als Sicherheitsoption
    7
    Sinnbildlicher Ohmscher Lastwiderstand RL (elektrische DC Nutzleistung, Maximum bei Ri = RL)
    8
    Kältemittelkreislauf (Arbeitsmittelkreislauf)
  • 3. Erklärung der Arbeitsfunktionen
  • 3.1 Wärmeaufnahmeeinheit (1)
  • Die Wärmeenergiemenge Q3 wird dem Eingangsenergiefluss Q1 entzogen und über die Wärmeaufnahmeeinheit (1) in den Kühlmittelkreislauf (8) direkt oder indirekt übertragen, zur Erzeugung eines überhitzten Gasflusses mit Q5 bei hoher Temperatur t6. Zur Temperaturerhöhung von t6 kann auch die direkte Wärmestrahlungsenergie der Sonne Q3' genutzt werden.
  • 3.2 Tandemwärmetauscher (2) (Mittenschichtsystem)
  • Im Doppel-Tandemwärmetauscher sind der Kondensator 2a und der Verdampfer 2b in einer integrierten Funktionseinheit zusammengefasst und als Tandem mittenschichtig mit den Thermomodulen fest montiert. Dieser gibt durch Kontaktwärmeübertragung (Konvektion) die Gesamtenergie Q10 an die thermischen Halbleiterbauelemente (5) zu gleichen Teilen symmetrisch ab. Die Warm- bzw. Kaltseite des Wärmetauschers, d. h. die Energieaufnahmeflächen der Thermomodule, werden vom Durchfluss des dampfförmigen bzw. flüssigen Kältemittels im Kondensator/Verdampfersystem immer auf hohe Temperaturdifferenz Δt gehalten (Temperaturdifferenz-Funktionsprinzip). Durch die besondere Konstruktion des filigranen Wärmetauschers mit sehr planen Wärmeübertragungsflächen (sehr guter Wärmeleitwert λ) ist eine gute Wärmeübertragung, und damit eine verlustarme Stromerzeugung, gewährleistet. In der Doppelbauweise sind der Kondensator und der Verdampfer in einem vollständig geschlossenen wärmeisolierten Bauelement zusammengefasst. Durch diese besondere Bauweise wird das neue und effiziente Arbeitsprinzip des thermoelektrischen Generators mit einer Wärmepumpe hauptsächlich begründet.
  • 3.3 Kompressorpumpe (3)
  • Die Kompressorpumpe erhöht den Energiezustand Q5 (Enthalpie) des Kältemittels durch Druck- u. Temperaturerhöhung des Gases Q6 (z. B: p1 = 25 bar, t3 = 100°C).
  • 3.4 Expansionsventil (4)
  • Das Expansionsventil reduziert den Aggregatzustand der Kältemittelflüssigkeit, d. h. es ergeben sich geringe Druck- u. Temperaturwerte (z. B: p3 = 1 bar, t7 = –20°C)
  • 3.5 Thermoelektrische Generatormodule (5)
  • Die Wärmeenergie wird bei einer Temperaturdifferenz von Δt (im Mittel ca. 100°C) im Tandemwärmetauscher (2) direkt umgewandelt und liegt in den Thermomodulen (5) als elektrische Energie Q10 vor (s. symbolische Darstellung in 1). Die elektrische Nutzenergie Q14 wird noch reduziert von der Antriebsenergie des Kompressors Q11. Die elektrische Schaltung der Thermogenerator-Module kann je nach der gewünschten Ausgangsspannung bzw. Ri in serieller und/oder paralleler Gruppenanordnung vorgenommen werden. Im Netzbetrieb entnehmen die Thermo-Generatoren automatisch dem Wärmepumpensystem immer die volle zugeführte Wärme-Energiemenge Q3 zur Umwandlung der entsprechenden maximalen, elektrischen Energie Q14, d. h. es ist ein geschlossener Kreislaufprozess im Energiegleichgewicht und damit eine wichtige Voraussetzung für Kühlprozess-Temperaturregelkreise.
  • 3.6 Wärmetauscher für Ausgleichsenergie (6)
  • Der Ausgleichswärmetauscher begrenzt zur Sicherheit die maximale Ausgangs-Temperatur t4max in dem dieser entweder über ein Gas- oder Flüssigkeitsmedium eine Ausgleichsenergie Q13 abgibt, oder es wird optional als Funktionsschutz des Gesamtsystems der Kompressor bei t4max Überschreitung ganz abschaltet.
  • 3.7 Ohmscher Lastwiderstand RL (7)
  • RL (Last) ist ein veränderbarer elektrischer ohmscher Widerstand sinnbildlich zur Aufnahme bzw. Regelung und Umwandlung der thermischen Energie Q14.
  • Die gewonnene elektrische Energie DC kann nach einer Wechselspannungsumwandlung AC direkt in das öffentliche Drehstrom-Netz umweltfreundlich eingespeist werden. Die erzeugte effektive Leistung hängt von den eingesetzten Bauelementen, der Menge der Energieflüsse und von den Umwandlungs-Wirkungsgraden ab. Die elektrische Ausgangsleistung ist auslegungstechnisch bis in den kW-Bereich realisierbar, wobei sich bei steigender Leistung der Gesamt-Generatorwirkungsgrad erhöht.
  • 3.8 Kältemittelkreislauf (8)
  • Erst durch den Einsatz eines geeigneten Kältemittels im geschlossenen Gegenstrom-Wärmepumpen-Kreislauf des Arbeitsmittels mit dem integrierten Tandemwärmetauscher zur Erzielung einer großen Temperaturdifferenz Δt wird eine effektive Stromerzeugung nach diesem neuen Funktionsprinzip wirtschaftlich bei hohen Wirkungsgraden ermöglicht.
  • Bei geringen Eingangstemperaturdifferenzen (t1 – t2) kann es zur Erzielung eines hohen Temperaturgefälles Δt alternativ zweckmäßig sein zur Erzeugung des überhitzten Gases Q5 ein separat arbeitendes, mehrstufiges Wärmepumpensystem zur stufenweise Temperaturerhöhung von t6 einzusetzen.

Claims (1)

  1. Die Ansprüche werden damit begründet, dass die Funktionsweise des thermoelektrischen Generators mit einer Wärmepumpe dadurch gekennzeichnet ist, dass 1. die elektrische Gesamtenergie (Q10), erzeugt aus einer hohen Temperaturdifferenz Δt über ein ein- oder mehrstufiges Wärmepumpensystem, durch direkte Wärmekontakt-Energieübertragung (Konvektion) aus vielen Thermogeneratormodulen symmetrisch gewonnen wird und sich die Energieanteile der Kalt- und Warmseite zu je ½ addieren. 2. die Kühlenergie (Q8 – Q4) für die Modulkaltseite im Tandemwärmetauscher (2) zum Verdampfer 2b direkt aus dem Kühlmittelfluss (Q8) nach dem Expansionsventil (4) mit t7 und p3 zur Erzielung einer hohen Temperaturdifferenz Δt entnommen wird. 3. die Energiezuführung (Q7 – Q6) zum Kondensator 2a für die Modul-Warmseite aus dem Wärmefluss (Q6) direkt nach dem Kompressor (3) aus dem Arbeitsmittel mit hoher Kältemitteltemperatur t3, und hohem Druck p1 zur Realisierung einer hohen Temperaturdifferenz Δt erfolgt. 4. die notwendige elektrische Energie für den Kompressor (3) direkt dem Generatormodul (5) nach dem Start der Wärmepumpe für ein autark arbeitendes Gesamtgeneratorsystem entnommen wird. 5. die mittig zentral angeordneten Module als Flächenkühler im Arbeitsmittel-Gegenstrom-Prinzip eines Wärmepumpenkreislaufes heißseitig mit dem Arbeitsmittel vom Energieinhalt Q6 zum Kondensator 2a und kaltseitig mit dem Energieinhalt Q8 zum Verdampfer durchflossen werden, und dass die Module in einer Funktionseinheit zusammengefasst, integriert montiert und vollständig in einer gesamten Tandem-Blockeinheit zur Minimierung der Wärmetauscherverluste (Q9) wärmeisoliert sind. 6. die Eingangswärmeenergie umweltfreundlich direkt oder indirekt aus der Wärmestrahlungsenergie der Sonne gewonnen wird (Solarkonvektion oder Geothermie) und in den Kältemittelkreislauf (8) in Form eines überhitzten Gases (Q5) übertragen wird. 7. alle Thermomodule im Doppel-Tandemwärmetauscherblock (2) in einer integrierten Konstruktion im Multimodulverband doppelseitig und paarig gegenüber auf sehr planen Flächen hart verlötet oder verklebt aufgebaut sind, so dass durch diese Anordnung die Wärmeenergie direkt in elektrische Energie bei hohem Wirkungsgrad umgewandelt wird. 8. bei einer Generatorlastreduzierung im Leerlauf aus Sicherheitsgründen zur Vermeidung von t4max Überschreitung eine zusätzliche Ausgleichsenergiemenge Q13 zur Reduzierung der thermoelektrischen Energiemenge abgeführt wird, bzw. dass eine alternative Sicherheitseinheit den Kompressor bei t4max Überschreitung ganz abschaltet. 9. ein ein- oder mehrstufiges Wärmepumpensystem im temperaturgetrennten Doppel-Wärmetauscher Arbeitsmittelgegenstromprinzip eingesetzt wird, zur Erzielung einer hohen Temperaturdifferenz Δt für die Thermomodule (5), um damit auch bei geringen Temperaturdifferenzen der Eingangsmedien (t1 – t2) eine effiziente, elektrische Wärmeenergieumwandlung zu erreichen. 10. die maximale Generatorleistung der thermischen Eingangswärmeenergie Q3 bei Netzbetrieb automatisch über die Wirkleistungsabgabe (Ri = RL) angepasst wird, bzw. die Generatorleistung der aufgenommenen Wärmeenergie Q1 zu Kühlzwecken variabel angepasst wird, oder dass in Kühlprozess-Regelkreisen die erforderliche Kühlleistung zur Temperaturstabilisierung über eine geregelte Netzstromeinspeisung realisiert wird.
DE102007026178A 2007-06-05 2007-06-05 Thermoelektrischer Generator mit einer Wärmepumpe Withdrawn DE102007026178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026178A DE102007026178A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Thermoelektrischer Generator mit einer Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026178A DE102007026178A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Thermoelektrischer Generator mit einer Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026178A1 true DE102007026178A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39985992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026178A Withdrawn DE102007026178A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Thermoelektrischer Generator mit einer Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026178A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102538096A (zh) * 2012-01-16 2012-07-04 张安然 发电空调器
CN102588009A (zh) * 2011-01-17 2012-07-18 六逸科技股份有限公司 空气能源节能空调发电系统
EP2677253A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-25 Joy Ride Technology Co., Ltd. Klimaanlagensystem, das zur Umwandlung von Abwärme in Elektrizität in der Lage ist
US8643202B2 (en) 2010-12-30 2014-02-04 Joy Ride Technology Co., Ltd. Air condition system capable of converting waste heat into electricity
WO2014153588A3 (de) * 2013-03-29 2015-05-14 Maierhofer Siegfried Verfahren zur umwandlung thermischer energie in eine nicht thermische energieform sowie system hierzu

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8643202B2 (en) 2010-12-30 2014-02-04 Joy Ride Technology Co., Ltd. Air condition system capable of converting waste heat into electricity
CN102588009A (zh) * 2011-01-17 2012-07-18 六逸科技股份有限公司 空气能源节能空调发电系统
CN102588009B (zh) * 2011-01-17 2016-04-20 安普罗系统股份有限公司 空气能源节能空调发电系统
CN102538096A (zh) * 2012-01-16 2012-07-04 张安然 发电空调器
EP2677253A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-25 Joy Ride Technology Co., Ltd. Klimaanlagensystem, das zur Umwandlung von Abwärme in Elektrizität in der Lage ist
WO2014153588A3 (de) * 2013-03-29 2015-05-14 Maierhofer Siegfried Verfahren zur umwandlung thermischer energie in eine nicht thermische energieform sowie system hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kim et al. Transcritical or supercritical CO2 cycles using both low-and high-temperature heat sources
US9677546B2 (en) Solar energy driven system for heating, cooling, and electrical power generation incorporating combined solar thermal and photovoltaic arrangements
WO2022166381A1 (zh) 基于补充外部能量的co2气液相变的储能装置与方法
US10577984B2 (en) Functional synergies of thermodynamic cycles and heat sources
JP2013233086A (ja) 変動する熱電源用の熱電発電機
CA2887864A1 (en) Heat engine system with a supercritical working fluid and processes thereof
WO2010145963A1 (en) Thermoelectric energy storage system with an intermediate storage tank and method for storing thermoelectric energy
KR20140145134A (ko) 매질 사이의 열을 전달하고 전기를 생성하기 위한 열 순환기
CN102094772B (zh) 一种太阳能驱动的联供装置
CN105089849B (zh) 排气余热温差热电系统
KR20120117919A (ko) 온도차 엔진 장치
DE102007026178A1 (de) Thermoelektrischer Generator mit einer Wärmepumpe
CN107313819A (zh) 一种集成热泵和发电功能的新型热能利用系统
JP2022547653A (ja) ヒートポンプ/冷凍システムにおける熱弾性体から熱回収するポンプ機構
US11002468B2 (en) Method and system for circulating combined cooling, heating and power with jet cooling device
US10030546B2 (en) Arrangement and method utilizing waste heat
CN103075838B (zh) 一种温差电制冷器梯级供冷蓄冷装置
CN111441836A (zh) 替代混合工质的叠合有机朗肯循环及其调节方法
KR100814615B1 (ko) 흡수식 및 압축식 사이클을 이용한 열 병합발전시스템
JPH11187682A (ja) 蓄熱・蓄冷熱式電力貯蔵装置
DE102009060998A1 (de) Thermoelektrischer Generator mit einer Wärmepumpe
CN213984121U (zh) 一种能势超级热泵
CN212563355U (zh) 替代混合工质的叠合有机朗肯循环
CN104033200B (zh) 使用混合有机工质的内置热泵的有机朗肯循环系统
D'Accadia et al. Optimum performance of heat engine-driven heat pumps: A finite-time approach

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal