DE102007026085B4 - Gaserzeuger, seine Verwendung und Verfahren zum Herstellen von Gasen - Google Patents

Gaserzeuger, seine Verwendung und Verfahren zum Herstellen von Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE102007026085B4
DE102007026085B4 DE102007026085A DE102007026085A DE102007026085B4 DE 102007026085 B4 DE102007026085 B4 DE 102007026085B4 DE 102007026085 A DE102007026085 A DE 102007026085A DE 102007026085 A DE102007026085 A DE 102007026085A DE 102007026085 B4 DE102007026085 B4 DE 102007026085B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
reactant
gas generator
gas
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007026085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026085A1 (de
Inventor
Dr. Hahn Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007026085A priority Critical patent/DE102007026085B4/de
Priority to PCT/EP2008/004647 priority patent/WO2008148581A1/de
Publication of DE102007026085A1 publication Critical patent/DE102007026085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026085B4 publication Critical patent/DE102007026085B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • B01J7/02Apparatus for generating gases by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/065Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents from a hydride
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Gaserzeuger (1) zur Herstellung eines Gases, welcher einen Reaktionsraum (2) mit einer Ummantelung (3) umfasst, wobei die Ummantelung (3) mindestens eine Membran (4) mit einer dem Reaktionsraum (2) abgewandten Außenfläche aufweist und der Reaktionsraum (2) einen ersten Reaktanden enthält oder mit diesem befüllbar ist, welcher eine Permeabilität der Membran (4) unverändert lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Permeabilität der Membran (4) durch Kontakt mit einem zweiten Reaktanden, für welchen die Membran (4) durchlässig ist und der bei Kontakt mit dem ersten Reaktanden unter Entwicklung eines Reaktionsgases reagiert und für das Reaktionsgas durchlässig ist, kontinuierlich zu größeren Werten hin veränderbar ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Gaserzeuger, seine Verwendung und ein Verfahren zum Herstellen von Gasen nach den Merkmalen des Oberbegriffs.
  • Bei einer Vielzahl von heutigen Prozessen sind Reaktionsgase notwendig, welche bei einem chemischen Prozess unter Gasentwicklung bei der Rekombination von Stoffen entstehen. Die Reaktionsgase werden beispielsweise bei Brennstoffzellen in elektrischen Strom oder bei Heizgeräten in Wärme unter erneuter Rekombination umgesetzt.
  • Bringt man einen geeigneten Feststoff und eine Flüssigkeit die miteinander reagieren können zusammen, so entsteht ein Reaktionsprodukt unter Abgabe von Reaktionsgas. Indem die gesamten zur Umsetzung vorgesehenen Mengen des Feststoffs und der Flüssigkeit miteinander vermischt werden, entsteht ein typischer Ratenverlauf, der zu Anfang ein großes Ratenmaximum aufweist und danach abfällt. Für diesen Verlauf sind mehrere Ursachen vorhanden. Zu Anfang weist der Feststoff eine große reaktive Oberfläche auf. Bei der Reaktion mit der Flüssigkeit bilden sich auf der reaktiven Oberfläche Reaktionsprodukte, die den weiteren Transport der Flüssigkeit an den Feststoff behindern. Auf diese Weise wird die Reaktion von Feststoff und Flüssigkeit verlangsamt. Des Weiteren nimmt durch die Vermischung der Flüssigkeit mit dem entstehenden Reaktionsprodukt und der Reduzierung des zur Verfügung stehenden Feststoffes die Konzentration der beiden Reaktionspartner ab, wodurch sich die Rate weiter verringert. Ein weiterer Einfluss ist durch die Temperatur gegeben. Bei exothermen Reaktion steigt die Temperatur an, wodurch sich die Reaktionsrate wiederum erhöht und das anfängliche Reaktionsratenmaximum besonders hoch ist.
  • Oftmals wird jedoch ein gleichmäßiger Reaktionsverlauf erwünscht. Dies ist dem Sinne gemeint, als dass das zu verwendende Reaktionsgas in gleichmäßigem Maße einem Versorgungsgerät oder einer Brennstoffzelle zugeführt werden kann. Im Stand der Technik sind verschiedene Methoden bekannt, um einen gleichmäßigen Reaktionsverlauf zu erreichen. Die am weitesten untersuchte Methode zur Wasserstofferzeugung mittels chemischen Hybriden ist die Reaktion von Natriumborhydrid (NaBH4) mit Wasser unter Einsatz eines Katalysators. Es sind sehr viele Möglichkeiten beschrieben worden, eine gezielte Ratesteuerung zur Wasserstoffherstellung mittels wasserreaktiven Stoffen zu ermöglichen, die sowohl aktive als auch passive Verfahren beinhalten.
  • In den Druckschriften WO 2005/123576 A2 , US 6946104 B2 und WO 2004/035464 A2 wird zur besseren Steuerung das Natriumborhydrid in Wasser gelöst und basisch gepuffert, damit es nicht zur spontanen Wasserstofferzeugung kommt. Das so gelöste Natriumborhydrid wird in einen Reaktor mit Katalysator gepumpt, in welchem die Reaktion erfolgt. In der US 2006/0112635 A1 wird vorgeschlagen, die Rekationsrate dadurch zu steuern, dass man die Fläche des zugänglichen Katalysators verändert. Der Nachteil dieser Methoden liegt dabei vor allem in der geringen Löslichkeit des Natriumborhydrids und auch des Reaktionsproduktes: Konzentrationen über 20 Gewichtsprozent sind nicht beherrschbar, wodurch sich die Energiedichte dramatisch reduziert. Bisher konnten auch keine zufrieden stellenden Betriebszeiten des Katalysators erreicht werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Feststoff NaBH4, der auch bereits mit einem Katalysator gemischt sein kann, in einem Reaktionsgefäß anzuordnen und dort Wasser einzupumpen, wobei die Wassermenge entsprechend der gewünschten Rekationsrate dosiert wird. Dies wird beispielsweise in der US 2006/0059778 A1 beschreiben. Der Nachteil ist dabei, dass ein schnelles Abschalten der Reaktion nicht möglich ist.
  • Des Weiteren sind in der Literatur passive Möglichkeiten zur Steuerung der Reaktion und der Rekationsrate bekannt. In der US 5514353 und der WO 01/74710 wird der Druck des entstehenden Wasserstoffs als regulierende Größe benutzt. Wird mehr Wasserstoff produziert als verbraucht, so entsteht ein Überdruck der zum Schließen von Ventilen oder zur Trennung der Reaktanden verwendet werden kann. Der Nachteil besteht hierin in der relativ komplexen Ausbildung der Ventile bzw. der Vorrichtung zur Trennung der Reaktanden.
  • Eine weitere Möglichkeit wird in der US 2003/0228252 A1 aufgezeigt. Diese offenbart ein System zur Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe eines chemischen Hydrids und Wasser, welche durch eine Membran voneinander getrennt sind. Das Wasser diffundiert mit einer vorbestimmten Rate durch die Membran und reagiert mit dem chemischen Hydrid.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gaserzeuger zu finden, welcher mittels passiver Kontrolle der Reaktionsrate einen gleichmäßigen Reaktionsverlauf zur Erzeugung eines Reaktionsgases ermöglicht, wobei der Aufbau einfach sein soll.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gaserzeuger nach den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Der Gaserzeuger weist eine Ummantelung auf, in welcher eine Membran eingebracht ist. Innerhalb der Ummantelung befindet sich ein Reaktionsraum, welcher mit einem ersten Reaktanden befüllbar ist oder diesen enthält. Die vorab erwähnte Membran ist für den ersten Reaktanden undurchlässig bzw. lässt die Permeabilität für diesen unverändert. Der erste Recktand kann mit einem zweiten Reaktanden unter Entwicklung eines Reaktionsgases reagieren. Für diesen zweiten Reaktanden ist die Membran durchlässig, ebenso für das Reaktionsgas. Dadurch dass sich die Permeabilität der Membran im Verlauf der Zeit durch den Kontakt mit dem zweiten Reaktanden kontinuierlich zu größeren Werten hin verändert, kann eine kontrollierte Reaktionsrate des ersten und zweiten Reaktanden ermöglicht werden.
  • Da die Permeabilität für den zweiten Reaktanden zu Beginn der Reaktion relativ gering ist, können nur wenige Moleküle des zweiten Reaktanden durch die Membran hindurch permeieren und mit dem ersten Reaktanden reagieren. Das heißt, obwohl zu diesem Zeitpunkt eine sehr große Oberfläche des ersten Reaktanden zur Verfügung steht, wird der zweite Recktand so dosiert, dass nur wenige Moleküle an die große Oberfläche gelangen können und somit die Reaktionsrate im Vergleich zur Reaktionsrate bei einer kompletten Durchmischung der beiden Reaktanden sehr gering gehalten wird. Dabei kann bei dem erfindungsgemäßen Gaserzeuger auf einen zusätzlichen Katalysator, wie er beispielsweise in den Verfahren und Gaserzeugern des Standes der Technik verwendet wird, verzichtet werden.
  • Da sich die Permeabilität der Membran aufgrund chemischer Prozesse erhöht, werden im Verlauf der Zeit mehr Moleküle des zweiten Reaktanden an die Oberfläche des ersten Reaktanden getragen an welchem sich zu diesem Zeitpunkt bereits Ablagerungen des Reaktionsproduktes aus dem ersten und zweiten Reaktanden abgelagert haben. Wie in der Einleitung erwähnt, wird es dadurch schwieriger, die ursprüngliche Reaktionsrate zwischen dem ersten und zweiten Reaktanden aufrecht zu erhalten. Dies wird dadurch ausgeglichen, dass zu diesem Zeitpunkt mehr Moleküle des zweiten Reaktanden durch die Membran treten können. Im Wesentlichen führt das Steigen der Permeabilität der Membran dazu, dass die zeitgleiche Verringerung der reaktiven Oberfläche des ersten Reaktanden ausgeglichen wird und auf diese Weise eine gleich bleibende Reaktionsrate ohne ein großes Reaktionsratenmaximum erreicht wird.
  • Durch eine geeignete Wahl der Reaktanden und der verwendeten Membran können vorteilhafterweise die Rate der Reaktionsgaserzeugung definiert gesteuert und die Gesamtmenge und Höhe der Reaktionsrate eingestellt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Gaserzeuger lassen sich mittels passiver Kontrolle mit einer veränderlichen Membran die gleichbleibenden Reaktionsverläufe herbeiführen. Eine Steuerung der Rate oder eine Einstellung unterschiedlicher Raten wird dabei ausschließlich durch die Auswahl des Materials der Membran und der ersten und zweiten Reaktanden hergestellt.
  • Beim Zeitverlauf der Änderung der Permeabilität wird darauf geachtet, dass die Geschwindigkeit der Reaktionsgaserzeugung mit dem beabsichtigeten Verwendungszweck kompatibel ist. Das Reaktionsgas kann jedoch auch durch eine andere Applikation gespeichert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gaserzeugers sind in den untergeordneten Ansprüchen beschrieben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist es, dass die Membran durch Kontakt mit dem zweiten Reaktanden zersetzbar ist. Dies führt dazu, dass sich die Permeabilität der Membran kontinuierlich dahingehend ändert, dass die Permeabilität gegen die Permeabilität der Medien im Reaktionsraum bzw. der ersten und zweiten Reaktanden geht. Der Vorteil ist hierbei, dass die kontinuierliche Veränderung der Permeabilität der Membran in einem weitaus höheren Maße geschehen kann, als wenn die Membran nicht zersetzt werden würde. Der erfindungsgemäße Gaserzeuger kann für jede Art von Reaktionspartnern genutzt werden, für die eine Membran gefunden werden kann, die permeabel für die zweiten Reaktanden ist und sich in diesem mit einer definierten Rate selbst auflösen kann.
  • Zudem kann vorteilhafter Weise innerhalb des Reaktionsraumes eine weitere Membran angeordnet sein, welche der Membran der Ummantelung des Gaserzeugers in ihren Eigenschaften nachempfunden ist. Auf diese Art und Weise können mehrere Reaktionsräume ineinander verschachtelt werden. Dabei können die Membrane linear hintereinander angeordnet werden, sie können aber auch Babuschkapuppengleich ineinandergeschachtelt werden. Der Vorteil besteht darin, dass innerhalb der zusätzlichen Membran ebenfalls ein erster Recktand vorhanden sein kann, wobei sich dieser Recktand, genauso wie die zusätzliche Membran vom Material bzw. der Dicke oder Permeabilität oder Reaktionsrate des ersten Reaktanden des umhüllenden Gaserzeugers bzw. der Membran unterscheiden kann. So können vorteilhafterweise gestaffelte Reaktionsraten mit Hilfe verschiedener Permeabilitäten erzielt werden.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich der erfindungsgemäße Gaserzeuger verwenden, wenn der erste Recktand ein wasserreaktiver Stoff ist. Darunter zählen zum Beispiel NaBH4, als auch andere chemische Hybride oder Verbindungen. Anstelle von chemischen Hybriden können auch Aluminiumlegierungen bzw. Mischungen von Aluminium und Bauxid oder andere Katalysatoren, wie in der Druckschrift US 6582676 B2 beschrieben ist, verwendet werden, die direkt mit einer Flüssigkeit reagieren können. Entsprechend dem ersten Reaktanden ist es vorteilhaft, wenn der zweite Recktand aus Wasser oder einer Säure oder einer Mischung aus Wasser und Säure gebildet ist. Zudem kann es bei sehr reaktiven chemischen Hybriden sinnvoll sein, statt Wasser organische Substanzen oder Mischungen davon einzusetzen. Zudem können sowohl der erste, als auch der zweite Recktand mit einem Katalysator vermischt sein oder ein Katalysator anwesend sein.
  • Als vorteilhafte Membranen können, je nach erstem und zweitem Reaktanden, Membrane verwendet werden, welche Bestandteile aus Hartgelatine und/oder Cellulose und/oder Chitosan und/oder kalkhaltigen Polymeren aufweisen. Der Vorteil der unterschiedlichen Materialien ist jeweils in der gewünschten Reaktionsrate der gewünschten ersten und zweiten Reaktanden zu finden. Dabei kann die Membran in ihrer Dicke oder in ihrer Materialzusammensetzung speziell auf die Bedürfnisse der Erzeugung des Reaktionsgases zugeschnitten sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Gaserzeugers ist es, wenn die Ummantelung durch eine Kapsel gebildet wird. Der Vorteil besteht darin, dass es möglich ist, diskrete Mengen einzukapseln und eine Steuerung der Reaktion über die Größe, Füllung, Anzahl und die zeitliche Reihenfolge von zur Reaktion gebrachten Kapseln einzustellen. Ein weiterer Vorteil einer kapselförmigen Ummantelung besteht darin, dass es bereits hochproduktive Technologien und Ausrüstungen zur Herstellung, Befüllung und Verpackung von Kapseln vorhanden sind. Es kann so auf eine bestehende Infrastruktur zurückgegriffen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist es, wenn die Ummantelung des Reaktionsraumes bis auf die Membran im Wesentlichen aus einer für den zweiten Reaktanden undurchlässigen Metallfolie besteht. Der Vorteil besteht darin, dass die Metallfolie, im Gegensatz zu vielen Kunststoffen, insbesondere für Flüssigkeiten undurchlässig ausgebildet werden kann. Diese erhöht die Lagerfähigkeit des erfindungsgemäßen Gaserzeugers.
  • Um insbesondere den Bereich der Membran des erfindungsgemäßen Gaserzeugers vor Einwirkungen des zweiten Reaktanden zu schützen, bevor eine Entwicklung des Reaktionsgases erwünscht ist, kann die Außenfläche der Membran von einem etwaig vorhandenen zweiten Reaktanden mit Hilfe einer Trennschicht separiert werden, welche für den zweiten Reaktanden undurchlässig ist. Dabei kann die Trennschicht so angebracht werden, dass diese die Außenfläche der Membran überdeckt. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Gaserzeugers ist es, wenn die Trennschicht durch eine Vorrichtung zumindest punktuell zerstört werden kann. Eine dafür vorhandene Vorrichtung kann mechanisch oder chemisch oder elektrisch wirken. Durch eine derartige Vorrichtung wird der Vorteil erlangt, dass zu einem gewünschten Zeitpunkt die Trennschicht zerstört wird und so die Reaktion zwischen dem ersten und zweiten Reaktanden möglich wird. Dies hat den Vorteil, dass zusammen mit einer hohen Lagerdauer eine unkomplizierte Methode zum Auslösen der Produktion des Reaktionsgases zur Verfügung steht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ist es, wenn der Gaserzeuger eine Vorkammer aufweist, welche mit dem Reaktionsraum oder mit mehreren Reaktionsräumen verbindbar ist bzw. verbunden ist und mit dem zweiten Reaktanden befüllbar ist. Der Vorteil besteht darin, dass die Vorkammer ein Reservoir für den zweiten Reaktanden bildet, was eine erleichterte Handhabung des erfindungsgemäßen Gaserzeugers mit sich bringt. Vorteilhafterweise ist die Vorkammer dabei derart ausgebildet, dass sie die Außenfläche der Membran des Reaktionsraumes teilweise oder vollständig umschließt. Der Vorteil besteht darin, dass die Vorkammer den zweiten Reaktand in vollständigen und kontrollierten Kontakt mit der Membran des Reaktionsraumes bringen kann. Innerhalb der Vorkammer ist es besonders vorteilhaft, wenn der zweite Reaktand mit einer für ihn undurchlässigen Trennschicht ummantelt ist. Dies bietet den Vorteil, dass ein mit dem zweiten Reaktanden befüllbarer oder befüllter Beutel leicht in die Vorkammer eingebracht werden kann und somit eine verbesserte Handhabung des Gaserzeugers darstellt. Zum anderen kann jedoch die Vorkammer auch einen Einfüllstutzen aufweisen, durch welchen vorteilhafterweise der zweite Reaktand in die Vorkammer eingeführt werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Gaserzeugers ist es, wenn die Vorkammer als Gehäuse ausgebildet ist. Durch die Ausbildung der Vorkammer als Gehäuse kann der Gaserzeuger kartuschenförmig ausgestaltet werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kartusche eine gute Lagerfähigkeit besitzt und transportfreundlich ausgestaltet wird. Des Weiteren ist die Kartusche für einen möglichen Endverbraucher leicht zu handhaben, wie heutzutage beispielsweise Tonerkartuschen in Verbindung mit Druckern.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist es, wenn ein Austrittsbereich vorhanden ist, welcher für das Reaktionsgas durchlässig ist. Mit Hilfe dieses Austrittsbereiches kann das austretende Reaktionsgas besonders leicht aufgefangen werden. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Austrittsbereich gasdicht mit einer Gasleitung einer etwaigen Vorrichtung verbindbar ist. Dies erleichtert die Handhabung des erfindungsgemäßen Gaserzeugers weiter.
  • Vorteilhafterweise können Vorkammer und oder Reaktionsraum als preisgünstiges Spritzgussteil einstückig hergestellt werden. In das Spritzgussteil wird die Membran eingearbeitet und ein erster Reaktand eingefüllt.
  • Vorteilhafterweise können die erfindungsgemäßen Gaserzeuger in einer Versorgungsvorrichtung für die Erzeugung von Storm und/oder Wärme eingesetzt werden.
  • Da derartige Versorgungsvorrichtungen auf eine konstante Versorgung mit dem Reaktionsgas angewiesen sind, kann durch einen erfindungsgemäßen Gaserzeuger eine vorteilhafte Wirkungsweise und eine vorteilhafte Lebensdauer (aufgrund geringerer Leistungsschwankung durch z. B. starke Reaktionsratenmaxima) erreicht werden. Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Gaserzeuger in einer Löt- und Schweißvorrichtung zum Einsatz kommen. Besonders vorteilhaft kann der Gaserzeuger dazu verwendet werden, einer Brennstoffzelle den benötigten Wasserstoff zur Verfügung zu stellen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Gaserzeugers sind in den weiteren untergeordneten Ansprüchen beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsgases ist entscheidend, dass die eingesetzte Membran des Reaktionsraumes für einen zweiten Reaktanden und das Reaktionsgas durchlässig ist und unter Kontakt mit dem zweiten Reaktanden seine Permeabilität bzgl. des zweiten Reaktanden zu größeren Werten hin verschiebt. Durch die Permeation des zweiten Reaktanden in den Reaktionsraum nimmt unter der sich verändernden Permeabilität der Membran die Permeationsrate des zweiten Reaktanden in den Reaktionsraum kontinuierlich zu und sorgt so für den Ausgleich an absinkender Reaktionsoberfläche am ersten Reaktanden, wie in den vorhergehenden Absätzen beschrieben ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den untergeordneten Ansprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele genauer beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1a, b kartuschenartiger Gaserzeuger mit Vorkammer;
  • 2a–d schematische Funktionsweise des erfindungsgemäßen Gaserzeugers;
  • 2e tabellarische Übersicht;
  • 3 alternative Ausführung eines einstückigen kartuschenförmigen Gaserzeuger;
  • 4 Ausführung des kartuschenförmigen Gaserzeugers mit Einfüllstutzen;
  • 5a–c kapselartiger Gaserzeuger;
  • 6 alternative Ausführung eines kapselartigen Gaserzeugers;
  • 7 Brennstoffzelle mit Gaserzeugern.
  • Die 1a zeigt einen Gaserzeuger 1 mit einen Reaktionsraum 2, welcher durch eine Ummantelung 3 und eine Membran 4 begrenzt wird, und welcher Natriumborhydrid 5 befüllt ist. Der Reaktionsraum ist verbunden mit einer Vorkammer 10, welche eine Begrenzung 11 aufweist, und mit Wasser 12 befällt ist. Zudem befindet sich an der Vorkammer ein Austrittsbereich 13, durch welchen ein Reaktionsgas, in diesem Falle Wasserstoff, entweichen kann. Der Austrittsbereich 13 ist dabei als eine für das Wasser undurchlässige Membran ausgebildet.
  • Der Reaktionsraum 2 ist mit der Vorkammer 10 verbunden. Die in der Vorkammer 10 vorhandene Flüssigkeit 12 wird durch eine Trennschicht 15 daran gehindert sich nach außen bzw. auf die Membran zu ergießen. Die Ummantelung 3 des Reaktionsraumes 2 ist eine wasserbeständige Ummantelung und kann beispielsweise aus einer Metallfolie hergestellt werden. Die Membran 4 hat die Eigenschaft, dass sie gegenüber dem Feststoff 5 beständig ist, für die Flüssigkeit 12 jedoch permeabel. Die prinzipielle Wirkungsweise der Membran 4 wird in der Beschreibung zu den 2a–d erläutert.
  • Die Reaktionskammer 2 wird mit der Vorkammer 10 durch Hineinschieben verbunden. Dabei wird sie durch Dichtungen 14, 14' zum Erhöhen des Wirkungsgrades des Gaserzeugers feststoff-, flüssigkeit- und gasdicht ausgebildet. Die Trennschicht 15 ist gegenüber der Flüssigkeit 12 inert. Sie kann als Metallfolie oder Kunststoff ausgebildet werden. Um die Gaserzeugung in Gang zu setzen, muss die Trennschicht 15 zerstört werden. Im Falle einer Metallfolie kann dies durch Einbringen eines elektrischen Stromes geschehen, was zu einem teilweisen Abschmelzen der Folie führt, so dass die Flüssigkeit auf die Membran 4 gelangen kann. Chemisch könnte die Trennschicht 15 mit Hilfe einer Säure aufgelöst werden. Des Weiteren kann die Trennschicht 15 durch mechanische Kräfte wie Nadeln oder Schnittkanten zerstört werden.
  • In der 1b ist eine ähnliche Anordnung des Gaserzeugers gezeigt. Der Unterschied besteht darin, dass innerhalb des Reaktionsraumes 2 eine weitere Membran 4' eingebracht ist. Nach einer Zerstörung der Trennschicht 15 gelangt das Wasser 12 auf die Membran 4. Die Flüssigkeit permeiert durch die Membran 4 und reagiert mit dem Feststoff 5 im Bereich zwischen der ersten Membran 4 und der zweiten Membran 4' und diffundiert in langsamerem Maße auch durch die Membran 4' und reagiert mit dem zwischen der Ummantelung 3 und der zweiten Membran 4' enthaltenen Feststoff 5'.
  • Die in den 1a und 1b gezeigte Membran 4 besteht aus Hartgelatine. Diese ist für Wasser und Wasserstoff durchlässig, nicht jedoch für NaBH4. Unter Einwirkung von Wasser quellt die Hartgelatine auf und erlaubt zugleich eine geringe Permeation von Wasser durch die Membran. Mit zunehmender Aussetzung der Membran im Wasser nimmt die Quellung ab, und mehr Wasser pro Zeitabschnitt gelangt in den Reaktionsraum. Letztendlich wird die Hartgelatine komplett aufgelöst. Dies kann jedoch mehrere Stunden bis Tage dauern. Dem Wasser, bzw. dem zweiten Reaktenden kann zusätzlich noch ein Bestandteil zur Unterdrückung der Schaumbildung zugesetzt werden. Bei der Auflösung der Gelatine kann sonst ein Schaum entstehen, der den Abtransport des Wasserstoffs behindert.
  • In den 2a–d wird auf die Wirkungsweise der Membran und somit des Gaserzeugers eingegangen. Die 2a zeigt den Gaserzeuger der 1a kurz nachdem die Trennschicht 15 entfernt wurde. Zu diesem Zeitpunkt ist das Wasser 12 oder ein Gemisch aus Säure und Wasser durch eine Membran 4, welche aus Hartgelatine besteht, vom NaBH4 5 getrennt. Sobald die Flüssigkeit 12 in direkten Kontakt mit der Membran 4 kommt, wandern Wassermoleküle durch die Membran mit einer definierten Permeationsrate, welche durch die Speicherfähigkeit und Permeabilität der Membran 4 für die Flüssigkeit 12 gegeben ist. Es gelangen nun erste Moleküle der Flüssigkeit 12 durch die Membran 4 hindurch, was durch die durchgehenden Pfeile von oben nach unten angedeutet ist.
  • Die Flüssigkeit 12 tritt dabei molekülweise in den Reaktionsraum und kommt in Kontakt mit dem Feststoff, wo es aufgrund der Reaktivität von Flüssigkeit und Feststoff zu einer Reaktion kommt. Da die wenigen zunächst ankommenden Moleküle der Flüssigkeit 12 auf eine große reaktionsfähige Oberfläche des Feststoffs treffen, kommt es zugleich zu einer Gasentwicklung. Einfluss auf die Reaktionsrate haben beispielsweise die Dicke, die Dichte und die Reaktivität der Membran im Verhältnis zum zweiten Reaktanden.
  • In 2b wird der Gaserzeuger nach einem fortgeschrittenen Zeitintervall gezeigt. Die Membran 4 ist gequellt und nimmt nun ein größeres Volumen als nach der Zerstörung der Trennschicht 15 ein. Im Weiteren Verlauf der Reaktion löst sich die Membran 4 langsam in der Flüssigkeit 12 auf und die Dicke nimmt ab, was durch die geringere Dicke der Membran 4 in 2c angedeutet ist. Durch das Abschwellen kann in der gleichen Zeit mehr Flüssigkeit durch die Membran wandern, was durch die erhöhte Anzahl der durchgehenden Pfeile angedeutet wird. Da nun aber die Oberfläche der leicht zugänglichen Partikel des Feststoffs 5 bereits mit den entstehenden Reaktionsprodukten bedeckt ist, reduziert sich die lokale Reaktionsrate. Dies wird durch den größeren Zustrom von Molekülen der Flüssigkeit 12 ausgeglichen, so dass die Rate des Reaktionsgases in diesem Falle Wasserstoff gleich groß bleibt, wie durch den gestrichenen Pfeil angedeutet wird. Das Reaktionsgas entweicht durch die Austrittsvorrichtung 13 über welche der kartuschenförmige Gaserzeuger mit einer Applikation verbunden sein kann, welcher das Reaktionsgas zum Verbrauch zugeführt wird.
  • In der 2c sind im weiteren Verlauf der Reaktion nur noch wenige Stellen des Feststoffs für eine Reaktion zugänglich und die Reaktion würde sich bei einem Gaserzeuger aus dem Stand der Technik verlangsamen. Diese wird dadurch kompensiert, dass sich, wie in 2d dargestellt, inzwischen die Membran 4 in Teilen auflöst hat, und somit die gesamte Flüssigkeit 12 in Kontakt mit dem Feststoff gelangt. Auf diese Weise können die Reste des noch nicht abreagierten Feststoffs 5 abreagieren und die Reaktionsrate bleibt bis zum Erlöschen der Reaktion nahezu unverändert erhalten. Die restlichen Bestandteile, also die Flüssigkeit 12, der Feststoff 5 und die entstehenden Reaktionsprodukte schwimmen nun in einer Flüssigkeit.
  • Mit dem hier gezeigten Gaserzeuger 1 lassen sich also konstante Reaktionsraten erzielen, da die Zufuhr von Flüssigkeit an den Feststoff zunimmt, während die Reaktionsfläche des Feststoffs 5 abnimmt.
  • In der in 2e aufgeführten Tabelle sind einige Beispiele von Reaktandenpaaren und einer dazu kompatiblen Membran aufgeführt, wobei weitere Reaktanden und Membrane mit den beanspruchten Eigenschaften bekannt sind.
  • In der 3 wird eine weitere Variante eines kartuschenförmigen Gaserzeugers gezeigt. Hierbei weist der Gaserzeuger 1 ein Gehäuse 11 auf, welches zugleich die äußere Ummantelung 3 des Reaktionsraumes 2 und die Begrenzung der Vorkammer 10 darstellt. In der Mitte des Gehäuses 3 ist eine Membran 4 aus einem Kompositwerkstoff mit Cu-Partikel aufgebracht, welcher sich bei der Reaktion mit H2O2 auflöst. Im Reaktionsraum befindet sich ein Kaliumpermanganat 5. Die Flüssigkeit 12 ist H2O2, wobei das Reaktionsgas Sauerstoff ist. Auch verschiedene Polymere können sich als Membran eignen.
  • Der wesentliche Unterschied des Gaserzeugers 1 der 1 und 3 besteht darin, dass die Flüssigkeit 12 anders gespeichert wird. Die Flüssigkeit 12 ist hier in einem separaten Beutel oder Behälter 20 untergebracht, der eine hermetische Trennschicht 15 besitzt, wobei die Trennschicht analoge Eigenschaften zu der Trennschicht 15 der 1 aufweist. Des Weiteren ist eine Nadel 21 gezeigt, welche durch eine nicht eingezeichnete Vorrichtung angesteuert werden kann und die Trennschicht 15 des Behälters 20 punktiert, bzw. zerstört, so dass sich die Flüssigkeit in die Vorkammer 10 ergießen kann und die in den 2a–d beschriebene Reaktion ablaufen kann. Da die Flüssigkeit 12 durch den Behälter 20 sehr gut abgedichtet wird, kann das Gehäuse 11 aus einem preiswerten Kunststoff hergestellt werden, ohne besondere Barriereeigenschaften für die Flüssigkeit 12 oder die Reaktionsprodukte zu erzeugen. Der Behälter 20 mit der Flüssigkeit 12 kann durch eine Öffnung im Gehäuse 11 in die Vorkammer 10 eingebracht werden, so dass nach Abklingen der Reaktion und der Erzeugung des Reaktionsgases die Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsraum oder der Vorkammer entfernt werden können und nach einer Trocknung des Innenraums der Kartusche ein neuer Wasserbehälter eingeführt werden kann. Wird zudem ein kartuschenförmiger Gaserzeuger gemäß der verwendet, so wird eine erneuerte Membran 4 durch einen zweiten Kartuschenteil, welcher den Feststoff 5 enthält, auf die Vorkammer 10 aufgesteckt.
  • In der 4 ist eine weitere Variante des kartuschenförmigen Gaserzeugers gezeigt. Zu sehen ist die Vorkammer 10, welche mit einem Stöpsel 30 eine Einfüllöffnung 31 verschließt. Durch die Öffnung können sowohl die Flüssigkeit als auch die Reaktionsprodukte ein bzw. ausgefüllt werden, was zu einer weiteren leichten Handhabung der Kartusche beiträgt. In der hier gezeigten Kartusche befindet sich der Austrittsbereich 13 nicht wie in den anderen Figuren im Bereich der Vorkammer, sondern ist direkt an den Reaktionsraum angeordnet. Die in den 1 bis 4 dargestellten kartuschenförmigen Gaserzeuger können in einem preisgünstigen Spritzgussverfahren hergestellt werden, bei welchem die Membran 4 in die Kartuschen eingearbeitet wird. Dabei ist zu beachten, dass die Lagerung der Kartuschen unter Ausschluss von Luftfeuchte vorgenommen wird, da es sonst zum unkontrollierten Abreagieren kommt.
  • In den 5 wird eine besonders einfache Variante des Gaserzeugers gezeigt. In der 5a weist der Gaserzeuger 1 den Reaktionsraum 2 auf, in welchem ein Feststoff 5 eingebracht wird. Der Reaktionsraum 2 wird durch die Ummantelung 3 verschlossen. Die Ummantelung 3 besteht aus zwei Komponenten 32 und 33, welche ineinander gesteckt werden und durch Dichtungen 34 abgeschlossen werden. Jedoch kann auf die Dichtung 34 verzichtet werden, wenn die beiden Kapselhälften 32 und 33 noch dem Zusammenstecken einen guten Formschluss aufweisen. Die Ummantelung 3 wird somit kapselartig ausgeführt. Die gesamte Ummantelung 3 ist aus Hartgelatine, so dass die Ummantelung 3 die Membran 4 ist.
  • Wird eine derartige Kapsel in Wasser eingebracht, so wandert die Flüssigkeit durch die Membran 4 hindurch und die Reaktion zwischen dem Feststoff 5 und der Flüssigkeit wird eingeleitet. Das dabei entstehende Gas muss nur noch aufgefangen und abgeleitet oder gespeichert werden. Dies kann beispielsweise in einem geschlossenen Wasserbad mit Austrittsmembran geschehen.
  • Der kapselförmige Gaserzeuger 1 kann in unterschiedlichen Größen für unterschiedliche Mengen an Feststoff 5 ausgebildet werden. Insbesondere bieten sich hierbei die standardisierten Größen für Hartgelatinekapseln an, wie sie beispielsweise aus der Medikamentenherstellung bekannt sind. Dabei sind Größen von 0,1 cm3 bis 1,5 cm3 in den Typgrößen 5 bis 000 denkbar.
  • Die kapselförmigen Gaserzeuger 1 können besonders einfach gelagert und transportiert werden. Sie können dabei in Blisterpackungen analog zu Medikamenten eingesetzt werden. Als Materialien für die Verpackung werden dabei Verbundfolien eingesetzt, die in ähnlicher Weise zur Verpackung von Lithium Akkus verwendet werden und somit eine sehr geringe Wasserpermeation und Haltbarkeit von mehr als 4 Jahren gewährleisten. Im Unterschied zu Batterien muss im Fall des kapselförmigen Gaserzeugers 1 keine elektrische Isolation erzielt werden, so dass eine oder beide der Folien der Blisterpackungen auch ganz aus Metall bestehen können. Dabei werden für eine Seite tiefgezogene Folien oder Verbundfolien verwendet oder tiefgezogene Kunststoffe, die anschließend vakuumtechnisch metallisiert werden. Die Verbindung beider Folien geschieht mit einem Klebstoff mit geringem Wassergehalt und geringer Wasserpermeation, um eine ungewollte Reaktion innerhalb des kapselförmigen Gaserzeugers 1 zu vermeiden.
  • In der 5b wird eine Weiterentwicklung des kartuschenförmigen Gaserzeugers gezeigt. Hierbei ist einem ersten Gaserzeuger 1, welcher kapselförmig aufgebaut ist, ein weiterer Gaserzeuger 1 mit einer Umkapselung 3', welche eine Membran 4' darstellt, eingezeichnet. In der Funktionsweise ähnelt der kapselförmige Gaserzeuger 1 mit dem darin enthaltenen Gaserzeuger 1' dem in 1b dargestellten kartuschenförmigen Gaserzeuger mit einer zweiten Membran 4'. Sei einer Reaktion wandert Wasser zuerst durch die Membran 4 hindurch und reagiert mit dem Feststoff 5 Danach wandert Wasser auch durch die Membran 4' hindurch und reagiert mit dem darin enthaltenen Feststoff 5'. Hierbei können die Kapseln 3 bzw. 3' mit unterschiedlich reaktiven Füllungen für unterschiedliche Wasserstoffraten gefüllt sein und damit unterschiedliche elektrische Leistungen in Brennstoffzellensysteme realisiert werden. Typische Raten liegen beispielsweise zwischen 0,1 sccm und 100 sccm.
  • Durch unterschiedliche Feststoffe 5 bzw. 5' bzw. unterschiedliche Membranen 4 bzw 4' kann damit beispielsweise zielgerichtet ein bestimmter abgestufter Reaktionsverlauf innerhalb des Gaserzeugers 1 gewährleistet werden. So wird die Konstanz in der Reaktionsrate über einen längeren Zeitraum gewährleistet. So kann beispielsweise ein Großteil des Stoffes 5 in der äußeren Kapsel 3 bereits abreagiert sein und die damit verbundene geringere Konzentration des Feststoffes 5 eine verringerte Reaktionsrate bewirken. Durch das zusätzliche Vorhandensein der kleineren Kapsel oder mehrerer Kapseln mit der Ummantelung 3' wird zusätzliche frisches oder höher reaktives Material freigesetzt, um die ursprüngliche Reaktionsrate aufrechtzuerhalten.
  • In der 5c ist eine weitere Variante der Kapsel gezeigt, wobei der kapselförmige Gaserzeuger 1 mit einer Trennschicht 15 ummantelt ist, wobei die Trennschicht 15 wie in den vorherigen Abbildungen wasserundurchlässig ist. So kann beispielsweise eine erleichterte Handhabung des kapselförmigen Gaserzeugers gewährleistet werden, da dieser gegenüber Umwelteinflüssen und insbesondere Wasserpermeation undurchlässig ist. Wie in 1 beschrieben, muss die Trennschicht zumindest prinzipiell zerstört werden, um die Erzeugung des Reaktionsgases einzuleiten.
  • In der 6 wird ein Gaserzeuger 1 dargestellt, welcher aus einer Kombination des kapselförmigen und des kartuschenartigen Prinzips aufgebaut ist. Dabei ist die Vorkammer 10 mit einem Gehäuse 11 gebildet, welches über eine Austrittsöffnung 13 für das Reaktionsgas verfügt und einen Einfüllstutzen 20 mit einer Einfüllöffnung 31 besitzt. Des Weiteren ist eine Öffnung 40 für eine Kapsel mit einer Ummantelung 3 vorhanden, in welcher der Feststoff 5 aufbewahrt ist. Durch die Öffnung 40 wird die Kapsel 3 in den Vorraum geschoben, welcher daraufhin mit Wasser befüllt werden kann und eine Reaktion, wie in den 2 beschrieben, in Gang gesetzt wird. Dabei ist die Öffnung 40 so ausgebildet, dass diese nach dem Einsetzen der Kapsel 3 (oder eines Flüssigkeitsbeutels wie in 3) wieder gasdicht schlieft und für den ersten uns zweiten Reaktanden undurchlässig ist. Es ist natürlich auch möglich, das Gehäuse 11 ohne einen Einfüllstutzen oder Einfüllöffnung 31 auszustatten, jedoch eine weitere Öffnung zum Einbringen eines Flüssigkeitsbeutels, welcher mit einer wasserundurchlässigen Schicht ummantelt ist, im Gehäuse 11 unterzubringen. Je nach verwendeter Trennschicht für den Flüssigkeitsbehälter sollte eine Vorrichtung zum Zerstören des Behälters 20 eingebracht werden. Die 6 ist insbesondere deswegen vorteilhaft, da das Gehäuse 11 einen geschlossenen Raum mit Flüssigkeitseinlass darstellt und so das Reaktionsgas besonders leicht durch den Austrittsbereich 13 einer an den Gaserzeuger 1 angeschlossenen Applikation zugeführt werden kann. Gleichzeitig kann eine besonders einfache Handhabung des Systems erreicht werden, da die den Feststoff enthaltende Kapsel 3 und die Flüssigkeit 12 erst zu dem Moment in das Gehäuse 11 eingeführt werden müssen, zu welchem das Reaktionsgas benötigt wird.
  • Dadurch dass die Membran 4 der Kapsel aus einem quellenden Material hergestellt ist und weitere quellende Materialien in der Flüssigkeit vorhanden sein können, kann eine lageunabhängige Funktionsweise der Kartusche erreicht werden. Das zusätzliche quellende Material besitzt keine eigentliche Membranfunktion. Allerdings ist zu erwarten, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit verlangsamt, da kein freibewegliches Wasser vorhanden ist. Insbesondere nach der Auflösung der Membran, kann durch das zusätzliche quellende Material bewirkt werden, dass die gesamte Vorkammer (obwohl zu diesem Zeitpunkt die Vorkammer und der Reaktionsraum keine räumliche Trennung zueinander aufweisen) ausgefüllt ist und unabhängig von der Lage der Kartusche immer ausreichender Kontakt zwischen dem wasserreaktiven Stoff und dem Wasser besteht. Diese Variante ist beispielsweise bei Paaren von Reaktanden interessant, welche eine relativ geringe Wasserstofferzeugungsrate aufweisen und bei welchen der diffuse Wasserstofftransport durch das Gemisch aus Wasser und dem zusätzlichen vorhandenen quellenden Material ausreichend hoch ist.
  • In der 7 wird eine Verwendung des erfindungsgemäßen Gaserzeugers beschrieben. Zu sehen ist eine Versorgungsvorrichtung 50, welche mit mehreren Kartuschen 1, 1' und 1'' verbunden ist. Dabei kann es sein, dass alle Kartuschen noch nicht in den Zustand der Gasproduktion übergegangen sind, es kann jedoch auch sein, dass die Kartuschen 1' und 1'' auf Vorrat vorhanden sind, während innerhalb des Gaserzeugers 1 bereits ein Reaktionsgas erzeugt wird. Eine Versorgungsvorrichtung 50 kann beispielsweise eine Brennstoffzelle sein. Dabei sollten innerhalb der Brennstoffzelle eine Überwachungselektronik und eine Spannungsanpassung sowie Vorrichtungen zum Aufnehmen der Kartuschen vorhanden sein. Das innerhalb der Kartuschen entwickelte Wasserstoffgas wird einem Versorgungssystem der Brennstoffzelle zugeführt und steht dieser zur Energieproduktion zur Verfügung.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Versorgungsvorrichtung ist ein Heizgerät mit einem katalytischen Brenner, welcher mit Wasserstoff betrieben wird. Auch in diesem Falle sind eine Überwachungselektronik und eine Spannungsanpassung sowie die kartuschenförmigen Gaserzeuger 1, 1' und 1'' von Nöten, um die Wasserstoffversorgung des Heizgerätes zu gewährleisten.
  • Eine besonders interessante Vorrichtung 50 ist eine Notstromversorgung, welche mit einem Brennstoffzellensystem und mehreren oder nur einem integrierten Gaserzeuger 1 ausgestattet ist. Dabei kann durch einen Druckknopf die Gaserzeugung und dementsprechend die Stromversorgung in Gang gesetzt werden, welche je nach Kartuschengröße über einen unterschiedlichen Zeitraum bestehen bleibt.

Claims (27)

  1. Gaserzeuger (1) zur Herstellung eines Gases, welcher einen Reaktionsraum (2) mit einer Ummantelung (3) umfasst, wobei die Ummantelung (3) mindestens eine Membran (4) mit einer dem Reaktionsraum (2) abgewandten Außenfläche aufweist und der Reaktionsraum (2) einen ersten Reaktanden enthält oder mit diesem befüllbar ist, welcher eine Permeabilität der Membran (4) unverändert lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Permeabilität der Membran (4) durch Kontakt mit einem zweiten Reaktanden, für welchen die Membran (4) durchlässig ist und der bei Kontakt mit dem ersten Reaktanden unter Entwicklung eines Reaktionsgases reagiert und für das Reaktionsgas durchlässig ist, kontinuierlich zu größeren Werten hin veränderbar ist.
  2. Gaserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (4) durch Kontakt mit dem zweiten Reaktanden zersetzbar ist.
  3. Gaserzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Reaktionsraums (2) mindestens eine weitere Membran (4') angeordnet ist, wobei die Permeabilität der zusätzlichen Membran (4') durch Kontakt mit dem zweiten Reaktanden kontinuierlich zu größeren Werten hin veränderbar ist.
  4. Gaserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reaktand (5) ein wasserreaktiver Stoff ist.
  5. Gaserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reaktand (12) Wasser oder Säure oder eine Mischung aus Wasser und Säure ist.
  6. Gaserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (4) Bestandteile aus Hartgelatine und/oder Zellulose und/oder Chitosan und/oder kalkhaltigen Polymeren aufweist.
  7. Gaserzeuger (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung durch eine Kapsel gebildet ist.
  8. Gaserzeuger (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung eine Metallfolie umfasst.
  9. Gaserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennschicht (15) vorhanden ist, wobei die Trennschicht (15) für den zweiten Reaktanden undurchlässig ist und die Außenfläche der Membran (4) und den zweiten Reaktanden separiert.
  10. Gaserzeuger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (15) die Außenfläche der Membran (4) überdeckt.
  11. Gaserzeuger nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (21) zur zumindest punktuellen Zerstörung der Trennschicht (15) vorhanden ist und mechanisch und/oder chemisch und/oder elektrisch wirkt.
  12. Gaserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Reaktionsraums (2) ein weiterer Gaserzeuger (1') nach den Ansprüchen 1 bis 11 angeordnet ist.
  13. Gaserzeuger nach einem Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum (2) ein Volumen zwischen 0,1 cm^3 und 4 cm^3, vorzugsweise zwischen 0,1 cm^3 und 2 cm^3 aufweist.
  14. Gaserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorkammer (10) vorhanden ist, welche mit dem Reaktionsraum (2) oder mit mehreren Reaktionsräumen verbindbar und mit einem zweiten Reaktanden (12) befüllbar ist.
  15. Gaserzeuger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (10) die Außenfläche der Membran (4) teilweise oder vollständig umschließt.
  16. Gaserzeuger nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (10) mit dem zweiten Recktand (12) gefüllt ist.
  17. Gaserzeuger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Recktand (12) mit einer für den zweiten Reaktanden (12) undurchlässigen Trennschicht (15, 20) ummantelt ist.
  18. Gaserzeuger nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (10) einen Einfüllstutzen (30) aufweist.
  19. Gaserzeuger nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (10) als Gehäuse (11) ausgebildet ist.
  20. Gaserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austrittsbereich (13) vorhanden ist, welcher für das Reaktionsgas durchlässig ist.
  21. Gaserzeuger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich (13) mit einer Gasleitung gasdicht verbindbar ist.
  22. Verwendung eines Gaserzeugers nach einem der Ansprüche 1–21 mit einer Versorgungsvorrichtung (50) für die Erzeugung von Strom und/oder Wärme.
  23. Verwendung eines Gaserzeugers nach einem der Ansprüche 1–21 mit einer Brennstoffzelle.
  24. Verwendung eines Gaserzeugers nach einem der Ansprüche 1–21 mit einer Löt- oder Schweißvorrichtung.
  25. Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsgases aus einem ersten (5) und einem zweiten Reaktanden (12), welches folgende Schritte umfasst: a) Herstellung eines Reaktionsraumes (2) durch eine Ummantelung (3) des ersten Reaktanden (5) wobei die Ummantelung (3) zumindest in Teilen eine Membran (4) enthält, welche für den zweiten Reaktanden durchlässig ist und eine Permeabilität der Membran (4) bei Kontakt mit dem zweiten Reaktanden veränderbar ist; b) Kontaktierung der Membran (4) mit dem zweiten Reaktanden (12); c) Diffusion des ersten (5) und zweiten (12) Reaktanden im Reaktionsraum (2), wobei der zweite Recktand (12) unter der sich verändernden Permeabilität der Membran (4) mit einer kontinuierlich zunehmenden Permeationsrate in den Reaktionsraum (2) wandert, und Ableitung des entstehenden Reaktionsgases.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Recktand (12) in einer Vorkammer (10) vorgehalten wird und die Vorkammer (10) mit dem Reaktionsraum (2) verbunden ist oder wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (4) durch eine für den zweiten Reaktanden (12) undurchlässige Trennschicht (15) vom zweiten Reaktanden (12) separiert ist und die Trennschicht (15) durch mechanische und/oder chemische und/oder elektrische Einwirkung zumindest punktuell zerstört wird.
DE102007026085A 2007-06-04 2007-06-04 Gaserzeuger, seine Verwendung und Verfahren zum Herstellen von Gasen Expired - Fee Related DE102007026085B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026085A DE102007026085B4 (de) 2007-06-04 2007-06-04 Gaserzeuger, seine Verwendung und Verfahren zum Herstellen von Gasen
PCT/EP2008/004647 WO2008148581A1 (de) 2007-06-04 2008-06-04 Gaserzeuger und verfahren zum herstellen von gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026085A DE102007026085B4 (de) 2007-06-04 2007-06-04 Gaserzeuger, seine Verwendung und Verfahren zum Herstellen von Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026085A1 DE102007026085A1 (de) 2008-12-18
DE102007026085B4 true DE102007026085B4 (de) 2011-11-17

Family

ID=39661391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026085A Expired - Fee Related DE102007026085B4 (de) 2007-06-04 2007-06-04 Gaserzeuger, seine Verwendung und Verfahren zum Herstellen von Gasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007026085B4 (de)
WO (1) WO2008148581A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941330B1 (fr) * 2009-01-19 2011-04-29 St Microelectronics Tours Sas Gestion de l'eau dans une pile a combustible.
CN104733749A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 扬光绿能股份有限公司 燃料匣

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030228252A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Shurtleff James Kevin Apparatus, system, and method for generating hydrogen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514353A (en) 1994-06-28 1996-05-07 Af Sammer Corporation Demand responsive hydrogen generator based on hydride water reaction
US6544400B2 (en) 2000-03-30 2003-04-08 Manhattan Scientifics, Inc. Portable chemical hydrogen hydride system
US6582676B2 (en) 2000-08-14 2003-06-24 The University Of British Columbia Hydrogen generation from water split reaction
US6946104B2 (en) 2001-07-09 2005-09-20 Hydrogenics Corporation Chemical hydride hydrogen generation system and an energy system incorporating the same
US6790416B2 (en) * 2002-05-28 2004-09-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hydrogen generation system
GB0224204D0 (en) 2002-10-17 2002-11-27 Univ Loughborough Hydrogen fuel cell systems
US7481858B2 (en) * 2005-02-25 2009-01-27 Societe Bic Hydrogen generating fuel cell cartridges
TWI381572B (zh) * 2003-11-14 2013-01-01 Encite Lllc 自動調節之氣體產生器和方法
US20050276746A1 (en) 2004-06-14 2005-12-15 Qinglin Zhang Catalytic reactor for hydrogen generation systems
WO2006053236A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Trulite, Inc. Hydrogen generator cartridge
US20060112635A1 (en) 2004-11-29 2006-06-01 Laixia Yang Portable hydrogen generator and fuel cell system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030228252A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Shurtleff James Kevin Apparatus, system, and method for generating hydrogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026085A1 (de) 2008-12-18
WO2008148581A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017001056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE2160058B2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität in einer galvanischen Zelle und Zelle zur Durchführung des Verfahrens
DE2654663A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische sekundaerzelle
DE60021116T2 (de) Zink/luft-zelle
DE102012109032A1 (de) Verfahren zum Befüllen elektrochemischer Zellen
EP4085993A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines rohlings nebst verfahren hierzu und rohling
DE2453155C2 (de) Verfahren zum reversiblen Speichern eines Stoffes in einem polymerisierten hydrophoben Substrat
DE102007028625A1 (de) Brennstoffzelle mit Wasserstoffspeichertank
DE102007026085B4 (de) Gaserzeuger, seine Verwendung und Verfahren zum Herstellen von Gasen
WO2002030810A1 (de) Wasserstoffquelle zum betrieb einer brennstoffzelle, und hiermit bestückte brennstoffzelle
DE1092139B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2653347A1 (de) Hochtemperaturdichtungsmaterial und verfahren zur herstellung desselben
DE2821581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
EP2317590B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrolytschicht und batterie
DE102018130962A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Partikelmaterials
DE2641285C2 (de) Absorptionsmittel für Wasserstoffgas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3430919B1 (de) Filterelement für tabakartikel, wobei das filterelement eine kapsel mit einem flüssigen medium als kernmaterial aufweist
EP0460424A2 (de) Gasdichter alkalischer Akkumulator
DE2811298A1 (de) Verfahren zur herstellung einer netzartigen struktur
DE102006018872A1 (de) Feuchteregulierendes Verpackungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3718920A1 (de) Verfahren zur herstellung einer alkalimetall-metallhalogenidverbindung sowie von alkalimetall
AT505873A1 (de) Suspension fur wasserstoffgeneratoren
WO2009030366A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffformteilen
EP3430920B1 (de) Filterelement für tabakartikel, wobei das filterelement eine kapsel mit einem flüssigen medium enthaltend mindestens ein tensid als kernmaterial aufweist
WO2019141580A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus mit polysulfid getränktem porösem material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee