DE102007021843A1 - Photovoltaisches Modul - Google Patents

Photovoltaisches Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102007021843A1
DE102007021843A1 DE102007021843A DE102007021843A DE102007021843A1 DE 102007021843 A1 DE102007021843 A1 DE 102007021843A1 DE 102007021843 A DE102007021843 A DE 102007021843A DE 102007021843 A DE102007021843 A DE 102007021843A DE 102007021843 A1 DE102007021843 A1 DE 102007021843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
photovoltaic module
photovoltaic
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007021843A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Schindler
Michael Heilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority to DE102007021843A priority Critical patent/DE102007021843A1/de
Priority to US12/114,904 priority patent/US20080295889A1/en
Priority to EP08008499A priority patent/EP1990846A3/de
Publication of DE102007021843A1 publication Critical patent/DE102007021843A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K39/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic radiation-sensitive element covered by group H10K30/00
    • H10K39/10Organic photovoltaic [PV] modules; Arrays of single organic PV cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/20Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising organic-organic junctions, e.g. donor-acceptor junctions
    • H10K30/211Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising organic-organic junctions, e.g. donor-acceptor junctions comprising multiple junctions, e.g. double heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • H10K30/57Photovoltaic [PV] devices comprising multiple junctions, e.g. tandem PV cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • H10K85/215Fullerenes, e.g. C60 comprising substituents, e.g. PCBM
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein als Mehrschichtkörper ausgebildetes photovoltaisches Modul (2) mit auf einer Trägerschicht (20) angeordneten photovoltaischen Zellen (21, 21i) mit mindestens einer zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrodenschicht (212, 215) angeordneten organischen photoaktiven Schicht (213) auf Polymerbasis beschrieben, die in einer Serienschaltung elektrisch miteinander verbunden sind. Lochblocker-Schichten (214) und die Elektronenblocker-Schichten (212) in der Serienschaltung aufeinander folgender benachbarter photovoltaischer Zellen (21, 21i) sind in Bezug auf die Trägerschicht (20) zueinander in inverser Abfolge angeordnet. Durch einen elektrisch leitenden Verbindungsabschnitt (22) sind elektrisch miteinander verbundene Elektrodenschichten (211, 215) der aufeinander folgenden benachbarten photovoltaischen Zellen (21, 21i) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus photovoltaischen Zellen mit organischer Polymer-Halbleiterschicht bzw. Halbleiterschichten gebildetes photovoltaisches Modul.
  • Photovoltaische Zellen mit photoaktiven organischen Schichten auf Polymerbasis haben bislang Wirkungsgrade, die sich im Bereich von 3 bis 5% bewegen. Das sind Wirkungsgrade, die deutlich niedriger sind als die von anorganischen Solarzellen.
  • Werden zur Herstellung von flexiblen Solarzellen auf Polymerbasis kostengünstige Fertigungsverfahren, wie beispielsweise das Rolle-zu-Rolle-Verfahren eingesetzt, so ist eine Massenproduktion von Solarzellen in erheblichem Umfang denkbar. Um zu praktisch anwendbaren Lösungen zu gelangen, müssen dabei jeweils mehrere photovoltaische Zellen zu Modulen zusammengeschlossen werden, die für den jeweiligen Anwendungsfall eine angemessene Ausgangsspannung und/oder einen angemessenen Ausgangsstrom bereitstellen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein photovoltaisches Modul auf Polymerbasis zu schaffen, das einfach in der Herstellung ist und einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Mehrschichtkörper nach Anspruch 1 und dem Verfahren nach Anspruch 18 gelöst. Es wird ein als Mehrschichtkörper ausgebildetes photovoltaisches Modul vorgeschlagen, mit zwei oder mehr auf einer Trägerschicht angeordneten photovoltaischen Zellen, die in einer Serienschaltung elektrisch miteinander verbunden sind, wobei die photovoltaischen Zellen eine erste und eine zweite Elektrodenschicht und mindestens eine organische photoaktive Schicht auf Polymerbasis aufweisen, die zwischen einer Lochblocker-Schicht und einer Elektronen-Blocker-Schicht angeordnet ist, wobei vorgesehen ist, dass die Lochblocker-Schichten und die Elektronenblocker-Schichten in der Serienschaltung aufeinander folgende benachbarte photovoltaische Zellen in Bezug auf die Trägerschicht zueinander in inverser Abfolge angeordnet sind, und dass die durch einen elektrisch leitenden Verbindungsabschnitt elektrisch miteinander verbundenen Elektrodenschichten der aufeinander folgenden benachbarten photovoltaischen Zellen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  • Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung eines als Mehrschichtkörper ausgebildeten photovoltaischen Moduls mit zwei oder mehr in Serie geschalteter photovoltaischer Zellen vorgeschlagen, wobei die photovoltaischen Zellen eine erste und eine zweite Elektrodenschicht und mindestens eine organische photoaktive Schicht auf Polymerbasis aufweisen, die zwischen einer Lochblocker-Schicht und einer Elektronenblocker-Schicht angeordnet ist, aufweisen, wobei vorgesehen ist, dass bei dem Verfahren auf eine Trägerschicht die weiteren Schichten so aufgebracht werden, dass die Lochblocker-Schichten und die Elektronenblocker-Schichten in der Serienschaltung aufeinander folgender benachbarter photovoltaischer Zellen in Bezug auf die Trägerschicht zueinander in inverser Abfolge angeordnet sind, und dass die durch einen elektrisch leitenden Verbindungsabschnitt elektrisch miteinander verbundenen Elektrodenschichten der aufeinander folgenden benachbarten photovoltaischen Zellen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  • Die photoaktiven Schichten der photovoltaischen Zellen des erfindungsgemäßen photovoltaischen Moduls weisen, wie weiter unten näher beschrieben, halbleitende Polymere auf, im Gegensatz beispielsweise zu Farbstoffzellen bzw. Grätzel-Zellen, die auf der Basis von photoaktiven Farbstoffen aufgebaut sind, so dass es sich um unterschiedliche Wirkprinzipe handelt.
  • Durch die Ausbildung in der Serienschaltung aufeinander folgender benachbarter photovoltaischer Zellen mit inverser Abfolge nehmen die Zellen eine solche Lage ein, dass zumindest die Außenflächen, d. h. die von der photoaktiven Schicht abgewandten Oberflächen in Serie geschalteter Elektroden in einer Ebene liegen und daher mit einem in dieser gemeinsamen Ebene verlaufenden elektrischen Verbindungsabschnitt verbindbar sind. Es werden also keine senkrecht verlaufenden Verbindungsabschnitte zwischen in der Serienschaltung aufeinander folgenden benachbarten Zellen benötigt, die zum einen die nutzbare Fläche des photovoltaischen Moduls einschränken und die zum anderen einen gegenüber der erfindungsgemäßen Lösung erhöhten Fertigungsaufwand erfordern, weil sie in einer zu den Schichtebenen senkrechten Ebene ausgebildet sind. Unterschiedliche Schichtdicken der Elektrodenschichten stellen also die erfindungsgemäße Lösung nicht in Frage. In der Serienschaltung aufeinanderfolgende photovoltaische Zellen sind vorteilhafterweise als benachbarte Zellen ausgebildet, so dass besonders einfache Zellenanordnungen mit besonders hoher Flächenausnutzung möglich sind.
  • Das erfindungsgemäße photovoltaische Modul kann in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren kostengünstig hergestellt werden, wobei aufeinander folgende Schichtaufträge vorgesehen sind. Dabei kann jede der Schichten den Anforderungen entsprechend strukturiert sein, wobei die Strukturierung ausdrücklich umfasst, dass bereichsweise in einer Schicht unterschiedliches Material aufgetragen ist, beispielsweise eine Schicht bereichsweise aus dem für die erste Elektrodenschicht vorgesehenen Material, dem für die zweite Elektrodenschicht vorgesehen Material und dem für die Verbindungsabschnitte vorgesehen Material ausgebildet ist. Im Rolle-zu-Rolle-Verfahren können strukturierte Schichten beispielsweise registergenau aufgedruckt werden, ggf. in mehreren Durchgängen. Als Druckverfahren können beispielsweise Tiefdruck, Tintenstrahldruck oder Rakeln vorgesehen sein. Es können aber auch andere Auftragstechnologien, wie Aufschleudern, Sputtern oder Aufdampfen vorgesehen sein.
  • Sofern eine elektrisch isolierende Trennschicht zwischen benachbarten photovoltaischen Zellen vorgesehen ist, kann diese vor dem Aufbringen der letzten Elektrodenschichten und der Verbindungsabschnitte beispielsweise durch Rakeln aufgebracht werden. Sie füllt dabei die Zwischenräume zwischen den Zellen auf, wobei die Konturen der Trennschicht durch die Randkonturen der Zellen bestimmt sind. Es sind also keine Maßnahmen zum passergenauen Auftrag zu ergreifen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Schichtdicken der photovoltaischen Zellen so gewählt sind, dass benachbarte Schichten aufeinander folgender benachbarter photovoltaischer Zellen jeweils mit gleicher Dicke ausgebildet sind. Hierdurch ergeben sich im produktionstechnischen Verfahren Vorteile, da beispielsweise im Tiefdruck die Rasterwalze gleichmäßig aufliegt und somit ein gleichmäßigerer Ausdruck gewährleistet wird, wogegen die freie Gestaltungsmöglichkeit der photovoltaischen Zelle nur unwesentlich eingeschränkt ist. Zwei Zahlenbeispiele sollen das verdeutlichen:
    Bei 5 Schichten sind die 1. und die 5. Schicht sowie die 2. und die 4. Schicht mit gleicher Schichtdicke auszubilden, d. h. es sind bei einer ungeraden Schichtanzahl jeweils die Schichten mit gleicher Schichtdicke auszubilden, die von der mittleren Schicht her die gleiche Position einnehmen. Bei 6 Schichten sind die 1. und die 6. Schicht, die 2. und die 5. Schicht sowie die 3. und die 4. Schicht mit gleicher Schichtdicke auszubilden, d. h. es sind bei einer geraden Schichtanzahl jeweils die zueinander symmetrisch liegenden Schichten mit gleicher Schichtdicke auszubilden. Auf diese Weise sind nebeneinander angeordnete benachbarte Bereiche ausbildbar, die unter Berücksichtigung von Dickentoleranzen in einer Ebene angeordnet sind. Vorteilhafterweise sollen die Dickentoleranzen nicht mehr als 50% der Solldicke betragen.
  • Unter Elektrodenschichten, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, ist so eine Anordnung von Elektrodenschichten zu verstehen, bei denen eine gemeinsame Ebene durch die Elektrodenschichten legbar ist. Vorzugsweise liegen hierbei die Oberseite und/oder Unterseite der Elektroden jeweils in einer gemeinsamen Ebene. Es ist jedoch auch möglich, dass insbesondere bei unterschiedlicher Schichtdicke die Elektroden nicht miteinander fluchten, jedoch die oben beschriebene gemeinsame Schnittebene besteht.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Schichten der photovoltaischen Zellen zwischen den Elektroden mit ähnlichen Schichtdicken ausgebildet sind (Schichtdickenvariation < 20%).
  • Es kann bzw. können neben den für die Funktion der organischen photovoltaischen Zelle primär vorgesehenen Schichten, nämlich Elektrodenschichten, Blocker-Schichten und photoaktive Schicht(en) eine weitere Schicht bzw. weitere Schichten vorgesehen sein, die beispielsweise für eine bessere Effizienz des Moduls oder der Zellen sorgen können. Es kann sich dabei um Schichten handeln, die im Schichtverbund der photovoltaischen Zelle eine feste Lage einnehmen, wie die weiter unten beschriebenen Blocker-Schichten, oder die im Schichtverbund des photovoltaischen Moduls eine feste Lage einnehmen. Ist letzteres vorgesehen, nimmt die Schicht bzw. nehmen die Schichten nicht an der Invertierung teil, d. h. sie bilden jeweils im photovoltaischen Modul eine gemeinsame Ebene. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Filterschicht oder um eine Lichtkonzentratorschicht oder dergleichen handeln, die jeweils von der Invertierung ausgenommen sind und in der regulären Zelle und in der inversen Zelle eine unterschiedliche Position in Bezug auf die restlichen Schichten einnehmen.
  • Die photoaktive Schicht kann beispielsweise aus einem Gemisch aus als Donator wirkendem konjugiertem Polymer, wie P3HT (regioreguläres poly(3-hexyl thiophene) oder MDMO-PPV [poly(2-methoxy-5-(3-,7-dimethyloctyloxy)- 1,4-phenylenvinylen], und als Akzeptor wirkenden Fullerenen, wie C60, oder PCBM ([6,6]-phenyl-C61-butric acid methyl ester) aufgebaut sein.
  • Es sind auch photoaktive Schichten möglich, bei denen sowohl der Akzeptor als auch der Donator aus halbleitenden Polymeren aufgebaut sind und die deshalb besonders kostengünstige Ausführungen erlauben.
  • Es kann ein Mischungsverhältnis von 2:0,5 bis 0,5:2 zwischen dem Elektronen-Donator und dem Elektronen-Akzeptor bevorzugt sein.
  • Weiter kann die photoaktive Schicht auch aus zwei übereinander angeordneten Teilschichten aufgebaut sein, die jedoch als sehr dünne Teilschichten ausgebildet sein müssen, um unerwünschte Rekombinationen der Ladungsträger zu reduzieren und den Widerstand in Richtung der Flächennormalen nicht unnötig zu erhöhen. Werden die Teilschichten sehr dünn ausgebildet, dann kann die Kurzschlussfestigkeit einer aus Teilschichten aufgebauten photoaktiven Schicht geringer sein als der als relativ dicke Schicht von etwa 100 nm Dicke ausgebildeten weiter oben genannten Mischschicht.
  • Bei der aus zwei übereinander angeordneten Teilschichten ausgebildeten photoaktiven Schicht ist vorzusehen, dass bei zueinander invertierten photovoltaischen Zellen die Orientierung der photoaktiven Schichten invertiert ist, d. h. dass die Schichtfolge der beiden Teilschichten invertiert ist und somit auch alterniert. Es handelt sich also bei der aus zwei Teilschichten ausgebildeten photoaktiven Schicht um eine polarisierte photoaktive Schicht und bei der als Mischschicht ausgebildeten photoaktiven Schicht um eine unpolarisierte photoaktive Schicht.
  • Die photoaktive Schicht kann auch einen Matrixaufbau aufweisen.
  • Betrachtet man die Elektroden, so kann die erste Elektrodenschicht beispielsweise aus einer transparenten Indiumzinnoxid-Schicht (ITO) mit einer Schichtdicke von 40 bis 150 nm oder aus einem ITO-Metall-ITO-Verbund mit einer Gesamtschichtdicke von ~40 nm ausgebildet sein, die zweite Elektrodenschicht aus einer transparenten metallischen Schicht, vorzugsweise aus Ag oder Au mit einer Schichtdicke von 70 bis 120 nm oder aus Cr und Au mit einer Gesamtschichtdicke von 70 bis 120 nm, wobei die als Haftvermittler dienende Cr-Schicht eine Dicke von ca. 3 nm aufweisen kann. ITO bildet eine Anode, wenn auf die ITO-Schicht die Elektronenblocker-Schicht aufgebracht wird. Wenn auf die ITO-Schicht die Lochblocker-Schicht aufgebracht wird, dann bildet die ITO-Schicht eine Kathode.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Funktion der Elektronenblocker-Schicht und/oder der Lochblockerschicht von der jeweiligen Elektrodenschicht erbracht wird und so die Elektronenblocker-Schicht und/oder die Lochblocker-Schicht von der jeweiligen Elektrodenschicht gebildet wird. In diesem Fall sind beispielsweise die Austrittsarbeiten der Elektroden für die Polarität der photovoltaischen Zelle verantwortlich. Die Austrittsarbeiten der ersten und der zweiten Elektrodenschicht sollten in diesem Fall eine möglichst große Differenz haben, um in der photoaktiven Schicht ein großes inneres Potential aufzubauen, das die Trennung der gebildeten Ladungsträger (Elektronen und Löcher) erleichtert. Eine mögliche Materialkombination ist beispielsweise ITO mit einer Austrittsarbeit von 4,7 eV und Aluminium mit einer Austrittsarbeit von 4,3 eV, wobei ITO die Anode bildet und Aluminium die Kathode.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Elektrodenschichten nicht nur wegen der inversen Schichtfolge benachbarter in der Serienschaltung verbundener photovoltaischer Zellen aus unterschiedlichem Material ausgebildet sind, beispielsweise aus einer transparenten ITO-Schicht und aus einer semitransparenten metallischen Schicht, sondern dass drei oder mehr Ausbildungen der Elektrodenschicht alternieren, beispielsweise in der Abfolge transparente ITO-Schicht, semitransparente metallische Schicht und metallische Gitterstruktur. Die metallische Gitterstruktur kann beispielsweise zugleich eine elektrische Kontaktschicht bilden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Elektronenblocker-Schicht zwischen der ersten Elektrodenschicht und der photoaktiven Schicht und/oder eine Lochblocker-Schicht zwischen der zweiten Elektrodenschicht und der photoaktiven Schicht angeordnet sind bzw. ist oder umgekehrt. Wenn zwischen der ersten Elektrodenschicht und der photoaktiven Schicht die Elektronenblocker-Schicht angeordnet ist, dann ist die erste Elektrodenschicht die Anode, und wenn zwischen der zweiten Elektrodenschicht und der photoaktiven Schicht die Lochblocker-Schicht angeordnet ist, dann ist die zweite Elektrodenschicht die Kathode. Die Elektronenblocker-Schicht kann beispielsweise aus PEDOT/PSS (Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat) mit einer Schichtdicke von 50 bis 150 nm gebildet sein. Die Lochblocker-Schicht kann beispielsweise aus TiOx mit einer Schichtdicke von 10 bis 50 nm gebildet sein. Weil die Art der Blocker-Schichten die Polarität der photovoltaischen Zelle bestimmen kann, kann auch vorgesehen sein, dass für die erste und die zweite Elektrodenschicht das gleiche Material verwendet wird. In diesem Fall kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, auch die Verbindungsabschnitte aus dem Material der Elektrodenschichten auszubilden, woraus ein besonders einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen photovoltaischen Moduls folgt.
  • Die beiden Blockerschichten können mit den Elektrodenschichten eine Einheit bilden und/oder zugleich weitere Funktionen in der photovoltaischen Zelle übernehmen, zum Beispiel als Benetzungshilfe oder/und als Barriere vorgesehen sein. Wenn die erste Elektrodenschicht beispielsweise aus ITO ist, kann zwischen der ersten Elektrodenschicht und der photoaktiven Schicht beispielsweise eine PEDOT/PSS-Schicht angeordnet sein. Die PEDOT/PSS-Schicht ist in diesem Beispiel zum einen die Elektronenblocker-Schicht und verbessert in diesem Fall die Benetzung der Elektrodenschicht mit der photoaktiven Halbleiterschicht, da die Oberflächenspannung der getrockneten PEDOT/PSS-Schicht sehr viel größer als die Oberflächenspannung der flüssig aufgebrachten Halbleiterschicht ist. Wenn die zweite Elektrodenschicht beispielsweise als eine aufgedampfte Silberschicht ausgebildet ist, dann kann eine auf die Halbleiterschicht aufgetragene PEDOT/PSS-Schicht als eine Barriere für die beim Bedampfen auftreffenden Silberatome wirken und die Wahrscheinlichkeit von Kurzschlüssen und/oder Fehlkontakten verringern.
  • Wegen der vorgesehenen inversen Ausbildung der Schichtfolgen der photovoltaischen Zellen kann es bevorzugt sein, beide Blocker-Schichten mit gleicher Schichtdicke auszubilden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass horizontal benachbarte photovoltaische Zellen eine unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit aufweisen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die photovoltaischen Zellen zwei oder mehr photoaktive Schichten mit unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit aufweisen. Solche Zellen werden auch als Tandem-Zellen (im Falle eines doppelten Aufbaus) oder generell als Multi-Junction-Zellen bezeichnet. Dadurch, dass die Umwandlung der Lichtenergie in elektrische Energie für mehr als einen Spektralbereich vorgesehen ist, ist der Wirkungsgrad der Multi-Junction-Zelle gegenüber einer photovoltaischen Zelle mit nur einer photoaktiven Schicht erhöht. Photovoltaische Zellen mit nur einer photoaktiven Schicht werden auch als Single-Junction-Zellen bezeichnet. Zum Aufbau von Multi-Junction-Zellen können mehrere Schichtfolgen aus Lochblocker-Schicht, photovoltaischen Halbleiterschicht und Elektronenblocker-Schicht vorgesehen sein, die zwischen den Elektrodenschichten angeordnet sind.
  • Die mit unterschiedlicher spektraler Emprfindlichkeit ausgebildeten photoaktiven Schichten können weiter einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen, wie weiter oben für Single-Junction-Zellen beschrieben.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, zwischen aufeinander folgende Elektronenblocker-Schicht und Lochblocker-Schicht oder umgekehrt zum Beispiel eine aus metallischen Clustern gebildete Schicht einzubringen. Unter Clustern wird in der Physik eine Ansammlung von Atomen oder Molekülen verstanden, deren Atomanzahl zwischen n = 3 und n = 50.000 liegt.
  • Es ist weiter möglich, dass horizontal benachbarte photovoltaische Zellen eine unterschiedliche Breite und/oder Kontur aufweisen. Auf diese Weise ist bei gleichem Zellenaufbau eine weitere Gestaltungsmöglichkeit gegeben. Eine unterschiedliche Breite der photovoltaischen Zellen kann beispielsweise vorgesehen sein, um Zellen mit verschiedenen photovoltaischen Schichten in ihren elektrischen Werten, wie z. B. den Innenwiderstand, anzugleichen.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Trägerschicht flexibel ausgebildet ist. Die Trägerschicht kann beispielsweise als eine Trägerfolie mit einer Dicke von 12 μm bis 150 μm ausgebildet sein. Als Material kommen insbesondere PET, PEN oder PVC in Betracht. Auch Kombinationen daraus sind möglich.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Trägerschicht starr ausgebildet ist, beispielsweise aus Glas. Eine starre Trägerschicht kann vorteilhaft sein, um beispielsweise Verglasungen für Fenster oder transparente Wandflächen auszubilden, die gleichzeitig als Energiequelle nutzbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, dass die Trägerschicht uneben und/oder mit unebener Oberfläche ausgebildet ist. Auf diese Weise verfügt die Trägerschicht über eine größere Oberfläche auf als eine ebene bzw. nicht verformte Trägerschicht, so dass zur Energiegewinnung eine größere effektive Fläche zur Verfügung steht.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Trägerschicht eine Färbung aufweist. Die Färbung kann beispielsweise dekorative Zwecke erfüllen, etwa zur künstlerischen Gestaltung von Fensterflächen verwendet werden, oder zur Lichtfilterung vorgesehen sein. So kann beispielsweise ein Sonnenschutz mit einem erfindungsgemäßen photovoltaischen Modul beschichtet sein, das wie weiter oben beschrieben, als biegsamer Folienkörper ausgebildet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Trägerschicht die Lichtführung beeinflussende Elemente aufweist. Die Trägerschicht kann beispielsweise lichtstreuende oder lichtleitende Partikel aufweisen. Sie kann aber auch geometrische Elemente aufweisen, d. h. beispielsweise so geformt sein, dass sie Licht zu bündeln vermag.
  • Weitere Ausbildungen sind auf die Gestaltung der Elektrodenschichten gerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine der Elektrodenschichten der photovoltaischen Zelle eine metallische Schicht ist, insbesondere aus einem Metall oder einer Legierung aus mehreren Metallen. Es kann sich dabei um eine homogene Schicht handeln oder auch um eine leitfähige Schicht mit Nanopartikeln, sogenannten Clustern.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass mindestens eine der Elektrodenschichten der photovoltaischen Zelle eine elektrisch leitende organische Schicht ist. Organische Schichten können besonders einfach durch einen Druckprozess aufgebracht werden, so dass organische Schichten gegenüber metallischen Schichten bevorzugt sein können. Dotiertes Polyethylen, Polyanilin und organische Halbleiter haben sich beispielsweise als Elektrodenschichten bewährt.
  • Zwecks transparenter Ausbildung, d. h. ausreichend strahlungsdurchlässiger Ausbildung, kann vorgesehen sein, der Strahlungsquelle zugewandte Elektrodenschichten als transparente, semitransparente (Metallschichten mit sehr geringer Schichtdicke), als Gitterstruktur oder als Kombination dieser Ausführungen auszubilden. Die Gitterstruktur kann vorzugsweise so dimensioniert sein, dass sie mit bloßem Auge nicht sichtbar ist.
  • Wegen der inversen Anordnung benachbarter photovoltaischer Zellen des erfindungsgemäßen photovoltaischen Moduls ist es bevorzugt, dass beide Elektrodenschichten transparent und/oder mit einer Gitterstruktur ausgebildet sind.
  • Weitere Ausbildungen sind auf die Konfektionierung des photovoltaischen Moduls gerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Modul als eine Präge-Folie oder eine Laminier-Folie oder eine Touchform-Folie oder eine Inmold-Folie ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße photovoltaische Modul kann also auch als Halbzeug eingesetzt werden, um Endprodukte herzustellen, die neben dem Haupteinsatzzweck zur umweltfreundlichen Solar-Energiegewinnung einsetzbar sind. Es können beispielsweise Fahrzeugkarosserien, Wetter-Ballons und Verkehrsleiteinrichtungen mit Hilfe der genannten Folien ausgebildet und/oder beschichtet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind auf das Herstellungsverfahren gerichtet.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die organische photoaktive Schicht durch einen Druckprozess partiell aufgebracht wird. Die Schichtdicke kann vorteilhafterweise im Bereich von 50 nm bis 250 nm gewählt sein. Unter dem partiellen Aufbringen ist hier und im folgenden verstanden, dass die photoaktive Schicht nicht ganzflächig aufgetragen ist, sondern eine partiell ausgebildete Schicht bildet, die Bereiche aufweist, in denen kein photoaktives Material aufgetragen ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die photoaktive Schicht zunächst vollflächig aufgetragen wird und sodann strukturiert wird, beispielsweise durch Ätzen oder durch Laserablation. Die Bereiche ohne photoaktives Material grenzen die photovoltaischen Zellen des photovoltaischen Moduls voneinander ab und können beispielsweise partiell oder vollständig durch ein isolierendes Material aufgefüllt sein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Lochblocker-Schicht und/oder die Elektronenblocker-Schicht durch einen Druckprozess partiell aufgebracht werden bzw. wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Blocker-Schichten zunächst vollflächig aufgebracht werden und sodann strukturiert bzw. partiell abgetragen werden, wie weiter oben beschrieben.
  • Es kann also vorgesehen sein, dass mindestens eine der Schichten des photovoltaischen Moduls vollflächig aufgebracht wird und sodann durch partielles Abtragen der Schicht strukturiert wird.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die erste Elektrodenschicht und/oder die zweite Elektrodenschicht und/oder der Verbindungsabschnitt durch einen Druckprozess partiell aufgebracht werden bzw. wird. Falls die erste und die zweite Elektrodenschicht sowie die Verbindungsabschnitte aus dem gleichen Material mit der gleichen Schichtdicke ausgebildet sind, kann auch vorgesehen sein, dass die genannten Schichten zunächst als vollflächige Schicht aufgebracht werden und sodann strukturiert bzw. partiell abgetragen werden, wie weiter oben beschrieben.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Schichtaufbau des photovoltaischen Moduls vollständig gedruckt wird, wie weiter oben beschrieben.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die erste Elektrodenschicht und/oder die zweite Elektrodenschicht und/oder der Verbindungsabschnitt aufgedampft oder aufgesputtert werden bzw. wird. Es kann sich dabei vorzugsweise um metallische Elektroden oder anorganische Elektroden handeln, die durch Sputtern oder Aufdampfen in höherer Qualität zu fertigen sind, als durch Aufdrucken einer mit Elektrodenpartikeln versetzten Druckpaste.
  • Weiter ist möglich, dass mindestens eine der Schichten des photovoltaischen Moduls durch einen Laminier-Prozesse aufgebracht wird. Es können beispielsweise unterschiedliche Laminierfolien vorgesehen sein, die in unterschiedlicher Weise kombinierbar sind und so insbesondere für Kleinserien eine sehr kostengünstige Lösung bei hoher Qualität des Endprodukts ermöglichen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das photovoltaische Modul einlaminiert wird. Insbesondere photovoltaische Module auf Folienbasis können sehr einfach einlaminiert werden und so zuverlässig gegen die Lebensdauer begrenzende Umwelteinflüsse, wie Feuchtigkeit und Luftsauerstoff, geschützt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines photovoltaischen Moduls nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen photovoltaischen Moduls;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen photovoltaischen Moduls.
  • 1 zeigt ein photovoltaisches Modul 1 nach dem Stand der Technik, das als Mehrschichtkörper ausgebildet ist und das an von außen zugänglichen Kontaktflächen eine Klemmenspannung U bereitstellt, wenn es Licht, beispielsweise Sonnenlicht, ausgesetzt ist.
  • Auf einer Trägerschicht 10 sind photovoltaische Zellen 11 von Art der sogenannten Single Junction Zellen angeordnet, die in einer Serienschaltung miteinander verbunden sind. Bei der Trägerschicht kann es sich beispielsweise um eine PET-Folie handeln mit einer Dicke von etwa 20 bis 25 μm.
  • Die photovoltaischen Zellen 11 bestehen aus übereinander angeordneten Schichten und zwar aus einer ersten Elektrodenschicht 111, die unmittelbar auf der Trägerschicht 10 aufgebracht ist und einfallenden Lichtstrahlen 15 zugewandt ist, einer Elektronenblocker-Schicht 112, einer organischen photoaktiven Schicht 113, einer Lochblocker-Schicht 114 und einer zweiten Elektrodenschicht 115. Zwei in der Serienschaltung aufeinanderfolgende photovoltaische Zellen 11 sind durch auf der Trägerschicht 10 senkrecht angeordnete elektrisch leitfähige Verbindungsabschnitte 12 elektrisch leitend miteinander verbunden, wobei jeweils die zweite Elektrodenschicht 115 der vorangehenden photovoltaischen Zelle 11 mit der ersten Elektrodenschicht 111 der nachfolgenden photovoltaischen Zelle 11 verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 12 ist durch einen Trennabschnitt 13 von der photovoltaischen Zelle 11 elektrisch isoliert. Der Trennabschnitt 13 ist an einer Schmalseite der photovoltaischen Zelle 11 angeordnet. Es kann sich dabei beispielsweise um eine elektrisch isolierende Kleberschicht oder um einen aushärtbaren Isolator, beispielsweise ein Zweikomponentensystem aus Epoxidharz und Härter handeln. Der Verbindungsabschnitt 12 ist von der nachfolgenden photovoltaischen Zelle durch einen Luftspalt 14 getrennt. Anstelle des Luftspalts 14 könnte auch eine den Spaltraum ausfüllende Isolierschicht vorgesehen sein. Bei den photoaktiven Schichten handelt es sich Schichten vom Polymer-Typ, wie weiter unten in 2 näher beschrieben.
  • In den Bereichen des Verbindungsabschnitts 12, des Trennabschnitts 13 und des Luftspalts 14 tragen die auf das photovoltaische Modul 1 auftreffenden Lichtstrahlen 15 nicht zur Energiegewinnung bei und verringern deshalb die Effektivität des photovoltaischen Moduls 1.
  • 2 zeigt nun in einem ersten Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäßes photovoltaisches Modul 2 mit einer Trägerschicht 20, das sich von dem in 1 dargestellten photovoltaischen Modul 1 nach dem Stand der Technik dadurch unterscheidet, dass aufeinander folgende photovoltaische Zellen mit inverser Schichtfolge ausgebildet sind.
  • Eine in der Serienschaltung vorangehende photovoltaische Zelle 21 weist ausgehend von der Trägerschicht 20 eine erste Elektrodenschicht 211, eine Elektronenblocker-Schicht 212, einer organische photoaktive Schicht 213, eine Lochblocker-Schicht 214 und eine zweite Elektrodenschicht 215 auf. Eine in der Serienschaltung auf die photovoltaische Zelle 21 folgende photovoltaische Zelle 21i weist eine inverse Schichtfolge auf, d. h. nunmehr ist die zweite Elektrodenschicht 215 auf der Trägerschicht 20 angeordnet und die erste Elektrodenschicht 211 ist die oberste, von der Trägerfolie 20 abgewandte Schicht der photovoltaischen Zelle 21i. Auch die Blocker-Schichten haben folglich in der inversen Zelle ihre Plätze getauscht.
  • Die erste Elektrodenschicht 211 kann als eine transparente Indiumzinnoxid-Schicht (ITO) mit einer Schichtdicke von 10 bis 15 nm ausgebildet sein, die zweite Elektrodenschicht 215 aus einer semitransparenten metallischen Schicht, vorzugsweise aus Silber, Gold oder Chrom/Gold, mit einer Schichtdicke von 10 bis 30 nm ausgebildet sein. Die zweite Elektrodenschicht kann aber auch in Form eines Gitters obiger Metalle oder Metallkombinationen aufgebaut sein, wobei nun die metallischen Bereiche Dicken bevorzugt bis zu 120 nm aufweisen können. Die photoaktive Schicht 213 kann beispielsweise aus einem Gemisch aus als Donator wirkendem konjugiertem Polymer, wie P3HT (regioreguläres poly(3-hexyl thiophene) oder MDMO-PPV [poly(2-methoxy-5-(3-,7-dimethyloctyloxy)-1,4-phenylenvinylen], und als Akzeptor wirkenden Fullerenen, wie C60, oder PCBM ([6,6]-phenyl-C61-butric acid methyl ester) aufgebaut sein.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei der bevorzugten Materialpaarung die erste Elektrodenschicht 211 die Anode, d. h. der Pluspol, und die zweite Elektrodenschicht 215 die Kathode, d. h. der Minuspol der photovoltaischen Zellen 21, 21i.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass eine oder beide der Blocker-Schichten 212, 213 entfallen. Beispielsweise kann nur zwischen der aus ITO ausgebildeten ersten Elektrodenschicht 211 und der photoaktiven Schicht 213 eine PEDOT/PSS-Schicht als Elektronenblocker-Schicht vorgesehen sein. Bei einer solchen Anordnung ist zu beachten, dass die photoaktiven Schichten 213 benachbarter Zellen 21, 21i nicht in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Wenn die photoaktiven Schichten 213 weiter als Schichtsystem aus zwei übereinander angeordneten Teilschichten vom p-Halbleitertyp bzw. vom n-Halbleitertyp ausgebildet sind, ist zu beachten, dass auch diese Schichtfolge invertiert werden muss.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Elektrodenschichten 211, 215 mit gleicher Schichtdicke ausgebildet, so dass die Elektrodenschichten der benachbarten photovoltaischen Zellen 21, 21i in einer Ebene liegen. Sie können deshalb unmittelbar durch einen elektrisch leitfähigen Verbindungsabschnitt 22, der vorzugsweise die gleiche Dicke wie die beiden Elektrodenschichten 211, 215 aufweist, elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Zur elektrischen Trennung zwischen den beiden benachbarten photovoltaischen Zellen 21, 21i ist ein auf der Trägerschicht 20 senkrecht angeordneter Trennabschnitt 23 vorgesehen. Der Trennabschnitt 22 kann beispielsweise als Kleberschicht oder aus einem aushärtbaren System, beispielsweise einem Zweikomponentensystem, ausgebildet sein.
  • Die photovoltaische Zelle 21i weist den gleichen Schichtaufbau wie die photovoltaische Zelle 21 auf, jedoch in inverser Schichtfolge.
  • Unter der Annahme, dass die drei in der 1 genannten, den Lichteinfall maskierenden Elemente Verbindungsabschnitt 12, Trennabschnitt 13 und Luftspalt 14 die gleiche Dicke aufweisen wie der in 2 dargestellte Trennabschnitt 23, so ist in dem erfindungsgemäßen photovoltaischen Modul 2 (2) der Abschattungsbereich gegenüber dem photovoltaischen Modul 1 (1) nach dem Stand der Technik auf 1/3 reduziert. Durch diese Vorgehensweise wird der geometrische Füllfaktor des Moduls – auch mit GFF bezeichnet – erhöht.
  • 3 zeigt ein photovoltaisches Modul 3 mit sogenannten Tandem-Zellen. Eine Tandem-Zelle besteht aus zwei photovoltaischen Zellen mit verschiedenem photoaktivem Material, die übereinander geschichtet sind. Auf eine erste Elektrodenschicht 311 folgt eine erste Elektronenblocker-Schicht 312, eine erste photoaktive Schicht 313, eine erste Lochblocker-Schicht 314, eine zweite Elektronenblocker-Schicht 315, eine zweite photoaktive Schicht 316, eine zweite Lochblocker-Schicht 317 sowie eine zweite Elektrodenschicht 318. Zwischen der ersten Lochblocker-Schicht 314 und der zweiten Elektronenblocker-Schicht 315 kann eine oder können mehrere in 4 nicht dargestellte Schicht bzw. Schichten angeordnet sein.
  • Das photovoltaische Modul 3 nutzt also die Energie des einfallenden Lichtes in einem großen Spektralbereich aus und verfügt deshalb über einen höheren Wirkungsgrad als das weiter oben in 2 beschriebene photovoltaische Modul 2 mit nur einer photoaktiven Schicht.
  • Die in den vorgenannten Ausführungsbeispielen vorgesehenen Elektrodenschichten sind vorzugsweise transparent oder semitransparent ausgebildet, wobei die jeweils der Lichteintrittsseite abgewandte Elektrodenschicht auch semitransparent oder nicht transparent ausgebildet sein kann.
  • Die erste und die zweite Elektrodenschicht 211 und 215 bzw. 311 und 318 (2 und 3) können auch aus dem gleichen Material ausgebildet sein, beispielsweise aus Silber, Gold oder Chrom/Gold. Vorteilhafterweise können auch die Verbindungsabschnitte 22 bzw. 32 aus dem einheitlichen Elektrodenmaterial ausgebildet sein, so dass benachbarte Elektrodenschichten zusammen mit den sie elektrisch verbindenden Verbindungsabschnitten einen gemeinsamen Bereich bilden können, woraus ein besonders einfacher Aufbau der Module 2 bzw. 3 folgt.
  • Weil die einzelnen Schichten der erfindungsgemäßen photovoltaischen ModuleDicken im Nanometer-Bereich, maximal im Mikrometer-Bereich aufweisen, können diese Module nahezu beliebig verformt werden, so dass sie beispielsweise auch zu Schläuchen geformt werden können oder auf Schläuche aufgebracht werden können. Schlauchförmige photovoltaische Module können durch ein durch die Schläuche fließendes Medium, beispielsweise Wasser, die als Wärmeenergie vorliegende Restenergie des Lichtes nutzen, indem das Medium einer Wärmepumpe oder einem Wärmetauscher zugeführt wird.
  • Halbleitersolarzellen werden zur Energiegewinnung meist zu großen Solarmodulen verschaltet. Die Zellen werden dafür mit Leiterbahnen an Vorder- und Rückseite in Reihe geschaltet. Dadurch addiert sich die Spannung der Einzelzellen und es können dünnere Drähte für die Verschaltung verwendet werden als bei einer Parallelschaltung. Als Schutz vor einem Lawinendurchbruch in den einzelnen Zellen (z. B. bei Teilabschattung) müssen jedoch zusätzlich Schutz-Dioden (Bypass-Dioden) parallel zu den Zellen eingebaut, die von Abschattung betroffene Zellen überbrücken können.

Claims (23)

  1. Als Mehrschichtkörper ausgebildetes photovoltaisches Modul mit zwei oder mehr auf einer Trägerschicht angeordneten photovoltaischen Zellen, die in einer Serienschaltung elektrisch miteinander verbunden sind, wobei die photovoltaischen Zellen eine erste und eine zweite Elektrodenschicht und mindestens eine organische photoaktive Schicht auf Polymerbasis aufweisen, die zwischen einer Lochblocker-Schicht und einer Elektronenblocker-Schicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblocker-Schichten (214, 414, 417) und die Elektronenblocker-Schichten (212, 412, 415) in der Serienschaltung aufeinanderfolgender benachbarter photovoltaischer Zellen (21, 21i, 41, 41i) in Bezug auf die Trägerschicht (20, 40) zueinander in inverser Abfolge angeordnet sind, und dass durch einen elektrisch leitenden Verbindungsabschnitt (22, 42) elektrisch miteinander verbundene Elektrodenschichten (211, 215, 411, 418) der aufeinander folgenden benachbarten photovoltaischen Zellen (21, 21i, 41, 41i) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  2. Photovoltaisches Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicken der Schichten der photovoltaischen Zellen (21, 21i, 41, 41i) so gewählt sind, dass benachbarte Schichten aufeinander folgender photovoltaischer Zellen (21, 21i, 41, 41i) jeweils mit gleicher Dicke ausgebildet sind.
  3. Photovoltaisches Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten der photovoltaischen Zellen (21, 21i, 41, 41i) mit gleicher Schichtdicke ausgebildet sind.
  4. Photovoltaisches Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Serienschaltung aufeinander folgende photovoltaische Zellen (21, 21i, 41, 41i) mit inverser Schichtfolge ausgebildet sind.
  5. Photovoltaisches Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass horizontal benachbarte photovoltaische Zellen (21, 21i, 41, 41i) photoaktive Schichten mit unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit aufweisen.
  6. Photovoltaisches Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaischen Zellen (41, 41i) jeweils zwei oder mehr photoaktive Schichten (413, 416) mit unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit aufweisen.
  7. Photovoltaisches Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass horizontal benachbarte photovoltaische Zellen (21, 21i, 41, 41i) eine unterschiedliche Breite und/oder Kontur aufweisen.
  8. Photovoltaisches Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (20, 30, 40) eine Färbung aufweist.
  9. Photovoltaisches Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (20, 30, 40) die Lichtführung beeinflussende Elemente aufweist.
  10. Photovoltaisches Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Elektrodenschichten (211, 215, 411, 418) der photovoltaischen Zellen (21, 21i, 41, 41i) eine metallische Schicht ist, insbesondere aus einem Metall oder einer Legierung aus mehreren Metallen.
  11. Photovoltaisches Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Elektrodenschichten (211, 215, 411, 418) der photovoltaischen Zellen (21, 21i, 41, 41i) eine elektrisch leitende organische Schicht ist.
  12. Photovoltaisches Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Elektrodenschichten der photovoltaischen Zellen (21, 21i, 41, 41i) semitransparent ist und/oder aus einem gitterförmig strukturierten Material besteht.
  13. Photovoltaisches Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2, 2', 3, 4) als eine Präge-Folie ausgebildet ist.
  14. Photovoltaisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2, 2', 3, 4) als eine Laminier-Folie ausgebildet ist.
  15. Photovoltaisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2, 2', 3, 4) als eine Touchform-Folie ausgebildet ist.
  16. Photovoltaisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2, 2', 3, 4) als eine Inmold-Folie ausgebildet ist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines als Mehrschichtkörper ausgebildeten photovoltaischen Moduls mit zwei oder mehr in Serie geschalteter photovoltaischer Zellen, wobei die photovoltaischen Zellen eine erste und eine zweite Elektrodenschicht und mindestens eine organische photoaktive Schicht auf Polymerbasis aufweisen, die zwischen einer Lochblocker-Schicht und einer Elektronenblocker-Schicht angeordnet ist, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren auf eine Trägerschicht (20, 40) die weiteren Schichten so aufgebracht werden, dass die Lochblocker-Schichten (214, 414, 417) und die Elektronenblocker-Schichten (212, 412, 415) in der Serienschaltung aufeinander folgender benachbarter photovoltaischer Zellen (21, 21i, 41, 41i) in Bezug auf die Trägerschicht (20, 40) zueinander in inverser Abfolge angeordnet sind, und dass die durch einen elektrisch leitenden Verbindungsabschnitt (22, 42) elektrisch miteinander verbundenen Elektrodenschichten (211, 215, 411, 418) der aufeinander folgenden benachbarten photovoltaischen Zellen (21, 21i, 41, 41i) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  18. Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die organische photoaktive Schicht (213, 413, 416) durch einen Druckprozess partiell aufgebracht wird.
  19. Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblocker-Schicht (214, 414, 417) und/oder die Elektronenblocker-Schicht (212, 412, 415) durch einen Druckprozess partiell aufgebracht werden bzw. wird.
  20. Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrodenschicht (211, 411) und/oder die zweite Elektrodenschicht (215, 418) und/oder der Verbindungsabschnitt (22, 42) durch einen Druckprozess partiell aufgebracht werden bzw. wird.
  21. Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrodenschicht (211, 411) und/oder die zweite Elektrodenschicht (215, 418) und/oder der Verbindungsabschnitt (22, 42) aufgedampft oder aufgesputtert werden bzw. wird.
  22. Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten des photovoltaischen Moduls (2, 2', 3, 4) durch einen Laminier-Prozesse aufgebracht wird.
  23. Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten des photovoltaischen Moduls (2, 2', 3, 4) vollflächig aufgebracht wird und sodann durch partielles Abtragen der Schicht strukturiert wird.
DE102007021843A 2007-05-07 2007-05-07 Photovoltaisches Modul Ceased DE102007021843A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021843A DE102007021843A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Photovoltaisches Modul
US12/114,904 US20080295889A1 (en) 2007-05-07 2008-05-05 Photovoltaic Module
EP08008499A EP1990846A3 (de) 2007-05-07 2008-05-06 Photovoltaisches Modul mit organischen Schichten auf Polymerbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021843A DE102007021843A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Photovoltaisches Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021843A1 true DE102007021843A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39712476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021843A Ceased DE102007021843A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Photovoltaisches Modul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080295889A1 (de)
EP (1) EP1990846A3 (de)
DE (1) DE102007021843A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050335A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrfach-Solarzelle
DE202011051897U1 (de) * 2011-11-09 2013-02-11 Rehau Ag + Co. Schlauch zur Führung von Fluiden
DE102018205564A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083161A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic module
KR101012203B1 (ko) * 2009-09-29 2011-02-08 광주과학기술원 적층형 병렬 유기태양전지
FR2954856B1 (fr) * 2009-12-30 2012-06-15 Saint Gobain Cellule photovoltaique organique et module comprenant une telle cellule
GB201008697D0 (en) * 2010-05-25 2010-07-07 Solar Press Uk The Ltd Photovoltaic modules
WO2012006621A2 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 The Regents Of The University Of Michigan Carbon nanotube hybrid photovoltaics
US8525191B2 (en) 2011-04-01 2013-09-03 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Optoelectronic devices and coatings therefore
US8350275B2 (en) * 2011-04-01 2013-01-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Optoelectronic devices and coatings therefore
CN103782407B (zh) * 2011-09-08 2016-07-27 富士通株式会社 光电转换元件及其制造方法
GB201310854D0 (en) * 2013-06-18 2013-07-31 Isis Innovation Photoactive layer production process
US20150047085A1 (en) * 2013-06-28 2015-02-19 New Energy Technologies, Inc. Preparation and coating of pilot equipment with organic photovoltaic films to produce electricity for emergency power supply systems for pilots
US9673341B2 (en) * 2015-05-08 2017-06-06 Tetrasun, Inc. Photovoltaic devices with fine-line metallization and methods for manufacture
FR3046300B1 (fr) * 2015-12-23 2018-07-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif optoelectronique organique, matrice de tels dispositifs et procede de fabrication de telles matrices.
WO2018043644A1 (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 京セラ株式会社 太陽電池および太陽電池の製造方法
US10763383B2 (en) 2016-09-14 2020-09-01 The Boeing Company Nano-metal connections for a solar cell array
JP7292254B2 (ja) * 2017-07-14 2023-06-16 コモンウェルス サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ オーガナイゼーション 光起電装置および方法
CN108196383A (zh) * 2018-01-03 2018-06-22 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板和显示装置
US11967923B2 (en) 2018-03-28 2024-04-23 The Boeing Company Single sheet foldout solar array
TWI723434B (zh) * 2019-06-21 2021-04-01 位速科技股份有限公司 複合光伏結構及其製造方法
US11496089B2 (en) 2020-04-13 2022-11-08 The Boeing Company Stacked solar array
US20240057361A1 (en) * 2020-12-16 2024-02-15 King Abdullah University Of Science And Technology Top-to-top connected thin solar module and method
CN113437221A (zh) * 2021-05-21 2021-09-24 华为技术有限公司 电池组件以及用于制备电池组件的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030140959A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Russell Gaudiana Photovoltaic cell interconnection
WO2005091425A1 (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Sharp Kabushiki Kaisha 色素増感型太陽電池モジュール及びその製造方法
GB2427963A (en) * 2005-06-30 2007-01-10 Riso Nat Lab Dye-sensitised solar cells
DE102006052608A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Solarzelle auf Polymerbasis

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656098A (en) * 1992-03-03 1997-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic conversion device and method for producing same
US5438192A (en) * 1993-12-09 1995-08-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Photodynamic protein-based photodetector and photodetector system for image detection and processing
JP3935237B2 (ja) * 1997-03-11 2007-06-20 キヤノン株式会社 光電気変換体及び建材
US5986206A (en) * 1997-12-10 1999-11-16 Nanogram Corporation Solar cell
JP3966638B2 (ja) * 1999-03-19 2007-08-29 株式会社東芝 多色色素増感透明半導体電極部材とその製造方法、多色色素増感型太陽電池、及び表示素子
US20040074531A1 (en) * 2000-12-26 2004-04-22 Fumio Matsui Solar cell
GB2400235A (en) * 2003-04-03 2004-10-06 Qinetiq Ltd Optoelectronic device
JP4759286B2 (ja) * 2005-02-23 2011-08-31 シャープ株式会社 有機太陽電池モジュール及びその製造方法
US20070169816A1 (en) * 2005-03-17 2007-07-26 The Regents Of The University Of California Passivating layer for photovoltaic cells
JP4677314B2 (ja) * 2005-09-20 2011-04-27 富士フイルム株式会社 センサーおよび有機光電変換素子の駆動方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030140959A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Russell Gaudiana Photovoltaic cell interconnection
WO2005091425A1 (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Sharp Kabushiki Kaisha 色素増感型太陽電池モジュール及びその製造方法
GB2427963A (en) * 2005-06-30 2007-01-10 Riso Nat Lab Dye-sensitised solar cells
DE102006052608A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Solarzelle auf Polymerbasis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050335A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrfach-Solarzelle
DE102008050335B4 (de) * 2008-10-07 2011-08-25 LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG, 90763 Mehrfach-Solarzelle
DE202011051897U1 (de) * 2011-11-09 2013-02-11 Rehau Ag + Co. Schlauch zur Führung von Fluiden
DE102018205564A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1990846A3 (de) 2009-02-25
EP1990846A2 (de) 2008-11-12
US20080295889A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021843A1 (de) Photovoltaisches Modul
DE102007060108B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls
AT410729B (de) Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
EP2347449B1 (de) Substrat für eine optoelektronische vorrichtung
WO2004112161A2 (de) Tandemsolarzelle mit einer gemeinsamen organischen elektrode
EP2063472B1 (de) Organische Solarzelle mit Zwischenschichten mit asymmetrischen Transporteigenschaften
DE102007005091B4 (de) Solarzelle
WO2004051756A2 (de) Photovoltaisches bauelement und herstellungsverfahren dazu
DE102006059369A1 (de) Fotoelement
DE102007063617B4 (de) Verfahren zur Reparatur eines elektrolumineszenten organischen Halbleiterelements
EP1442486B1 (de) Solarzelle mit organischem material in der photovoltaischen schicht sowie verfahren zu deren herstellung
WO2021139853A1 (de) Verkapselungssystem für ein optoelektronisches bauelement mit mindestens einer ersten verkapselung und einer zweiten verkapselung, optoelektronisches bauelement mit einem solchen verkapselungssystem
DE102018124838B4 (de) Photovoltaiksubstrat, Photovoltaikelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008050335B4 (de) Mehrfach-Solarzelle
EP4252283A1 (de) Feldbreitenanpassung von zellen in einem photovoltaischen element
EP4272258A1 (de) Photovoltaisches element mit mindestens einer photovoltaischen zelle und mindestens einer gefalteten sammelschiene
WO2021089089A1 (de) Optoelektronisches bauelement, sowie verfahren zur kontaktierung eines optoelektronischen bauelements
EP4334982A1 (de) Solarmodul und verwendung einer schutzschicht
DE102007050680A1 (de) Flächengebilde, insbesondere fotovoltaisches Element auf Polymerbasis
WO2014173915A1 (de) Verfahren zur anordnung von optoelektronischen bauelementen auf formkörpern
DE102008038043A1 (de) Elektronisches Bauelement mit Streifenelektroden
DE102012106275A1 (de) Dünnschichtphotovoltaikmodul
DE102009037964A1 (de) Photovoltaikmodul mit wenigstens einer Solarzelle und Verfahren zur Strukturierung einer Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140805