DE102007021700A1 - Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007021700A1
DE102007021700A1 DE200710021700 DE102007021700A DE102007021700A1 DE 102007021700 A1 DE102007021700 A1 DE 102007021700A1 DE 200710021700 DE200710021700 DE 200710021700 DE 102007021700 A DE102007021700 A DE 102007021700A DE 102007021700 A1 DE102007021700 A1 DE 102007021700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
belt extension
information
extension length
vehicle dynamics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710021700
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lich
Gian Antonio D'addetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710021700 priority Critical patent/DE102007021700A1/de
Publication of DE102007021700A1 publication Critical patent/DE102007021700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • B60R2021/0119Plausibility check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment

Abstract

Es werden ein Verfahren und ein Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln vorgeschlagen, wobei in Abhängigkeit von einer Gurtauszugslängeninformation die Ansteuerung der Personenschutzmittel durchgeführt wird. Dabei werden die Gurtauszugslängeninformation und eine Fahrdynamikinformation derart miteinander verknüpft, dass die Gurtauszugslängeninformation durch die Fahrdynamikinformation abgesichert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. ein Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug.
  • Aus der DE 102 50 732 D3 ist eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Insassen- und/oder Partnerschutzes unter Zuhilfenahme von Fahrdynamikgrößen bekannt, welcher ein sicherheitskritisches Fahrverhalten des Fahrzeugs ermittelt und somit präventiv reversible Insassenschutzesthema aktiviert. Aus der DE 103 33 990 A1 ist eine Einrichtung bekannt, die auf der Basis von Geschwindigkeiten an Beschleunigungen eine kritische Fahrsituation erkennt und daraufhin Rückhaltemittel ansteuert. Aus der DE 102 46 055 A1 ist es bekannt, die Insassentrajektorie der Insassen mittels Kraftmessbolzen oder anderer Innenraumsensoriken zu erfassen und zu schätzen und mittels einer Sensorik auf der Basis von Beschleunigungen in lateraler als auch in longitudinaler Fahrzeugrichtung zu verwenden, um damit Rückhaltemittel auszulösen. Aus der DE 103 46 625 A1 ist bekannt, die Gurtauszugslänge zu messen, um damit die Insassenposition eines Fahrzeuginsassen zu bestimmen. Dabei wird das zeitliche Verhalten der Gurtauszugslänge beobachtet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug haben demgegenüber den Vorteil, dass die Gurtauszugslängeninformation durch eine Fahrdynamikin formation abgesichert wird. Durch diese Verknüpfung kann die Qualität der Gurtauszugslängeninformation erheblich verbessert werden bzw. es können ungenauere und damit preisgünstigere Sensoren verwendet werden. Damit kann die Vorverlagerung der Insassen genauer bestimmt werden und somit können die Personenschutzmittel verbessert angesteuert werden. Dadurch erreicht man eine für jeden Insassen individuell angepasste Aktivierung seines Rückhaltemittels in Abhängigkeit seines Bewegungszustands relativ zum Fahrzeug. Außerdem kann durch diese Verknüpfung zusätzlich eine Ableitung der auf dem Sitz befindlichen Masse durchgeführt werden, da mittels der Gurtauszugsendung und der Beschleunigung die Masse abgeschätzt werden kann. Damit lässt sich eine Gurtklassifizierung durchführen, die ggf. eine Innenraumsensensorik zur Klassifizierung von Insassen überflüssig macht oder zumindest als Plausibilisierung für eine solche Innenraumsensorik dienen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Steuergerät kann auch auf bereits bestehende Schnittstellen zurückgreifen, so dass sich der Aufwand zur Realisierung der Erfindung in Grenzen hält.
  • Die Bestimmung der Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen verlangt erfindungsgemäß nur eine geringe Rechen- und Speicherleistung, da der Zustand insbesondere bei einem auftretenden Bremsmanöver berechnet werden muss.
  • Vorliegend ist unter einem Steuergerät die Funktion zu verstehen, dass Sensorsignale verarbeitet werden und abhängig von den Sensorsignalen ein Ansteuersignal erzeugt wird. Dabei ist es möglich, dass sich im Steuergerät selbst auch Sensoren befinden. Eine Integration aller möglichen Komponenten ist möglich. So ist es auch möglich, dass das Steuergerät, das den Gurt ansteuert, alle Funktionen der Erfindung beinhaltet. Auch ein Sicherheitssteuergerät, dass aktive und passive Personenschutzmittel ansteuert, ist möglich.
  • Unter Ansteuern sind die Ansteuerung von zu aktivierenden Personenschutzmitteln wie Airbags, Gurtstraffer, schaltbare Gurtkraftbegrenzer, Bremsen, crashaktive Kopfstützen, Überrollbügel, sitzintegrierte Systeme (beispielsweise Anti-Submarining) usw. zu verstehen. Ein Ansteuern kann auch die Aktivierung von Warneinrichtungen bedeuten wie optische Anzeigetafeln oder akustische Signaltöne.
  • Unter der Gurtauszugslängeninformation sind alle möglichen Signale und davon abgeleitete Größen zu verstehen, die aus der Gurtauszugslänge bestimmt werden können, so z. B. die Gurtauszugsgeschwindigkeit, die Gurtauszugsbeschleunigung, lokale und/oder globale Gradienten dieser Größen, Maxima, Minima und/oder Durchschnittswerte und/oder Integralwerte.
  • Unter der Fahrdynamikinformation sind alle möglichen Signale und davon abgeleitete Größen zu verstehen, die eine Fahrdynamikregelung liefern kann. Dazu zählen Beschleunigungen in allen Raumrichtungen, Drehraten um alle Raumachsen, Lenkwinkelinformationen, Informationen über die Pedalerie, Drehzahlinformationen der Räder und daraus abgeleitete Größen wie eine Fahrzeuggeschwindigkeit, Information über das Motormanagement (Gangart), Bremsinformationen wie Bremsdruck und/oder einzelne an den Rädern anliegende Bremsdrücke, Bremsaktivierung und davon abgeleitete Größen. Gegebenenfalls können vorliegend auch Informationen von einer vorausschauenden Sensorik wie Radar, Video, Lidar und/oder Ultraschall verwendet werden.
  • Unter einer Innenrauminformation sind alle möglichen Signale und davon abgeleitete Größen zu verstehen, die eine Innenraumsensorik liefern kann. Dazu zählen eine Sitzbelegungserkennung und/oder eine Insassenklassifizierung und/oder eine Insassenidentifikation (beispielsweise Insassenalters- und/oder Insassengeschlechtsklassifizierung), Gurtschlossstatus und/oder Gurtkraft, Sitzposition in allen drei Raumrichtungen sowie Sitzneigung und davon abgeleitete Größen.
  • Unter einer Verknüpfung sind alle möglichen geeigneten Verfahren denkbar, wie Summen- oder Differenzbildungen, Korrelationen, Mittelwert usw. Absichern bedeutet vorliegend, dass die Gurtauszugslängeninformation als solche verwendet wird aber durch die Fahrdynamikinformation hinsichtlich der Genauigkeit und Plausibilität geprüft wird.
  • Die Schnittstellen sind vorliegend hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet. Die Schnittstellen können demnach auf einen Mikrocontroller als Softwareelement oder als integrierter Schaltkreis oder aus einer Mehrzahl von integrierten Schaltkreisen bestehen. Auch ein diskreter Aufbau einer solchen Schnittstelle ist möglich.
  • Unter der Auswerteschaltung sind vorzugsweise ein Mikrocontroller aber auch andere Prozessortypen zu verstehen. Eine weitere Möglichkeit sind anwenderspezifische integrierte Schaltkreise oder auch diskrete Lösungen oder Kombinationen aus diesen Möglichkeiten. Eine Parallelisierung der Berechnung auf mehrere Mikrocontroller ist ebenfalls möglich.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des in unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Verfahrens bzw. Steuergeräts zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug möglich.
  • Vorteilhaft ist, dass als Gurtauszugsinformation eine Gurtauszugsgeschwindigkeit und als Fahrdynamikinformation eine Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs verwendet werden können, wobei die Verknüpfung durch eine Differenzbildung und eine Integration erreicht wird. Dabei können Differenzbildungen und Integration im Ablauf zeitlich ausgetauscht werden, d. h. es kann entweder die Differenz der Eigengeschwindigkeit und der Gurtauszugsgeschwindigkeit integriert werden oder die Gurtauszugsgeschwindigkeit und die Eigengeschwindigkeit werden jeweils integriert und dann folgt die Differenzbildung.
  • Es ist darüber hinaus vorteilhaft, eine Verknüpfung der Gurtauszugslänge und der Vorverlagerung in Längsrichtung vorzusehen. Eine mögliche Verknüpfung berücksichtigt den geometrischen Zusammenhang aus Auszug und Vorverlagerung, welcher in einer Kennlinie berücksichtigt werden kann. Folgende generelle Gesetzmäßigkeit kann beispielsweise für den Quotienten aus Gurtauszugslänge und Vorverlagerung in Fahrzeuglängsrichtung wie auch für den Quotienten aus Gurtauszugsgeschwindigkeit und Vorverlagerungsgeschwindigkeit (anfänglich Fahrzeuggeschwindigkeit) zugrunde gelegt werden:
    Figure 00040001
  • Dabei bezeichnen a, b, c und d frei wählbare Parameter und t den zeitlichen Verlauf. Hierbei können weitere Parameter wie die Sitzposition zur Verbesserung der Genauigkeit dieser Insassenvorverlagerungsbestimmung herangezogen werden. Die Sitzposition kann vorzugsweise dazu verwendet werden, das Kennlinienfeld zu parametrisieren, d. h. für unterschiedliche Sitzpositionen liegen unterschiedlich parametrierte Kennlinien vor. Die Kennlinien sind in einem dafür vorgesehenen Speichermedium abgelegt und abrufbar.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass die Verknüpfung durch ein Kennlinienfeld erreicht wird. Dabei bestimmen die Gurtauszugslängeninformation und die Fahrdynamikinformation, welcher Punkt der Kennlinie verwendet werden, um beispielsweise die Insassenvorverlagerung zu bestimmen.
  • Vorteilhafter Weise kann in Abhängigkeit von der Verknüpfung auch eine Warnung an den Fahrer ausgegeben werden. Damit kann bereits in einem Vorfeld des eigentlichen Unfalls der Fahrer gewarnt werden, um eventuell Gegenmaßnahmen einzuleiten.
  • Vorteilhafter Weise kann aus dem zeitlichen Verhalten nach dem Anschnallvorgang der Gurtauszugslänge ein Grundwert für die Gurtauszugslänge festgelegt werden, um dann die Gurtauszugslängeninformation in Abhängigkeit von diesem Grundwert zu erzeugen. Damit werden typische Verhaltensweisen eines Fahrzeuginsassen berücksichtigt um einen korrekten Grundwert zu erhalten. Dies ermöglicht eine hohe Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Vorteilhafter Weise wird für die weitere Bearbeitung der Gurtauszugslängeninformation ein in Längsrichtung erhaltenes Abstandsmaß zu einem Gurtauszugspunkt ermittelt. Dieser Wert kann direkt weiter verarbeitet werden, während üblicher Weise die Gurtauszugslängen über einen Inkrementalgeber an der Wickelwelle erfasst wird. Dieser Inkrementalgeber liefert ein Maß über die Anzahl der Umdrehungen der Wickelwelle. Beispielhaft wird ein Inkrementalgeber verwendet, der eine Auflösung von 9° besitzt. Der vom Inkrementalgeber gelieferte Wert entspricht somit der Anzahl der Wickelwellenumdrehungen und muss entsprechend seiner Auflösung umgerechnet werden, so dass eine Auszugslängenangabe in Metern verfügbar ist. In erster Näherung wird jedoch die Anzahl der Wi ckelwellenumdrehungen der Auszugslänge direkt proportional der Auszugslänge gesetzt. Durch eine im erfindungsgemäßen Steuergerät abgespeicherten Kennlinie kann der Wert des Inkrementalgeber direkt in eine Längeninformation transformiert werden.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass als die Fahrdynamikinformation eine Aktivierung eines Bremslichtschalters oder ein Gradient eines Bremsdrucks verwendet wird und in Abhängigkeit davon die Gurtauszugslänge zur Bestimmung einer Vorverlagerung eines Fahrzeuginsassen bestimmt wird. Damit kann insbesondere geprüft werden, wann und wie ein Bremsmanöver eingeleitet wird. Die Verwendung des Bremslichtschalters zeigt an, ob der Fahrer momentan ein Bremsmanöver einleitet. Der Gradient des Bremsdrucks liefert eine Aussage darüber, wie stark der Fahrer das Bremsmanöver einleitet. Überschreitet dieser Gradient einen entsprechenden Schwellwert, so kann die aus der Kennlinie ermittelte Vorverlagerungsinformation entsprechend beobachtet, gefiltert oder gespeichert werden. Dieses Signal wird im weiteren entweder direkt dem Airbagsteuergerät übermittelt oder in einer vorzugsweisen Variante durch einen unabhängigen Signalpfad plausibilisiert. Der unabhängige Signalpfad berücksichtigt dabei das durch Integration und Differenzbildung gewonnene Signal aus Fahrzeug- und Gurtauszugsgeschwindigkeit. Dieses Signal wird mit der aus dem Kennlinienfeld ermittelten Vorverlagerungsinformation verknüpft und abgesichert.
  • Unter einer Verknüpfung sind alle möglichen geeigneten Verfahren denkbar wie Summen- oder Differenzbildungen, Korrelationen, Mittelwert usw. Absichern bedeutet vorliegend, dass das verknüpfte Signal gegenüber einem Schwellwert geprüft wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Steuergeräts mit angeschlossenen Komponenten,
  • 2 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein Signalablaufdiagramm,
  • 4 ein weiteres Signalablaufdiagramm,
  • 5 ein Gurtauszugslängenzeitdiagramm,
  • 6 ein Vorverlagerungszeitdiagramm,
  • 7 ein weiteres Signalablaufdiagramm und
  • 8 ein Blockschaltbild.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, das erfindungsgemäße Steuergerät SG in einem Fahrzeug FZ mit angeschlossenen Komponenten. Dargestellt sind hier wie auch in den übrigen Figuren nur die Komponenten, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind. Andere für den Betrieb im allgemeinen notwendigen Komponenten sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • An das Steuergerät SG sind ein Gurtsteuergerät G und ein Fahrdynamikregelungssteuergerät ESP angeschlossen. Es ist möglich, dass mehr als ein Gurtsteuergerät vorhanden sind. Das Gurtsteuergerät G liefert die Gurtauszugslängeninformation an das Steuergerät SG und ist dabei an eine Schnittstelle IF1 im Steuergerät SG angeschlossen. Die Schnittstelle IF1 ist vorliegend als integrierter Schaltkreis ausgebildet.
  • Die Schnittstelle IF1 überträgt die Daten vom Gurtsteuergerät G an einen Mikrocontroller μC als der Auswerteschaltung. Das Fahrdynamiksteuergerät ESP überträgt seine Daten an das Steuergerät SG und dabei an eine Schnittstelle IF2, die ebenfalls als integrierter Schaltkreis im Steuergerät SG ausgebildet ist. Auch die Schnittstelle IF2 überträgt die Daten vom Fahrdynamikregelungssteuergerät an den Mikrocontroller μC.
  • Auf dem Mikrocontroller μC läuft das erfindungsgemäße Verfahren ab. Der Mikrocontroller μC verknüpft die Gurtauszugslängeninformation mit einer Fahrdynamikinformation, so dass die Gurtauszugslängeninformation durch die Fahrdynamikinformation abgesichert wird. Dies heißt wie oben dargestellt, eine Genauigkeitsverbesserung bzw. eine Plausibilisierung. Die Verknüpfung kann wie oben dargestellt ist, in verschiedener Art und Weise durchgeführt werden.
  • Das Ergebnis dieser Verknüpfung wird zur Ansteuerung der Personenschutzmittel wie einen Airbag verwendet, so dass in Abhängigkeit von der Vorverlagerung der Airbag angepasst angesteuert werden kann. Für die eigentliche Auslösung sind noch zusätzlich Unfallsignale, die beispielsweise von einer Beschleunigungssensorik bereitgestellt werden, auszuwerten, um einen solchen Auslösefall zu erkennen.
  • Eine einfache Art und Weise eine Verknüpfung herzustellen, ist eine Differenzbildung mit anschließender Integration der Differenz. Dies liefert, wenn die Fahrdynamikinformation die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs ist, eine Differenzgeschwindigkeit, die nach der Integration die relative Vorverlagerung des Insassen zum Fahrzeug beschreibt. Der Mikrocontroller μC erzeugt ein Ansteuersignal und überträgt es beispielsweise über den steuergeräteinternen Bus SPI (Serial Peripherial Interface Bus) an die Ansteuerschaltung FLIC, die ebenfalls aus integrierten Schaltkreisen besteht, wobei auf den einzeln integrierten Schaltkreisen jeweils verschiedene Leistungsschalter vorhanden sind. Die Ansteuerschaltung FLIC sorgt dann dafür, dass in Abhängigkeit von Ansteuersignal Personenschutzmittel angesteuert, also aktiviert werden.
  • In Abhängigkeit von der Verknüpfung kann der Mikrocontroller μC jedoch auch eine Warnung ausgeben. Dazu bedient sich der Mikrocontroller μC der Schnittstelle IF3, die ebenfalls als integrierter Schaltkreis im Steuergerät SG ausgebildet ist. Diese Schnittstelle IF3 überträgt an einer außerhalb des Steuergeräts SG befindliche Anzeige 100 die Signale die dann dort dargestellt werden. damit kann insbesondere auf eine gefährliche Haltung der Fahrzeuginsassen hingewiesen werden.
  • 2 zeigt in einem Flussdiagramm ein Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren. In Verfahrensschritt 200 wird die Gurtauszugslängeninformation bespielsweise die Gurtauszugsgeschwindigkeit bereitgestellt. In Verfahrensschritt 201 wird die Fahrdynamikinformation beispielsweise die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs bereitgestellt. In Verfahrensschritt 202 erfolgt die Verknüpfung um vorliegend eine Differenzbildung mit anschließender Integration. Damit liegt dann die relative Vorverlagerung 203 vor. Diese wird in einen Algorithmus 205 gegeben, der danach entscheidet, ob die Personenschutzmittel angesteuert werden sollen oder nicht. Dazu verwendet der Algorithmus zusätzlich die Aufprallsignale 204. Ist ein Auslösefall erkannt, dann wird in Verfahrensschritt 206 eine Ansteuerung der Personenschutzmittel vorgenommen. Ist jedoch kein Unfall erkannt worden, endet das Verfahren in Verfahrensschritt 207.
  • 3 zeigt ein Signalablaufdiagramm, dass die Verknüpfung des Fahrdynamiksignals und der Gurtauszugslängeninformation illustriert. In Block 300 wird die Gurtauszugsgeschwindigkeit bereitgestellt und in Block 301 die Eigengeschwindigkeit, die durch die Fahrdynamikregelung bereitgestellt wird. Daraus wird durch den Block 302 eine Differenz gebildet, so dass dann eine Differenzgeschwindigkeit Δv vorliegt. Dieser wird in Block 304 integriert, so dass in Block 305 die relative Vorverlagerung das Fahrzeuginsassen gegenüber dem Fahrzeug vorliegt.
  • 4 zeigt eine Alternative. In Block 400 wird wiederum die Gurtauszugslängengeschwindigkeit bereitgestellt und in Block 401 die Eigengeschwindigkeit. Beide Größen werden jeweils in den Blöcken 402 und 403 integriert um dann in Block 404 eine Differenz zu bilden. Das Ergebnis ist wiederum die relative Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen gegenüber dem Fahrzeug δs in Block 405.
  • 5 zeigt ein Gurtauszugslängendiagramm. Bei einem Anschnallvorgang erfährt jeder Insasse eine für ihn typische Auszugslänge, welche zusätzlich abhängig von der Position des Sitzes relativ zur Instrumententafel und von der Person selbst, also den Körperproportionen abhängig ist. Betrachtet man einen solchen Anschnallvorgang, wie ja durch die Kurve 502 dargestellt ist, ergibt sich ein Basiswert 501 in einem vorläufigen Ruhezustand. Die Person vollführte nach dem Einrasten des Gurtschlosses eine Vorverlagerung in die X-Richtung, wie es durch das Bezugszeichen 500 dargestellt ist und diese Vorverlagerung reduzierte sich dann anschließend wieder zum Basiswert 501.
  • 6 zeigt ein Kennlinienfeld für den Quotienten aus Vorverlagerung und Gurtauszugslänge in Abhängigkeit von der Zeit für eine definierte Sitzpositionseinstellung. Die einzelnen Kurven 600, 601 und 602 bezeichnen drei unterschiedliche Insassengeometrien (weibliche 5%; männlicher 50% und männlicher 95%).
  • Aus den Kennlinien in 6 lässt sich ein durch die Sitzposition parametrisiertes Kennlinienfeld erzeugen, welches im dreidimensionalen Raum von oben bezeichneten Quotienten, der Insassengröße und der Sitzpositionseinstellung abhängt. Die Sitzpositionseinstellung wird entweder über einen Schalter oder kontinuierlich aufgenommen oder über eine Innenraumsensorik zur Verfügung gestellt. Mit der im Vorfeld bestimmten Gurtklassifizierung der Person sowie der damit verbundenen Sitzposition lässt sich nun über das Kennlinienfeld ein Wert ermitteln, der mit Hilfe der Gurtauszugslänge einen Wert für die Vorverlagerung des Insassen relativ zur Sitzrückenlehne ergibt. Dieser Wert wird von der Bewegung des Insassen entsprechend beeinflusst und kann erfindungsgemäß mit Hilfe fahrdynamischer Größen entsprechend überwacht werden.
  • Mit Hilfe der fahrdynamischen Daten kann überprüft werden, wann ein Bremsmanöver eingeleitet wird. Eine mögliche Ausführung sieht die Verwendung des Bremslichtschalters vor, da dieser die Information liefert, ob der Fahrer momentan ein Bremsmanöver einleitet. Alternativ kann der Gradient des Bremsdrucks verwendet werden. Dieser liefert eine Aussage darüber, wie stark der Fahrer das Bremsmanöver einleitet. Überschreitet dieser einen entsprechenden Schwellwert, so kann die aus der Kennlinie ermittelte Vorverlagerungsinformation entsprechend beobachtet, gefiltert oder gespeichert werden. Dieses Signal wird im weiteren entweder direkt dem Airbagsteuergerät übermittelt oder in einer vorzugsweisen Variante durch einen unabhängigen Signalpfad stabilisiert. Die Stabilisierung erfolgt über den unabhängigen Pfad der Integralbildung über Auszugs- und Fahrzeuggeschwindigkeit, wie es zu den 3 und 4 beschrieben wurde.
  • 7 zeigt ein weiteres Signalablaufdiagramm. Im Verfahrensschritt 700 wird der Gradient des Bremsdruckes bereitgestellt, der in Verfahrensschritt 701 mit einem Schwellwert verglichen wird. In Verfahrensschritt 702 erfolgt dann die Korrektur des Kennlinienwerts in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Schwellwertprüfung. Damit liegt in Verfahrensschritt 703 die Vorverlagerung vor, die dann in Auslösealgorithmus 704 als Eingabedatum eingeht.
  • Alternativ kann in Verfahrensschritt 705 die Beschleunigung des Fahrzeugs in Längsrichtung bereitgestellt werden. Dieses kann als alternatives Signal in einem im Verfahrensschritt 701 mit einem Schwellwert verglichen werden. Anschließend erfolgt die Ermittlung der Vorverlagerung wie in den Verfahrensschritten 702, 703 und 704 beschrieben.
  • Eine Kombination aus Gradient des Bremsdrucks und der Beschleunigung des Fahrzeugs als Steuersignal zur Ermittlung der Vorverlagerungsinformation ist ebenfalls denkbar.
  • Durch den Inkrementalgeber erhält man bei einer Insassenverzögerung z. B. ein Bremsmanöver die Gurtauszugsgeschwindigkeit. Ebenfalls erhält man aus einem Fahrdynamikregelsystem die Geschwindigkeit des Fahrzeug beispielsweise über den CAN-Bus. Daraus lässt sich die Differenzgeschwindigkeit des Insassen relativ zum Fahrzeug ermitteln. Durch Integration dieser Größe erhält man die relative Verlagerung des Insassen.
  • Die Integration der Einzelterme, also der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Insassengeschwindigkeit mit anschließender Relativwertbildung erlaubt einen alternativen Auswertealgorithmus.
  • Andere Geschwindigkeitssensoren wie beispielsweise optische Sensoren über Grund- oder GPS-Systeme oder Navigationssysteme sind ebenfalls möglich.
  • In einer weiteren Alternative wird die Verzögerung des Fahrzeugs in Längsrichtung mittels eines Beschleunigungssensors im unteren Beschleunigungsbereich erfasst. Damit kann die auf das Fahrzeug und dann auf den Insassen während der Verzögerung ermittelt werden. Verwendet man eine Initialgeschwindigkeit, die z. B. auf das Tachosignal sein kann, so lässt sich über eine erste Integration die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermitteln und man verfährt wie oben beschrieben und damit lässt sich über die Gurtauszugsgeschwindigkeit und die Fahrzeuggeschwindigkeit ebenfalls ein Wert für die Vorverlagerung ermitteln. Dieser unabhängig vom oben beschriebenen Verfahren ermittelte Wert kann als Plausibilitätssignal verwendet werden und dient zur Stabilisierung der Vorverlagerungsermittlung, welche alternativ über ein Kennlinienfeld gewonnen wird.
  • Andere Varianten, die Gurtauszugsgeschwindigkeit zu ermitteln, beispielsweise über optische Verfahren oder eine elektromagnetische Erfassung sind ebenfalls möglich. Auch ein kapazitives Verfahren, bei dem die Kapazität zwischen ein- und ausgefallenem Gurt ein Maß für den Auszug darstellt, ist einsetzbar.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei wird keine Fahrzeuglängsverzögerung verwendet. Die Berechnung kann im Airbagsteuergerät oder am anderen Steuergerät erfolgen. Die Übermittlung der Sensorsignale kann über ein Bussystem oder ein direktes Einlesen der Sensorinformation im entsprechenden Steuergerät erfolgen. Die Speicherprinzipien für die verwendeten Speicher können auf unterschiedlichster Basis mechanisch, optisch, magnetisch, elektromagnetisch ausgebildet sein.
  • Andere Systeme wie optische Warnsysteme können ebenfalls ausgehend von dieser Information angesteuert werden, um den Insassen eine Rückmeldung über seine Position mitzuteilen. Hierzu zählen auch akustische oder haptische Warnsysteme. Da die Gurtauszugslänge für alle Insassen überwacht werden kann, ergibt sich somit für jede im Fahrzeug verwendete Sitzposition eine individuelle Vorverlagerungsinformation. Diese kann in weiteren Rückhaltesystemgenerationen auch für unterschiedliche Rückhaltestrategien eingesetzt werden.
  • Der Gurtauszugslängensensor 800 gibt sein Signal einem Filter 801. Das Signal kann dabei ein Analogsignal sein, welches in einer weiteren Vorstufe digitalisiert wird. Eine alternative vorteilhafte Variante ist ein aufbereitetes digitalisiertes Signal, welches ein dimensionsloses Signal repräsentiert, das mit der Gurtauszugslänge in hoher Korrelation steht. Eine alternative, vorteilhafte Variante ist ein aufbereitetes digitalisiertes Signal, welches den Gurtbandauszug auf Basis der phy sikalischen Einheit Meter beschreibt. In Verfahrensschritt 801 erfolgt die Filterung des Eingabesignals. Eine vorteilhafte Variante der Filterung sieht eine Tiefpassfilterung des Signals mit der Ordnung 1 vor. Alternative Filter sowie Kaskaden von Filter sind ebenfalls denkbar.
  • Das Ausgangssignal des Filters 801 wird einer Klassifizierung 802 zugeführt, um die oben genannte Druckklassifizierung durchzuführen. Diese Klassifizierung kann über den CAN-Bus 803 auch anderen Fahrzeugsystemen, wie Komfortsystemen zugänglich gemacht werden. Die Klassifizierung wird in einem Speicher 821 abgespeichert. Das Ausgangssignal des Filters 801 wird jedoch auch einem Speicher 810 zugeführt, in dem ebenfalls das Ausgangssignal eines UND-Gatters 806 eingeht, dass prüft, ob ein Gurtschlusssensor bzw. -schalter 804 anzeigt, dass der Gurt 805 gesteckt ist und das die Geschwindigkeit in Fahrzeuglängsrichtung, die vom Fahrdynamiksystem 807 bereitgestellt wird, kleiner als ein vorgegebener Schwellwert 808 ist. Das in Block 810 gespeicherte Signal dient als Basiswert für die Gurtauszugslänge. Als Steuersignal dient das aus Block 806 logisch verknüpfte Ausgangssignal.
  • Das Fahrdynamiksystem liefert Ausgangssignale zum Schwellwertvergleicher 809, der den Gradient des Bremsdrucks bestimmt und gegenüber einem vorgegebenen Schwellwert vergleicht. Das so ermittelte Signal dient als Steuersignal für den Verfahrensschritt 812, welcher als zusätzliches Eingabesignal die Vorverlagerung in Längsrichtung aus Block 818 erhält. Weiterhin liefert das Fahrdynamiksystem 807 die Eigengeschwindigkeit, die zu einem Subtrahierglied 813 zugeführt wird, in das die Geschwindigkeit in Fahrzeuglängsrichtung eingeht. Die Differenz wird in Block 816 integriert und vom Verfahren 817 zur Plausibilisierung verwendet. Das im Verfahrensschritt 817 zu plausibilisierende Eingangssignal wird aus dem Verfahrensschritt 812 gewonnen. Als Eingabesignal für den verfahrensschritt 812 dient das über das Kennlinienfeld gewonnene Vorverlagerungssignal, das im Verfahrensschritt 818 ermittelt wird.
  • Im Block 823 wird die Sitzposition ermittelt und in Abhängigkeit dessen wird ein Wert aus dem Speicher 822 ermittelt, der als ein Eingabesignal zur Offsetermittlung im Block 820 dient. In Block 802 wird eine Insassenklassifizierung durchgeführt. In Abhängigkeit der so ermittelten Insassenklasse wird ein Wert im Spei cher 821 ermittelt, der als weiteres Eingabesignal in den Block 820 zur Korrektur eines Offsets dient. In Block 820 werden die beiden aus den Speichern 821 und 822 gelieferten Werte verknüpft. Die Verknüpfung kann eine Addition oder Subtraktion beinhalten und dient zur Korrektur des in Verfahrensschritt 810 gespeicherten Basiswerts für die Gurtauszugslänge. Das Ausgangssignal von Block 811 wird dem Verfahrensschritt 811 zugeführt. Dieser ermittelt über ein Kennlinienfeld die Vorverlagerung in Längsrichtung des Insassen, welcher den Funktionswert darstellt, der sich ergibt, wenn das Eingabesignal aus Block 811 als Argument verwendet wird.
  • In Block 819 wird dann die plausibilisierte Vorverlagerung durch den Airbagalgorithmus aufgenommen und geht damit in die Entscheidung ein, ob die Personenschutzmittel angesteuert werden sollen oder nicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10250732 D3 [0002]
    • - DE 10333990 A1 [0002]
    • - DE 10246055 A1 [0002]
    • - DE 10346625 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (PS) für ein Fahrzeug (FZ), wobei die Ansteuerung in Abhängigkeit von einer Gurtauszugslängeninformation erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ansteuerung die Gurtauszugslängeninformation mit einer Fahrdynamikinformation derart verknüpft wird, dass die Gurtauszugslängeninformation durch die Fahrdynamikinformation abgesichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als die Gurtauszugslängeninformation eine Gurtauszugsgeschwindigkeit und als die Fahrdynamikinformation eine Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs verwendet werden, wobei die Verknüpfung durch eine Differenzbildung und eine Integration erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfung durch ein Kennlinienfeld erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennlinienfeld durch eine Sitzposition parametrisiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Verknüpfung eine Warnung an den Fahrer ausgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anschnallvorgang in Abhängigkeit von einem zeitlichen Verhalten der Gurtauszugslänge ein Grundwert für die Gurtauszugslänge festgelegt wird, wobei die Gurtauszugslängeninformation in Abhängigkeit von diesem Grundwert erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrdynamikinformation eine Aktivierung eines Bremslichtschalters oder ein Gradient eines Bremsdruckes verwendet wird und in Abhängigkeit davon die Gurtauszugslänge zur Bestimmung einer Vorverlagerung eines Fahrzeuginsassen bestimmt wird.
  8. Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (PS) mit: – einer ersten Schnittstelle (IF1), die eine Gurtauszugslängeninformation bereitstellt, – einer zweiten Schnittstelle (IF2), die einer Fahrdynamikinformation bereitstellt, – einer Auswerteschaltung (μc), die für die Ansteuerung die Gurtauszugslängeninformation und die Fahrdynamikinformation derart verknüpft, dass die Gurtauszugslängeninformation durch die Fahrdynamikinformation abgesichert wird.
DE200710021700 2007-05-09 2007-05-09 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug Withdrawn DE102007021700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021700 DE102007021700A1 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021700 DE102007021700A1 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021700A1 true DE102007021700A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710021700 Withdrawn DE102007021700A1 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021700A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000656A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung einer Sicherheitsaktuatorik eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250732B3 (de) 2002-10-31 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassen- und/oder Partnerschutzmittels
DE10246055A1 (de) 2002-10-02 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Schutz von einem Fahrzeuginsassen
DE10333990A1 (de) 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug zur vorzeitigen Erkennung einer kritischen Fahrsituation
DE10346625A1 (de) 2003-10-08 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ermittlung einer Insassenposition in einem Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246055A1 (de) 2002-10-02 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Schutz von einem Fahrzeuginsassen
DE10250732B3 (de) 2002-10-31 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassen- und/oder Partnerschutzmittels
DE10333990A1 (de) 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug zur vorzeitigen Erkennung einer kritischen Fahrsituation
DE10346625A1 (de) 2003-10-08 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ermittlung einer Insassenposition in einem Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000656A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung einer Sicherheitsaktuatorik eines Fahrzeugs
DE102009000656B4 (de) * 2009-02-06 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung einer Sicherheitsaktuatorik eines Fahrzeugs
DE102009000656B9 (de) 2009-02-06 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung einer Sicherheitsaktuatorik eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633422T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leistungsverbesserung eines Insassenrückhaltesystems in einem Fahrzeug
EP1824707B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer automatischen notbremsung
EP1034985B9 (de) Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
EP2010415B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln unter berücksichtigung des haftungskoeffizienten
DE102008042399B4 (de) Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE102005037961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
WO2008052608A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines reversiblen gurtstraffers eines sicherheitsgurtes in einem kraftfahrzeug
DE102008043637A1 (de) Verfahren zur Aktivierung und/oder Ansteuerung von mindestens einem Schutz-system in einem Fahrzeug
WO2005012047A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum ansteuern einer insassenschutzeinrichtung für ein fahrzeug zur vorzeitigen erkennung einer kritischen fahrsituation
EP3102463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines signals, das eine belegung eines fahrzeugsitzes repräsentiert, sowie ein entsprechendes computerprogramm und maschinenlesbares speichermedium
DE102004038167B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE102018218168A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern zumindest einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug bei einer Kollision und System zum Insassenschutz für ein Fahrzeug
EP1634099A2 (de) Vorrichtung zur klassifizierung von wenigstens einem objekt mit einer umfeldsensorik
EP1820701B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Überrollschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102004037539B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE102007004345B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE10333169B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ansteuersignalen für passive Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs aus Daten eines Fahrdynamikregelungssystems
DE102018202455A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anstellen einer Rückenlehne
DE102007021700A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
EP2222511B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE102007006757B4 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitssystem zur Unterstützung und/oder Schutzgewährung von Fahrzeugführern bei kritischen Fahrsituationen sowie Kraftfahrzeug
DE102019217070B4 (de) Einrichtung und verfahren zum steuern von sicherheitseinrichtungen eines fahrzeugs
WO2017174409A1 (de) Verfahren zum ändern einer vorverlagerung eines insassen eines fahrzeugs beim bremsen des fahrzeugs und steuergerät
EP1633604B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln
DE102005023183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201