DE102007020595A1 - Vorrichtung zur drahtlosen Ansteuerung eines Apparates - Google Patents

Vorrichtung zur drahtlosen Ansteuerung eines Apparates Download PDF

Info

Publication number
DE102007020595A1
DE102007020595A1 DE200710020595 DE102007020595A DE102007020595A1 DE 102007020595 A1 DE102007020595 A1 DE 102007020595A1 DE 200710020595 DE200710020595 DE 200710020595 DE 102007020595 A DE102007020595 A DE 102007020595A DE 102007020595 A1 DE102007020595 A1 DE 102007020595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
trigger signal
short
configuration data
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710020595
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007020595B4 (de
Inventor
Rainer Dr. Falk
Florian Kohlmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710020595 priority Critical patent/DE102007020595B4/de
Priority to PCT/EP2008/054777 priority patent/WO2008135369A2/de
Publication of DE102007020595A1 publication Critical patent/DE102007020595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007020595B4 publication Critical patent/DE102007020595B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4494Means for identifying the diagnostic device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/20Binding and programming of remote control devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung zur drahtlosen Ansteuerung eines Apparates, wobei Konfigurationsdaten, die zum Austausch von Nachrichten zwischen der mobilen Steuervorrichtung und dem Apparat vorgesehen sind, in Abhängigkeit von einem Kurzstreckenfunk-Triggersignal deaktivierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zur drahtlosen Ansteuerung eines Apparates und insbesondere einen drahtlosen Fußschalter zur Fernbedienung eines Röntgengeräts.
  • Drahtlose Fußschalter werden beispielsweise in Krankenhäusern zur Fernbedienung von Röntgengeräten eingesetzt. Die Datenkommunikation zwischen derartigen drahtlosen Fußschaltern und dem Röntgengerät erfolgt beispielsweise über Bluetooth. Ein Fußschalter ist dabei jeweils einem zugehörigen Röntgengerät zugeordnet. In dem Fußschalter und in dem zugehörigen Röntgengerät sind Identifizierungsinformationen und kryptographische Credentials, wie beispielsweise Schlüssel für einen kryptographischen Schutz zwischen dem Fußschalter und dem Röntgengerät der drahtlos übertragenen Daten abgespeichert. Diese Daten bilden Konfigurationsdaten, die notwendig sind, für den Austausch von Nachrichten zwischen dem Fußschalter und dem Röntgenapparat.
  • 1A, 1B, 1C dienen zur Erläuterung der der Erfindung zugrunde liegenden Problematik. In einem Krankenhaus werden Fußschalter zentral gereinigt und aufbewahrt. Wie in 1A dargestellt, wird die Steuervorrichtung A, die zu dem Röntgenapparat A gehört, aus dem Raum A in einen Wartungsraum C gebracht. In gleicher Weise wird die zu dem Röntgenapparat B zugehörige Steuervorrichtung B durch das Dienstpersonal zur Wartung bzw. zur Reinigung in den Raum C getragen. Nach vorgenommener Wartung bzw. Reinigung werden die beiden Steuervorrichtungen durch das Dienstpersonal wieder in die Räume A, B gebracht, wie in 1B dargestellt ist. Dabei kommt es häufig vor, dass die zu den Röntgenapparaten A, B zugehörigen Fußschalter bzw. Steuervorrichtungen vertauscht werden, wie dies in 1C dargestellt ist. Es wird somit ein drahtloser Fußschalter in einen Raum eines anderen Röntgengeräts gestellt. Möchte eine Bedienperson, beispielsweise ein Arzt, die Person im Raum B röntgen und steuert den Apparat B mit der vertauschten Steuervorrichtung A an, stellt er fest, dass Apparat B nicht bedienbar ist. Darüber hinaus kann es jedoch auch vorkommen, dass sich der entfernt gelegene richtige Röntgenapparat A innerhalb der Funkreichweite der Steuervorrichtung befindet, so dass die betätigte Steuervorrichtung B den Röntgenapparat A veranlasst, eine davor befindliche Person ungewollt zu röntgen. Dies ist insbesondere auch deshalb kritisch, da der im Raum B befindliche Arzt, nachdem er festgestellt hat, dass der Röntgenapparat B nicht anspricht, die im anderen Raum befindliche Steuervorrichtung A einmal oder mehrmals ungewollt betätigt. Die vor dem Röntgenapparat A befindliche Person erhält auf diese Weise unbemerkt eine sehr starke Strahlendosis. Darüber hinaus wird auch der effiziente Arbeitsablauf in dem Krankenhaus behindert, da der räumlich nahe Röntgenapparat B durch die Steuervorrichtung A nicht betätigbar ist, so dass Verzögerungen beispielsweise durch das Suchen des korrekten Fußschalters auftreten.
  • Es wurde daher vorgeschlagen, die Steuervorrichtungen beim Heraustragen zu Wartungszwecken von dem Röntgenarzt von dem Röntgenapparat durch Betätigen eine Reset-Taste zu lösen. Die in der Steuervorrichtung und dem Apparat gespeicherte Konfiguration wird dabei nach Betätigen der Reset-Taste automatisch gelöscht.
  • Bei dieser herkömmlichen Vorgehensweise besteht allerdings die Gefahr, dass die Bedienperson das Betätigen der Reset-Taste vergisst und so die Möglichkeit eines versehentlichen Betätigens eines Röntgenapparats weiterhin besteht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuervorrichtung zur drahtlosen Ansteuerung eines Apparats zu schaffen, bei der eine versehentliche Betätigung eines anderen Apparats nach Wartung des Steuergeräts sicher zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuervorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung schafft eine Steuervorrichtung zur drahtlosen Ansteuerung eines Apparats,
    wobei Konfigurationsdaten, die zum Austausch von Nachrichten zwischen der mobilen Steuervorrichtung und dem Apparat vorgesehen sind, in Abhängigkeit von einem Kurzstreckenfunk-Triggersignal deaktivierbar sind.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung sind die Konfigurationsdaten in einem Speicher der Steuervorrichtung abgespeichert.
  • Bei einer alternative Ausführungsform werden die Konfigurationsdaten in einem Speicher eines anzusteuernden Apparats gespeichert.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung weisen die Konfigurationsdaten eine Adresse des anzusteuernden Apparats auf.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung werden die in dem Speicher der Steuervorrichtung abgespeicherten Konfigurationsdaten in Abhängigkeit von dem Kurzstreckenfunk-Triggersignal automatisch gelöscht.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung werden die Konfigurationsdaten automatisch innerhalb einer vorgegebene Zeitspanne in Abhängigkeit von dem Kurzstreckenfunk-Triggersignal deaktiviert.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung werden die Konfigurationsdaten automatisch deaktiviert, wenn die mobile Steuervorrichtung in eine Sendereichweite einer Signalquelle hinein bewegt oder aus der Sendereichweite einer Signalquelle heraus bewegt wird, die das Kurzstreckenfunk-Triggersignal abgibt.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung wird das Kurzstreckenfunk-Triggersignal generiert, wenn die mobile Steuervorrichtung einen vorgegebenen begrenzten Bereich verlässt oder einen vorgegebenen Bereich betritt.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung weist diese eine Funkschnittstelle auf, die durch eine 802.15 oder Derivaten-Funkschnittstelle gebildet wird.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung wird die Funkschnittstelle durch eine 802.11 Schnittstelle gebildet.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung weist die mobile Steuervorrichtung eine RFID-Leseeinheit zum Empfang eines RFID-Triggersignals von einem RFID-Tag auf.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung weist die mobile Steuervorrichtung eine Messeinheit zur Messung eines räumlichen zwischen der mobilen Steuervorrichtung und dem zugehörigen anzusteuernden Apparat Abstandes basierend auf dem Kurzstreckenfunk-Triggersignal auf.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung wird das Kurzstreckenfunk-Triggersignal erzeugt, wenn der Abstand zwischen der mobilen Steuervorrichtung und dem Apparat einen vorgegebenen Schwellenstand überschreitet.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung werden in Abhängigkeit von dem Kurzstreckenfunk-Triggersignal die Konfigurationsdaten der mobilen Steuervorrichtung und die Konfigurationsdaten des Apparats deaktiviert.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung leitet die mobile Steuervorrichtung das Kurzstreckenfunk-Triggersignal an den zugehörigen anzusteuernden Apparat weiter.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervor richtung steuert diese einen Röntgenapparat an.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist die mobile Steuervorrichtung ein mobiles Fußschaltersteuergerät für einen Röntgenapparat.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung weist die mobile Steuervorrichtung eine Funkschnittstelle auf, die sowohl zum Austausch von Steuersignalen mit dem anzusteuernden Apparat als auch zum Empfangen eines Kurzstreckenfunk-Triggersignals vorgesehen ist.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung weist die mobile Steuervorrichtung eine erste Funkschnittstelle zum Austausch von Steuersignalen mit dem anzusteuernden Apparat und eine zweite Funkschnittstelle zum Empfang eines Kurzstreckenfunk-Triggersignals auf.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist die erste Funkschnittstelle eine 802.15 oder Derivaten-Funkschnittstelle und die zweite Funkschnittstelle eine RFID-Funkschnittstelle.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist das Kurzstreckenfunk-Triggersignal ein De-Binding-Triggersignal.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Deaktivieren von Konfigurationsdaten, die zum Austausch von Nachrichten zwischen einer mobilen Steuervorrichtung und einem Apparat vorgesehen sind,
    wobei die in der mobilen Steuervorrichtung oder in dem Apparat gespeicherten Konfigurationsdaten in Abhängigkeit von einem Kurzstreckenfunk-Triggersignal deaktiviert werden.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Konfigurationsdaten bei Empfang des Kurzstreckenfunk-Triggersignal automatisch deaktiviert.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Kurzstreckenfunk-Triggersignal von einer Signalquelle abgegeben.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Konfigurationsdaten zur Deaktivierung automatisch gelöscht.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Kurzstreckenfunk-Triggersignal durch ein RFID-Triggersignal gebildet, das von einem RFID-Tag als Signalquelle ausgesendet wird.
  • Die Erfindung schafft ferner einen Apparat mit mobiler Steuervorrichtung zur drahtlosen Ansteuerung des Apparats, wobei Konfigurationsdaten, die zum Austausch von Nachrichten zwischen dem Apparat und der zugehörigen mobilen Steuervorrichtung vorgesehen sind, in Abhängigkeit von einem Kurzstreckenfunk-Triggersignal deaktivierbar sind.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparats wird der Apparat durch einen Röntgenapparat gebildet.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparats ist die mobile Steuervorrichtung für den Apparat ein mobiles Fußschaltersteuergerät.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparats werden die Konfigurationsdaten in einem Speicher des Apparats gespeichert.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparats sind die Konfigurationsdaten in einem Speicher der mobilen Steuervorrichtung gespeichert.
  • Die Erfindung schafft ferner eine Verfahren zum Reaktivieren von Konfigurationsdaten, die zum Austausch von Nachrichten zwischen einer mobilen Steuervorrichtung und einem Apparat vorgesehen sind,
    wobei die in der mobilen Steuervorrichtung oder in dem Apparat gespeicherten Konfigurationsdaten in Abhängigkeit von dem Kurzstreckenfunk-Triggersignal reaktiviert werden.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung und des erfindungsgemäßen Apparats sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme der beigefügten Figuren zur Erläuterung der erfindungswesentlichen Merkmale beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1A, 1B, 1C ein Szenario zur Darstellung der der Erfindung zugrunde liegenden Problematik;
  • 2 ein Blockschaltbild einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung;
  • 3A, 3B, 3C Möglichkeiten zur Platzierung von Signalquellen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Deaktivieren von Konfigurationsdaten.
  • Wie man aus 2 erkennen kann, weist die erfindungsgemäße Steuervorrichtung 1 bei einer Ausführungsform einen Konfigurationsdatenspeicher 1A und eine Schnittstelle 1B sowie eine Datenverarbeitungseinheit 1C auf. Die Funkschnittstelle 1B der Steuervorrichtung tauscht über eine Luftschnittstelle Nachrichten bzw. Steuersignale mit einer Funkschnittstelle 2B eines anzusteuernden Apparats 2 aus. Der Apparat 2, bei dem es sich beispielsweise um einen Röntgenapparat handeln kann, weist neben der Funkschnittstelle 2B ebenfalls einen Konfigurationsdatenspeicher 3A und eine Datenverarbeitungseinheit 2C auf. Die Steuervorrichtung 1 ist zur drahtlosen Ansteuerung des Apparates 2 vorgesehen. Die in einem oder in beiden Konfigurationsdatenspeichern abgespeicherten Konfigurationsdaten dienen zum Austausch von Daten zwischen der mobilen Steuervorrichtung 1 und dem Apparat 2 über die Luftschnittstelle. Dabei sind die Konfigurationsdaten in Abhängigkeit von einem Kurzstreckenfunk-Triggersignal deaktivierbar. Dieses Kurzstreckenfunk-Triggersignal wird bei einer möglichen Ausführungsform von einer Signalquelle 3 abgegeben. Das Kurzstreckenfunk-Triggersignal wird durch die Funkschnittstelle 1B der mobilen Steuervorrichtung 1 empfangen und durch die Datenverarbeitungseinheit 1C ausgewertet. Bei einer möglichen Ausführungsform werden die in dem Konfigurationsdatenspeicher 1A abgespeicherten Konfigurationsdaten in Abhängigkeit von dem Kurzstreckenfunk-Triggersignal automatisch gelöscht. Bei einer möglichen Ausführungsform werden dabei die Konfigurationsdaten automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne in Abhängigkeit des Kurzstreckenfunk-Triggersignals deaktiviert bzw. gelöscht. Bei einer möglichen Ausführungsform werden die Konfigurationsdaten, die in dem Konfigurationsdatenspeicher 1A abgespeichert sind, automatisch gelöscht oder deaktiviert, wenn die mobile Steuervorrichtung 1 in eine Sendereichweite einer Signalquelle 3 gelangt. Bei einer alternativen Ausführungsform werden die Konfigurationsdaten in dem Konfigurationsdatenspeicher 1A automatisch deaktiviert oder sogar gelöscht, wenn sich die mobile Steuervorrichtung 1 aus der Sendereichweite einer Signalquelle 3 herausbewegt und somit das Kurzstreckenfunk-Triggersignal nicht mehr in regelmäßigen Zeitabständen erhält. Es werden die Konfigurationsdaten automatisch deaktiviert oder sogar gelöscht, wenn die mobile Steuervorrichtung 1 in einem vorgegebenen begrenzten räumlichen Bereich verlässt oder den vorgegebenen begrenzten Bereich betritt.
  • Die Funkschnittstelle 1B der Vorrichtung 1 ist beispielsweise eine 802.15 oder ähnliche Funkschnittstelle. Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform ist die Funkschnittstelle 1B eine 802.11 Schnittstelle.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 weist die mobile Steuervorrichtung eine RFID-Leseeinheit auf, die ein RFID-Triggersignal von einem RFID-Tag als Signalquelle 3 empfängt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform weist die mobile Steuervorrichtung 1 eine nicht dargestellte Messeinheit zur Messung eines räumlichen Abstandes zwischen der mobilen Steuervorrichtung 1 und dem zugehörigen anzusteuernden Apparat 2 auf. Diese Messeinheit misst den räumlichen Abstand basierend auf einem empfangenen Kurzstreckenfunk-Triggersignal. Bei einer möglichen Ausführungsform wird das Kurzstreckenfunk-Triggersignal erzeugt, wenn der Abstand zwischen der mobilen Steuervorrichtung und dem Apparat 2 einen vorgegebenen Schwellenwertabstand überschreitet.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform leitet die mobile Steuervorrichtung 1 nach Empfang eines Kurzstreckenfunk-Triggersignals dieses Kurzstreckenfunk-Triggersignal über die Funkschnittstelle 1B an die Funkschnittstelle 2B des Apparates 2 weiter. Der Apparat 2 kann nach Weiterleitung des Kurzstreckenfunk-Triggersignals die in dem Konfigurationsdatenspeicher 2A abgespeicherten Konfigurationsdaten deaktivieren bzw. löschen.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist die Funkschnittstelle 1B zum Austausch von Steuersignalen mit dem anzusteuernden Apparat 2 als auch zum Empfang des Kurzstreckenfunk-Triggersignals von der Signalquelle 3 vorgesehen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform weist die mobile Steuervorrichtung eine erste Funkschnittstelle zum Austausch von Steuersignalen mit dem anzusteuernden Apparat 2 und zusätzlich eine zweite Funkschnittstelle zum Empfangen des Kurzstreckenfunk-Triggersignals auf. Bei der ersten Funkschnittstelle kann es sich beispielsweise um eine 802.15 Funkschnittstelle handelt. Die zweite Funkschnittstelle ist beispielsweise eine RFID-Funkschnittstelle. Das empfangene Kurzstreckenfunk-Triggersignal bildet ein De-Binding-Triggersignal.
  • Bei allen Ausführungsformen kann das Deaktivieren der Konfi gurationsdaten bzw. das Löschen der Bindungsinformation entweder sofort nach Empfang des Kurzstreckenfunk-Triggersignals geschehen oder erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne. Das Triggersignal wird generiert, wenn die Steuervorrichtung einen bestimmten geographischen Bereich betritt, verlässt oder durchschreitet.
  • Die 3A, 3B, 3C zeigen verschiedene Möglichkeiten zur Platzierung von Signalquellen 3.
  • Bei dem in 3A dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den Türen der beiden Räume A, B jeweils Signalquellen 3 vorgesehen, die ein Kurzstreckenfunk-Triggersignal abgeben. Wird ein Steuervorrichtung 1A oder 1B an der Tür vorbei bewegt, löst das Kurzstreckenfunk-Triggersignal automatisch eine Deaktivierung der Konfigurationsdaten bzw. eine Auflösung der Bindung zwischen der Steuervorrichtung und dem zugehörigen Apparat aus. Auf diese Weise werden die Konfigurationsdaten automatisch ohne Zutun der Bedienperson deaktiviert. Auf gleiche Weise können die Konfigurationsdaten bei Wiedereintritt in den Raum reaktiviert werden.
  • 3B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei eine Signalquelle 3 an der Tür eines Wartungsraums C angebracht ist. Wird eine der beiden Steuervorrichtungen 1A, 1B in den Wartungsraum C, beispielsweise zur Reinigung gebracht, führt das von der Signalquelle 3 abgegebene Kurzstreckenfunk-Triggersignal zur automatischen Deaktivierung der Konfigurationsdaten und somit zur Lösung der Bindung zwischen der Steuervorrichtung 1 und dem zugehörigen Apparat 2. Ein Vorteil der in 3B dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass lediglich eine einzige Signalquelle 3 an der Tür des Wartungsraums C angebracht werden muss.
  • 3C zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei der die Steuervorrichtungen 1 beim normalen Betrieb innerhalb der Sendereichweite einer Signalquelle 3 liegen. Sobald die Steuervorrichtung 1 die Sendereichweite der zugehörigen Sig nalquelle 3 verlässt und somit kein Triggersignal mehr empfängt, erfolgt das automatische De-Binding bzw. die Deaktivierung der Konfigurationsdaten.
  • Bei weiteren alternativen Ausführungsformen werden Distanzmessungen zur Messung der Distanz zwischen der Steuervorrichtung 1 und dem zugehörigen Gerät 2 durchgeführt. Überschreitet die Entfernung einen gewissen Schwellenwert, wird das Kurzstreckenfunk-Triggersignal generiert.
  • Das De-Binding bzw. das Löschen oder Deaktivieren der Konfigurationsdaten kann sowohl an der Steuervorrichtung 1 oder an dem zu steuernden Apparat 2 erfolgen. Beispielsweise löscht ein Fußschalter automatisch seine eigene Sicherheitskonfiguration lokal nach Empfang des Triggersignals.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform deaktiviert die Steuervorrichtung 1 die Konfigurationsdaten bzw. eine Sicherheitskonfiguration, wenn die zugehörige Steuervorrichtung 1 an der Tür eines Raums vorbei getragen wird. Dabei erhält der Fußschalter bzw. die Steuervorrichtung 1 das Triggersignal und sendet diese Information an sein aktuell gebundenes Gerät 2, wobei dies entweder mit Hilfe der Steuersignalfunkschnittstelle oder einer anderen Funkschnittstelle, beispielsweise einer WLAN-Schnittstelle, erfolgt.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform merkt sich die Steuervorrichtung 1 den aktuellen Zustand, d. h. beim Hereintragen der Steuervorrichtung 1 in den Raum nimmt die Steuervorrichtung 1 einen ersten logischen Zustand ein und beim Heraustragen der Steuervorrichtung 1 aus dem entsprechenden Raum nimmt die Steuervorrichtung 1 einen zweiten logischen Zustand ein. Nach dem Empfang des weitergeleiteten Triggersignals löscht oder deaktiviert der Apparat 2 seine Bindung. Nach Auflösung der Bindung bzw. dem Löschen der Konfigurationsdaten ist die Steuervorrichtung 1 nicht mehr an ein bestimmtes Gerät bzw. Apparat 2 gebunden. Eine neue Konfiguration der Steuervorrichtung 1 an ein bestimmtes gesteuertes Gerät 2 kann beispielsweise anschließend mittels einer Bluetooth-pairing-procedure durchgeführt werden.
  • Zur Rekonfiguration weist die Steuervorrichtung beispielsweise eine spezielle ID auf. Beim Vorbeitragen der Steuervorrichtung 1 an einer Tür wird durch die Signalquelle 3 die Adresse, beispielweise die MAC/IP-Adresse des Apparats 2 aus der Signalquelle 3, beispielsweise einem RFID-Tag ausgelesen.
  • Die Steuervorrichtung 1 bzw. der Fußschalter sendet nun an diese Adresse seine eigene ID. Anschließend ruft der Apparat 2 von einem zentralen Server die Konfigurationsdaten für die empfangene ID ab.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das Löschen der Konfigurationsdaten entfallen, da beim Hereintragen der Steuervorrichtung 1 die aktuelle Konfiguration geladen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das De-Binding automatisiert und somit benutzerfreundlich. Darüber hinaus kann das De-Binding bzw. das Deaktivieren der Konfigurationsbeziehung zwischen einer Steuervorrichtung 1 und dem Apparat 2 nicht vergessen werden. Ein frei gewordener Fußschalter kann insbesondere durch zufällige oder absichtliche Betätigung nicht zu einer unerwünschten Funktion eines Röntgenapparats führen. Dadurch wird die Sicherheit gegen Manipulation erhöht, da die Steuervorrichtung 1 bzw. der Fußschalter automatisch entbunden werden.
  • Es wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verhindert, dass es durch eine nicht mehr aktuelle Binding-Konfiguration zu Fehlbedienungen kommt. Ein nicht mehr gebundener drahtloser Fußschalter kann anschließend wieder eine automatisierte Bindung vornehmen.

Claims (28)

  1. Steuervorrichtung (1) zur drahtlosen Ansteuerung eines Apparates (2), wobei Konfigurationsdaten, die zum Austausch von Nachrichten zwischen der mobilen Steuervorrichtung (1) und dem Apparat (2) vorgesehen sind, in Abhängigkeit von einem Kurzstreckenfunk-Triggersignal deaktivierbar sind.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Speicher (1A, 2A) zum Abspeichern der Konfigurationsdaten, wobei die Konfigurationsdaten in Abhängigkeit von dem Kurzstreckenfunk-Triggersignal automatisch gelöscht werden.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Konfigurationsdaten automatisch innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne in Abhängigkeit von dem Kurzstreckenfunk-Triggersignal deaktiviert werden.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Konfigurationsdaten automatisch deaktiviert werden, wenn die mobile Steuervorrichtung (1) in eine Sendereichweite einer Signalquelle (3) hinein oder aus der Sendereichweite einer Signalquelle (3) heraus bewegt wird, die das Kurzstreckenfunk-Triggersignal an eine Funkschnittstelle (1B) der Steuervorrichtung (1) abgibt.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Kurzstreckenfunk-Triggersignal generiert wird, wenn die mobile Steuervorrichtung (1) einen vorgegebenen begrenzten Bereich verlässt oder einen vorgegebenen begrenzten Bereich betritt.
  6. Steuervorrichtung nach Anspruch 4 und 5, wobei die Funkschnittstelle (1B) durch eine 802.15 und Derivaten-Funkstelle gebildet wird.
  7. Steuervorrichtung nach Anspruch 4 und 5, wobei die Funkschnittstelle (1B) durch eine 802.11 Funk schnittstelle gebildet wird.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die mobile Steuervorrichtung (1) eine RFID-Leseeinheit zum Empfang eines RFID-Triggersignals von einem RFID-Tag aufweist.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die mobile Steuervorrichtung (1) eine Messeinheit zur Messung eines räumlichen Abstandes zwischen der mobilen Steuervorrichtung und dem zugehörigen anzusteuernden Apparat (2) basierend auf dem Kurzstreckenfunk-Triggersignal aufweist.
  10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Kurzstreckenfunk-Triggersignal erzeugt wird, wenn der Abstand zwischen der mobilen Steuervorrichtung (1) und dem Apparat (2) einen vorgegebenen Schwellenabstand über- oder unterschreitet.
  11. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei in Abhängigkeit von dem Kurzstreckenfunk-Triggersignal Konfigurationsdaten der mobilen Steuervorrichtung (1) und Konfigurationsdaten des Apparates (2) deaktiviert werden.
  12. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mobile Steuervorrichtung (1) das Kurzstreckenfunk-Triggersignal an den zugehörigen anzusteuernden Apparat (2) weiterleitet.
  13. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der anzusteuernde Apparat (2) ein Röntgenapparat ist.
  14. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mobile Steuervorrichtung (1) ein mobiles Fußschaltersteuergerät für einen Röntgenapparat (2) ist.
  15. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mobile Steuervorrichtung (1) eine Funkschnittstelle (1B) aufweist, die sowohl zum Austausch von Steuersignalen mit dem anzusteuernden Apparat (2) als auch zum Empfang des Kurzstreckenfunk-Triggersignals vorgesehen ist
  16. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mobile Steuervorrichtung (1) eine erste Funkschnittstelle zum Austausch von Steuersignalen mit dem anzusteuernden Apparat und eine zweite Funkschnittstelle zum Empfang des Kurzstrecken-Triggersignals aufweist.
  17. Steuervorrichtung nach Anspruch 16, wobei die erste Funkschnittstelle (1B) eine 802.15 und Derivaten-Funkschnittstelle und die zweite Funkschnittstelle eine RFID-Funkschnittstelle ist.
  18. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kurzstreckenfunk-Triggersignal ein De-Binding-Triggersignal ist.
  19. Verfahren zum Deaktivieren von Konfigurationsdaten, die zum Austausch von Nachrichten zwischen einer mobilen Steuervorrichtung (1) und einem Apparat (2) vorgesehen sind, wobei die in der mobilen Steuervorrichtung oder in dem Apparat (2) gespeicherten Konfigurationsdaten in Abhängigkeit von einem Kurzstrecken-Triggersignal deaktiviert werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Konfigurationsdaten bei Empfang des Kurzstreckenfunk-Triggersignals von einer Signalquelle (3) automatisch deaktiviert werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Konfigurationsdaten zur Deaktivierung automatisch gelöscht werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Kurzstreckenfunk-Triggersignal durch ein RFID-Triggersignal gebildet wird, das von einem RFID-Tag als Signalquelle (3) ausgesendet wird.
  23. Apparat (2) mit mobiler Steuervorrichtung (1) zur drahtlosen Ansteuerung des Apparates (2), wobei Konfigurationsdaten, die zum Austausch von Nachrichten zwischen dem Apparat (2) und der zugehörigen mobilen Steuervorrichtung (1) vorgesehen sind, in Abhängigkeit von einem Kurzstreckenfunk-Triggersignal deaktivierbar sind.
  24. Apparat nach Anspruch 23, wobei der Apparat (2) ein Röntgenapparat ist.
  25. Apparat nach Anspruch 23, wobei die mobile Steuervorrichtung (1) ein mobiles Fußschaltersteuergerät ist.
  26. Apparat nach Anspruch 23, wobei die Konfigurationsdaten in einem Speicher (2A) des Apparates (2) gespeichert sind.
  27. Apparat nach Anspruch 23, wobei die Konfigurationsdaten in einem Speicher (1A) der mobilen Steuervorrichtung (1) gespeichert sind.
  28. Verfahren zum Reaktivieren von Konfigurationsdaten, die zum Austausch von Nachrichten zwischen einer mobilen Steuervorrichtung (1) und einem Apparat (2) vorgesehen sind, wobei die in der mobilen Steuervorrichtung (1) oder in dem Apparat (2) gespeicherten Konfigurationsdaten in Abhängigkeit von einer Kurzstreckenfunk-Triggersignal reaktiviert werden.
DE200710020595 2007-05-02 2007-05-02 Vorrichtung zur drahtlosen Ansteuerung eines Apparates Expired - Fee Related DE102007020595B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020595 DE102007020595B4 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Vorrichtung zur drahtlosen Ansteuerung eines Apparates
PCT/EP2008/054777 WO2008135369A2 (de) 2007-05-02 2008-04-21 Vorrichtung zur drahtlosen ansteuerung eines apparates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020595 DE102007020595B4 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Vorrichtung zur drahtlosen Ansteuerung eines Apparates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007020595A1 true DE102007020595A1 (de) 2008-11-06
DE102007020595B4 DE102007020595B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=39809553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020595 Expired - Fee Related DE102007020595B4 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Vorrichtung zur drahtlosen Ansteuerung eines Apparates

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007020595B4 (de)
WO (1) WO2008135369A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2349006A4 (de) * 2008-11-17 2015-11-25 Canyon Ridge Resources L L C System und verfahren zur steuerung von medizinischen geräten mit mehreren drahtlosen vorrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061507A1 (de) * 2000-12-06 2002-07-11 Ralf Heck Verfahren zur aktuellen, standortbezogenen Information von Personen durch akustische und/oder optische Informationen
DE102006018155A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Funksendevorrichtung und Steuervorrichtung für Veranstaltungsräume sowie entsprechende Verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003263506A1 (en) * 2002-10-18 2004-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical examination system
EP1750573B1 (de) * 2004-05-13 2011-04-27 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Verfahren und Vorrichtungen fuer eine Orts- und zugriffsrechtabhaengige Zugangskontrolle
DE102005021604A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Röntgen- oder CT-Einrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061507A1 (de) * 2000-12-06 2002-07-11 Ralf Heck Verfahren zur aktuellen, standortbezogenen Information von Personen durch akustische und/oder optische Informationen
DE102006018155A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Funksendevorrichtung und Steuervorrichtung für Veranstaltungsräume sowie entsprechende Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2349006A4 (de) * 2008-11-17 2015-11-25 Canyon Ridge Resources L L C System und verfahren zur steuerung von medizinischen geräten mit mehreren drahtlosen vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008135369A2 (de) 2008-11-13
DE102007020595B4 (de) 2009-01-02
WO2008135369A3 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058427B1 (de) Verfahren und system zum fernbedienen einer werkzeugmaschine mittels eines mobilen kommunikationsgeräts
DE102005021604A1 (de) Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Röntgen- oder CT-Einrichtung
DE102004060930A1 (de) Verfahren zur Sicherung eines medizinischen Geräts
DE102012205103A1 (de) Verschlüsselte Kommunikationen für eine bewegliche Barrierenumgebung
DE10236199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugriff auf Daten medizinischer Gegenstände
EP0811739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schliesseinrichtungen für Fahrzeuge
DE10040438A1 (de) Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein Bussystem angeschlossenen Busteilnehmer
DE102014012673A1 (de) Fahrzeug-Netzwerk und Verfahren zum Aufbau eines Fahrzeug-Netzwerks
DE102006020811A1 (de) System und Verfahren zur autonomen Wechselwirkung zwischen benachbarten Sensoren in einem Netzwerk von Sensoren
DE102007001282A1 (de) Sicherheitssystem und -verfahren für fahrzeuginternen Fernsteuersender
EP0267528A2 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung
DE102007020595A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Ansteuerung eines Apparates
DE4230281C2 (de) Personen-Identifikationssystem
DE60013151T2 (de) Verfahren zur schlüsselverwaltung für sichere kommunikationssysteme
EP2044788A1 (de) Verfahren sowie anordnung zum betrieb von mobilen kommunikationsendgeräten
EP3567555B1 (de) Verfahren zum bedienen eines zugangssystems
EP1768316B1 (de) Entsperren einer mobilfunkkarte
DE102007002305A1 (de) Medizinisches Gerät und Verfahren zu dessen Betreiben
EP3930263B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten innerhalb eines zumindest teilweise funkbasierten gebäudeinstallationssystems sowie gebäudeinstallationssystem
DE102013113978A1 (de) Modularer RFID-Reader
EP3624072B1 (de) Identifizierungsadapter und identifizierungseinrichtung
EP1231799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum erstmaligen Einbuchen eines DECT/GAP-Handsets oder eines -Systemterminals in eine DECT-Telekommunikationsanlage
EP3306507B1 (de) Komponente für eine sicherheitskritische funktionskette
EP3306514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zertifizieren einer sicherheitskritischen funktionskette
DE102021210076A1 (de) Ferngesteuertes System und Verfahren zum Betreiben eines ferngesteuerten Systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee