DE102007018966A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007018966A1
DE102007018966A1 DE102007018966A DE102007018966A DE102007018966A1 DE 102007018966 A1 DE102007018966 A1 DE 102007018966A1 DE 102007018966 A DE102007018966 A DE 102007018966A DE 102007018966 A DE102007018966 A DE 102007018966A DE 102007018966 A1 DE102007018966 A1 DE 102007018966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
magnetic
electromagnetic valve
housing
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007018966A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Forche
Christian Courth
Axel Nieder-Vahrenholz
Jan Hoffmann
Harald Dr. Biller
Jochen Klein
Fabian Wey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to PCT/EP2007/059252 priority Critical patent/WO2008034720A1/de
Publication of DE102007018966A1 publication Critical patent/DE102007018966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere Proportionaldrosselventil für regelbare Stoßdämpfer, bestehend aus einem Gehäuse, das einen Hülsenabschnitt (6) aufweist, in dem als Bestandteil eines Magnetantriebs ein Magnetanker (4) axial bewegbar geführt ist, mit einem über den Magnetanker (4) betätigbaren Ventilschließglied (3), das mit einem im Gehäuse angeordneten Ventilsitz (2) zusammenwirkt, um einen Durchlass zwischen wenigstens einem ersten und einem zweiten Druckmittelkanal 15, 16 einstellen zu können, sowie mit einer am Gehäuse fixierten Elektrospule (13) zur Erzeugung einer Magnetkraft zur Hubbetätigung des Magnetankers (4) in Abhängigkeit der Größe eines Magnetkreises. Die Erfindung sieht vor, dass durch eine variable, magnetisch wirksame Fläche (17) in einem radialen magnetischen Übergang des Magnetkreises die Magnetkraft veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere ein Proportionaldrosselventil für regelbare Stoßdämpfer, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus DE 197 22 216 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil bekannt, das als Proportionaldrosselventil für einen regelbaren Stoßdämpfer eingesetzt wird. Bei einem derartigen Elektromagnetventil kommt der Genauigkeit des durch Stromvorgabe steuerbaren Durchflussquerschnitts besondere Bedeutung zu. Das Elektromagnetventil sieht hierzu eine Einstellung der Ventilkennlinie durch Verzweigung des Magnetkreises in einen Haupt- und einen Nebenpfad vor, wozu über einen veränderbaren axialen Luftspalt der magnetische Widerstand innerhalb des Magnetkreises beeinflusst wird. Diese Art und Weise der Magnetkreisbeeinflussung erfordert jedoch einen entsprechend großen Bauaufwand sowie aufwendige Sicherungsmaßnahmen, um ein unzulässiges Verstellen nach erfolgter Justierung des Magnetkreises ausschließen zu können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung vorgenannter Nachteile ein Elektromagnetventil der angegebenen Art möglichst kompakt bauend auszuführen und mit möglichst einfachen, funktionssicheren Mitteln einstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird für ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Elektromagnetventil, das bevorzugt als Proportional-Vorsteuerventil für einen regelbaren Stoßdämpfer verwendet wird,
  • 2, 3 das in 1 gezeigte Elektromagnetventil jeweils in einer Perspektivansicht zur Verdeutlichung des für den Magnetkreis erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einstellprinzips.
  • Die 1 zeigt das erfindungsgemäße Elektromagnetventil, das bevorzugt als Proportionaldrosselventil für regelbare Stoßdämpfer zum Einsatz gelangt, bestehend aus einem zweiteiligen Gehäuse, in dessen nicht magnetisierbaren Hülsenabschnitt 6 ein Magnetanker 4 axial beweglich geführt ist. Der Magnetanker 4 ist über einen Stößel mit einem Ventilschließglied 3 verbunden, das mit einem im magnetisierbaren Abschnitt 1 des Gehäuses angeordneten Ventilsitz 2 zusammenwirkt. Über die Größe des Durchlassquerschnitts am Ventilsitz 2 ist innerhalb des Gehäuses zwischen einem ersten und einem zweiten Druckmittelkanal 15, 16 eine Proportionalregelung des Druckmittels in Abhängigkeit einer am Gehäuse fixierten Elektrospule 13 möglich, die den Magnetanker 4 entsprechend proportional betätigt.
  • Der Durchlassquerschnitt kann sowohl vollständig geschlossen als auch durch variable Hubverstellung des Magnetankers 4 stufenlos verändert werden, wozu die Hubverstellung im Kraftgleichgewicht zwischen einer Federkraft der Regelfeder 5 und einer vom Magnetanker 4 auf das Ventilschließglied 3 ausgeübten Magnetkraft erfolgt, die von der an der Elektrospule 13 angelegten Größe des elektrischen Stroms abhängt, wozu ein geeignetes Steuergerät verwendet wird.
  • Baulich sind der Magnetanker 4 und das Ventilschließglied 3 über den Stößel präzise innerhalb des zweiteiligen Gehäuses geführt, wozu das oberhalb des Magnetankers 4 hervorstehende Stößelende innerhalb eines kappenförmig geschlossenen Endbereichs des nicht magnetisierbaren Hülsenabschnitts 6 aufgenommen ist, während der unterhalb des Magnetankers 4 hervorstehende Stößelabschnitt innerhalb einer in den magnetisierbaren Abschnitt 1 des Gehäuses eingepressten Buchse 8 axial beweglich gelagert ist.
  • Die Erfindung sieht im Sinne einer präzisen Einstellung der Magnetkraft ein Einjustieren einer magnetisch wirksamen Fläche 17 in einem radialen magnetischen Übergang des Magnetkreises vor, sodass gezielt Einfluss auf die Größe der Magnetkraft durch Variation der Größe der Fläche 17 genommen werden kann. Hierzu befindet sich die magnetisierbare Fläche 17 zwischen der Elektrospule 13 und dem nicht magnetisierbaren Hülsenabschnitt 6 des Gehäuses angeordnet. Die präzise Einjustierung der gewünschten Magnetkraft erfolgt hierbei auf besonders einfache Weise stufenlos durch eine relative Drehbewegung zwischen einer Magnetkreis-Rückschlusshülse 7 (nachfolgend Rückschlusshülse genannt) und der Elektrospule 13. Die gut zugängliche Rückschlusshülse 7 ist hierzu direkt zwischen einer die Elektrospule 13 teilweise umfassenden Jochhülse 11 und dem nicht magnetischen Hülsenabschnitt 6 des Gehäuses spielfrei eingesetzt.
  • Der Magnetkreis wird aus dem magnetisierbaren Abschnitt 1 des Gehäuses, dem Magnetanker 4, der Rückschlusshülse 7 und der die Elektrospule 13 außen umgreifenden Jochhülse 11 gebildet, während der nicht magnetisierbare Hülsenabschnitt 1 des Gehäuses ausschließlich die Abdichtung des Magnetankerraums, die Führung des Magnetankers 4 sowie das Tragen der magnetisierbaren Rückschlusshülse 7 übernimmt, die auf dem Hülsenabschnitt 6 aufgepresst ist.
  • Die Jochhülse 11 weist einen auf die Rückschlusshülse 7 gerichteten Vorsprung 14 auf, der zur Variation der Größe der magnetisch wirksamen Fläche 17 über den Innenumfang mit Aussparungen 12 versehen ist, die zur Beeinflussung des magnetischen Übergangs je nach verdrehabhängiger Relativstellung zwischen Jochhülse 11 und Rückschlusshülse 7 teilweise oder vollständig durch eine kronenförmige Mantelfläche der Rückschlusshülse 7 verdeckt sind. Die Größe der magnetisch wirksamen Fläche 17 wird somit durch den Überdeckungsgrad der Kronenkontur 9 im Bereich des mit den Aussparungen 12 versehenen Vorsprungs 14 bestimmt, sodass mit zunehmenden Überdeckungsgrad (d.h.: die magnetisch wirksame Fläche 17 nimmt zu) der Wirkungsgrad des Magnetkreises entsprechend zunimmt, während bei abnehmenden Überdeckungsgrad (d.h.: die magnetisch wirksame Fläche 17 nimmt ab) der Wirkungsgrad des Magnetkreises entsprechend abnimmt.
  • Die verdrehabhängige Einjustierung der Magnetkraft erfolgt zweckmäßigerweise bei der Montage der Elektrospule 13 auf das bereits funktionsfähig mit dem Magnetanker 4, dem Ventilschließglied 3, dem Ventilsitz 2 und der Regelfeder 5 bestückte und zusammengefügte zweiteilige Gehäuse, dessen Hül senabschnitt 6 bereits die Rückschlusshülse 7 mittels Pressverbindung trägt, wobei zur Einjustierung der Magnetkraft entweder der Abschnitt 1 des Gehäuse (Gehäuseunterteil) oder die Elektrospule 13 über ihre Jochhülse 11 relativ zueinander verdreht werden, bis unter elektromagnetischer Erregung ein der Sollgröße entsprechender Durchfluss bzw. Hub des Ventilschließgliedes 3 erreicht ist.
  • Nach der Einjustierung der Magnetkraft wird die Jochhülse 11 mit einer Verdrehsicherung versehen, wozu der an der Jochhülse 11 hervorstehende, magnetisierbare Abschnitt 1 mittels einer Außenverstemmung des Gehäusematerials fixiert wird.
  • Das vorgestellte Elektromagnetventil hat den Vorteil, dass mit kleinstem Herstellaufwand die Magnetkraft präzise eingestellt werden kann, wobei die zur Beeinflussung des Magnetkreises erforderlichen Konturen (Aussparung 12, Kronenkontur 9) automatengerecht als so genannte werkzeugfallende Teile (Jochhülse 11, Rückschlusshülse 7) hergestellt werden können.
  • Durch die Fixierung der Jochhülse 11 am Abschnitt 1 mittels der Außenverstemmung sind keine weiteren Sicherungsmaßnahmen nach Abschluss des Einstellprozesses erforderlich. Die Sollgröße, die dem hydraulische Durchfluss entspricht, sowie die Stellgröße, die dem elektrischen Strom entspricht, sind während des Einstellprozesses einfach und flexibel zu verändern, sodass nach Wunsch oder Bedarf jede spezifische Einstellung des Elektromagnetventils (beispielsweise „weiche” oder „harte" Ventilkennlinie für den regelbaren Stoßdämpfer) kostengünstig vorgenommen werden kann.
  • Ausgehend von den bisherigen Ausführungen zum Elektromagnetventil nach 1 zeigen hierzu die 2, 3 zwei Per spektivansichten des vorgestellten Elektromagnetventils, die sich lediglich durch unterschiedliche Überdeckungsgrade der zwischen der Rückschlusshülse 7 und dem Vorsprung 14 vorgesehenen magnetisch wirksamen Fläche 17 unterscheiden, weshalb bezüglich den weiteren abgebildeten Einzelheiten auf die vorstehenden Beschreibungsteile zu 1 verwiesen wird.
  • 1
    Abschnitt
    2
    Ventilsitz
    3
    Ventilschließglied
    4
    Magnetanker
    5
    Regelfeder
    6
    Hülsenabschnitt
    7
    Magnetkreis-Rückschlusshülse
    8
    Buchse
    9
    Kronenkontur
    10
    Anschlussstecker
    11
    Jochhülse
    12
    Aussparung
    13
    Elektrospule
    14
    Vorsprung
    15
    Druckmittelkanal
    16
    Druckmittelkanal
    17
    Fläche

Claims (7)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere Proportionaldrosselventil für regelbare Stoßdämpfer, bestehend aus einem Gehäuse, das einen Hülsenabschnitt aufweist, in dem als Bestandteil eines Magnetantriebs ein Magnetanker axial bewegbar geführt ist, mit einem über den Magnetanker betätigbaren Ventilschließglied, das mit einem im Gehäuse angeordneten Ventilsitz zusammenwirkt, um einen Durchlass zwischen wenigstens einem ersten und einem zweiten Druckmittelkanal einstellen zu können, sowie mit einer am Gehäuse fixierten Elektrospule zur Erzeugung einer Magnetkraft zur Hubbetätigung des Magnetankers innerhalb eines Magnetkreises, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine einstellbare, magnetisch wirksame Fläche (17) in einem radialen magnetischen Übergang des Magnetkreises die Magnetkraft veränderbar ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (17) zwischen der Elektrospule (13) und dem nicht magnetisierbaren Hülsenabschnitt (6) des Gehäuse angeordnet ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Fläche (17) durch eine relative Drehbewegung zwischen einer Magnetkreis-Rückschlusshülse (7) und einer die Elektrospule (13) teilweise umfassenden Jochhülse (11) variabel einstellbar ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlusshülse (7) spielfrei zwi schen dem nicht magnetisierbaren Hülsenabschnitt (6) des Gehäuses und der Jochhülse (11) angeordnet ist.
  5. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochhülse (11) einen auf die Rückschlusshülse (7) gerichteten Vorsprung (14) aufweist, der zur Variation der Größe der magnetisch wirksamen Fläche (17) mit Aussparungen (12) versehen ist, die zur Beeinflussung des magnetischen Übergangs teilweise oder vollständig durch die Mantelfläche der Rückschlusshülse (7) verdeckbar sind.
  6. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung der magnetisch wirksamen Fläche (17) die Rückschlusshülse (7) im Überdeckungsbereich des mit den Aussparungen (12) versehenen Vorsprungs (14) eine Kronenkontur (9) aufweist.
  7. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Einjustierung der Magnetkraft durch die Relativdrehung der Jochhülse (11) zur Rückschlusshülse (7) die Jochhülse (11) mit einer Verdrehsicherung versehen ist, die mittels einer Außenverstemmung eines die Jochhülse (11) kontaktierenden magnetischen Abschnitts (1) erfolgt.
DE102007018966A 2006-09-22 2007-04-21 Elektromagnetventil Withdrawn DE102007018966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/059252 WO2008034720A1 (de) 2006-09-22 2007-09-04 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044925 2006-09-22
DE102006044925.8 2006-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018966A1 true DE102007018966A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018966A Withdrawn DE102007018966A1 (de) 2006-09-22 2007-04-21 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018966A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059565A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetspule, inbesondere für Elektromagnetventile
DE102010035954A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetspule, insbesondere für Elektromagnetventile
DE102011002570A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000963A1 (en) * 1985-08-03 1987-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Actuating system
DE19961978A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Zf Lenksysteme Gmbh Betätigungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000963A1 (en) * 1985-08-03 1987-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Actuating system
DE19961978A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Zf Lenksysteme Gmbh Betätigungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059565A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetspule, inbesondere für Elektromagnetventile
DE102010035954A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetspule, insbesondere für Elektromagnetventile
DE102011002570A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055015B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102013106214B4 (de) Kolbenschieberventil
EP3591273B1 (de) Magnetventil
DE102007037220A1 (de) Magnetventil
EP2222524A1 (de) Druckregelventil
WO2012055609A1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung
WO2019037924A1 (de) Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
DE102012222370A1 (de) Schiebenockensystem und Schiebenockenaktor mit an einer Permanentmagneteinheit angebundenem Laufpin
EP3257061A1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102004001565A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102008040168A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoff-Injektor sowie Kraftstoff-Injektor
EP2628974A2 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102007018966A1 (de) Elektromagnetventil
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
DE102013106215B4 (de) Kolbenschieberventil
WO2017080707A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil für eine hochdruckpumpe, hochdruckpumpe
DE102015218293A1 (de) Magnetventil mit einem Anker mit beweglicher Stufe
DE102010010187B4 (de) Elektromagnetventil
DE102007035542A1 (de) Elektromagnetventil
WO2008034720A1 (de) Elektromagnetventil
DE102008034609A1 (de) Elektromagnet
DE19640897A1 (de) Magnetventil mit Druckausgleich
DE102016222673B4 (de) Elektromagnetventil für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006052816A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10202324A1 (de) Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131025

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee